Nigeria

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Jamhuriyar Taraiyar Nijeriya (Haussa)
Njíkötá Óchíchìiwù Naíjíríà (Igbo)
Àpapọ̀ Olómìnira ilẹ̀ Nàìjíríà (Yoruba)
Forbundsrepublikken Nigeria (engelsk)
Forbundsrepublikken Nigeria
Nigerias flag
Nigerias våbenskjold
flag våbenskjold
Motto : "Enhed og tro, fred og fremgang"
engl. for "enhed og tro, fred og fremgang"
Officielle sprog Engelsk , Hausa , Igbo , Yoruba
hovedstad Abuja
Stat og regeringsform præsidentkandidat republik ( føderal republik )
Statsoverhoved , også regeringschef formand
Muhammadu Buhari
overflade 923.768 ( 31. ) km²
befolkning 214,03 millioner ( 7. )
(Skøn juli 2020) [1]
Befolkningstæthed 231 indbyggere pr. Km²
Befolkningsudvikling + 2,44% [2] (2016)
bruttonationalprodukt
  • I alt (nominelt)
  • I alt ( OPP )
  • BNP / inh. (nominel)
  • BNP / inh. (KKP)
2019 [3]
  • $ 448,1 milliarder ( 27. )
  • 1.075,6 milliarder dollars ( 23. )
  • 2.230 USD ( 143. )
  • 5.353 USD ( 141. )
Menneskelig udviklingsindeks 0.539 ( 161. ) (2019) [4]
betalingsmiddel Naira (NGN)
uafhængighed 1. oktober 1960
(fra Storbritannien )
nationalsang Arise Oh Compatriots, Nigerias Call Obey
national helligdag 1. oktober (uafhængighedsdag)
Tidszone UTC + 1
Nummerplade NGR
ISO 3166 NG , NGA, 566
Internet TLD .ng
Telefonkode +234
ÄgyptenTunesienLibyenAlgerienMarokkoMauretanienSenegalGambiaGuinea-BissauGuineaSierra LeoneLiberiaElfenbeinküsteGhanaTogoBeninNigeriaÄquatorialguineaKamerunGabunRepublik KongoAngolaDemokratische Republik KongoNamibiaSüdafrikaLesothoEswatiniMosambikTansaniaKeniaSomaliaDschibutiEritreaSudanRuandaUgandaBurundiSambiaMalawiSimbabweBotswanaÄthiopienSüdsudanZentralafrikanische RepublikTschadNigerMaliBurkina FasoJemenOmanVereinigte Arabische EmirateSaudi-ArabienIrakIranKuwaitKatarBahrainIsraelSyrienLibanonJordanienZypernTürkeiAfghanistanTurkmenistanPakistanGriechenlandItalienMaltaFrankreichPortugalMadeiraSpanienKanarenKap VerdeMauritiusRéunionMayotteKomorenSeychellenÎles ÉparsesMadagaskarSão Tomé und PríncipeSri LankaIndienIndonesienBangladeschVolksrepublik ChinaNepalBhutanMyanmarAntarktikaSüdgeorgien (Vereinigtes Königreich)ParaguayUruguayArgentinienBolivienBrasilienFrankreich (Französisch-Guayana)SurinameGuyanaKolumbienKanadaDänemark (Grönland)IslandMongoleiNorwegenSchwedenFinnlandIrlandVereinigtes KönigreichNiederlandeBarbadosBelgienDänemarkSchweizÖsterreichDeutschlandSlowenienKroatienTschechische RepublikSlowakeiUngarnPolenRusslandLitauenLettlandEstlandWeißrusslandMoldauUkraineNordmazedonienAlbanienMontenegroBosnien und HerzegowinaSerbienBulgarienRumänienGeorgienAserbaidschanArmenienKasachstanUsbekistanTadschikistanKirgisistanRusslandNigeria på kloden (Afrika centreret) .svg
Om dette billede

Nigeria [ niˈgeːʁi̯a ] (officielt den engelske forbundsrepublik Nigeria [ naɪ̯ˈdʒɪ (ə) ɹɪ̯ə ], Forbundsrepublikken Nigeria , forældet Nigeria ) er en føderal stat i Vestafrika . Med over 200 millioner indbyggere (2018) er det langt det mest folkerige land i Afrika og landet med den syvende største befolkning i verden. Mellem 1989 og 2019 blev landets befolkning fordoblet. [5]

Nigeria grænser op til Atlanterhavet og landene Benin , Niger , Tchad og Cameroun . Landets hovedstad er Abuja , den største by langt er Lagos med omkring 22 millioner indbyggere. [6] Andre megabyer er Ibadan , Benin City , Kano , Port Harcourt og Kaduna .

Landet var hjemsted for mange stater og kongeriger i førkolonial tid. Den nuværende stat er baseret på briternes tegning af grænsen, da de koloniserede Nigeria i det 19. århundrede. I 1960 blev Nigeria uafhængigt og skiftede efter en borgerkrig fra 1967 til 1970 mellem demokratisk valgte regeringer og militære regeringer i årtier. I 1999 blev Nigeria demokratiseret igen, selvom valget fra 2010'erne og fremefter er klassificeret som rimeligt rimeligt.

Nigeria er et land med stor kulturel mangfoldighed: talrige vestafrikanske religioner praktiseres, og der tales 514 forskellige sprog og formsprog. De tre største etniske grupper er Igbo , Yoruba og Hausa . Engelsk er det officielle sprog og en meget udbredt lingua franca . Ofte hersker voldelige etniske konflikter mellem det muslimske nord og det overvejende kristne - animistiske syd.

Siden 2014 har Nigeria været den største økonomi i Afrika, forud for Syd Afrika. Det betragtes som et voksende marked af Verdensbanken .

geografi

Nigeria ligger i Vestafrika ved Atlanterhavet og dækker et område på 923.768 kvadratkilometer med en øst-vest og nord-syd forlængelse på henholdsvis 1200 og 1100 kilometer. Et markant træk ved landet er den sydøstlige Niger -flod og dens sydvestgående sideelv Benue , som flyder sammen i Nigeria og flyder ind i Guineabugten i Niger -deltaet . Niger -deltaet er en af ​​de største floddeltaer i verden og strækker sig over et område på ca. 70.000 km². [7] Det er nogenlunde på størrelse med Bayern .

Den cirka 850 km lange kyststrimmel ved Guineabugten er præget af laguner (i vest for eksempel Lagos lagune ) og mangrovesumpe . Det når sit største omfang i Niger -deltaet. Indlandsbæltet af tropisk regnskov, der før var næsten 100 kilometer bredt, er stort set ryddet og erstattet af sekundær skov . En region kaldet Mellembæltet strækker sig længere mod nord, hvor den våde savanne i Sudan breder sig, hvortil den tørre savanne i Sahel støder op. Jos Plateau i det østlige Nigeria, et højland op til 1.829 meter højt, danner sin egen vegetationszone.

Det højeste punkt i Nigeria er bjerget Chappal Waddi, der ligger i den bjergrige region nær grænsen til Cameroun med en højde på 2.419 meter. Det eneste kendte vulkanske område i Nigeria er Biu -plateauet . [8.]

klima

Klimazoner i Nigeria

Nigeria er påvirket af to klimazoner: tropisk, fugtigt og varmt klima i syd med en frodig regntid, der varer fra april til oktober. Fugtigheden er høj året rundt, mellem 85 og 95 procent. De gennemsnitlige temperaturer i det sydlige Nigeria er omkring 30 ° C. Det køler normalt kun lidt om natten. Nordlige Nigeria har et ørkenklima med højere temperaturer og mindre nedbør end i syd. Regntiden for de vestafrikanske monsuner varer fra juni til september, og den tørre sæson med perioder med tørke varer fra november til marts; Harmattan bringer tør, varm luft fra Sahara i løbet af denne tid. Temperaturerne i nord kan stige til 50 grader. Fugtigheden her er dog meget lavere og mere behagelig. Temperaturforskellene er op til 20 grader mellem dag og nat. Regntiden er mindre udtalt i det nordlige Nigeria.

Hydrologi

Nigeria er opdelt i to hovedflodområder - Tchadsøen og Niger. Oplandet til Niger fylder omkring 63% af landet. Nigers vigtigste biflod er Benue, hvis bifloder strækker sig ud over Cameroun til Tchad og Scharieinzus -området.

Tchad -bassinet fodres fra det nordøstlige kvarter i Nigeria. Maveplatået danner vandskel mellem flodsystemerne i Niger / Benue og Komadugu Yobe . De flade sletter i det nordøstlige Nigeria hører geografisk til Tchad -bassinet , hvor El Beid -floden danner grænsen til Cameroun, fra Mandara -bjergene til Tchad -søen . Komadugu Yobe flodsystemet skaber de internationalt vigtige Hadejia-Nguru vådområder og Ox-bow søer omkring Nguru- søen i regntiden. [9] [10] Andre floder i nordøst er Ngadda og Yedseram , som begge flyder gennem Sambisa -sumpene og derved danner et flodsystem. [11]

Der er også mange kystnære floder.

Oplandets fordeling af landet i procent

Afvandingsområde Kvadratkilometer Procent af landets areal [12]
Niger 584.404 63.3
Lake Tchad 179.300 19.4
Cross River 40.300 4.4
Ogun 22.540 2.4
Ouémé (Okpara) 9.700 1.1
Imo 9.100 1.0
Osun 9.014 1.0
Flere kystnære floder 69.410 7.5
Nigeria Nigeria Nigeria generelt 923.768 100

natur

Klima- og vegetationszoner

Nigeria omfatter fem forskellige vegetationszoner, hvor en rig flora og fauna kan udvikle sig. Dette spænder fra de omfattende mangroveskove i kystområderne til de tropiske regnskove i bjergområderne til savanner i Sudan og Sahel. Denne naturlige rigdom er et produkt af de forskellige klimatiske forhold, som gav anledning til en lang række forskellige økosystemer . Nedbøren er meget ujævnt fordelt og er karakteriseret ved en skarp meridional gradient . I den nordlige del af landet er der mellem 400 og 600 mm nedbør i regntiden i de vestafrikanske monsuner fra juni til september. Denne nedbør understøtter udviklingen af biomerne i Sahel -zonen i nordøst, som fylder cirka 10% af landarealet i Nigeria. Det bestemmes af omfattende græs -savanner spredt med store tørre skove, hvis dominerende træart tilhører slægten Acacia ( Acacia sp. ). WWF kalder denne vegetationszone Sahel-Acacia-Savannah økoregion . [13]

Syd for Sahel ligger Sudans savannelandskab, hvor der hvert år falder mellem 600 og 1600 mm nedbør. Denne vegetationszone dækker ca. 70% af landets areal, den omfatter forskellige økosystemer, der dækker store dele af den nigerianske del af Øvre Guinea -svulmer op til Adamaua -højlandet . Floraen i denne vegetationszone er præget af løsnede og omfattende skove, der er spækket med krat og underskov af langstilkede græsser og bredbladede urter. Galleriskove spredte sig langs floderne. WWF beskriver denne vegetationszone som økoregionen i det vestlige Sudan Savannah . Vestsudans savanne er hjemsted for et stort antal forskellige dyrearter, hvoraf mange er endemiske for dette savannelandskab . Større bestande af bushbuck ( Tragelaphus scriptus ), vortesvin ( Phacochoerus africanus ), steppe monitor ( Varanus exanthematicus ), anubis bavian ( Papio anubis ) og mantled bavian ( Papio hamadryas ) lever i denne økoregion. Den engang store populationer af afrikanske pattedyr, såsom elefanten, overlever kun i de beskyttede zoner. [14] Guinea -savannen danner en overgangszone mellem savans i Sudan og regnskovsområderne; den er kendetegnet ved en tættere træbestand og meget høje græs -savanner. Det er begrænset til staterne Ondo, Edo, Anambra, Oyo, Kaduna og Enugu. [15] [16]

Syd for savannelandskabet i Sudan og Guinea -savannen ligger regnskovsområderne. Sammen med kystregionerne indtager disse ca. 20% af Nigerias landareal. Den dækker vindsiden af ​​øvre Guinea -tærsklen, strækker sig til kystområderne og er i gennemsnit ca. 100 km bred. I denne region er nedbøren mellem 1600 og 2500 mm [17] , hvorved der i nogle kystområder og høje bjergområder kan nås over 4000 mm. I bjergområderne med høje nedbørsmængder danner en bjergregnskov og danner dermed den fjerde vegetationszone i Nigeria. Omfanget af den primære regnskov er dog faldet med ca. 90% i de sidste 100 år. Uberørte regnskov områder kan kun findes på Obudu og Mambilla plateau og i Oban bakker . [18]

Kystregionerne udgør den femte vegetationszone i Nigeria og omfatter Niger -deltaet og de omfattende mangroveskove, forskellige former for lagune og kystlandskaber. [19] Mangroveskovene i Nigeria strækker sig over et område på 11.134 kvadratkilometer (ifølge US-AID 9723 kvadratkilometer) langs en 708 km lang kystlinje. Mangroveskovenes omfang er imidlertid faldet betydeligt i de sidste 50 år på grund af den stærke befolkningstilvækst og økonomiske aktiviteter såsom olieproduktion. Ikke desto mindre er kystområderne i Nigeria blandt de mest biodiverse økosystemer på jorden. [20]

biodiversitet

Mere end 1.340 terrestriske hvirveldyr arter er kendt for at eksistere i Nigeria, herunder 274 pattedyr , 885 fugle , 109 padder og 135 krybdyrarter . [21] Disse omfatter de nordligste gorillaarter i Afrika, den kritisk truede Cross River -gorilla ( Gorilla gorilla diehli ). Andre næsten endemiske primater er Niger Delta colobus abe (Piliocolobus epieni), nigerianske blå-halset abe (Cercopithecus sclateri) og den røde bellied abe (Cercopithecus erythrogaster). Endvidere er det kendt, at omkring 20.000 arter af insekter (herunder over 1.000 arter af sommerfugle i begge sektorer af Cross River National Park), 77 arter af bløddyr og fem arter af pighuder eksisterer i Nigeria. Ca. 247 fiskearter er dokumenteret i Nigerias indre farvande og 648 fiskearter i de marine oceaniske kystvande.

Nigerias flora er naturligt rig på arter, så der er dokumenteret 848 alger og 5103 arter af karplanter . Imidlertid er kun en brøkdel af disse endemiske for Nigeria. Frøplanter oprindeligt fra Nigeria er sorghum ( Sorghum bicolor ), cowpea ( Vigna unguiculata ), den vestafrikanske ris Oryza sativa , Bambara jordnød ( Vigna subterranea ), malede bønner ( Macrotyloma geocarpum ) og de afrikanske yambpais ( Sphenocarpium ). Biodiversitetsundersøgelsen fra 1992 angiver stadig 3423 svampe, 500 virus og 55 bakteriearter, men lidt er kendt om dette aspekt af biodiversitet . [22]

Naturreservater

Størrelsen af ​​de beskyttede områder i Nigeria svarer til ca. 3,22 procent af landets område, hvis kernezoner er de otte nationale naturreservater i Nationalparken Tchad Basin , Cross River National Park , Gashaka-Gumti National Park , Kainji National Park og Kamuku National Park , Okomu National Park , Old Oyo National Park og Yankari National Park . Andre klassifikationer af naturreservater er vildtreservater, Skov reserver og de hellige Coves. Tre grænseoverskridende biosfærekorridorer kunne oprettes sammen med Cameroun, disse forbinder Afi Mountain Wildlife Sanctuary og Mbe Mountains Community Wildlife Sanctuary med Okwangwo-sektoren i Cross River National Park og Takamanda National Park samt Oban-sektoren i Nigerian National Park med Korup National Park . [23] Den tredje biosfære korridor forbinder Chad Basin National Park med Waza National Park . [24] Nigeria har siden 2001 været underskriver af Ramsar -konventionen . I 2008 blev der i alt elleve beskyttede områder af vådområderne af international betydning udpeget: Apoi Creek Forest Reserve , Baturiya Wetlands Game Reserve , Dagona Sanctuary Lake , Foge Islands , Lake Chad Wetlands i Nigeria , Lower Kaduna-Middle Niger Floodplain , Lake Maladumba , Nguru Lake (og Marma Channel) kompleks , Oguta Lake , Pandam og Wase Lakes Wildlife Park og Upper Orashi Forest Reserve . [25]

miljøspørgsmål

Alvorlig skade blev forårsaget i Niger -deltaet af olieproduktion, der har stået på i mere end 50 år. [26] Vand og luft samt mad er forurenet. [27] Ifølge en undersøgelse offentliggjort i august 2011 undersøgelse foretaget af FN's miljøprogram (UNEP) truede op til en million mennesker af alvorlig forurening. En rehabilitering af de forurenede områder i bosættelsesområdet for den etniske gruppe Ogoni alene vil tage op til 30 år, og i de første fem år af den foreslåede oprydning vil det alene koste en milliard amerikanske dollars. [28]

I løbet af de sidste par år er adskillige mennesker blevet dræbt igen og igen i eksplosioner af olierørledninger. En eksplosion i en rørledning nær Abule Egba den 26. december 2006 dræbte omkring 500 mennesker, og en eksplosion i Iljegun -rørledningen den 16. maj 2008 dræbte omkring 40 mennesker. I maj 2010 lækkede over 3.000 tønder olie fra en rørledning i Akwa Ibom inden for syv dage og ødelagde en af ​​de største mangroveskove på jorden. [29]

befolkning

Udvikling af befolkningen i Nigeria [30] [31]
år befolkning
1950 0 37.860.000
1960 0 45.138.000
1970 0 55.981.000
1980 0 73.461.000
1990 0 95.270.000
2000 122.352.000
2010 158.578.000
2020 206.140.000
2030 cirka 263 mio
2050 cirka 401 mio

Den sidste folketælling var fra 21.-28. Marts 2006; [33] det gav en samlet befolkning på 140 mio. Den næstsidste folketælling fra 1997 viste en befolkning på 88,9 mio. For 2016 blev befolkningen af ​​den nationale statistiske myndighed anslået til omkring 190 mio. Nigerias befolkning forventes at fordoble igen til omkring 400 millioner i midten af ​​århundredet. [31] I 2016 boede 48,6% af befolkningen i byer. [34]

Forventet levetid var 54,7 år i 2019, hvilket er en af ​​de laveste forventede levealder i verden. [31] Fødselsraten pr. 1.000 mennesker er 37,5. [31] Fertiliteten pr. Kvinde er i gennemsnit over 5,3 børn. Antallet er imidlertid langsomt faldet siden begyndelsen af ​​1980'erne. [31] Medianalderen i 2020 var anslået 18,1 år. Derfor er 43,7% af befolkningen under 15 år. [31]

Nigeria har en stor diasporapopulation. Store grupper af udstationerede nigerianere er bosat i USA (280.000), Storbritannien (210.000) og Italien (60.000). Landet oplever derfor et stærkt hjerneflugt . På grund af de forskellige konflikter i landet er folk fra Nigeria også flygtet til nabolandene Cameroun, Niger og Tchad.

46% af befolkningen lever under den nationale fattigdomsgrænse , ifølge Verdensbankens fattigdomsgrænse er det 53,5% i absolut fattigdom på mindre end 2 dollars om dagen (fra 2009). [35]

Etniske grupper

Mere end 250 etniske grupper bor i Nigeria. De største og politisk mest indflydelsesrige folk i Nigeria er Hausa og Fulbe (muslimer), der bor i nord, der tilsammen udgør 29 procent af befolkningen og er opsummeret i Hausa-Fulani- gruppen, Yoruba med 21 procent i sydvest og Igbo (Christian) med 18 procent i syd. Der er også andre etniske grupper, herunder Ijaw (10%) i syd, Kanuri (4%) i nordøst, Ibibio (3,5%) i sydøst og Tiv (2,5%) i øst også som talrige mindre Folk kan lide umonen . [36] I 2017 blev 0,6% af befolkningen født i udlandet. De største grupper kommer fra Benin (360.000), Ghana (230.000) og Mali (170.000). [37] [38]

Sprogfamilier og hovedsprog i Nigeria

Fordi regeringen domineret af Hausa eller Yoruba og før 1960 afviste den britiske kolonimagt deres krav om politisk deltagelse, stod enkelte etniske minoriteter imod politisk ulempe eller ødelæggelse af deres levebrød, f.eks. Gennem miljøskadelig olieproduktion. I 1964 for eksempel undertrykkelsen af ​​Christian Tiv i det nordlige Nigeria, som domineres af den muslimske Haussa Fulbe og blandt andet manifesterede sig i en skatteopkrævning, der var ugunstig for Tiv, i uroligheder, der krævede op til 4.000 dødsfald. [39]

Sprog

De vigtigste sprog, der tales, er Yoruba , Hausa , Igbo , Fulfulde og Kanuri samt et trecifret antal andre sprog- i alt 514 forskellige sprog og formsprog; af disse har Ibibio , Tiv , Ebira , Igala , Edo , Izon , Nupe , Idoma og Efik hver mere end en million talere. Det officielle sprog er imidlertid sproget i den tidligere kolonimagt Storbritannien, engelsk. Andre officielle sprog er Igbo, Yoruba og Hausa. Læsefærdigheden er nu 59,6% (69,2% for mænd, 49,7% for kvinder / fra 2015 [40] ). Analfabetisme er særlig udbredt i det fattige nord.

Desuden har Hausa, Igbo og Yoruba semi-officielle stillinger. På regionalt plan har de fleste stater dog engelsk som deres officielle sprog. I det nordlige Nigeria bruges det arabiske sprog også af religiøse, kulturelle og historiske årsager. Hausa-sproget er også skrevet på arabisk (den såkaldte Ajami ). Igbo- og Yoruba -scripts er derimod baseret på det latinske alfabet. [41] I Niger -deltaet , hvor talte forskellige sprog blev talt før europæernes ankomst, udviklede man tidligt et nyt kreolsk sprog, det nigerianske pidgin -sprog , der er baseret på engelsk. Derudover spiller det franske sprog en rolle på grund af den geografiske situation (alle nabolande har fransk som officielt sprog) og bruges i vid udstrækning som fremmedsprog i uddannede kredse. [42]

Religioner

Der er en næsten uoverskuelig mangfoldighed af religiøse samfund i Nigeria. I 2003 fandt en nigeriansk undersøgelse, at befolkningen var 50,5% for muslimer og 48,2% for kristne . Ifølge talrige andre skøn er omkring 50% af nigerianerne muslimer, [43] mellem 40 og 46% er kristne, og resten følger en traditionel afrikansk religion .

Kristendom

Af de op til 48% kristne er 74% protestanter, 25% katolikker og 1% tilhører andre trossamfund. [44] [45] Ifølge individuelle kristne skøn bør kristne dog udgøre et skafttyndt flertal i landet med 50,8%. [46] Som paraplyorganisation for nigerianske kristne , der hovedsageligt bor i den sydlige del af landet, fungerer det kristne råd i Nigeria inden for paraplyorganisationen for Christian Association of Nigeria .

islam

Muslimerne bor hovedsageligt i den nordlige del af landet, men der er også muslimske flertal i de sydvestlige stater Oyo , Ogun og Osun, som overvejende er beboet af Yoruba og nærmer sig Lagos. [47] Traditionelt er islam i Nigeria stærkt påvirket af sufi -broderskaberne. I 1940'erne og 1950'erne oplevede Sufi -ordenerne i Qādirīya og Tijānīya stærk popularisering. [48] I området ved sammenløbet mellem Niger og Benue er Niass-Tidschānīya, grundlagt af Ibrahim Baye Niass , særlig udbredt. [49] Qādirīya og Tijānīya kæmpede mod hinanden i 1950'erne og 1960'erne, hvilket også resulterede i voldelige sammenstød. [50]

Under indflydelse af Abubakar Gumi , der blev udnævnt til Chief Kadi i det nordlige Nigeria i 1962, og som kraftigt kritiserede Sufi -broderskabernes praksis og religiøse begreber i bøger og i radioen, flyttede den islamiske identitet i Nigeria sig væk fra Sufik fra 1970 og fremefter til en eksplicit anti-sufi holdning. [51] Organisationen Yan Izala , der blev grundlagt i marts 1978 i Jos , spillede en særlig vigtig rolle. [52] I byer som Kano steg islamismen kraftigt, [53] og Wahhabi -klassikere fra Saudi -Arabien oplevede udbredt brug. [54] Nach der Islamischen Revolution in Iran hielten außerdem schiitische -revolutionäre Lehren Einzug in Nigeria, was den Konflikt zwischen den verschiedenen islamischen Gruppen noch einmal verkomplizierte. [55] Eine erste Initiative zur Überwindung der Zwietracht unter den nigerianischen Muslimen war der sogenannte Sokoto Accord von 1988. [55]

Aufgrund dieser speziellen religiösen Prägung ist in Nigeria Polygamie weit verbreitet. Schätzungen zufolge lebt im Nordosten des Landes bei 40 Prozent der verheirateten Frauen mindestens eine weitere Ehefrau mit demselben Mann. Die meisten polygamen Ehen werden statistisch von wohlhabenden Männern höheren Alters geführt, die wenigsten von mittellosen jungen Männern. [56]

Einheimische Religionen

Obwohl kaum noch ein Zehntel der Bevölkerung traditionellen Religionen angehören, sind die Übergänge zwischen ihnen und dem afrikanischen Volksislam , dem Christentum westafrikanischer Kirchen und ihren lokalen Varianten fließend. Ahnenkult und Fetischismus spielen sowohl bei nigerianischen Christen als auch Muslimen eine große Rolle. In Nordnigeria gehören die Besessenheitskulte der Bori - und Dodo -Geister zu den von der muslimischen Mehrheit verschmähten Traditionen. Im Süden wird der Einfluss der Religion der Yoruba bei den Festlichkeiten in der heiligen Stadt Ile-Ife ersichtlich.

Interreligiöse Konflikte

Es kam in der Vergangenheit oft zu Streitigkeiten zwischen den Religionsgruppen. Seit der Demokratisierung Nigerias 1999 nehmen Islamisierungstendenzen im ganzen Land zu. So wurde auf Druck islamischer Gruppen in den Bundesstaaten im Nordteil des Landes die Scharia eingeführt. [57] Seither fielen Tausende religiösen Pogromen zum Opfer. [58] Islamistische Gruppen wie Boko Haram setzen sich für die Einführung der islamischen Scharia in ganz Nigeria und das Verbot westlicher Bildung ein, was immer wieder zu blutigen Auseinandersetzungen mit Christen oder gemäßigten Muslimen führt. Von 1999 bis 2004 soll der Konflikt auf beiden Seiten etwa 10.000 Menschenleben gekostet haben. [59] Bei wiederholten Übergriffen wie den Anschlägen auf christliche Kirchen 2011 kam es zu zahlreichen Toten, bei einem Anschlag gegen eine Koranschule wurden sieben Menschen verletzt. [60]

Soziale Lage

Gesundheit

Entwicklung der Lebenserwartung in Nigeria [61]
Jahr Lebenserwartung
in Jahren
Jahr Lebenserwartung
in Jahren
1960 37,2 1990 46,1
1965 39,3 1995 46,1
1970 41,2 2000 46,4
1975 43,4 2005 48,7
1980 45,5 2010 51,3
1985 46,3 2015 53,0

Kranke, Arme und Alte sind auf Familienhilfe angewiesen, nur Regierungsbedienstete kommen in den Genuss öffentlicher Fürsorge. Niedrige Einkommen, die schnell wachsende Bevölkerung und die leere Staatskasse führten zum Scheitern aller Pläne, ein Gesundheits- und Rentensystem zu schaffen. Epidemien fordern unter der unterernährten und schlecht versorgten Landbevölkerung oft Tausende von Opfern. Der erste Ausbruch von Ebolafieber in Nigeria (in Lagos und Port Harcourt) im Zuge der Ebolafieber-Epidemie 2014 konnte jedoch recht schnell eingedämmt werden. [62]

Die Gesundheitsbehörde National Agency for Food and Drug Administration and Control (NAFDAC) wurde 1993 gegründet und bis 2009 unter der Führung von Dora Akunyili zu einer starken Organisation ausgebaut. [63]

Wegen des aus religiösen Gründen verhängten Impfverbots in nördlichen Teilen Nigerias waren 2004 fast zwei Drittel der weltweit über 1250 Polio -Fälle (Kinderlähmung) in Nigeria anzutreffen. Damals hatten die Behörden die Impfungen ausgesetzt, nachdem muslimische Geistliche das Gerücht verbreiteten, der Impfstoff mache unfruchtbar. Auch in die angrenzenden Länder wurde Polio durch dieses Verbot transportiert. Nachdem die WHO 2015 Nigeria von der Liste der Länder gestrichen hatte, in denen Polio endemisch ist, wurde August 2016 wieder bei zwei Kindern mit Lähmungserscheinungen der Polio-Virus diagnostiziert. [64]

Die Kindersterblichkeit konnte stark gesenkt werden. 1950 starben ein Drittel der Kinder vor ihrem 5. Geburtstag, im Jahr 2017 sind es noch ein Zehntel. [32]

Die Trinkwasserversorgung im Land ist wie in den Nachbarstaaten Niger und Tschad sehr schlecht. Zugang zu sauberem Trinkwasser, seit 2010 ein offizielles Menschenrecht der UNO , besitzt laut WHO und UNICEF nicht einmal jeder zweite nigerianische Bürger. [65]

Bildung

In Nigeria herrscht eine neunjährige Schulpflicht vom 6. bis zum 15. Lebensjahr. Die Einschulungsrate von 93 Prozent ist im Vergleich zu den Nachbarstaaten relativ hoch. Dennoch besuchen inzwischen nur noch etwa 50 Prozent aller Kinder im Schulalter eine Schule. Betrug der Bildungsetat 1985 noch 12,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts , so sanken die Ausgaben 2003 auf 4,6 Prozent. Da deshalb der Besuch öffentlicher Schulen schon längst nicht mehr gewährleistet, Rechnen, Schreiben oder Lesen zu lernen, wächst vor allem in den Städten Lagos und Abuja die Zahl privater Bildungseinrichtungen, welche versuchen den Erwartungen der aufstrebenden Mittelschicht gerecht zu werden. Allerdings befinden sich Schulen und besonders Hochschulen in außerordentlich schlechtem Zustand. Hinzu kommt, bedingt durch ausbleibende Gehaltszahlungen, die geringe Motivation der Lehrkräfte und die enorme Zahl an Streiks, weswegen der Unterricht zuweilen vollständig unterbleibt.

Neben dem westlichen Schulsystem gibt es in Nigeria das islamische Schulsystem der Madrasas . Dieses hat seit den 1970er Jahren eine starke Expansion erfahren. [66] Ein besonders wichtiges Zentrum islamischer Bildung ist Ilorin , wo die Ansaru 'l-Islam Society 1947 eine Schule aufbaute, die westliche und islamische Bildung miteinander kombiniert. Schon 1962 wurde außerdem ein Zweiginstitut der al-Azhar-Universität in Ilorin eröffnet. [67]

Kriminalität

Neben den allgemeinen Kriminalitätsformen treten drei Kriminalitätsfelder immer wieder in den Fokus des öffentlichen Interesses:

  1. Kriminelle Banden zapfen Öl- Pipelines an und verkaufen das abgezapfte Öl auf dem Schwarzmarkt. Da dies sehr oft unter Billigung der Bevölkerung geschieht, kommt es häufig zu Menschenansammlungen an den illegalen Entnahmestellen. Ausgelöst durch Funkenbildung hat es schon eine Vielzahl von Explosionen gegeben, die teilweise mehrere Hundert Menschenleben gefordert haben.
  2. Eine weitere bekannte Kriminalitätsform ist der Vorauszahlungs- oder Vorschussbetrug , der auch als Nigerianische Betrugsmasche (in Deutschland auch unter dem Begriff „Nigeria-Connection“) bekannt ist.
  3. In Nigeria sind Entführungen keine Seltenheit. Dahinter stehen in der Regel kriminelle Banden oder Rebellenorganisationen. Während kriminelle Organisationen sich von der Entführung ein Lösegeld versprechen, kämpfen Rebellenorganisationen oft für politische Forderungen. Die meisten Geiseln kommen nach Zahlung eines Lösegeldes nach einigen Tagen wieder frei.

Geschichte

In vorkolonialer Zeit existierten auf dem Gebiet des heutigen Nigeria verschiedene Staaten, so beispielsweise die Yoruba -Königreiche Oyo und Ife im Süden, das Königreich Benin im Südwesten, das Kalifat von Sokoto im Nordwesten und die Emirate der Hausa im Norden, aber auch Gesellschaften ohne eine zentrale politische Autorität.

1861 begann die Kolonisierung Nigerias durch Großbritannien . 1960 erhielt Nigeria mit einer föderalen Verfassung die Unabhängigkeit.

Bis zum Jahre 1966 regierte Premierminister Abubakar Tafawa Balewa das Land, während der Unabhängigkeitspräsident Benjamin Nnamdi Azikiwe nur zeremonielle Funktionen innehatte.

Instabilität von 1967 bis 1970

Verhungernde Kinder von Biafra

Nach zahlreichen inneren Unruhen, Wahlmanipulationen und Gewaltausbrüchen übernahm das Militär die Macht und beendete die I. Republik. Am 30. Mai 1967 wurde im Südosten Nigerias die Republik Biafra proklamiert , die mit dem Biafra-Krieg 1970 endete. Im Jahre 1975 wurde der Militärdiktator Yakubu Gowon unblutig durch General Murtala Mohammed gestürzt, der selbst sechs Monate später bei einem gescheiterten Putschversuch getötet wurde. Sein Nachfolger wurde General Olusegun Obasanjo , der das Demokratisierungsprogramm seines Vorgängers fortsetzte und 1979 die Regierungsgewalt an den zivil gewählten Präsidenten Shehu Shagari übergab. Die 1970er-Jahre waren ökonomisch durch einen massiven Ölboom gekennzeichnet, Nigeria wurde der größte Erdölexporteur Afrikas.

Militärdiktaturen ab 1983

Ende 1983 wurde die II. Republik unter Shagari gestürzt, General Muhammadu Buhari putschte sich an die Macht, wurde aber kurz darauf 1985 durch seinen Kameraden General Ibrahim Babangida in einem Palastcoup abgelöst. Babangida regierte bis 1993. Korruption und Repression stiegen während seiner Regierungszeit permanent an, ein Demokratisierungsprozess zur Gründung einer III. Republik endete als Fehlschlag, Babangida ließ die abschließenden Präsidentschaftswahlen annullieren. Nach dem Mordprozess des innenpolitischen Vertreters „Marcus L'Hoste“ trat er daraufhin im August 1993 die Macht an eine kurzzeitige Übergangsregierung („III. Republik“) ab, die schließlich noch im November desselben Jahres dem Militärdiktator Sani Abacha weichen musste. Es folgte eine der brutalsten Militärdiktaturen in der nigerianischen Geschichte, die unter anderem durch die Hinrichtung der „Ogoni Nine“ (unter anderem Ken Saro-Wiwa ) gekennzeichnet wurde, woraufhin Nigeria im Jahr 1995 mit sofortiger Wirkung aus dem Commonwealth of Nations ausgeschlossen wurde.

Demokratisierung 1998

Abacha starb im Jahre 1998, sein Nachfolger Abdulsalami Abubakar zog innerhalb eines Jahres ein eilig zusammengestelltes Demokratisierungsprogramm durch, das vor allem zum Ziel hatte, Nigeria wieder als gleichberechtigtes Mitglied in die internationale Staatengemeinschaft zurückzuführen. 1999 wurde der ehemalige Militärpräsident Olusegun Obasanjo als erster Präsident der IV. Republik vereidigt und 2003 in umstrittenen Wahlen für eine zweite Amtszeit bestätigt. Die IV. Republik war durch eine aktive Außenpolitik in der Lage, die Schäden der Abacha-Diktatur zu beseitigen (etwa durch die Wiederaufnahme ins Commonwealth), sah sich jedoch starken innenpolitischen Unruhen ausgesetzt, die bis heute andauern.

2020 protestierten vor allem junge Nigerianer gegen die grassierende Polizeigewalt im Land. Der polizeilichen Sondereinheit SARS ( Special Anti-Robbery Squad ) werden Erpressung nach willkürlichen Festnahmen, Korruption, Folter, Mord und Vergewaltigung vorgeworfen. Die Regierung löste die Einheit auf, versprach eine Verbesserung der Verhältnisse und ging mit massiver Gewalt gegen die Proteste vor. Bei einer Demonstration im Oktober 2020 erschossen Sicherheitskräfte dutzende Menschen. [68]

Politik

Politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 97,3 von 120 14 von 178 Stabilität des Landes: Alarm
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2020 [69]
Demokratieindex 4,10 von 10 110 von 167 Hybridregime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2020 [70]
Freedom in the World 47 von 100 --- Freiheitsstatus: teilweise frei
0 = unfrei / 100 = frei
2020 [71]
Rangliste der Pressefreiheit 39,69 von 100 120 von 180 Schwierige Lage für die Pressefreiheit
0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
2021 [72]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 25 von 100 149 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2020 [73]

Politisches System

Präsident Goodluck Jonathan (2010–2015)
Muhammadu Buhari, Sieger der Präsidentschaftswahl 2015
Yemi Osinbajo, christlicher Vizepräsident seit 2015

Gemäß der nach amerikanischem Vorbild entworfenen Verfassung von 1989, die jedoch erst am 17. Mai 1999 in Kraft trat, verfügt Nigeria über ein präsidiales Regierungssystem mit einem Senat (109 Abgeordnete) und einem Repräsentantenhaus (360 Abgeordnete). Darüber hinaus gewährleistet die Verfassung ein Mehrparteiensystem und alle vier Jahre stattfindende Wahlen. Der Präsident verfügt über weitreichende Vollmachten und ist sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef und Oberbefehlshaber der Armee. Der Vizepräsident tritt im Falle des Todes oder des Rücktritts des Präsidenten ohne Wahl an dessen Stelle.

Die vorletzten Wahlen , bei denen Umaru Yar'Adua mit 70 % der Stimmen zum Präsidenten gewählt wurde, fanden im April 2007 statt. Im November 2009 erkrankte Umaru Yar'Adua an Perikarditis (Herzbeutelentzündung) und wurde in Saudi-Arabien behandelt. Die Amtsgeschäfte wurden in dieser Zeit durch Vizepräsident Goodluck Jonathan geführt; die Mutmaßungen über die Amtsunfähigkeit des Präsidenten führten zu einer innenpolitischen Krise. Das nigerianische Parlament ernannte Jonathan am 9. Februar 2010 zum amtierenden Präsidenten und bereits am 17. März löste dieser die Regierung auf. [74] Kurz nach dem Tod Yar'Aduas am 5. Mai 2010 wurde Jonathan als Präsident vereidigt; bei den Präsidentschaftswahlen 2011 wurde er für vier weitere Jahre im Amt bestätigt. Die Präsidentschaftswahl in Nigeria 2015 wurde durch den Kandidaten der Opposition, Muhammadu Buhari gewonnen. [75] Der Nigeria-Experte Heinrich Bergstresser [76] hatte zuvor geäußert, dass es ein politisch-kultureller Fortschritt in Nigeria wäre, wenn es gelänge, einen Amtsinhaber in demokratischer Weise aus dem Amt zu wählen. [77] 2019 wurde Buhari wiedergewählt.

Parteien

Seit der Aufhebung des Parteienverbots unter Sani Abacha im Jahr 1998 hat sich eine große Vielfalt an Parteien entwickelt. Bei den Wahlen 2003 ging die 1998 gegründete konservativ-liberale People's Democratic Party (PDP) als stärkste Partei hervor. Weitere Parteien sind die konservative All Nigeria People's Party (ANPP; hervorgegangen aus der All People's Party ), die liberale Alliance for Democracy (AD) und der ebenfalls liberale Action Congress (AC).

Justizwesen

Wie in vielen föderalen Staaten gibt es sowohl im zivilrechtlichen als auch im strafrechtlichen Bereich ein komplexes, von Pluralismus geprägtes Rechtssystem. Neben dem Bundesrecht gibt es für jeden der 36 Bundesstaaten eigene Rechtsgrundlagen. Neben dem Angelsächsischen Recht aus dem Common Law existiert muslimisches Recht und für den zivilrechtlichen Bereich vielfach zusätzlich ethnisch definierte gewohnheitsrechtliche Grundlagen. Recht wird gesprochen nach Wohnort, nach ethnischer Zuschreibung und nach Religionszugehörigkeit. Für das Strafrecht sieht die Verfassung seit 1999 vor, dass die Gesetze von einer gesetzgebenden Versammlung verabschiedet und in englischer Sprache schriftlich niedergelegt sein müssen. Die muslimischen Strafgesetzbücher des Nordens sind nicht in jedem Bundesstaat dieselben und sie unterscheiden bei Strafmaß und Vergehen nach Religionszugehörigkeit (beispielsweise Alkoholkonsum und -vertrieb). Auf internationaler Ebene ist Nigeria an internationale Menschenrechtsstandards gebunden und war Unterzeichner der Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam . [78]

Menschenrechte

Die Situation der Häftlinge in den Gefängnissen ist nach Angaben von Amnesty International keineswegs zufriedenstellend. Unmenschliche oder erniedrigende Behandlung auf Polizeiwachen und in Gefängnissen gehören demnach zur Tagesordnung. Die Gefängnisse sind nach wie vor überbelegt. Aufgrund der schlechten hygienischen Verhältnisse und der mangelhaften Ernährung erkranken die Insassen in vielen Fällen an Tuberkulose , HIV und anderen schweren Infektionskrankheiten. Daher ist die Sterblichkeitsrate in den Anstalten sehr hoch. Die generelle medizinische Versorgung für die Gefangenen ist schlecht und politischen Gefangenen wird auch bei schweren Erkrankungen die ärztliche Behandlung verweigert. Folter und Misshandlung von politischen Gefangenen, aber auch von Straftatverdächtigen, durch Soldaten oder durch die Polizei sind in Nigeria nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen eher die Regel als die Ausnahme. Die Opfer werden direkt bei der Verhaftung gefoltert oder misshandelt, auch mit dem Ziel, Geständnisse von ihnen zu erpressen. [79] [80]

Die Anzahl der Hinrichtungen in Nigeria ist nach wie vor hoch, speziell im Norden des Landes. Seit 1983 wurden über 1200 Todesurteile vollstreckt. Allein im Jahr 1997 wurden in Nigeria 33 Menschen hingerichtet und 43 zum Tode verurteilt. Etwa 800 zum Tode verurteilte Personen befanden sich 1997 noch in Haft. Im muslimisch geprägten Norden Nigerias kann die Todesstrafe auch bei Minderjährigen angewandt werden, da dort seit der Jahrtausendwende das islamische Recht, die Scharia , gilt. Zu den bereits Hingerichteten zählte auch der 17-jährige Chidiebere Onuoha, der im Juli 1997 vor Tausenden von Schaulustigen öffentlich erschossen wurde. Das UN-Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe hat Nigeria jedoch unterzeichnet und mittlerweile auch ratifiziert. [79]

Das Leben vieler Kinder in Nigeria ist gezeichnet von Armut, Krankheit und Entbehrungen. Viele sind gezwungen zu arbeiten . Etwa 13 % aller Kinder unter 14 Jahren verrichten Arbeit. Darunter werden auch viele von militanten Gruppen und Banden rekrutiert oder sogar in andere Länder verschleppt, um dort als Kindersoldaten in den Krieg zu ziehen. [81] [82] Ein besonderes Problem stellt auch die Situation der Mädchen dar. Sie werden in den Armeen und Rebellengruppen häufig Opfer sexueller Gewalt. Viele Kinder des Landes sind AIDS-Waisen. [83] [84] [85]

Die Lage der Homosexuellen in Nigeria ist besonders schwierig: Das örtliche Scharia -Strafrecht sieht schon jetzt in den zwölf nördlichen Bundesstaaten Nigerias für homosexuelle Menschen die Todesstrafe durch Steinigung vor. [86] In anderen Teilen muss man lebenslang ins Gefängnis. [87]

Internationale politische Beobachter befürchten, dass das gegenwärtig im Gesetzgebungsverfahren befindliche schwulenfeindliche Gesetz unter dem Titel The Prohibition of Relationships Between Persons of the Same Sex, Celebration of Marriage by Them, and for Other Matters Connected Therewith , internationale Verpflichtungen und eingegangene Verträge Nigerias gegenüber den Vereinten Nationen , dem Commonwealth und der Afrikanischen Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker verletzt. Betätigungen in nichtstaatlichen oder zivilgesellschaftlichen Gruppen , die sich für schwule Gleichberechtigung einsetzen, sollen automatisch mit fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. [88]

Peter Tatchell von der LGBT - und Menschenrechtskampagne bezeichnete das geplante Gesetz als das weltweit repressivste Gesetz. Es verschärfe das aus dem 19. Jahrhundert stammende Strafgesetz, Kapitel 42, Paragraph 214, welches in der britischen Kolonialzeit eingeführt wurde. Der Gesetzesentwurf verstoße außerdem gegen die nigerianische Verfassung. [89]

Frauenbewegung

Bereits vor 150 Jahren entstand in Nigeria unter Führung der Dichterin Nana Asma'u die Yan'Taru Bewegung, eine islamisch religiöse Bewegung, die sich die Weitergabe von religiösem sowie alltäglichen Wissen von Frauen an Frauen zum Ziel gesetzt hatte. Heute gibt es eine Anzahl säkularer sowie religiöser Frauen, die sich als Aktivistinnen oder Akademikerinnen für Frauenrechte einsetzen. [90] Zu den wichtigsten Frauenorganisationen gehören ua Women In Nigeria [91] , der National Council of Women's Societies , das Women's Aid Collective und die Federation of Muslim Women's Association in Nigeria . Wichtige Namen der Frauenbewegung sind beispielsweise Ayesha Imam [92] und Joy Ezeilo.

Außenpolitik

Das Verhältnis zu den westafrikanischen Nachbarstaaten ist von der engen Zusammenarbeit im Rahmen der Regionalorganisation geprägt. Dabei sind die Grenzen aufgrund der Niederlassungsfreiheit und des relativ freien Waren- und Personenverkehrs für ECOWAS-Bürger weitgehend offen. Viele Nigerianer leben in den ECOWAS-Ländern und viele Menschen aus den anderen ECOWAS-Ländern leben und arbeiten in Nigeria. Mit Niger und Tschad gibt es eine Zusammenarbeit zur Sicherung der Grenzen in der Tschadsee-Region. Zur Bekämpfung der islamistischen Terroristen (Boko Haram) arbeitet Nigeria mit den Ländern der Region eng zusammen.

Die Beziehungen zu den Nachbarn im Golf von Guinea , Äquatorialguinea und Sao Tomé und Principe sind gut. Sie werden vor allem von Fragen der Nutzung der Öl- und Gasreserven geprägt. Mit Sao Tomé und Principe besteht eine gemeinsame Wirtschaftszone zur Erschließung der Rohstoffvorkommen im Seegebiet zwischen beiden Ländern.

Nach der außenpolitischen Isolierung während der Militärherrschaft in den 1990er Jahren engagierte sich Nigeria unter der Amtszeit Obasanjos wieder stärker in internationalen Organisationen. Nigeria nimmt inzwischen eine Führungsrolle in ganz Afrika ein.

In der Gruppe der Entwicklungsländer nimmt Nigeria eine wichtige Rolle als Sprecher für afrikanische Belange ein. Darauf gründet sich der weiterhin erhobene Anspruch auf einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Zusammenhang mit dessen Reform. 2010/2011 und 2014/2015 war Nigeria nichtständiges Mitglied des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen, für 2018/2020 bewirbt sich Nigeria um einen Sitz im UN-Menschenrechtsrat .

Nigeria ist nach Ansicht vieler Beobachter der mächtigste Staat Westafrikas. Entsprechend hat es den Vorsitz der ECOMOG , des Sicherheitsapparats der ECOWAS inne. Darüber hinaus ist es Mitglied zahlreicher internationaler Organisationen, darunter:

Außerdem strebt Nigeria einen ständigen Sitz imSicherheitsrat der Vereinten Nationen an, in dem bisher kein afrikanisches Land dauerhaft vertreten ist

  • NEPAD (welche auf Initiative Nigerias gegründet wurde)
  • OPEC (seit 1971)
  • OIC (seit 1986).

Nigeria ist Mitglied der Internationalen Kakao-Organisation .

2008 wurde ein seit 1981 bestehender, gewaltsamer Grenzkonflikt mit Kamerun endgültig beigelegt.

Sicherheit

Die Sicherheitslage in Nigeria gilt trotz der politischen Stabilität als nicht ausreichend. Boko Haram ist seit Mitte 2010 für zahlreiche schwere Anschläge mit Tausenden von Todesopfern verantwortlich. Seitdem fielen diesem Konflikt unterschiedlichen unabhängigen Schätzungen zufolge zwischen 20.000 und 30.000 Menschenleben zum Opfer. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen UNHCR zählt etwa 1,8 Millionen Binnenvertriebene und etwa 200.000 nigerianische Flüchtlinge in den Nachbarländern, die vor den Kämpfen im Nordosten Nigerias geflohen sind.

Die von Boko Haram betroffenen Staaten haben sich im Februar 2015 auf die Aufstellung einer 8700 Mann starken Multinational Joint Task Force zur gemeinsamen Bekämpfung von Boko Haram verständigt. Bis Oktober 2015 konnte Boko Haram aus allen von ihr kontrollierten Städten und aus fast allen Landkreisen im Nordosten Nigerias vertrieben werden, ohne dass es den nigerianischen Sicherheitsbehörden bisher gelungen ist, diese Gebiete vollständig abzusichern und vor weiteren Angriffen der Islamisten zu schützen. Mit Selbstmordanschlägen in den Städten und Angriffen auf einzelne Orte, vor allem in ländlichen Regionen, bleiben die Islamisten weiterhin aktiv.

In Zentralnigeria flammten die Konflikte zwischen muslimischen Hausa-Fulani-Hirten und einheimischen christlichen Bauern wieder stärker auf, besonders in den Bundesstaaten Kaduna, Plateau, Taraba und Benue. In einzelnen Fällen forderten diese Auseinandersetzungen mehrere hundert Tote. Der Konflikt um Land und Ressourcen nimmt durch die fortschreitende Wüstenbildung in Nordnigeria, das Bevölkerungswachstum und die allgemein angespannte wirtschaftliche Lage zu.

Im Nigerdelta kam es zu heftigen Angriffen auf die Ölinfrastruktur seitens militanter Gruppen. Ein von der nigerianischen Regierung aufgelegtes Amnestie-Programm wurde daraufhin bis Ende 2017 verlängert. Nachdem sie zuerst eher auf militärische Lösungen zu setzen schien, zeigt sich die Regierung mittlerweile bereit, mit Interessengruppen aus dem Nigerdelta zu verhandeln. Im August 2016 konnte eine Waffenruhe vereinbart werden, die weiterhin – mit einigen wenigen Unterbrechungen – anhält. Die Lage bleibt allerdings fragil. [93]

Militär

Nigeria verfügt über eine Berufsarmee mit 77.100 Mann (Heer 80,4 %; Marine 7,3 %; Luftwaffe 12,3 %). Nigeria gab 2017 knapp 0,4 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 1,6 Mrd. US-Dollar für seine Streitkräfte aus. [94] [95]

Chef des Verteidigungsstabes ist seit 2008 Air Marshal Paul Dike . Dem Verteidigungsstab gehören daneben die Chefs des Armeestabes Generalmajor AB Dambazau , des Luftwaffenstabes Air Marshal Oluseyi Petinrin sowie des Marinestabes Konteradmiral Isaiah Iko Ibrahim an.

Bei der Luftwaffe stehen Maschinen des Typs MiG-21 (Versionen MF , UM und bis ), F-7NI (chinesische Version der MiG-21), L-39, Alpha Jet als Kampfjets, ATR 42 MP zur Überwachung der Küste, Dornier 228 , Aeritalia G.222 und eine C-130H Hercules als Transportmaschinen sowie Hubschrauber vom Typ A109 und Mil Mi-24 bzw. Mi-35 im Dienst. [96]

Militante Bewegungen

Insbesondere seit dem Ende der Militärdiktatur 1999 haben sich in Nigeria zahlreiche Bürgerwehren, Schutztruppen, Milizen, Geheimbünde und Gangs formiert, die sich teils als ethnische, teils als religiöse, teils als politische Bewegungen verstehen.

Verwaltung

Bundesstaaten
Verwaltungsgliederung Nigerias

Nigeria ist seit 1967 in Bundesstaaten eingeteilt. In mehreren Reformen wurde die Zahl der Bundesstaaten von zwölf auf heute 36 (seit 1996) erhöht. Vor der Neuordnung 1967 war Nigeria in Regionen und vor der Unabhängigkeit 1960 in Provinzen gegliedert.

Local Government Areas

Zu den Bundesstaaten kommt das Hauptstadtterritorium ( Federal Capital Territory , FCT) um Abuja. Auf zweiter Ebene sind die Bundesstaaten in insgesamt 774 Local Government Areas (LGA) gegliedert.

Städte
Städte in Nigeria

Besonders den Süden des Landes prägen eine sehr starke Urbanisierung und eine relativ große Zahl von Städten. Einer Schätzung von 2015 [98] zufolge gibt es in Nigeria 20 Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern, darunter zehn Millionenstädte .

Die mit Abstand bevölkerungsreichste Agglomeration ist Lagos mit 13,34 Millionen Einwohnern. Weitere Städte sind Kano (4.030.000 Einwohner), Ibadan (3.060.000 Einw.), Abuja (2.710.000 Einw.) und Port Harcourt (2.010.000 Einw.).

Wirtschaft

Markt in Lagos

Nach einer im April 2014 erfolgten Neuberechnung des nationalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2013, die seitdem Internet- und Handyumsätze sowie die Filmindustrie korrekt berücksichtigt, ist Nigeria mit umgerechnet 372 Milliarden Euro vor der Republik Südafrika die größte Volkswirtschaft Afrikas. [99] 2016 lag es nach einer Neuberechnung wieder auf dem zweiten Platz hinter Südafrika. [100] Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Nigeria Platz 125 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [101] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegte Nigeria 2017 Platz 115 von 180 Ländern. [102]

Das Wirtschaftswachstum ist selbst für westafrikanische Verhältnisse sehr hoch. Doch das mit ca. 1450 US-Dollar vergleichsweise hohe BIP pro Kopf (2011) ist äußerst ungleich verteilt. Ein weiteres gravierendes Problem stellt die Korruption dar. Zudem ist die Wirtschaft wenig diversifiziert und stark von der Rohölausfuhr abhängig.

Zu den florierenden Gebieten zählen die Millionenmetropole Lagos sowie neuerdings auch die Hauptstadt Abuja. Weitere wirtschaftliche Zentren sind die Hafenstadt Port Harcourt und Kano im Norden. Da der Süden des Landes besser entwickelt ist, ziehen viele Menschen aus anderen Landesteilen aus wirtschaftlichen Motiven in den südlichen Teil des Landes.

Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2017 bei 13,4 %. Insgesamt verfügte das Land im Jahr 2017 über arbeitende Bevölkerung von 60 Millionen, der größte Teil davon im informellen Sektor. Unterbeschäftigung und Jugendarbeitslosigkeit sind Probleme. [103] Insgesamt sind 29 Industriegewerkschaften im Dachverband Nigeria Labour Congress (NLC) zusammengeschlossen. Ferner gibt es auch Gewerkschaften leitender Angestellter sowie Gewerkschaften von Freiberuflern. [104]

Entwicklung

1956 wurden im Süden des Landes die ersten Erdölvorkommen entdeckt, und ab 1958 wurde vom Konzern Shell-BP Erdöl nach Großbritannien exportiert. Als Nigeria in die Unabhängigkeit entlassen wurde, war der wichtigste Wirtschaftszweig noch die Landwirtschaft . Es stammten noch 80 % der Einkommen des Landes aus dem Agrarsektor, später kamen noch rund 70 % der Exportgüter aus der Landwirtschaft. Bis in die 1950er-Jahre hinein waren Erdnüsse das Hauptanbauprodukt, in den 1970er-Jahren war für den Weltmarkt fast nur noch der Kakaoanbau wichtig. Im Gegensatz zu anderen Staaten in Afrika wurden sie nicht großmaßstäblich auf Plantagen erzeugt, sondern von Kleinbauern angebaut. Das Land konnte damals noch Lebensmittel ausführen.

In den 1970er-Jahren kam es durch die Ölkrise zum Einbruch des Wachstums und einer Wirtschaftskrise, das Land ist seit den 1980er-Jahren hoch verschuldet. [105] Im Jahr 1999 wurden im Süden Nigerias allerdings einige bedeutende Diamantenvorkommen entdeckt. Die Regierung begann sofort mit der intensiven Förderung der Edelsteine. Seit 1999 hat sich Nigeria nach Südafrika , Namibia und Sierra Leone zum viertgrößten Diamantenexporteur Afrikas entwickelt. Außerdem hat Nigeria seit 1999 mit der National Space Research and Development Agency eine Raumfahrtorganisation. Gegenüber 2006 versiebenfachten sich ausländische Investitionen im Jahr 2007 auf 2 Mrd. US-Dollar. 2007 lag das Wirtschaftswachstum wieder bei 8,26 %, die Inflationsrate jedoch bei 7 %. Der NSE Index war 2007 der weltweit siebterfolgreichste Börsenindex . [106] Die Wirtschaft konnte auch in den nächsten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnen bis zum Einbruch des Ölpreises 2014. 2016 sank die Wirtschaftsleistung erstmals seit den 1990er-Jahren wieder um −1,5 %. [107]

Korruption

Aufgrund der weiterhin grassierenden Korruption in Nigeria geht der wirtschaftliche Aufschwung an der einheimischen Bevölkerung beinahe komplett vorbei. Nigeria liegt im Korruptionswahrnehmungsindex 2010 der Organisation Transparency International auf Platz 134 von 178 Ländern, wobei den 178. Platz der korrupteste Staat besetzt. [108] Um gegen dieses Problem vorzugehen, wurde 2002 die Regierungsbehörde Economic and Financial Crimes Commission (Kommission für Wirtschafts- und Finanzverbrechen) gegründet, welche zur Aufgabe hat, Formen der Wirtschaftskriminalität wie Vorschussbetrug und Geldwäsche zu bekämpfen und zu ahnden.

Betrug und Schmiergeldzahlungen sind trotzdem bis heute weit verbreitet. Die politische Führung bereichert sich seit Jahrzehnten durch Korruption, während die Bevölkerungsmehrheit verarmt: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt in extremer Armut und muss mit weniger als einem US-Dollar am Tag auskommen. [105] Wegen des hohen Bevölkerungswachstums von 2,3 % bis 3 % jährlich dürfte sich dieser Trend weiter verschärfen. [105]

Wirtschaftszweige

Der Hauptschwerpunkt liegt in der Rohölförderung . Etwa 88 % der Exporterlöse des Landes und 80 % der Staatseinnahmen stammt aus der Erdölförderung. [105] Nigeria ist einer der größten Ölproduzenten innerhalb der OPEC -Staaten. Die Rohölförderung begann kurz nach der Entdeckung des Ölfeldes im Nigerdelta . Da sich die Wirtschaft inzwischen einseitig auf die Ausfuhr von Rohöl ausrichtet und die Landwirtschaft sowie die Industrie vernachlässigt werden, muss das Land mittlerweile Lebensmittel importieren. Des Weiteren schädigt die mit der intensiven Ölförderung einhergehende Umweltverschmutzung in Teilen des Landes zusätzlich massiv den traditionell wichtigen primären Wirtschaftssektor . [109]

Angebaut werden vor allem Erdnüsse und Kakao . Nigeria ist zudem der weltweit größte Produzent von Maniok und Yams sowie der zweitgrößte von Sorghum , Ingwer und Süßkartoffeln . [110] Die Landwirtschaft kann allerdings weder die eigene Bevölkerung ernähren noch wesentlich zum Exportgewinn beitragen, obwohl die Hälfte der Bevölkerung von der Landwirtschaft abhängig ist. Besonders der Norden ist im Landesvergleich stärker agrarisch geprägt. Mit der Guaranty Trust Bank ist seit 2007 die erste subsaharische Bank an der Londoner und Frankfurter Börse gelistet. Der Landwirtschaftssektor erwirtschaftete 2016 noch knapp 20 % des Bruttoinlandsprodukt.

Der Dienstleistungssektor machte 2016 60 % des Bruttoinlandsprodukt aus. [111] Aufgrund seiner jungen und großen Bevölkerung ist Nigeria ein Konsumentenmarkt von beachtlicher Größe.

Außenhandel

Da Nigeria in erster Linie Rohöl exportiert, ist die Handelsbilanz stark von der Entwicklung des Ölpreises abhängig.

Zu den wichtigsten Handelspartnern zählen China, die USA, Indien, die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (vor allem Frankreich, die Niederlande, Spanien, Deutschland), Großbritannien, Brasilien und Südafrika. China bleibt an der Spitze der Herkunftsländer von Importen nach Nigeria. Inzwischen hat Indien die USA als Hauptabnehmer des nigerianischen Erdöls abgelöst. Das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Nigeria betrug 2015 ca. 2,9 Milliarden EUR (2014: 5,4 Milliarden EUR). Damit ist Nigeria nach Südafrika immer noch zweitwichtigster Handelspartner Deutschlands in Subsahara-Afrika. Exportiert wurden aus Deutschland 2015 Güter im Wert von rund 1,0 Milliarden EUR (2014: 1,4 Milliarden EUR), va Maschinen, Fahrzeuge sowie chemische Erzeugnisse. Der Wert der deutschen Importe (va Rohöl) sank 2015 auf 1,9 Milliarden EUR (2014: 3,95 Milliarden EUR), was va dem Preisrückgang beim Rohöl geschuldet ist. [112]

Kennzahlen

Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real Weltbank [113]
Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
Veränderung in % gg. VJ 8,2 6,8 6,3 6,9 7,8 4,9 4,3 5,4 6,3 2,7 −1,6 0,8 1,9
Entwicklung des BIP (nominal), Weltbank [114] [115]
absolut (in Mrd. USD) je Einwohner (in Tsd. USD)
Jahr 2016 2017 2018 Jahr 2016 2017 2018
BIP in Mrd. $ 405 376 397 BIP je Einw. (in Tsd. $) 2,2 2,0 2,0
Entwicklung des Außenhandels (GTAI) [116] in Mrd. US-Dollar
und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent
2016 2017 2018
Mrd. USD % gg. VJ Mrd. USD % gg. VJ Mrd. USD % gg. VJ
Einfuhr 35,2 +4,0 28,9 −17,9 36,5 +26,1
Ausfuhr 32,9 −32,1 40,7 +23,8 52,9 +29,9
Saldo −2,3 +11,8 +16,4
Haupthandelspartner Nigerias (2018), Quelle: GTAI [116]
Export (in Prozent) nach Import (in Prozent) von
Indien Indien Indien 15,9 China Volksrepublik Volksrepublik China Volksrepublik China 19,4
Niederlande Niederlande Niederlande 10,7 Niederlande Niederlande Niederlande 11,4
Spanien Spanien Spanien 10,1 Korea Sud Südkorea Südkorea 10,8
Frankreich Frankreich Frankreich 7,9 Belgien Belgien Belgien 8,5
Sudafrika Südafrika Südafrika 6,4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7,3
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6,1 Indien Indien Indien 5,2
Indonesien Indonesien Indonesien 4,2 Frankreich Frankreich Frankreich 2,9
Vereinte Nationen UNO sonstige Staaten 38,7 Vereinte Nationen UNO sonstige Staaten 34,5

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 21,2 Milliarden US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 11,4 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 2,4 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP). [117]
Die Staatsverschuldung betrug 2016 75,5 Mrd. US-Dollar oder 18,6 % des BIP. [118] Rund 70 Prozent der Steuereinnahmen kommen aus dem Ölsektor. [119] Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung zahlt in Nigeria Steuern. Der Staat verliert zudem jedes Jahr Milliarden an Einnahmen durch Korruption. Von der Ratingagentur Standard & Poor's werden die Staatsanleihen des Landes mit der Note B bewertet (Stand November 2018). Aufgrund seiner niedrigen Kreditwürdigkeit muss Nigeria hohe Zinsen auf neue Schulden zahlen. [120]

2009 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in Prozent des Bruttoinlandsprodukts) folgender Bereiche:

Infrastruktur

Im Logistics Performance Index , der von der Weltbank erstellt wird und die Qualität der Infrastruktur misst, belegte Nigeria 2018 den 110. Platz unter 160 Ländern. [122]

Straßenverkehr

Straße mit Blick auf den Zuma Rock , ein Wahrzeichen bei Abuja, FCT

Bis 1972 herrschte Linksverkehr in Nigeria.

Der Ölboom der 1970er Jahre ermöglichte einen Ausbau des Straßennetzes, so dass Nigeria als der für den Verkehr am besten erschlossene Staat Subsahara-Afrikas gelten kann. [123] Zumindest alle Hauptstädte der Bundesstaaten sind an das Fernstraßennetz angebunden; besonders stark frequentierte Strecken sind durch Schnellstraßen verbunden, beispielsweise Lagos und Ibadan (Schnellstraße A 5), Lagos und Benin City (A 121), Onitsha und Enugu (A 232) oder Kano und Kaduna (A 2). Das Straßennetz hat eine Länge von ungefähr 200.000 km, von denen 60.000 km asphaltiert sind.

Dass der Autoverkehr im nigerianischen Transportwesen sehr wichtig geworden ist, beweist die Tatsache, dass im Jahr 1991 rund 90 % des Waren- und Personenverkehrs über die Straße liefen. Schlecht befestigte Straßen, überhöhte Fahrgeschwindigkeiten und fehlende oder nur spärlich vorhandene Verkehrszeichen führen besonders im Südosten des Landes zu einer großen Zahl von Verkehrsunfällen . [124] Allein im Jahr 1988 verloren mehr als 9000 Menschen auf den nigerianischen Straßen ihr Leben. [125] 2013 lag die Anzahl der Verkehrstoten bei 35.621 Personen. Zum Vergleich: In Deutschland gab es im selben Jahr 3540 Tote im Straßenverkehr. [126]

Eisenbahn

Das von der Nigerian Railway Corporation betriebene Schienennetz beläuft sich auf 3505 km. Es ist in Kapspur (1067 mm) errichtet und befindet sich in einer allgemein guten Verfassung, nachdem es mit chinesischer Hilfe instandgesetzt wurde. Die Zahl der einsatzfähigen Eisenbahnfahrzeuge ist allerdings sehr beschränkt.

Die nigerianische Regierung will nun 8,3 Mrd. US-Dollar in die Modernisierung der Schienenwege investieren. Dazu zählt auch das Vorhaben, alle Hauptstrecken auf Normalspur (1435 mm) umzustellen, was nicht teurer sein soll, als die Kapspur auf das entsprechende technische Niveau anzuheben. Geplant sind Höchstgeschwindigkeiten von 120–150 km/h für Personenzüge, 80 km/h für Güterzüge. Erstes Projekt ist die Strecke Lagos–Kano. Auch eine grenzüberschreitende Strecke in den Niger ist vorgesehen. [127]

Mit chinesischen Investitionen wird die Bahnstrecke Lagos–Calabar gebaut.

Flugverkehr

Es gibt in Nigeria 22 Flughäfen mit asphaltierten Start- und Landebahnen. 21 weitere Pisten dienen hauptsächlich der Luftwaffe oder Ölfirmen. Für den Betrieb der Flughäfen ist die Behörde Federal Airports Authority of Nigeria zuständig. Steigende Kosten für Flugzeuge führten in den letzten Jahrzehnten zu einem Abbau des Inlandflugnetzes. 2009 flogen insgesamt 12.526.464 Fluggäste mit insgesamt 221.272 Flügen in Nigeria. 3.012.726 der Fluggäste flogen von den elf internationalen Flughäfen ins Ausland. Insgesamt 82 % der Fluggäste flog von den vier größten Flughäfen Ikeja/Lagos , Abuja , Kano und Port Harcourt ab. Unter diesen nimmt Lagos noch einmal eine herausgehobene Stellung war. Alleine dieser Flughafen fertigte 2009 insgesamt 5.644.572 Fluggäste ab. [128]

Die staatliche Fluglinie Nigeria Airways war 2003 hoffnungslos überschuldet und wurde von der britischen Virgin Group aufgekauft; seit dem 28. Juni 2005 flog sie unter dem Namen Virgin Nigeria Airways. Ende 2008 kündigte die Virgin Group den Rückzug aus der Fluggesellschaft an, so dass seit September 2009 die Fluggesellschaft als Nigerian Eagle Airlines firmiert. Zur größten Fluggesellschaft in Nigeria zählt mittlerweile die 2004 gegründete Arik Air . Sie besitzt eine Flotte von über 20 Flugzeugen und bedient nationale sowie internationale Ziele.

Am 29. Oktober 2006 forderte der Absturz einer Boeing 737-200 der Fluggesellschaft ADC Airlines in der Nähe des Flughafens von Abuja rund 100 Menschenleben. Unter den Passagieren befand sich auch Mohammadu Maccido , der Sultan von Sokoto. Bereits in den Jahren zuvor war es in Nigeria zu mehreren Flugzeugabstürzen mit vielen hundert Todesopfern gekommen. [129]

Am 3. Juni 2012 stürzte der Dana-Air-Flug 9J-992 der nigerianischen Fluglinie Dana Air von Abuja nach Lagos auf einen dicht besiedelten Stadtteil Lagos. An Bord befanden sich 147 Passagiere und 6 Besatzungsmitglieder. Es gab keine Überlebenden. [130][131]

Häfen, Wasserwege

Telekommunikation

Auf 1000 Einwohner kommen im Durchschnitt:

  • im Jahr 2003 51 Fernseher, [132]
  • im Jahr 2011 4,2 Festnetz-Telefonanschlüsse [133] , 2012 nur noch 2,5 Festnetz-Telefonanschlüsse [134] (wobei im gleichen Zeitraum die Anzahl der Mobiltelefonanschlüsse um 90 pro 1000 Einwohner gestiegen ist), und
  • im Jahr 2004 6,3 Computer. [135]

Nach Internet World Stats gab es 2016 in Nigeria über 86 Mio. Internetnutzer (46,1 %). [136] Laut Weltbank nutzte 2012 etwa jeder dritte Einwohner das Internet (32,9 %). [137]

Seit Mitte der 1990er-Jahre ist ein Aufschwung im Mobilfunkbereich mit einer stetig wachsenden Zahl an Mobiltelefonen zu verzeichnen. Im Jahr 2012 kamen auf 100 Einwohner etwa 68 Mobilfunkverträge. [138] Drei Netzbetreiber haben eine zunehmende Flächendeckung und Roaming -Verträge mit allen wichtigen europäischen Netzen.

Stromversorgung

Im Jahr 2005 wurden 22,53 Milliarden kWh elektrische Energie erzeugt, davon 7,87 Milliarden aus Wasserkraftwerken und 14,66 Milliarden aus Wärmekraftwerken . [139] Jedoch haben nur 40 % der Haushalte Zugang zu elektrischer Energie; diese sind vor allem in den städtischen Räumen. Die Stromerzeugung fluktuiert stark, was an der Unzuverlässigkeit der Kraftwerke und an der häufig unterbrochenen Versorgung mit Primärenergie liegt. Im Jahr 2008 waren von insgesamt 111 installierten Generatoren in Kraftwerken 58 Generatoren in nicht funktionsfähigem Zustand, was einer Rate von mehr als 50 % entspricht. [140] Stromausfälle gehören zur Tagesordnung, viele Haushalte müssen sich deshalb oft mit eigenen und mit Diesel angetriebenen Stromerzeugungsaggregaten behelfen, was die Energiekosten erhöht. Die Maßnahmen der Regierung Nigerias waren bisher vor allem organisatorischer Natur: die National Electric Power Authority , das frühere staatliche Monopol, wurde in die Power Holding Company of Nigeria (PHCN) umgewandelt, die wiederum in 18 Unternehmen aufgespalten wurde, welche zur Privatisierung anstehen. Daneben wurde eine Regulierungsbehörde geschaffen, welche die privaten Unternehmungen beaufsichtigen soll. Die Privatisierung war bisher jedoch nicht besonders erfolgreich, da Nigeria von Investoren als sehr riskanter Markt eingeschätzt wird. [141] [142]

Der Strombedarf wird mit Stand 2008 zu 39 % aus Gaskraftwerken , zu 35 % aus Wasserkraftwerken und zu 24 % aus Ölkraftwerken gedeckt. Die Netzspannung für Endkunden beträgt 240 V bei einer Netzfrequenz von 50 Hz. Technisch besteht das Stromnetz auf Übertragungsnetzebene aus einem Hochspannungsnetz mit einer Nennspannung von 330 kV und einer Leitungslänge von 2200 km. Als Verteilnetz , primär in Ballungsräumen, kommt die Spannungsebene mit 132 kV mit einer Leitungslänge von 809 km zur Anwendung. Die durchschnittlichen Übertragungsverluste sind, da die Leitungen und Leistungstransformatoren meist überlastet sind, mit 30 % bis 35 % sehr hoch. [140] Stand der Technik wären Verluste um 6 %. Da sich das Stromnetz praktisch permanent im gestörten Zustand befindet, kommt es laufend zu Spannungseinbrüchen und Stromausfällen .

Wasserversorgung

Die Kontrolle der öffentlichen Wasserversorgung liegt in Nigeria in der Obhut der Bundesstaaten und unterscheidet sich dadurch je nach Bundesstaat. [143] Insbesondere im Nordosten, welcher zur Sahelzone gehört, herrscht ein hoher Wassermangel . Ein öffentliches Wasserleitungsnetz wie es in Industrieländern üblich ist, gibt es in Nigeria zudem meist nicht. Stattdessen sammeln viele Haushalte ihr Trink- und Nutzwasser in Wassertanks , welche beispielsweise mit Grundwasser vollgepumpt werden, Regenwasser sammeln oder von einem Wassertankfahrzeug aufgefüllt werden. Ärmere Menschen entnehmen das Wasser an einer zentralen Wasserentnahmestelle und tragen es in Eimern nach Hause.

Kultur

Emir von Kano
Durbar-Festival

Die nigerianische Kultur ist nicht nur von Traditionen und kulturellen Einflüssen der zahlreichen Ethnien durchsetzt, sondern auch durch islamisch-arabische Einflüsse im Norden und europäische Einflüsse im Süden geprägt.

  • Nationalfeiertag: 1. Oktober (Tag der Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahre 1960)
  • Sehenswürdigkeiten: Reiches künstlerisches Erbe, insbesondere Skulpturen und Holzschnitzereien aus Benin und Ife
  • Film: Aus Nollywood werden Filme und Soaps nach ganz Afrika ausgestrahlt. Einige nigerianische Drehbuchautoren konnten ihre Skripte nach Hollywood verkaufen.
  • Sport: Sportlich international bekannt wurde das Land vor allem durch die Nigerianische Fußballnationalmannschaft .

Musik

Der vielleicht berühmteste Musiker Nigerias ist der Erfinder des Afrobeat Fela Anikulapo Kuti , der mit seiner Band „Africa 70“ im „Shrine“ in Lagos legendäre Konzerte gab. Weitere charakteristische Musikstile sind etwa Jùjú , Apala , Fuji oder Sakara .

Im Bereich Pop-Musik waren in Europa lebende nigerianische Musiker wie Sade Adu oder Dr. Alban in den 1980er und 1990er Jahren sehr erfolgreich. In Deutschland gehört Nneka zu den bekanntesten nigerianischen Popmusikerinnen. Einer der ganz wenigen nigerianischen Künstler, die in Nigeria leben und in Deutschland kommerziellen Erfolg hatten ist D'Banj . Er erreichte im Sommer 2012 mit Oliver Twist sogar die deutschen und britischen Single-Charts. [144] Wizkid erreichte im Jahr 2016 an der Seite von Drake die Nummer 1. [145]

Medien

Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2017, welche von Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegte Nigeria Platz 122 von 180 Ländern. [146] Laut dem Bericht der Nichtregierungsorganisation ist Situation der Pressefreiheit im Land „schwierig“. Journalisten sind in Nigeria Gewalt und Einschüchterung ausgesetzt. Besonders schlecht ist die Lage für Journalisten in den Krisenregionen des Landes.

In Nigeria erscheinen etwa 25 überregionale Tageszeitungen mit einer Gesamtauflage von rund 1,7 Millionen Stück. Die meisten von ihnen, wie This Day , The Guardian oder Vanguard , erscheinen auf Englisch, aber es gibt auch Zeitungen in Yoruba, Hausa und Igbo. Das für Information zuständige Regierungsorgan Nigeriafirst ist mit dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung vergleichbar.

Der private Rundfunk wird von der Nigerianischen Rundfunk-Kommission ( Nigerian Broadcasting Commission, NBC ) kontrolliert. Die Berichterstattung über sensible Themen wird oft behindert.

Literatur

Nigeria war bereits in den 1960er Jahren ein bedeutendes Zentrum der englischsprachigen afrikanischen Literatur. Es besitzt eine Literaturszene, die – anders als die vieler anderer westafrikanischer Länder – über die Grenzen des Landes hinweg einem internationalen Publikum bekannt gemacht und teilweise auch ins Deutsche übersetzt wurde. Zu den bekanntesten Autoren gehören Wole Soyinka , der 1986 als erster Vertreter der afrikanischen Literatur den Nobelpreis für Literatur entgegennahm, und der Romancier Chinua Achebe ( Things Fall Apart ), Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels . Neben seiner literarischen Tätigkeit wurde auch der Schriftsteller Ken Saro-Wiwa bekannt, der im November 1995 von der Militärregierung unter Sani Abacha erhängt wurde.

Weitere bedeutende Autoren oder Autorinnen sind Amos Tutuola ( The Palm-Wine Drinkard ), Chris Abani , Cyprian Ekwensi , Buchi Emecheta , Ben Okri , Christopher Okigbo , John Pepper Clark und Chimamanda Ngozi Adichie .

Literatur

  • Fatima L. Adamu: Women's struggle and the politics of difference in Nigeria. 2006 ( PDF )
  • Heinrich Bergstresser, Sibylle Pohly-Bergstresser: Nigeria. (= Aktuelle Länderkunden; Beck'sche Reihe; Bd. 839.) Beck, München 1991, ISBN 3-406-33185-8 .
  • Heinrich Bergstresser: Nigeria: Macht und Ohnmacht am Golf von Guinea . Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-86099-672-0 .
  • Tom Burgis: Der Fluch des Reichtums – Warlords, Konzerne, Schmuggler und die Plünderung Afrikas , Westend, Frankfurt 2016, ISBN 978-3-86489-148-9
  • Wolf-Ulrich Cropp: Schwarze Trommeln. (= Länderkunde Nigeria ) Frederking & Thaler-Verlag, München 1989, ISBN 3-89405-008-X .
  • Eckart Diezemann: Nigeria. Land und Leute. Kunst und Kultur. Ortsbeschreibungen mit ausführlichem Lagos-Teil. Praktische Hinweise. Goldstadt-Reiseführer, Pforzheim 1990, ISBN 3-87269-204-6 .
  • Kenneth Onwuka Dike: Trade and politics in the Niger Delta, 1830–1885. An introduction to the economic and political history of Nigeria. Clarendon Press, Oxford 1956 ( Inhaltsverzeichnis )
  • Hassan Tai Ejibunu: Nigeria's Delta Crisis: Root Causes and Peacelessness ( Memento vom 29. November 2007 im Internet Archive ).EPU Research Papers: Issue 07/07, Stadtschlaining 2007.
  • Wolfgang Gieler : Nigeria zwischen Militär- und Zivilherrschaft. Eine Analyse der politischen Entwicklung seit der Unabhängigkeit 1960–1990. Lit, Münster 1993, ISBN 3-89473-975-4 (zugl. Diss., Universität Münster, 1991).
  • John Iliffe : Obasanjo , Nigeria and the World. Verlag James Curry, Woodbridge, Suffolk, England 2011 ISBN 978-1-84701-027-8 .
  • Sani Musa: The Nigerian Political Economy in Transition. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2006 ( PDF )
  • Nigeria-Jahrbuch. Politische und ökonomische Entwicklungen in der Bundesrepublik Nigeria. Duehrkohp und Radicke, Göttingen 2000–2003 ( ISSN 1617-3554 )
  • Eberhard Stahn: Nigeria. Reiseführer mit Landeskunde. 4. Auflage. Mai, Dreieich 1995, ISBN 3-87936-220-3 .
  • Muhammad Sani Umar: „Changing Islamic Identity in Nigeria from the 1960s to the 1980s: From Sufism to Anti-Sufism“ in Louis Brenner (Hrsg.): Muslim Identity and Social Change in Sub-Saharan Africa . Hurst&Company, London, 1993. S. 154–178.

Siehe auch

Portal: Nigeria – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Nigeria

Weblinks

Commons : Nigeria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Nigeria – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikimedia-Atlas: Nigeria – geographische und historische Karten

Einzelnachweise

  1. The World Factbook. Nigeria. People and Society. In: Central Intelligence Agency Library. Central Intelligence Agency, abgerufen am 17. November 2016 .
  2. cia.gov
  3. World Economic Outlook
  4. Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S.   345 (englisch, undp.org [PDF]).
  5. tagesschau.de: Wahlen in Nigeria: Richtungsweisend für ganz Afrika. Abgerufen am 23. Februar 2019 .
  6. Die genaue Einwohnerzahl von Lagos ist schwer zu errechnen, da Lagos aus 16 Einzelstädten besteht, die zusammen mit vier weiteren Distrikten den Bundesstaat Lagos bilden. Nach Angaben des Auswärtigen Amtes beträgt die Einwohnerzahl 18 Millionen; siehe Auswärtiges Amt mit Stand von September 2018, abgerufen am 12. Januar 2019.
  7. C. Okoko Ogba, Pius B. Utang: Vulnerability And Adaptations Of Nigeria's Niger Delta Coast Settlements To Sea Level Rise (PDF, 3,1 MB, englisch).
  8. Das Biu-Plateau auf der Webseite des Global Volcanism Programms (englisch)
  9. Gbolagade Lameed: „Species Diversity and Richness of Wild Birds in Dagona-Waterfowl Sanctuary, Nigeria.“ In: African Journal of Environmental Science and Technology. Band 5, Nr. 10, Oktober 2011, S. 855–866 ISSN 1996-0786 (englisch)
  10. CHAD BASIN NATIONAL PARK ( Memento vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive ) auf der Webseite des Nigeria Park Service (englisch)
  11. TRANSBOUNDARY DIAGNOSTIC ANALYSIS OF THE Lake Chad Basin ( Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive ) Autor: DR HASSAN HARUNA BDLIYA, FEDERAL MINISTRY OF ENVIRONMENT AND HOUSING FEDERAL SECRETARIAT MAITAMA, ABUJA PDF (englisch)
  12. Fleuves Transfrontaliers Africains – Bilan Global. (PDF) Office International De L'eau, abgerufen am 7. Januar 2020 (englisch).
  13. Sahelian Acacia savanna – Ecoregions. In: World Wildlife Fund. Abgerufen am 9. November 2016 .
  14. „Boundaries of Lake Chad Region“ UNEP-Publikation, PDF, 8,41 MB (englisch)
  15. Vegetation of Nigeria auf Nigeriaonline (englisch)
  16. WWF: Western Africa: Stretching form Nigeria to Senegal (englisch)
  17. WWF: Western Africa: Southern Nigeria, extending into Benin (englisch)
  18. Nigeria auf BirdLife International (PDF, 2,8 MB, englisch)
  19. WWF Western Africa: Southern Nigeria (englisch)
  20. Elijah I. Ohimain: Environmental Impacts of oil mining activities in the Niger Delta Mangrove Ecosystem Publikation zum achten Internationalen Kongress zu Bergbauaktivitäten, Umwelt und Wasserqualität, Johannesburg, Südafrika 2002 (PDF, 175 kB, englisch)
  21. Überblick auf Nigeria Park Service ( Memento vom 27. November 2013 im Internet Archive ) (englisch)
  22. NIGERIA BIODIVERSITY AND TROPICAL FORESTRY ASSESSMEnt Studie der DS_AID 2008 (PDF, 2,5 MB, englisch)
  23. Cross River Nationalpark ( Memento vom 15. März 2013 im Internet Archive ) auf Nigeria National Park Service (englisch)
  24. Park Management Programme Chad Basin National Park ( Memento vom 20. Oktober 2013 im Internet Archive ) auf Nigeria National Park Service (englisch)
  25. The Annotated Ramsar List of Wetlands of International Importance: Nigeria ( Memento vom 12. Oktober 2013 im Internet Archive ) (englisch)
  26. ai: Shell muss Verantwortung für Desaster im Niger-Delta übernehmen. In: epo.de. Entwicklungspolitik Online, abgerufen am 24. Juni 2016 .
  27. Wolfgang Pomrehn: Der Ölmulti Royal Dutch/Shell sorgt mit seiner rücksichtslosen Politik in Nigeria erneut für Schlagzeilen. In: ag-friedensforschung.de. AG Friedensforschung, abgerufen am 24. Juni 2016 .
  28. UNEP Ogoniland Oil Assessment Reveals Extent of Environmental Contamination and Threats to Human Health , Pressemitteilung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen vom 4. August 2011.
  29. John Vidal: Nigeria's agony dwarfs the Gulf oil spill. The US and Europe ignore it. The Guardian, 30. Mai 2010
  30. Quelle: UN, Zahlen für 2030 und 2050 sind Prognosen
  31. a b c d e f World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. (PDF) United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021 .
  32. a b c d e World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 22. Juli 2017 .
  33. BBC, 21. März 2006
  34. Urban population (% of total) | Data. Abgerufen am 19. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  35. Poverty headcount ratio at $1.90 a day (2011 PPP) (% of population). In: worldbank.org. 2009, abgerufen am 17. Januar 2017 (englisch).
  36. CIA World Fact Book Nigeria. Abgerufen am 15. August 2011 .
  37. Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
  38. Origins and Destinations of the World's Migrants, 1990-2017 . In: Pew Research Center's Global Attitudes Project . 28. Februar 2018 ( pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]).
  39. Peter Körner: 184 Nigeria (Tiv-Aufstand 1964). (Nicht mehr online verfügbar.) In: Kriege-Archiv: Kriege und bewaffnete Konflikte seit 1945. Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF), archiviert vom Original am 21. September 2004 ; abgerufen am 12. April 2007 .
  40. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 9. Juli 2017 (englisch).
  41. Efurosibina E. Adegbija: Multilingualism: A Nigerian Case Study . Africa World Press, Last paragraph 2003, ISBN 1-59221-173-9 , S.   55 ( online [abgerufen am 26. Dezember 2008]).
  42. Français, deuxième langue officielle du Nigeria ( Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive ) Zuletzt aufgerufen am 8. März 2011.
  43. Schweizer Außenminister (EDA), US-Außenministerium (Department of State), MSN Encarta, CIA World Factbook, International Religious Freedom Report , Fischer Weltalmanach , Radio Vatican, Encyclopaedia of Islam uam
  44. Table: Christian Population in Numbers by Country. In: pewforum.org. Pew Research Center , 19. Dezember 2011, abgerufen am 24. Juni 2016 .
  45. Munzinger Online : @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.munzinger.de ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven: Nigeria )
  46. Pew Forum : Global Christianity. A Report on the Size and Distribution of the World's Christian Population
  47. Le Monde diplomatique : Atlas der Globalisierung , Seite 145. Paris/Berlin 2009.
  48. Vgl. Umar: Changing Islamic Identity in Nigeria . 1993, S. 156.
  49. Vgl. Ahmed Rufai Mohammed: The Influence of the Niass Tijaniyya in the Niger-Benue Confluence Area of Nigeria. In Louis Brenner (Hrsg.): Muslim Identity and Social Change in Sub-Saharan Africa . Hurst&Company, London, 1993, S. 116–134.
  50. Vgl. Muhammad Sani Umar: Changing Islamic Identity in Nigeria . 1993, S. 165.
  51. Vgl. Umar: Changing Islamic Identity in Nigeria . 1993, S. 159–163.
  52. Vgl. Umar: „Changing Islamic Identity in Nigeria“. 1993, S. 167–169.
  53. Vgl. Bawuro M. Barkindo: Growing Islamism in Kano City since 1970: Causes, Forms and Implication. In Louis Brenner (Hrsg.): Muslim Identity and Social Change in Sub-Saharan Africa . Hurst&Company, London, 1993, S. 91–105.
  54. Vgl. Umar: „Changing Islamic Identity in Nigeria“. 1993, S. 175.
  55. a b Vgl. Umar: Changing Islamic Identity in Nigeria . 1993, S. 172.
  56. Of men and mayhem. In: Special Report, The Economist, 21. Januar 2016
  57. Dozens killed in Nigeria clashes. In: BBC News . 26. Juli 2009, abgerufen am 24. Juni 2016 (englisch).
  58. Religiöse Spannungen in Nigeria (englisch)
  59. Die Mähdrescher Gottes , Zeit Online vom 27. Mai 2004
  60. Anschlag auf Koranschule. In: derstandard.at . 28. Dezember 2011, abgerufen am 24. Juni 2016 .
  61. Life expectancy at birth, total (years) | Data. Abgerufen am 6. August 2017 (amerikanisches Englisch).
  62. Nigeria is now free of Ebola virus transmission. Weltgesundheitsorganisation (WHO), 20. Oktober 2014, abgerufen am 20. Oktober 2014 (englisch).
  63. Web-Seite der NAFDAC
  64. Erneut Polio-Infektionen in Nigeria orf.at, 12. August 2016, abgerufen am 12. August 2016.
  65. Trinkwasser-Versorgung Karte ( Memento vom 20. August 2011 im Internet Archive )
  66. Stefan Reichmuth: Islamic Learning and its Interaction with 'Western Education' in Ilorin, Nigeria. In: Louis Brenner (Hrsg.): Muslim Identity and Social Change in Sub-Saharan Africa . Hurst&Company, London, 1993, S. 179–197.
  67. Stefan Reichmuth: Islamic Learning and its Interaction with 'Western Education' in Ilorin, Nigeria. In Louis Brenner (Hrsg.): Muslim Identity and Social Change in Sub-Saharan Africa . Hurst&Company, London, 1993, S. 179–197, hier S. 185f.
  68. Fritz Schaap: Proteste gegen Polizeigewalt in Nigeria: "Die Fahnen waren rot von Blut" - Der Spiegel - Politik. Abgerufen am 28. November 2020 .
  69. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  70. Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 6. Februar 2021 (englisch).
  71. Global Freedom Score. Freedom House , 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  72. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 21. Juli 2021 (englisch).
  73. Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2020, ISBN 978-3-96076-134-1 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
  74. Deutsche Welle :Nigerias Vizepräsident löst Regierung auf , 18. März 2010.
  75. Nigeria election: Muhammadu Buhari wins. BBC News, 31. März 2015, abgerufen am 31. März 2015 (englisch).
  76. Heinrich Bergstresser, Sibylle Pohly-Bergstresser: Nigeria. (= Aktuelle Länderkunden; Beck'sche Reihe; Bd. 839.) Beck, München 1991, ISBN 3-406-33185-8
  77. Wahl in Nigeria. Deutschlandfunk, 29. März 2015, abgerufen am 29. März 2015 .
  78. Michael Hammer: Nigeria – Sharia gegen Menschenrechte , amnesty journal, September 2002
  79. a b Amnesty International Zur Menschenrechtslage in Nigeria
  80. Jahresbericht 2008 des US Department of State. In englischer Sprache (besucht am 14. Oktober 2010)
  81. The World Factbook. In: cia.gov. CIA , abgerufen am 24. Juni 2016 (englisch).
  82. Seite der Bundesregierung ( Memento vom 10. Juli 2010 auf WebCite ) Uganda: Ein Ausweg für Kindersoldaten
  83. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Seite besucht am 6. Mai 2019)
  84. Child Soldiers Global Report 2008 ( Memento vom 7. März 2013 im Internet Archive ) (Seite besucht am 14. Oktober 2010; PDF, 7,5 MB)
  85. Nigeria. In: aktiv-gegen-kinderarbeit.de. Abgerufen am 24. Juni 2016 .
  86. Rechtslage von Homosexuellen in Nigeria ( Memento vom 28. Juli 2012 im Internet Archive )
  87. Nigeria: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 14. Februar 2011 .
  88. Nigeria – Vicious new anti-gay law. World's most sweeping, draconian homophobic legislation. (Nicht mehr online verfügbar.) Peter Tatchell, archiviert vom Original am 8. November 2011 ; abgerufen am 6. Mai 2019 .
  89. Pressemitteilung der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 21. März 2007: Schwere Zeiten für Homosexuelle in Nigeria ( Memento vom 28. Juli 2012 im Internet Archive )
  90. Margitta Ogundare: Nigeria – Afrikanische Tradition und Frauenrolle gegen islamischen Fundamentalismus. In: Edith Laudowicz (Hrsg.): Fatimas Töchter. Frauen im Islam. PapyRossa, Köln 1992 (= Neue Kleine Bibliothek. Band 29), ISBN 3-89438-051-9 , S. 128–148.
  91. WIN
  92. Center for Digital Discourse and Culture: Ayesha Imam
  93. Innenpolitik. Abgerufen am 9. Juli 2017 .
  94. Military expenditure by country as percentage of gross domestic product 2001-2017. (PDF) SIPRI, abgerufen am 17. Juli 2018 .
  95. Military expenditure by country in US$ 2001-2017. (PDF) SIPRI, abgerufen am 17. Juli 2018 .
  96. Fliegerrevue August 2010, S. 28–30, Nigeria modernisiert Luftwaffe
  97. Immigration and Refugee Board of Canada , February 2005: The Black Axe Confraternity ( Memento vom 20. März 2005 im Internet Archive )
  98. citypopulation.de
  99. Neue Nummer eins: Nigerias Wirtschaft überholt Südafrika. In: orf.at. 6. April 2014, abgerufen am 24. Juni 2016 .
  100. S. Africa beats Nigeria to become Africa's biggest economy – Bloomberg. africanews.com vom 10. August 2016 (englisch), abgerufen am 13. August 2016
  101. At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings . In: Global Competitiveness Index 2017-2018 . ( weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
  102. heritage.org
  103. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
  104. Auswärtiges Amt: Datenblatt Nigerias
  105. a b c d Wirtschaftsdatenblatt Nigeria
  106. FOCUS.de: Die besten Börsen der Welt“ (11. September 2007)
  107. GDP growth (annual %) | Data. Abgerufen am 19. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  108. Transparency International : CPI 2010
  109. „[…] verseucht Öl seit 50 Jahren die Umwelt, […] Die auslaufende [Öl]menge entspricht der Ölkatastrophe des Tankers Exxon Valdez — nicht einmal, sondern durchschnittlich Jahr für Jahr für Jahr. […]“; Video heute auslandsjournal: Die vergessene Öl Katastrophe in Nigeria (Jörg Brasel, Afrikakorrespondent des ZDF, 14. Juli 2010) in der ZDFmediathek , abgerufen am 17. Juli 2010. (offline)
  110. FAOSTAT. Abgerufen am 17. August 2018 .
  111. Services, etc., value added (% of GDP) | Data. Abgerufen am 19. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  112. Wirtschaft. Abgerufen am 9. Juli 2017 .
  113. GDP growth (annual %) | Data. Abgerufen am 29. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  114. GDP (current US$) | Data. Abgerufen am 14. Juli 2019 .
  115. GDP per capita (current US$) | Data. Abgerufen am 26. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  116. a b Germany Trade and Invest GmbH: GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt. Abgerufen am 29. Juli 2017 .
  117. a b c The World Factbook
  118. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 19. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  119. Who's afraid of cheap oil, The Economist, January 23rd 2016
  120. Credit Rating – Countries – List. Abgerufen am 28. November 2018 .
  121. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten. Fischer, Frankfurt 2009, ISBN 978-3-596-72910-4 .
  122. Global Rankings 2018 | Logistics Performance Index. Abgerufen am 14. September 2018 (englisch).
  123. Heinrich Bergstresser: Nigeria. CH Beck, München 1991, S. 22.
  124. Lizzie Williams: Nigeria: The Bradt Travel Guide. Chalfont St. Peter 2005, S. 71.
  125. Heinrich Bergstresser: Nigeria. CH Beck, München 1991, S. 23.
  126. Global status report on road safety 2015. Abgerufen am 30. März 2018 (britisches Englisch).
  127. Eisenbahningenieur 11/2006, S. 66
  128. Federal Airports Authority of Nigeria – Statistics
  129. Flugzeugabsturz in Nigeria – fast 100 Tote
  130. Spiegel online Passagierflugzeug stürzt in Haus in Lagos , ler/bos/AFP/Reuters/dpa/dapd, vom 3. Juni 2012
  131. Crash: Dana MD83 at Lagos on Jun 3rd 2012, following Mayday call collided with power line on approach. The Aviation Herald vom 3. Juni 2012.
  132. Media Statistics > Televisions (most recent) by country. Nationmaster.com, abgerufen am 13. Oktober 2013 .
  133. CIA World Factbook: Field Listing :: Telephones – main lines in use ( Memento vom 13. Oktober 2013 im Internet Archive )
  134. Weltbank: Telephone lines (fixed)
  135. Personal computers (per capita) (2004) by country. Nationmaster.com, 2004, abgerufen am 13. Oktober 2013 .
  136. Internet World Stats: Nigeria Internet Usage and Population Statistics
  137. Weltbank: Internet users (per 100 people)
  138. Weltbank: Mobile cellular subscriptions (per 100 people)
  139. Energy Information Administration , abgerufen am 25. Oktober 2008.
  140. a b DJ Obadote: ENERGY CRISIS IN NIGERIA: TECHNICAL ISSUES AND SOLUTIONS. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 29. Oktober 2013 ; abgerufen am 6. Mai 2019 .
  141. Edgard Gnansounou: Boosting the Electricity Sector in West Africa. An Integrative Vision. In: IAEE Energy Forum. Vol. 17, Third Quarter, S. 23–29, 2008. Download
  142. J. Ikeme, Obas John Ebohon: Nigeria's electric power sector reform: what should form the key objectives? In: Energy Policy . Band   33 , Nr.   9 , 2005, S.   1213–1221 , doi : 10.1016/j.enpol.2003.11.018 .
  143. Water Resources Development and Utilisation
  144. Lazy Summer Week auf germanchartblog im Juli 2012, abgerufen am 7. Juli 2015
  145. Drake's First No.1 auf germanchartblog am 6. Mai 2016, abgerufen am 3. Dezember 2016
  146. Rangliste der Pressefreiheit. Reporter ohne Grenzen, abgerufen am 13. August 2017 .

Koordinaten: 10° N , O