papir
Papir (fra latinsk papyrus , fra oldgræsk πάπυρος pápyros 'papyrus busk' ) er et fladt materiale, som i det væsentlige består af fibre af vegetabilsk oprindelse og dannes ved afvanding af en fiber suspension på en sigte. Den resulterende fiberfleece komprimeres og tørres. [1]
Papir er fremstillet af fiber , som i dag hovedsageligt er fremstillet af råmaterialet træ. De vigtigste fibre er cellulose , træmasse og papir affald papirmasse . Affaldspapiret, der genbruges ved genbrug af papir, er i mellemtiden blevet den vigtigste råmateriale i Europa. Udover papirmassen eller en blanding af fibre indeholder papir også fyldstoffer og andre tilsætningsstoffer.
Der er omkring 3000 papirtyper , som kan opdeles i fire hovedgrupper i henhold til deres påtænkte anvendelse: grafiske papirer (tryk- og skrivepapirer), emballeringspapir og pap, hygiejnepapir (f.eks. Toiletpapir , papirlommetørklæder ) samt forskellige tekniske papirer og specialpapirer (f.eks. B. filterpapir , cigaretpapir , seddelpapir ). [2]
Afgrænsning
Papir, pap, pap
Papir, pap og pap differentieres blandt andet på baggrund af den arealrelaterede masse . DIN 6730 undgår betegnelsen pap og skelner kun mellem papir og pap, baseret på grænseværdien 225 g / m² ( massebelægning ). I daglig tale er pap imidlertid et almindeligt navn på et materiale i området 150 g / m² til 600 g / m², som typisk er tykkere og stivere end papir. Ved tildeling af den arealrelaterede masse er der overlappende områder mellem papir og pap og mellem pap og pap: [3]
betegnelse | arealbaseret størrelse |
---|---|
DIN 6730 | |
papir | 7 g / m² til 225 g / m² |
pap | fra 225 g / m² |
Almindelig (tysk) | |
papir | 7 g / m² til 225 g / m² |
karton | 150 g / m² til 600 g / m² |
pap | fra 225 g / m² |
I tilfælde af den almindelige trevejsinddeling i papir, pap, pap er der undertiden andre grænseværdier for de overlappende områder, for eksempel: [4]
betegnelse | arealbaseret størrelse |
---|---|
papir | 7 g / m² til 250 g / m² |
karton | 150 g / m² til 600 g / m² |
pap | fra 500 g / m² |
Den mindste grammatik af karton angives forskelligt afhængigt af kilden, f.eks. 220 g / m² [5] eller 600 g / m². [6] Grænserne for flydende vægt er også baseret på innovationer inden for produktionsteknologi. [7] Vægten pr. Arealenhed er derfor i dag at betragte som en omtrentlig vejledning og som et af flere differentierende kriterier.
Pseudopapirer
Pseudopapir (ligner papir) såsom papyrus , tapa , amatl og huun - alle af vegetabilsk oprindelse - adskiller sig primært fra papir i fremstillingsteknikken: vegetabilske fibre bankes sammen og formes til et ark. Ved fremstilling af ægte papir gennemblødes fibrene i vand og adskilles fra hinanden. Derefter skal fibrene lægges på en sigte som et tyndt lag, drænes og tørres. De sammenflettede, matte fibre danner papiret. [8.]
historie
Tidlige forfattere
Hultegninger er de ældste dokumenter, som mennesker har tegnet på en overflade med pigmentmaling . Sumererne , som bærere af den ældste kendte højkultur, skrev siden omkring 3200 f.Kr. F.Kr. med kileskrift på bløde lertavler , hvoraf nogle er blevet brændt ved et tilfælde. Skrifter lavet af uorganiske materialer kendes fra Egypten , for eksempel Narmer -paletten - en fantastisk palet af kong Narmer (3100 f.Kr.) lavet af skifer .
Papirlignende er lavet af papyrus. Denne papyrus (papir) består af de flade, krydsede og pressede stilke af rørplanterne, der vokser langs hele den nedre Nile i rolige flodzoner ( ægte papyrus ), de tynde, pressede lag limes derefter sammen (lamineres). Det var skrevet i sort og rødt. Det sorte blæk bestod af sod og en opløsning af tyggegummi , den røde farve var baseret på okker . Skrivemaskinen var en pensel lavet af siv . Papyrus har været brugt i det gamle Egypten siden det tredje årtusinde f.Kr. Anvendes som skrivemateriale. Selvom papyrus eksisterede i det antikke Grækenland , var det næppe kendt for at have spredt sig ud over Grækenland. I det 3. århundrede f.Kr. Grækerne erstattede børsten med en delt sivpen .
Både papyrus og vokstabletter blev brugt i Romerriget . Teksten blev ridset ind i sidstnævnte med en skærpet stylus. Efter læsning blev voksen udglattet med en skraber, og tavlen kunne skrives på igen. Offentlige udtalelser var for det meste knyttet til templer eller administrative bygninger som permanente indskrifter (stentavler eller metalplader). Romerne kaldte Papyrus bast med latinsk liber, senere, hvorfra udtrykket "bibliotek" ( bibliotek udviklede). [9]
I Kina blev der brugt tabletter af knogler, skaller, elfenben og skildpadder. Senere blev skrivetavler også lavet af bronze , jern, guld, sølv, tin , jade , stenplader og ler eller ofte af organisk materiale som f.eks. Træstrimler , bambus og silke . Planteblade og dyreskind er endnu ikke blevet brugt som skrivebærere. Oracle -knogler blev ridset med penne eller indskrevet med blæk med lampesod eller cinnabar som pigment. [10]
I Indien og Ceylon har bladene på Talipot -palmen været brugt siden omkring 500 f.Kr. Brugt → Palmebladmanuskript , samt birkebark, træklodser og -tavler og bomuldsklude, samt stentavler og blokke. [11] [12]
I de avancerede kulturer i den antikke Orient og Middelhavsområdet blev læder brugt som et skriftmateriale fra uendelig tid. Ligesom læder er pergament lavet af dyreskind. På grund af pergamentets fordele blev andre skrivematerialer fortrængt i middelalderens Europa. Dyreskindene farves med kalium eller kalk , rengøres grundigt og strækkes og tørres efterfulgt af skrabning og overfladebehandling.
I den nye verden blev Huun, Amatl, et papirlignende skrivemateriale, lavet af mayaerne allerede i det 5. århundrede. [13] Med hensyn til dets produktionsmetode er dette materiale dog mere nært beslægtet med papyrus, fordi det er fremstillet af krydspressede baststrenge , men ikke af åbnede individuelle fibre . Dehydratiseringsprocessen, som er afgørende for at definere papiret, finder ikke sted hverken på en skærm eller ved mekanisk dehydrering. I denne henseende ville det være forkert at tale om en opfindelse af papir i Amerika. Den faktiske og uafhængige originale produktion af papir kan kun bevises for Asien og Europa.
Opfindelse af papir
Selvom der er fund fra Kina, der går tilbage til omkring 140 f.Kr. Og selvom Xu Shen beskrev fremstilling af papir fra silkeaffald allerede i 100 e.Kr., [14] tilskrives opfindelsen af papir officielt Ts'ai Lun , der begyndte omkring 105 e.Kr. (dokumentdato for den første omtale af det kinesiske papir -fremstillingsmetode) var en embedsmand fra myndigheden til fremstilling af instrumenter og våben ved den kinesiske kejserlige domstol og var den første til at beskrive den proces, man kender i dag ved fremstilling af papir. [15] På det tidspunkt var der et papirlignende skrivemateriale fremstillet af silkeaffald (Chi) . De tidlige papirfremstillere blandede hovedsageligt dette med hamp , gamle klude og fiskenet og supplerede materialet med træbark eller bast af morbærtræet . [16] Den kinesiske opfindelse bestod primært af det nye præparat: de rensede fibre og fiberrester blev moset, kogt og gennemblødt. Derefter blev enkelte lag skummet af med en sigte, tørret, presset og udglattet. Ved scooping blev der skabt en "smuk side" på papiret, som var på siden vendt væk fra sigten, og en "sigtside", der var mod sigten. Den resulterende masse af plantefibre blev afsat som en fleece og dannede et relativt homogent ark papir. Dette var en teknik, der sandsynligvis blev brugt i Korea i en separat form siden det 2. århundrede e.Kr. og har fejret sin renæssance i mange år under navnet Hanji ( 한지 ). [17]
- Papirfremstilling afbildet på et kinesisk træsnit ( Ming -dynastiet )
Da bast er et materiale, der har længere fibre i forhold til det anvendte træ og derfor en lang levetid, kunne Ts'ai Luns papir ikke kun bruges til skrivning, men også til rumdekorationer, for eksempel i form af tapet og emner af tøj. Brugen af Mulberry bast var indlysende, da silke møl fodret på bladene af morbærtræ og dette materiale var derfor en allerede eksisterende biprodukt af silke produktion. Gletscheren mumie Ötzi (ca.. 3300 f.Kr.), der bærer beklædningsgenstande lavet af lindetræ bast, viser, hvor gammel brugen af bast er.
Øst Asien
Allerede i det 2. århundrede havde Kina papir lommetørklæder, i det 3. århundrede blev der tilsat limmidler (stivelse), fra opfindelsen resulterede størrelsen (tynd belægning til papir glattere og for at gøre mindre absorberende, blækket eller blækket løber mindre) som samt farvning af papir. [18] Den første avis (Dibao) er muligvis allerede udkommet. [19] I det 6. århundrede blev toiletpapir fremstillet af det billigste risstråpapir . Alene i Beijing blev der produceret ti millioner pakker med 1.000 til 10.000 ark årligt. Spildet af halm og kalk dannede hurtigt store bakker, kaldet "Elephant Mountains". Med henblik på den kinesiske kejserlige domstol producerede det kejserlige værksted 720.000 ark toiletpapir. For den kejserlige familie var det yderligere 15.000 ark lysegult, blødt og parfumeret papir.
Det vides, at omkring år 300 brugte thailænderne teknikken med den flydende skærm til at lave papir. Sigtets bundgitter blev fastgjort til rammen. Hvert skovlet blad skulle tørre i sigten og kunne først derefter fjernes. Tilsvarende var mange sigter nødvendige.
Omkring år 600 kom den videreudviklede teknik til at øse med scoopen til Korea og blev brugt i Japan omkring 625. Det friskskovede blad kan fjernes, mens det er fugtigt, og lægges til tørring. Denne teknik bruges stadig med håndlavet papir. Det følger heraf, at øsesilen blev opfundet mellem 300 og 600.
I Japan blev teknikken forbedres ved at tilføje plante planteslim til pulpen, f.eks B. blev opgraderet af Abelmoschus manihot . Fibrene var mere jævnt fordelt, og der var ingen klumper. Dette papir kaldes japansk papir . Den officielle kappe af de japanske shintopræster , der går tilbage til den aristokratiske beklædning i Heian -perioden , består af hvidt papir (washi), der hovedsageligt er lavet af morbærtræbast .
I Tang -dynastiet blev papirfremstilling yderligere stærkt forbedret med voks ( porcelænsvoks , bivoks ), overtrukket , farvet og kalandreret . For at imødekomme den stigende efterspørgsel efter papir blandt tang blev bambusfibrene introduceret til papirproduktion. [10] Den kinesiske kejser Gaozong (650 til 683) fik udstedt papirpenge for første gang. Udløseren var mangel på kobber til mønt. Sedler havde sejret i Song -dynastiet siden det 10. århundrede. Fra omkring 1300 var de i omløb i Japan, Persien og Indien og fra 1396 i Vietnam under kejser Tran Thuan Tong (1388-1398). I 1298 rapporterede Marco Polo i sin rejsebeskrivelse ( Il Milione ) om den udbredte brug af papirpenge i Kina, hvor der på det tidspunkt var en inflation, der fik værdien til at falde til omkring en procent af dens oprindelige værdi. I 1425 blev papirpengene imidlertid afskaffet for at stoppe inflationen. For at gøre det vanskeligere at bringe forfalskede penge i omløb blev der midlertidigt lavet papirpenge fra et særligt papir, der indeholdt tilsætningsstoffer som silkefibre, insekticider og farvestoffer.
Arabisk verden
Hvornår præcis det første papir blev produceret i den arabiske verden er kontroversielt. Datoen 750 eller 751 er angivet, hvor kinesere, der sandsynligvis blev taget til fange under en grænsestrid, siges at have bragt teknologien til papirproduktion til Samarkand . På den anden side er der fund, der fører til antagelsen om, at papir var kendt og også fremstillet i Samarkand 100 år tidligere. Hør og hamp ( hampepapir ) samt bast af morbærtræet blev brugt som papirråmateriale. I det 9. århundrede blev denne gren en af de vigtigste økonomiske faktorer i byen Samarkand. Efterhånden erobrede det særligt tynde og glatte Samarkand -papir markederne overalt i den orientalske verden. Det var lettere at skrive på og langt mere egnet til arabisk skrift end egyptisk papyrus, og på grund af sin masseproduktion ved hjælp af op til 400 vanddrevne papirfabrikker på Siyob-floden var det meget billigere end pergamentet, der blev brugt i Europa . Indtil det 10. århundrede blev det meste af arabisk litteratur skrevet på Samarkand -papir.
Papirproduktionen begyndte i Bagdad omkring 795, og den første papirkodex dukkede op der i 870. Papirbutikker var videnskabelige og litterære centre drevet af lærere og forfattere. Det var ikke tilfældigt, at visdomshuset blev bygget i Bagdad på det tidspunkt. På kalifen Hārūn ar-Raschīds kontorer blev der skrevet på papir. Papirværksteder fulgte i Damaskus , Kairo og i nordafrikanske provinser så langt som vest. Araberne videreudviklede fremstillingsteknikken ved at indføre overfladestørrelse. Klude og reb blev blandet, disse blev flosset og kæmmet, derefter gennemblødt i kalkvand, derefter moset og bleget. Dennepapirmasse blev smurt på en væg for at tørre. Derefter gnides det glat med en stivelsesblanding og dyppes i risvand for at lukke porerne. [20] Standardiserede overfladedimensioner blev introduceret, 500 ark var et bundt (rizma), hvorfra udtrykket Ries , som stadig bruges i papirindustrien, går tilbage. Storhedstiden for det islamiske imperium varede fra det 8. til det 13. århundrede. Som et kulturelt center tiltrak Bagdad kunstnere, filosoffer og videnskabsfolk, især kristne og jøder fra Syrien .
Indien

I Indien blev papir introduceret fra 1200 -tallet under islamisk indflydelse og begyndte at erstatte det tidligere dominerende palmeblad som skrivemateriale i det nordlige Indien. De indiske papirmanuskripter er påvirket af modellen af håndfladerne med palmeblade. Landskabsformatet (som i håndflader af palme blade er givet af palmebladets naturlige dimensioner) blev bevaret. Hullerne til snoren, der holder de enkelte blade sammen i palmebladmanuskripter, blev erstattet af rent prydcirkler i papirmanuskripter. I det vestlige nordlige Indien erstattede papir palmebladet fuldstændigt i det 15. århundrede. I Østindien forblev palmebladet i brug indtil 1600 -tallet. I Sydindien kunne papir imidlertid ikke sejre. Her forblev palmebladet det foretrukne skrivemateriale indtil trykningen kom i det 19. århundrede. [21]
Europa

Skriftmaterialet kom til Europa fra det 11. århundrede gennem den kulturelle kontakt mellem det kristne vest og det arabiske øst og islamiske Spanien . En væsentlig del af råvarerne til tidlig europæisk papirproduktion bestod af hampfibre, hørfibre (linned) og brændenældeklud ; papirfabrikkerne købte de klude, de havde brug for, fra de kludopsamlere, der arbejdede for dem. Ifølge en rejserapport fra Al-Idrisi var der allerede i blomstrende papirindustri i Xàtiva nær Valencia i midten af 1100-tallet, som også eksporterede produkter af høj kvalitet til nabolandene. Selv efter arabernes udvisning fra Spanien forblev området omkring Valencia vigtigt for papirindustrien, fordi der blev dyrket meget hør ( linned ) der, hvilket er et glimrende råmateriale til papirproduktion.
Den såkaldte Missal of Silos er den ældste overlevende kristne bog lavet af håndlavet papir. Det stammer fra 1151 og opbevares på biblioteket i klosteret Santo Domingo de Silos i provinsen Burgos (Spanien).
Massemaskineproduktionen af papir begyndte i middelalderens Europa; Europæiske papirfremstillere lykkedes på kort tid at optimere arbejdsprocessen ved at indføre talrige innovationer - ukendte for kineserne og araberne: Driften af vanddrevne papirfabrikker mekaniserede makuleringsprocessen, som indtil da kun var udført i hånden eller med dyr i gryden . [22] Sådanne vandmøller , jernforstærkede klude, der er stampet, bliver først attesteret fra 1282 og fremefter. [23] Rivning af klude med en ljeblad erstattede den besværlige praksis med at rive i hånden eller klippe med en kniv eller saks. [24] Papirpressere , designet baseret på gamle vinpressere , tørrede papiret ved hjælp af skruetryk. [25]
Konstruktionen af øsefilten var også helt ny, hvor et metalnet erstattede de ældre bambus- eller sivsil. [26] Den stive øse af metaltråd var den tekniske forudsætning for fastgørelse af vandmærket, der blev brugt til identifikation, en italiensk opfindelse. [27] Forfining af papirkvaliteten til overkommelige priser bidrog kort tid senere til moderne bogtryks succes, som blev opfundet af Johannes Gutenberg . [28]
Med udbredelsen af skrift på flere og flere kulturområder (økonomi, jura, administration og andre) begyndte papiret sin sejrsgang over pergament fra 1300 -tallet [29] . Fra midten af 1400 -tallet, med bogtryksudskrivning på billigere papir, begyndte pergament at indtage bagsædet som skrivemateriale. Det var dog først i 1600 -tallet, at det stort set blev afløst af papir. Som følge heraf spillede pergament kun en rolle som et luksusskrivemateriale.
Spredning af papirproduktion i Europa
1109 | Siciliens ældste dokument skrevet på papir. |
1151 | Missal fra Silos - ældste overlevende kristen bog på papir. |
1225 | Frankrigs ældste papirdokument. |
1228 | Fra Barletta sender kejser Friedrich II det ældste papirdokument, der stadig er tilgængeligt på tysktalende jord, til Göss-nonneklostret i Østrig. Mandatet er i hus, domstol og statsarkiver i Wien. [30] |
før 1231 | Papirfremstilling i Amalfi , Napoli , Sorrento . |
1231 | Kejser Frederik II forbyder brug af papir til dokumenter i Kongeriget Sicilien, fordi det er mindre holdbart end pergament og pergament. |
1236 | Ifølge Paduas vedtægter har papirdokumenter ingen juridisk kraft. |
1246 | Registerbogen over Passau katedraldekan Albert Behaim, skrevet i Lyon på italiensk papir, er det ældste papirmanuskript, der er bevaret i Tyskland. |
1268 | Papir er lavet i Italien . |
1282 | Opfindelse af vandmærket i Bologna |
1294 | Dyrestørrelse introduceres (Fabriano). |
Yderligere grundlæggende nyskabelser i denne periode: lisekniv, [24] papirpresse, [31] trådnetskærm [26] | |
1381 | Toscolano-Maderno i Italien. |
1390 | Tysklands første papirfabrik, Gleismühl , blev grundlagt af Ulman Stromer i Nürnberg (se nedenfor). |
fra 1393 | Andre papirfabrikker i Tyskland fulgte: 1393 Ravensburg, 1398 Chemnitz , 1407 Augsburg, 1415 Strasbourg, 1420 Lübeck , 1460 Wartenfels, 1477 Kempten (Allgäu) , 1478 Memmingen. I slutningen af 1500 -tallet var der omkring 190 papirfabrikker i Tyskland. |
1411 | Marly papirfabrik , Marly FR i Schweiz: dating usikret: nævnt første gang i 1474, i drift indtil 1921. [32] |
siden 1432 | Papirfabrikker i det, der nu er Schweiz: 1432 Belfaux nær Fribourg (indtil 1515); 1433 Basel (indtil det 20. århundrede); 1445 Hauterive FR (indtil 1515); omkring 1460/1466 nær Bern: Møller i Thal og Worblaufen (indtil henholdsvis 1888 og 1939); [33] 1471 Zürich (Heinrich Walchweiler, efterfølger er Froschauer -dynastiet op til Zürichs papirmølle på Sihl i det 19. / 20. århundrede). [34] - Andre papirfabrikker blev bygget efter 1500 og er ikke blevet undersøgt godt. |
1469 | St. Pölten i Østrig |
1494 | Stevenage i England |
1541 | Papirmaskinen Hans Frey fra Altenberg ( Moravia ) opfinder udglatningshammeren (slaghammer) til mekanisk udjævning af papirarkene. [35] |
1573 | Klippan i Sverige |
1576 | Moskva i Rusland |
1586 | Dordrecht i Holland |
1588 | Den første almindelige journal i Tyskland vises i Köln, Messrelationen . |
omkring 1605 | Første aviser i Tyskland af Johann Carolus . |
omkring 1670 | Opfindelse af hollænderen til fremstilling af papir. |
1690 | Germantown i Pennsylvania , USA af den tyske papirmager William Rittenhouse . [36] |
Den første tyske papirfabrik blev bygget nær Nürnberg i 1389/1390. Gleismühl blev grundlagt af rådmand og eksporthandler Ulman Stromer . Stromer tog på forretningsrejser, herunder til Lombardiet , og der kom i kontakt med papirproduktion. Stromer havde ansatte og arvinger aflægge ed for at holde kunsten at papirfremstille hemmelig. Banemøllen bestod af to anlægsenheder drevet af vandkraft. Den mindre mølle havde to vandhjul, den større havde tre. Der blev kørt i alt 18 ramper.
Fra 1389 til 1394 administrerede Stromer selv papirfabrikken og forpagtede den derefter til Jörg Tirman, hans kollega, for en lejeaftale på "30 strimler papir". [37] Schedelsche Weltchronik fra 1493 viser det som den tidligste skildring af en papirmølle om skildringen af byen Nürnberg. Banemøllen brændte senere ned.
Fra 1393 er papirproduktionen i Ravensburg bevist. I slutningen af middelalderen og den tidlige moderne tid udviklede den øvre swabiske kejserby sig til det største papirfremstillingscenter i sydvest. For det 15. og 16. århundrede anslås produktionen i op til syv papirfabrikker til omkring 9.000 reams (ca. 4,5 millioner ark) årligt. [38]
Papirproduktion begyndte i Basel i 1433 under Baselrådet . Købmanden og borgeren Heinrich Halbisen den Ældre (omkring 1390 til 1451) byggede en papirmølle i Allen vindmølle foran Riehentor -porten, som blev betjent med hjælp fra italienske papirfremstillere indtil 1451. I mellemtiden, i St. Alban-dalen på venstre bred af Rhinen, inden for bymurene, på grund af St. Alban Monastery (Benediktinerne af Cluniac Order) på den kommercielle kanal (kaldet St. Alban dam ), yderligere papirfabrikker blev sat i drift. Heinrich Halbisen den Yngre (omkring 1420 til omkring 1480) drev tre møller der indtil omkring 1470. Hans vandmærker er den halve hestesko, oksehovedet og det gotiske "p", samt det tre bjerg med et kors. Nabo til var Anton Gallizian (omkring 1428-1497), en papirmager og hans to brødre fra Casella i Piemonte (nær Turin), der købte Klingental-møllen og omdannede den til en papirmølle i 1453. Deres vandmærke var Antonius -korset over oksehovedet. [39]
Takket være Basel-handelsselskaberne, der dengang var godt forbundet i langdistancehandel, spredte Basler Papier sig hurtigt i hele Nordeuropa. Der er tegn på brug af Basel -papir i 1400 -tallet, herunder i Moskva i 1447, i Frankfurt am Main og Heidelberg i 1457, i Lübeck og Mainz i 1460, i Braunschweig og Köln i 1464, i Xanten i 1471, i København , Zürich, Innsbruck og Rostock i 1475, 1479 i Nürnberg og Venedig, 1481 i London, 1485 i Schlesien, 1487 i Königsberg. [40] Omvendt blev papir fra Italien og Frankrig også brugt i Basel i hele 1400 -tallet. [41]
I 1400 -tallet var der 8 papirfabrikker i Basel, 2 foran porten nær Riehen og seks i St. Albantal. Der var også en kvinde blandt de 18 ejere. Af papirerne er 38 kendt ved navn, heraf to kvinder. [42]
Grundlæggelsen af universitetet i Basel i 1460 fremmede papirsalg, ligesom bogtrykning, der blev introduceret i Basel i 1468 af Berthold Ruppel , en svend fra Gutenberg. Nu blev Basel et af humanismens centre nord for Alperne. [43] I de historiske møllebygninger i St. Albantal er der nu oprettet et museum for papir, skrivning og tryk under navnet Basler Papiermühle .
De første papirfabrikker dukkede først op øst for Elben i midten af 1600 -tallet. Francois Feureton fra Grenoble grundlagde først en papirmølle i Burg og derefter i Prenzlau med støtte fra Friedrich Wilhelm . [44]
Teknisk udvikling op til 1800 -tallet i Europa
Indtil anden halvdel af 1800 -tallet blev de krævede cellulosefibre fremstillet af klude, dvs. fra klude og slidte linnedtekstiler . Kludeindsamlere og forhandlere forsynede papirmøllerne med råmaterialet. Til tider var klude så eftertragtede og sjældne, at de var underlagt et eksportforbud, som også blev håndhævet med våbenmagt. In den Papiermühlen wurden die Hadern in Fetzen geschnitten, manchmal gewaschen, einem Faulungsprozess unterzogen und schließlich in einem Stampfwerk zerfasert. Das Stampfwerk wurde mit Wasserkraft angetrieben.
Die Rohstoffaufbereitung erfolgte noch im 17. Jahrhundert in handwerklich organisierten Betrieben sowie teilweise in größeren Manufakturen mit einem höheren Grad der Arbeitsteilung. Im frühen 18. Jahrhundert wurden halbmechanische Lumpenschneider eingeführt, die zunächst nach dem „Fallbeilprinzip“ sowie später nach dem „Scherenprinzip“ arbeiteten. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgte der Übergang, statt des Faulens und Reinigens von Hadern, mit Chlor zu bleichen . Der Verlust an Fasern war so geringer, es konnten außerdem auch farbige Stoffe zu weißem Papier verarbeitet werden. Die typische Archivordnung in farbigen Aktendeckeln stammt beispielsweise noch aus der Zeit, als echt gefärbte blaue und rote Lumpen nur zu rosa oder hellblauem Papier verarbeitet werden konnten. Erst im 19. Jahrhundert kommen andersfarbige Aktendeckel (etwa gelb) hinzu.

Aus dem dünnen Papierbrei (Stoff) in der Bütte (= Bottich , daher der Name des Büttenpapiers ) schöpfte der Papiermacher das Blatt mit Hilfe eines sehr feinmaschigen, flachen, rechteckigen Schöpfsiebes aus Kupfer von Hand. Das Schöpfsieb zeichnet sich durch einen abnehmbaren Rand, den Deckel, aus. Die Größe des Papierbogens wurde von der Größe des Siebes bestimmt. Nun drückte der Gautscher den frischen Bogen vom Sieb auf ein Filz ab, während der Schöpfer den nächsten Bogen schöpfte. Nach dem Gautschen wurden die Bögen in großen trockenen Räumen, vornehmlich auf Speichern und Dachböden, zum Trocknen aufgehängt. Anschließend wurde das Papier nochmals gepresst, geglättet, sortiert und verpackt (eine Pauscht entspricht 181 Bogen Papier). Handelte es sich um Schreibpapier, wurde es geleimt. Dazu wurde es in Leim getaucht, gepresst und getrocknet. Der Leim hindert die Tinte am Verlaufen. Bei Handarbeit, die nur bei Fasern – und somit Papier – hoher Qualität angewendet wird, nehmen die Fasern keine bevorzugte Richtung ein ( Isotropie ).
Der moderne technische Durchbruch begann sich mit der Erfindung des „Holländers“ um 1670 abzuzeichnen. Es handelt sich um eine Maschine, die den Faserbrei ( Pulpe ) nicht mehr durch reine Schlageinwirkung aufschließt, sondern durch eine kombinierte Schneid- und Schlageinwirkung. Der Holländer bot aufgrund der hohen Rotationsgeschwindigkeit einen schnelleren Faserdurchgang als das Stampfwerk. Somit stieg die Produktivität der Faseraufbereitung. Üblicherweise wurden Holländer anfangs dort eingesetzt, wo nur geringe Wasserkraft zur Verfügung stand (geringe Antriebsmomente , aber hohe Drehzahlen möglich) und/oder eine Feinzeugaufbereitung einem großen Stampfwerk nachgeschaltet werden sollte. Das Zeitverhältnis für 1 kg Ganzstoff liegt bei etwa 12:1 (Stampfzeit/Holländerzeit), wobei die schonende Stampfung eindeutig den besseren Halbstoff ergibt. Der Holländer wurde in deutschen Papiermühlen ab etwa 1710 umfassend eingesetzt. Durch den höheren möglichen Eintrag im Holländer (ca. 15 kg Stoff im Gegensatz zu 2–5 kg im Stampfwerk) und die geringere erforderliche Mannkapazität verbreitete sich das Gerät schnell. Der Holländer ist wartungsärmer als ein Stampfwerk, was sich bei den Reinvestitionskosten erheblich bemerkbar machte. Später wurden dann direkt aus dem Holländerprozess die ersten Stetigmahlerkonstruktionen (Jordan-Mühle Kegelstoffmühle , Scheibenrefiner) entwickelt.
Papiermacher
Ein Papiermacher ist ein Handwerker, der Papier herstellt. In der Gegenwart ist er in einer Papiermühle mit entsprechenden Produktionseinrichtungen (industrielle Papierfabrik) tätig. Seit dem Jahr 2005 heißt der Beruf nach der Klassifikation in Deutschland Papiertechnologe .
In der größten Zahl der Fälle hat jeder leitende Papiermüller ein Wasserzeichen verwendet, das allein für seine Wirkungszeit typisch war. Da die Papiermacher ein Beruf mit einer ausgeprägten Berufstradition innerhalb bestimmter Familien waren, ergänzen sich genealogische und Wasserzeichenforschung gegenseitig. Aus diesem Grunde ist das Deutsche Buch- und Schriftmuseum in der Deutschen Bücherei in Leipzig zugleich Standort einer Papiermacherkartei (siehe Verkartung ), in der die Daten von über 8000 Papiermachern, Papiermühlenbesitzern, Lumpensammlern und Papierhändlern samt ihren Familien erfasst worden sind, und einer Kartei der Papiermühlen mit den Papiermachern, die jemals auf ihnen erwähnt worden sind.
Industrialisierung
Der Mangel an Lumpen, Hadern, die für die Papierherstellung notwendig waren, wurde zum Engpass der Papierherstellung. Deshalb wurde bereits um 1700 nach Alternativen für die Hadern gesucht.
Der französische Physiker René-Antoine Ferchault de Réaumur schrieb 1719 der französischen Akademie der Wissenschaften in Paris :
„Die amerikanischen Wespen bilden ein sehr feines Papier, ähnlich dem unsrigen. Sie lehren uns, dass es möglich ist, Papier aus Pflanzenfasern herzustellen, ohne Hadern oder Leinen zu brauchen; sie scheinen uns geradezu aufzufordern zu versuchen, ebenfalls ein feines und gutes Papier aus gewissen Hölzern herzustellen. Wenn wir Holzarten ähnlich denen besäßen, welche die amerikanischen Wespen zu ihrer Papierherstellung benutzen, so könnten wir das weißeste Papier herstellen.“
Einen skurril anmutenden Beitrag lieferte der Arzt Franz Ernst Brückmann zu Wolfenbüttel, der sich vornehmlich mit „Erdgewächsen und Mineralien“ befasste. Entsprechend schlug er zur Lösung des Rohstoffproblems Asbestpapier vor und ließ 1727 zu Braunschweig einige Exemplare seines Werkes „Historiam naturalem curiosam lapidis …“ oder kurz „Historia naturalis de asbesto“ auf Asbestpapier abdrucken. Das Buch enthielt auf diesen unverbrennlichen Bogen auch sein eigenes Bildnis – um „unsterblich“ zu werden. [45]
Frühe und zukunftsweisende Versuche, und sogleich in gewerbsmäßiger Größenordnung, wurden durch den vielseitig genialen braunschweigischen Oberjägermeister Johann Georg von Langen unternommen, denn im Juni 1753 – unter Verweis auf ältere Berichte – gibt er Rechenschaft gegenüber seinem Landesherrn ( Carl I. ) ab über eine am „Holzminder Bach erbauete Reibe-Mühle, mit Vorstellung des Gebrauchs, so künftig von solcher Mühle zu machen“. Auf dieser Mühle „Porcellain-Masse“ zu mahlen hatte sich gerade zerschlagen, weshalb v. Langen vorschlug, es könne „diese Mühle mit wenig Kosten mit zu Verfertigung des Pack- und anderen Papiers, so aus Holtz gemacht wird, gebrauchet werden.“ Entsprechend hielt er um die herzogliche Konzessionierung an und vermerkte, dass sich „solche (‚Holtz-Papier-Mühle') durch Verfertigung einer so gemein nützigen Kauffmanns Waare nicht allein verinteressieren“ würde (wegen der Neuartigkeit dieser Technologie), sondern mit der Zeit auch völlig bezahlt machen würde. Denn er habe „eine neue Art Papier von Holtz Materie erfunden“, so dass um 1760/61 die Aussicht bestand, der Lumpenbedarf werde mit der Zeit spürbar vermindert werden können. Weiteres steht hier leider noch aus. Von Langen hatte sich durchaus auch mit anderen vegetabilischen Stoffen wie 1756 etwa der Verwendung von „Rohr zum Packpapier“ befasst. [45] [46]
Doch umfassendere Experimente führte Jacob Christian Schäffer durch, um Papier aus Pflanzenfasern oder Holz zu gewinnen; dies beschrieb er in sechs Bänden „Versuche und Muster, ohne alle Lumpen oder doch mit einem geringen Zusätze derselben, Papier zu machen“ zwischen 1765 und 1771. Seine Verfahren zur Papierherstellung aus Pappelwolle , Moos, Flechten , Hopfen, Weinreben, Disteln, Feldmelde Atriplex campestris , Beifuß , Mais, Brennnesseln, Aloe, Stroh, Rohrkolben , Blaukohlstrunken, Graswolle, Maiglöckchen, Seidenpflanzen , Ginster , Hanf schäben , Kartoffelpflanzen, Torf, Waldreben , Tannenzapfen, Weiden- und Espenholz sowie Sägespänen und Dachschindeln ergaben aber kein qualitativ gutes Papier und wurden deshalb von den Papiermüllern nicht verwendet.
Gleichwohl, inspiriert durch die Schäfferschen Versuche, fanden diese im braunschweigischen Räbke bei Helmstedt ihre Neuauflage. Hier wurden im Jahre 1767, unter Anleitung des braunschweigischen Professors Justus Friedrich Wilhelm Zachariae , Experimente mit anderen „vegetabilischen“ Stoffen als den bisher unentbehrlichen weißen Leinen-Lumpen vorgenommen. Dabei wurden von Fachleuten (Papierfabrikanten) Erprobungen mit durchaus aussichtsreichen Materialien wie der Wilden Karde (Weberdistel), Flachs, Hanf, Baumwolle und schließlich gar mit „Pappelweide“ bzw. dem „gemeinen Weidenbaum“ durchgeführt, also auch mit zukunftsweisenden Holzarten.
- 1756 In den zu Preußen gehörenden Ländern wird das Lumpenausfuhrverbot erlassen und die Mitführung eines Lumpenpasses durch die Lumpensammler vorgeschrieben.
- 1774 Die Verwendung von Altpapier als Rohstoff für neues wird durch die Publikation des Göttinger Professor Justus Claproth „Eine Erfindung, aus gedrucktem Papier wiederum neues zu machen und die Druckfarbe völlig auszuwaschen“ eingeleitet. ( Deinking -Verfahren)
- 1784 Der französische Chemiker Claude Louis Graf Berthellet wendet bei der Papierherstellung die Chlorbleiche an.
- 1798 erhielt der Franzose Nicholas-Louis Robert ein Patent auf eine Längssiebmaschine , die eine maschinelle Fabrikation des Papiers ermöglichte. Bei dieser Papierschüttelmaschine wurde das Schöpfen des Papierbreis durch dessen Aufgießen auf ein rotierendes Metallsieb ersetzt.
- 1804 Der Engländer Bryan Donkin vervollkommnet die Langsieb-Papiermaschine.
- 1805 Die erste Rundsiebmaschine wird auf den englischen Mechaniker Joseph Bramah patentiert.
- 1806 Die Harzleimung des Papiers bereits im Papierbrei, also im Herstellungsprozess, wird vom Uhrmacher Moritz Friedrich Illig aus Erbach im Odenwald erfunden.
- 1820 Der Engländer Th. B. Crompton meldet Patent zur Trocknung der Papierbahn.
Friedrich Gottlob Keller erfand Anfang Dezember 1843 das Verfahren zur Herstellung von Papier aus Holzschliff , wobei er auf einem Schleifstein Holz in Faserquerrichtung mit Wasser zu Holzschliff verarbeitete, der zur Herstellung von qualitativ gutem Papier geeignet war. Er verfeinerte das Verfahren bis zum Sommer 1846 durch die Konstruktion von drei Holzschleifermaschinen. Am 11. Oktober 1845 ließ er eine Reihe von Exemplaren der „Nummer 41“ des Intelligenz- und Wochenblattes für Frankenberg mit Sachsenburg und Umgebung auf seinem Holzschliffpapier drucken.
Die industrielle Auswertung seiner Erfindung blieb Friedrich Gottlob Keller versagt, weil ihm die Geldmittel zur technischen Erprobung fehlten und die Patentierung des Verfahrens vom Sächsischen Ministerium des Inneren verweigert wurden. So übertrug er am 20. Juni 1846 die Rechte zur Nutzung des Verfahrens gegen ein geringes Entgelt an den vermögenden Papierfabrikanten Heinrich Voelter , der das Kellersche Holzschliffverfahren weiterentwickelte, in die Praxis einführte und durch die Entwicklung von Hilfsmaschinen zur großtechnischen Nutzung brachte. Ab 1848 arbeitete Voelter mit dem Heidenheimer Papierfabrikanten Johann Matthäus Voith zusammen mit dem Ziel, Papier zur Massenware zu machen. Voith entwickelte das Verfahren weiter und erfand im Jahr 1859 den Raffineur , eine Maschine, die das splitterreiche Grobmaterial des Holzschliffs verfeinert und dadurch eine deutliche Verbesserung der Papierqualität herbeiführt.
Seit etwa 1850 wurde der Holzschleifer eingesetzt, mit dem die Papierherstellung aus dem preiswerten Rohstoff Holz im industriellen Maßstab möglich wurde; um 1879 arbeiteten allein in Deutschland rund 340 solcher Holzschleifereien. Die größte Rohstoffnot wurde durch den Einsatz von Holzschliff zwar gemildert, auf Hadern konnte jedoch nicht zur Gänze verzichtet werden.
Die älteste erhaltene Holzschleiferei ist die Kartonfabrik von Verla in Finnland , die 1882 erbaut wurde. Die 1964 stillgelegte Fabrikanlage wurde 1996 in das Verzeichnis des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Die Holzschliffpapiere erwiesen sich wegen der in der Schliffmasse enthaltenen Restanteile verschiedener saurer Substanzen als problematisch. Diese Säureanteile stammen aus dem chemischen Aufschlussprozess , der für die Behandlung des zerfaserten Holzstoffes ( Lignocellulose ) im industriell verbreiteten Sulfitverfahren zwangsläufig benötigt wird. Aus der Schwefligen Säure und ihren Salzen entstehen durch Luftoxidation und Hydrolyse reaktionsrelevante Mengen an Schwefelsäure . Durch die anhaltende Luft- und Luftfeuchteeinwirkung bilden sich weiterhin organische, chemisch sehr aktive Substanzen im Papier. Andere Aufschlussverfahren arbeiten mit Chlorverbindungen und Essigsäure . Diese komplexen Wirkungsmechanismen führen zur Vergilbung sowie zu einer erheblichen Verringerung der Reißfestigkeit , Nassfestigkeit und Biegesteifigkeit im Endprodukt, was sich als „Brüchigkeit“ des Papieres bemerkbar macht. Die verringerte Stabilität im Papier ist eine Folge der durch Säure katalysierten Spaltung des Cellulose moleküls, die in Form einer fortschreitenden Kettenverkürzung abläuft. Hauptursache für das Vergilben des Holzschliffpapiers sind das Lignin und seine hierbei entstehenden Zersetzungsprodukte (überwiegend aromatische Verbindungen ). [47] [48] [49]
Häufig wird das Holzschliffpapier fälschlicherweise mit säurehaltigem Papier gleichgesetzt. Das säurehaltige Papier ist eine Folge des Herstellungsprozesses und einiger chemischer Zusätze seiner Leimung. Holzschliffpapier vergilbt besonders stark und verliert schnell seine Elastizität. Billiger Holzschliff und die 1806 erfundene Leimung mit verseiften Harzen wurden massenhaft eingesetzt, so dass insbesondere Papiererzeugnisse (Bücher, Graphiken, Zeitungen, Landkarten) seit der Erfindung der Holzschlifftechnologie durch Friedrich Gottlob Keller nach 1846 und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgrund beider Ursachen in besonderer Weise den inneren Schadwirkungen unterliegen. Die Restaurierung ist kompliziert und bei hohen Zerfallsraten der Zellulose nur noch durch Massenentsäuerung und nachträgliche Stabilisierungsverfahren wie durch das Papierspaltverfahren möglich. [50] [51]
So hat das Holzschliffpapier nicht nur einen Nutzen für die kostengünstige Herstellung von Papier gebracht, sondern auch einen großen Schaden für die schriftliche Überlieferung des 19. und 20. Jahrhunderts.
- 1850 Erfindung der Kegelstoffmühle (Jordan-Mühle).
- 1854–1857 Die Engländer Watt, Burgess und Houghton stellen mittels Natronverfahren Holzzellstoff her.
- 1866–1878 Der Amerikaner Benjamin Chew Tilghman und der Deutsche Alexander Mitscherlich entwickeln auf der Grundlage des Ritter- Kellner -Verfahrens den Sulfitzellstoff durch den chemischen Aufschluss von Holz.
- um 1870 Stroh als Rohstoff für Papier kann gebleicht werden.
- 1872 Der Braunschliff von Papier, 1869 von Moritz Behrend (Varzin, Pommern), erfunden [52] , wird vom Papiermacher Oswald Mayh in Zwickau eingeführt. Bereits zur Wiener Weltausstellung 1873 wurde das System erfolgreich präsentiert. [53]
- 1872 Die preußischen Länder heben das Lumpenausfuhrverbot auf.
- 1884 Erfindung des Sulfat-Zellstoff-Verfahrens durch CF Dahl.
- 1909 William H. Millspaugh erfindet die Saugwalze.
- 1919 Die ersten Papiere aus halbsynthetischen Fasern ( regenerierte Cellulose ) werden durch FH Osborne gefertigt.
- 1921 Beginn der Chlordioxid -Bleiche.
- 1945 Kontinuierliche Stoffaufbereitung ( Pulper und Refiner verdrängen Kollergang und Holländer).
- 1948 Erste Magnesiumbisulfit -Anlage mit Chemikalienrückgewinnung.
- 1955 Das erste Papier aus vollsynthetischen Fasern ( Polyamid ) wird durch JK Hubbard hergestellt.
- ab 1980 Entwicklung der chlorfreien Bleiche
Seit den 1980er Jahren wird für den Druck hochwertiger Publikationen und Grafiken überwiegend ein „alterungsbeständiges Papier“ oder „säurefreies Papier“ verwendet. Dieses ist durch geeignete chemische Zusätze frei von freien Säuren und freien Chloriden und wird in der DIN EN ISO 9706 genormt.
Technische Entwicklung im 21. Jahrhundert
- 2017 Erstmalige Herstellung von mit Nanoteilchen beschichtetem Papier, das in Kombination mit UV-Licht -Druck bis zu 80 mal neu bedruckt werden kann, sofern es vor jedem neuen UV-Druck auf 120 °C erhitzt wurde. [54]
Industrielle Herstellung
Unabhängig von der Faserart kann Papier in Handarbeit oder maschinell hergestellt werden. Für die maschinelle Erzeugung hat sich die Papierindustrie (Wirtschaftszweig „Herstellung von Papier, Karton und Pappe“) etabliert.
Papier besteht hauptsächlich aus Cellulosefasern, die wenige Millimeter bis zu einigen Zentimetern lang sind. Die Cellulose wird zunächst weitgehend freigelegt, also von Hemicellulosen , Harzen und anderen Pflanzenbestandteilen getrennt. Der so gewonnene Zellstoff wird mit viel Wasser versetzt und zerfasert. Diesen dünnen Brei nennt der Papiermacher „Stoff“ oder „Zeug“. Wenn dieser in einer dünnen Schicht auf ein feines Sieb gegeben wird, hat er einen Wassergehalt von über 99 % (Papiermaschinenauflauf) beziehungsweise etwa 97 % bei der Handschöpferei . Ein Großteil des Wassers tropft ab. Das Sieb muss bewegt werden, sodass sich die Fasern möglichst dicht über- und aneinander legen und ein Vlies , das Papierblatt, bilden. Wenn das Papier getrocknet ist, kann die Oberfläche mit Hilfe von Stärke, modifizierter Cellulose (beispielsweise Carboxymethylcellulose ) oder Polyvinylalkohol geschlossen werden. Dieser Vorgang wird als Leimung bezeichnet, obwohl der Begriff Imprägnierung der richtige wäre. Leimung erfolgt mit Harzseifen oder Alkylketendimeren innerhalb des Stoffes (Masseleimung in der Papiermaschine oder Bütte ).
Wird auf dem Handschöpf- oder Rundsieb ein Muster aus Draht angebracht, lagern sich an dieser Stelle weniger Fasern ab, und das Muster ist beim fertigen Papier zumindest im Gegenlicht als Wasserzeichen zu erkennen. Wasserzeichen werden fast ausschließlich nur noch auf der Papiermaschine als Egoutteurwasserzeichen gefertigt.
Rohstoffe
Die wichtigsten Rohstoffe für die industrielle Papierherstellung sind Holz und Altpapier . Daneben werden auch bestimmte Einjahrespflanzen als Rohstoffquelle genutzt. Alle cellulosehaltigen Stoffe sind grundsätzlich zur Papierherstellung geeignet, zum Beispiel Apfelschalen. [55] [56]
Aus den Papierrohstoffen werden die Faserstoffe (Halbstoffe) hergestellt. Zu den Primärfaserstoffen, die nur einmal oder erstmals zur Produktion eingesetzt werden, zählen Holzstoff , Halbzellstoff und Zellstoff . Der aus Altpapier hergestellte Altpapierstoff ist ein Sekundärfaserstoff (Recyclingstoff).
Holz
Zu nahezu 95 % wird Papier aus Holz (in Form von Holzstoff, Halbzellstoff, Zellstoff oder Altpapier) hergestellt. Faserbildung und Härte des Holzes spielen bei der Auswahl als Papierrohstoff eine Rolle, nicht jedes Holz ist für jede Papierart gleich gut geeignet. Häufig werden Nadelhölzer wie Fichte, Tanne, Kiefer und Lärche verwendet. Aufgrund der längeren Fasern gegenüber Laubhölzern verfilzen diese Fasern leichter und es ergibt sich eine höhere Festigkeit des Papiers. Aber auch Laubhölzer wie Buche, Pappel, Birke und Eukalyptus werden gemischt mit Nadelholz-Zellstoff eingesetzt. Die Verwendung sehr kurzfaseriger Harthölzer ist auf hoch ausgerüstete Spezialpapiere beschränkt.
Die Verfügbarkeit und die regionalen Gegebenheiten bestimmen hauptsächlich, welche Holzart als Primärrohstoff eingesetzt wird, wobei seit den 1960er Jahren große Mengen an Holz für die Papierherstellung mit sogenannten Holzspänetransportern weltweit über See verschifft werden. Allerdings muss beachtet werden, dass die Eigenschaften des gewinnbaren Zellstoffes mit der gewünschten Papierbeschaffenheit korrelieren. Schnellwüchsige Hölzer wie Pappeln kommen dem großen Bedarf entgegen, eignen sich jedoch nur für voluminöse, weiche und weniger reißfeste Papiere. Zellstoffe aus Laubhölzern haben kürzere und dünnere Fasern als jene aus Nadelhölzern. Entsprechend den späteren Anforderungen an das Papier werden unterschiedliche Mischungen von diesen Kurzfaser- und Langfaserzellstoffen beziehungsweise Hart- und Weichfaserstoffen eingesetzt. Die Steuerung der Eigenschaften kann geringfügig über den Aufschlussprozess und die spätere Mahlung variiert werden. So kann ein Fichtenzellstoff sowohl mit Natronlauge hart erkocht werden als auch langfaserig und weicher im Sulfatverfahren.
Altpapier
Zunehmend ist die Bedeutung von Altpapier als Sekundärrohstoff. Papierabfälle werden bis zu 100 % für weniger wertvolle Papiersorten eingesetzt. Bei Feinpapieren gewinnt moderner Deinking stoff immer höhere Einsatzanteile. LWC-Papiere enthalten teilweise bis zu 70 % Altpapier-Stoff ohne nennenswerte Einbuße in der Gebrauchsfähigkeit. Altpapier hat in den 2010er Jahren einen Anteil von 61 % an den in Deutschland zur Produktion von Papier, Karton und Pappe eingesetzten Rohstoffen erreicht.
Da Altpapier bereits einmal zu Papier verarbeitet wurde, enthält es viele Zusatzstoffe und wurde bereits gemahlen. Die Fasern werden durch die erneute Verarbeitung zu Papier weiter geschädigt, der Anteil der Zusatzstoffe im Verhältnis zu den Faserstoffen nimmt zu. In der Praxis werden Papierfasern im Schnitt nur fünf- bis sechsmal rezykliert.
Einjährige Pflanzen
In Europa und Amerika werden vereinzelt Weizen und Roggen zur Strohfasergewinnung genutzt. Grassorten aus Nordafrika wie Alfa- und Espartogras können verwendet werden. In Japan wird noch immer Reisstroh verwendet, in Indien ist es schnell wachsender Bambus. Mengenmäßig spielen diese Faserstoffe weltweit im Vergleich zu Zellstoff aus Holz keine große Rolle. Zellstoffe aus Einjahrespflanzen zeigen größtenteils Eigenschaften wie die typischen Nadelholzzellstoffe und werden deshalb auch als Surrogate für diese eingesetzt (etwa Espartogras statt Fichte). Auch Hanf eignet sich zur Herstellung von Papier. [57]
Hadern
Bis ins 19. Jahrhundert waren Hadern (Lumpen) in Europa der wichtigste Papierrohstoff. Heute wird Hadernpapier noch für besondere und stark beanspruchte Papiere verwendet, insbesondere für Sicherheitspapiere (zum Beispiel Papiere für Banknoten, Wertpapiere, Briefmarken) oder als hochwertiges Schreibpapier und im künstlerischen Bereich für Aquarelle oder Kupferstiche.
Cellulose
Die Cellulose ist die eigentliche, qualitativ hochwertige Fasergrundlage eines jeden Papieres. Cellulose ist ein Polysaccharid mit der angenäherten chemischen Formel (C 6 H 10 O 5 ) n , aus dem fast alle Zellwände von Pflanzen und Hölzern bestehen. Cellulose kann aus Holz, Altpapier, Einjahrespflanzen (beispielsweise Stroh) und Hadern gewonnen werden.
Cellulose besteht aus sehr vielen, kettenförmig miteinander verknüpften Glukoseresten . Die einzelnen Cellulose moleküle sind also kettenförmige Makromoleküle , deren kleinste Glieder Glukoseeinheiten sind. Das Glukosemolekül (C 6 H 12 O 6 ), das Monomer der Cellulose, bildet mit einem weiteren Glukosemolekül durch Lösung eines Wassermoleküls eine Cellobiose . Das Aneinanderreihen solcher Cellobiosen zu einer Kette bildet ein Cellulosemolekül (es entsteht ein Polymer ).
Die Kettenmoleküle bilden miteinander Mizellen , das sind Molekülbündel, aus denen sich die Fibrillen aufbauen. Erst eine größere Anzahl Fibrillen bildet die sichtbare Cellulosefaser. Die Molekülbündel bestehen aus kristallinen Bereichen (regelmäßige Molekül-Führung) und amorphen Bereichen (unregelmäßige Molekülführung). Die kristallinen Bereiche sind für die Festigkeit und Steifheit, die amorphen Bereiche für die Flexibilität und Elastizität des Papiers verantwortlich. Die Länge der Kette, also die Anzahl der Monomere, variiert je nach Papierrohstoff und ist für die Qualität und Alterungsbeständigkeit von großer Bedeutung.
Aufbereitung von Halbstoff
Mechanische Aufbereitung
- Weißer Holzschliff
- Weißschliff entsteht aus geschliffenen Holzstämmen. Dazu werden geschälte Holzabschnitte mit viel Wasser in Pressenschleifern oder Stetigschleifern zerrieben. (vergleiche auch Holzschleifer ) Im gleichen Betrieb wird die stark verdünnte Fasermasse zu Papier verarbeitet oder zum Versand in Pappenform gebracht. Dies geschieht mit Entwässerungsmaschinen.
- Brauner Holzschliff
- Braunschliff entsteht, wenn Stammabschnitte erst in großen Kesseln gedämpft und dann geschliffen werden.
- Thermomechanischer Holzstoff
- Thermomechanischer Holzstoff (TMP) entsteht aus gehäckselten Holzabfällen und Hackschnitzeln aus Sägereien. Diese werden im TMP-Verfahren (Thermo-mechanical-Pulp-Verfahren) bei 130 °C gedämpft. Die Lignin-Verbindungen zwischen den Fasern lockern sich dadurch. Anschließend werden die Holzstücke in Refinern (Druckmahlmaschinen mit geriffelten Mahlscheiben) und Zusatz von Wasser gemahlen. Thermomechanischer Holzstoff hat im Vergleich zum Holzschliff eine gröbere Faserstruktur. Werden außerdem Chemikalien zugesetzt, handelt es sich um das chemo-thermomechanische Verfahren (CTMP). Durch rein mechanische Verfahren gewonnener Holzstoff (RMP) besteht nicht aus den eigentlichen Fasern, sondern aus zerriebenen und abgeschliffenen Faserverbindungen, diese werden verholzte Fasern genannt. Um die elementaren Fasern zu gewinnen, ist eine chemische Aufbereitung des Holzes notwendig.
Chemische Aufbereitung

Holzschnitzel werden in einem Kochprozess chemisch behandelt. Die Fasern werden durch zwölf- bis fünfzehnstündiges Kochen von den Inkrusten , den unerwünschten Holzbestandteilen, Begleitstoffen von Cellulose getrennt. Chemisch betrachtet besteht Holz aus:
- 40 % bis 50 % Cellulose
- 10 % bis 15 % Hemicellulose
- 20 % bis 30 % Lignin
- 6 % bis 12 % sonstigen organischen Stoffen
- 0,3 % bis 0,8 % anorganischen Stoffen
Es gibt das Sulfatverfahren , das Sulfitverfahren und das Natronverfahren, die nach den eingesetzten Kochchemikalien unterschieden werden. Das Organocell-Verfahren ist eine neue Entwicklung. Vor allem enthaltenes Restlignin färbt den Zellstoff nach dem Kochen gelblich bis braun, er muss also gereinigt und gebleicht werden. Restlignin und andere unerwünschte Stoffe werden beim Bleichen herausgelöst, chemische Aufhellung beseitigt Verfärbungen. Der gebleichte Zellstoff wird entwässert. Er wird nun entweder direkt zu Papier verarbeitet oder zu Rollen aufgewickelt.
Die Ausbeute ist bei der Zellstoffherstellung geringer als bei der Holzstoffherstellung. Zellstofffasern aber haben den Vorteil, dass sie länger, fester und geschmeidiger sind. Aus Nadelholz gewonnene Zellstofffasern sind ca. 2,5 mm bis 4 mm lang, aus Laubholz gewonnene sind etwa 1 mm lang. Der größte Teil, ca. 85 % des benötigten Zellstoffs, vor allem Sulfatzellstoff , wird aus den skandinavischen Ländern, USA und Kanada importiert. Sulfatzellstoff ist im Vergleich zu Sulfitzellstoff langfaseriger und reißfester, somit wird er hauptsächlich für die Herstellung hochweißer Schreib- und Druckpapiere verwendet. Sulfitzellstoff findet überwiegend Verwendung bei der Herstellung weicher Hygienepapiere.
Zellstoffbleiche
Der Faserstoff muss gebleicht werden, damit daraus weißes Papier entstehen kann. Traditionell wurde der Zellstoff mit Chlor gebleicht. Das führt jedoch zu einer hohen Belastung der Abwässer mit organischen Chlorverbindungen ( AOX ). Modernere Verfahren ersetzten Chlor durch Chlordioxid für ECF-Zellstoffe ( elemental chlorine free , ohne elementares Chlor). Aufgrund der höheren Oxidationswirkung und der besseren Selektivität von Chlordioxid sinkt die AOX Belastung um 60 bis 80 %. Wird vollständig auf Chlorverbindungen verzichtet und Sauerstoff, Ozon , Peroxoessigsäure und Wasserstoffperoxid verwendet, wird der Zellstoff mit TCF ( totally chlorine free ) bezeichnet. Papier aus ECF-Zellstoffen wird als chlorarm bezeichnet, (es sind noch Chlorverbindungen vorhanden). Chlorarme Druckpapiere sind in hochweißer Qualität schon ab einer flächenbezogenen Masse von 51 g/m² herstellbar, chlorfreie erst ab 80 g/m².
TCF-Zellstoff hat eine geringere Faserfestigkeit als chlorgebleichter oder ECF. Vorwiegend aus Holzstoff hergestelltes Papier heißt holzhaltig , im Handel mittelfein . Da Lignin, Harze, Fette und Gerbstoffe im Faserbrei verbleiben, sind sie von geringerer Qualität als holzfreie Papiere .
Organocell-Verfahren
Das einst im niederbayerischen Kelheim großtechnisch und weltführend umgesetzte Organocell-Verfahren dient der schwefelfreien und damit umweltfreundlicheren Zellstoffproduktion. In mehreren Kochstufen werden die Holzschnitzel in einem Ethanol - Wasser -Gemisch unter Zusatz von Natronlauge bei Temperaturen von bis zu 190 °C unter Druck aufgeschlossen. Dabei lösen sich Lignin und Hemicellulose. Es folgen verschiedene Waschstufen, in denen der Zellstoff von der Kochflüssigkeit befreit wird, sowie das Bleichen und Entwässern.
Der Zellstoff wird in drei Stufen gebleicht:
- im alkalischen Milieu mit Sauerstoff unter Verwendung von Wasserstoffperoxid
- mit Wasserstoffperoxid oder Chlordioxid
- mit Wasserstoffperoxid
Ethanol und Natronlauge, die Kochchemikalien, werden in einem Recyclingverfahren , welches parallel zur Zellstoffproduktion abläuft, zurückgewonnen. Es werden schwefelfreies Lignin und schwefelfreie Hemicellulose gewonnen, die von der chemischen Industrie verwendet werden können.
Strohzellstoff
Durch Zerkleinern und Kochen in Natronlauge wird aus Stroh der Halbstoff Strohzellstoff oder, bei anderer Aufbereitung, gelber Strohstoff .
Kugelkocher und Pulper
Im Kugelkocher werden Hadern gekocht. Dazu werden sie zunächst sortiert, im Haderndrescher gereinigt. Mit Kalklauge und Soda werden die Hadern unter Dampfdruck von 3 bar bis 5 bar im Kugelkocher gekocht. Dabei werden Farbstoffe zerstört, Fett verseift und Schmutz gelöst. Während des mehrstündigen Kochens lockert sich das Gewebe der Hadern und sie lassen sich anschließend leicht zu Halbstoff zerfasern.
Der Pulper (Stoffauflöser) ist eine Bütte mit rotierendem Propeller. In ihm wird nach Güteklassen sortiertes, zu Ballen gepresstes Altpapier mit viel Wasser zerkleinert und mechanisch aufgelöst. So werden die Fasern des Altpapiers geschont. Dieser Arbeitsgang wurde früher häufig mit dem Kollergang durchgeführt. Der pumpfähige Faserbrei ist noch verunreinigt. Er gelangt im Pulper in einen Zylinder und wird von einem Rotor zerfasert. Dann wird der grob gelöste Stoff durch ein Sieb gedrückt. Infolge der Zentrifugalkraft werden grobe Verunreinigungen ausgeschieden. An der Zylinderachse sammelt sich der leichte Schmutz. Weitere Fremdstoffe wie Wachse und Druckfarben werden in Spezialanlagen herausgelöst.
Entfärbung von Altpapier
Beim Deinking werden die Druckfarben mit Hilfe von Chemikalien ( Seifen und Natriumsilicat ) von den Fasern des Altpapiers gelöst. Durch Einblasen von Luft bildet sich an der Oberfläche des Faserbreis Schaum , in welchem sich die Farbbestandteile sammeln und abgeschöpft werden können. Dieses Trennverfahren heißt Flotation .
Faserstoffmahlung
Bei der Faserstoffmahlung werden die Halbstoffe in Refinern (Kegelstoffmühle) weiter zerfasert. Als dicker Brei fließt das Halbfertigprodukt im Refiner zwischen einer Messerwalze und seitlich befestigten Grundmessern hindurch. Die Fasern werden dabei zerschnitten ( rösche Mahlung ) oder zerquetscht ( schmierige Mahlung ), je nach Einstellung der Messer. Die Enden der gequetschten Fasern sind fibrilliert (ausgefranst), was bei der Blattbildung zu einer besseren Verbindung der Fasern führt.
- Weiche, voluminöse, saugfähige und samtige Papiersorten entstehen aus rösch gemahlenen Fasern, etwa Löschpapier.
- Schmierig gemahlene Fasern führen zu festen harten Papieren mit geringer Saugfähigkeit und wolkiger oder gleichmäßiger Transparenz wie für transparentes Zeichenpapier, aber auch Urkunden-, Banknoten- und Schreibmaschinenpapier.
Außerdem können die Fasern bei der Mahlung lang oder kurz gehalten werden, wobei die langen Fasern stärker verfilzen als die kurzen. Es ergeben sich daraus vier verschiedene Möglichkeiten der Mahlung. Faserlänge und Mahlart bestimmen Faser- und Papierqualität. Übliche Kombinationen sind „rösch und lang“ oder „schmierig und kurz“. Die Messer des Refiners liegen bei der Kurzfasermahlung sehr eng aneinander, sodass fast kein Zwischenraum vorhanden ist.
Aufbereitung zum Ganzstoff
Zur Herstellung des Ganzstoffes gehören das Mischen der verschiedenen Halbstoffe sowie die Zugabe von Füllstoffen, Farbstoffen und weiteren Hilfsstoffen.
Füllstoffe
Neben den Faserstoffen werden bis zu 30 % Füllstoffe dem Ganzstoff hinzugefügt. Diese können sein:
- Kaolin (Porzellanerde, engl. China clay ): In der Vergangenheit war Kaolin das bei der Papierherstellung am meisten verwendete Pigment. Kaolin bleibt über ein weites pH-Spektrum chemisch inert und kann deshalb nicht nur in sauren', sondern auch in alkalischen Produktionsverfahren verwendet werden. Etwa seit 1990 ist der Anteil des Kaolins bei der Papierherstellung jedoch deutlich zurückgegangen, da es sowohl als Füllstoff als auch als Streichpigment nach und nach durch Calciumcarbonat ersetzt wurde. Kaolin ist das bevorzugte Material bei der sauren Papierherstellung. Bei der sauren Papierherstellung ist der Einsatz von Calciumcarbonat nicht sehr verbreitet, da dieses aufgrund chemischer Reaktionen mit der Säure zerstört wird und deshalb die ihm zugedachte Funktion nicht mehr erfüllt. Im letzten Jahrzehnt war in der Papierindustrie ein Trend von der Verwendung von Kaolin hin zu Calciumcarbonat zu beobachten. Dieser Trend ist durch mehrere Faktoren verursacht worden: Zum einen durch die steigende Nachfrage nach weißerem Papier und durch die Weiterentwicklung von gefälltem Calciumcarbonat (PCC), die seinen Einsatz in Streichanwendungen für Papier und in mechanischen Druckverfahren erst ermöglichte, zum anderen durch die zunehmende Verwendung von Recyclingpapier, die stärkere und weißere Pigmente, die Carbonate , erforderlich macht. [58]
- Talkum : Talkum verringert die Porosität von Papier und wird daher zur Verbesserung der Bedruckbarkeit ungestrichener Papiere eingesetzt. Seine Eigenschaften unterscheiden sich jedoch erheblich von denen des Calciumcarbonats. Durch die Verwendung von hochpreisigem Talkum zur Beeinflussung der Holzfaserkörnung werden die Laufeigenschaften des Papiers verbessert. Der Glanz und die erreichte Lichtstreuung liegen jedoch unter denen von Calciumcarbonat. [58]
- Titanweiß (Titandioxid): Mit Titandioxid können eine hohe Opazität, eine gute Lichtstreuung und ausgezeichneter Glanz erzielt werden, aber dieses Material ist um ein Vielfaches teurer als Calciumcarbonat und wird daher nicht in standardmäßigen Füll- oder Streichanwendungen eingesetzt. Es wird für die Herstellung von hochwertigem Papier mit kleinen Auftragsmengen, wie für Bibeln, verwendet. [58]
- Stärke
- Bariumsulfat: Blanc fix
- Calciumcarbonat
- a) Gemahlenes Calciumcarbonat (GCC): Die chemische Formel CaCO 3 bezeichnet einen Rohstoff, von dem es überall auf der Welt natürliche Vorkommen gibt. Trotz der Vielzahl der Lagerstätten sind nur einige von so hoher Qualität, dass der Rohstoff außer im Bausektor und im Straßenbau auch in der Industrie und in der Landwirtschaft verwendet werden kann. Die wichtigsten für die Herstellung von GCC verwendeten CaCO 3 -haltigen Materialien sind Sedimentgesteine (Kalkstein oder Kreide) und das metamorphe Gestein Marmor, die sowohl im Tagebau als auch unter Tage abgebaut werden. Anschließend werden in einem Siebeverfahren Schlamm und Verunreinigungen wie farbige Silikate , Graphit und Pyrit entfernt. Nach der Siebung wird der Rohstoff weiter zerkleinert und gemahlen, bis die für die betreffende Anwendung erforderliche Körnung erreicht ist. Marmorsplitt aus hochwertigen Lagerstätten kann auch ohne weitere Bearbeitung direkt an die GCC-Werke geliefert werden. GCC wird aus verschiedenen Quellen (Kalkstein, Kreide, Marmor) gewonnen und hat ein großes Helligkeitspektrum. Wenn ein hoher Helligkeitsgrad erforderlich ist, bevorzugt die Papierindustrie in der Regel Marmor. Auch Kalkstein und Kreide können verwendet werden, haben jedoch einen niedrigeren Helligkeitsgrad. Als Füllstoff enthält GCC zu 40 bis 75 % Körner mit einer Größe von weniger als 2 µm. Mit der Umstellung von der sauren auf die alkalische/neutrale Papierherstellung hat GCC das Kaolin als führendes Füllstoffpigment abgelöst. GCC ist zwar ein wichtiger Papierfüllstoff, in Europa wird er jedoch in erster Linie als Papierstreichpigment verwendet.
- b) Gefälltes Calciumcarbonat (PCC): PCC ist ein synthetisches Industriemineral, das aus gebranntem Kalk oder dessen Rohstoff, Kalkstein, hergestellt wird. In der Papierindustrie, die der größte Abnehmer von PCC ist, dient das Material als Füllstoff und als Streichpigment. Im Gegensatz zu anderen Industriematerialien ist PCC ein synthetisches Produkt, das geformt und modifiziert werden kann, um dem herzustellenden Papier unterschiedliche Eigenschaften zu verleihen. Die physikalische Form des PCC kann sich im Reaktor erheblich verändern. Variable Faktoren sind unter anderem die Reaktionstemperatur, die Geschwindigkeit, mit der Kohlenstoffdioxidgas zugesetzt wird, und die Bewegungsgeschwindigkeit. Diese Variablen beeinflussen die Körnung und die Kornform des PCC, seine Oberflächengröße und Oberflächenchemie sowie die Korngrößenverteilung. Zwar ergeben sich daraus, dass mithilfe des PCC die Eigenschaften des Papiers gesteuert werden können (größere Helligkeit, Lichtundurchlässigkeit und Dicke als bei GCC), viele Vorteile, PCC kann jedoch nicht unbegrenzt als Füllstoff verwendet werden, da er die Faserfestigkeit reduziert. PCC wird auch als Papierstreichpigment verwendet, jedoch sind die verwendeten Mengen im Vergleich zu den Mengen des als Papierfüllstoff verwendeten PCC gering. [58]
- Weitere Füllstoffe: In verschiedenen Anwendungen mit geringen Auftragsmengen kommen zahlreiche andere Minerale zum Einsatz. Dazu gehören Gips, Bentonit , Aluminiumhydroxid und Silicate. Diese Minerale werden jedoch nur in sehr geringem Umfang eingesetzt und erreichen lediglich einen Anteil von 3 % an den in der Papierindustrie eingesetzten Pigmenten. [58]
Durch das Ausfüllen der Zwischenräume zwischen den Fasern machen die Füllstoffe das Papier weicher und geschmeidiger und geben ihm eine glatte Oberfläche. Der Massenanteil der Füllstoffe drückt sich in der „Aschezahl“ aus. Bei Spezialpapieren, die, wie im Fall des „Theaterprogrammpapieres“, raschelfrei sein sollen, wird ein hoher Aschegehalt mit langen Fasern kombiniert. Auch Zigarettenpapier wird stark gefüllt, damit es glimmt und nicht abbrennt.
Die Zusammensetzung und Kristallstruktur der Füllstoffe bestimmen Transparenz und Opazität eines Papiers sowie die Farbannahme beim Druck mit wegschlagenden Farben. Für die Tintenfestigkeit hingegen ist Leim notwendig. Füllstoffe können teilweise auch die Eigenschaften der Farbstoffe mit übernehmen. Viele Pigmentfarbstoffe sind auch ein effektiver Füllstoff.
Farbstoffe
Auch weiße Papiere enthalten manchmal Farbstoffe, die in unterschiedlichen Mengen zugesetzt werden, denn auch optische Aufheller zählen zu den Farbstoffen. Es werden für Buntfarben vor allem synthetische Farbstoffe verwendet. Wichtig beim Papierfärben ist die Abstimmung des Farbsystems auf die Fasereigenschaften und das verwendete Leimungssystem. Grundsätzlich werden saure (substantielle, selbstaufziehende) Farbstoffe und alkalische oder saure Entwicklungs- also Verlackungsfarbstoffe eingesetzt. Erstere sind einfach in der Anwendung, reagieren aber empfindlich auf pH-Wert -Schwankungen mit mangelhafter Fixierung. Letztere neigen, der nötigen Fällungsreaktion wegen, zur Verlackung jenseits der Faser, sodass ein Großteil der Flotte unwirksamen Farbverlust aufweist. Farbstoffe reagieren vorzugsweise auf Cellulose oder Holzbestandteile, selten auf beides. Die Auswahl des richtigen Systems passend zum zu färbenden Zellstoff ist wichtig. Eine Sondergruppe stellen die natürlichen oder Pigmentfarbstoffe (Körperfarben) dar. Beide sind nur begrenzt wirksam, da sie meist durch Einlagerung im Lumen und durch Kapillarretention im Blatt gehalten werden. Intensivtönungen sind nur mit Küpenfärbung ( Indigo ) oder Rotpigmenten (Rotlack, Cochenille ) möglich.
Leimungsstoffe
Leim macht das Papier beschreibbar, weil es weniger saugfähig und weniger hygroskopisch wird. Leimung ist in der Papiermacherei die Hydrophobierung der Fasern. Die Leimstoffe sind chemisch modifizierte ( verseifte ) Baumharze in Kombination mit sauren Salzen, wie Kalialaun oder Aluminiumsulfat . Auch Polymere auf Basis von Acrylaten oder Polyurethanen werden eingesetzt.
Neben verschiedenen Harzen werden zunehmend ASA (Alkenyl Succinic Acids = Alkenylbernsteinsäureanhydride ) und Alkylierte Ketendimere (AKD, Ketenleimung) zur Leimung von Papier eingesetzt. Die früher häufig verwendete, saure Leimung mit Harzsäuren und Alaun ist der Hauptgrund dafür, dass so geleimte Papiere bei der Archivierung zerstört werden. Das statt des Alauns benutzte Aluminiumsulfat kann durch überschüssige Restionen Schwefelsäure bilden, die wiederum die Cellulose zerstört. So wird die Leimung meist im neutralen oder schwach alkalischen pH-Bereich durchgeführt. Einige Papierfarbstoffe verlangen aber eine saure Leimung, wobei die Einstufung sauer oder alkalisch sich lediglich auf den prozessbedingten pH-Wert der Bütte bezieht, nicht auf das fertige Endprodukt. Die Wahl der Papierleimung wird ebenfalls durch nachfolgende Arbeitsschritte beeinflusst. Nach dem Bedrucken kann Bindemittel der Druckfarbe in das Papier wegschlagen, den Leimgrad senken und die Beschreibbarkeit des bedruckten Papiers deutlich verringern.
Prinzipiell wird bei der Leimung zwischen Masseleimung und der Oberflächenleimung unterschieden. Bei der Masseleimung wird das Leimungsmittel der Flotte zugegeben, bei der Oberflächenleimung wird das schon fertige Papier beschichtet. Verseifte Harze, Alkylketendimere und ASA sind typische Masseleimungsmittel, polymere Leimungsmittel wie Gelatine oder Stärkederivate sind eher als Oberflächenleimungsmittel im Gebrauch. Über den möglichen Einsatz als effektives Masseleimungsmittel entscheiden vor allem die Eigenretention und der technisch mögliche Einsatz von Retentionschemikalien.
Nassfestmittel
Unbehandeltes Papier wird mechanisch unbeständig, wenn es feucht oder nass wird. Durch die Aufspaltung der Wasserstoffbrücken unter Wasserzutritt verliert das Faservlies seinen inneren Zusammenhalt. Papier wird deshalb auch als hydroplastisch bezeichnet. Um auch im nassen Zustand eine – wenn auch beschränkte – mechanische Festigkeit zu erhalten, werden dem Papier bei der Herstellung Nassfestmittel zugesetzt. Reißfestes Küchenkrepp dürfte das bekannteste Papier dieser Klasse sein, aber auch Kartons , Landkartenpapiere oder Sicherheitspapier für Geldnoten enthalten große Mengen Nassfestmittel. Nassfestmittel sind im Verarbeitungszustand wasserlösliche Polymere , die vorrangig aus Polyaminen und Epichlorhydrinderivaten hergestellt werden und mit den Papierfasern reagieren. Dabei bilden sich wasserunlösliche Quervernetzungen zwischen den Fasern, die den Papierfilz stabilisieren. Die kovalente Vernetzung verhindert jedoch ein erfolgreiches Recycling, so dass der zunehmende Einsatz von Nassfestmitteln im Hygienepapierbereich weitreichende Konsequenzen für die Altpapierverwertung hat. Der Anfall von unlösbaren Stippen im normalen Löseprozess ist beständig steigend. Werden Nassfestmittel (ähnlich wie Bitumenklebstoffe ) chemisch aufgebrochen, so degradiert die Faser untypisch schnell. Die Altpapierqualität nimmt somit schneller ab als bei normalen Recyclingprozessen. Nassfestmittel dürfen nicht mit Leimungschemikalien (beispielsweise AKD) verwechselt werden, da der chemo-physikalische Wirkprozess verschieden ist. So ist etwa ein nassfestes, ungeleimtes Papier nach wie vor hoch kapillar , wohingegen ein überleimtes Papier sich trotzdem nach langem Wasserzutritt zerfasern lässt.
Weitere Hilfsstoffe
Zu den weiteren Hilfsstoffen zählen Entschäumer , Dispergiermittel , Retentionsmittel , Flockungsmittel und Netzmittel .
Papiermaschine
Auf der Papiermaschine wird die Papierbahn gebildet. Folgende Maschinenstationen sind hintereinander geschaltet:
- Stoffauflauf
- Siebpartie
- Nasspressenpartie
- Trockenpartie
- Aufrollung
Blattbildung
Die Blattbildung findet bei der industriellen Papierproduktion auf der Papiermaschine statt. Der gereinigte und entlüftete Papierbrei, welcher zu ca. 99 % aus Wasser besteht, wird im Stoffauflauf zu einem dünnen, möglichst gleichförmigen Strahl geformt. Dieser trifft bei Langsiebpapiermaschinen auf ein rotierendes, endloses Sieb (siehe dazu auch Metalltuch ). Auf dem Sieb orientieren sich die Fasern vermehrt in dessen Bewegungsrichtung, was zu unterschiedlichen Eigenschaften des Papiers in Längs- und Querrichtung führt (siehe Laufrichtung ).
In der Siebpartie der Papiermaschine läuft innerhalb weniger Sekunden ein sehr großer Teil des Wassers ab und die Papierstruktur entsteht. Hierbei tragen unter dem Sieb angebrachte Sauger sowie Pulsationen erzeugende Foils zur Entwässerung des Faserstoffs bei. Oftmals wird versucht, die Temperatur der Suspension zu erhöhen (beispielsweise über Dampfblaskästen), was über eine niedrigere Viskosität ebenfalls die Entwässerung fördert. Soll das Papier ein Wasserzeichen enthalten, ist dieses in das Sieb eingearbeitet oder wird von oben mittels einer sogenannten Egoutteurwalze aufgebracht.
Auf Langsiebpapiermaschinen gefertigtes Papier hat wegen der einseitigen Entwässerung in der Regel eine ausgeprägte Zweiseitigkeit : Die Oberseite ist glatter als die Unterseite, die Füllstoffe sind nicht gleichmäßig verteilt. Abhilfe verschafft hier teilweise die Entwässerung über ein zweites Sieb nach oben (sogenannte Hybrid-Former), die zudem die Gesamtentwässerungsleistung erhöht.
Langsiebpapiermaschinen geraten jedoch spätestens ab Geschwindigkeiten von ca. 1200 m/min an physikalische Grenzen, da die erzeugten Luftverwirbelungen über dem Langsieb die Formation zerstören. Moderne Papiermaschinen, insbesondere für graphische Papiere und Tissue , produzieren jedoch mit Geschwindigkeiten von bis zu 2000 m/min bei Arbeitsbreiten von mehr als zehn Metern. Daher sind für diese Maschinen andere Stoffauflaufkonzepte entwickelt worden, sogenannte Gap-Former : Hierbei wird der Papierbrei direkt in einen Spalt zwischen zwei rotierende Siebe gespritzt. Neben der höheren Laufgeschwindigkeit bieten Gap-Former auch eine deutlich gleichmäßigere Entwässerung und damit verminderte Zweiseitigkeit.
Pressen und Trocknen
Am Ende des Siebes wird die weiche Papierbahn auf einen Filz übergeben und gelangt in die Pressenpartie . Traditionelle Pressenpartien bestehen aus drei bis vier aufeinanderfolgenden Pressen, in denen die Papierbahn mittels gegeneinandergepresster Walzen zwischen Filzen entwässert wird. Seit Anfang der 1990er Jahre hat sich jedoch zunehmend das Konzept der Schuhpresse durchgesetzt, bei der eine Walze den Filz und das Papier in einen polymerbespannten Schuh presst. Dies hat eine deutlich größere Niplänge zur Folge, womit sich eine schonendere und zugleich stärkere Entwässerung erzielen lässt.
In der Trockenpartie findet schließlich die endgültige Entwässerung statt. Hier läuft die Papierbahn durch eine Anzahl dampfbeheizter Trockenzylinder und wird anschließend geglättet und aufgerollt. In einigen Fällen (hochglatte und scharf satinierte Papiere) wird vor dem endgültigen Aufrollen noch ein weiterer Glättungsschritt im Kalander vollzogen.
Gestrichenes Papier
Gestrichenes Papier (auch Kunst- oder Bilderdruckpapier) ist ein Papier, bei dem die Oberfläche mit einer aus Pigmenten, Bindemittel und Additiven bestehenden Streichfarbe („Strich“) veredelt ist. Das Papier bekommt eine geschlossene, glatte und stabile Oberfläche, wodurch eine bessere Qualität beim Druck erreicht wird.
Normmaße für Papier
Bogen | 1 Stück (ein „Blatt“) = 8 Blatt im gebundenen Buch = 16 Seiten |
---|---|
Buch bei Schreibpapier | 24 Bogen |
Buch bei Druckpapier | 25 Bogen (A4 Papier mit 80 g/m² DIN 6730) |
Ries , Rieß | 20 Buch („ein Paket“) |
Ballen | 10 Ries |
Die bekanntesten international genormten Papierformate sind diejenigen der A-Reihe nach DIN 476 Papierformat , die seit 2002 teilweise durch EN ISO 216 ersetzt ist. In einigen Ländern wie den Vereinigten Staaten und Kanada werden andere Formate verwendet.
Papierverarbeitung
Zur Verarbeitung von Papier, insbesondere dem Zuschneiden auf bestimmte Formate, steht eine Reihe an Werkzeugen zu Verfügung. Von alters her Schere und Papiermesser, in neuerer Zeit Papierschneidemaschinen:
- Rollenschneider, überwiegend für den heimischen Gebrauch zur Zurichtung von einem oder wenigen Bögen an Papier (oder Photographien); meist bestehend aus einem Schnittbrett mit Linealfunktionen und einer Schnittleiste.
- Hebelschneider in verschiedenen Ausführungsgrößen vom Hausgebrauch bis zum kleingewerblichen Gebrauch etwa in Graphikstudios oder kleinen Copyshops, die mehrere Bögen gleichzeitig schneiden und auf einem eigenen Gestell montiert sein können, die über Sicherheitsmaßnahmen (Schutzhauben), Feinjustierungs- und/oder Feststellmechanismen verfügen können.
- Stapelschneider, die Papierstapel bis zu 80 mm (ca. 800 Bögen) schneiden, meist mechanisch im Handantrieb, oft 50 kg und mehr wiegen, über einen justierbaren Rückanschlag und Pressvorrichtungen zur Fixierung des Papiers verfügen. Die Schnittflächen variieren meist zwischen DIN A3 und größer. Der Antrieb ist mechanisch oder elektromechanisch.
- Papierschneideautomat für Druckereien oder industrielle Fertigung, heutigentags meist mit elektronischem Maßwerk, differenziertem Sicherheitssystemen (Zweihandbetrieb, Lichtschranken ) und elektromechanischem Antrieb.
Papiermarkt
Weltweit werden jährlich 406 Millionen Tonnen (Stand: 2014) Papier, Karton und Pappe produziert. Die größten Produzenten (Stand: 2014) sind China (108 Millionen Tonnen), die USA (73 Millionen Tonnen), Japan (26 Millionen Tonnen) und Deutschland (22,5 Millionen Tonnen).
Ein Drittel der Kapazitäten für die Papierproduktion weltweit entfällt auf die europäische Papierindustrie. Europa ist führend bei der Herstellung von Druck- und Schreibpapier, gefolgt von Asien und Nordamerika , und hat einen Anteil von knapp 26 % an der gesamten Papier- und Pappeproduktion. Durch die Konsolidierung der europäischen Papierindustrie im letzten Jahrzehnt ist die Zahl der Unternehmen, Papierfabriken und Papiermaschinen in Europa gesunken, die Produktionskapazität jedoch gleichzeitig erheblich gestiegen. Es wird geschätzt, dass die 20 größten Papierhersteller derzeit einen Anteil von fast 40 % an der weltweiten Papier- und Pappeproduktion haben. Der Umsatz der europäischen Papierindustrie betrug 2015 rund 79 Milliarden Euro. 180.000 Menschen arbeiten in der europäischen Zellstoff- und Papierindustrie. Neben großen Papierherstellern wie UPM-Kymmene , Stora Enso , International Paper , Svenska Cellulosa Aktiebolaget (SCA), Metsä Board , Sappi oder der Smurfit Kappa Group existiert eine große Zahl mittelgroßer und kleinerer Papierhersteller wie z. B. die Papierfabrik Palm oder die Kartonfabrik WEIG . [58]
Die deutsche Papierindustrie , deren Interessen durch den Verband Deutscher Papierfabriken (VDP) vertreten werden, ist mit einem Produktionsvolumen von 22,6 Millionen Tonnen (2015) an Papier, Karton und Pappe die Nummer eins in Europa und steht weltweit hinter China, den USA und Japan an vierter Stelle. Die rund 40.600 Mitarbeiter erwirtschaften in der deutschen Zellstoff- und Papierindustrie in 162 Werken einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro (2015), ein Plus von 0,9 % gegenüber dem Vorjahr.
Sorten
Etwa 3000 Papiersorten sind bekannt. Diese ergeben sich aus den vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten bei den Rohstoffen, der Fertigung, der Verarbeitung und der Verwendung.
Eigenschaften
Quelle: [59]
Allgemeine Eigenschaften
- Hygroskopizität : Anpassung an die Feuchtigkeit der Umgebungsluft durch Adsorption (Feuchtigkeitsaufnahme) und Desorption (Feuchtigkeitsabgabe).
- Inhomogenität: Schwankungen bei der Faserorientierung, der Verteilung der Bestandteile, dem Füllstoffgehalt; unter Umständen auch ohne Mikroskop als „Wolkigkeit“ des Papiers erkennbar.
- Anisotropie : Abhängigkeit der Eigenschaften von der Richtung in der Papierebene, siehe unten zur Laufrichtung .
- Zweiseitigkeit (Unterschiede in der Beschaffenheit beider Papierseiten): Die Oberseite ist eher glatt, dicht, mit höherem Feinstoffanteil, sie wird auch Schönseite oder Filzseite genannt. Die Unterseite, auch Siebseite genannt, ist eher rau, porös, mit höherem Grobstoffanteil. [60] Ursache ist die einseitige Entwässerung durch die Unterseite bei der Blattbildung in der Papiermaschine. Die Zweiseitigkeit bewirkt eine unterschiedliche Bedruckbarkeit der Seiten und oftmals auch eine Rollneigung des Papiers („Curl“).
Geometrische Eigenschaften
Flächenbezogene Masse
Die Masse (bzw. umgangssprachlich das Gewicht ) von Papier wird meist flächenbezogen angegeben – konkret in Gramm pro Quadratmeter (g/m²). Die flächenbezogene Masse (umgangssprachlich Flächengewicht oder Grammatur genannt) beträgt bei normalem Schreibpapier 80 g/m². Ein A4-Blatt hat damit eine Masse von 5 g. Drei dieser Blätter plus Briefumschlag liegen somit gerade unter der für einen Standardbrief erlaubten Masse von 20 g. 1000 Blatt A4-Papier wiegen 5 kg, 200.000 Blatt A4-Papier wiegen rund eine Tonne. Papier, Karton und Pappe werden vor allem anhand der flächenbezogenen Masse unterschieden ( siehe oben ).
Im internationalen Papierhandel wird die flächenbezogene Masse (in g/m²) auch als Basisgewicht bezeichnet. In den USA und in Ländern, die Papiere in US-Formaten verwenden, versteht man dagegen unter dem Basisgewicht (engl. basis weight ) die Masse von 500 Bogen. Die Angabe des Basisgewichts ist in den USA von den Maßen des Papierbogens abhängig.
Papiere für den Buchblock von literarischen oder wissenschaftlichen Büchern haben üblicherweise 80–100 g/m² bei 1,0–1,8-fachem Volumen.
Dichte und Dicke
Die Dichte von normalem Schreibpapier liegt in der Größenordnung von 800 kg/m³, die Dicke eines einzelnen Blattes also bei 0,1 Millimetern.
Dicke eines Einzelbogens, auch Stärke genannt (englisch caliper , Angabe in den USA in 1/1000 inch = 25,4 μm). Normen: DIN EN 20534, ISO 534 (Papier/Pappe); FEFCO 3 (Wellpappe).
Physikalische Eigenschaften
Grundsätzlich ist bei allen Messungen zu beachten, dass Luftfeuchtigkeit und Temperatur einen sehr großen Einfluss auf die Messwerte haben. Deshalb findet die Messung immer in Klimaräumen bei einem nach ISO -Normen festgelegten Normklima (23 °C, 50 % Luftfeuchtigkeit) statt. Meist wird die Papierprobe vor der Messung 24 Stunden in dem Raum gelagert, um sie zu akklimatisieren. Da die Messungen von der flächenbezogenen Masse des Papiers (auch Flächengewicht oder Grammatur genannt) abhängen, werden sogenannte Laborblätter mit einer nach ISO-Norm festgelegten flächenbezogenen Masse verwendet.
- Porosität: Die Porosität gibt an, wie viel Luft ein Papier durchlässt. Die Maßeinheit der Porosität lautet Gurley . Dazu wird das Normblatt in den Prüfapparat eingespannt und der Prüfapparat drückt 100 ml Luft mit 1,23 kPa durch eine Prüffläche von 6,42 cm²> und misst die dafür benötigte Zeit. Eine Zeitdauer von einer Sekunde entspricht dabei einem Gurley.
- Glätte/ Rauhigkeit nach Bekk (in GL (Bekk)s, ISO 5627), Parker Print Surf (PPS Rautiefe in μm, DIN ISO 8791-4), Bendtsen (in mPa·s, ISO 5636-3, DIN 53108), Gurley (in ml/min, ISO 5636-5) oder Sheffield (in ml/min, ISO 8791-3); optische Laser-Messung z. B. mit UBM-Microfocus (DIN 4768).
- Wasserbeständigkeit DIN 53122-1: gravimetrisch, -2 Wasserdampfdurchlässigkeit nach Brugger.
- Cobb-Test DIN EN 20535, ISO 535
- Witterungsbeständigkeit
- Feuchtigkeitsgehalt/-grad DIN EN 20287, ISO 287.
- Gleichgewichtsfeuchte
- Ölaufnahme, Ölabsorption nach Cobb-Unger; Fettdurchlässigkeit DIN 53116, ISO/DIS 16532-1.
- Saugfähigkeit, Absorptionsvermögen, Leimungsgrad (DIN 53126, Zellcheming V/15/60), Saughöhe (DIN ISO 8787, DIN 53106).
- Kontaktwinkel
- Leitfähigkeit: Papier gilt allgemein als guter Isolator, weil es, wenn es trocken ist, gewöhnlich Wärme nicht gut und Strom nahezu gar nicht leitet.
- Wärmeleiteigenschaften: siehe Temperaturleitfähigkeit
- Stromleitfähigkeit: siehe Elektrische Leitfähigkeit
- Beschreibbarkeit
- Bedruckbarkeit
- Luftdurchlässigkeit DIN 53120-1
- Aschegehalt, Glührückstand DIN 53136, 54370, ISO 2144.
Mechanische Eigenschaften
Zugfestigkeit
Prüfungen nach DIN EN ISO 1924: Quotient (in kN/m) aus Bruchlast und Breite eines Papierstreifen; abgeleitet: Zugindex/-steifigkeit (in N/m); Zugsteifigkeitsindex (in Nm/kg) als Quotient aus Zugfestigkeit und Grammatur.
Die Zugfestigkeit ist einer der zentralen physikalischen Werte bei der Papierherstellung, bei Kraftpapier ist sie sogar der wichtigste Wert. Die Maßeinheit der auf die Breite der Papierprobe bezogenen Zugfestigkeit ist N /m. Da die Zugfestigkeit vorwiegend von der flächenbezogenen Masse abhängt, wird auch der Zugfestigkeitsindex (ZFI) mit der Maßeinheit Nm/g verwendet.
Zur Bestimmung dieses Wertes wird eine Zerreißprobe gemacht. Dazu werden Papierstreifen einer genormten Länge und Breite mechanisch eingespannt, der so genannte „Reißapparat“ zieht die Probe auseinander und zeichnet die benötigte Kraft auf. Die im Moment des Zerreißens benötigte Kraft ist die Zugfestigkeit. Um einen Durchschnittswert zu erhalten, werden meist zehn Streifen zerrissen, wovon fünf längs der Laufrichtung und fünf quer zur Laufrichtung der Papiermaschine genommen werden. Als Nebenprodukt dieser Messung werden noch die Bruchdehnung und die Zugbrucharbeit ermittelt. Die Bruchdehnung wird in Prozent angegeben und gibt an, um wie viel Prozent der Papierstreifen sich im Moment des Bruchs verlängert. Die Zugbrucharbeit wird in J/m² angegeben und ist die aufgewendete Zugkraft pro Papierfläche.
Spezifischer Weiterreißwiderstand
Durch-/Weiter-/Fortreißfestigkeit, Normen: ISO 1974, DIN 53115 (Brecht-Imset), DIN EN 21974 (grammaturbezogener Elmensdorf-Durchreißindex in mNm³/g).
Die Maßeinheit des spezifischen Weiterreißwiderstandes ist mN·m²/g. Diese Maßeinheit gibt an, wie leicht ein Papier, das bereits eingerissen ist, weiterreißt. Dazu wird das Papier mit einem Schnitt versehen und in das Reißfestigkeitsprüfgerät (nach Elmendorf) eingespannt. Durch einen Knopfdruck wird ein blockiertes Pendel ausgelöst, welches die Probe im Zuge der Pendelbewegung zerreißt und dabei die Kraft misst.
Berstwiderstand
Druck (in kPa), dem ein Substrat nicht mehr standhält; abgeleitet ist der Berstfaktor (Druck durch Grammatur); Berstfestigkeit nach Mullen (DIN ISO 2758: Papier; DIN 53141-1: Pappe), nach Schopper (DIN 53113), an Wellpappe (ISO 2759, DIN/ISO 3689: nass, FEFCO 4).
Der Berstwiderstand gibt den benötigten Druck an, um ein Papier zum Bersten zu bringen. Die Maßeinheit des Berstwiderstandes lautet k Pa . Dazu wird das Normblatt in den Prüfapparat eingespannt und eine Membran mit genormter Fläche drückt mit ansteigender Kraft gegen das Papier. Der Druck, der zum Durchstoßen des Papiers erforderlich ist, wird Berstwiderstand genannt.
Spaltwiderstand/-festigkeit
Widerstand, den Papier, Karton oder ein Verbund einer senkrecht einwirkenden Dehnung ( TAPPI T 541) oder einer Schiebebewegung (Scott-Bond-Test: TAPPI T 833 pm-94 und T 569, Brecht-Knittweis-Spaltwiderstand: DIN 54516) entgegensetzt.
Der Spaltwiderstand gibt die aufzubringende Kraft an, welche benötigt wird, die Papierbahn in der Masse zu spalten. Dies wird gewöhnlich bei mehrlagigen Papieren angewandt, bei denen mehrere Papierbahnen nass (25–35 %) vergautscht wurden, so beispielsweise bei Faltschachtelkarton (FSK) oder besonders voluminösen Papieren (Rohdichte <1,5) wie Bierdeckeln.
Weitere mechanische Parameter
- Biegesteifigkeit : ISO 5628, DIN 53121
- Bruchwiderstand/Bruchlast: DIN53112
- Bruch-/Zerreißdehnung: DIN EN ISO 1924-2
- Curling, Wölbung: ISO 14968: Bogen aus Stapel DIN 6723-1/-2: Wölbneigung, DIN 6023: Wölbhöhe nach Brecht.
- Durchstoßwiderstand, Punktionsfestigkeit': ISO 3036, DIN 53142
- Einreißwiderstand
- Elastizitätsmodul : DIN 53457 (E-Modul)
- Dehnung
- Falzbrechen: DIN 55437
- Falzzahl: ISO 5626 (Doppelfalzzahl nach Schopper)
- Falzwiderstand: ISO 526
- Randschrumpf
- Rupffestigkeit : gute Korrelation zwischen IGT- (ISO 3783) und Prüfbau-Rupftests
- Schnittkantenqualität: ISO 22414
- Ringstauchwiderstand: ISO 12192
Optische Eigenschaften
Lichtundurchlässigkeit
Prozent-Verhältnis aus den Reflexionsfaktoren eines Einzelbogens über einer schwarzen Unterlage und eines Stapels aus mindestens 20 Bogen (DIN 53146, ISO 2471), ferner die Strahlungsdurchlässigkeit im UV-vis -Bereich (DIN 10050-9).
Der Grad der Lichtundurchlässigkeit des Papiers bezieht sich auf seine Fähigkeit, Licht nicht durchscheinen zu lassen. Papier ist lichtundurchlässig, wenn das einfallende Licht zurückgestreut oder im Papier absorbiert wird. Je höher die Streuung des Lichts, umso lichtundurchlässiger ist das Papier. Lichtundurchlässigkeit ist eine erwünschte Qualität, die das Durchscheinen des Druckes minimiert. Ein Blatt mit 100-prozentiger Lichtundurchlässigkeit lässt überhaupt kein Licht durchscheinen und damit auch nicht den Druck, sofern die Druckfarbe nicht eindringt. Im Allgemeinen ist die Lichtundurchlässigkeit des Papiers umso geringer, je niedriger seine flächenbezogene Masse ist. Der Weißegrad und die Helligkeit des Füllstoffs, seine Kornstruktur und -größe, sein Brechungsindex und der Füllstoffgehalt sind Faktoren, die die Lichtundurchlässigkeit des Papiers bestimmen.
Helligkeit
Die Helligkeit ist ein Maß für die Licht reflektierenden Eigenschaften des Papiers, die die Wiedergabe von Kontrasten und Halbtönen beeinflussen. Der Unterschied zwischen dem Helligkeitsgrad, der durch Kaolin erzielt wird (80 bis 90 auf der ISO-Helligkeitsskala), und dem Helligkeitsgrad, der durch Calciumcarbonate erzielt wird (GCC über 90 und PCC 90-95), ist erheblich. [58]
Weißgrad
Der Weißgrad ist ein technischer Kennwert für die Reflexionsfähigkeit des Papieres für weißes Licht . Er wird idealerweise mit einem Spektralphotometer gemessen. Aus der spektralen Verteilung wird der Zahlenwert nach verschiedenen Formeln berechnet. Für Papier wird meist der Weißgrad nach Berger genutzt. Bei einem normalen Kopierpapier ohne UV-sensible Aufheller liegt der Weißgrad nach Berger etwa bei 160. Durch optische Aufheller und Farbstoffe werden die Messergebnisse beeinflusst. Darum wird der Weißgrad üblicherweise unter Normlicht bestimmt, das gegenüber Tageslicht einen geringeren Anteil an kurzwelliger UV-Strahlung hat. Handelsübliche weiße Papiere sind meist aufgehellt. Unter Normlicht gemessene neutralweiße Papiere sehen so unter Glühlampenlicht gelblicher, im sonnigen Tageslicht oder unter Leuchtstofflampen dagegen bläulich-weiß aus.
Der Weißgrad gibt lediglich den Unbuntanteil einer gemessenen Fläche bezogen auf eine ideal weiße oder ideal schwarze Fläche an. Bei zwei Papieren, die messtechnisch den gleichen Weißgrad besitzen, kann ein sichtbarer Farbstich bestehen, der den subjektiven Weißeindruck verfälscht. Menschen empfinden leicht gelbliches oder rötliches Papier als weniger weiß, also grauer gegenüber einem leicht bläulichen oder grünlichen des gleichen Weißgrades.
Der Weißgrad wird als Standardprüfung in der Papierproduktion verwendet. Um unerwünschte Farbstiche zu vermeiden, ist vom Anwender neben dem Weißgrad auch der Farbstich des Papieres zu beachten. Den Effekt der „Weißgraderhöhung“ durch optische Verschiebung wird unter anderem beim „Bläuen“ des Papieres ausgenutzt. Durch Zugabe blauer Pigmente wird ein Gelbstich verringert. Beim sogenannten „Drücken“ wird ein zu weißes Papier durch Zugabe roter oder brauner Pigmente gebrochen. In beiden Fällen nimmt der technische Weißgrad leicht ab, der subjektive Weißeindruck jedoch wird beim Bläuen erhöht und beim „Drücken“ verringert.
Weitere optische Eigenschaften
- Glanzkennwerte
- 45°DIN-Glanz
- 75°DIN-Glanz
- 75°TAPPI-Glanz
- Farbkennwerte
- LAB-Wert
- CIE-Weiße
- R457-Reinheit Weißgehalt
- Kubelka-Munk -Werte: Bestimmung des Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten
- Absorptionsvermögen
- Streuvermögen
- Opazität
- Transparenz
- Farbstich : Abweichung vom Papierweiß (ISO 11958, DIN 55980: absoluter Farbstich DIN 55981: relativer Farbstich ISO 11475: Tonabweichungszahl vom CIE-Weißgrad)
- Farbton , Färbung: Farbmaßzahlen für getönte Substrate, z. B. CIE L*a*b* bzw. Farbunterschied Delta E * (ISO 7724, DIN 5033 oder 53140 oder mit Elrepho DIN 53145), diffuser Reflexionsfaktor (ISO 2469, für C/2° ISO 5631).
- Lichtechtheit : DIN EN ISO 105-B02, Xenotest Alpha
- Mottling-Test: Bildanalyse-Verfahren (Mottling Viewer von Only Solutions), mit dem die Wolkigkeit von Papieren bewertet wird
- Transparenz: DIN 53147
- Vergilbung: DIN 6167
Laufrichtung

Während bei der Papierherstellung von Hand die Fasern gleichmäßig in allen Richtungen liegen, tritt bei der maschinellen Papierherstellung auf einem Endlossieb eine (teilweise) Ausrichtung der Fasern längs des Bandes auf. Die Längsrichtung des Bandes in der Papiermaschine, auch Maschinenrichtung genannt, entspricht somit der bevorzugten Richtung der Fasern. Im Papier ist dies die Laufrichtung. Die Querrichtung liegt quer zur Laufrichtung. Die Querrichtung ist zugleich die Richtung der Faserdicke, so dass in Querrichtung eine etwa dreifache Quellung und Schwindung des Papieres gegenüber der Laufrichtung auftritt. In Querrichtung ist das Papier dehnbarer als in Laufrichtung.
Im Papierhandel und in der Druckerei werden Lauf- und Querrichtung durch die Begriffe Schmalbahn und Breitbahn einem Format zugeordnet:
- Breitbahn (SG): Blatt, bei dem die kurze Kante parallel zur Maschinenlaufrichtung verläuft [61]
- Schmalbahn (LG): Blatt, bei dem die lange Kante parallel zur Maschinenlaufrichtung verläuft [62]
Dieses Wissen ist wichtig für die anzuwendende Formatlage bei verschiedenen Maschinenbauarten und zu beachtenden Weiterverarbeitungsprozessen (Falzlagen, späteres Buchformat). So kann der Passer in Umfangsrichtung innerhalb der Druckmaschine verstellt werden, in Querrichtung hingegen nicht. Bei Offsetarbeiten mit hohem Feuchtmittelanfall muss also die erste Platte in der Maschine kürzer eingerichtet werden als die letzte und das Papier muss in Breitbahn laufen, so dass die Quellung von Werk zu Werk passgenau ausgeglichen werden kann.
In Katalogen und auf Preisetiketten wird das Maß quer zur Laufrichtung unterstrichen oder fett ausgezeichnet oder zuerst genannt. Üblich sind auch die Abkürzungen SB (Schmalbahn) und BB (Breitbahn) oder ein Pfeil, der die Laufrichtung markiert.
In Abhängigkeit von der vorherrschenden Faserrichtung beeinflussen Feuchtigkeit, Temperatur und Alterung das Papier. Bei einer ungleichmäßigen Ausrichtung ändert somit jede Karte im Laufe der Zeit und mit dem Wechsel der Witterung bzw. des Raumklimas ihren genauen Maßstab unterschiedlich in den beiden Richtungen. Nur durch spezielle beziehungsweise geschichtete Papiersorten kann dieser Effekt bei maschinell produzierten Papieren verringert werden.
Bei der Herstellung von Büchern (und anderen aus Papier bestehenden Gegenständen) ist darauf zu achten, dass die Laufrichtung aller Seiten, des Buchdeckel- und Überzugmaterials parallel zum Buchrücken verläuft, da Papier sich immer quer zu seiner Laufrichtung ausdehnt bzw. schrumpft. Andernfalls bricht das Buch leicht an der Bindung auseinander bzw. lässt sich schlecht durchblättern. Wird beim Verkleben von Papier und Pappe die Laufrichtung der zu kombinierenden Materialien ignoriert, kommt es zu wellenartigen Verwerfungen, die irreversibel sind. Zur Prüfung der Laufrichtung gibt es mehrere praxisbezogene Methoden.
Durch das Aufeinanderkleben mehrerer Papierschichten abwechselnder Laufrichtung entsteht starres Papier (vergleichbar zum Sperrholz ), wie bei den mindestens dreilagigen Bristolkarton .
Alterungsbeständigkeit
Die Anforderungen bezüglich der Alterungsbeständigkeit von Büchern sind in den so genannten Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch , sowie in der US-Norm ANSI/NISO Z 39.48–1992 und ISO-Norm 9706, beschleunigte Alterung (Simulation: ISO 5630, DIN 6738) fixiert. [63]
Heute soll ein alterungsbeständiges Papier folgende Kriterien erfüllen: [64] [65]
- Das Naturpapier oder das Streichrohpapier muss aus 100 % gebleichtem Zellstoff (ohne verholzte Fasern) hergestellt sein,
- einen pH-Wert von pH 7,5 bis pH 9 aufweisen,
- einen Calciumcarbonatanteil von mindestens 3 % als zusätzlichen Schutz gegen schädigende Umwelteinflüsse beinhalten, Calciumcarbonat-Puffer (CaCO 3 -Puffer),
- einen definierten Durchreißwiderstand längs und quer von 350 mN haben bei Papieren mit einer flächenbezogenen Masse ab 70 g/m²,
- eine hohe Oxidationsbeständigkeit aufweisen, ausgedrückt in der Kappa-Zahl .
Als Orientierungshilfe für die Alterungsbeständigkeit von gestrichenen und ungestrichenen Papieren wurden Lebensdauerklassen ausgearbeitet.
- LDK 24 bis 85: Diese Papiere dürfen „Alterungsbeständig“ genannt werden
- LDK 12 bis 80: Einige 100 Jahre Lebensdauer
- LDK 6 bis 70: Mindestens 100 Jahre Lebensdauer
- LDK 6 bis 40: Mindestens 50 Jahre Lebensdauer
Entgegen der Normung werden auch alterungsbeständige Recyclingpapiere angeboten, da durch Forschungsergebnisse nachgewiesen wurde, dass sich Holzschliff und Alterungsbeständigkeit nicht ausschließen. So sind zum Beispiel Recycling-Kopierpapiere auf dem Markt, die die Vorgaben nach der Lebensdauerklasse LDK 24 bis 85 erfüllen und auch über eine Alkalireserve in Form von Carbonat verfügen.
Verwendung
Papier wird vorwiegend zum Beschreiben und Bedrucken sowie, meist als Pappe oder Karton , zum Verpacken verwendet. Der Anteil dieser beiden Papiergruppen an der Papierproduktion in Deutschland betrug im Jahr 2015 38 % bzw. 49 %. Mit großem Abstand folgen Hygienepapiere mit einem Anteil von 6 % sowie die technischen Papiere und Spezialpapiere mit einem Anteil von 6 %.
Schreib- und Druckpapiere
Beim Beschriften oder Bedrucken wird ein Farbstoff (beispielsweise Tinte , Toner und Druckfarbe ) mit einem Gerät auf Papier aufgetragen. Dies kann von Hand mit einem Federkiel , einem Füllfederhalter , einem Bleistift , einem Buntstift, einem Filzstift oder einer Schreibmaschine geschehen.
Seit der Erfindung des Buchdrucks gibt es Maschinen, die einen Text seitenweise auf Papier übertragen können. Mit der im 19. Jahrhundert erfundenen Druckmaschine ist dies millionenfach möglich. Es werden verschiedene Druckverfahren eingesetzt: Buchdruck , Tiefdruck oder Offsetdruck . In Büros werden Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker für kleinere Seitenzahlen eingesetzt.
Während anfänglich der zur Verfügung stehende Rohstoff nur wenige unterschiedliche Papiereigenschaften zuließ, kann mittlerweile Papier weitestgehend den verschiedenen Anforderungen angepasst werden: gestrichenes Bilderdruckpapier zum Kunstdruck , Zeitungsdruck als billiges, reißfestes Papier und holzfreies ungestrichenes Papier als Kopierpapier .
Verpackungspapiere
Karton wird vorwiegend als Kartonage verwendet. Mit einer Kunststoffbeschichtung und eventuell einer Aluminiumfolie als Zwischenlage kann sie als Getränkekarton sogar Flüssigkeiten verpacken. Die am meisten verbreitete Pappe ist die Wellpappe , die in den vielfältigsten Sorten vorkommt. Pappe und Kartons werden vorwiegend aus Recyclingpapier produziert. Das Papier mit der größten relativen Zugfestigkeit wird Kraftpapier genannt. Es besteht zu beinahe 100 % aus langfaserigen Zellstofffasern von Nadelhölzern. Es wird besonders für Papiersäcke verwendet.
Hygienepapiere
Hygienepapiere sind feinporige und saugfähige Papiere, die auf speziellen Papiermaschinen mit einem einzigen Trocken- oder Kreppzylinder mit 4-5 Meter Durchmesser hergestellt werden. Typische Produkte sind nur einmal verwendbare Toilettenpapiere , Papiertaschentücher , Küchenrollen und Papierservietten . Diese Papiere können aus Zellstoff oder aus Recyclingpapier hergestellt werden.
Technische und Spezialpapiere
Zu dieser vielfältigen Gruppe von Papieren zählen unter anderem Filterpapiere (z. B. Luftfilter für Fahrzeuge und Staubsauger), Kabelisolierpapiere , medizinische Papiere, Zigarettenpapier und Thermopapiere . Papiere finden sich ebenfalls in Metallpapierkondensatoren und Elektrolytkondensatoren , wo sie als Isolator oder Träger des flüssigen Elektrolyten dienen.
Bildende Kunst
Pappmaché ist ein Gemisch aus Papier, Bindemittel und Kreide oder Ton, das im 18. Jahrhundert als Ersatz für Stuck in der Innenausstattung verwendet wurde. So gab es eine Manufaktur, in der aus alten Akten für das Schloss Ludwigslust Deckenverzierungen, Büsten und sogar Statuen, die wenige Monate im Freien aufgestellt werden konnten, hergestellt wurden. Papier findet sich im Modellbau , in der japanischen Papierfaltkunst Origami und bei Collagen und Assemblagen .
Als deutsche zeitgenössische Künstlerin findet Jutta Barth mit ihren Collagen und Assemblagen Anerkennung. Sie arbeitet objekthaft mit dem Werkstoff Papier und fertigt Zeichnungen auf handgeschöpftem Recyclingbütten . [66]
Aquarellpapier für Aquarelle hat eine flächenbezogene Masse von bis zu 850 g/m². Fotopapier muss speziell beschichtet werden, damit es als Träger für die Fotoemulsion oder zum Einsatz für Tintenstrahldrucker geeignet ist.
Luxuspapiere

Dies ist die Bezeichnung für veredelte, geschmückte und verzierte, oft aufwendig bearbeitete Papiererzeugnisse die von etwa 1820/1860 bis 1920/1930 hergestellt wurden, als es eine eigene Luxuspapierindustrie gab. [67] Zur Veredlung wurden eine Reihe von Bearbeitungsverfahren eingesetzt, wie Kolorierung als Hand- und Schablonenkolorierung, Farbendruck als Chromolithografie, Gold - und Silberdruck, Prägen ( Gaufrieren ) und Stanzen , das Aufbringen von Fremdmaterialien, wie Glimmer, Seide sowie das Anbringen von Laschen, Klappen und Mechanismen bei Spielzeugen. Unter Luxuspapiere fallen Andachts- und Fleißbildchen , viele Ansichts- ( Leporello ), Gelegenheits- (Glückwunsch-, Weihnachts- und Neujahrskarten) und Bildpostkarten (Motivkarten), verzierte Briefbogen , Etiketten , allerlei Papierspielzeug ( Papiertheater ), Reklamemarken und Sammelbilder und vieles mehr. Solche Luxuspapiere sind Sammelobjekte.
In Japan und China wird Papier in der Inneneinrichtung in vielfältiger Weise verwendet, beispielsweise die japanischen Shōji , mit durchscheinendem Washi -Papier bespannte Raumteiler.
Fliegen mit Papier
Es gibt Flugdrachen aus Papier in China, seitdem es dieses Material gibt. Die 1783 erbaute Montgolfière der Gebrüder Montgolfier war ein Heißluftballon aus Leinwand , der mit einer dünnen Papierschicht luftdicht verkleidet war. Im Zweiten Weltkrieg produzierte Japan ca. 10.000 Ballonbomben aus Papier, die mit Lack gasdicht gemacht wurden und Brand- und Sprengsätze (5 bis 15 Kilogramm) über den Pazifik nach Amerika transportierten.
Im Flugzeugmodellbau wird Papier als Bespannung ( Spannpapier ) von Tragflächen in Holm -Rippen-Bauweise und für Flugzeugrümpfe verwendet. Dazu wird es aufgeklebt, mit Spannlack getränkt und überlackiert, sobald durch Trocknen die nötige Oberflächenspannung erreicht ist.
Des Weiteren wird Papier zum Basteln von Papierfliegern benutzt. Dazu wird das Papier in eine einem Flugzeug ähnelnde Form gefaltet.
Textilien
Papier kann zu Textilien verarbeitet werden, einerseits direkt aus Papier, andrerseits kann es in Streifen geschnitten, versponnen und zu Textilen verwebt werden. Bei dem in den 1970er Jahren auf den Markt gekommenen „Papierkleid“ handelte es sich allerdings um speziell gefertigte Vliesstoffe, die billiger als Kleiderstoffe waren.
Umweltaspekte und Recycling

Wie jede industrielle Produktion verbraucht auch die Papierherstellung Ressourcen. In der Diskussion stehen dabei die Themen Holz, Wasser und Energie sowie der Papierverbrauch in der Gesellschaft insgesamt.
Recycling
Altpapier ist der wichtigste Rohstoff für die deutsche Papierindustrie. Die Altpapier-Einsatzquote betrug 78 Prozent im Jahr 2019, dh, für die Produktion einer Tonne Papier wurden durchschnittlich 780 kg Altpapier eingesetzt. Das Altpapier stammt je zur Hälfte aus gewerblichen und haushaltsnahen Sammlungen. Deutschland ist Nettoimporteur von Altpapier. Die Entsorgungswirtschaft stellt der Papierindustrie Altpapier in 40 Handelsklassen zur Verfügung. Das Altpapier wird von der Papierindustrie in eigenen Anlagen geeinigt und wieder in der Papierproduktion eingesetzt.
Holz
Als Primärfaser wird für die Zellstoff- und Papierherstellung vor allem Holz genutzt. Rund 20 % des weltweit eingeschlagenen Holzes werden zu Papier verarbeitet. In Deutschland werden vereinzelt auch Grasfasern eingesetzt. Das hier eingesetzte Holz stammt aus Durchforstungen oder fällt als Nebenprodukt in Sägewerken an. In Europa dienen seit Jahrhunderten Wirtschaftswälder der Rohstoffversorgung. In Deutschland wird der Wald schon seit über 300 Jahren nachhaltig genutzt. Zellstoff wird hier aus heimischem und grenznahem Importholz hergestellt. Die deutsche Papierindustrie bezieht auch Zellstoff aus Plantagen in Spanien und Portugal und aus Südamerika. Für diese Pflanzungen wurden keine Naturwälder gerodet. Sie wurden auf früher landwirtschaftlich genutzten Flächen angelegt, die nicht mehr produktiv waren. Zur Dokumentation einer nachhaltigen Forstwirtschaft unterstützt die Papierindustrie deren Zertifizierung. Dies macht den Waldschutz für Kunden und Konsumenten nachprüfbar. Die deutsche Papierindustrie ist deshalb Mitglied bei den beiden großen Zertifizierungssystemen, dem „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“ (PEFC) und dem „Forest Stewardship Council“ (FSC). Die europäische Papierindustrie hält sich zudem streng an die Regeln der Europäischen Holzhandelsverordnung, die die Einfuhr von Holz oder Zellstoff aus illegalem Einschlag verbietet.
Energie
Die Papierindustrie benötigt Energie für den Betrieb ihrer Anlagen, vorwiegend, um das bei der Herstellung benötigte Wasser wieder aus der Papierbahn zu entfernen. Rund die Hälfte der benötigten Energie stammt bereits heute aus erneuerbaren Energiequellen und die Branche arbeitet allein aus Kostengründen ständig daran, den Energieverbrauch immer weiter zu reduzieren. Lag der spezifische Energieverbrauch 1955 noch bei rund 8.200 kWh/t, beträgt er heute nur noch rund 2.645 kWh/t. Das entspricht einer Einsparung von 68 Prozent. Trotz aller Anstrengungen zählt die Papierindustrie jedoch zu den energieintensiven Industrien und wäre ohne Ausnahmeregelungen – z. B. durch die besondere Ausgleichsregelung für stromintensive Unternehmen beim Erneuerbaren Energiegesetz – international nicht wettbewerbsfähig.
Wasser
Wasser wird in der Papierherstellung z. B. als Dispergier- und vor allem als Transportmittel für die eingesetzten Fasern verwendet. Wasser wird in der Papierproduktion auch für die Reinigung der Bespannung oder das Kühlen von Zylindern genutzt. Rund 250 Mio. Kubikmeter Frischwasser setzt die deutsche Papierindustrie im Jahr ein. 72 Prozent davon stammen aus Oberflächengewässern, 27 Prozent aus Brunnen oder Quellen. Lediglich 1 Prozent wird der örtlichen Trinkwasserversorgung entnommen. Die Entnahme und Rückführung von Wasser unterliegen in Deutschland strengen Auflagen und sind mit Kosten verbunden. Nicht nur, dass das Wasser selbst aufbereitet werden muss, die meisten Bundesländer erheben zudem Entgelte für die Entnahme. Rechtsgrundlage ist die EU-Wasserrahmenrichtlinie, die auch die Maßstäbe für die Abwasserbehandlung nach dem aktuellen Stand der Technik vorgibt. Der Einsatz von Wasser ist also für die Papierindustrie nicht nur eine ökologische, sondern auch eine ökonomische Frage. Entsprechend werden auch hier die Prozesse optimiert und die Kreisläufe immer weiter geschlossen. Die spezifische Abwassermenge pro Kilogramm Papier, die gemeinhin als Messgröße für den Wasserverbrauch in der Papierindustrie genannt wird, lag noch in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts bei knapp 50 Litern. Heute liegt sie bei etwa 7 Litern pro Kilogramm Papier. Der Verband Deutscher Papierfabriken erhebt diese Daten regelmäßig in eine Abwasser- und Rückstandsumfrage. Rund 30 Prozent der Abwässer aus der Papierproduktion werden – nach einer Vorreinigung – an kommunale Kläranlagen abgegeben. Die restlichen 70 Prozent werden in modernen betriebseigenen Anlagen mechanisch und biologisch gereinigt. Immerhin 4 Prozent der Papierproduktion stammt aus Werken, die ihren Wasserkreislauf völlig geschlossen haben, was aber nur mit salz- und härtearmen Wasserqualitäten und für geeignete Anwendungen möglich ist.
Papierverbrauch
Der individuelle Pro-Kopf-Verbrauch an Papier liegt in Deutschland laut einer Studie von INTECUS bei etwa 100 kg, gesamtwirtschaftlich bei etwa 240 kg. Der im internationalen Vergleich relativ Hohe Papierverbrauch hängt vor allem mit der wichtigen Rolle von Papier, Karton und Pappe in der Logistik der exportstarken deutschen Wirtschaft zusammen, die das Material für ihre Transport- und Produktverpackungen benötigt.
Schädlinge und Konservierung
Das Papierfischchen frisst Papier oberflächlich an und verursacht Löcher. Ein weiterer tierischer Schädling ist die Bücherlaus , die sich parthenogenetisch fortpflanzt und somit schnell massenhaft feucht gewordene Papiere befallen kann. Unter den Pilzen sind Schimmelpilze von großer Bedeutung, die ebenfalls durch Feuchtigkeit begünstigt werden und beispielsweise infolge von Wasserschäden auftreten können. Ein wichtiger Schritt bei der Konservierung nass gewordenen Papiers ist die umgehende Gefriertrocknung .
Aus bestimmten Inhaltsstoffen von Papieren (z. B. Aluminiumsulfat , das bei der sauren Masseleimung eingesetzt wurde) können Säuren gebildet werden, die das Papier zerstören. Um dem Säurefraß entgegenzuwirken, wurden automatisierte Konservierungs-Anlagen gebaut, in denen das „saure“ Papier neutralisiert und eine alkalische Reserve eingebracht wird.
Papierforschung
Gründe zur Papierforschung ergeben sich aus sehr verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen. Neben technischen Fragestellungen der Papierindustrie sind das auch komplexe Themen in historischen Bibliotheks- und Archivbeständen. Dazu gehören beispielsweise die Herkunftsorte historischer Papiere einschließlich ihrer Wasserzeichen sowie das Alterungsverhalten aus konservatorischer und restauratorischer Sicht. Auf diesem Gebiet sind weltweit zahlreiche wissenschaftliche Bibliotheken und einige private Institutionen tätig.
Die industrielle Papierforschung wird in Deutschland gebündelt in der Papiertechnischen Stiftung (PTS), die im Jahr 1951 gegründet wurde und von den Unternehmungen der Papierindustrie gefördert wird. Es werden Auftragsforschungen und Dienstleistungen für die Papierindustrie und deren Zulieferfirmen erbracht. Darüber hinaus betreiben verschiedene Zulieferer eigenständige Forschungsanlagen.
Die Technischen Universitäten in Darmstadt und Dresden , die Fachhochschule München sowie dieDuale Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe bilden Papieringenieure aus. Forschungsschwerpunkte in Darmstadt sind Recyclingverfahren sowie Wasserkreisläufe; in Dresden wird vornehmlich zu Energieeffizienz sowie Oberflächeneigenschaften geforscht.
Eine weitere Forschungsanlage betreibt der größte Hersteller für chemische Produkte zur Papierherstellung, die BASF in Ludwigshafen, teilweise in Partnerschaft mit der Omya .
Literatur
Bücher
- Josep Asunción: Das Papierhandwerk. Verlag Paul Haupt, Bern/Stuttgart/Wien 2003, ISBN 978-3-258-06495-6 .
- Jürgen Blechschmidt (Hrsg.): Papierverarbeitungstechnik. 2. Auflage, Fachbuchverlag, 2013, ISBN 978-3-446-43802-6 .
- Paul Ludger Göbel: Papier als Werkstoff in der Bildenden Kunst. Eine Bestandsaufnahme der Moderne und die gestalterischen Möglichkeiten für den Kunstunterricht. Dissertation, Universität Potsdam 2007 ( Volltext ).
- Wolfgang Walenski: Das PapierBuch. Verlag Beruf + Schule, Itzehoe 1999, ISBN 3-88013-584-3 .
Geschichte des Papiers
- Klaus B. Bartels: Papierherstellung in Deutschland. Von der Gründung der ersten Papierfabriken in Berlin und Brandenburg bis heute. be.bra wissenschaft verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-937233-82-6 .
- Ernst Dossmann : Papier aus der alten Grafschaft Mark – Papierherstellung und Verarbeitung im Wirtschaftsraum zwischen Volme, Ruhr und Hönne. Eine wirtschaftsgeographische und familiengeschichtliche Studie zur Entwicklung eines bedeutsamen südwestfälischen Wirtschaftszweiges im Umkreis der Städte Hagen, Iserlohn, Hemer, Menden, Fröndenberg und Plettenberg . Mönnig Verlag, Iserlohn 1987, ISBN 3-922885-33-0 .
- Jürgen Franzke (Herausgeber): Zauberstoff Papier – Sechs Jahrhunderte Papier in Deutschland , München 1990, ISBN 3-88034-478-7
- Dard Hunter: Papermaking – The History and Technique of an Ancient Craft , New York 1978, ISBN 0-486-23619-6
- Hans Kälin: Papier in Basel bis 1500 ; Selbstverlag, Basel 1974; XI, 455 S., ill. (Diss. phil. Univ. Basel 1972).
- Lothar Müller : Weiße Magie. Die Epoche des Papiers. Hanser, München 2012, ISBN 978-3-446-23911-1 .
- J. Georg Oligmüller und Sabine Schachtner: Papier – Vom Handwerk zur Massenproduktion , DuMont, Köln 2001, ISBN 3-7701-5568-8
- Érik Orsenna : Auf der Spur des Papiers: Eine Liebeserklärung. CH Beck, München, 2014. ISBN 3-406-66093-2 .
- Alexander Monro: Papier – Wie eine chinesische Erfindung die Welt revolutionierte , C.Bertelsmann, München 2015
- Armin Renker : Das Buch vom Papier. Berlin 1929, 4. Aufl. 1951, OCLC 3399822 .
- Wilhelm Sandermann : Papier, eine Kulturgeschichte. 3. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg 1997 (zuerst 1988), ISBN 3-540-55313-4 .
- Frieder Schmidt: Von der Mühle zur Fabrik – Die Geschichte der Papierherstellung in der württembergischen und badischen Frühindustrialisierung , Ubstadt-Weiher , 1994, ISBN 3-929366-06-1
- Heinz Schmidt-Bachem : Aus Papier. Eine Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der Papier verarbeitenden Industrie in Deutschland . De Gruyter, Berlin 2011, ISBN 978-3-11-023607-1 .
- Lore Sporhan-Krempel : Ochsenkopf und Doppelturm – Die Geschichte der Papiermacherei in Ravensburg. Stuttgart 1952.
- Peter F. Tschudin : Grundzüge der Papiergeschichte (= Bibliothek des Buchwesens . Nr. 12 ). Hiersemann, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-7772-0208-2 (395 S.).
- Therese Weber: Die Sprache des Papiers. Eine 2000-jährige Geschichte. Verlag Haupt, Bern/Stuttgart/Wien 2004, ISBN 3-258-06793-7 .
- Wisso Weiß : Zeittafel zur Papiergeschichte. Fachbuchverlag, Leipzig 1983, OCLC 11783685 .
Zeitschriften
Aufsätze
- Andreas Pingel Keuth: Papierherstellung: Von Zellstoff zu Filtertüte, Schreibpapier, … In: Chemie in unserer Zeit . 39, 6, Wiley-VCH, Weinheim 2005, S. 403–409. doi:10.1002/ciuz.200500234 .
- Klaus Roth : Papierkonservierung – Chemie kontra Papierzerfall. In: Chemie in unserer Zeit. 40, 1, Wiley-VCH, Weinheim 2006, S. 54–62. doi:10.1002/ciuz.200600376 .
Geschichte des Papiers
- Günter Bayerl : Vorindustrielles Gewerbe und Umweltbelastung – das Beispiel der Handpapiermacherei. In: Technikgeschichte. 48, VDI-Verlag, Düsseldorf 1981, ISSN 0082-2361 , S. 206–238.
- Robert I. Burns: Paper comes to the West, 800–1400. In: Uta Lindgren: Europäische Technik im Mittelalter: 800 bis 1400; Tradition und Innovation. Gebr. Mann, Berlin 1996, ISBN 3-7861-1748-9 , S. 413–422.
- Michael Reiter: 600 Jahre Papier in Deutschland. In: Karl H. Pressler (Hrsg.): Aus dem Antiquariat. Band 8, 1990 (= Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe. Nr. 70, 31. August 1990), S. A 340 – A 344.
- Alfred Schulte: Papierpresse, Druckerpresse und Kelter. In: Gutenberg-Jahrbuch . 1939, S. 52–56.
- Wolfgang von Stromer : Große Innovationen der Papierfabrikation in Spätmittelalter und Frühneuzeit. In: Technikgeschichte. Bd. 60, Nr. 1, 1993, S. 1–6.
- Susan Thompson: Paper Manufacturing and Early Books. In: Annals of the New York Academy of Sciences . Bd. 314, 1978, S. 67–176.
- Viktor Thiel:Papiererzeugung und Papierhandel vornehmlich in den deutschen Landen von den ältesten Zeiten bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Ein Entwurf, In: Archivalische Zeitschrift . Band 41 (= Archivalische Zeitung 8, 3. Folge), Böhlau, Köln 1932, S. 106–151.
- Peter F. Tschudin: Werkzeug und Handwerkstechnik in der mittelalterlichen Papierherstellung. In: Uta Lindgren : Europäische Technik im Mittelalter. 800 bis 1400. Tradition und Innovation. 4. Auflage, Gebr. Mann, Berlin 1996, ISBN 3-7861-1748-9 , S. 423–428.
Normen
- Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): DIN 6730:2006-05: Papier und Pappe – Begriffe. Beuth Verlag, Berlin 2006.
- International Organization for Standardization (ISO) (Hrsg.): ISO 536:1995: Paper and board — Determination of grammage. Genf 1995.
Weblinks
- Papierfakten Grundlegende Fakten zum Thema Papier vom Verband Deutscher Papierfabriken
- Papier kann mehr: Magazin für ein Leben mit Papier
- Papier macht Schule Informationsportal des österreichischen Verbandes der Papierindustrie Austropapier rund um Papier und Karton
- Papier-Lexikon der Igepa
- Materialien für Druck und Verpackung: Glossar, Begriffe, Normen kba.com
- Bauen mit Papier; Ein Forschungsprojekt zeigt, wie Papier als Baustoff eingesetzt werden kann.
Papiergeschichte
- Martin Börnchen: Handgeschöpftes Papier und worauf man sonst noch schrieb (PDF; 38,4 MB), Freie Universität, Berlin 2002, ISBN 3-929619-29-6 .
- Dieter Freyer: Kleine Papiergeschichte – vom Papyrus zum Papier des 20. Jahrhunderts
- International Association of Paper Historians (IPH)
- Peter Tschudin: Papier. In: Historisches Lexikon der Schweiz .
Industrieverbände
- Verband Deutscher Papierfabriken (VDP)
- Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (hpv)
- Austropapier – Vereinigung der Österreichischen Papierindustrie
- Confederation of European Paper Industries
Einzelnachweise
- ↑ DIN 6730:2017-09 Papier, Pappe und Faserstoff – Begriffe, S. 45.
- ↑ Jürgen Blechschmidt (Hrsg.): Taschenbuch der Papiertechnik , Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2., aktualisierte Auflage 2013, S. 37.
- ↑ Jürgen Blechschmidt (Hrsg.): Taschenbuch der Papiertechnik , Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2., aktualisierte Auflage 2013, S. 30 f.
- ↑ Erwin Bachmaier ( bvdm ): Werk- und Hilfsstoffe: Papier, Karton, Pappe (PDF), S. 1 f.
- ↑ Vollpappe harzerkartonagen.de
- ↑ Flächengewicht papyrus.com
- ↑ Papiereinsatz wellpappe-wissen.de
- ↑ Dard Hunter: Papermaking: The History and Technique of an Ancient Craft. 2. Edition, Dover Publication, 1978, ISBN 0-486-23619-6 (Reprint), S. 5.
- ↑ Rudolf Frankenberger, Klaus Haller (Hrsg.): Die moderne Bibliothek. De Gruyter, 2004, ISBN 978-3-598-11447-2 , S. 11.
- ↑ a b Jialu Fan, Qi Han, Zhaochun Wang and Nianzu Dai: The Four Great Inventions. In: Yongxiang Lu: A History of Chinese Science and Technology. Band 2, Springer, 2015, ISBN 978-3-662-44165-7 , S. 161–238, online (PDF; 5,9 MB), auf springer.com, abgerufen am 26. Juli 2017.
- ↑ Mukhtar Ahmed: Ancient Pakistan – An Archaeological History. Band IV, Foursome Group, 2014, ISBN 978-1-4960-8208-4 , S. 316.
- ↑ Omar Faruk, Mohini Sain: Biofiber Reinforcements in Composite Materials. Woodhead, 2015, ISBN 978-1-78242-122-1 , S. 273.
- ↑ The Construction of the Codex In Classic- and Postclassic-Period Maya Civilization. Maya Codex and Paper Making.
- ↑ In seinem Wörterbuch Shuowen Jiezi (nach Gerhard Pommeranz-Liedtke: Die Weisheit der Kunst. Chinesische Steinabreibungen. Leipzig 1963, S. 6.)
- ↑ Dieter Pothmann: Impressionen von der IPH-China-Expedition.
- ↑ Dagmar Lorenz: Papier und Schriftkultur. Vierte Folge der Reihe: Chinoiserien, 12. Februar 1999, in SWR2. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 13. März 2007 ; abgerufen am 21. Januar 2017 .
- ↑ Hyejung Yum: Traditional Korean Papermaking . In: Scientific Research on the Pictorial Art of Asia . Archetype Publication Ltd. , London 2005, ISBN 1-873132-74-3 , S. 75–80 (englisch).
- ↑ Joseph Needham : Science and Civilisation in China: Band 5 Chemistry and chemical technology. Cambridge University Press, 1985, ISBN 0-521-08690-6 , S. 73 f.
- ↑ Rudolf G. Wagner: Joining the Global Public: State University of New York Press, 2007, ISBN 978-0-7914-7118-0 , S. 30.
- ↑ Alexander Monro: Papier: wie eine chinesische Erfindung die Welt revolutionierte. Bertelsmann, 2015, ISBN 978-3-570-10010-3 .
- ↑ Jeremiah P. Losty: The Art of the Book in India. The British Library, London 1982, ISBN 978-0-904654-78-3 , S. 5–12.
- ↑ Thompson 1978, S. 169; Burns 1996, S. 414 f.
- ↑ Burns 1996, S. 417 f.
- ↑ a b Peter F. Tschudin: Werkzeug und Handwerkstechnik in der mittelalterlichen Papierherstellung. In: Uta Lindgren: Europäische Technik im Mittelalter. 800 bis 1400. Tradition und Innovation. 4. Auflage. Berlin 1996, S. 423–428, hier: S. 424.
- ↑ Schulte 1939, S. 52–56.
- ↑ a b Peter F. Tschudin: Werkzeug und Handwerkstechnik in der mittelalterlichen Papierherstellung. In: Uta Lindgren: Europäische Technik im Mittelalter. 800 bis 1400. Tradition und Innovation. 4. Auflage, Berlin 1996, S. 423–428, hier: S. 424 f.
- ↑ Peter F. Tschudin: Werkzeug und Handwerkstechnik in der mittelalterlichen Papierherstellung. In: Uta Lindgren: Europäische Technik im Mittelalter. 800 bis 1400. Tradition und Innovation. 4. Auflage, Berlin 1996, S. 423–428, hier: S. 424–426.
- ↑ Stromer 1993, S. 14 f.
- ↑ Michael Reiter: 600 Jahre Papier in Deutschland. Frankfurt am Main 1990 (= Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 70, 1990, Beilage: Aus dem Antiquariat , 8, ISBN 0-00-343186-X , S. A340–A344).
- ↑ AT-HHStA > SbgE > AUR 1228 IV 18 :„18. April 1228, Barletta: Kaiser Friedrich II. befiehlt dem Erzbischofe von Salzburg und dem Herzoge von Österreich Leopold VI. gemäß Klage der Äbtissin des Klosters Göß, über welches dem Kaiser die Vogtei zusteht, deren Streit mit Herzog Bernhard wegen des erblosen Nachlasses der in des letzteren Land gesessenen Klosterministerialien zu verhören und zu entscheiden.“
- ↑ Schulte 1939, S. 52–56
- ↑ Hans Kälin: Papier in Basel bis 1500 ; Selbstverlag, Basel 1974; XI, 455 S., ill. (Diss. phil. Univ. Basel 1972), S. 89.
- ↑ Johann Lindt: The paper-mills of Berne and their watermarks, 1465-1859 (with German original: Die Berner Papiermühlen und ihre Wasserzeichen ); Paper Publications Society, Hilversum 1964; XXIV, 203 S., 178 Taf. Ill. ( Monumenta chartae papyraceae historiam illustrantia , vol. 10).
- ↑ Hans Kälin: Papier in Basel bis 1500 ; Selbstverlag, Basel 1974; XI, 455 S., ill. (Diss. phil. Univ. Basel 1972), S. 26-27.
- ↑ Fritz Funke: Buchkunde. 6. Auflage, Saur, 1999, ISBN 3-598-11390-0 , S. 58.
- ↑ Kurzbiographie von Wilhelm Rettinghaus im Internetportal der Stadt Mülheim.
- ↑ Ungefähr die Produktion von 5 Arbeitstagen einer Bütte; vgl. Hans Kälin: Papier in Basel bis 1500; Selbstverlag, Basel 1974; XI, 455 S., ill. (Diss. phil. Univ. Basel), S. 25.
- ↑ Peter Eitel: Ravensburg – ein frühes Zentrum der Papiermacherei. In: J. Franzke, W. v. Stromer (Hrsg.): Zauberstoff Papier – sechs Jahrhunderte Papier in Deutschland. München 1990, S. 46–52. Vgl. dazu Michael Reiter: 600 Jahre Papier in Deutschland. In: Karl H. Pressler (Hrsg.): Aus dem Antiquariat. Band 8, 1990 (= Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe. Nr. 70, 31. August 1990), S. A 340 – A 344, hier (zu einer Ausstellung von Mitte Mai bis Mitte August): S. A 340 – A 324: „Zauberstoff Papier“ in Stein bei Nürnberg .
- ↑ Walter Fritz Tschudin: The ancient paper-mills of Basle and their marks ; Paper Publications Society, Hilversum 1958; 266 S., ill. ( Monumenta chartae papyraceae historiam illustrantia , vol. 7).
- ↑ Hans Kälin: Papier in Basel bis 1500 ; Selbstverlag, Basel 1974; XI, 455 S., ill. (Diss. phil. Univ. Basel 1972), S. 210-212.
- ↑ Hans Kälin: Papier in Basel bis 1500 ; Selbstverlag, Basel 1974; XI, 455 S., ill. (Diss. phil. Univ. Basel 1972), S. 83-117.
- ↑ Hans Kälin: Papier in Basel bis 1500 ; Selbstverlag, Basel 1974; XI, 455 S., ill. (Diss. phil. Univ. Basel 1972), S. 185.
- ↑ Gerhard Piccard: Papiererzeugung und Buchdruck in Basel bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts ; in: Archiv für Geschichte des Buchwesens , Band 8, 1966, Sp. 25-322.
- ↑ Eugène Arnaut (1826–1905): Histoire des protestants du Dauphiné aux XVIe, XVIIe et XVIIIe siècles. Grassart, Paris 1876, S. 23, archive.org .
- ↑ a b Joachim Lehrmann : Die Frühgeschichte des Buchhandels und Verlagswesens in der alten Universitätsstadt Helmstedt sowie die Geschichte der einst bedeutenden Papiermühlen zu Räbke am Elm und Salzdahlum / Helmstedter und Räbker Buch- und Papiergeschichte . Hrsg.: Joachim Lehrmann. Lehrte 1994, ISBN 978-3-9803642-0-1 , S. 282–285 .
- ↑ Eberhard Tacke: Die Erfindung einer „neuen Art Papier von Holtzmaterie“ durch Joh. Georg v. Langen um 1760 . In: IPH-Info . Band 11 , Nr. 2 , 1977, DNB 1036038408 , S. 41 .
- ↑ Manfred Anders, Peter Bartsch, Karl Bredereck, Anna Haberditzl: Zur chemischen Festigung von Papier in Zusammenhang mit der Papierentsäuerung . In: IADA Preprints 1995 , S. 81–85 (PDF; 4,4 MB)
- ↑ Kurt Hess: Die Chemie der Zellulose und ihrer Begleiter. Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig 1928, OCLC 609584207 , S. 139–165.
- ↑ Max Zieger: Papierkunde. Leipzig (Fachbuchverlag) 1952, OCLC 7686101 , S. 18–27.
- ↑ Günter Engelhardt, Klaus Granich, Klaus Ritter: Das Leimen von Papier. Fachbuchverlag, Leipzig 1972, S. 12–14, DNB 730155331 .
- ↑ Otto Wurz: Papierherstellung nach neuzeitlichen Erkenntnissen. Graz ua 1951, OCLC 71100773 , S. 46–65.
- ↑ L. Âkesson (Hrsg.), H. Everling und M. Flückiger: Lexikon der Papier-Industrie. 2. Auflage, Techn. Bureau Zürich, 1905, S. 586, archive.org .
- ↑ Johann Zeman: Zeman, Notizen aus der Wiener Weltausstellung. In: Polytechnisches Journal . 214, 1874, S. 1–8.
- ↑ “Magic” Reusable Paper Uses UV Light in Place of Ink. Abgerufen am 8. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Das erste Buch aus Apfelpapier. Penguin Random House , 13. Oktober 2015, abgerufen am 12. Januar 2018 .
- ↑ Oliver Recklies: Nachhaltigkeit setzt sich fort – Notizbücher aus Apfelpapier. 6. September 2016, abgerufen am 12. Januar 2018 .
- ↑ J. Herer, M. Bröckers: Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Cannabis Marihuana Hanf . Dt. Orig.-Ausg., 41. Auflage. Nachtschatten-Verl, Solothurn 2008, ISBN 978-3-03788-181-1 .
- ↑ a b c d e f g Entscheidung der Europäischen Kommission in der Sache Nr. COMP/M.3796 – OMYA/HUBER PCC (PDF; 777 kB), auf ec.europa.eu.
- ↑ Die Angaben zu den Eigenschaften sind angelehnt an: Papier: Eigenschaften und Verwendung , Folien zur Vorlesung „Einführung in die Druck- und Medientechnik“ am Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD) der TU Darmstadt, S. 2–6.
- ↑ Vgl. Filzseite und Siebseite im Papier-Lexikon , gmund.com.
- ↑ DIN 6730:2017-09 Papier, Pappe und Faserstoff – Begriffe, S. 14
- ↑ DIN 6730:2017-09 Papier, Pappe und Faserstoff – Begriffe, S. 51
- ↑ A. Haberditzl: Woran erkenne ich alterungsbeständiges Papier? Eine Replik. In: Der Archivar. Jahrgang 58, Heft 4, (November 2005), S. 327, online (PDF; 866 kB).
- ↑ Ursula Rautenberg (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Buches: Von der Handschrift zum E-Book. 3. Auflage, Reclam, 2015, ISBN 978-3-15-011022-5 .
- ↑ Rainer Hofmann, Hans-Jörg Wiesner: Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken. 5. Auflage, Beuth, 2015, ISBN 978-3-410-25411-9 .
- ↑ meine Arbeitsweise. auf j-barth-berlin.de.
- ↑ Elke Gottschalk: Papierantiquitäten. Luxuspapiere von 1820 bis 1920. Battenberg Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-89441-216-X .