Sommer -OL 2020
![]() | |
Forenet af følelser Forenet af følelser | |
Sted: | Tokyo , ![]() |
Stadion: | Tokyo olympiske stadion |
Åbningsceremoni: | 23. juli 2021 |
Afslutningsceremoni: | 8. august 2021 |
Åbnet af: | Kejser Naruhito |
Olympisk ed : | Ryōta Yamagata (atlet) Kasumi Ishikawa (atlet) Masato Kato (dommer) Asumi Tsuzaki ( dommer ) Kōsei Inoue (træner) Reika Utsugi (træner) |
Discipliner: | 50 i 33 sportsgrene |
Konkurrencer: | 339 |
Lande: | 208 |
Atleter: | 11.090 |
← Rio de Janeiro 2016 | |
Paris 2024 → |
Medalje bord | |||||
---|---|---|---|---|---|
byens torv | Land | G | S. | B. | Ges. |
1. | ![]() | 39 | 41 | 33 | 113 |
2. | ![]() | 38 | 32 | 18. | 88 |
3. | ![]() | 27 | 14. | 17. | 58 |
4. | ![]() | 22. | 21 | 22. | 65 |
5. | ![]() | 20. | 28 | 23 | 71 |
6. | ![]() | 17. | 7. | 22. | 46 |
7. | ![]() | 10 | 12. | 14. | 36 |
8.. | ![]() | 10 | 12. | 11 | 33 |
9. | ![]() | 10 | 11 | 16 | 37 |
10. | ![]() | 10 | 10 | 20. | 40 |
... | ... | ... | ... | ... | ... |
24. | ![]() | 3 | 4. | 6. | 13 |
... | ... | ... | ... | ... | ... |
53. | ![]() | 1 | 1 | 5 | 7. |
Komplet medaljebord |
Sommer -OL 2020 (efter spillestedet også Tokyo 2020 , officielt: Games of the XXXII Olympiad , japansk: 2020 年 東京 オ リ ン ピ ッ ク) fandt sted i den japanske hovedstad Tokyo fra 23. juli til 8. august 2021. juli de første kampe i blød og fodbold blev spillet. [1] Konkurrencerne i bueskydning og roning (begge fra 23. juli 2021) var begyndt inden åbningsceremonien. [2]
Sommer-OL skulle oprindeligt afholdes fra den 24. juli til den 9. august 2020, men er blevet udskudt i et år på grund af COVID-19-pandemien ; dette var første gang, at sommer-OL blev planlagt uden for den sædvanlige 4-årige cyklus . [3] På grund af pandemien fandt de stort set sted uden tilskuere og uden slægtninge til atleter. Kun få frivillige fra udlandet fik lov. [4] [5] [6]
Ansøgninger
Seks ansøgninger var blevet indsendt til IOC ved ansøgningsperiodens udløb. Den 8. december 2011 blev der tegnet en tegning for at bestemme i hvilken rækkefølge ansøgerne skulle lave alle præsentationer, herunder den på beslutningsdagen i Buenos Aires . Denne ordre var: Istanbul , Tokyo , Rom , Baku , Doha og Madrid . [7] Efter at Rom trak sin ansøgning tilbage, var fem mulige spillesteder tilbage, og cirka tre måneder senere, den 23. maj 2012, meddelte IOC, at Istanbul, Tokyo og Madrid havde opnået kandidatbystatus.
Medlemmerne af IOC besluttede mødestedet den 7. september 2013 i Buenos Aires. I den første afstemningsrunde modtog Tokyo 42 stemmer. Der var uafgjort 26-26 stemmer mellem Madrid og Istanbul. Et afstemningsvalg (49:45 stemmer) besluttede, at Istanbul kom til den endelige afstemning. Der modtog Tokyo 60 stemmer (Istanbul 36). [8.]
Beliggenhed | Land | Runde 1 | Afstrømning | runde 2 |
---|---|---|---|---|
Tokyo | ![]() | 42 | - | 60 |
Istanbul | ![]() | 26 | 49 | 36 |
Madrid | ![]() | 26 | 45 | - |
Den japanske hovedstad var vært for legene allerede i 1964 . Tokyo var også beregnet til at være vært for legene i 1940 , men måtte returnere dem til IOC den 16. juli 1938 efter udbruddet af den kinesisk-japanske krig . Tokyo konkurrerede uden held om de olympiske lege i 1960 og 2016 .
- Påstand om korruption
Ifølge Paris Finance Attorney's Office blev der foretaget to betalinger med emnet "Tokyo 2020 Olympic Game Bid" i juli og oktober 2013 fra en japansk konto til Black Tidings -virksomheden i Singapore Beløb på 2,8 millioner Singapore -dollars (ca. 1,8 millioner euro) gik. [9] Ejeren af Black Tidings var tæt på Papa Massata Diack , søn af den tidligere præsident for World Athletics Federation (IAAF) , Lamine Diack , mod hvem det franske retsvæsen undersøger i forbindelse med doping og korruption ved IAAF, om de mistænkte i denne sammenhæng Betalinger blev underrettet, og en separat korruptionsundersøgelse blev åbnet. [9]
I slutningen af oktober 2017 blev en e -mail -kommunikation mellem Lamine Diack og hans søn Papa Massata Diack på dagen for IOC -afgørelsen for Tokyo offentlig, hvilket set fra kriminelle efterforskere fra Paris særlige anklagemyndighed "Parquet National Finansier "(PNF) har særlig bevisværdi, fordi Lamine Diack ifølge dette faktisk havde indflydelse på afstemningen i den afrikanske blok, som under ingen omstændigheder burde udtale sig om Madrid. [10] [11] I modsætning til Lamine Diack, der er i husarrest i Frankrig, kunne Papa Massata Diack gå under jorden i Senegal, hvorfor Interpol har ledt efter ham siden 2016. [11]
I januar 2019 blev det annonceret, at en undersøgelse var i gang i Frankrig mod Tsunekazu Takeda , præsidenten for den japanske olympiske komité, for aktiv korruption ved tildelingen af de olympiske lege i 2020 til Tokyo. Fokus er især på en mistænkelig betaling på to millioner euro, hvor Takeda siges at have været involveret i løbet af ansøgningen. [12] I marts 2019 meddelte Takeda, at det ville træde tilbage som JOC's præsident og medlem af Den Internationale Olympiske Komité i juni 2019. [13]
forberedelse
Den 25. juni 2015 etablerede premierminister Shinzō Abe kabinetsposten som "olympisk minister", som blev udført af fem forskellige personer frem til 2020:
- Juni 2015 - august 2016: Toshiaki Endō ( tredje Abe kabinet og tredje Abe kabinet, ombygget for første gang )
- August 2016 - august 2017: Tamayo Marukawa ( Abe tredje kabinet ombygget for anden gang )
- August 2017 - oktober 2018: Shun'ichi Suzuki ( tredje Abe -kabinet ombygget for tredje gang og Abe fjerde kabinet )
- Oktober 2018 - april 2019: Yoshitaka Sakurada ( Abe fjerde kabinet ombygget for første gang )
- April 2019 - September 2019: Shun'ichi Suzuki (Abe fjerde kabinet ombygget for første gang)
- September 2019–: Seiko Hashimoto ( fjerde Abe -kabinet ombygget for anden gang )
- Virkningerne af corona -pandemien
Kampene var oprindeligt planlagt i perioden fra 24. juli til 9. august 2020. Den 24. marts 2020 besluttede Den Internationale Olympiske Komité imidlertid at udsætte sommer -OL på grund af corona -pandemien, der var brudt ud et par uger tidligere. [14] Flere hold havde allerede aflyst deres deltagelse på dette tidspunkt for 2020th [15] [16] I mange lande var der på det tidspunkt massive restriktioner for det offentlige liv. Det olympiske fakkelstafet var allerede startet på dette tidspunkt og blev afbrudt. Bortset fra de aflyste spil under de to verdenskrige, var det første gang, at Sommer -OL ikke fandt sted hvert fjerde år.
Den 20. marts 2021 meddelte Den Internationale Olympiske Komité, at legene ville finde sted uden udenlandske tilskuere på grund af den stadig voldsomme pandemi. [17] Organisationsudvalget havde afvist en anden udsættelse som umulig. [18] Desuden må ingen medlemmer af atleterne og knap frivillige fra udlandet til Japan komme ind. [5] Alle atleter, embedsmænd og mediearbejdere bør cirkulere i deres egen "hygiejneboble" under legene uden kontakt med befolkningen. [19]
I betragtning af det stigende antal infektioner erklærede den japanske regering Tokyo for en corona -nødsituation den 8. juli 2021. Den skal gælde fra 12. juli til 22. august 2021 og dermed dække hele de olympiske lege. [20] Derefter besluttede De Olympiske Lege Organisationsudvalg, Den Internationale Olympiske og Paralympiske Komité, Tokyo Metropolitan Government og den japanske regering i fællesskab at lade sommer -OL foregå helt uden tilskuere. [6] [21]
Som et alternativ til den virkelige kulisse bruges lydsystemer i konkurrencestederne, der afspiller publikumsreaktioner fra tidligere sommerspil, forklarede IOC's præsident, Thomas Bach, efter et møde i den udøvende afdeling. [22]
Konkurrencesteder
De fleste af konkurrencerne afholdes inden for otte kilometer fra den olympiske landsby. Badminton, banecykling, basketball, hegn, fodboldspil, golf, moderne femkamp, mountainbike -konkurrencer, ridning, brydning, rugby, skydning, sejlads og taekwondo finder sted uden for dette område. Inden for radius på 8 kilometer er sportsfaciliteterne opdelt i Heritage Zone i nord (herunder det olympiske stadion ; sport: atletik, bordtennis, håndbold, judo, landevejscykelløb, vægtløftning og boksning) og Tokyo Bay Zone i syd (herunder mediecenter; sport: volleyball, BMX, gymnastik, tennis, triathlon, marathon, beachvolleyball, hockey, hestesport, roning, kano, bueskydning og svømning).
Det gamle olympiske stadion fra 1964 blev revet ned og erstattet af en ny bygning, der kostede omkring 1,1 milliarder euro i 2019. [23]
På grund af den høje hotelkapacitet på over 100.000 værelser i Tokyo er opførelsen af en medieby ikke nødvendig. [24]
Heritage Zone
Konkurrencested | sport | kapacitet |
---|---|---|
Olympisk stadion | ![]() | 68.000 sæder |
![]() | ||
Åbnings- og lukningsceremonier | ||
Tōkyō Taiikukan | ![]() | 10.000 sæder |
Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō | ![]() | 13.291 pladser |
Nippon Budōkan | ![]() | 11.000 sæder |
![]() | ||
Tokyo internationale forum | ![]() | 5.012 sæder |
Ryogoku Kokugikan | ![]() | 11.098 sæder |
Baji Koen | ![]() | 9.300 pladser |
![]() | ||
![]() | ||
Musashino Forest Sport Plaza | ![]() | 7.200 sæder |
![]() | ||
Tokyo stadion | ![]() | 50.000 sæder |
![]() | ||
![]() | ||
Musashinonomori Park | ![]() | 1.000 sæder |
Tokyo Bay Zone

Flere konkurrencesteder
Konkurrencested | Beliggenhed | sport | kapacitet |
---|---|---|---|
Tsurigasaki Surfing Beach | Ichinomiya | ![]() | 6.000 sæder |
Saitama Super Arena | Saitama | ![]() | 21.000 sæder |
Asaka skydebane | Asaka | ![]() | 3.000 pladser |
Kasumigaseki Country Club | Kawagoe | ![]() | 25.000 sæder (24.000 stående og 1.000 sæder) |
Enoshima Marina | Fujisawa | ![]() | 3.600 sæder |
Izu Velodrome | Izu | ![]() | 3.600 sæder |
Izu Mountain Bike Course | Izu | ![]() | 11.500 sæder |
Fuji International Speedway | Oyama | ![]() | 22.000 sæder |
Fukushima Azuma Baseball Stadium | Fukushima | ![]() | 14.300 sæder |
![]() | |||
Yokohama Stadion | Yokohama | ![]() | 35.000 sæder |
![]() | |||
Ōdōri Park | Sapporo | ![]() |
Fodboldstadioner uden for Tokyo

Konkurrencested | by | sport | kapacitet |
---|---|---|---|
Sapporo Dome | Sapporo | ![]() | 41.000 sæder |
Miyagi Stadion | Rifu | ![]() | 49.000 sæder |
Ibaraki Kashima Stadion | Kashima | ![]() | 40.000 sæder |
Saitama Stadion | Saitama | ![]() | 64.000 sæder |
Internationalt stadion Yokohama | Yokohama | ![]() | 72.000 sæder |
Yderligere
Følgende steder tjente som yderligere placeringer for organisation og public relations:
Beliggenhed | fungere |
---|---|
Imperial Hotel | IOC's hovedkvarter |
Harumi Futo | Olympisk landsby |
Tokyo Big Sight | Media Center og International Broadcast Center |
Ceremonier
Fakkelrelæ

Den olympiske flamme blev tændt den 12. marts 2020 i nærværelse af IOC -præsident Thomas Bach i den hellige lund i det gamle Olympia med et parabolsk spejl ved solens stråler. Det olympiske fakkelstafet skulle køre omkring 3.500 kilometer over Grækenland, men fakkelstafetten i Grækenland måtte afsluttes efter kun en dag på grund af den voldsomme COVID-19-pandemi i Grækenland , da flere tilskuere var på siden af vejen. Uden tilskuer blev den olympiske flamme i Panathinaiko Stadion i Athen overdraget til den japanske organisationskomité den 19. marts 2020. [25] [26] Faklen nåede den japanske militærlufthavn Matsushima nær Higashimatsushima i den nordøstlige del af hovedøen Honshu den 20. marts 2020. Der tændte de mange olympiske mestre Tadahiro Nomura og Saori Yoshida fakkelen på japansk jord ved en lille ankomstceremoni. [27] Et døgn senere blev ilden præsenteret i en gylden gryde på Sendai station , og omkring 50.000 japanere besøgte den olympiske flamme på udstillingens første dag - køen var omkring 500 meter. [28] Fakkelrelæet skal begynde den 26. marts 2020 og slutte den 24. juli 2020 og i Tokyo. Efter beslutningen om at udsætte sommer-OL på grund af COVID-19-pandemien blev ilden anbragt i en særlig lanterne, der blev udstillet i byen Fukushima i en måned fra den 1. april 2020. [29] Lanterne blev derefter taget til det olympiske museum i Tokyo, hvor den blev opbevaret sikkert, indtil fakkelrelæet genstartede i 2021. [30]
Faklerelæet begyndte den 25. marts 2021 i Miyagi , Iwate og Fukushima -områderne ramt af jordskælvet og tsunamien i Tōhoku i 2011 og passerede gennem alle 47 præfekturer med en samlet længde på 9.600 kilometer på 121 dage. De japanske fodboldmestre i 2011 var de første fakkelbærere, der startede fakkelstafetten på japansk jord - i J -Village ; Azusa Iwashimizu var den første løber i fakkelstafetten. Yderligere 10.000 japanske fakkelbærere fulgte så langt som til Tokyo. [31]
Åbningsceremoni
Åbningsceremonien fandt sted den 23. juli 2021 med et omfattende kulturprogram og den traditionelle invasion af de deltagende atleter fra 205 nationer og 29 atleter med flygtningestatus i det olympiske stadion. På grund af COVID-19-pandemien fandt åbningsceremonien sted uden regelmæssige tilskuere, kun statsgæster og repræsentanter for olympiske hold fik lov til at deltage i åbningsceremonien. Et minuts stilhed blev observeret for de døde af COVID -pandemien, men også for første gang et minuts stilhed for ofrene for det olympiske angreb i München i 1972 . [32] Økomen Muhammad Yunus fra Bangladesh blev tildelt den nyoprettede olympiske laurbærpris for sine tjenester til uddannelse, udvikling, kultur og sport. Kejser Naruhito åbnede formelt legene. Tennisspilleren Naomi Osaka tændte derefter den olympiske flamme med en fakkel.
deltager
Indtil videre har atleter fra de følgende 206 nationale olympiske komitéer kvalificeret sig til de olympiske lege i Tokyo (pr. 21. juli 2021). Den 9. december 2019 meddelte World Anti-Doping Agency , at Rusland ville blive forbudt fra alle større sportsbegivenheder i de næste fire år. Som ved vinter -OL 2018 må sportsfolk fra Rusland starte under et neutralt flag. [33]
Den 6. april 2021 meddelte Nordkorea, at det ikke ville sende nogen atleter til Tokyo på grund af sundhedsrisici som følge af COVID-19-pandemien. [34] Den 21. juli 2021 besluttede Guinea ikke at deltage. [35] Den 23. juli accepterede Guinea igen. [36]
Wettkampfprogramm
Zunächst gab die Exekutive des IOCs am 12. Februar 2013 den Beschluss bekannt, Ringen zur Austragung 2020 aus dem olympischen Wettkampfprogramm zu nehmen. Die Sportart war seit der Wiedereinführung der Olympischen Spiele im Jahr 1896 mit Ausnahme der Olympischen Spiele 1900 in Paris fester Bestandteil im Programm. Der Moderne Fünfkampf blieb dagegen im Programm, obwohl es im Vorfeld Gerüchte gab, dass er aus dem Programm fiele. [38] Auf der gleichen Sitzung bestätigte das IOC 25 Kernsportarten sowie zwei weitere Sportarten für die Spiele 2020. [39] Eine 28. Sportart blieb noch offen.
Auf seiner Sitzung im Mai 2013 hatte das Exekutivkomitee des IOC von acht möglichen Sportarten ( Baseball / Softball , Karate , Rollsport , Sportklettern , Squash , Wakeboarden , Wushu und Ringen ) drei ausgewählt, unter denen die Vollversammlung eine zur Ergänzung des Programms 2020 bestimmen konnte. In diese Auswahl kamen Baseball/Softball und Squash sowie das Ringen, welches sich nach dem Ausschluss aus dem Wettkampfprogramm nach einer Grunderneuerung des Weltverbands FILA und zahlreichen prominenten Protesten gegen die Streichung erneut um einen Platz im Wettkampfprogramm beworben hat. [40] Im Vorfeld dieser Entscheidung fusionierten die bisher getrennten Weltverbände für Baseball und Softball Ende 2012 zurWorld Baseball Softball Confederation (WBSC). [41]

Letztendlich nahm die IOC-Vollversammlung am 8. September 2013 die Sportart Ringen wieder in das olympische Programm für 2020 und 2024 auf. [42]
Um die Olympischen Spiele für ein jüngeres Publikum attraktiver zu machen, nahm das IOC am 9. Juni 2017 Streetball (eine Basketballvariante, bei der zwei Teams mit je drei Spielern auf einen Korb spielen) und BMX-Freestyle als neue Disziplinen auf.
Im Zuge der Agenda 2020 des IOC hat der Gastgeber die Möglichkeit, zusätzliche Sportarten zu benennen, die bei den Olympischen Spielen ausgetragen werden sollen. [43] Obwohl sich das IOC eine Obergrenze von Athleten und Sportarten gesetzt hat, werden keine Sportarten aus dem Programm der vorherigen Spiele gestrichen.
Am 3. August 2016 gab das IOC bekannt, dass für 2020 folgende fünf Sportarten in das Programm der olympischen Sportarten aufgenommen werden: [44] [45] Baseball (nur für Männer) /Softball (nur für Frauen) , Karate, Sportklettern, Skateboard und Surfen. Base- und Softball waren bereits zwischen 1992 und 2008 Teil des olympischen Programms.
Es sollen 339 Wettbewerbe in 33 Sportarten/51 Disziplinen ausgetragen werden (165 für Männer, 156 für Frauen, 12 Mixed- und 6 offene Wettbewerbe). Dies werden 5 Sportarten/9 Disziplinen und 33 Wettkämpfe mehr sein als in Rio de Janeiro 2016 , wobei großes Augenmerk auf zusätzliche gemischte Mannschaftswettbewerbe gelegt wurde. Nachfolgend die geplanten Änderungen im Detail:
- Nach Neuorganisation der beiden Sportarten Baseball und Softball bzw. Zusammenschluss zum WeltverbandesWBSC werden die beiden Disziplinen Baseball (für Männer) und Softball (für Frauen) nach 12 Jahren Pause wieder ein Teil des olympischen Programms sein.
- Beim Basketball wird die Disziplin 3×3-Basketball für Männer und Frauen das erste Mal bei Olympischen Spielen ausgetragen.
- Beim Bogenschießen , Judo und Triathlon wird jeweils ein Mixed-Mannschaftswettkampf neu in das Programm aufgenommen.
- In der Leichtathletik wird eine Mixed-Staffel über 4 × 400 m hinzukommen.
- Im Schwimmsport wird das Programm um 800 m Freistil für Männer, 1500 m Freistil für Frauen und eine Mixed-Lagenstaffel über 4 × 100 m erweitert.
- Im Tischtennis kommt ein Mixed-Doppel hinzu.
- Karate wird mit den zwei Disziplinen Kata und Kumite neu ins olympische Programm aufgenommen. Im Kata wird es jeweils einen Wettkampf für Männer und einen für Frauen geben. Im Kumite werden für Männer (–67 kg, –75 kg und +75 kg) und für Frauen (–55 kg, –61 kg und +61 kg) jeweils drei Gewichtsklassen olympisch.
- Der Bahnradsport wird um Madison erweitert, für Frauen erstmals, für Männer nach zwölf Jahren Pause.
- Beim BMX werden zum ersten Mal Wettkämpfe im Freestyle in der Einzeldisziplin Park für Männer und Frauen ausgetragen.
- Skateboard wird mit den zwei Disziplinen Park und Street neu ins olympische Programm aufgenommen. In den Disziplinen wird es jeweils einen Wettkampf für Männer und einen für Frauen geben.
- Sportklettern wird als Kombinations-Mehrkampf bestehend aus Bouldern , Lead und Speed für Männer und Frauen olympisch.
- Mit Surfen wird eine weitere Wassersportart für Männer und Frauen olympisch – dabei werden die Wettkämpfe mit einem Shortboard ausgetragen.
- Beim Boxen werden bei den Frauen die Gewichtsklassen um Federgewicht und Weltergewicht erweitert, hingegen werden bei den Männern Halbfliegen- und Halbweltergewicht gestrichen. Darüber hinaus ersetzt das Feder- das Bantamgewicht bei den Männern.
- Beim Gewichtheben wird bei den Männern eine Gewichtsklasse (Halbschwergewicht) gestrichen.
- Beim Kanurennsport werden zwei Männerentscheidungen (C1 - 200 m, K2 - 200 m) durch zwei Frauenentscheidungen (C1 - 200 m, C2 - 500 m) ersetzt, zudem wird der Vierer-Kajak (K4) der Männer von 1000 m auf 500 m verkürzt.
- Beim Kanuslalom wird eine Männerentscheidung (C2) durch eine Frauenentscheidung (C1) ersetzt.
- Beim Rudern ersetzt der Frauen-Vierer ohne Steuerfrau den Männer-Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann.
- Beim Schießen ersetzen drei Mixed-Wettkämpfe (Luftgewehr Mannschaft, Luftpistole Mannschaft und Trap Mannschaft) drei Männerwettkämpfe (Doppeltrap, Kleinkalibergewehr – liegend – 50 m und Freie Pistole – 50 m).
- Beim Segeln wird im Mixed-Wettkampf mit einem modifizierten Nacra 17 (Steckschwerter) gestartet.
- Im Fechten wird das Wettkampfprogramm jeweils um einen Mannschaftswettkampf, im Florett bei den Frauen und im Säbelfechten bei den Männern, erweitert.
Die olympischen Sportarten/Disziplinen
-
Badminton Gesamt (5) = Männer (2)/Frauen (2)/Mixed (1)
- Base- und Softball
- Basketball
-
Basketball Gesamt (2) = Männer (1)/Frauen (1)
-
3×3-Basketball Gesamt (2) = Männer (1)/Frauen (1)
-
-
Bogenschießen Gesamt (5) = Männer (2)/Frauen (2)/Mixed (1)
-
Boxen Gesamt (13) = Männer (8)/Frauen (5)
-
Fechten Gesamt (12) = Männer (6)/Frauen (6)
-
Fußball Gesamt (2) = Männer (1)/Frauen (1)
-
Gewichtheben Gesamt (14) = Männer (7)/Frauen (7)
-
Golf Gesamt (2) = Männer (1)/Frauen (1)
-
Handball Gesamt (2) = Männer (1)/Frauen (1)
-
Hockey Gesamt (2) = Männer (1)/Frauen (1)
-
Judo Gesamt (15) = Männer (7)/Frauen (7)/Mixed (1)
- Kanusport
-
Kanurennsport Gesamt (12) = Männer (6)/Frauen (6)
-
Kanuslalom Gesamt (4) = Männer (2)/Frauen (2)
-
- Karate
-
Leichtathletik Gesamt (48) = Männer (24)/Frauen (23)/Mixed (1)
-
Moderner Fünfkampf Gesamt (2) = Männer (1)/Frauen (1)
- Radsport
-
Bahn Gesamt (12) = Männer (6)/Frauen (6)
- BMX
-
Mountainbike Gesamt (2) = Männer (1)/Frauen (1)
-
Straße Gesamt (4) = Männer (2)/Frauen (2)
-
- Reiten
-
Dressur Gesamt (2) = Offen (2)
-
Springen Gesamt (2) = Offen (2)
-
Vielseitigkeit Gesamt (2) = Offen (2)
-
- Ringen
-
Freistil Gesamt (12) = Männer (6)/Frauen (6)
-
Griechisch-römisch Gesamt (6) = Männer (6)
-
-
Rudern Gesamt (14) = Männer (7)/Frauen (7)
- Rugby
-
Siebener-Rugby Gesamt (2) = Männer (1)/Frauen (1)
-
-
Schießen Gesamt (15) = Männer (6)/Frauen (6)/Mixed (3)
- Schwimmsport
-
Freiwasserschwimmen Gesamt (2) = Männer (1)/Frauen (1)
-
Schwimmen Gesamt (35) = Männer (17)/Frauen (17)/Mixed (1)
-
Synchronschwimmen Gesamt (2) = Frauen (2)
-
Wasserball Gesamt (2) = Männer (1)/Frauen (1)
-
Wasserspringen Gesamt (8) = Männer (4)/Frauen (4)
-
-
Segeln Gesamt (10) = Männer (5)/Frauen (4)/Mixed (1)
-
Skateboard Gesamt (4) = Männer (2)/Frauen (2)
-
Sportklettern Gesamt (2) = Männer (1)/Frauen (1)
-
Surfen Gesamt (2) = Männer (1)/Frauen (1)
-
Taekwondo Gesamt (8) = Männer (4)/Frauen (4)
-
Tennis Gesamt (5) = Männer (2)/Frauen (2)/Mixed (1)
-
Tischtennis Gesamt (5) = Männer (2)/Frauen (2)/Mixed (1)
-
Triathlon Gesamt (3) = Männer (1)/Frauen (1)/Mixed (1)
- Turnsport
-
Kunstturnen Gesamt (14) = Männer (8)/Frauen (6)
-
Rhythmische Sportgymnastik Gesamt (2) = Frauen (2)
-
Trampolinturnen Gesamt (2) = Männer (1)/Frauen (1)
-
- Volleyball
-
Beachvolleyball Gesamt (2) = Männer (1)/Frauen (1)
-
Volleyball Gesamt (2) = Männer (1)/Frauen (1)
-
Anzahl der Wettkämpfe in Klammern
Wettbewerbstermine
Zeitplan [46] | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Mi. 21. | Do. 22. | Fr. 23. | Sa. 24. | So. 25. | Mo. 26. | Di. 27. | Mi. 28. | Do. 29. | Fr. 30. | Sa. 31. | So. 1. | Mo. 2. | Di. 3. | Mi. 4. | Do. 5. | Fr. 6. | Sa. 7. | So. 8. | Ent- schei- dungen | ||
Juli 2021 | August 2021 | |||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 2 | 5 | |||||||||||||||||
Base-/Softball | ![]() | 1 | 1 | |||||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||
Basketball | ![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||||||||||||||
![]() | 2 | 2 | ||||||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 5 | ||||||||||||||||
![]() | 2 | 1 | 1 | 1 | 4 | 4 | 13 | |||||||||||||||
![]() | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 12 | ||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | |||||||||||||||||||
![]() | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 1 | 14 | |||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | |||||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | |||||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | |||||||||||||||||||
![]() | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 15 | |||||||||||||
Kanusport | ![]() | 4 | 4 | 4 | 12 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 | |||||||||||||||||
Karate | ![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||||||||||||||
![]() | 2 | 2 | 2 | 6 | ||||||||||||||||||
![]() | 1 | 3 | 4 | 5 | 6 | 5 | 8 | 8 | 7 | 1 | 48 | |||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | |||||||||||||||||||
Radsport | ![]() | 1 | 2 | 1 | 2 | 2 | 1 | 3 | 12 | |||||||||||||
BMX | ![]() | 2 | 2 | |||||||||||||||||||
![]() | 2 | 2 | ||||||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | |||||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | 4 | ||||||||||||||||||
Reitsport | ![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | |||||||||||||||||||
![]() | 2 | 2 | ||||||||||||||||||||
Ringen | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 | 3 | 3 | 12 | ||||||||||||||
![]() | 2 | 2 | 2 | 6 | ||||||||||||||||||
![]() | 6 | 4 | 4 | 14 | ||||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | |||||||||||||||||||
![]() | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 15 | |||||||||||||
Schwimmsport | ![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||||||||||||||
![]() | 4 | 4 | 4 | 5 | 5 | 4 | 4 | 5 | 35 | |||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | |||||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | |||||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 8 | |||||||||||||
![]() | 2 | 2 | 4 | 2 | 10 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | |||||||||||||||||||
![]() | 2 | 2 | ||||||||||||||||||||
![]() | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 3 | 5 | ||||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 5 | ||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 3 | ||||||||||||||||||
Turnsport | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 | 3 | 3 | 14 | |||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | |||||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | |||||||||||||||||||
Volleyball | ![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||
Entscheidungen | 11 | 18 | 21 | 22 | 23 | 17 | 21 | 21 | 25 | 20 | 26 | 17 | 27 | 23 | 34 | 13 | 339 | |||||
Disziplin | Mi. 21. | Do. 22. | Fr. 23. | Sa. 24. | So. 25. | Mo. 26. | Di. 27. | Mi. 28. | Do. 29. | Fr. 30. | Sa. 31. | So. 1. | Mo. 2. | Di. 3. | Mi. 4. | Do. 5. | Fr. 6. | Sa. 7. | So. 8. | Ent- schei- dungen | ||
Juli 2021 | August 2021 |
Farblegende
Symbolik
Logo
Das ursprünglich geplante Logo wurde am 24. Juli 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt. Es soll ein stilisiertes „T“ darstellen. Ein roter Kreis in der rechten oberen Ecke soll ein schlagendes Herz, die Flagge Japans sowie eine „vereinigte Welt“ symbolisieren, und ein schwarzer Balken in der Mitte für Vielfältigkeit stehen. Das Logo wies erhebliche Ähnlichkeit zum Logo des Théâtre de Liège in der belgischen Stadt Lüttich auf, die dessen Urheber anwaltlich auf eine Urheberrechtsverletzung prüfen ließ. [47]
Am 1. September 2015 wurde bekanntgegeben, dass auf das Logo verzichtet werde. [48] Die Logowahl wurde daraufhin neu ausgeschrieben. [49]
Am 25. April 2016 wurde ein neues Logo des Künstlers Asao Tokolo vorgestellt. Es wurde aus rund 15.000 Einsendungen ausgewählt und stellt ein blaues Schachbrettmuster dar, welches eine „verfeinerte Eleganz und Komplexität“ sowie die unterschiedlichen Länder, Kulturen und Denkweisen symbolisieren soll. Die Gestaltung weist zudem Bezüge zur Geschichte Japans auf: Das karierte Muster wurde häufig in der Edo-Zeit verwendet und ist in Japan als ichimatsu moyō (jap.市松模様) bekannt. Zudem ist die verwendete Farbe Indigo eine traditionelle japanische Farbe. [50]
Maskottchen
Das olympische Maskottchen wurde von Ryo Taniguchi geschaffen und heißt Miraitowa , was sich aus den japanischen Worten „mirai“ (Zukunft) und „towa“ (Ewigkeit) zusammensetzt. Der Name wurde gewählt, um eine „Zukunft ewiger Hoffnung in den Herzen aller Menschen in der ganzen Welt“ zu fördern. Mit einer Verbindung moderner und traditioneller Elemente soll es das Alte und das Neue verbinden. Auf der Stirn trägt es das Emblem der Spiele, dessen Schachbrettmuster sich aus indigofarbenen Rechtecken drei verschiedener Größen zusammensetzt.
Das Organisationskomitee veranstaltete einen offenen Wettbewerb, bei dem jeder in Japan lebende über 18-Jährige Vorschläge und Entwürfe einreichen konnte. In einem mehrstufigen Auswahlprozess wurden aus 2.042 Vorschlägen, die bis August 2017 eingegangen waren, drei Finalisten ausgewählt. Diese wurden Anfang Dezember 2017 veröffentlicht.
Die Auswahl des Gewinners wurde den japanischen Grundschulkindern überlassen, wobei jede Schulklasse eine Stimme abgeben konnte. An der vom 11. Dezember 2017 bis zum 22. Februar 2018 dauernden Stimmabgabe nahmen 205.755 Schulklassen aus 16.769 Schulen teil. Das Projekt von Ryo Taniguchi gewann mit insgesamt 109.041 Stimmen. [51]
Medaillen
Das Design der Medaillen stammt von Junichi Kawanishi. Auf der Vorderseite sieht man ein Abbild der griechischen Siegesgöttin Nike vor dem Panathinaiko-Stadion und auf der Rückseite den Namen und das Logo der Veranstaltung sowie das olympische Fünf-Ringe-Symbol. Hergestellt wurden die Medaillen vom japanischen Münzamt , und zwar aus recycelten Edelmetallen , die aus gespendeten Elektronikgeräten gewonnen wurden. [52] [53] Während die Silbermedaillen aus purem Silber bestehen, bestehen die Goldmedaillen lediglich aus 1,2 % Gold (und 98,8 % Silber). Beide Medaillenvarianten wiegen daher annähernd gleich viel (Goldmedaille: 556 Gramm, Silbermedaille 550 Gramm). Die bronzenen Medaillen bestehen zu 95 % aus Kupfer und zu 5 % aus Zink und wiegen jeweils 450 Gramm. [52] [54]
Versuchte erzwungene Abreise von Kryszina Zimanouskaja
Am 1. August 2021 gab die weißrussische Sprinterin Kryszina Zimanouskaja bekannt, dass sie gegen ihren Willen von Angestellten ihres Trainingsteams zurück nach Minsk geschickt werden sollte. Auf dem Flughafen Tokio-Haneda konnte sie sich an die Polizei wenden und erklärte, sie wolle nicht nach Weißrussland zurückkehren. Vor dem Vorfall hatte Zimanouskaja öffentlich ihre Trainer kritisiert, [55] nachdem sie ohne ihr Wissen in die 4-mal-400-Meter-Staffel aufgenommen worden war. Daraufhin habe ihr Cheftrainer erklärt, es habe einen „Befehl von oben“ gegeben, sie zu „entfernen“. [56] Zimanouskaja begab sich schließlich mit ihrer Familie nach Polen ins Exil. [57]
Medien
Die europäischen Fernseh- und Multiplattform-Übertragungsrechte verkaufte das IOC an Discovery Communications , die Mutter von Eurosport . [58]
Am 11. August 2017 einigten sich der Medienkonzern sowie die ARD und das ZDF nach langen Verhandlungen auf den Erwerb von Sublizenzen. Die beiden deutschen Sender dürfen nun „Livestrecken“ von den kommenden vier Olympischen Spielen in Funk, Fernsehen und auch in ihren Mediatheken ausstrahlen. [59]
Kritik
Die Spiele stoßen laut Andreas Singler auf Ablehnung bei der japanischen Anti-Atomkraft-Bewegung. So werde die Veranstaltung dazu genutzt, die Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 vergessen zu machen. [60] Greenpeace wies Anfang Dezember 2019 auf radioaktive Hot Spots nahe dem Startpunkt für den olympischen Fackellauf im J-Village hin. [61]
Ein weiterer Kritikpunkt ist der ausgewählte Zeitraum. Das Tokioter Klima ist von Mitte Juli bis Ende August besonders schwül mit einer Durchschnittstemperatur von tagsüber 31,1 °C und einer durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit von 76 % (Juli) bis 73 % (August), sodass bei Teilnehmern, Mitarbeitern und Zuschauern Hitzeschäden bis hin zum Hitzetod befürchtet werden. Das IOC lehnte jedoch eine Verschiebung der Spiele in den Oktober 2020 ab, da dies wegen Football - und Baseballspielen zu niedrigeren Einschaltquoten in den USA geführt hätte. [62] Nachdem es bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 in Doha bei mehreren Athleten aufgrund der klimatischen Bedingungen zu gesundheitlichen Problemen gekommen war, gab das IOC im Oktober 2019 bekannt, bei den Spielen den Marathonlauf sowie das Gehen ins kühlere Sapporo auf Hokkaidō zu verlegen. [63] Neuer Austragungsort ist nun der Ōdōri-Park .
Im Mai 2021 appellierte ein Verband von etwa 6000 Ärzten in Tokio an die Regierung und die Organisatoren, die Spiele abzusagen, weil sie die Zahl der COVID-19 -Infizierten und der Todesfälle erhöhen können. Die vierte Welle der COVID-19-Pandemie in Japan sei noch schwerer als die Wellen zuvor. Das medizinische System sei bis an seine Grenzen angespannt. Die Regierung beginne erst allmählich mit Schutzimpfungen im großen Stil. [64]
Laut mehreren Umfragen lehnte eine Mehrheit der Bewohner Japans diese Olympischen Spiele ab. Das Projekt kostet laut offiziellem Budget 15,4 Milliarden US-Dollar. [65]
Weblinks
- Website der Olympischen Spiele 2020 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ IOC, IPC, Tokyo 2020 Organising Committee and Tokyo Metropolitan Government announce new dates for the Olympic and Paralympic Games Tokyo 2020 - Olympic News. 30. März 2020, abgerufen am 30. März 2020 (englisch).
- ↑ Olympia 2021 in Tokio: Zeitplan, Termine und Teilnehmer:innen im Überblick. 16. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021 .
- ↑ Olympische Spiele in Tokio auf 2021 verschoben Sportschau, abgerufen am 23. März 2020
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Olympia in Tokio: Keine ausländischen Zuschauer. Abgerufen am 22. März 2021 .
- ↑ a b Deutsche Welle: Feuer und Flamme für "Tokyo 2020". Abgerufen am 26. März 2021 .
- ↑ a b Joint statement on spectator capacities at the Olympic Games Tokyo 2020 , Pressemitteilung des Organisationskomitees vom 9. Juli 2021.
- ↑ Games organisers present activity reports to IOC Executive Board. In: olympic.org. Internationales Olympisches Komitee , 8. Dezember 2011, abgerufen am 12. April 2012 (englisch).
- ↑ dpa : Olympia: Tokio Gastgeber der Sommerspiele 2020. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung , 7. September 2013, abgerufen am 11. September 2013 .
- ↑ a b Ermittler untersuchen verdächtige Zahlungen , Olympia 2020, auf: spiegel.de, vom 12. Mai 2016, abgerufen am 24. Oktober 2017
- ↑ Silke Bernhart: Flash-News des Tages – Brisante Mails: Tokio 2020 rückt weiter ins Zwielicht ( Memento vom 25. Oktober 2017 im Internet Archive ), Notizen, auf: leichtathletik.de, vom 23. Oktober 2017, abgerufen am 24. Oktober 2017
- ↑ a b Thomas Kistner: „Wir müssen das während der Pause klären“ , Olympia-Skandal, auf: sueddeutsche.de, vom 22. Oktober 2017, abgerufen am 24. Oktober 2017
- ↑ Ermittlungen wegen Korruption – IOC droht weiterer Skandal , auf sportschau.de, vom 11. Januar 2019. Abgerufen am 11. Januar 2019.
- ↑ Ryusei Takahashi: Tsunekazu Takeda to leave JOC and IOC posts amid scandal. In: The Japan Times . 19. März 2019, abgerufen am 19. März 2019 .
- ↑ Olympische Spiele werden verschoben . In: tagesschau.de, 24. März 2020 (abgerufen am 24. März 2020).
- ↑ Australia's Olympians told to prepare for Games to be held in 2021 , smh.com.au vom 23. März 2020.
- ↑ Coronavirus Live Updates: Canada Threatens Olympics Boycott; Trump Authorizes National Guard , The New York Times
- ↑ IOC schließt ausländische Fans von Olympia aus. Abgerufen am 20. März 2021 .
- ↑ zeit.de: Tokio 2020+X
- ↑ Thomas Hahn: Olympische Spiele: „Überhaupt nicht sicher“. Abgerufen am 7. April 2021 .
- ↑ Tagesschau : Olympia-Stadt Tokio verhängt Notstand , 8. Juli 2021.
- ↑ Patrick Welter, Tokio: Virusnotstand durch Pandemie: Japan schließt Zuschauer bei Olympia in Tokio aus . In: FAZ.NET . ISSN 0174-4909 ( faz.net [abgerufen am 24. Juli 2021]).
- ↑ Technik statt Fans: Soundsystem simuliert Zuschauer bei Olympia. In: Sport1.de. 17. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021 .
- ↑ Design by architect Kengo Kuma picked for Tokyo's new Olympic stadium. In: japantimes.co.jp. The Japan Times , 22. Dezember 2015, abgerufen am 19. Januar 2016 (englisch).
- ↑ Venue Plan. (Nicht mehr online verfügbar.) In: tokyo2020.jp. Japanisches Olympisches Komitee , archiviert vom Original am 27. Mai 2012 ; abgerufen am 25. März 2012 (englisch).
- ↑ Olympisches Feuer wird ohne Zuschauer entzündet. In: sportschau.de. Sportschau , 9. März 2020, abgerufen am 24. Juli 2021 .
- ↑ Fackellauf mit Olympischem Feuer abgebrochen. In: sportschau.de. Sportschau , 15. März 2020, abgerufen am 24. Juli 2021 .
- ↑ Takehiko Kambayashi und Angelika Engler, DPA: Das Feuer ist in Japan angekommen. In: berliner-zeitung.de. Berliner Zeitung , 20. März 2020, abgerufen am 24. Juli 2021 .
- ↑ Fackellauf mit Olympischem Feuer abgebrochen. In: sportschau.de. Sportschau , 22. März 2020, abgerufen am 24. Juli 2021 .
- ↑ Olympische Flamme wird in Fukushima ausgestellt. In: sportschau.de. Sportschau , 1. April 2020, abgerufen am 24. Juli 2021 .
- ↑ Olympic flame displayed at Japan Olympic Museum. In: olympics.com. IOC, 31. August 2020, abgerufen am 24. Juli 2021 .
- ↑ Takehiko Kambayashi und Angelika Engler, DPA: Olympischer Fackellauf ins Ungewisse. In: dw.com. Deutsche Welle , 25. März 2020, abgerufen am 24. Juli 2021 .
- ↑ Olympia-Moment beendet heiklen Streit. In: sport1.com. 23. Juli 2021, abgerufen am 24. Juli 2021 .
- ↑ Harte Strafe: Wada sperrt Russland für vier Jahre. dpa, 9. Dezember 2019, abgerufen am 9. Dezember 2019 .
- ↑ Nordkorea verzichtet auf Teilnahme. In: tagesschau.de. 6. April 2021, abgerufen am 6. April 2021 .
- ↑ OLYMPIA 2021: GUINEA SAGT TEILNAHME IN TOKIO KURZFRISTIG AB
- ↑ SID -Meldung auf Yahoo Sports: Nach Absage: Guinea will doch an Olympia teilnehmen. 23. Juli 2021, abgerufen am 23. Juli 2021 .
- ↑ a b Kanada und Australien sagen für Olympia ab. In: n-tv.de. ntv, 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020 .
- ↑ Sommerspiele 2020: IOC verbannt Ringen aus dem Olympia-Programm. In: spiegel.de. 12. Februar 2013, abgerufen am 12. Februar 2013 .
- ↑ IOC Executive Board recommends 25 core sports for 2020 Games. In: olympic.org. Internationales Olympisches Komitee, 12. Februar 2013, abgerufen am 25. Februar 2013 .
- ↑ Drohendes Olympia-Aus: IOC wählt Ringen auf die Shortlist. In: spiegel.de. 29. Mai 2013, abgerufen am 30. Mai 2013 .
- ↑ Eine Runde weiter. In: bsvbb.de. Baseball und Softball Verband Berlin/Brandenburg, abgerufen am 4. Juni 2013 .
- ↑ IOC entscheidet: Traditionssport bleibt olympisch: Ringen bleibt olympische Sportart. In: focus.de. Focus , 8. September 2013, abgerufen am 9. September 2013 .
- ↑ Olympische Agende 2020 „20 Plus 20“ Empfehlungen. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 5. August 2016 ; abgerufen am 9. August 2016 .
- ↑ Selim Baykara: Olympia 2020: Neue Sportarten, Termin und Austragungsort im Überblick. In: giga.de. GIGA , 2. August 2016, abgerufen am 3. August 2016 .
- ↑ Olympics: Five new sports confirmed for Tokyo 2020 Olympic Games - BBC Sport. In: bbc.com. British Broadcasting Corporation , 4. August 2016, abgerufen am 7. August 2016 (englisch).
- ↑ Olympic Schedule & Results. Abgerufen am 19. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Kyodo News : Tokyo Olympics emblem said to look similar to Belgian theater logo. In: japantimes.co.jp. The Japan Times , 30. Juli 2015, abgerufen am 30. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Sport-Informations-Dienst : Tokio 2020 verzichtet auf umstrittenes Logo. (Nicht mehr online verfügbar.) In: handelsblatt.com. Handelsblatt, 1. September 2015, archiviert vom Original am 24. September 2015 ; abgerufen am 3. September 2015 .
- ↑ The Tokyo Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games: Special webpage for the Tokyo 2020 Games emblems. In: tokyo2020.jp. Abgerufen am 7. Januar 2016 .
- ↑ The Tokyo Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games: Tokyo 2020 Games Emblems. Winning Design. 25. April 2016, abgerufen am 25. April 2016 (englisch).
- ↑ Tokyo 2020 Mascot Olympic.org, abgerufen am 3. April 2020
- ↑ a b Behind the Making of the Tokyo 2020 Medals. 20. August 2019, abgerufen am 4. August 2021 (englisch).
- ↑ Tokyo 2020 Olympic medals unveiled with one year to go. In: athleticsweekly.com. 24. Juli 2019, abgerufen am 29. August 2019 (englisch).
- ↑ Olympia 2021: Sind Goldmedaillen in Tokio aus echtem Gold, wie schwer und wie wertvoll sind sie - die Antworten. 1. August 2021, abgerufen am 4. August 2021 .
- ↑ EXCLUSIVE Olympics-Belarusian athlete says she was taken to airport to go home after criticising coaches. Reuters , 1. August 2021, abgerufen am 1. August 2021 (englisch).
- ↑ Belarus will Sprinterin offenbar zur Abreise zwingen. Der Spiegel , 1. August 2021, abgerufen am 1. August 2021 .
- ↑ DER SPIEGEL: Olympia-Sprinterin im Exil: Timanowskaja hat Angst um ihre Eltern in Belarus. Abgerufen am 8. August 2021 .
- ↑ IOC vergibt sämtliche TV- und Multiplattform-Übertragungsrechte in Europa für die Olympischen Spiele 2018 bis 2024 an Discovery und Eurosport. In: presseportal.de. news aktuell , 29. Juni 2015, abgerufen am 6. April 2016 .
- ↑ Olympia jetzt doch live bei ARD und ZDF. In: tagesschau.de. Abgerufen am 11. August 2017 .
- ↑ Andreas Singler: „Bad for Fukushima, bad for democracy“. In: PlaytheGame.org. 7. August 2019, abgerufen am 25. November 2019 (englisch).
- ↑ Greenpeace: Radioaktive „Hotspots“ nahe des[sic!] Starts des Fackellaufs. In: Focus.de. 4. Dezember 2019, abgerufen am 22. Februar 2020 .
- ↑ John Branch, Motoko Rich: Tokyo Braces for the Hottest Olympics Ever. The New York Times , 10. Oktober 2019, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Ryusei Takahashi: Tokyo Gov. Koike gives up fighting IOC's decision to move Olympic marathon to Sapporo. The Japan Times , 1. November 2019, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Patrick Welter: Japans Angst vor Olympia. In: FAZ.net . 19. Mai 2021, abgerufen am 20. Mai 2021 .
- ↑ sueddeutsche.de: Das Spiel mit den Spielen