Moskva
by Moskva Москва
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste over byer i Rusland |
Moskva ( russisk Москва́ [ mɐskˈva ] , Moskva ) er hovedstaden i Den Russiske Føderation . Med omkring 12,7 millioner indbyggere (fra 2020) [2] er det den største by og med 15,1 millioner indbyggere (2012) [3] den største bymasse i Europa .
Moskva er det politiske, økonomiske, videnskabelige og kulturelle centrum i Rusland med universiteter og institutter samt talrige kirker, teatre, museer og gallerier. I byområdet er der nogle af de højeste europæiske skyskrabere og de slående syv søstre samt det 540 meter høje Ostankino -tårn , den højeste struktur i Europa . Moskva er sæde for den russisk -ortodokse kirke , patriarken er bosat i Danilov -klosteret , den største russisk -ortodokse kirkebygning er Kristus Frelserens Moskva -katedral . Der er over 300 kirker i hovedstadsområdet Moskva. [4]
Den Kreml og Den Røde Plads i det centrale Moskva har været på UNESCO World Heritage List siden 1990. Med otte fjerntogstationer, fire internationale lufthavne og tre indre havne er byen det vigtigste transportknudepunkt og den største industriby i Rusland.
geografi
Geografisk placering

Moskva ligger i den europæiske del af Rusland, i gennemsnit 156 meter over havets overflade i bakkelandet mellem Oka og Volga og på de til tider stejle bredder af den selvbetegnede Moskva , en biflod til Oka, som igen flyder ind i Volga.
Moskva krydser byen i slingre fra nordvest til sydøst over en længde på omkring 80 kilometer. Inden for Moskva er flodens bredde 120 til 200 meter. Omkring 120 små floder strømmer mod Moskva. Med undtagelse af 14 blev de alle lagt i underjordiske rørsystemer. Den 128 kilometer lange Moskva-Volga-kanal , der blev afsluttet i 1937 og forgrener sig mod nord i vest for byen, giver en sejlbar forbindelse mellem floden og Ivankovo-reservoiret og Volga.
Med få undtagelser er bygrænserne den 109 kilometer lange ydre motorvejsring ( MKAD ), der blev anlagt i 1962. Byområdet har et areal på 2511 kvadratkilometer. De grønne områder udgør cirka en tredjedel af byområdet. Dette omfatter omkring 100 parker og over 800 velholdte faciliteter, beriget med omkring 500 damme.
Omkring byen er der et 30-40 kilometer langt urbane skovbælte med mange fritids- og underholdningsfaciliteter. Arealet af byskovbæltet er 1725 kvadratkilometer. Det største skovområde med over 120 kvadratkilometer er Lossiny Ostrow National Park (på tysk: "Elk Island") i den nordøstlige del af byen, den næststørste er Bitza Park i den sydvestlige udkant.
Administrativ struktur
Moskva er det administrative centrum i Moskva oblast , som omfatter det større Moskva -område uden selve byen. Moskva er et uafhængigt føderalt emne inden for det centrale føderale distrikt .
Mens Moskva oblast er opdelt i 36 Rajons og 36 bydistrikter , er byen selv opdelt i 12 administrative distrikter (russisk administrativ okrug ). Disse består til gengæld af i alt 146 distrikter (også kaldet Rajon i de administrative distrikter, der eksisterede før 2012, Posselenije i de to administrative distrikter tilføjet i 2012, bogstaveligt talt "bosættelse", hvilket betyder en "kommune"). De fleste af distrikterne (Rajons) består uofficielt af to eller flere mindre distrikter, hvilket for det meste er historisk.
I 2011 blev det besluttet at ændre byens struktur og oblast; den russiske regering annoncerede planer om at udvide byen med halvanden gang. [5] Indarbejdelsen af et stort område sydvest for hovedstaden, til grænsen til Kaluga -oblasten , blev afsluttet den 1. juli 2012 Ud over byområderne omkring byerne med samme navn, Troitsk og Shcherbinka , var dele af Leninsky Rajons (med byen Moskovsky ), Naro-Fominsk og Podolsk underordnet byen Moskva. Til dette formål blev de to nye administrative distrikter Nowomoskowski og Troitsk oprettet. Der er udpeget en (foreløbig) fælles præfekt for de to distrikter. [6] Nye regeringsbygninger, et moderne finanscenter og lejligheder til millioner af mennesker skal bygges i området. [7] Moskvas borgmester Sergei Sobyanin annoncerede på et pressemøde den 1. juli 2012, at udvidelsen ville hjælpe "mega-byen" med 20 millioner mennesker til at udvikle sig "harmonisk". [8.]
Hver af de administrative distrikter har en præfekt (de to nye distrikter har en fælles), der rapporterer direkte til Moskvas borgmester. Præfekterne udpeges af borgmesteren. Hver af de administrative distrikter har sit eget parlament, der består af elleve folkevalgte. De administrative distrikter i Moskva er:
Administrativt distrikt | Russisk navn | nummer Rajons | beboer (Folketælling fra 2002) | beboer (Folketælling i 2010)[1] | lave om 2010 til 2002 (%) |
---|---|---|---|---|---|
Center (1) | Центральный | 10 | 701,353 | 741.967 | +5,8 |
Nord (2) | Северный | 16 | 1.112.846 | 1.100.974 | −1.1 |
Nordøst (3) | Северо-Восточный | 17. | 1.240.062 | 1.359.508 | +9,6 |
Øst (4) | Восточный | 16 | 1.381.797 | 1.452.759 | +5,1 |
Sydøst (5) | Юго-Восточный | 12. | 1.109.121 | 1.318.885 | +18,9 |
Syd (6) | Южный | 16 | 1.593.065 | 1.716.808 | +7,8 |
Sydvest (7) | Юго-Западный | 12. | 1.179.211 | 1.362.751 | +15,6 |
Veste (8) | Западный | 13. | 1.029.004 | 1.285.914 | +25,0 |
Nordvest (9) | Северо-Западный | 8. | 779.965 | 942.223 | +20,8 |
Zelenograd (10) | Зеленоградский | 5 | 215.727 | 221.712 | +2,8 |
Novomoskowski (11) | Новомосковский | 11 | - | 144.231 | - |
Troitsky (12) | Троицкий | 10 | - | 90.815 | - |
Bemærkninger:
- I 2002 omfattede Moskva føderale distrikt stadig bynære bosættelser Nekrasovka (7.803 indbyggere), Vnukowo (20.100) og Vostochny (12.700), som ikke var underlagt nogen administrativ bydel i byen Moskva. I mellemtiden har de tre bosættelser været underordnet de sydøstlige, vestlige og østlige administrative distrikter. Ved beregning af stigningen blev der taget højde for bebyggelsens befolkning.
- For de administrative distrikter Novomoskowski og Troizki, der blev oprettet den 1. juli 2012, er folketællingen i 2010 baseret på befolkningen i de respektive byområder og landdistrikter, som dengang stadig tilhørte Moskva oblast. I 2002 eksisterede byområderne og landdistrikterne endnu ikke i denne form.
klima
Med sit fuldt fugtige klima er Moskva i den kølige, tempererede klimazone med et kontinentalt klima . Den gennemsnitlige årlige temperatur er 5,4 grader Celsius, og den årlige nedbør er omkring 700 millimeter. Det meste af nedbør falder i juli (90 millimeter), mindst i marts (33 millimeter).
Om vinteren er temperaturen i Moskva normalt −4 til −10 grader Celsius, men temperaturer under −20 grader Celsius måles undertiden. Men der er også en optøning ganske ofte. Vinden er moderat, og luften er tør. Vindkølefaktoren er derfor relativt lav. Kraftig frost er derfor relativt let at udholde. Om sommeren er gennemsnitstemperaturen mellem 17 og 19 grader.
Middelhavstemperaturen i Moskva i december er −5,4, i januar −7,5 og i februar −6,7 grader Celsius. Sommeren i hovedstaden er normalt varm og solrig, men nogle gange meget varm - temperaturer på over 35 grader Celsius er ikke ualmindelige. Den langsigtede gennemsnitstemperatur i juni er 17,1, i juli 18,4 og i august 16,4 grader Celsius.
Om foråret er gennemsnitstemperaturen i marts -1,4, i april 6,3 og i maj 12,8 grader Celsius. Om efteråret er gennemsnitstemperaturen i september 10,8, i oktober 5,0 og november ved -1,6 grader Celsius.
Ifølge beregninger fra Moskvas fænologer begynder snesmeltningen i byen omkring den 16. marts, og isfaldet ved Moskva -floden begynder omkring den 12. april. De første tordenvejr forventes omkring den 2. maj, de første nattefrost omkring den 14. september og det første snefald omkring den 28. oktober. Moskva vil fryse igen omkring den 18. november. Et solidt snedække dannes omkring den 23. november.
I Moskva er klimaforholdene i byens centrum, forstæderne og endnu mere i det omkringliggende område forskellige. Det er tørre og varmere i byens centrum. I forstæderne er gennemsnitstemperaturen 2-3 grader Celsius lavere end i byens centrum. Den højeste temperatur blev officielt målt den 29. juli 2010 ved 39,0 grader Celsius i Moskvas centrum, den laveste den 17. januar 1940 ved -42,2 grader Celsius. [9]
Modelberegninger af konsekvenserne af menneskeskabte klimaændringer fra 2019 viser, at Moskva ville blive flyttet til en anden klimazone, så snart RCP4.5-scenariet, der anses for at være optimistisk, indtræder ; Ifølge dette ville klimaet i Moskva i 2050 allerede mere lig det tidligere klima i den bulgarske by Sofia, som er meget sydligere end det foregående i Moskva. [10]
Gennemsnitlige månedlige temperatur og nedbør for Moskva
Kilde: wetterkontor.de [11] |
Demografi
Etniske grupper
I alt bor medlemmer af mere end 100 nationaliteter og etniciteter i Moskva i dag. 84,83% af befolkningen ved folketællingen i 2002 var etniske russere . De største etniske minoriteter var: ukrainere (2,44%), tatarer (1,60%), armeniere (1,20%), aserbajdsjaner (0,92%), jøder (0,76%, både i Moskvas statistik) etniske såvel som religiøse grupper), hviderussere ( 0,57%), georgiere (0,52%), moldovanere (0,35%), tadsjikere (0,34%), usbekere (0,23%), mordviner (0,22%), chuvashier (0,16%), vietnamesere (0,15%), tjetjenere (0,14%) ), Kinesere (0,12%), ossetere (0,10%), koreanere ( Korjo -Saram ) (0,08%), kasakhiske (0,08%), pashtunere (0,06%), basjkirer (0,06%) og tyskere (0,05%). [12] Tilstrømningen af illegale immigranter fra området i det tidligere Sovjetunionen registreres imidlertid ikke. Derudover er der almindelige sæsonarbejdere i byen, som normalt forlader Moskva efter et par måneder.
Der er begrænset fremmedhad mod "sorte", i russisk stil, mennesker med mørkt hår, som primært omfatter immigranter fra både Kaukasus og de tidligere sovjetrepublikker i Centralasien . Terror for de enkelte tjetjenere i Moskva anses for at være årsag til øget fjendtlighed over for immigranter.
Religioner
Kristendommen er den dominerende religion i Moskva, hvor størstedelen af de kristne tilhører den russisk -ortodokse kirke. Andre religioner, der er populære i Moskva, er islam , buddhisme og jødedom .
Omkring 2008 var der 410.000 muslimer i Moskva. [13] Den ældste moske er Moskvas historiske moské. Det blev rejst i de tatariske forstæder i 1823 som tak for den heltemod, som tatariske og basjkiriske regimenter viste under den patriotiske krig i 1812 og genåbnede i 1993. Den anden moske i Moskva var Dschuma -moskeen eller fredagsmoskeen , som blev bygget i 1904 med midler fra den velhavende tatariske købmand Salih Ersin. I 2011 blev det ødelagt og erstattet af en ny bygning, der åbnede den 23. september 2015. En anden vigtig moske er Memorial Mosque, som blev bygget mellem 1995 og 1997 i det vestlige administrative distrikt. Alle tre moskeer tilhører jurisdiktionen for " Spirituel administration af muslimer i den europæiske del af Rusland " ( Duchownoje uprawlenije Musulman ewropejskoj tschasti Rossii ; DUMER), der ledes af Mufti Rawil Ismagilowitsch Gainutdin . Han er også formand for Russian Mufti Council , der har base i Moskva. [15]
historie
oprindelse
En af legenderne fortæller, at prinsen Yuri Dolgoruki (1090-1157) beordrede, at der skulle bygges en træby i Vyatiches-landet , og at denne by blev opkaldt efter den flod, på hvis bredder den opstod. Den første skriftlige omtale af Moskva stammer fra år 1147, som derfor betragtes som året Moskva blev grundlagt. Men længe før var der menneskelige bosættelser på det sted, hvor Moskva står i dag. Arkæologiske udgravninger vidner om, at den ældste af dem blev foretaget for omkring 5000 år siden.
Omkring 1156 blev Kremls første, stadig træ, defensive system bygget, under hvis beskyttelse købstaden gradvist udviklede sig til en betydelig bosættelse. Den 20. januar 1238 under den mongolske invasion af Rus blev byen erobret og brændt af tropper fra Golden Horde under Batu Khan . I 1263 blev det omkringliggende område et underfyrstedømme i Storhertugdømmet Vladimir-Suzdal , lidt senere under prins Daniel Alexandrowitsch et uafhængigt fyrstedømme . I første halvdel af 1300 -tallet, da byen allerede havde 30.000 indbyggere, anerkendte den tatariske storkhan usbekiske khan Moskvas storhertug Ivan Kalita som overhoved for Rusland - omend sideløbende til ham. I 1321 havde Metropolitan for den russisk -ortodokse kirke flyttet sit sæde fra Vladimir til Moskva, hvilket førte til, at Moskva overtog den åndelige overherredømme i Rusland.
Sejren over tatarer i slaget ved Kulikowo den 8. september 1380, ledet af Moskvas storhertug Dmitri Donskoy , befriede ikke byen fra hegemoniet i Golden Horde, og i 1382 blev Moskva igen brændt ned af de mongolske tropper under Toktamish og plyndret. Men byen styrket sit politiske og militære ry betydeligt og støt opnået økonomisk magt. Moskva storhertug Vasily I. Dmitrijewitsch , ældste søn af Dmitri Donskoy, nægtede i første omgang at anerkende tatarisk styre. Som følge heraf stod den 5. december 1408 en mongolsk styrke under ledelse af Edigü ved Moskvas porte. Denne gang kunne mongolerne ikke indtage byen og trak sig tilbage efter en tre ugers belejring med 3.000 rubler løsesum. Ikke desto mindre kom han i politiske vanskeligheder og rejste til Horde i 1412 for at blive bekræftet som den russiske storhertug af den regerende Khan Gelal-ed-Din. I 1480 kunne Moskva endelig afskaffe tatarisk styre og blev hovedstad i det russiske imperium.
Storhertugen af Moskva Ivan III, der har regeret siden 1462 . , den Store (1440–1505), giftede sig med den byzantinske prinsesse Sofia (Zoe) Palaiologos , en niece til den sidste østromerske kejser Konstantin XI , i 1472 . Palaiologos , for efter de osmanniske tyrkernes erobring af Konstantinopel ophørte det byzantinske imperium og eksisterede derfra den autokratiske idé om staten og dens symboler: den dobbelthovedede ørn og hoffceremonien. Siden da er Moskva blevet betragtet som " Tredje Rom " og et paradis for ortodoksi .
Moskva er ved at blive en storby
I de sidste to årtier af 1400 -tallet begyndte udvidelsen af Kreml, i nærheden af hvilket et stort antal håndværkere og købmænd nu bosatte sig. Befolkningen steg hurtigt til mere end 100.000, så der omkring 1600 blev tilføjet en gardinmur omkring Moskva og en jordbefæstning, som fra da af beskyttede den blomstrende by udefra. I 1571 blev den besøgt for sidste gang af tatarerne, da byen, der hovedsageligt var bygget af træ, brændte ned. Blot et år senere blev den tatariske trussel i slaget ved Molodi syd for Moskva endelig afværget.
Under uroen forårsaget af uklare successionsforhold flyttede polske tropper ind i byen i slutningen af juli 1610 i løbet af den polsk-russiske krig 1609–1618 og forsøgte at installere deres egne dukker. En folkehær, som i januar 1611 af større russiske byer som Nizhny Novgorod , Vologda blev oprettet osv., Men belejrede polakkerne i Kreml og tvang hende den 25. oktober 1612 før af Kuzma Minin og Dmitry Pozharsky opført Landwehr -trup til overgivelse. Disse begivenheder banede vejen for Romanov -dynastiet til den russiske trone.
Mens de første klud-, papir- og murstensfabrikker, glasfabrikker og pulverfabrikker opstod, kulminerede de store kontraster i det store imperium: i 1667 rejste bønderne i Volga - og Don -området sig mod den voksende undertrykkelse, deres leder, Stepan Rasin , var på Den Røde Plads i 1671 henrettet i Moskva. I 1687 blev det første russiske universitet, det "slavisk-græske akademi" åbnet, i 1703 dukkede den første trykte russiske avis "Vedomosti" op. I 1712, under zar Peter den Store (1672–1725), blev hovedstadens privilegium overført til det nystiftede Sankt Petersborg , men Moskva forblev landets økonomiske og intellektuelle og kulturelle centrum. I 1755 blev det første russiske universitet åbnet i Moskva, dagens Lomonossow -universitet . I 1771 oplevede Moskva voldelige opstande under pestoprøret i Moskva og mistede halvdelen af befolkningen.

Arbejdet med fremragende russiske forfattere og digtere som Alexander Sumarokov , Denis Fonwisin , Nikolai Karamsin og mange andre er knyttet til Moskva i det 18. århundrede. I Moskva begyndte den store russiske lærde Mikhail Lomonosov sin karriere inden for videnskab. Selv i senere tider boede og arbejdede mange berømte russiske forfattere og digtere, videnskabsfolk og kunstnere i Moskva, som gennem deres arbejde ikke kun bidrog enormt til russisk, men også til verdenskultur.
I den fædrelandskrig i 1812, da Napoleon Bonaparte marcherede ind i Moskva med sin " Store Hær ", mistede byen to tredjedele af sin bygningsmasse i en forbrænding - beboerne satte deres huse i brand og flygtede fra byen. På grund af den deraf følgende dårlige forsyningssituation blev den franske hær tvunget til at trække sig tilbage omkring en måned senere, hvilket endte med at den sank i slaget ved Berezina .
Den store genopbygning og genopbygning, der begyndte i foråret 1813, sprængte hurtigt den gamle byforsvarsring og gav fra midten af 1800-tallet byen adgang til de vigtigste byer i landet gennem den hurtige vejbygning og jernbaner. Ikke desto mindre faldt Moskva i 1800 -tallet endelig tilbage til andenpladsen bag den daværende hovedstad i Rusland, Sankt Petersborg. Ruslands nye magtcenter overhalede den gamle hovedstad, Moskva, og ikke kun befolkningsmæssigt: Sankt Petersborg blev landets kulturelle og økonomiske centrum. Mens prestigefyldte byggeprojekter af den russiske overklasse skød derop, var dette langt mindre tilfældet i Moskva. Ikke desto mindre udviklede Moskva sig også massivt. De første elektriske sporvogne kørte i 1890; landets første folketælling blev afholdt den 28. januar 1897, og byens befolkning var vokset til omkring en million, og i 1914 var den fordoblet.
I de sidste årtier af 1800 -tallet steg de sociale spændinger. Koncentrationen af industrien , især letindustrien, var mest avanceret her, med undtagelse af Sankt Petersborg; afskaffelsen af livegenskab i 1861 havde drevet titusinder af jordløse bønder til at udføre arbejde i byerne. I 1898 blev det russiske socialdemokratiske arbejderparti stiftet i Moskva.
Den russiske revolution fra 1905 til 1907 ramte byen i december 1905, da Moskvas arbejdere flyttede fra en politisk massestrejke til en væbnet opstand. I årene før første verdenskrig oplevede byen en hurtig økonomisk og kulturel udvikling, hvilket også afspejlede sig i en kraftig byggeaktivitet. I 1912 blev kejser Alexander III Museum of Fine Arts åbnet. I 1913 blev 300 -årsdagen for Romanov -dynastiet højtideligt fejret i Moskva.
Moskva under revolutionen
Efter februarrevolutionen i 1917 blev Moskvas statsforsamling afholdt i Moskva i august 1917 med repræsentanter fra alle klasser. Fra august 1917 til september 1918 fandt det russiske kirkeråd sted i Moskva, hvor Moskvas patriarkat blev restaureret.
Efter oktoberrevolutionen den 25. oktober, jul. / 7. november 1917 greg. i Petrograd organiserede bolsjevikkerne et væbnet oprør i Moskva, som Public Security Committee modsatte sig. Kampene om Moskva varede fra den 25. oktober til den 2. november 1917 og endte med bolsjevikernes sejr, efter at der kom forstærkninger. Et sidste forsøg på oprør fra de kontrarevolutionære kræfter blev nedlagt i 1919.
Moskva som Sovjetunionens hovedstad
Den 12. marts 1918 blev hovedstaden i den nye sovjetstat flyttet til Moskva, og den bolsjevikiske ledelse flyttede til Kreml , hvilket gjorde den til centrum for russisk magt for første gang siden begyndelsen af 1700 -tallet. Sovjetunionen blev grundlagt der den 30. december 1922. Efter afslutningen på borgerkrigen begyndte en større omstrukturering af Moskva i 1925. I 1926 havde byen igen to millioner indbyggere og overhalede Sankt Petersborg, nu omdøbt til Leningrad.
I 1935, med den "generelle plan for byfornyelse", der blev besluttet af Josef Stalin , begyndte et komplekst redesign af Moskva - på det tidspunkt blev de brede radiale gader anlagt og Moskvas metro åbnet, nye broer blev spænder over Moskva -floden og Moskva-Volga-kanalen bygget . Nye arterier blev bygget på tværs af den gamle bydel, og talrige historiske monumenter som Sukharev -tårnet gav plads til overdimensionerede sovjetiske bygninger. Især blev mange kirker og klostre bevidst ødelagt. Omkring 200.000 bygningsarbejdere - for det meste politiske fanger - var involveret i implementeringen af den generelle plan.
Den fuldstændige ødelæggelse af det gamle Moskva blev paradoksalt nok kun forhindret af Anden Verdenskrig , hvilket førte til ophør af arbejdet. Selv den højeste bygning i verden, det 415 meter høje " Sovjetpaladset ", kunne ikke længere stå færdig. I stedet forKristus Frelserens katedral , der blev sprængt i luften den 5. december 1931, var det enorme politiske og kulturelle forum beregnet til at vise den socialistiske samfundsmodels overlegenhed. Imidlertid blev kun fundamentet implementeret, for da "Den store patriotiske krig " brød ud, blev projektet lukket ned - og blev ikke genoptaget efter krigen.
Der Zweite Weltkrieg
Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht am 22. Juni 1941 in die Sowjetunion begann am 30. September des Jahres ihre Offensive auf Moskau. Rund 80 Divisionen, unter ihnen 14 Panzer- und acht mechanisierte Divisionen, sowie hunderte Flugzeuge, tausende Panzer, Geschütze und Granatwerfer wurden gegen die Hauptstadt eingesetzt. In der Nacht vom 21. Juli zum 22. Juli 1941 begann eine Serie von Luftangriffen , die sich bis zum 5. April 1942 hinzog.
Adolf Hitler erklärte, er werde in eigener Person die Parade seiner Truppen in Moskau abnehmen. Aus den geplanten Festlichkeiten wurde jedoch nichts. Eine andere Parade fand allerdings am 7. November auf dem Roten Platz statt, die traditionelle Militärparade der sowjetischen Armee.
Am 15. November begann eine zweite Offensive der Deutschen, dabei konnten sie bis in einzelne westliche Vororte einrücken. Der sowjetische Gegenangriff begann am 5. Dezember 1941 und schlug die deutsche Armee um 100 bis 300 Kilometer zurück. Die deutsche Luftwaffe flog gegen Moskau 12.000 Einsätze, aber nur ein Teil der Maschinen konnte die Stadt erreichen. In der Schlacht um Moskau verloren die deutschen Truppen 250.000 Mann, 1300 Panzer, 2500 Geschütze, mehr als 15.000 Kraftfahrzeuge und vieles weitere Material. Etwa 700.000 sowjetische Soldaten wurden getötet, verwundet oder vermisst. Dies war die erste große Niederlage der deutschen Wehrmacht gegen die Sowjetunion und allgemein auf dem europäischen Festland, kaum sechs Monate nach dem Beginn des Blitzkrieges gegen die UdSSR.
Im Juli 1944 demonstrierte Stalin mit einem Zug von rund 55.000 Kriegsgefangenen durch Moskau seine Überlegenheit. [16]
Am 24. Juni 1945 fand auf dem Roten Platz in Moskau die Siegesparade der Roten Armee statt. An der Kremlmauer ruht der Leichnam eines unbekannten Soldaten, der bei der Verteidigung der Hauptstadt fiel. Auf seinem Grabstein wurden die Worte gemeißelt:
- Dein Name ist unbekannt,
- deine Heldentat ist unsterblich.
Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg
Moskau wurde nach den Zerstörungen im Krieg wieder aufgebaut. Im Jahre 1947 fasste man den Beschluss, die Stadt an acht ausgewählten Standorten mit Hochhäusern zu versehen. Moskau hatte durch den Abriss zahlreicher Kirchen und Kathedralen sowie die nun allgemein höhere Bebauung nicht nur bedeutende Orientierungspunkte, sondern auch ihre einst malerische Silhouette verloren. Die sowjetische Führung forderte dabei, dass die Gebäude von russischer Architekturtradition geprägt sein müssen.
Am 5. März 1953 starb Josef Stalin auf seiner Datscha in Kunzewo bei Moskau. Er wurde zunächst im Mausoleum am Roten Platz neben Lenin aufgebahrt. Im Zuge der beginnenden „Entstalinisierung“ unter Regierungschef Nikita Chruschtschow wurde Stalins Leichnam 1961 aus dem Mausoleum entfernt und an der Kremlmauer beigesetzt.
Ein besonders intensives Baugeschehen erlebte Moskau nach dem Jahre 1955. Allein in der Zeitspanne von 1961 bis 1970 machte die Neubaufläche zweieinhalbmal soviel aus wie die Gesamtwohnfläche des ganzen vorrevolutionären Moskau. Das überdurchschnittlich hohe Wachstum der Einwohnerzahl um fast 40 % zwischen den Volkszählungen von 1959 und 1970 ist aber zu einem bedeutenden Teil auch auf die Ausdehnung der Stadtgrenze bis an die Moskauer Ringautobahn am 17. August 1960 zurückzuführen, wodurch die Stadtfläche auf ungefähr das Doppelte und die Bevölkerung um über 750.000 wuchs. Unter anderem wurden dabei die fünf zuvor eigenständigen Städte Babuschkin (113.919 Einwohner 1959), Kunzewo (128.630), Ljublino (86.110), Perowo (143.456) und Tuschino (89.885) und zwölf Siedlungen städtischen Typs mit teils über 20.000 Einwohnern eingemeindet. 1970 war die Einwohnerzahl auf fast sieben Millionen angestiegen.
1980 war Moskau Austragungsort der XXII. Olympischen Sommerspiele . Ende der 1980er-Jahre geriet die sowjetische Wirtschaft immer mehr in eine Krise. Im Zuge der Politik von Präsident Michail Gorbatschow ( Perestroika und Glasnost ) wurde der wirtschaftliche Niedergang des Landes immer offensichtlicher. Auf einigen Gebieten der Versorgung herrschte großer Mangel. Der Unmut der Bevölkerung entlud sich immer offener.
Im August 1991 wollte Gorbatschow einen Vertrag für eine neue Sowjetunion zur Unterschrift vorlegen. Um dies zu verhindern und die alte Union zu retten, initiierten in Moskau einige Generäle, ranghohe Regierungsmitglieder und der KGB -Chef am 19. August desselben Jahres einen Putschversuch gegen den Präsidenten. Nach dessen Scheitern zwei Tage später trat vier Monate danach am 25. Dezember 1991 Gorbatschow von seinem Amt als Präsident zurück. Das Datum markiert gleichzeitig das Ende des ersten kommunistischen Staates.
Nach dem Ende der Sowjetunion
1992 ließ der ein Jahr zuvor zum Präsidenten Russlands gewählte Boris Jelzin einen Föderationsvertrag unterzeichnen, der den Föderationssubjekten Russlands weitreichende Vollmachten zubilligte. Im September 1993 löste er den Volksdeputiertenkongress Russlands und den Obersten Sowjet auf. Infolgedessen kam es am 3. und 4. Oktober desselben Jahres in Moskau während der Russischen Verfassungskrise erneut zu einem Putschversuch konservativer Politiker und deren Anhänger. Als diese das Weiße Haus (damals Parlamentsgebäude), das Rathaus und den Fernsehturm in Moskau besetzten, ließ Jelzin den Aufstand mit Gewalt (190 Tote) niederschlagen, um so einen Verfassungskonflikt zu seinen Gunsten zu entscheiden. [17]
Am 12. Dezember 1993 verabschiedete das Volk eine neue Verfassung und gleichzeitig fanden erstmals freie Wahlen mit mehreren konkurrierenden Parteien statt. Vom 5. bis 7. September 1997 feierte die Stadt mit insgesamt 450 Veranstaltungen den 850. Jahrestag ihrer Gründung.
Im Jahre 1999 wurde Moskau von den verheerendsten Terroranschlägen seiner Geschichte erschüttert. Am 8. September führte ein Bombenattentat auf ein neunstöckiges Wohnhaus an der Gurjanow-Straße zu 95 Toten und 264 Verletzten. Am 13. September kamen bei einem Anschlag auf ein neunstöckiges Wohnhaus an der Kaschirskoje-Chaussee 121 Menschen ums Leben, neun wurden verletzt. Die Urheberschaft der Anschläge konnte bis heute nicht geklärt werden. Während die Regierung tschetschenische Terroristen verantwortlich macht, beschuldigen Kritiker des russischen Präsidenten Geheimdienstagenten, die Bomben in den Hauskellern deponiert zu haben.[18]
Am 19. August 2000 wurde die 1931 gesprengteChrist-Erlöser-Kathedrale , der größte russisch-orthodoxe Kirchenbau der Welt, wiedereröffnet. Anfang September 2002 musste in einigen Bezirken Moskaus der Notstand ausgerufen werden; der in die Stadt eingedrungene Rauch von mehreren Hundert Wald- und Torfbränden in der Umgebung brachte das öffentliche Leben in Moskau zeitweise zum Erliegen.
2001 wurde der erste Wolkenkratzer im neuen Hochhaus-Stadtviertel Moskau City fertiggestellt, 2003 wurden auch die Arbeiten am Dritten Verkehrsring der Stadt abgeschlossen.
Am 23. Oktober 2002 stürmte ein Kommando von 41 tschetschenischen Geiselnehmern, unter ihnen 19 Frauen, das Dubrowka-Theater während der Aufführung des Musicals „Nord-Ost“, brachte rund 800 Zuschauer, Musiker und Schauspieler in seine Gewalt. Den Überfall leitete der tschetschenische Rebell Mowsar Barajew , als Organisator gilt der Feldkommandeur Schamil Bassajew . Bei der Erstürmung durch russische Sonderpolizeieinheiten kamen 170 Menschen, darunter 129 Geiseln, nach dem Einsatz eines Kampfgases ums Leben. [19]
Bei einem Anschlag auf jugendliche Teilnehmer eines Rockfestivals nahe dem Moskauer Flugplatz Tuschino kamen am 5. Juli 2003 einschließlich der Selbstmordattentäterinnen 16 Menschen ums Leben. Am 6. Februar 2004 wurden bei einem Bombenanschlag auf eine voll besetzte Metro in der Nähe der Station Awtosawodskaja 39 Menschen getötet und 140 verletzt.[18]
Im März 2010 ereigneten sich zwei weitere Selbstmordanschläge in der Moskauer Metro, bei denen 40 Fahrgäste ums Leben kamen.
Laut der Forbes-Liste der World's Most Expensive Cities To Live von 2009 gilt Moskau als eine der teuersten Städte der Welt. [20]
Die von Präsident Dmitri Medwedew schon im Jahre 2010 eingeleiteten Planungen zur Stadterweiterung Moskaus und Verlegung der Behörden an die Peripherie lösten in den Behörden und der Öffentlichkeit eine breite Diskussion aus, die in Vorschlägen über eine Verlagerung des Regierungssitzes in die geographische Mitte Russlands nach Sibirien gipfelten. Moskaus Bürgermeister Sergei Sobjanin bezeichnete diese Pläne zwar als absurd, denn Moskau könne aus politischen und praktischen Gründen nicht auf seine historische Hauptstadtrolle verzichten, es blieb aber der Gedanke, einige Hauptstadtfunktionen nach St. Petersburg und in Großstädte in anderen Regionen zu verlagern.
Beim Terroranschlag am Flughafen Moskau-Domodedowo am 24. Januar 2011 wurden 36 Menschen getötet. [21]
Am 1. Juli 2012 wurde die Stadterweiterung Moskaus durch Eingemeindung von Bezirken im Südwesten der Hauptstadt tatsächlich vollzogen. Dadurch wurde Moskau zu einer flächenmäßig gigantischen Metropole, deren Außenbezirke nur noch der Füllung mit Menschen, der Einrichtung von Infrastruktur und Ansiedlung von Regierungsbehörden, Geschäfts- und Wohnzentren bedürfen. Gegen die Versetzung in die neuen Gebiete leisten die Beamten der Ministerien bisher erheblichen Widerstand, so dass bei der Umsetzung des Großprojekts „Neu-Moskau“ wenn nicht mit dem Scheitern, so doch mit erheblichen Verzögerungen zu rechnen ist. [22]
Im Sommer 2019 kam es zu Protesten in Moskau , nachdem Oppositionelle an der Teilnahme bei der Wahl zur Moskauer Staatsduma nicht zugelassen worden waren.
Einwohnerentwicklung
Moskau ist von alters her Anziehungspunkt für Ausländer. Die ersten Ansiedlungen wurden von angereisten Kaufleuten, Handwerkern, Lehnsleuten und deren Nachkommen schon im 16. Jahrhundert gegründet. Die deutsche Ansiedlung am Jausa -Ufer war die größte davon. Aber auch Menschen aus anderen Teilen Europas lebten dort. Damals hatte die Stadt etwa 100.000 Einwohner. Bei der Volkszählung 2002 waren es mit zehn Millionen einhundertmal so viel. Von der ethnischen Vielfalt der Bevölkerung in Moskau zeugen die alten Ortsnamen des kompakten Ansiedelns der nichtrussischen Völkerschaften.
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bei den Zahlen für 1897, 1926, 1939 und von 1959 bis 2010 handelt es sich um Volkszählungsergebnisse [23] , bei anderen früheren um Schätzungen oder Berechnungen und für 2017 um eine Berechnung des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik Russlands. [24] Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf die registrierten Bewohner mit Hauptwohnsitz in Moskau. Die Zahlen sind insofern ungenau, dass in Moskau eine größere Anzahl von Menschen ohne Registrierung lebte und lebt. Zum einen gibt es in Moskau „Illegale“ aus den übrigen postsowjetischen Staaten , zum anderen durfte und darf nicht jeder Bürger der UdSSR beziehungsweise heute der Russischen Föderation ohne bestimmte Voraussetzungen in Moskau wohnen; dies war und ist mit gewissen, nicht für alle überwindbaren, bürokratischen Hürden verbunden.
|
|
|
Politik
Stadtregierung


Da Moskau Sitz des Präsidenten und seiner Präsidialverwaltung , der Föderationsregierung sowie zahlreicher Ministerien und Behörden ist, ist die Politik der Stadtverwaltung Moskaus naturgemäß geprägt von Koexistenz , aber auch von Konflikten mit dem Kreml und der Regierung. Dies ist seit langer Zeit eine Konstante der Politik in der Hauptstadt Russlands.
Der latente Konflikt wird verstärkt, wenn das Stadtoberhaupt Ambitionen auf die Führung des Staates anmeldet – oder sie ihm nachgesagt werden. Die wichtigsten Akteure in diesem Konflikt sind einmal der Präsident und der Ministerpräsident von Russland mit den vielen Beamten und Staatsbediensteten sowie auf der anderen Seite der Bürgermeister Moskaus und die zahlreichen Mitarbeiter der Stadtverwaltung.
Die Stadtverwaltung übt die Exekutivmacht (ausführende Gewalt) in Moskau aus, die aus der Regierung der Stadt und dem Oberbürgermeister besteht. Letzterer wird zusammen mit dem Vizebürgermeister auf Vorschlag des Staatspräsidenten vom Stadtparlament gewählt. Die Legislative (gesetzgebende Gewalt) wird von der Stadtduma Moskaus gestellt. Diese besteht aus insgesamt 45 Abgeordneten und überwacht in ihrer Funktion den Bürgermeister.
Die Wähler in Moskau, die etwa zehn Prozent der gesamten Wählerschaft Russlands ausmachen, stimmten bei Wahlen seit Anfang der 1990er-Jahre in der Regel stärker für liberale oder sozialliberale Parteien der Opposition, als der restliche Teil des Landes. Eine Ausnahme von diesem Trend waren die überwältigenden Wahlergebnisse für den bis September 2010 amtierenden Bürgermeister Juri Luschkow von über 70 Prozent. Dabei wurde Luschkow trotz seiner pragmatischen Wirtschafts- und Investitionspolitik in Richtung Westeuropa nicht als liberal betrachtet. Bei den Wahlen in das Stadtparlament Ende 2005 errang die „Partei der Macht“, Einiges Russland , eine absolute Mehrheit. Im September 2010 unterzeichnete der russische Präsident ein Dekret zur Entlassung des Bürgermeisters Luschkow. [25] Sein Nachfolger Sergei Sobjanin wurde am 21. Oktober 2010 von der Abgeordnetenkammer gewählt [26] und bei der Oberbürgermeisterwahl 2013 vom Volk bestätigt. Im September 2017 gingen die Kommunalwahlen in Moskau „vergessen“, die Bewohner wurden nicht informiert. Eine hohe Wahlbeteiligung war nicht im Interesse der Regierung, [27] sie betrug schließlich unter 15 Prozent. Die Opposition errang in einigen Stadtkreisen gar die Mehrheit. Trotz der sehr beschränkten Bedeutung der Abgeordneten [28] sind sie Garanten, dass eine der Registrierungs-Hürden für eine Bürgermeisterwahl im Jahr 2018 für einen Oppositionellen zu nehmen ist, nämlich jene, dass 110 Unterschriften von Abgeordneten für eine Kandidatur nötig sind. [29]
Partnerstädte
Moskau unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften :
- seit November 1990:
Berlin ,
Deutschland
- seit Juli 1991: Seoul ,
Südkorea
- seit Juli 1991:
Wien ,
Österreich (lose Partnerschaft bereits seit 1956 [30] )
- seit Juli 1991:
Präfektur Tokio ,
Japan
- seit Januar 1992:
Paris ,
Frankreich
- seit Juni 1992:
Düsseldorf ,
Deutschland
- seit Dezember 1992: Peking ,
VR China
- seit Juni 1993: Cusco ,
Peru [31]
- seit 1994: Almaty ,
Kasachstan
- seit 1995:
Jerewan ,
Armenien
- seit April 1997:
Chicago ,
Vereinigte Staaten
- seit Mai 1993:
Warschau ,
Polen
- seit Juni 1997:
Madrid ,
Spanien
- seit 2000:
Tel Aviv ,
Israel
-
Athen ,
Griechenland
- Nur-Sultan ,
Kasachstan
Wirtschaft
Moskau spielt eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft Russlands . Der Anteil der Stadt am Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes beträgt 20 Prozent, am gesamten Einzelhandel Russlands etwa 30 Prozent. Das Wirtschaftswachstum liegt durchschnittlich bei rund zehn Prozent pro Jahr. 2005 wuchs das BIP der Hauptstadt gegenüber 2004 um rund 20 Prozent (Russland 6,4 Prozent). [32]
Laut einer Studie aus dem Jahre 2014 liegt Moskau mit einer Wirtschaftsleistung von über 550 Milliarden US-Dollar ( Kaufkraftparität ) auf Platz 10 von allen Städten der Welt. Das durchschnittliche Pro-Kopf Einkommen liegt auf dem Level der Niederlande und übersteigt den russischen Durchschnitt um fast das Doppelte. [33]
Laut dem amerikanischen Wirtschaftsmagazin Forbes ist Moskau die Stadt mit der weltweit dritthöchsten Anzahl an Milliardären gerechnet in US-Dollar (Stand 2016). [34]
Im Jahr 2018 war Moskau für 12 Spiele Spielstätte der Fußball-WM 2018 . Die Durchführung des Turniers galt als ein zusätzlicher Treiber für die Entwicklung der städtischen Wirtschaft, sportliche und touristische Infrastruktur, sowie für die Verbesserung der städtischen Gebiete. [35]
Industrie
Etwa ein Viertel der Industrieproduktion Moskaus entfallen auf den Maschinenbau . Seine Hauptzweige sind Werkzeugmaschinen- und Werkzeugbau, Elektroindustrie, Lagerfertigung, Kraftfahrzeugindustrie und Gerätebau. Weitere wichtige Industriezweige sind das Hüttenwesen, die Leicht-, Kraftfahrzeug-, Baustoff-, Chemie- und petrochemische Industrie. Die Stadt ist ein großes Zentrum des Militär-Industrie-Komplexes. So hat auch die staatliche Rüstungs- und Technologieholding Rostec ( OAK , Russian Helicopters , UEC , Tecmasch , Shvabe und weitere) ihren Sitz in der Hauptstadt.
Größere Industrieunternehmen mit rechtlichem Sitz in der Stadt sind unter anderem der Uhrenhersteller Slawa , der Autohersteller Avtoframos , der staatliche Atomkonzern Atomenergoprom , die United Metallurgical Company , Rusal sowie die Erdölunternehmen Gazprom , Lukoil und Rosneft . RKK Energija , das wichtigste russische Raumfahrtsunternehmen und Hersteller der Sojus-Raumschiffe , hat seinen Sitz im Moskauer Vorort Koroljow .
Finanzdienstleistungen
In Moskau sind etwa 80 Prozent des Finanzpotenzials des Landes konzentriert. Zwei Drittel des Gesamtumfanges ausländischer Investitionen in die Wirtschaft Russlands geht in die Hauptstadt. Moskau ist damit das größte Betätigungsfeld ausländischer Investoren. In der Stadt befinden sich etwa 18.500 Handelsbetriebe, Gaststätten und Dienstleistungsbetriebe, 9000 Kleinhandelsobjekte und circa 150 Märkte in denen ungefähr eine Million Personen beschäftigt sind. In der Stadt gibt es etwa 1200 Banken, über 60 Versicherungsgesellschaften und mehrere Dutzend Börsen. Etwa ein Viertel aller Einnahmen des Staatshaushalts steuert Moskau bei.
Handel
Die Stadt bietet heute – im Gegensatz zu Sowjetzeiten – eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten. Die Auswahl und die Vielfalt sind weit größer als in anderen Städten Russlands, dafür ist auch das Moskauer Preisniveau eines der höchsten im Land. Viele Geschäfte und Kaufhäuser sind in Moskau nicht nur von Montag bis Samstag, sondern auch sonntags geöffnet, große Supermärkte meist rund um die Uhr. Für Antiquitäten, Kunstwerke, Manuskripte und andere wertvolle Gegenstände, die nicht in den Souvenirgeschäften gekauft werden, ist eine Exportgenehmigung notwendig. Beliebte Souvenirs sind Matrjoschkas (buntbemalte Holzpuppen), geschnitztes Spielzeug und Schatullen mit Märchenmotiven und Malereien auf Holz oder Emaille .
Das größte und bekannteste Kaufhaus in Moskau und eines der größten der Welt ist das Warenhaus GUM . Es befindet sich direkt am Roten Platz, gegenüber dem Lenin-Mausoleum und dem Kreml, mitten im Herzen Moskaus. Es wurde, ursprünglich als „Obere Handelsreihen“, zwischen 1890 und 1893 durch den Architekten Alexander Pomeranzew und den Ingenieur Wladimir Schuchow im neorussischen Stil erbaut, einer neoklassizistischen Spielart mit starken russisch-traditionalistischen Einflüssen.

Zwei der beliebtesten Einkaufsstraßen in Moskau sind der Nowy Arbat, eine wichtige Durchgangsstraße westlich des Kremls und die Arbat -Straße, eine Parallelstraße zum Nowy Arbat und die älteste Fußgängerzone Moskaus. Die vom Roten Platz in nördlicher Richtung verlaufende Twerskaja-Straße ist die vornehmste Einkaufsstraße der Stadt und die Adresse einiger teurer Boutiquen . Klassische russische Mode kann man bei Walentin Judaschkin am Kutusow-Prospekt kaufen, einer der imposantesten Einkaufsstraßen Moskaus.
Auch viele etablierte ausländische Handelsketten sind mittlerweile in Moskau (wie auch zunehmend in anderen russischen Großstädten) präsent, so beispielsweise Metro Cash & Carry , Real , Marktkauf , Spar , Auchan , Obi oder auch IKEA . An den großen Einfallstraßen aus und nach Moskau sowie am äußeren Autobahnring MKAD entstehen außerdem jedes Jahr neue Einkaufszentren , die jeden Komfort bieten und auch jeden Einkaufswunsch erfüllen. Besonders beliebt ist die Kette von Megamalls „ Mega “, die nicht nur vielfältige Shoppingmöglichkeiten, sondern mit Multiplex-Kinos und Kunsteisbahnen auch ein breites Unterhaltungsprogramm bieten.
Hohe Umsätze werden auch auf den Märkten erzielt, wie auf dem, allerdings im Juni 2009 geschlossenen, Tscherkisowoer Markt im Osten der Stadt oder auf dem Luschniki-Markt in der Nähe des Olympiastadions .
IT- und Kommunikationstechnik

In den letzten Jahren hat sich Moskau auch zu einem bedeutenden Standort der IT- und Kommunikationstechnik entwickelt. Neben zahlreichen einheimischen, russischen Software- und Computerunternehmen, wie etwa 1C , Kaspersky Lab , ABBYY , Yandex , Luxoft , Softline oder Rover Computers die ihren Sitz in Moskau haben, betreiben eine Vielzahl an internationalen Unternehmen, wie etwa Intel oder Hewlett-Packard Forschungs- und Entwicklungszentren in der russischen Hauptstadt. Auch die Mobilfunkanbieter Mobile TeleSystems , MegaFon und Beeline haben ihre Hauptniederlassung in Moskau.
Der Bezirk Selenograd wurde ab den 1960ern als „russisches Silicon Valley “ entwickelt und wurde zum wichtigen Zentrum der Halbleiterindustrie. Es ist unter anderem Sitz der Nationalen Forschungsuniversität für Elektronische Technologie (MIET), der Wirtschaftshochschule MSABA und des Unternehmens Sitronics . Das international vielbeachtete Innovationszentrum Skolkowo soll im Moskauer Vorort Skolkowo entstehen und ebenfalls zu einem Zentrum der Digital- und IT-Industrie werden.
Gastronomie
Das Restaurantangebot der Stadt ist kaum überschaubar, ständig sind neue Lokalitäten im Trend, andere werden wieder geschlossen. Die Preise sind sehr unterschiedlich. Es gibt Gaststätten, die der Unterhaltung dienen, Bars, Cafés, Nobelrestaurants, aber auch Fastfood-Ketten, Selbstbedienungsrestaurants und Kantinen.
Eines der berühmtesten Gerichte ist Borschtsch , eine ukrainische Suppe aus roter Bete , die auch in Russland und in Polen populär ist und dem Gast im Restaurant heiß mit saurer Sahne serviert wird. Weltweit bekannt sind Bœuf Stroganoff (geschnetzeltes Rinderfilet, in saurer Sauce geschmort), Ikra oder Krasnaja Ikra (schwarzer oder roter Kaviar ), Bliny (das russische Wort für Pfannkuchen , eine Art Crêpes meist mit Kaviar oder Lachs und saurer Sahne serviert) und Oladji (süße Pfannkuchen mit Marmeladenfüllung). Zum Nachtisch besonders beliebt sind Blintschiki (eine Variation von Pfannkuchen) aus Grieß oder Buchweizen mit süßer Soße.
Infrastruktur und Lebensqualität
Beschäftigungsquote
Bis zum Ausbruch der internationalen Wirtschaftskrise Ende 2008 herrschte in Moskau fast Vollbeschäftigung . Das durchschnittliche Monatsbruttoeinkommen im Jahr 2006 lag bei umgerechnet rund 850 Euro. [36] Nicht berücksichtigt ist dabei, dass nach wie vor ein hoher Anteil der Löhne schwarz gezahlt wird, effektiv dürfte die Lohnsumme 30 bis 100 Prozent über den offiziellen Zahlen liegen. Ende April 2009 waren in Moskau nach offiziellen Angaben gut 50.000 Erwerbspersonen arbeitslos gemeldet, [37] laut Gewerkschaftsangaben seien es rund sechsmal so viele gewesen. [38] Für 2017 war eine offizielle Quote von 2,9 Prozent bekannt gegeben worden. [39]
Lebensstandard
In Moskau verbesserte sich der Lebensstandard in den 2000er-Jahren erheblich. Die Stadt hat sich seit Anfang der 1990er-Jahre von einer der preiswertesten zu einer der teuersten Städte der Welt entwickelt. Nach dem Wert des Verbraucherkorbes, der über 150 Hauptwaren beinhaltet, nimmt sie den ersten Platz in Europa ein und steht nur den japanischen Städten Tokio und Osaka nach. Etwa fünf bis zehn Prozent der Moskauer Bevölkerung zählen zur wohlhabenden oder reichen Schicht. Das heißt, rund eine Million Menschen besitzen eine hohe Kaufkraft. Rund 40 Prozent der Einwohner, das sind etwa vier Millionen Menschen, gehören der neuen Mittelschicht an. [40]
Immobilienpreise
Die Immobilienpreise sind insbesondere im Zentrum von Moskau exorbitant hoch: In den Verwaltungsbezirken am Stadtrand kosteten Wohnungen im Jahr 2010 rund 4000 Dollar pro Quadratmeter, im Verwaltungsbezirk Zentrum waren Kaufpreise von 8000 bis 8500 Dollar pro Quadratmeter üblich. Eine 117-Quadratmeter-Wohnung im Zentrum von Moskau mit russischem Ausbaustandard kostet demnach rund eine Million Dollar. [41] Anfang 2018 stellte der Kommersant Areale vor, in welchen Preise über 12.000 Euro pro Quadratmeter existierten bis zu einem Maximum von 25.000 Euro pro Quadratmeter. [42] Außerhalb der Ringautobahn und in schlechter Qualität konnten Wohnungen zu 1.400 Euro pro Quadratmeter gekauft werden, im Verwaltungsbezirk Jaroslawski an der Stadtgrenze kurz vor Mytischtschi und immer noch ohne genügenden U-Bahn-Anschluss, kosteten sie rund 2000 Euro. [43]
Die Kosten an teilweise guten Lagen waren auch ein Haupt-Kritikpunkt beim ab dem Jahr 2016 angestrebten Abriss von rund 8000 Plattenbauten aus den 1960er-Jahren mit 600.000 Wohnungen – einem Zehntel oder mehr [44] der gesamten Wohnfläche Moskaus. Die Rechte der Bewohner und Wohneigentümer der Renovierungszonen wurden eingeschränkt. Die „ Chruschtschowki “-Gebäude aus der Chruschtschow-Ära vom damaligen Typ K-7 waren in kürzester Zeit erbaut worden – die Errichtung eines K-7 war bestenfalls in zwei Wochen möglich gewesen. [45] Später wurde die Zahl der abzureissenden Häuser auf unter 5000 korrigiert. [46] Im Juni 2017 wurde der Abriss vom Parlament besiegelt [47] und im Juli vom russischen Präsidenten Putin in Kraft gesetzt. Der Verdacht von Spekulation drängte sich auf, [48] allgemein geht in Russland Korruption mit Bautätigkeit einher. [49]
Abfallproblem
Eine bewirtschaftete Abfallentsorgung gibt es bis ins Jahr 2018 nicht. [50] Sämtlicher Abfall der Millionenmetropole wird ungetrennt am Stadtrand Moskaus deponiert. Die der Stadt am nächsten liegende Deponie wurde vom russischen Präsidenten Putin im Juli 2017 in „Kümmerer-Manier“ mit dem einzigen Effekt geschlossen, dass der Müll auf andere Deponien gelangte. [51] Damit begannen die Probleme mit der Deponie in Wolokolamsk . [52] 100 Kilometer westlich von Moskau, deren eigene Probleme schon länger bekannt waren: Bereits Anfang 2017 gab es kleinere Demonstrationen wegen scharfer Gerüche. Am 3. März 2018 demonstrierten nicht weniger als 5.000 Menschen in der Stadt von 24.000 Einwohnern, [53] also gut ein Viertel der Bevölkerung. [54] Kurze Zeit später musste gar die Schule geschlossen und 50 Kinder im Krankenhaus behandelt werden. [55] Die regierungskritische Journalistin Julija Latynina wies auf einen weiteren politischen Aspekt hin; Mülltrennung habe etwas mit ziviler Verantwortung zu tun, und Bürger, welche zivile Verantwortung übernehmen wollten, würden autoritären Behörden nicht behagen. [52]
Medien
Printmedien
Bei den Printmedien liegen die Boulevardzeitungen Moskowski Komsomolez und Komsomolskaja Prawda auf Platz eins und zwei in der Anzahl der Leser, gefolgt von den früheren kommunistischen Zeitungen Trud , Iswestija und Prawda . Die Iswestija gilt dabei allgemein als die seriöseste Zeitung Moskaus. Sie hat mit ihrer kommunistischen Vergangenheit gebrochen und dient heute als anerkannte Informationsquelle für ein breites Publikum. Für regierungskritischen und investigativen Journalismus bekannt ist die Nowaja Gaseta .
Die Wirtschaftszeitung Kommersant ist bei den Werbeeinnahmen führend, liefert sich aber mit ihrem härtesten Konkurrenten, der Wirtschaftszeitung „ Wedomosti “ einen harten Kampf. Zu den am meisten gelesenen Blättern gehört auch das Anzeigenblatt „Is ruk w ruki“, eine Art Tauschbörse mit hunderten von Kleininseraten.
Im Bereich der Wochen- und Monatszeitschriften können die Hochglanzzeitschriften unterschiedlicher Ausrichtungen ihre Leserschaft kontinuierlich vermehren. In Moskau erscheinen zahlreiche Fachzeitschriften, darunter etwa die bereits 1830 gegründete Literaturnaja Gaseta .
In letzter Zeit gewinnen auch Internetzeitungen, wie zum Beispiel lenta.ru, strana.ru und polit.ru, zunehmend an Bedeutung. Wöchentlich erscheinen die Moskowskije Nowosti , die Argumenty nedeli sowie die Argumenty i Fakty .
Auch fremdsprachige Presse gibt es in Moskau. Zu den deutschsprachigen Wochenzeitungen gehören die Moskauer Deutsche Zeitung und die Moskauer Nachrichten , englischsprachige Tageszeitungen sind The Moscow Times und The Moscow Tribune .
Hörfunk

In Moskau senden zahlreiche Radiostationen. Dazu gehört auch „ Echo Moskwy “ („Echo Moskaus“) mit einem einzigartigen Format. Die Station strahlt fast keine Musik aus, dafür ist sie als kritischer Nachrichten- und Diskussionssender bekannt.
Als in der Sowjetunion unter Michail Gorbatschow im Jahre 1990 erstmals nichtstaatliche Medien zugelassen wurden, gründete eine Gruppe von Journalisten den Radiosender Echo Moskau. Auf die Sendelizenz Nummer eins sind die Mitarbeiter heute noch stolz. Alexei Wenediktow ist der Chefredakteur. Heute gehört der Sender dem quasi-staatlichen Energie-Riesen Gazprom und trotzdem ist es ihm weitgehend gelungen, die redaktionelle Unabhängigkeit zu bewahren. In Moskau hat der Sender etwa 500.000 Hörer.
Fast jede Wohnung in Moskau besitzt auch heute noch einen Drahtfunkanschluss mit drei Kanälen, der noch aus sowjetischer Zeit stammt. Da er relativ preiswert ist, melden viele Bewohner diesen nicht ab, obwohl sie ihn nicht benutzen. Auf den beiden ersten Kanälen sind die staatlichen Sender „ Radio Rossii “ („Radio Russlands“) und „Radio Majak“ („Radio Leuchtturm“) zu hören, die ein der Regierung nahes, aber breites Angebot an Informationen ausstrahlen. Auf dem dritten Kanal ist der kommerzielle Musikkanal „ Jewropa Pljus “ aufgeschaltet.
Fernsehen
Die Moskauer sind stark auf das Fernsehen konzentriert. Die beiden staatlichen landesweit ausgestrahlten Fernsehsender „ Perwy kanal “ (Erstes Programm) und „ Rossija “ (Zweites Programm) sind in Moskau Marktführer. Sie strahlen ein breites Programm an Nachrichten und Unterhaltung aus und versuchen den Geschmack des Durchschnittsbürgers zu befriedigen. Der nichtkommerzielle Fernsehkanal „ Rossija K “ sendet ausschließlich kulturelle Beiträge, tagsüber ist der Sender „ Euronews “ aufgeschaltet.
Der nichtstaatliche Fernsehsender NTW , der ebenfalls im ganzen Land zu empfangen ist, hat Marktanteile verloren, seit er vom weltweit größten Erdgasförderunternehmen Gazprom übernommen wurde, bei dem der russische Staat 51 Prozent der Aktien besitzt. In der Stadt gibt es noch weitere kleinere private Fernsehsender, daneben existieren die Musikkanäle MTV und Mus-TV sowie eine Anzahl regionaler Sender.
Insgesamt sind mehr als zehn Sender über Antenne zu empfangen. Das Programmangebot reicht von alten sowjetischen Spielfilmen über Nachrichten bis hin zu Produktionen aus Hollywood (letztere werden überwiegend in schlechter Synchronisation ausgestrahlt). Ausländische Fernsehstationen sind nur per Parabolantenne über Satellit zu empfangen, denn Kabelfernsehen ist noch nicht sehr verbreitet.
Verkehr
Fernverkehr
Die zentrale Lage prädestiniert Moskau zum wichtigsten Verkehrsknotenpunkt des Straßen-, Schienen-, Schiffs- und internationalen Flugverkehrs im europäischen Teil des Landes. Ein Kanalsystem verbindet die Stadt mit fünf Meeren ( Weißes Meer , Ostsee , Schwarzes Meer , Asowsches Meer und Kaspisches Meer ), Moskau wird daher auch „Hafen der fünf Meere“ genannt.
Moskau besitzt vier internationale Flughäfen : Scheremetjewo (1960 eröffnet), Domodedowo (1964), Wnukowo (1941) und Schukowski (1941, Passagierflüge ab 2016). Der Flughafen Bykowo , der ab 1933 den ältesten Moskauer Passagierflughafen auf dem Chodynkafeld ersetzte, wurde zuletzt ausschließlich für Inlandsflüge genutzt und 2010 geschlossen. Ab 2016 übernahm der wenige Kilometer südwestlich von Bykowo befindliche Flughafen Schukowski seine Rolle, als auf dem Militärflughafen ein Passagierterminal eröffnet wurde. Der 1934 errichtete ursprüngliche Militärflugplatz Ostafjewo wird seit 2000 zivil genutzt und dient vorrangig dem Geschäftsflugverkehr .
In Moskau laufen alle Hauptlinien der Eisenbahn im europäischen Teil Russlands zusammen. Die Stadt ist größter Eisenbahnknotenpunkt des Landes mit mehreren Rangierbahnhöfen . Weitere Verkehrsverbindungen verlaufen sternförmig nach Europa, Zentralasien und zum Kaukasus. Die Stadt ist Verwaltungssitz der Moskauer Regionaldirektion der Russischen Staatsbahn . Die Direktion betreibt nicht nur alle Eisenbahnlinien samt zugehöriger Infrastruktur im Großraum Moskau, sondern auch ein knapp 9000 Kilometer langes Schienennetz.
Moskau hat keinen Hauptbahnhof für den Personenverkehr. Allerdings liegen einige wichtige Bahnhöfe am Komsomolskaja-Platz direkt nebeneinander: der Leningrader Bahnhof für den Verkehr nach Sankt Petersburg ( Nikolai-Bahn ), der Jaroslawler Bahnhof für die Transsibirische Eisenbahn (nach Wladiwostok am Japanischen Meer ) und der Kasaner Bahnhof für den Verkehr in Richtung der Wolgarepubliken Tatarstan und Baschkortostan . Von Bedeutung sind außerdem der Kiewer Bahnhof für den Verkehr in die Ukraine , der Kursker Bahnhof und der Pawelezer Bahnhof für Züge nach Südrussland, der Rigaer Bahnhof für Züge Richtung Lettland und der Weißrussische Bahnhof für Züge nach Mittel-/Westeuropa und nach Kaliningrad . Der Sawjolowoer Bahnhof , vormals Fernbahnhof für Züge Richtung Rybinsk , wird heute nur für den Regionalverkehr genutzt. Alle Fernbahnhöfe mit Ausnahme des Rigaer Bahnhofs sind mittels einer ringförmig verlaufenden U-Bahn-Linie ( Kolzewaja-Linie ) verbunden.
Rund um Moskau existiert ein autobahnartig ausgebauter Fernstraßenring ( MKAD , von „Московская кольцевая автомобильная дорога“), der einen Umfang von 108,9 Kilometern besitzt und im Jahre 1962 fertiggestellt wurde. MKAD wird von mehreren föderalen Fernstraßen gekreuzt: M1 Belarus , die in westlicher Richtung nach Minsk in Weißrussland führt, M2 Krim , die über ukrainisches Gebiet nach Krim verläuft, M3 Ukraina , die Moskau mit Ukraine verbindet, M4 Don , die bis zur Schwarzmeerküste reicht, M5 Ural , die einen Teil der transkontinentalen Straßenverbindung von Moskau nach Wladiwostok darstellt, M7 Wolga , die die russische Hauptstadt durch das namensgebende Wolgagebiet mit Ufa westlich des Ural verbindet, M8 Cholmogory , die in nordöstlicher Richtung über Jaroslawl und Wologda nach Archangelsk und weiter nach Sewerodwinsk am Weißen Meer führt, M9 Baltija , die über Welikije Luki zur lettischen Grenze verläuft, sowie die M10 Rossija , die in nordwestlicher Richtung über Twer und Weliki Nowgorod nach Sankt Petersburg führt.
Nahverkehr
Der innere Autoverkehr wird durch die Straßenringe Boulevardring (russ. „Бульварное кольцо“), Gartenring (russ. „Садовое кольцо“) sowie den 2003 in Betrieb genommenen, 36 Kilometer langen Dritten Verkehrsring (russ. „Третье транспортное кольцо“) in der Innenstadt und den Autobahnring MKAD am Rande der Stadt verteilt. Seit 2007 sollten die Straßenringe noch zusätzlich um einen weiteren Autobahnring (den Vierten Verkehrsring ) erweitert werden, dessen Bau allerdings 2011 aufgrund der enormen Kosten gestoppt worden ist. Es sind weitere Entlastungs- und Ringstraßen geplant, da das Straßennetz überlastet ist. Oft kommt es auf den Autobahnringen und den Ausfallstraßen zu langen Staus.
Moskau verfügt über ein leistungsfähiges System von U-Bahnen, die Metro Moskau genannt werden. 1932 wurde mit dem Bau begonnen und der erste Streckenabschnitt am 15. Mai 1935 eröffnet. Heute ist ein Netz von 317,5 Kilometern mit 14 Linien und 238 Stationen in Betrieb. Es werden acht bis neun Millionen Personen pro Tag befördert. Zur Rush-Hour fahren die Züge auf einigen Linien alle 90 Sekunden [56] , und auch zu normalen Verkehrszeiten beträgt der Abstand zwischen den Zügen auf den meisten Linien nicht mehr als zwei bis drei Minuten.
Einige Bahnhöfe der Metro sind mit Mosaiken, Bronzestatuen und Marmor prunkvoll ausgestattet. Die tieferen Stationen können im Verteidigungsfall als Bunker verwendet werden, indem Zugänge und Streckentunnel durch das Schließen entsprechender Schotts abgedichtet werden. Während der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg wurden Metrostationen unter anderem als Lazarette und Kommandopunkte genutzt.
Hauptzubringer der Metro in Moskau ist neben städtischen und privaten Buslinien die Moskauer Straßenbahn . Die erste fuhr am 22. Juni 1872 als Pferdebahn ; der elektrische Betrieb der Straßenbahn wurde am 6. April 1899 eröffnet. Der innerstädtische Schienenverkehr Moskaus wird ferner durch Nahverkehrszüge sowie die neue Monorail ergänzt. Der Stadtbus- und Straßenbahnbetrieb wird vom staatlichen Verkehrsunternehmen Mosgortrans abgewickelt. [57] 1924 fuhren die ersten Omnibusse und am 15. November 1933 der erste Oberleitungsbus in Moskau. Die Stadt verfügte über das längste Oberleitungsbusnetz der Welt, in der Nacht zum 25. August 2020 wurden die letzten Oberleitungsbuslinien eingestellt. [58]
Bildung
80 Hochschulen mit etwa 250.000 Studenten, die in 380 verschiedenen Fachrichtungen ausgebildet werden, und über 1000 Forschungsinstituten und Konstruktionsbüros machen Moskau zum überragenden Zentrum des wissenschaftlichen Lebens. Des Weiteren befinden sich in der Stadt etwa 4000 Bibliotheken, deren Buchbestand circa 400 Millionen Exemplare verschiedener Arten der Druckerzeugnisse beträgt.
Zu den hervorragenden Bildungs- und Forschungseinrichtungen der Stadt gehören neben der berühmten staatlichen Lomonossow-Universität , die staatliche Technische Universität für Bauwesen (MSUCE), die Staatliche Technologische Universität „Stankin“ Moskau , die Hochschule für Bergbau, das Institut für Kristallographie derAkademie der Wissenschaften , die Russische Universität für Luft- und Raumfahrt (MAI) , die Pädagogische Staatliche Universität Moskau , die Staatliche Technische Universität Moskau , die Russische Universität der Völkerfreundschaft , die Staatliche Akademie für Lebensmittelindustrie und die Hochschule für Energetik (MEI).
Das staatliche Gerassimow-Institut für Kinematographie (WGIK) ist mit der Gründung im Jahre 1919 die erste Filmhochschule weltweit.
Die Lomonossow-Universität ist die größte und älteste Universität Russlands. Sie wurde am 25. Januar 1755 per Erlass von Elisabeth I. auf Anregung des Universalgelehrten und Schriftstellers Michail Lomonossow gegründet. Viele sowjetische und russische Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft waren Absolventen dieser Universität, zu denen auch Ex-Staatschef Michail Gorbatschow zählt. Im Jahr 2021 waren rund 38.000 Studenten aller Fachrichtungen dort eingeschrieben.
Kunst, Kultur und Tourismus
Theater
Das Bolschoi-Theater („Großes Theater“) in Moskau ist das bekannteste Theater der Stadt. Es besteht seit dem Jahre 1776. Damals erhielt Fürst Peter Urussow vom Zaren das Alleinrecht, in Moskau Schau- und Singspiele aufzuführen. Die ersten Schauspieler waren Leibeigene des Fürsten.
Die Aufführungen fanden zuerst noch in einem Privathaus statt, erst im Jahre 1780 entstand der Theaterbau am heutigen Standort. Das Bauwerk steht auf Holzpfählen in einem sumpfigen Teil des Moskauer Zentrums. Zuerst war das Theater nach der vorbeiführenden Straße „Petrowski-Theater“ benannt. Im 18. Jahrhundert wurden überwiegend Opern russischer Komponisten aufgeführt, aber auch Dramen und Ballette.
1805 brannte das Theatergebäude ab und wurde 20 Jahre später durch den Architekten Joseph Bové neu errichtet. Erst damals erhielt es den Namen „Bolschoi-Theater“. Am 18. Januar 1825 wurde das neue Bolschoi-Theater mit dem Prolog Der Triumph der Musen zur Musik von Alexei Werstowski und Alexander Aljabjew wieder eröffnet. 1853 zerstörte erneut ein Brand die Inneneinrichtung des Theaters. Daraufhin stattete der Architekt Albert Cavos das Gebäude noch kostbarer aus. Bis heute ist bis auf kleinere Veränderungen diese Einrichtung erhalten geblieben. Durch seine außergewöhnliche Architektur im Stil des russischen Klassizismus gehört das Bolschoi-Theater heute zu den schönsten Theatern der Welt.
Heute arbeiten dort etwa 900 Schauspieler, Tänzer, Sänger und Musiker. Die Stars sind meistens auf Tournee in aller Welt unterwegs und daher selten in Moskau anzutreffen. Das Bolschoi-Theater ist heute die Heimat einer der ältesten und besten Ballett kompanien der Welt, dem weltberühmten Bolschoi-Ballett .
Weitere bekannte Theaterhäuser in Moskau sind beispielsweise das Wachtangow-Theater an der alten Arbat-Straße, das 1897 gegründete Tschechow-Künstlertheater sowie das in der späteren Sowjetzeit bekannt gewordene Taganka-Theater .
Museen
Unter den vielen Museen der Stadt besonders sehenswert ist das „ Puschkin-Museum für Bildende Künste“ mit hervorragenden Exponaten zur Kulturgeschichte des Altertums, zur Renaissance und einer breitgefächerten Gemäldesammlung vornehmlich westeuropäischer Künstler.
Die „ Tretjakow-Galerie “ im historischen Stadtteil Samoskworetschje präsentiert als größtes Museum der russischen nationalen Kunst mehr als 100.000 Gemälde, Graphiken und Skulpturen vom 11. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Galerie wurde 1902 durch den russischen Kaufmann Pawel Tretjakow (1832–1898) erbaut. Als ein leidenschaftlicher Sammler begann Tretjakow 1856, die Werke zeitgenössischer russischer Maler zu erwerben. 1892 betrug seine Sammlung, die nun auch Ikonen umfasste, ungefähr 2000 Werke. Im selben Jahr schenkte er seine Sammlung der Stadt Moskau.
Nach Tretjakows Tod wurde das Museum von der Stadtduma geleitet. Zu den Mitgliedern der Duma gehörten meist russische Künstler wie Ilja Ostruchow. Nach der Oktoberrevolution im Jahre 1917 erlangte die Galerie nationalen Status. 1920 bis 1930 wurden Sammlungen zahlreicher anderer Museen in die Tretjakow-Galerie übertragen. Mitte der 1930er Jahre erfolgten wegen des mit dem ständigen Zuwachs einhergehenden Raummangels umfangreiche Erweiterungen. Auf Grund des Besucherandrangs erfolgte in den 1980er und 1990er Jahren ein weiterer Um- und Ausbau. 1995 öffnete eine Abteilung für Moderne Kunst.
Einen Besuch wert ist auch das Panorama der Schlacht von Borodino , geschaffen von Franz Roubaud (1856–1928), im Borodino-Panorama-Museum , das Staatliche Historische Museum am Roten Platz oder eine der zahlreichen Kunstausstellungen.
Östlich des Stadtzentrums, im früheren Andronnikow-Kloster, befindet sich das Museum des Malers Andrei Rubljow (1360–1430), in dem der Meister der russischen Ikonenmalerei und Begründer der Moskauer Malschule im 15. Jahrhundert als Mönch lebte, starb und auch beigesetzt wurde. Das Museum beherbergt Ikonenmalerei des 14. bis 17. Jahrhunderts.
Eines der schönsten Klöster Moskaus ist das Nowodewitschi-Kloster am rechten Moskwa-Ufer südwestlich des Stadtzentrums. Es war für 400 Jahre Zeuge historischer Ereignisse in Zusammenhang mit Persönlichkeiten wie Iwan der Schreckliche , Boris Godunow und Peter der Große . Die architektonische Gesamtheit des Klosters entstand Ende des 17. Jahrhunderts und ist bis heute eines der Besten seiner Art in ganz Russland. In der Smolensker Kathedrale ist eine wertvolle Wandmalerei des 16. Jahrhunderts und eine prächtige Ikonostase mit den Ikonen der bekanntesten kaiserlichen Herrschaften jener Zeit zu besichtigen. In der Nähe des Klosters liegt der Nowodewitschi-Ehrenfriedhof , auf dem zahlreiche berühmte Persönlichkeiten ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.
Bauwerke
Zu den zahlreichen sehenswerten Bauwerken gehören viele Zeugnisse der Baukunst aus Vergangenheit und Gegenwart, Denkmäler berühmter Schriftsteller, Gelehrter und Staatsmänner sowie Monumente und Denkmäler zu Ehren großer historischer Ereignisse. Der Kreml und der Rote Platz stehen seit 1990 auf der UNESCO -Liste des Weltkulturerbes . Allein die Russisch-Orthodoxe Kirche hat seit 1990 im Großraum Moskau etwa 1000 Kirchen renoviert und 200 neue Kirchen gebaut. [59]
Der Kreml
Ein bedeutsames Bau- und Geschichtsdenkmal ist der Kreml , der älteste Teil Moskaus. Dort befindet sich der Sitz des russischen Präsidenten. Die bis auf den heutigen Tag erhalten gebliebenen Mauern und 19 Türme wurden im 15. Jahrhundert errichtet und waren damals eine beachtliche Befestigungsanlage.
Die ältesten erhaltenen Baudenkmäler sind die Mariä-Entschlafens-Kathedrale von 1479, die Verkündigungs-Kathedrale von 1489 und die Erzengel-Kathedrale aus dem Jahre 1509, die Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche von 1486, der Facettenpalast aus dem Jahre 1491 sowie der 80 Meter hohe Glockenturm Iwan der Große (Kolokolnja Iwana Welikogo) von 1508.

Später kamen die Kirche zu den zwölf Aposteln mit dem Patriarchenpalast und der Terem-Palast , beide erbaut im 17. Jahrhundert, das Arsenal von 1736, der Senatspalast aus dem Jahre 1787 und der 1849 vollendete Große Kremlpalast hinzu. Im Senatspalast lebte und arbeitete von 1918 bis 1922 Lenin . Sein dortiges Arbeitszimmer und Wohnung sind heute originalgetreu in Lenins ehemaliger Vorstadtresidenz Gorki Leninskije nachgestellt.
Das Gebäude der Rüstkammer von 1851 enthält ein einzigartiges Museum mit Sammlungen alter Waffen und Kriegstrophäen, der größten Sammlung von Zarengewändern, Insignien, Thronsesseln, Kutschen und anderen Meisterstücken des russischen und ausländischen Kunsthandwerks, die mit der Geschichte Russlands verbunden sind. Unweit des Glockenturms Iwan der Große stehen die Zarenkanone und die Zarenglocke , einzigartige Denkmäler der russischen Gießerkunst des 16. bis 18. Jahrhunderts.
1961 wurde auf dem Kreml-Gelände der Kongresspalast errichtet, ein sachlicher und zugleich festlicher Bau, dessen großer Saal ein Fassungsvermögen von 6000 Personen hat. Hier finden wichtige öffentliche Veranstaltungen und internationale Kongresse statt, aber auch Schauspiele sowie Opern- und Ballettaufführungen des Bolschoi-Theaters.
Der Rote Platz
An den Kreml grenzt der Rote Platz , der Hauptplatz Moskaus, auf dem sich das Lenin-Mausoleum befindet. Der Name leitet sich vom russischen Krasnaja Ploschtschad ab. Die Bezeichnung Roter Platz ist nicht politisch (aus der Zeit der Sowjetunion ) motiviert und bezieht sich nicht auf die Farbe der Kremlmauern und -türme, deren Anstrich bis zum 19. Jahrhundert weiß war. Die Bezeichnung stammt aus dem 16. Jahrhundert und bedeutet eigentlich „Schöner Platz“. Obwohl krasnaja auf Altrussisch „schön“ bedeutete, ist „rot“ die Hauptbedeutung dieses Wortes im heutigen Russischen geworden. Die Bezeichnung des Platzes wird meistens auch von den Russen in dem neuen Sinne verstanden und wird dementsprechend im Deutschen mit „rot“ übersetzt.
Neben dem Platz befinden sich einige Gräber. In die Kremlmauer sind Urnen mit der Asche berühmter Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur eingelassen; beispielsweise von Josef Stalin und Juri Gagarin . Auf dem Roten Platz stehen die Basilius-Kathedrale , errichtet 1561, sowie ein Denkmal für Kusma Minin und Fürst Dmitri Poscharski , die Führer der Volkswehr von Nischni Nowgorod und Helden des Befreiungskrieges gegen die polnisch-weißrussische Intervention zu Beginn des 17. Jahrhunderts; das Denkmal (siehe hierzu Minin-und-Poscharski-Denkmal ) wurde 1818 von Iwan Petrowitsch Martos (1754–1835) fertiggestellt.
Weitere markante Bauwerke am Roten Platz sind das Warenhaus GUM und das Gebäude des Historischen Museums – beide Ende des 19. Jahrhunderts in einem stark an die altrussische Baukunst angelehnten Stil errichtet – sowie die Kasaner Kathedrale , die ursprünglich Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut, zu Sowjetzeiten abgerissen und 1993 wiederaufgebaut wurde. Ebenfalls in den 1930er-Jahren zerstört und nach Zusammenbruch der Sowjetunion wiederaufgebaut worden ist das Auferstehungstor aus dem Jahr 1680, das sich am nördlichen Zugang zum Roten Platz befindet.
An der Kremlmauer befindet sich im Alexandergarten das Grabmal des unbekannten Soldaten , ein 1967 errichtetes Ehrenmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges . Ganz in der Nähe des Kreml und des Roten Platzes, angrenzend an das ehemalige Hotel Rossija , sind einige der ältesten Steinbauten des Kitai-Gorod , der Moskauer Altstadt, erhalten geblieben – unter ihnen Baulichkeiten des alten Zarenhofs, erbaut zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert, das Haus des Bojaren Romanow, die Annen-Kirche aus dem 15. Jahrhundert sowie andere interessante Kirchen und Häuser.
Die Twerskaja-Straße
Der Weg nach Twer und weiter nach Sankt Petersburg nimmt an der Twerskaja-Straße , nur ein paar Hundert Meter von der Kremlmauer entfernt, seinen Anfang. Hier fuhr einstmals Tatjana Larina, die Heldin des Romans in Versen „ Eugen Onegin “ von Alexander Puschkin (1799–1837), in die Stadt ein. In den 1930er- und 1940er-Jahren wurde die Straße erweitert und mit neuen Gebäuden bebaut, einige alte sind von ihrem Standort hin bewegt und in die Tiefe der Wohnviertel verschoben worden. Die Straße ist heute ein Sammelort von luxuriösen Hotels, Bars, Restaurants und Einzelhandels-Geschäften.
1782 ist hier nach einem Entwurf des Architekten Matwei Kasakow (1733–1812) das Rathaus der Stadt Moskau errichtet worden. Gegenüber dem Rathaus erhebt sich das Reiterstandbild des Begründers der Stadt Juri Dolgoruki . Die Denkmäler der russischen Dichter Alexander Puschkin und Wladimir Majakowski (1893–1930), hergestellt durch die Bildhauer Alexander Opekuschin 1880 beziehungsweise Alexander Kibalnikow 1958, stehen an der Kreuzung der Straße mit dem Boulevard- und dem Gartenring.
Boulevard- und Gartenring

Straßen und Plätze des Stadtkerns umrahmen zahlreiche weitere Bau- und Geschichtsdenkmäler des 15. bis 18. Jahrhunderts. Ende des 16. Jahrhunderts wurde das Zentrum Moskaus mit einer neun Kilometer langen und rund 30 Türme zählenden Stadtmauer umgeben, die nicht erhalten blieb. An ihrer Stelle entstand der Boulevardring .
Jenseits der Stadtmauer umzog die Stadt zusätzlich ein etwa 16 Kilometer langer Erdwall mit Palisaden und hölzernen Wehrtürmen. Den einstigen Verlauf des Wallgrabens markiert heute der Gartenring , von dem sternförmig die größten Straßen Moskaus abgehen. Der Komsomolskaja-Platz etwas außerhalb des Gartenringes stellt das Haupteisenbahntor der Hauptstadt dar und ist einer der belebtesten Orte Moskaus. Von den drei hier gelegenen Bahnhöfen laufen Eisenbahnstrecken nach unterschiedlichen Richtungen auseinander.
Das Bauensemble des Platzes ist beeindruckend. An seiner Schaffung nahmen berühmte Architekten teil. Konstantin Thon entwarf den 1851 fertiggestellten Nikolai-Bahnhof (heute Leningrader Bahnhof ), Fjodor Schechtel den Jaroslawler Bahnhof von 1904, Alexei Schtschussew das 1926 eröffnete Gebäude des Kasaner Bahnhofs und das Klubgebäude und Leonid Poljakow das 28-geschossige Hotel „Leningradskaja“ von 1953.
Moscow City
Fünf Kilometer westlich vom Kreml befindet sich das momentan größte Bauprojekt in Europa. Bereits in den 1990er-Jahren hatte man in Moskau von einem „russischen Manhattan “ geträumt, doch wegen Geldmangel wurde das Projekt zunächst gestoppt. Mit dem Wirtschaftsaufschwung und durch private Investitionen wurde im Jahr 2001 der erste Wolkenkratzer fertiggestellt, nun befinden sich fast alle Projekte im Bau. Damit sollte die riesige Nachfrage nach Bürogebäuden in Moskau gedeckt werden. Die Fertigstellung aller Gebäude war ursprünglich bereits für das Jahr 2012 geplant; die Kosten belaufen sich auf über zwölf Milliarden US-Dollar .
Zu Moscow City gehören auch die von deutschen Architekten entworfenen „ Federazija “-Zwillingstürme, auf deutsch „Föderation“, für die 2005 der Grundstein gelegt wurde. Im Zuge der Finanzkrise wurde im Dezember 2009 jedoch bekannt, dass beide Türme des „Federazija“ nur 243 Meter hoch sein werden statt der ursprünglich geplanten 360 Meter (mit Antenne 506 Meter) für einen der beiden Türme. Höchstes Gebäude Moskaus (und Europas) blieb damit der 339 Meter hohe Mercury City Tower . 2017 wurde jedoch einer der beiden Federazija-Türme mit einer Höhe von 374 Metern fertiggestellt, während der kleinere Turm bei 243 Metern verblieb.
Weitere Bauwerke
Sehenswert sind des Weiteren das „Schloss Ostankino“, ein einmaliges Architekturdenkmal des 18. Jahrhunderts; der Ostankino-Fernsehturm von 1967; der Schuchow-Radioturm aus dem Jahre 1922 und der ihm nachempfundene, 2006 fertiggestellte Oktod-Sendeturm ; das zwischen 1888 und 1893 erbaute Warenhaus GUM am Roten Platz, das größte seiner Art in Russland; der Arbat , ein altes historisches Stadtviertel, 1493 das erste Mal erwähnt; dieChrist-Erlöser-Kathedrale , im Jahre 2000 wiedereröffnet; sowie die sieben „Wolkenkratzer“, erbaut im Zuckerbäckerstil , auch „Stalinfinger“ oder „ Sieben Schwestern “ genannt, wie zum Beispiel das Hotel Ukraina , das Außenministerium und die Lomonossow-Universität .
Mit einer Höhe von 537 Metern ist der Moskauer Fernsehturm in Ostankino der zweithöchste der Welt. Das Ausflugsziel im Norden der Stadt wurde in der Zeit von 1960 bis 1967 erbaut. Nach dem Brand im August 2000 wurde die Aussichtsplattform im Juni 2001 in 337 Metern Höhe wiederhergestellt und ist nach längerer Schließung inzwischen wieder für Besucher zugänglich. Mehrere Schnellaufzüge befördern die Touristen innerhalb von 58 Sekunden in die Höhe. Bei Sturm kann die Turmspitze mehr als zehn Meter ausschwingen.
Direkt neben dem Fernsehturm und dem Ostankino-Fernsehzentrum befindet sich der alte Adelssitz Ostankino . In vergangenen Epochen hatte das Schlösschen der russischen Fürstenfamilie Scheremetew als Landsitz gedient. Nach der Oktoberrevolution war hier das „Museum für das Kunstschaffen der Leibeigenen “ eingerichtet worden.
Die Lomonossow-Universität befindet sich etwas außerhalb des Stadtzentrums. Über der Moskwa unverkennbar auszumachen das 240 Meter hohe Zentralgebäude der Universität, 1949 bis 1953 errichtet, um das sich vier 17-stöckige Seitenflügel gruppieren. Etwa 30.000 Studenten sind hier eingeschrieben, und um jeden der rund 45.000 Räume aufzusuchen, müsste man einen Weg von 145 Kilometern zurücklegen. Ganz in der Nähe liegt der Luschniki-Sportpark – wichtigster Austragungsort der Olympischen Spiele 1980 – mit dem 84.000 Gäste fassenden Luschniki-Stadion , erbaut in den Jahren 1955 und 1956, mehreren kleineren Wettkampfanlagen und dem Sportpalast Luschniki für 17.000 Zuschauer.
Das rund 95 Meter hohe Denkmal für Peter I. an einer Flussteilung der Moskwa zählt zu den höchsten Statuen der Welt .
Parks
Der „ Gorki-Park für Kultur und Erholung “ ist der populärste unter den rund 100 Parks in Moskau. Er befindet sich im Zentrum der Stadt, am Ufer der Moskwa. Hier gab es zahlreiche Attraktionen, eine Bootsstation, Bars, Restaurants, Cafés und im Winter Eisbahnen. Seit dem Sommer 2011 wurden die Attraktionen aus Sicherheitsgründen abgebaut. Es soll eine „Grünfläche“ entstehen.
Auf den Freilichtbühnen treten hier Künstler auf, an Festtagen finden Volksvergnügungen statt und werden farbenprächtige Feuerwerke abgebrannt. Den älteren Teil des Parks bildet der Lustgarten (Neskutschny sad) mit malerischen Hügeln, Hainen und kleinen Brücken. Hier befanden sich im 18. Jahrhundert die Gutsgärten des Moskauer Adels. Weiter südlich geht der Lustgarten in die Sperlingsberge (Worobjowy gory) über, eine dicht durchgrünte Hügellandschaft, von der aus sich ein Ausblick auf das Stadtzentrum Moskaus eröffnet.
Im Südosten der Stadt findet sich über der Moskwa der Park von Kolomenskoje , heute ein Freilichtmuseum . Berühmt ist hier vor allem die Christi-Himmelfahrtskirche, die erste russische Zeltdachkirche aus Stein.
Im Nordosten der Stadt befindet sich der etwa 300 Hektar große „ Sokolniki -Park für Kultur und Erholung“ in herrlicher Waldlandschaft. Größter Moskauer Erholungspark – er umfasst rund 1800 Hektar – ist, ganz am nordöstlichen Stadtrand gelegen, der „ Park von Ismailowo “, die einstige Vergnügungsstätte der letzten Zarendynastie; einige wenige Feudalbauten, unter anderen eine barocke Kathedrale vom Ende des 17. Jahrhunderts, haben sich zwischen modernen Cafés, Pavillons und ähnlichem noch erhalten.
Erwähnenswert sind weiterhin der Park von Kuskowo im Osten der Stadt – ein Schlosspark , teilweise im englischen und französischen Stil errichtet – sowie die Parks von Zarizyno , Fili und Ostankino mit dem angeschlossenen Botanischen Garten .
Musik
Sport
Die Stadt Moskau war im Laufe ihrer Geschichte immer wieder Austragungsort von Welt- und Europameisterschaften und anderen internationalen Wettkämpfen, wie der XXII. Olympischen Spiele 1980. Die Stadt besitzt mehr als 6000 sportliche Einrichtungen, unter ihnen etwa 100 Stadien, sechs Sportpaläste, über 180 Schwimmhallen, mehr als 2500 Sportsäle und Turnhallen, 3500 Sportplätze, den Ruderkanal Krylatskoje , mehrere Sportkomplexe, ein Wasserstadion, die Radrennbahn Velodrom von Krylatskoje und 60 Schießsportplätze.
Die größten Stadien der Hauptstadt sind:
- das Luschniki-Stadion mit 84.000 Plätzen, das 1956 eröffnet und für die Olympischen Spiele 1980 ausgebaut wurde;
- das Dynamo-Stadion mit 51.000 Plätzen, hat außer der eigentlichen Arena Sportsäle, Schwimmbecken, Spielfelder, Trainingsplätze etc.;
- das neue Lokomotive-Stadion , das im Jahre 1923 erbaute Oval des Clubs Lokomotive Moskau , welches zu Beginn des neuen Jahrtausends einer Generalüberholung unterworfen wurde. Heute hat das Stadion eine Kapazität von 33.979 Plätzen.
Auch wird die Rekonstruktion der Territorien und der darauf befindlichen Stadien „Dynamo“ , und „Imeni E. Strelzowa“ durchgeführt. Im August 2014 wurde das Stadion „ Otkrytije Arena “ in Betrieb genommen, im August 2016 die „Arena ZSKA“ , im Jahr 2017 „Luzhniki“. Im „Lokomotiw“ werden die Spiele der Premier-Liga durchgeführt. Im Jahr 2018 wurden „Luzhniki“ und „Otkrytije Arena“ zu Spielstätten der Fußball-Weltmeisterschaft 2018; in „Luschniki“ fand das Eröffnungsspiel und das Finale statt.
Das 1834 gegründete Hippodrom Moskau ist die älteste und größte Pferderennbahn in Russland. Im Juli 2016 wurde in Moskau die U-20-Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2016 ausgetragen.
Schach
Moskau war Austragungsort der Schacholympiaden 1956 und 1994 . Das Aeroflot Open ist ein Schachturnier , das jährlich in Moskau ausgerichtet und von der russischen Fluggesellschaft Aeroflot gesponsert wird. Es wurde 2002 erstmals ausgetragen und entwickelte sich zu einem der bestbesetzten Turniere des jeweiligen Jahres.
Fußball
Mit dem Lokomotive-Stadion entstand eine der damals modernsten Arenen des Landes. Eingeweiht wurde es am 5. Juli 2002 mit dem Fußball- Ligaspiel Lokomotive Moskau gegen FK Uralan . Neben den Heimspielen des Clubs Lokomotive Moskau finden hier immer wieder auch Länderspiele der russischen Nationalmannschaft , Finalpartien des Russischen Fußballpokales sowie vereinzelte Europapokal -Spiele diverser Moskauer Clubs statt.
Die Moskauer Clubs dominierten über Jahrzehnte die höchsten sowjetische bzw. russische Fußballligen. Erst seit der neueren Zeit müssen sie sich der namhaften Konkurrenz aus St. Petersburg erwehren. Die wichtigsten Moskauer Fußballteams sind Spartak – Serienmeister in den 1990ern –, ZSKA , der den UEFA-Pokal 2004/05 gewann, Lokomotive – mehrfacher Pokalsieger –, Dynamo und Torpedo .
Moskau war einer der Austragungsorte der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 , als einzige Stadt mit zwei Stadien [60] : das umgebaute Olympiastadion Luschniki und die 2014 errichtete Otkrytije Arena , die ebenfalls für den FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 . In Luschniki fanden bereits die Finalpartien des UEFA-Pokals 1998/99 und der UEFA Champions League 2007/08 statt.
Basketball
Der russische Spitzen basketballclub PBK ZSKA Moskau gewann die EuroLeague in den Jahren 2006 , 2008 und 2016 . Auch der MBK Dynamo Moskau konnte den ULEB Cup im Jahr 2006 gewinnen. Die Basketball-Weltmeisterschaften der Damen wurden 1959 und 1986 in der Stadt ausgetragen. Außerdem fanden die Basketball-Europameisterschaften der Herren 1953 und 1965 sowie EM der Damen 1952 in Moskau statt.
Eishockey
In der Kontinentalen Hockey-Liga ist die Stadt durch HK Spartak Moskau , HK ZSKA Moskau , die dominierende Mannschaft der sowjetischen Eishockeyliga , und HK Dynamo Moskau vertreten. Außerdem ist der HK Krylja Sowetow Moskau in der Stadt ansässig. In Moskau wurde in den Jahren 1957 , 1973 , 1979 , 1986 , 2007 und 2016 um die Eishockey-Weltmeisterschaft gespielt. Der Iswestija Pokal wird im Rahmen der Euro Hockey Tour ausgerichtet und ist ein jährlich in Moskau und anderen russischen Orten stattfindendes Eishockeyturnier , an welchem normalerweise die Nationalmannschaften aus Schweden ,Finnland ,Russland (früher UdSSR ) und Tschechien (früher ČSSR ) teilnehmen. Auf dem Roten Platz wurde am 10. Januar 2009 das allererste KHL All-Star Game bei Temperaturen um −10 °C vor 2.500 Zuschauern ausgerichtet.
Bandy
Der Bandyverein Dynamo Moskau nimmt am Spielbetrieb der Superliga teil. Die Mannschaft gewann mehrfach die sowjetische bzw. russische Meisterschaft, konnte mehrmals den Bandy World Cup sowie den Europapokal gewinnen und trägt seine Heimspiele im Eispalast Krylatskoje aus. Moskau war Austragungsort der Bandy-Weltmeisterschaften 1965 , 1973 , 1989 , 2008 und 2010 .
Tennis
Das erste internationale Tennisturnier in Russland, das Herren-Tennisturnier Kremlin Cup wird seit 1990 in der russischen Hauptstadt – in der Olympiahalle von Moskau, dem Sportkomplex Olimpijski – ausgerichtet. Auch Damen spielen um den Kremlin Cup , ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour . Seit 2015 findet in Moskau ein jährlich ausgetragenes Turnier Hoff Open statt.
Volleyball
Der Damen- Volleyballverein VK Dynamo Moskau spielt in der höchsten Spielklasse Russlands, der Superleague und ist mit elf Titeln die erfolgreichste Damenmannschaft der Volleyball Champions League . Auch die Männermannschaft gehört zu den besten Russlands.
Persönlichkeiten
Moskau ist Geburtsort zahlreicher prominenter Persönlichkeiten. Siehe: Liste von Söhnen und Töchtern Moskaus
Siehe auch
Literatur
- Eugen Tarlé : Der Brand von Moskau 1812. Rütten & Loening, Berlin 1951
- Hildburg Bethke (Hrsg.), Werner Jaspert (Hrsg.): Moskau, Leningrad heute : Berichte und Impressionen von einer Reise. (= Kleine antworten-Reihe), Stimme-Verlag, Frankfurt am Main 1965
- Klaus Bednarz (Hrsg.): Das Alte Moskau 1880–1920. CJ Bucher, München 1983, ISBN 3-7658-0298-0
- Lew Besymenski : Die Schlacht um Moskau 1941. Pahl-Rugenstein, Köln 1987, ISBN 3-7609-0570-6
- Albert J. Schmidt: The Architecture and Planning of Classical Moscow. A Cultural History . American Philosophical Society, Philadelphia 1989, ISBN 0-87169-181-7 ( Digitalisat )
- Lion Feuchtwanger : Moskau 1937. Aufbau, Berlin 1993, ISBN 3-7466-5020-8
- Wolfgang Knackstedt: Moskau. Studien zur Geschichte einer mittelalterlichen Stadt. F.-Steiner-Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-01881-6
- Monica Rüthers (Hrsg.): Moskau. Böhlau, Köln 2003, ISBN 3-412-04703-1
- Roman A. Silantjew : Islam w sowremennoj Rossii, enziklopedija . Algoritm, Moskau, 2008. S. 403–413.
- Jörg Esefeld und Sascha Neroslavsky: Mojamo-Moja Moskva , Edition Esefeld & Traub, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-9809887-5-9
Weblinks

Einzelnachweise
- ↑ a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5 , S. 12–209; 11 , S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
- ↑ Einwohnerstatistiken für Moskau. In: Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation. Abgerufen am 14. Mai 2021 .
- ↑ World Gazetteer: Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven: Bevölkerungszahlen im Ballungsraum
- ↑ Liste der Kirchen in Moskau
- ↑ Mega-Metropole Moskau wird massiv vergrößert. In: handelsblatt.com . 3. August 2011, abgerufen am 25. Dezember 2014 .
- ↑ Karte der Erweiterung der Stadtgrenzen auf der offiziellen Internetpräsenz der Stadt Moskau (russisch und englisch); überprüft am 21. August 2015
- ↑ Stadterweiterung: Moskaus Megawachstum. In: Spiegel Online . 27. Dezember 2011, abgerufen am 25. Dezember 2014 .
- ↑ Itar-Tass: Expansion of Moscow borders to help it develop harmonically: mayor, Moscow, July 1, 2012 ( Memento vom 13. November 2013 im Internet Archive ), abgerufen am 1. Juli 2012
- ↑ Retromoscow.narod.ru: Moskauer Statistik (in russisch)
- ↑ J.-F. Bastin et al.: Understanding climate change from a global analysis of city analogues. In: PLoS One. Nr. 14(7), 2019, e0217592. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0217592
- ↑ wetterkontor.de
- ↑ Perepis2002.ru: Nationalitäten und Ethnien in Russland – Volkszählung 2002 (in Englisch; MS Excel ; 203 kB)
- ↑ Vgl. Roman A. Silantjew: Islam w sowremennoj Rossii, enziklopedija . Algoritm, Moskau, 2008. S. 15.
- ↑ Vgl. Silantjew: Islam w sowremennoj Rossii . 2008, S. 403.
- ↑ Vgl. Silantjew: Islam w sowremennoj Rossii . 2008, S. 403–413.
- ↑ Stalins bizarrer Triumphzug mit deutschen Soldaten , Bericht in Die Welt am 16. Juli 2014
- ↑ Moskau Online: Geschichte Russlands und der Stadt Moskau im Überblick
- ↑ a b Russland-Aktuell: Die Terroranschläge
- ↑ Tagesschau: Geiseldrama in Moskau 2002 (tagesschau.de-Archiv)
- ↑ Forbes-Liste: Teuerste Städte der Welt zum Leben
- ↑ Moskauer Flughafen: „Bin Laden Russlands“ bekennt sich zu Anschlag. In: focus.de. Archiviert vom Original am 24. Juli 2011 ; abgerufen am 24. Juli 2011 .
- ↑ Hans-Joachim Hoppe : Russland auf Hauptstadtsuche – Wird der Kreml nach Sibirien verlegt? ( Memento vom 17. Juli 2012 im Internet Archive ) – Eurasisches Magazin, Ausgabe 6–12, 2. Juni 2012, abgerufen am 3. Juli 2012
- ↑ Pop-stat.mashke.org: Cities & towns of Russia
- ↑ Föderaler Dienst für staatliche Statistik Russlands ( MS Excel ; 38 kB)
- ↑ Medwedjew feuert Moskaus Bürgermeister Luschkow. In: welt.de . 28. September 2010, abgerufen am 25. Dezember 2014 .
- ↑ Московские депутаты утвердили Собянина на посту мэра. In: vesti.ru. 21. Oktober 2010, abgerufen am 10. Juni 2012 (russisch).
- ↑ Stille Woche , Nowaja Gaseta, 6. September 2017
- ↑ Russische Opposition erzielt Erfolg , Handelsblatt, 11. September 2017
- ↑ Kleine Revolution in Moskau , SPON, 11. September 2017
- ↑ Die Partnerstädte von Moskaus (moskau-netz.de)
- ↑ Asociation de Agencias de Turismo del Cusco: Ciudades hermanas
- ↑ Russland.RU: Die ausländische Geschäftswelt in Moskau ( Memento vom 30. August 2011 im Internet Archive )
- ↑ Alan Berube, Jesus Leal Trujillo, Tao Ran, and Joseph Parilla: Global Metro Monitor . In: Brookings . 22. Januar 2015 ( brookings.edu [abgerufen am 2. März 2018]).
- ↑ Ryan Salchert: Where The Wealthiest Live: Cities With The Most Billionaires . In: Forbes . ( forbes.com [abgerufen am 2. März 2018]).
- ↑ Подготовка к ЧМ-2018 стала драйвером развития столичной инфраструктуры / Новости города / Сайт Москвы . In: Сайт Москвы . 7. Juli 2017 ( mos.ru [abgerufen am 1. Juni 2018]).
- ↑ Moskauer Statistikamt MOSGORSTAT
- ↑ Lenta.ru, 7. Mai 2009
- ↑ Moskau als Wirtschaftsstandort auf Russlandjournal.de ( Memento vom 21. April 2015 im Internet Archive )
- ↑ Rosstat: Report zur sozio-ökonomischen Situation November 2017 ( Memento vom 13. Juli 2018 im Internet Archive )
- ↑ Moskau.RU: Drei Viertel des Finanzpotenzials, relativ hohe Löhne
- ↑ Рейтинг районов Москвы по стоимости квартир в октябре 2010 года . РБК. 1. November 2010. Abgerufen am 21. August 2015.
- ↑ Die sieben teuersten Gegenden von Moskau , Kommersant,
- ↑ Die 20 preiswertesten Gegenden von Moskau , Kommersant, abgerufen am 26. Februar 2018
- ↑ https://www.kommersant.ru/doc/3557418
- ↑ Moskaus grosser Abriss , NZZ, 27. April 2017
- ↑ Stadt Moskau will eine Million Einwohner umsiedeln , SPON, 11. Mai 2017
- ↑ Russisches Parlament macht den Weg für den Abriss tausender Plattenbauten in Moskau frei , mdr, 9. Juni 2017
- ↑ Tausende Plattenbauten sollen in Moskau abgerissen werden , die Zeit, 2. Juli 2017
- ↑ Er baut alle auf , Nowaja Gaseta, 13. August 2017
- ↑ FOKUS: Müll-Berge rund um Moskau , 10vor10 , 7. Mai 2018
- ↑ Dicke Luft: Russland erstickt im Müll , mdr, 12. April 2018
- ↑ a b Сор из избы пора выносить , Nowaja Gaseta, 22. März 2018
- ↑ Staatsversagen , Russland-Analysen Nr. 352, 5. April 2018
- ↑ Müllwind in der Nähe von Moskau: warum die Behörden den Notstand in der Nähe von Wolokolamsk eingeführt haben , RBC, 7. März 2018
- ↑ Nach der Ausleitung von Schwefelwasserstoff aus der Deponie kamen 50 Kinder am Krankenhaus in Wolokolamsk an , Nowaja Gaseta, 21. März 2018
- ↑ Метрополитен в цифрах
- ↑ Mosgortrans: About Mosgortrans (in Englisch), Geschichte des Unternehmens (in Russisch)
- ↑ В Москве навсегда останется один троллейбусный маршрут. Mosgortrans , 25. August 2020, abgerufen am 25. August 2020 (russisch).
- ↑ Radio Vatikan: Russland: Orthodoxe Kirche restauriert und errichtet Kirchen , 20. August 2007
- ↑ FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 in elf Spielorten. In: fifa.com. FIFA, 29. September 2012, abgerufen am 21. November 2013 .
- Wikipedia:Exzellent
- Moskau
- Föderationssubjekt der Russischen Föderation
- Ort im Föderationskreis Zentralrussland
- Ort in Europa
- Hauptstadt in Europa
- Millionenstadt
- Träger des Leninordens
- Sonderwirtschaftszone
- Ersterwähnung 1147
- Hauptstadt eines Föderationssubjekts Russlands
- Hochschul- oder Universitätsstadt in Russland
- Ort mit Binnenhafen
- Namensgeber für ein chemisches Element