Neustadt an der Weinstrasse

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
våbenskjold Tyskland kort
Våpenskjold fra byen Neustadt an der Weinstrasse
Neustadt an der Weinstrasse
Kort over Tyskland, position for byen Neustadt an der Weinstrasse fremhævet

koordinater: 49 ° 21 'N, 8 ° 9' O

Grundlæggende data
Stat : Rheinland-Pfalz
Højde : 136 m over havets overflade NHN
Område : 117,1 km 2
Bopæl: 53.306 (31. december 2020) [1]
Befolkningstæthed : 455 indbyggere pr. Km 2
Postnumre : 67433, 67434, 67435
Primaries : 06321, 06327
Nummerplade : NW
Fællesskabsnøgle : 07 3 16 000
Byens struktur: Kerneby og ni distrikter
Adresse på
Byrådet:
Markedsplads 1
67433 Neustadt an der Weinstrasse
Hjemmeside : www.neustadt.eu
Lord Mayor : Marc Weigel (FWG)
Placering af Neustadt an der Weinstrasse i Rheinland-Pfalz
NiederlandeBelgienFrankreichLuxemburgBaden-WürttembergHessenNordrhein-WestfalenSaarlandFrankenthal (Pfalz)KaiserslauternKoblenzLandau in der PfalzLandau in der PfalzLudwigshafen am RheinMainzPirmasensSpeyerTrierWormsZweibrückenLandkreis AhrweilerLandkreis Altenkirchen (Westerwald)Landkreis Alzey-WormsLandkreis Bad DürkheimLandkreis Bad KreuznachLandkreis Bernkastel-WittlichLandkreis BirkenfeldLandkreis Cochem-ZellDonnersbergkreisEifelkreis Bitburg-PrümLandkreis GermersheimLandkreis KaiserslauternLandkreis KuselLandkreis Mainz-BingenLandkreis Mayen-KoblenzNeustadt an der WeinstraßeLandkreis NeuwiedRhein-Hunsrück-KreisRhein-Lahn-KreisRhein-Pfalz-KreisLandkreis Südliche WeinstraßeLandkreis SüdwestpfalzLandkreis Trier-SaarburgLandkreis VulkaneifelWesterwaldkreiskort
Om dette billede

Neustadt an der Weinstrasse , indtil 1936 og fra 1945 til 1950 Neustadt an der Haardt ,[2] er en uafhængig by i Rheinland-Pfalz og en del af hovedstadsregionen Rhine-Neckar . Det er en af ​​de ti største byer i staten. Byen i Pfalz på den tyske vinrute er et af centrene for tysk vindyrkning og arrangerer årligt den tyske vinfestival , hvor den tyske vinedronning normalt vælges. Neustadt er også kendt for Hambach -slottet , der ligger i byområdet, scenen for Hambach -festivalen for den tyske demokratibevægelse i 1832.

Da Neustadt er et almindeligt stednavn, bruges forskellige forkortelser i litteraturen til det nuværende og det ældre navn. De mest almindelige er: "/ Wstr.", "Ad W." eller "ad Wstr." Og "ad H." eller "ad Hdt."

Indbyggerne i Neustadt an der Weinstrasse kaldes Neustadter ; dette udtales "Naischdadter" på den lokale dialekt .

geografi

Placering af Neustadt i hovedstadsregionen Rhine-Neckar

Beliggenhed

Kernebyen ligger 136 m over havets overflade. NHN i den vestlige del af hovedstadsregionen Rhine-Neckar mellem Haardt , den østlige kant af Pfalz-skoven og den vestlige kant af Øvre Rhin-sletten midt i Pfalzens største vindyrkningsområde, som er ti kilometer bred og 85 kilometer lang. Den vestlige del af distriktet stikker tydeligt ud i den centrale Pfalz -skov . Der er flere dale som Finstertal , Heidenbrunnertal , Hellertal , Kaltenbrunner Tal . Den sydøstlige del af byområdet er midt i Gäu .

Den vest-østlige udvidelse af byområdet inklusive de indarbejdede distrikter er 22,5 kilometer, nord-syd-udvidelsen 9,5 kilometer. Det højeste punkt er i sydvest ved 614 m ved Hohe-Loog-Haus i Haardt og det laveste på 108 m i det sydøstlige distrikt Geinsheim.

Nabokommuner er med uret og starter i det nordlige Ruppertsberg , Meckenheim , Haßloch , Hanhofen , Harthausen , Gommersheim , Böbingen , Altdorf , Venningen , Kirrweiler , Maikammer , Kirrweiler (exclave), Esthal , Lambrecht , Lindenberg og Deidesheim .

Byens struktur

Kerneby og bydel

I løbet af tiden er nogle omkringliggende bebyggelser, landsbyer og gårde vokset sammen med bymidten på en sådan måde, at deres tidligere grænser til byen er sløret, såsom Branchweiler i sydøst, Hambacher Höhe i sydvest og Afrikaviertel (såkaldt på grund af de gader, som afrikanske forskere siger , hedder) og Schöntal i vest. I dag betragtes de som byområder uden særlige privilegier, så de tæller ikke som inkorporerede distrikter ud fra et juridisk synspunkt.

Det mest berømte distrikt er Winzingen . Winzingen blev først nævnt i 774 og er derfor meget ældre end den "nye by", der blev grundlagt i begyndelsen af ​​1200 -tallet. Det var en vindyrkningsby, der lå på Speyerbach nedenfor, altså øst for det nye fundament. I 1892 blev det inkorporeret i det dengang Neustadt an der Haardt . I mellemtiden er byen vokset længere mod øst ud over Winzingen.

Inklusive alle indarbejdede distrikter strækker området Neustadt sig over 11.713,5 [3] hektar. Heraf er 5020 hektar skov, 2216 hektar er vinmarker, 2300 hektar bruges til andre landbrugsformål, 1607 hektar er bebygget og 50 hektar er industrielle og kommercielle. [3]

Distrikter

I 1969 blev de tidligere uafhængige kommuner Diedesfeld , Geinsheim , Gimmeldingen , Haardt , Hambach , Königsbach , Lachen-Speyerdorf og Mußbach og i 1974 Duttweiler indlemmet i Neustadt, som ligger mellem en og ti kilometer fra byens centrum. De er bydele, kaldes lovligt lokale distrikter og har en lokalrådmand og et lokalråd .

Undersøgelser

Hohe Loog, det højeste punkt i distriktet Neustadt an der Weinstrasse

Der er mange bjerge i Pfalz -skoven vest for bygrænsen. Det højeste punkt er 618,7 m over havets overflade. NHN måler Hohe Loog i syd-vest, hvis syd-syd-øst-spur er 540,8 m over havets overflade. NHN repræsenterer højsommer side . I det umiddelbare opland er der andre toppe som Taubenkopf ( 603,8 m over havets overflade ), Zwergberg ( 589,3 m over havets overflade ), Rittersberg ( 531,8 m over havets overflade ), Sternberg ( 511,3 m over havets overflade ) m over havets overflade ), Sommerberg ( 501,9 m over havets overflade ) og i fjernøsten Nollenkopf ( 490,3 m over havets overflade ), Nollensattel ( 320,4 m over havets overflade ), Kastanienberg , Häuselberg ( 319,8 m over havet) niveau ), Heidelberg ( 313,4 m over havets overflade ) og Schlossberg von Hambach ( 279,2 m over havets overflade ).

I nordvest strækker den sig 554 m over havets overflade. NHN's høje massiv i vinregionen med sine 319 m over havets overflade. NHN -højøstløber Nebelberg , dens sydløber Wolfsberg ( 490,7 m over havets overflade ) og dens vestløber Schwalbeneck ( 428,2 m over havets overflade ); dens sydøstlige løber er 230 m over havets overflade. NHN høj Haardter Schlossberg . Hintere Langenberg ligger længere mod nordvest. De 496 m over havets overflade stiger nordvest for Königsbach -distriktet . NHN høj Stabenberg . Fodzonen øst for Pfalzskoven tilhører Gimmeldingen -distriktet på 194 m over havets overflade. NHN høj Kieselberg .

I den ekstreme vest for distriktet stiger 582,3 m over havets overflade. NHN -høj Oberscheid , Platte ( 560,8 m over havets overflade ), Kaisergarten på grænsen til Lambrecht ( 519 m over havets overflade ), Kropfsberg ( 517,1 m over havets overflade ), Studerbildkopf ( 478,9 m over havets overflade ), Hohe Kopf ( 464,7 m over havets overflade ) og Schloßberg på Spangenberg Slot ( 343,2 m over havets overflade ). Tættere på byens centrum er de 423,7 m over havets overflade. NHN høj Koenigsberg .

Vand

Winzinger Wassergescheid

Det centrale strømmende vand i distriktet er Speyerbach , der løber gennem byens centrum i vest-øst retning; inden for sidstnævnte er dens venstre gren, Floßbach . Kort tid efter at den flyder tilbage til Speyerbach, adskiller Rehbach sig fra den i den nordøstlige del af byen ved Winzinger Wassergescheid til venstre, og efter dens passage gennem Rhinsletten flyder den ind i Rhinen et par kilometer længere nordpå end Speyerbach . Kaltenbrunnertalbach , der løber ind i Speyerbach i den vestlige udkant, ligger langs hele byens længde. I det fjerne vest løber Argenbach gennem byområdet i omkring to kilometer og danner derefter grænsen til en eksklave af Kirrweiler op til dens munding.

Den mest vandrige og med næsten 12 km længste biflod til Rehbach , Mußbach , der flyder fra venstre, gav den nordøstlige del af landsbyen sit navn . Dens bifloder ligger inden for bygrænserne for Loos Well , Loogquelle og Neumühlquelle fodrede. Riedgraben i Königsbach skifter navn under boligbebyggelsen til Schleitgraben og senere til Lachgraben. Dette flyder ind i Isenach -bifloden Floßbach fra venstre i Dannstadt . Sulzwiesengraben i Haardt -distriktet er en venstre sideelv til Speyerbach -afledningen Floßbach. Bækene i de sydlige landsbyer Hambach og Diedesfeld er korte og strømmer i sidste ende ind i Speyerbach fra højre. Lachen-Speyerdorf flyder gennem det, mens distrikterne Duttweiler og Geinsheim ligger på sin højre sideelv , Kropsbach , som er 22 km lang. Umiddelbart øst for Geinsheim tager dette Hartgraben fra venstre.

Den lavvandede Mußbacher Baggerweiher strækker sig en god kilometer øst for boligområdet i Mußbach. Det blev oprettet omkring midten af det 20. århundrede som følge af sand uddybning og får sin fylde fra grundvandet . Dens længde i vest-øst retning er 500 m, fra nord til syd er den op til 150 m bred.

klima

Klimediagram over Neustadt an der Weinstrasse

Neustadt har et afbalanceret klima, der svarer til hele Vorderpfalz : Varme somre (omkring 20 ° C; nedre kurve af klimadiagrammet ), hvor de vigtigste nedbørsmængder falder, som dog er omkring 500 mm i forhold til året (øvre kurve) er ret lave, korrelerer med milde, endnu tørre vintre. Nedbør er i den nederste fjerdedel af de værdier, der er registreret i Tyskland; lavere værdier registreres på kun 12 procent af målestationerne i den tyske vejrtjeneste . Den tørreste måned er Marts; Det meste af nedbøren falder i juni, 1,7 gange mere end i marts. De varierer imidlertid kun lidt og fordeles meget jævnt over året, idet kun tre procent af målestationerne registrerer lavere sæsonudsving i nedbør .

Klimediagrammet kommer dog fra en vejrstation i 161 m højde i Haardt -distriktet over bymidten, som er 25 m lavere. Derfor afviger vejrstationens værdier lidt nedad med hensyn til temperatur og opad med hensyn til nedbør. Diagrammet kommer til en gennemsnitlig årlig temperatur på 10,1 ° C til 18,4 ° C i sommermånederne og til 1,7 ° C om vinteren. Den årlige nedbør blev målt til 614 mm.

historie

Tidsplan

Periode Hændelse
774 Første dokumentariske omtale af landsbyerne Winzingen , Lachen og Speyerdorf
10. århundrede Opførelse af Winzingen Slot
omkring 1200 Konstruktion af Wolfsburg af grev Palatine Ludwig I.
begyndelsen af ​​1200 -tallet Grundlæggelse af den "nye by" af grev Palatine Ludwig I og hans søn Otto II under deres Winzingen Slot
1254 Medlem af Great Rhenish Association of Cities
1275 Tildelt byrettigheder
indtil 1797 Tilhører vælgerne i Pfalz, sæde for Oberamt Neustadt an der Haardt
1798-1814 Ny by fransk og en del af departementet Mont-Tonnerre
1816-1945 Neustadt er bayersk og er underordnet "Rheinkreis", kendt som " Pfalz " fra 1837 og fremefter
1832 Hambach Festival : Demonstration af 30.000 mennesker på Hambach Slot for demokrati og statslig enhed
1847 Åbning af Ludwigshafen am Rhein - Neustadt jernbanelinje
1850'erne Anlæg af Zwockelsbrücke over jernbanelinjen
1892 Indarbejdelse af landsbyen Winzingen den 1. januar [4]
1969/1974 Indarbejdelse af ni omgivende vinproducerende samfund

tidslinje

Tidlig historie

De ældste spor efter bosættelse og fund tyder på, at kelterne allerede boede i dagens by. Keltiske voldanlæg, lergryder, mønter og våben er bevaret, der er dateret til omkring 150 f.Kr. Formentlig omkring år 20 e.Kr. overtog romerne området. Omkring 400 fandt erobringen af ​​jorden ud af Alemanni , omkring 500 blev til gengæld erstattet af de ligeledes germanske frankere .

Der er ingen præcise oplysninger om århundrederne efter afslutningen af ​​det romerske styre. Så meget er imidlertid sikkert, at der allerede var landsbyer før selve "Neustadt" : Winzingen , i dag et distrikt, blev nævnt i et dokument allerede i 774. Distrikterne Mußbach , Lachen-Speyerdorf , Geinsheim , Duttweiler og Hambach er også betydeligt ældre end nutidens kerneby . Generelt kan man sige, at historien om Neustadt er tæt knyttet til historien om Pfalz .

Byens rettigheder

Bare et par årtier efter byen blev grundlagt i begyndelsen af det 13. århundrede, Neustadt modtog byens rettigheder den 6. april 1275 baseret på modellen af Speyer :

”Vi, Rudolf, ved Guds nåde romersk konge, til enhver tid multipler af imperiet, tilbyder vores nåde og alt det bedste til alle dem, der er loyale over for det romerske imperium, der ser på dette brev.
Fordi vi anser os for at blive kaldt til dette formål af den højeste dommer for at være kongernes konge og placeret på toppen af ​​kongelig værdighed, at vi betragter alt, hvad der tjener det fælles gode og for alle dem, der er trofaste mod riget, uanset hvor det måtte være, bør fremme generøst og udføre med iver og effektivitet, så i lyset af dette har vi fundet os mest bevæget, anmodningerne fra vores kære loyale, borgerne i Neustadt, emner for vores elskede søn Ludwig, greve Palatine nær Rhinen, hertuger i Bayern, der spørger dem om ydmygt underkastet os deres ret og frihed til at modtage nådigt; på en sådan måde, at vi har frigjort den førnævnte by fra den højeste kongemagt i henhold til dette brev ved frit at give borgerne i den samme by alle rettigheder og friheder, som byen Speyer nyder ... "

- Kong Rudolf von Habsburg i tildelingsdokumentet fra 1275

Distrikt

I senmiddelalderen blev Neustadt opdelt i fire distrikter, hvis navne giver oplysninger om status og erhverv for de relevante beboere eller vigtige steder:

I Lauer kvartal (fra "Loheviertel" ) tæt på Speyerbach arbejdede Gerber . Kesselringviertel blev opkaldt efter en indflydelsesrig familie fra 1300 -tallet. I kvindernes kvartal var der kirkelige egenskaber, der var under protektion af Vor Frue . Det jødiske samfund boede i det jødiske kvarter .

Mod slutningen af ​​1400 -tallet blev yderligere kvartaler tilføjet uden for befæstningerne, Stadtgasserviertel , Kirschgartenviertel og Egyptens forstad .

reformation

Casimirianum

Under bøndernes krig den 6. maj 1525 kunne de oprørske bønder flytte ind i byen uden modstand.

Under reformationen regerede Ludwig den fredelige, der forsøgte at finde en balance, Pfalz indtil 1544. Hans religiøse udgave af 1538 tillod lutheranere at prædike og tage fællesskab med kalke. Hans bror og efterfølger Frederick den vise regerede lige så kompenserende. Kun deres efterfølgere blev strenge calvinister . Da Friedrich III. døde i 1576, bestemte han i sit testamente, at ikke hans lutherske søn Ludwig VI. skulle arve kontorerne i Lautern (Kaiserslautern) og Neustadt , men snarere dens calvinistiske bror Johann Casimir .

Grev Palatine Johann Casimir grundlagde Neustadt -universitetet i 1578, Casimirianum opkaldt efter ham, fordi hans lutherske bror Ludwig i Heidelberg rensede universitetet for calvinister; Johann Casimir blev involveret som fortaler for den reformerede tro og tilbød asyl til de udviste professorer og studerende. Da han flyttede til Heidelberg i 1583 for at overtage regeringstiden for sin brors søn, der stadig var mindreårig, efter sin brors død, ophørte Neustadts sæde for universitetet i kort tid.

1600 -tallet

Neustad an der Hard ”, kobberstik fra Daniel Meisners lille skattekiste, 1624

De religiøse tvister i 1600 -tallet blev undertiden kæmpet med gevær. Neustadt blev erobret seks gange i trediveårskrigen alene: i 1622 af spanierne, 1631 af svenskerne, 1635 af de kejserlige tropper, 1638 af tropper af hertug Bernhard von Weimar, 1639 af franskmændene under feltmarskalk Henri II. D'Orleans , hertug af Longueville , igen fra franskmændene i 1644. Betegnelsen ændrede sig med hver beboer.

I modsætning til mange andre byer i Pfalz var der næsten ingen krigsskade i Neustadt under Pfalz -arvskriget (1689–1697).

Indtil 1600 -tallet , som det fremgår af Merians Topographia Germaniae ( Topographia Palatinatus Rheni et Vicinarum Regionum , 1645), var byen kendt for sin overflod af fisk (ørreder, gobies; også krabber) og dens fiskeindhegninger. Byfogden i Neustädter Johannes Ritterßhofen skrev eller redigerede en lille afhandling om kunsten at fange fisk før 1494, som først blev udgivet af Jakob Köbel i Heidelberg i 1493 og genoptrykt i Augsburg i 1518. [5]

1700- og 1800 -tallet

I 1744 af byens 2.496 indbyggere blev 1.676 reformeret, 620 var katolikker og 200 var lutheraner. Jøder var ikke inkluderet i denne statistik.

I 1700 -tallet mistede byen sit middelalderlige udseende, da bymurene, der var blevet overflødige på grund af krigen, blev revet ned. Efter at statsvejen til Mannheim blev bygget i 1722 (i dag B 38 ), blev den nordlige bymur brudt igennem i 1723.

Hele Rhinens venstre bred blev besat af franske tropper efter 1792 og integreret i den franske stat i 1798. Neustadt blev administrativt sæde ( chef-lieu ) for en kanton i Donnersberg-afdelingen . Der blev oprettet en fredsdomstol i Neustadt som en del af den juridiske organisation ved Rhinens venstre bred . Napoleon passerede byen i 1808 på sin vej tilbage fra Erfurt til Paris og blev modtaget ceremonielt. I 1813 marcherede dele af Napoleons hær, besejret i slaget ved Leipzig , gennem byen.

Efter Wienerkongressen i 1815 kom Neustadt først til Østrig og et år senere, på grundlag af en statstraktat, til kongeriget Bayern , som den forblev til slutningen af Anden Verdenskrig ; det tilhørte Rhin -distriktet, som fra 1837 blev kaldt Pfalz eller Rheinpfalz . Da den blev reorganiseret i 1818, blev byen sæde for en regional kommissær (kaldet distriktskontor fra 1862 og distrikt fra 1939). I 1832 fandt Hambach Festival sted i nærheden af ​​Neustadt. I 1847 modtog Neustadt en jernbaneforbindelse fra Pfalz Ludwig Railway.

20. århundrede

I 1920 forlod byen såvel som seks andre byer i Pfalz sit distriktskontor og blev en bydel direkte by . [6]

Siden 1927 var Neustadt sæde for Gau -ledelsen for NSDAP (se Gau Saarpfalz ). Under nazitiden beholdt byen denne funktion de facto indtil 1945, selvom Kaiserslautern i 1939 blev udråbt til "Gau -hovedstaden" og statsmyndigheden, som blev dannet i 1940 fra Pfalz- og Saarland -administrationerne i Speyer og Saarbrücken og ledede af Gauleiter i personlig forening, var heller ikke baseret i Neustadt. [7] I marts 1945 [8] Neustadt blev besat af amerikanske tropper som en del af Operation Undertone .

Byen blev en del af den franske besættelseszone efter Anden Verdenskrig. Etableringen af ​​staten Rheinland-Pfalz blev beordret den 30. august 1946 som den sidste stat i de vestlige besættelseszoner ved regulering nummer 57 af den franske militærregering under general Pierre Kœnig . [9] Det blev oprindeligt omtalt som "Rheinland-Pfalz Land" eller "Land Rheinpfalz"; navnet Rheinland-Pfalz blev først etableret med forfatningen af ​​18. maj 1947 [10] .

Byen havde fået sin funktion som det almindelige Palatinate administrative sæde den 8. september 1945, [11] i 1946 blev det sæde for Pfalz administrativt distrikt .

I løbet af den første Rheinland-Pfalz administrative reform den 7. juni 1969 blev de tidligere uafhængige samfund Geinsheim, Gimmeldingen, Haardt an der Weinstrasse, Hambach an der Weinstrasse, Königsbach an der Weinstrasse, Lachen-Speyerdorf, Mußbach an der Weinstrasse og Diedesfeld blev inkorporeret . Duttweiler fulgte den 16. marts 1974. [12]

Udvikling af navnet

Historisk gravering fra Neustadt

I sin historie var byen Neustadt kendt under forskellige navne, som alle betyder " Ny by " og øgenavne: [13]

Periode Efternavn
1253 Nova Civitas
1339 Nuwenstadt
1414 Neunstat på Hart
1452 Nuwenstadt ann der Hart
1716 Haardt varslede Neustatt
19. århundrede Neustadt an der Haardt
12. november 1936 til 3. juli 1945 Neustadt an der Weinstrasse
4. juli 1945 til 27. september 1950 Neustadt an der Haardt
siden 28. september 1950 Neustadt an der Weinstrasse

befolkning

Befolkningsudvikling

Fordeling af beboere i byen Neustadt an der Weinstrasse
Kerneby 22.562
Diedesfeld 2.291
Duttweiler 1.061
Geinsheim 2.047
Gimmeldingen 3.124
Haardt 3.990
Hambach 7.664
Koenigsbach 2.918
Lachen-Speyerdorf 5.531
Mustbach 3.515
Total 57.300 [14]

I 1815 havde byen 4.324 indbyggere. I 1957 var befolkningen allerede steget til 30.600. To årtier senere var det 50.500 - ikke mindst på grund af den inkorporering, der havde fundet sted i mellemtiden. Det har forblevet stort set stabilt siden da: 53.810 boede i Neustadt i 1997 mod 53.209 i 2017. Inden for bygrænserne er der i løbet af de sidste årtier blevet observeret et skift fra kernebyen til bydelene.

religion

Valørstatistik

Ifølge folketællingen i 2011 var 39,3% af befolkningen protestantiske , 33,5% romersk-katolske og 27,3% var ikke-konfessionelle , tilhørte et andet religiøst samfund eller gav ingen oplysninger. [15] Den 31. maj 2021 var 32,7% af befolkningen protestantiske, 28,0% katolske og 39,2% tilhørte en anden religion eller var ikke-konfessionel. [16] Det samlede antal protestanter og katolikker er derfor faldet med 12% i den observerede periode, en gennemsnitlig samlet reduktion på 1% om året.

Kristendom

Den Branchweilerhof kapel , som er den ældste mennonit kirke bygning i verden, har stået i den østlige del af byen siden det 13. århundrede. Indtil 1500 -tallet var der et augustinsk kloster i byen. Hildenbrandseck -klosteret ligger i Gimmeldingen -distriktet og husede moderhuset for Hildegardis -søstrene i det katolske apostolat fra 1959 til 2004.

Katolikkerne tilhører bispedømmet Speyer og er underordnet dekanatet i Bad Dürkheim , evangelisterne i den protestantiske kirke i Pfalz . Indtil udgangen af ​​2015 var de katolske sogne Diedesfeld, Geinsheim, Hambach, Königsbach, Lachen-Speyerdorf, Mußbach, Neidenfels, Neustadt (St. Josef), Neustadt (St. Marien) og Neustadt (St. Pius) en del af sognefællesskab Neustadt. Seit 1. Januar 2016 gibt es im Stadtgebiet die Pfarrei Hl. Theresia von Avila (Neustadt) mit den Filialen St. Nikolaus (Gimmeldingen), St. Johannes (Königsbach), St. Johannes Baptist (Mußbach), St. Ägidius (Neustadt), St. Bernhard (Neustadt) und St. Josef (Neustadt), zudem zusätzlich die Pfarrei Hl. Geist (Geinsheim) mit den Filialen St. Remigius (Diedesfeld), St. Michael (Duttweiler), St. Jakobus (Hambach), Heilig Kreuz (Lachen-Speyerdorf) und St. Pius (Neustadt).

Judentum

Stolpersteine für Karl und Flora Strauß

In der Stadt existierte einst eine jüdische Gemeinde sowie eine Synagoge , die 1938 den Novemberpogromen zum Opfer fiel. Der jüdische Friedhof ist bis in die Gegenwart belegt. In Neustadt wurden durch den Künstler Gunter Demnig 41 Stolpersteine verlegt, die an jüdische Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Der erste Stolperstein wurde am 16. Dezember 2002 vor dem Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium in der Landwehrstraße Karl Strauß gewidmet, einem ehemaligen Lehrer der Schule, der 1942 im KZ Auschwitz ermordet worden war. [17] Nach dem Zweiten Weltkrieg war Neustadt zunächst Sitz der Jüdischen Kultusgemeinde Rheinpfalz Gdö.R. , ehe diese 2011 nach Speyer umzog.

Politik

Stadtrat

Sitzverteilung im Stadtrat von Neustadt an der Weinstraße 2019
1
8
7
14
3
11
1 8 7 14 3 11
Insgesamt 44 Sitze

Der Stadtrat von Neustadt an der Weinstraße besteht aus 44 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Oberbürgermeister als Vorsitzendem. Unter den aktuellen Stadträten befinden sich Dirk Herber (CDU), Michael Landgraf und Werner Schreiner (beide SPD).

Wegen der Besonderheiten des rheinland-pfälzischen Wahlsystems bei den Kommunalwahlen (personalisierte Verhältniswahl) sind die angegebenen prozentualen Stimmanteile als gewichtete Ergebnisse ausgewiesen, die das Wahlverhalten nur rechnerisch wiedergeben. [18]

Die Parteien und Wählergruppen erzielten folgende Ergebnisse: [19]

Parteien und Wählergruppen %
2019
Sitze
2019
%
2014
Sitze
2014
FWG 31,2 14 18,4 8
CDU 25,2 11 36,4 16
GRÜNE 17,6 8 13,0 6
SPD 16,0 7 23,7 10
FDP 6,7 3 5,0 2
DIE LINKE. 3,2 1 3,4 2
Gesamt 100,0 44 100,0 44
Wahlbeteiligung in % 62,3 53,2

Oberbürgermeister und Stadtvorstand

Gemeinde- und Stadtoberhäupter
Marc Weigel, Oberbürgermeister seit 2018
Amtszeit Name Partei
1933–1936 Werner Lederle NSDAP
1936–1938 Richard Imbt NSDAP
1938–1944 Karl Ludwig Schlee NSDAP
1945–1946 Johannes Seibert , kommissarisch
1946–1949 Heinrich Saul CDU
1949–1965 Edwin Hartmann SPD
1965–1981 Wolfgang Brix CDU
1982–1992 Dieter Ohnesorge CDU
1992–2001 Horst Jürgen Weiler SPD
2002–2017 Hans Georg Löffler CDU
2018– 0000 Marc WeigelFWG

Der Oberbürgermeister wird für acht Jahre direkt gewählt. Seit 1. Januar 2018 amtiert Marc Weigel (FWG). Sein Vorgänger war Hans Georg Löffler (CDU).

Der Stadtvorstand besteht aus dem Oberbürgermeister und drei Beigeordneten : Ingo Röthlingshöfer (Dezernat II/CDU), Waltraud Blarr (Dezernat III/Grüne), Bernhard Adams (Dezernat IV/parteilos)

Wappen

Wappen von Neustadt an der Weinstraße
Blasonierung : „In Schwarz ein rotbewehrter, -bezungter und -bekrönter goldener Löwe.“
Wappenbegründung: Das Wappen zeigt auf schwarzem Grund einen rechtsgewendeten goldenen Löwen, der rot bewehrt und bezungt ist und eine rote Krone trägt, an der sich drei rote Kreuze befinden. Es ist der Löwe der Kurpfalz , zu deren Regierungssitzen Neustadt mit der Burg Winzingen zählte.

Städtepartnerschaften

Arbeitsgemeinschaft Neustadt in Europa

Die Stadt ist Gründungsmitglied der „Arbeitsgemeinschaft Neustadt in Europa “, einer internationalen Städtefreundschaft, der im September 2008 36 Mitglieder aus sechs mitteleuropäischen Staaten angehörten.

Neustadt unterhält verschiedene Städtepartnerschaften:

Stadt Land, Region seit
Mâcon Frankreich, Burgund 1956
Lincoln Vereinigtes Königreich, Lincolnshire 1970
Wernigerode Deutschland, Sachsen-Anhalt 1989
Manchester Vereinigte Staaten, New Hampshire 1992
Quanzhou Volksrepublik China 1995
Mersin , Ortsteil Yenişehir Türkei 1998
Echt-Susteren Niederlande 2019

Finanzen

Neustadt an der Weinstraße war bis 2004 die einzige kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz, die seit 1993 in Folge ihren Haushalt ausgleichen und gleichzeitig den kommunalen Schuldenberg zwischen 1989 und 1999 um über ein Drittel – etwa 37 Millionen Euro – reduzieren konnte.

Dabei hatte die Verschuldung der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße bereits Mitte der 1980er Jahre ihren Höhepunkt mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von etwa 2.297 Euro – zu damaligen Preisen – bei einer Einwohnerzahl von etwa 50.000 erreicht. Mitte 1999 lag die Pro-Kopf-Verschuldung bei etwa 1.173 Euro.

Neustadt an der Weinstraße erhielt für diese Leistung 1997 den „Verwaltungsmanagement Award 97“ für intelligente Sparkonzepte vom Institute for International Research und der Zeitschrift Die innovative Verwaltung .

Kultur

Bauwerke, Denkmäler und Gedenkstätten

Hambacher Schloss

Kulturdenkmäler

In Neustadt an der Weinstraße sind zahlreiche Denkmalzonen ausgewiesen, darunter die historische Altstadt , das Hambacher Schloss , die Wolfsburg , die Burg Winzingen samt dem Haardter Schloss , der Branchweilerhof , der jüdische Friedhof und die weit abseits des Siedlungsgebietes befindliche Burg Spangenberg über dem Elmsteiner Tal .

Hinzu kommen zahlreiche Einzeldenkmäler; zu diesen gehören innerhalb der Altstadt unter anderem die Stiftskirche aus dem 14. Jahrhundert, die ehemalige Universität Casimirianum und der Steinhäuser Hof .

Auf der Hambacher Höhe am Haardtrand liegt das Herz-Jesu-Kloster . Im Osten der Stadt am Speyerbach befindet sich die Haidmühle . Hinzu kommt außerdem das frühere Walter-Engelmann-Bad .

Die Vororte weisen weitere denkmalgeschützte Objekte auf, so beispielsweise Mußbach mit der alten Johanneskirche , dem Herrenhof, dem Weißen Haus und dem Carl-Theodor-Hof oder Gimmeldingen mit der Nikolauskirche , der Alten Burg und dem König-Ludwig-Pavillon .

Sonstige Bauwerke

Elwetritschenbrunnen

In der Altstadt befinden sich außerdem der Elwetritschen brunnen von Gernot Rumpf und an einem historischen Gebäude Wandmalereien von Werner Holz . In Gimmeldingen stehen die Reste eines Mithras-Heiligtums .

Am 10. März 2013 eröffneten der rheinland-pfälzische Justizminister Jochen Hartloff und der Neustadter Oberbürgermeister Löffler die Gedenkstätte für NS-Opfer , die im früheren Gefängnisgebäude der ehemaligen Turenne-Kaserne durch einen 2009 gegründeten Förderverein eingerichtet worden war. In der Kaserne betrieben die Nationalsozialisten 80 Jahre zuvor vom 10. März 1933 an für mehrere Monate unter der Bezeichnung Schutzhaft- und Arbeitslager ein frühes Konzentrationslager. Inhaftiert waren etwa 500 Männer, die wegen ihrer politischen oder religiösen Betätigung den Machthabern missfielen, aus mehr als 80 pfälzischen Gemeinden. [20] [21]

Museen und Kultur

Kulturzentrum Herrenhof

Folgende Museen gibt es in der Stadt: das Stadtmuseum Villa Böhm , das Otto-Dill -Museum, das Pfälzische Bibelmuseum , das Weinbaumuseum „Getreidekasten“ im Herrenhof , das Weinstraßenatelier Ludwig Fellner in Königsbach und das Eisenbahnmuseum . Das Kuckucksbähnel , eine Museumsbahn für Ausflügler, verkehrt von April bis Oktober an Sonn- und Feiertagen zwischenNeustadt und Elmstein .

Für Kulturveranstaltungen stehen folgende Örtlichkeiten zur Verfügung: der Saalbau als Theater- und Konzerthaus, der restaurierte Herrenhof Mußbach als Kulturzentrum, die Freilichtbühne im Park der Villa Böhm, die Kleinkunstbühne die reblaus im Theater Katakombe, das Theater in der Kurve in Neustadt-Hambach sowie der historische Steinhäuser Hof als Heimstatt des Jazzclub NW .

Regelmäßige Veranstaltungen

In Neustadt wird im Rahmen des Deutschen Weinlesefestes seit 1949 die Deutsche Weinkönigin gewählt und gekrönt. Höhepunkt des Festes, das traditionell Ende September/Anfang Oktober stattfindet, ist der größte Winzerfestzug Deutschlands.

Weitere Weinfeste finden regelmäßig meist an Wochenenden von der Mandelblüte im März/April bis in den Oktober statt. Besonders bekannt sind das Mandelblütenfest in Gimmeldingen, das Eselshautfest in Mußbach und das Andergasser Fest in Hambach.

Ende August findet der Erlebnistag Deutsche Weinstraße statt, bei dem die Deutsche Weinstraße auch in Neustadt für den motorisierten Verkehr gesperrt ist; lediglich Radfahrer und Fußgänger dürfen an diesem Tag auf ihr unterwegs sein.

Natur

Als Naturdenkmal ausgewiesenes Heidenloch auf der Waldgemarkung von Neustadt

Auf der Gemarkung von Neustadt an der Weinstraße existieren zahlreiche Naturdenkmale ; darunter zwei Felsformationen namens „Bernstein“; eine befindet sich auf dem Weinbiet und die andere auf der Hohen Loog.

Neustadt reicht von der Rheinebene in den Naturpark Pfälzerwald hinein, das größte zusammenhängende Waldgebiet in Deutschland und Bestandteil des Biosphärenreservates Pfälzerwald-Vosges du Nord . Auf dem Gebiet von Neustadt befinden sich insgesamt zwölf Naturschutzgebiete : Am Wolfsberg , Lochbusch-Königswiesen, Mußbacher Baggerweiher, Haardtrand–Am Häuselberg, Haardtrand–Berggewanne, Haardtrand–Am Wetterkreuz, Haardtrand–Im Erb, Haardtrand–Am Klausental, Haardtrand–Schloßberg, Haardtrand–Am Heidelberg, Haardtrand–Am Sonnenweg und Rehbachwiesen-Langwiesen.

Vereine

Die Stadt ist Sitz der DRK Schwesternschaft Rheinpfalz-Saar , des Pfälzerwald-Vereins und der Vereinigten Lohnsteuerhilfe . Zudem existieren die Fußballvereine VfL Neustadt/Weinstraße und SV 1920 Geinsheim sowie der Wasserballverein SC Neustadt .

Sonstiges

Neustadt war Pate des U-Boots U 26 der Bundesmarine . Seit 1978 ist die Stadt Pate eines Lufthansa - Airbus , seit 2000 eines ICE der Deutschen Bahn. Im März 2007 wurde die Patenschaft für einen Zug der S-Bahn RheinNeckar übernommen.

1985 schlug Horst Stowasser in einem Buch eine neue Form des Projektanarchismus vor. Dieses sogenannte „Projekt A“ zielte auf die Verankerung libertärer Projekte im Alltagsleben einer Kleinstadt. In Neustadt wurde ab 1989 versucht, die Idee in die Praxis umzusetzen, etwa mit einem Wohn- und Lebensprojekt, in dem das „AnArchiv“ untergebracht werden sollte.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Größte
Weinbaugemeinden
im Anbaugebiet
Rang unter allen
rheinland-pfälzischen
Weinbaugemeinden
nach Rebfläche
Bestockte
Rebfläche 2017
(in ha )
Rebsorten
weiße rote
(in %)
Pfalz 23.652 65 35
Landau (Pfalz) 1 2.067 66 34
Neustadt (Weinstr.) 2 2.031 67 33
Billigheim-Ingenheim 4 843 62 38
Bad Dürkheim 6 819 68 32
Kirrweiler 14 589 67 33
Edesheim 17 505 61 39
Deidesheim 18 498 85 15
Wachenheim (Weinstr.) 20 473 75 25
Göcklingen 22 464 65 34
Freinsheim 25 437 61 39
Quelle: Faltblatt Weinbau 2018. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems, Mai 2018
Lage

Im Jahre 2016 erbrachte Neustadt an der Weinstraße, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1,564 Milliarden €. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 29.456 € (Rheinland-Pfalz: 34.118 €, Deutschland 38.180 €) und lag damit unter dem regionalen und nationalen Durchschnitt. Das BIP je Erwerbsperson beträgt 55.499 €. In der Stadt waren 2016 ca. 28.200 erwerbstätige Personen beschäftigt. [22] Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 4,5 % und damit leicht über dem Durchschnitt von Rheinland-Pfalz von 4,1 %. [23]

Weinbau

Weinbau und Tourismus zählen zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen. Neustadt an der Weinstraße ist mit 1994 Hektar bestockter Rebfläche nach Landau in der Pfalz (2053 Hektar) die größte Weinbaugemeinde Deutschlands (Stichtag 31. Juli 2009). In Neustadt beginnen Wanderwege in den Pfälzer Wald sowie Radwege durch die Oberrheinische Tiefebene.

Forstwirtschaft

Neustadt ist Sitz der Zentralstelle der Forstverwaltung der Landesforsten Rheinland-Pfalz .

Ansässige Unternehmen

In Neustadt ihren Firmensitz haben die Hornbach Holding AG und die SIGMA-ELEKTRO GmbH . Weitere größere Unternehmen in der Stadt sind Team Rosberg (Motorsport), Deutsche Telekom , Gesellschaft für Dienste im Alter (GDA) und Meininger Verlag .

Prognose

Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße Platz 105 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „Zukunftschancen“. [24]

Verkehr

Straßenverkehr

Neustadt hat zwei Anschlussstellen an die A 65 . Freie Strecken vorausgesetzt, erreicht man in etwa 30 Minuten Ludwigshafen am Rhein und Mannheim , Karlsruhe und Kaiserslautern in 40 und Stuttgart in 90 Minuten. Zum Frankfurter Flughafen benötigt man etwa 70 Minuten, den Flughafen Hahn erreicht man in 90 Minuten.

Im April 2008 wurde in der Stadt das Handy-Parken [25] eingeführt. Von Juli 2006 an hatte sich Neustadt an einem Praxis-Test des Systems beteiligt, an dem alle Bürger teilnehmen konnten.

Schienenverkehr

Hauptbahnhof

DerNeustadter Hauptbahnhof ist der größte Schienenverkehrsknotenpunkt im Süden von Rheinland-Pfalz. Er liegt etwa auf halbem Weg zwischen Mannheim und Kaiserslautern an der von 1847 bis 1849 als Pfälzische Ludwigsbahn errichteten Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken , die Strecken Richtung Bad Dürkheim–Grünstadt undLandau (–Wissembourg)Karlsruhe zweigen hier ab. Seit 1996 halten am Neustadter Hauptbahnhof zweimal täglich ICE -Züge auf dem Weg von Frankfurt am Main via Mannheim und Kaiserslautern nach Saarbrücken . Früher hielten zusätzlich die drei EuroCity -Verbindungen von Frankfurt nach Paris in Neustadt; seit Eröffnung der Schnellfahrstrecke Paris–Ostfrankreich (–Süddeutschland) am 10. Juni 2007 machen dies die seither verkehrenden ICE 3 nicht mehr. Im Jahr 2003 wurde Neustadt an die S-Bahn Rhein-Neckar in Form der Linien S1 und S2 angeschlossen.

Im historischen Lokschuppen des Bahnhofs, in dem das um 1960 aufgelöste Bahnbetriebswerk Neustadt untergebracht war, befindet sich das Eisenbahnmuseum. Von 1912 bis 1955 war Neustadt Ausgangspunkt der Pfälzer Oberlandbahn , die über Edenkoben bis nach Landau in der Pfalz führte und von 1908 bis 1956 Endpunkt einer in Speyer beginnenden Schmalspurbahn , die am Lokalbahnhof östlich des Hauptbahnhofs endete.

Tourismus

Klausentalhütte

Durch Neustadt verlaufen der Kraut-und-Rüben-Radweg und der Radweg Deutsche Weinstraße , die beide von Bockenheim nach Schweigen-Rechtenbach führen und der von Lambrecht nach Speyer führende Palatia-Radweg .

Über das Gebiet von Neustadt führen mehrere Wanderwege, darunter der Prädikatswanderweg Pfälzer Weinsteig und durch den äußersten Westen der Gemarkung der mit einem gelben Balken gekennzeichnete Fernwanderweg Saar-Rhein-Main .

Hinzu kommen ein Wanderweg, der mit einem grün-gelben Kreuz markiert ist und der von Bexbach nach Ludwigshafen am Rhein führt und eine mit einem weiß-grünen Balken markierte Route, die von der Oberen Eselsmühle in Enkenbach-Alsenborn bis nach Maikammer verläuft. Ein weiterer ist mit einem weiß-roten Balken gekennzeichnet und stellt die Verbindung mit Kaiserslautern und Speyer her. Ein solcher, der mit einem grün-gelben Kreuz markiert ist, führt von Bexbach bis nach Ludwigshafen am Rhein. Zwei Routen, die mit einem roten Balken markiert sind, führen durch das Stadtgebiet; eine verläuft durch die Stadtmitte von Neuleiningen nach Siebeldingen und eine zweite durch die Waldgemarkung vom Lambertskreuz bis nach Breitenstein . Der Wanderweg, der mit einem blau-roten Balken versehen ist, verläuft von Kirchheimbolanden bis nach Pirmasens und einer, der mit einem weiß-blauen Balken markiert ist, von Battenberg bis nach Wörth am Rhein führt. Der Stadtteil Gimmeldingen ist östlicher Endpunkt eines Weges, der rot-weißen Balken gekennzeichnet ist und der am Forsthaus Rotsteig beginnt.

Zudem befinden sich mit dem Hellerplatzhaus , dem Hohe-Loog-Haus , der Klausentalhütte und der PWV-Hütte Lachen-Speyerdorf im Stadtgebiet mehrere Hütten des Pfälzerwald-Vereins . Zudem existiert vor Ort eine Sektion des Deutschen Alpenvereins , die innerhalb der Stadt das Vereinsheim Neustadter Hütte und in Landau die Kletterhalle Fitz Rocks betreibt.

Öffentliche Einrichtungen

Die Stadt ist Sitz der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) . Sie wurde im Jahre 2000 gegründet und löste die Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz ab. Im Gegensatz zu dieser besitzt die SGD Süd als mittlere Verwaltungsbehörde nicht mehr regionale, sondern funktionelle Zuständigkeiten, die sich teilweise auf das gesamte Bundesland erstrecken.

In Neustadt an der Weinstraße hat außerdem das Finanzgericht Rheinland-Pfalz seinen Sitz. Im Gerichtskomplex befinden sich auch das Verwaltungs - und das Amtsgericht . Daneben sind weitere Behörden ansässig. Darunter befindet sich die GeneralzolldirektionDirektion IV – Verbrauchsteuer- und Verkehrsteuerrecht sowie Prüfungsdienst , die als bundesweit zuständige Fachdirektion im Rahmen der Umstrukturierung der Bundeszollverwaltung zum 1. Januar 2016 aus der vorherigen Bundesfinanzdirektion Südwest mit regionaler Zuständigkeit hervorgegangen ist. Von der Innenstadt an den Ostrand des Ortsteils Mußbach zog 1974 das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) , das bis 2004 unter den Namen „Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Wein- und Gartenbau“ und dann „Agrarinformation Rheinland-Pfalz“ bekannt war.

Bildung

In Neustadt gibt es folgende Grundschulen : Eichendorff-Schule, Ostschule, Heinz-Sielmann-Schule, Hans-Geiger-Schule und die Grundschule im Schöntal liegen in der Kernstadt, in den Ortsteilen die Dr.-Albert-Finck-Schule in Hambach, die Brüder-Grimm-Schule in Diedesfeld, die Michael-Ende-Schule in Haardt, die Schule am Storchennest in Geinsheim, die August-Becker-Schule in Lachen-Speyerdorf sowie je eine Grundschule in Mußbach und in Gimmeldingen. Die Schubert-Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen.

Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium

Die Stadt verfügt zudem über die folgenden weiterführenden Schulen: Die Orientierungsstufe der Realschule plus im Schulzentrum Böbig umfasst als Sonderfall in Rheinland-Pfalz die Schuljahre 5 bis 7. Die Orientierungsstufe der Realschule plus Maikammer-Hambach als integrative Ganztagsschule in Angebotsform ist im Ortsteil Hambach zu Hause. Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium , das Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium , das Leibniz-Gymnasium und das Berufliche Gymnasium der Berufsbildenden Schule Neustadt sind in der Kernstadt verteilt.

Hinzu kommen die Freie Goetheschule als Waldorfschule und die Internationale Schule Neustadt , welche die einzige derartige Schule in Rheinland-Pfalz ist. Der Bereich der Erwachsenenbildung wird durch die Volkshochschule abgedeckt.

Der Weincampus Neustadt ist eine gemeinsame Einrichtung der Hochschulen Ludwigshafen , Bingen und Kaiserslautern zum Studium der Önologie . [26] Das Bildungzentrum für Berufe im Gesundheitswesen am Krankenhaus Hetzelstift ermöglicht die Aus- und Weiterbildung in Heilberufen. [27]

Medien

Lokale Printmedien sind die Tageszeitung Die Rheinpfalz sowie die wöchentlich erscheinenden Neustadter Nachrichten und der Stadtanzeiger . Ebenso hat Chili – Das Magazin in Neustadt seinen Verlagssitz.

Im Kabelnetz ist der Bürgerfernsehsender Offener Kanal Weinstraße zu empfangen, der aus einem Studio in Neustadt sendet. Am 31. Mai 2008 nahm der Radiosender Antenne Pfalz den Sendebetrieb in Neustadt auf.

Persönlichkeiten

Zu Ehrenbürgern der Stadt wurden unter anderem Bauunternehmer Conrad Freytag , Theologe und Heimatforscher Alban Haas , Textilfabrikant Friedrich Helfferich , Bankier und Mäzen Friedrich Hetzel sowie Polarforscher Georg von Neumayer ernannt.

Bekannte Persönlichkeiten aus Neustadt sind unter anderem Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz, Kardinal Johannes von Geissel , Politiker und Bankier Karl Helfferich , Dichterin Lina Staab , Fußballspieler Mario Basler , Komiker Bernhard Hoëcker , die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer , sowie der Physiker Hans Geiger als Erfinder des Geigerzählers .

Literatur

Weblinks

Commons : Neustadt an der Weinstraße – Sammlung von Bildern
Wikisource: Neustadt an der Weinstraße – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden ( Hilfe dazu ).
  2. Deutsche Weinstraße . In: NSZ Rheinfront . Ludwigshafen 21. Oktober 1935. Der Artikel lässt erkennen, dass der neue Namenszusatz schon 1935 propagiert wurde; zur rechtlichen Widmung vgl. Abschnitt Entwicklung des Namens .
  3. a b Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße: Neustadt in Zahlen. Abgerufen am 25. April 2012 .
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980 . CHBeck'sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7 , S.   539 .
  5. Heinrich Grimm : Neue Beiträge zur „Fisch-Literatur“ des XV. bis XVII. Jahrhunderts und über deren Drucker und Buchführer. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe. Nr. 89, 5. November 1968 (= Archiv für Geschichte des Buchwesens. Band 62), S. 2871–2887, hier: S. 2874 f.
  6. Wilhelm Volkert, Richard Bauer: Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980 . München 1983, S. 90
  7. Franz Maier: Biographisches Organisationshandbuch der NSDAP und ihrer Gliederungen im Gebiete des heutigen Landes Rheinland-Pfalz. Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz . Bd. 28. Hase & Koehler, Mainz 2007. ISBN 3-7758-1407-8 ; S. 14
  8. Gauleitung, frühes Konzentrationslager und Gestapo-Stelle: Quellen zur NS-Zeit in Neustadt und Umgebung im Landesarchiv Speyer (2013)
  9. Amtsblatt des französischen Oberkommandos in Deutschland, Nr. 35 (1946), S. 292
  10. Volltext der Verfassung vom 18. Mai 1947
  11. Verfügung Nr. 9 vom 8. September 1945 über die Organisation der Verwaltung der Pfalz und von Rheinhessen
  12. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände . Band   407 ). Bad Ems Februar 2016, S.   173 (PDF; 2,8 MB).
  13. teilw. abweichende, für das 20. Jahrhundert aber genaue Angaben auf der Website der Stadtverwaltung
  14. Zahlen, Daten, Fakten. Abgerufen am 8. Juli 2019 .
  15. Kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße Religion , Zensus 2011 .
  16. Gemeindestatistik Kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße , abgerufen am 6. Juni 2021.
  17. Stolpersteine. (Nicht mehr online verfügbar.) Stadt Neustadt, archiviert vom Original am 10. September 2012 ; abgerufen am 12. September 2012 .
  18. Erläuterung des Landeswahlleiters zu gewichteten Ergebnissen.
  19. Wahlergebnis beim Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz
  20. Der »Beginn« unserer Reise. Förderverein „Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt“, abgerufen am 14. März 2013 .
  21. Heike Klein: Als die Verfolgungsmaschinerie anlief . In: Die Rheinpfalz . Ludwigshafen 6. März 2013.
  22. Aktuelle Ergebnisse – VGR dL. Abgerufen am 7. Januar 2019 .
  23. Bundesland Rheinland-Pfalz. Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 7. Januar 2019 .
  24. Zukunftsatlas 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 2. Oktober 2017 ; abgerufen am 23. März 2018 .
  25. Bundeseinheitliche Plattform Handy-Parken.
  26. Weincampus – Weincampus Neustadt. Weincampus Neustadt, abgerufen am 12. März 2018 .
  27. Bildungzentrum für Berufe im Gesundheitswesen. Abgerufen am 25. September 2018 .