Piercing
Piercing (fra engelsk til pierce [ pɪəs ] "Pierce, Pierce", fra gamle franske Percier og vulgære latinsk * pertusiare fra latin pertundere, pertusus "Pierce, bryde igennem") er en form for organ ændring , hvor smykker i form af ringe eller stænger gennem huden på forskellige punkter på menneskekroppen og underliggende fedt eller bruskvæv fastgøres gennem den. Selvom selve praksis er gammel, etablerede udtrykket piercing sig først i midten af 1990'erne.
Historie og kultur
Den målrettede piercing af forskellige dele af huden og kroppen, såsom læber eller ører som traditionelle kropssmykker, har været praktiseret af mange kulturer og etniske grupper i tusinder af år. De tidligste beviser i form af smykker eller tegninger kan dateres tilbage til 7000 år. Ud over den dekorative funktion er det normalt et spørgsmål om afgrænsning fra andre stammer , åndelige ritualer eller den symbolske repræsentation og fejring af en ændring i modenhed eller social status. De fleste overflade piercinger , såsom korset piercing eller Madison piercing , på den anden side, er nye udgivelser fra slutningen af 1990'erne.
Traditionelle piercinger
Piercinger i øreflipperne, næseborene og næseseptumet, læberne og kønsorganerne er blevet overdraget til indfødte i Amerika, Afrika og Asien. Disse kulturs smykker var lavet af træ, kvarts , perlemor , ler, horn og ben og enkle metaller. De tidligste gennemborede ører er i Egypten omkring 1550 f.Kr. Påviselig. Dødsmasken fra den gamle egyptiske farao Tutankhamun viser ham med udvidede ørehuller. Også med Buddha -statuer eller levn fra aztekerne vises forstørrede ører.
Traditionelle stenskulpturer fra Olmecs er tegn på aflange ørehuller. Ørepiercing, læbe propper og septum smykker fra mellemamerikanske folk som Purépecha , zapotecerne og aztekerne er også kendt. [1]
Med Mursi i det sydlige Etiopien , gennemboret eller snit og udvidede piercinger i læberne og øreflipper, samt plade læber, er en del af skønhedsideal . Jo større tallerken, jo mere respektabel er kvinden. I dag bruges de usædvanlige smykker også som turistattraktion. [2] I Indien bærer nogle kvinder traditionelt propper i deres øreflipper og næsebor. Ifølge hinduistisk tro er børn gennemboret som en del af Karnavedha -ritualet for at beskytte dem mod sygdom.
For Europa er der kun få referencer til præ-middelalderens piercingtraditioner. En af de få overlevende relikvier er en cirka 2600 år gammel keltisk bronzemaske fra Hallstatt -perioden med ørepiercing på begge sider.
Åndelige piercinger
Ifølge rapporter fra spanske erobrere fra 1500 -tallet og traditionelle stenrelieffer blev ører, tunger, kinder og kønsorganer gennemboret som ofre og til indre rensning i Mellemamerika. [1]
Festivalen for de ni kejserguder har været afholdt årligt i den thailandske by Phuket siden 1825. I løbet af de første ni dage i den niende måned i den kinesiske kalender satte de mange deltagere sig i en tilstand af trance som en del af en fremmaning af guderne og under et optog stak sværd, grene, jernstænger eller dagligdags genstande nogle hvoraf de er betydelige diametre gennem deres kinder, tunge eller andre dele af kroppen. De fungerer som mediet for de ni værgeånder og betragtes som besat af dem under ritualet.
En lignende tradition fejres årligt i Malaysia i januar / februar på Thaipusam Festival .
Deltagerne begynder på forhånd at forberede sig til festivalmånederne ved hjælp af en lærer, hvor de sætter sig i en trance -tilstand, stikker kroge eller spyd gennem forskellige dele af kroppen og derefter, farverigt dekoreret og med tilhørende tilbud, et optog til et Guds tempel Konkurrer om, at Subramaniam opfylder et løfte om at vaske synder væk eller bede om sundhed og lykke. Det er relativt sjældent, at der siver blod ud af sårene, hvoraf nogle desinficeres med aske.
Soledansen er en ceremoni af forskellige indianerstammer i den amerikanske prærie og sletter , hvor danserne gennemborer huden på deres kister eller ryg og sætter træstænger bundet med snore igennem dem. Strengene er bundet til et træ, som indianerne danser rundt om i fire dage fra solopgang til solnedgang uden skygge, mad eller vand. Denne tradition er blevet taget op af bevægelsen af de moderne primitiver under navnet Body-Suspension .
Piercinger i vestlig kultur
I nogle tilfælde siges forskellige piercinger, såsom brystvorten piercing , at have været fundet i Europa i tidligere århundreder og var stort set begrænset til små, for det meste hoflige cirkler, som senere faldt i glemmebogen. Sådanne påstande henviser imidlertid normalt til upålidelige kilder som erotisk litteratur eller de mest fiktive historier om piercer Doug Malloy . Bevis på, at mange af de moderne piercinger faktisk har en lang europæisk tradition, venter stadig. Kun piercing af øreflippen var udbredt. Indtil begyndelsen af 1970'erne blev ørepiercing dog kun accepteret af kvinder i den vestlige kultur og blev for det meste gennemboret af dem selv eller af en juveler. Den eneste undtagelse var tømrerfaget , der traditionelt har et øre gennemboret med en tømrer søm som en del af rullningsprocessen . I 1960'erne bragte især hippier øre- og næsepiercinger fra deres hippiestier til Indien i vestlig kultur.

Homoscenen eksperimenterede også med piercinger allerede i 1970'erne, for eksempel blev en ørering i højre øreflip tilskrevet homoseksuelle som et kendetegn i lang tid. [3] Allerede i 1950'erne og 1960'erne, som pioner, eksperimenterede Fakir Musafar intensivt med kropsmodifikationer af ældre kulturer for at få åndelig erfaring. Amerikaneren Doug Malloy , som var i kontakt med ham, etablerede kort efter piercing i en mindre gruppe af den homoseksuelle og fetisj -scene . I sit studie for "hud- og kropssmykker" i Aschaffenburg og senere i Frankfurt / Main har tatovøren Horst Straßenbach foretaget kropspiercinger siden slutningen af 1940'erne. Längenbach mødte Jim Ward "The Gauntlet" i Reno i 1975, og de udvekslede deres erfaringer. Selvom Gauntlet [4] var den første piercingbutik i Los Angeles i 1975, begyndte denne måde at sprede sig i Californien i 1980'erne, da den moderne primitive bevægelse opstod. De skikke, der er udbredt blandt oprindelige folk, blev bevidst vedtaget for at ændre deres egen krop . Dette omfattede hovedsageligt tatoveringer , piercinger eller scarification og senere branding . PFIQ magazine blev grundlagt i 1977 og etablerede sig som et forum og platform for scenen.
I begyndelsen af 1990'erne var piercing hovedsageligt begrænset til punk - og her især crustcore -scenen og BDSM -scenen, og spredte sig derfra i løbet af et par år. Piercing ramte overskrifterne i 1993, da skuespillerinden Alicia Silverstone fik en navlepiercing i en musikvideo til bandet Aerosmith . Videoen vandt MTV Video Music Awards og tiltrak takket være den piercing, der dengang var usædvanlig, omfattende dækning. Som et resultat var der en stærk efterspørgsel efter navelpiercing, en tendens, der gik over til andre piercinger i de følgende år. [5] Fra midten af 1990'erne blev piercing i stigende grad et fænomen med ungdomskultur, dels gennem etablering af subkulturer som punk og techno, hvor især ansigtspiercing var mere almindelig og fremmes af talrige stjerner som Lenny Kravitz , Tommy Lee eller NBA -spilleren Dennis Rodman , som appellerede til et bredt almindeligt publikum.
I dag har piercing stort set etableret sig som et moderigtigt-kulturelt fænomen i det moderne vestlige samfund.
fordeling
Moderne piercinger er især populære hos yngre mennesker. [6] I Tyskland i 2009 fandt en repræsentativ undersøgelse fra University of Leipzig [7], at ni procent af alle kvinder og tre procent af alle mænd havde en piercing. Blandt de 14 til 24 -årige kvinder var andelen 35 procent, blandt de 25 til 34 -årige kvinder var den 22,5 procent. Mænd blev hyppigst gennemboret mellem 25 og 34 år (9,3 procent). En undersøgelse offentliggjort i 2008 fra Regensburg -området [8] (data formodentlig indsamlet i 2005) [9] fandt en piercing hos 8,6 procent af alle respondenter: 12,0 procent af kvinderne og 4,1 procent af mændene. Mere end halvdelen af de mennesker med piercing (52,8 procent) var yngre end 18 år. Den hyppigst modificerede del af kroppen var auricleen, efterfulgt af navlen og næseboret. Ifølge en undersøgelse, der blev offentliggjort i 2017 af universitetet i Leipzig, havde omkring en tredjedel af kvinderne mellem 14 og 34 år gennemboret, mens andelen af mænd i samme alder var 14,4 procent. [10] I mellemtiden har mere end 5 millioner mænd og kvinder gennemboret alene i Tyskland. [11]
I 2005 foretog forskere fra Health Protection Agency for National Health Service og London School of Hygiene & Tropical Medicine en undersøgelse af piercinger i Storbritannien på 10.503 voksne fra forskellige regioner i landet. Det blev konstateret, at ti procent af respondenterne var gennemboret (øreringe var ikke inkluderet), det gennemsnitlige antal piercinger (blandt de gennemborede personer) var 1,71. Andelen var højere hos kvinder og hos yngre mennesker, omkring halvdelen af kvinderne i aldersgruppen 16 til 24 år havde mindst én piercing. De hyppigst navngivne kropsdele til piercinger var navle (33 procent), næse (19 procent), øre (13 procent undtagen øreflip / lap -piercing), tunge (9 procent), brystvorter (9 procent), øjenbryn (8 procent), Lip (4 procent), kønsorganer (2 procent) og andre dele af kroppen (3 procent). Navelpiercing var den mest almindelige piercing for kvinder og brystvorte piercing for mænd. [12] [13]
Aktuelle tendenser og udviklinger
Erhvervet med piercing er under konstant udvikling. Mens et stort antal piercinger gå tilbage til årtusinder gamle traditioner ( næsebor piercing , Labret piercing , Apadravya etc.), som kun genopdaget i den vestlige kultur, på den anden side et stort antal piercinger ( læbe band , industriel eller Nefertiti piercing ) eller teknikker ( mikrodermal ) er blevet genopfundet af modeårsager.
Piercing er underlagt mode og tendenser. De første piercinger, der appellerede til et bredere publikum i 1990'erne, var øjenbryn, tunge og navlepiercinger , selvom de to første varianter nu er i lavere efterspørgsel. Læbebåndspiercing opfundet af Steve Haworth i 1990'erne bruges også sjældnere i disse dage. Den lateralt forskudte labret , tragus , septum piercing og udvidelse af øreflipperne nyder i øjeblikket stigende popularitet. [14] For kvinder er Madonna piercing , der stammer fra labret, en “trend piercing”. Det samme gælder for brystvorten piercing , som er blevet populær af nogle stjerner og i øjeblikket er en af de mest populære piercinger i USA . [15] [16] [17] Forekomsten af genital piercinger er stigende, [18] disse er stadig mere almindelige, især hos unge voksne. [19] [20] [17] Ud over den generelt stigende interesse for piercinger skyldes dette den stigende tilstedeværelse af nøgenhed i medierne, æstetiseringen af dette område af kroppen og fjernelsen af kønsbehåring , som er nu blevet normen. Psykologen Ada Borkenhagen taler om en "social tendens mod intim barbering og genital piercing" blandt unge. [20] Leipzig -videnskabsmanden Aglaja Stirn sagde: [21]
"Og det er derfor ikke overraskende, at flere og flere kvinder er interesserede i muligheden for at få foretaget korrektioner i kønsområdet gennem kirurgiske indgreb eller at give det en piercing, da dette område er blevet mere tilgængeligt for øjet."
Piercinger i højområdet (f.eks. Christina -piercingen eller Nefertiti -piercingen ) nyder stigende popularitet blandt kvinder, [22] [23] [24], men genitale piercinger er også i stigende grad efterspurgt blandt mænd. [22] [25]
Samlet set kan det siges, at piercinger siden 1990'erne, senest siden årtusindskiftet, har undergået en ændring i betydningen i den vesteuropæiske kultur. Mens piercinger tidligere blev brugt som et visuelt mærke, som udtryk for oprør og modkultur , er de i stigende grad blevet en del af hverdagskulturen, men er "kun kropssmykker". [26] [23]
Rute
Stik
Metoder til prik
Den kropsdel, der skal gennembores, desinficeres først for at undgå infektioner. Om nødvendigt frigøres området på forhånd fra hår. Indgangs- og udgangspunktet for punkteringskanalen er normalt markeret med en pen og fikseret med en piercingtang . Denne har to ringformede klemmer på hovedet, hvorigennem piercingnålen kan placeres på det markerede punkt og passeres igennem. I Europa foretages piercinger normalt med et perifert venekateter . Nålen er beskyttet af et plastik- eller teflonlåg. Efter at nålen er ført gennem huden, fjernes den. Kun belægningen forbliver i grenkanalen. Ved hjælp af dette omslag trækkes smykkerne gennem punkteringskanalen. På trange steder, der er vanskelige at få adgang til, holdes der ofte yderligere et modtagende rør imod under piercing for at generere modtryk og opfange nålen, før det kan skade væv, der ligger overfor punkteringskanalen.


I USA bruger piercere normalt en særlig piercingnål lavet af kirurgisk stål med et hulrum. Smykkerne indsættes direkte i nålen og indsættes derefter i bindevævet, når det skubbes igennem.
For øre eller næsebor piercinger , den øre piercing pistol anvendes ofte uden for piercing studier, for eksempel ved guldsmede . Alvorlige piercere afviser imidlertid denne procedure, da der er risiko for, at vævet vil rive eller splintre i områder af brusk . Desuden kan pistolen ikke steriliseres fuldstændigt. Desuden er de ørestikker, der bruges her, uegnede til første brug.
En anden metode er den såkaldte dermal punch . Vævsdele op til en diameter på otte millimeter udstanses med en hul nål. Dette bruges hovedsageligt til at kunne indsætte større smykker i bruskvæv. Fordi væv fjernes fuldstændigt og ikke forskydes, heles hullede piercinger bedre, fordi smykkerne udøver mindre pres.
Oprindelige folk foretager normalt piercinger traditionelt med egnede naturlige materialer som torner eller skarpe dyreknogler . På Stillehavsøerne bruges for eksempel de spidse ender af søde kartoffelplanten . [27]
Smerter ved stikkende
Ofte udtrykte bekymringer vedrører de problemer, der er forbundet med smerter i lancing -processen. Den smertefulde stimulus, når kanylen indsættes, kan opfattes med varierende intensitet. Forskellige piercinger adskiller sig afhængigt af graden af smerte når de piercing.
Dette påvirkes på den ene side af punkteringskanalens længde og på den anden side af typen og følsomheden af det væv, som piercing løber igennem. Piercinger med en lang kanal er generelt mere smertefulde. Følgelig er z. B. piercing af en Christina piercing mindre end piercing af en Nefertiti piercing , fordi piercer dækker en længere vej med nålen og leder den langsommere igennem. Igen betragtes bruskvæv , såsom på næseboret, og bruskholdigt blandet væv , såsom i læbeområdet, som relativt følsomme over for smerter i forhold til en piercing. Derfor z. B. Piercinger gennem ørebrusk (som helix , tårn eller tragus ) er mere smertefulde end en lap -piercing, der løber gennem øreflippen ("klassisk" ørehul).
Følsomheden for berøring af en del af kroppen bør ikke forveksles med følsomheden over for smerter af den samme. Dette skyldes forskellige nervebaner og receptorer for de forskellige typer stimuli. Normale taktile stimuli på hudoverfladen (såsom let tryk eller kærtegn) registreres af mekanoreceptorer - især Ruffini -legeme , Vater Pacini lamellære legemer og Merkel -celler - og overføres til hjernen på tilsvarende neuronveje . Smerten forårsaget af nålens punktering er derimod forårsaget af receptorer kaldet nociceptorer , som reagerer på vævsskaden og sender smerten videre til adskilte neuronale veje. Smerten som følge af punkteringen skyldes hovedsageligt A-mechanonociceptorer , hvis fordeling er relativt jævn på kropsoverfladen. Dette forklarer, hvorfor piercinger i kønsområdet, selvom vævet der er meget følsomt for berøring, generelt ikke behøver at føles mere smertefuldt end piercinger i andre områder af kroppen. [5]
Bedøvelse
I princippet er det muligt at dæmpe kropsdelen, før piercingen er udført. Dette kan gøres på to måder:
- Regionalbedøvelse : En sprøjte bruges til at injicere en subdermal (i vævet) bedøvelsesmiddel . Efter en periode på cirka fem til ti minutter er den berørte del af kroppen følelsesløs. Imidlertid opstår følgende problemer her: på den ene side må en injektion kun udføres af en læge eller en læge på grund af lovbestemmelser, ikke af en piercer. Desuden anbefales denne form ikke, da smerten ved piercing stort set kun "byttes" til sammenlignelige smerter fra sprøjten, og denne form for anæstesi er forbundet med bivirkninger og risici, der ikke er passende for smerten ved piercingen.
- Overfladebedøvelse (lokalbedøvelse) : en aktiv ingrediens i form af en salve eller spray påføres direkte på hudens overflade, den sprøjtes ikke. Hovedsageligt anvendes produkter baseret på lidokain , procain eller benzokain . Problemet med denne form er, at det kun er egnet til slimhindevæv, ellers kan de dybere vævslag ikke nås, og prikken i piercing gør ikke mindre ondt.
Af de nævnte grunde undgår man ofte anæstesi før piercingen. [5]
helbrede
Da såret på en ny piercing holdes åbent af de indsatte smykker, dannes der et hudrør udefra og indvendigt langs piercingkanalen, der omgiver smykkerne. Efter koagulation af enhver blødning fremmes blodgennemstrømningen i det omgivende væv i første omgang, hvilket i den første til anden uge ofte fører til rødme, hævelse og opvarmning. Blodpropper skylles ud af udskilt sårvæske. I tilfælde af infektion kan leukocytter ( pus ), der bekæmper bakterier, sive ud.
Varigheden af helingen afhænger af forskellige faktorer såsom smykkemateriale, hygiejne, pleje og den gennemborede kropsdel samt generelt sundheds- og alkohol- eller nikotinforbrug . Mens godt perfunderede slimhinder og genital piercinger heler mere fordelagtigt ved regelmæssig kontakt med egen urin, er processen mere langvarig med bruskvæv, da brusk ikke har egne blodkar, men forsynes med ilt og næringsstoffer fra det overliggende brusk membran.
Foranstaltninger til at fremskynde helbredelse
Piercing bør rengøres regelmæssigt med saltopløsning eller et antiseptisk middel såsom octenidin under hele helingsfasen, kilder til yderligere bakteriekontaminering såsom badning i svømmebassiner eller badesøer bør undgås.
Et problem er irritation forårsaget af regelmæssig bevægelse eller friktion, ifølge hvilken eksempelvis heling af en navlepiercing med permanent kontakt med linningen eller en håndvævning mellem fingrene kan være særligt problematisk. Tilsvarende bør kønslig omgang ved kønscirkulationer undgås inden for de første fire uger, da dette belaster punkteringskanalen for meget (dog er forsigtig manuel stimulation mulig efter et par dage). [18] Et kondom bør bæres, indtil det er helet helt for at reducere forurening fra bakterier og mekaniske påvirkninger (smykkerne gnider frem og tilbage). [28]
Hvis smykket ændres inden for de første uger efter piercing, kan helingsprocessen også blive påvirket negativt, og risikoen for infektion øges.
Varighed af helbredelse af forskellige piercinger
Følgende tabel indeholder vejledende værdier for varigheden af helbredelse for de forskellige piercinger: [29]
billede | Efternavn | varighed |
---|---|---|
![]() | Ampallang | omkring 3 til 6 måneder |
![]() | Fourchette | cirka 4 til 6 uger |
![]() | læbe | cirka 4 til 8 uger |
![]() | Prins Albert | cirka 4 til 6 uger |
![]() | Prinsesse Albertina | cirka 2 til 3 uger |
![]() | Øjenbryn | omkring 6 til 8 uger |
| Guiche | omkring 8 til 12 uger |
![]() | Lip frenulum | cirka 1 til 2 uger |
![]() | Pubic | cirka 8 uger |
![]() | bro | omkring 8 til 12 uger |
![]() | Hafada | cirka 4 til 8 uger |
![]() | navle | omkring 3 til 6 måneder |
![]() | Septum | cirka 4 til 8 uger |
![]() | brystvorte | omkring 2 til 6 måneder |
![]() | Klitoris hætte | cirka 4 til 6 uger |
![]() | Næsebor | omkring 6 til 9 uger |
![]() | Trekant | cirka 4 til 8 uger |
![]() | Christina | omkring 6 til 12 måneder |
![]() | Labia Majora | omkring 8 til 12 uger |
![]() | Ørebrusk | omkring 2 til 6 måneder |
![]() | forhuden | cirka 4 til 8 uger |
![]() | Dydoe | cirka 3 til 5 måneder |
![]() | Små skamlæber | cirka 4 til 6 uger |
![]() | Øreflip | cirka 4 til 8 uger |
![]() | tunge | cirka 2 uger |
Fjernet
Hvis en piercing fjernes inden helingsprocessen er slut, vil piercingkanalen hænge sammen og derefter vokse hurtigt og fuldstændigt sammen igen, så smykker ikke længere kan indsættes senere. En fuldstændig helbredt punktering kanal, på den anden side, er normalt bibeholdt, hvilket betyder, at sebum aflejringer kan fortsætte med at dannes i den. Ofte indsnævres det efter fjernelse af smykkerne og vokser sammen ved punkterings- og punkteringspunkterne, hvilket normalt resulterer i små spidsformede ar.
Smykker og materialer
Det foretrækkes at anvende skruebare vægtstænger (stænger med to skruet kugler ved enderne) eller bold lukning ringe med fastspændingsanordninger bolde. Disse fås i forskellige diametre og materialetykkelser. Normalt udføres en piercing med en trådtykkelse på 1,2 millimeter.
Guld , palladium , platin , niob , titanium , PTFE eller medicinsk rustfrit stål er egnede. I nogen tid kan 316L implantatstål igen bruges til første brug.
Derudover fås smykker fremstillet af talrige andre materialer såsom glas og plast eller organiske materialer som træ og horn. Dette bør dog kun bruges, når piercinger er helet fuldstændigt.
Typer af piercing efter kropsområde
Ører
Hul et øre sædvanligvis forstås piercing gennem øreflippen (9), men piercing smykker kan fastgøres til talrige andre steder i øremuslingen, hvorved mindre bold lukkeringene ofte anvendes. Disse piercinger tager normalt lang tid at helbrede.
Spiralen (1) løber gennem ørekantens bruskvæv og er en af de mest almindelige piercinger i auricleen.
Industrial (2) er to modstående helix piercinger, der er forbundet til en vægtstang.
Tårnet (3) kan stikkes i Anti-Helix.
Der Daith (4) wird durch die waagerechte Auswölbung in der Ohrmuschel gestochen und ist bedingt durch die geringe Größe der Stelle etwas schwieriger zu stechen.
Das Tragus-Piercing (5) führt durch den Knorpelfortsatz am Eingang des Gehörkanals. An dieser Stelle ist das Knorpelgewebe dünner als beim Conch, wird jedoch aufgrund der sehr kleinen und engen Stelle beim Stechen und besonders beim Einsatz des Piercingschmucks stärker belastet.
Das Snug (6) verläuft durch die innere Knorpelauswölbung parallel zur Ohrkante.
Der Conch (7) sitzt direkt in der inneren oder äußeren Ohrmuschel. Zunehmend ist an dieser Stelle ein durch Dermal Punch heraus gestanztes Loch mit größerem Durchmesser zu sehen.
Das Anti-Tragus-Piercing (8) befindet sich entsprechend am dem Tragus gegenüberliegenden Knorpelfortsatz.
Gesicht
In den 1990er Jahren wurden besonders das Augenbrauenpiercing und das Labret-Piercing populär. Das Erste ist ein Oberflächenpiercing , wobei es bei entsprechender Position und Schmuckwahl weniger unter Spannung steht als klassische andere Oberflächenpiercings.
Lippen- und Mundbereich
Das Labret-Piercing wird meistens zentriert mit einem Labret-Pin unterhalb der Lippe getragen. Nicht zentrierte, sondern seitlich platzierte Piercings sind ebenfalls möglich. Verläuft der Stichkanal senkrecht und tritt aus dem Lippenrot aus, wird von einem Eskimo gesprochen. Analog zum klassischen Labret-Piercing ist ein Medusa-Piercing ein zentrierter Stecker über der Oberlippe.
Das Madonna-Piercing wird meistens von Frauen getragen und ist seitlich oberhalb der Oberlippe positioniert. Optisch erinnert es an ein aufgemaltes Muttermal wie es beispielsweise von Madonna oder Marilyn Monroe getragen wurde.
Relativ selten findet sich das Wangenpiercing , auch Cheek-Piercing genannt, für welches üblicherweise ein Labret-Stecker verwendet wird. Die Austrittsstelle des Piercings liegt auf der Wange.
Im Mund ist das senkrecht gestochene Zungenpiercing am populärsten. Eher selten und riskant ist das Uvula-Piercing , das durch das Gaumenzäpfchen gestochen wird. Ebenfalls selten zu sehen ist das Mandible-Piercing . Es sitzt vertikal im Unterkieferbereich im Mundboden unterhalb der Zunge und tritt auf der Unterseite des Kinns heraus. Zu den weniger problematischen Piercings im oralen Bereich gehören das Lippenbändchenpiercing und das Zungenbändchenpiercing .
Nase
Mehrere spezielle Piercings sind an der Nase möglich. Vor allem etabliert hat sich dabei das Nostril-Piercing durch den Nasenflügel, das meistens gemeint ist, wenn von einem „Nasenring“ die Rede ist. Von der Hippie -Kultur wurde es erstmals aus Indien in den westlichen Kulturkreis übernommen.
In der Piercingszene ist jedoch das Septum-Piercing durch die Nasenscheidewand populärer. Es kann durch das Knorpelgewebe gestochen werden oder unterhalb dessen verlaufen.
Zu den seltenen Varianten gehören der Nasallang , bei dem ein Barbell durch beide Nasenflügel und die Nasenscheidewand führt, und der Austin Bar durch die Knorpelkappe auf der Nasenspitze.
Das sogenannte Bridge Piercing verläuft durch den Nasenrücken, sitzt meistens waagerecht zwischen den Augen und muss aufgrund der dort verlaufenden Gesichtsnerven besonders vorsichtig gestochen werden.
Körperrumpf
Als Schmuckpiercing und zur sexuellen Stimulation wird häufig das Brustwarzenpiercing getragen und ist mittlerweile ähnlich populär wie das vor allem von Frauen getragene Bauchnabelpiercing .
Oberflächenpiercings wie das Madison-Piercing in der Drosselgrube , das Hüftpiercing schräg am Becken in der Nähe der Hüftknochen, sowie das Handweb zwischen den Fingern sind aufgrund der problematischen Beschaffenheit der entsprechenden Körperstellen eher selten; Letzteres vor allem wegen der eingeschränkten Funktionalität der Hände. Das Korsett-Piercing auf dem Rücken besteht aus mehreren symmetrisch angeordneten Piercingreihen, wird jedoch meistens nur als temporäres Kunstpiercing gestochen.
Genitalien
Im Genitalbereich sind bei Männern und Frauen zahlreiche Piercingvarianten möglich; die meisten unterscheiden sich auf Grund der unterschiedlichen Anatomie zwischen den Geschlechtern. Einige Piercings sind jedoch bei Männern wie Frauen möglich: das Guiche und das relativ seltene Anuspiercing . Im erweiterten Sinne kann auch das Brustwarzenpiercing zu den Intimpiercings gezählt werden.
Intimpiercings werden zunehmend nachgefragt und haben die größte Verbreitung unter jungen Frauen. [18] Studien in den USA ergeben, dass 12–14 Prozent der College -Studenten (18–22 Jahre) ein Intim- oder Brustwarzenpiercing hatten. [30]
Für Männer [25] wie auch für Frauen [31] ist das Hauptmotiv, wie bei anderen Piercings auch, der ästhetische Aspekt sowie die Individualisierung der gepiercten Körperregion. Einige Intimpiercings haben neben ihrer rein ästhetischen Funktion noch den Effekt, beim Geschlechtsverkehr zusätzliche Stimulation auszuüben und somit eine Reizsteigerung herbeizuführen. Während Intimpiercings bei Frauen nur einen Effekt auf die Trägerin selbst haben, steigern Intimpiercings beim Mann (insbesondere Ampallang sowie Apadravya ) das Lustempfinden für beide Partner. [32] In traditionellen Gesellschaften kann ein Intimpiercing als Zeichen der Bindung an einen Partner, ähnlich dem Ehering im westlichen Kulturkreis, verstanden werden. [33]
Männlicher Genitalbereich
Zu den populärsten Intimpiercings bei Männern gehört das Prinz-Albert-Piercing (PA). Er verläuft von der Harnröhre ausgehend durch die untere Peniswand und wird wegen des erhöhten Tragekomforts meistens mit dickerer Materialstärke getragen. Der Ampallang verläuft horizontal, also quer durch die Eichel . Analog dazu sitzt der Apadravya vertikal. Die kreuzweise Kombination beider wird als Magic Cross bezeichnet. Der Reverse Prinz Albert (auch: Queen Victoria ) verläuft wie ein gewöhnlicher PA durch die Harnröhre, tritt jedoch oben aus der Eichel heraus und bildet somit quasi einen „halben Apadravya“.
Ein Dydoe sitzt im Eichelrand. Während bei den anderen Piercings die Heilung durch Urinkontakt gefördert wird, gestaltet sie sich hierbei etwas langwieriger.
Das Frenulumpiercing verläuft durch das Vorhautbändchen und gehört zu den unkompliziertesten männlichen Intimpiercings. Das Weiten dieses Piercings, um Schmuck mit höherer Drahtstärke einzusetzen, ist recht einfach und erhöht den Tragekomfort.
Das Pubic im Bereich oberhalb der Peniswurzel gehört zu den Oberflächenpiercings.
Ein Oetang sitzt in der Vorhaut. Es kann an beliebiger Stelle angebracht werden und wird meistens mit einem Ball-Closure-Ring getragen.
Piercings am vorderen Bereich des Hodensacks werden Hafada oder Scrotal genannt und gehören bezüglich Heilung und Pflege ebenfalls zu den unkomplizierten Intimpiercings. Transscrotal-Piercing hingegen bezeichnet eine Körpermodifizierung , die eine Verbindung zwischen Vorder- und Rückseite des Hodensacks herstellt. Da hierbei nicht gestochen, sondern mit einem Skalpell geschnitten und anschließend gegeneinander vernäht wird, ist die Bezeichnung Piercing technisch falsch.
Weiblicher Genitalbereich
Die häufigsten Formen von Intimpiercings bei Frauen sind das Klitorisvorhautpiercing , das Schamlippenpiercing und das Christina-Piercing .
Bei dem Schamlippenpiercing wird zwischen Piercings in den inneren und den äußeren Schamlippen unterschieden, die unterschiedlichen Umständen bezüglich Durchführung und Heilung ausgesetzt sind.
Das Christina-Piercing ist ein Oberflächenpiercing, das vertikal in der Falte gestochen wird, an der die äußeren Schamlippen oben zusammenlaufen.
Das untere Ende des Nefertiti-Piercings endet ähnlich dem Klitorisvorhautpiercing unter der Klitorishautfalte. Es verläuft durch Klitorisvorhaut und Venushügel .
Analog zum Prinz Albert beim Mann verläuft das Prinzessin-Albertina-Piercing von der Harnröhrenöffnung zur Vaginalöffnung.
Mit zum stimulierendsten Intimpiercing der Frau zählt das Klitorispiercing . Die starke Innervation des dabei zu durchstechenden Gewebes macht es in der Durchführung risikoreicher und schmerzhafter als andere Piercings. Es kann horizontal und vertikal durch die Klitoris gestochen werden.
Das Isabella-Piercing wird vertikal unter der Klitoris platziert, ein Triangle dagegen horizontal. Beide Varianten sind sehr tief gestochene Piercings.
Ein zentriertes, senkrechtes Piercing am unteren Ende der inneren Schamlippen wird Fourchette genannt.
Relativ selten und risikoreich ist das Suitcase-Piercing , das zwischen Anus und Vagina verläuft.
Variationen
Geweitete Piercings

Um Schmuck mit größerem Durchmesser einzusetzen, kann ein Piercing vorsichtig geweitet werden. Diese Praxis ist vor allem vom Lobe-Piercing bekannt. Dabei wird meistens ein konisch verlaufender Dehnungsstift verwendet, der zuvor mit Gleitgel bestrichen und vorsichtig in den Stichkanal eingeführt wird. Der Schmuck mit größerem Durchmesser wird anschließend am Ende des Dehnungsstiftes angesetzt und hinterhergeschoben.
Um Ausstülpungen, Einrisse und ähnlichen Nebenerscheinungen (ausgefranst wirkende Lobes, auch Katzenarsch genannt, Arschlocheffekt, deutlich sichtbar bei Entfernen des Schmuckes) vorzubeugen, muss mit größter Sorgfalt und Geduld vorgegangen werden. Auch wenn es immer wieder Übereifrige gibt, welche binnen weniger Wochen ein frisches Lobe auf 20 mm bringen, ist das keinesfalls zu empfehlen. Als Leitfaden wird die Dehnung um einen Millimeter alle vier Wochen empfohlen. Das verhindert oben genannte unerwünschte Nebenerscheinungen. Zwischen diesen vier Wochen hat das gedehnte Gewebe dann genügend Zeit, um sich zu beruhigen.
Es sollte nicht verhehlt werden, dass gedehnter Schmuck pflegeintensiver ist. Durch die vergrößerte Oberfläche setzen sich Talg, Hautschuppen und alltäglicher, mikroskopisch kleiner Schmutz ab, der zu dem typischen Geruch der gedehnten Ohrlöcher führt. Man sollte also Tunnel jeden Tag reinigen oder nach Beendigung des letzten Dehnschrittes und der völligen Abheilung des gedehnten Lobes auf organische Materialien wechseln. Geeignete Materialien hierfür sind Horn, Knochen, Holz oder Perlmutt. Dies verhindert das Entstehen dieses nicht wirklich unangenehmen, aber doch deutlich wahrnehmbaren Geruches.
Auch sollten Lobes, welche noch in der Dehnphase sind, häufiger massiert und gut gepflegt werden. Das hält sie geschmeidig und erleichtert weitere nachfolgende Dehnschritte. Nach dem Dehnen sollte das Lobe für einige Zeit wie ein frisches Piercing behandelt werden.
Oberflächenpiercings
Bei einem Oberflächenpiercing handelt es sich um ein Piercing, bei dem Einstich- und Austrittskanal auf einer Ebene liegen. Diese stehen meistens unter Spannung und werden häufiger vom Körper abgestoßen als andere Piercings. Beim Korsett-Piercing werden beispielsweise mehrere Oberflächenpiercings kunstvoll in mindestens zwei Reihen auf dem Rücken angebracht. Beim Dermal Anchor werden kleine Metallplatten unter die Haut implantiert , die über der Haut mit einem Gewinde abschließen, auf das gegebenenfalls verschiedene Aufsätze, wie Kugeln usw., aufgeschraubt werden können. [34]
Play-Piercings
Vor allem im Bereich BDSM ist das kurzzeitige Anbringen sogenannter Play-Piercings verbreitet. Hierbei werden Nadeln ( Akupunkturnadeln oder Kanülen ) am Körper des Bottom gesetzt, die nach dem Ende des Spiels wieder entfernt werden. Mitunter werden an den so mit dem Körper verbundenen Elementen dünne Ketten oder Fäden befestigt, um diese miteinander zu verbinden und so den Körper im Rahmen einer Bondage in einer definierten Haltung zu fixieren. Das Verletzungsrisiko ist hierbei durch ein mögliches ungewolltes Ausreißen der Piercings hoch. Oft werden an Körperpiercings leichte Gewichte befestigt, die die Bewegungen des gepiercten Bottoms in Schmerzreize umsetzen. Intimpiercings sind in der BDSM-Subkultur ebenfalls sehr verbreitet. Die Motivation zur Durchführung von Play-Piercings kann neben Fetischismus in der erhöhten Adrenalin -Ausschüttung oder der entsprechenden Körpererfahrung begründet sein. Play-Piercings können zudem aus ästhetischen Gründen gestochen werden, beispielsweise im Rahmen von Foto-Shootings. [35]
Anordnung
Je nachdem, wie mehrere Piercings miteinander kombiniert oder angeordnet werden, sind diese als Orbital - oder Venom-Piercings , beziehungsweise bei mehreren in der Lippe angeordneten Piercings als Bites zu bezeichnen. Venom-Piercings sind mehrere in der Zunge symmetrisch zueinander verlaufende Stecker.
Bei einem Orbital werden zwei Piercings mit einem Ring verbunden. So kann beispielsweise ein Ring durch zwei gegenüberliegende Vorhautpiercings geführt werden. Analog zeichnet sich das Industrial-Piercing dadurch aus, dass ein Barbell durch zwei Helix-Piercings verläuft, sowie der Nasallang der durch beide Nasenflügel und die Nasenscheidewand führt.
Body-Suspension
Bei der Body-Suspension wird der Körper mit Haken gepierct, an denen Seile oder Ketten befestigt sind. An diesen wird der Gepiercte hochgezogen. Oft sind Body-Suspensions Teil besonderer Veranstaltungen ( Conventions ). Der Körper ist dabei besonderen Belastungen ausgesetzt: Starke Schmerzen, Kreislaufprobleme bis zur Ohnmacht, Infektionen, Rückenprobleme und Ausreißen gehören zu den möglichen Risiken. Body-Suspension kann wegen der Adrenalinausschüttung ein Nervenkitzel sein, aber auch als persönliche Herausforderung, besondere Körpererfahrung oder zur Bewusstseinserweiterung betrieben werden. Auch im BDSM-Bereich wird Body-Suspension gelegentlich betrieben.
Mögliche Probleme und Gefahren
Professionell durchgeführte und gut gepflegte Piercings verursachen normalerweise keine Probleme und stellen keine Gefahr dar. Die meisten genannten Probleme treten nur in seltenen Ausnahmefällen auf oder lassen sich leicht durch einfache Verhaltensregeln verhindern. Dennoch sollten, gerade bei einem neuen Piercing, mögliche Probleme oder gesundheitliche Komplikationen mit bedacht werden.
Gesundheitliche Probleme
Wird ein Piercing nicht fachgerecht vorgenommen, kann es zu verschiedenen Komplikationen kommen. Wird es unter Einfluss von Koffein oder Alkohol und anderen Drogen, sowie gerinnungshemmenden Medikamenten gestochen, können der Kreislauf und die Blutgerinnung beeinträchtigt werden.
Bei allen Formen des Piercings kann es zu lokalen Schwellungen und leichten Blutungen kommen, die meistens nach einer Weile abklingen. Piercings durch den Ohrknorpel führen leicht zu Entzündungen. Beim Augenbrauen- und beim Nasenflügelpiercing können Ausläufer des Trigeminusnervs getroffen werden. Unter Umständen kann ein Piercing zu einer Phlegmone führen. [36]
Infektionen der Augen können in einigen Fällen auf eine Infektion des Piercings zurückzuführen sein. Erreger kommen beim Wechseln oder Reinigen des Piercingschmucks an die Hände der Gepiercten und von dort beim Ein- oder Aussetzen auf Kontaktlinsen in die Augen, wo sie beispielsweise eine Bindehautentzündung auslösen können. [37] Häufig schieben Patienten bei Infektion den Arztbesuch auf. Sie befürchten die Entfernung des Piercings oder zumindest Kommentare, da manche Ärzte dies als vorsätzliche Körperbeschädigung ansehen, und wenden sich stattdessen an das Piercingstudio. [38]
Bei Temperaturen unter minus zehn Grad Celsius kann es bei offen getragenen Piercings aus Metallschmuck zu Erfrierungen kommen, da Metall Wärme besser ableitet als organisches Gewebe. Hiervon sind insbesondere Piercings im Gesichtsbereich betroffen.
Probleme bei Piercings im Mundbereich
Piercings im Mundbereich (Zunge, Lippe, Lippenbändchen) bergen ein hohes langfristiges Gefahrenpotential für Zähne und Zahnhalteapparat . Der Schmuckknopf eines Zungenpiercings führt relativ häufig zu Traumatisierungen der zungenwärts gelegenen Zahnhöcker, was zu Zahnfrakturen und Absterben des Zahnmarks führen kann. Die innen gelegene Konterplatte von Lippenpiercings drückt bei ungünstiger Lokalisation bei jeder mimischen Bewegung auf das Zahnfleisch und den darunter liegenden sehr dünnen Alveolarknochen . Da Knochen auf Druckbelastung schwinden, kann es so zu Zahnlockerungen bis hin zum Zahnverlust kommen. Ähnliches gilt für Piercings des Lippenbändchens.
Bei Verwendung von nichtmetallischem Schmuck, beispielsweise aus Acryl , Horn oder PTFE , ist die Gefahr von Zahnschäden aufgrund der geringeren Härte des Materials zwar geringer, das Risiko von Knochenschwund bleibt jedoch unverändert hoch.
Probleme bei Intimpiercings
Ein nicht vollständig abgeheiltes Intimpiercing erhöht, wie jede andere offene Wunde im Genitalbereich , die Gefahr einer Ansteckung mit sexuell übertragbaren Krankheiten, wie zum Beispiel Hepatitis B , Hepatitis C oder HIV . Bei nicht verheilten Intimpiercings ist deswegen das Tragen eines Kondoms zu empfehlen.
Beim Prinz-Albert-Piercing wird der Ring durch den Ausgang der Harnröhre zur unteren Seite der Eichel des Penis gezogen. Zu dünne Ringe bis etwa zwei Millimeter Materialstärke bergen die Gefahr des „Käseschneidereffekts“: Bei mechanischer Belastung kann der Schmuck durch das Gewebe schneiden; das Piercing reißt aus, was zu einer Subinzision führt. Bei ausreichender Materialstärke kann ein Prinz Albert jedoch recht belastbar sein. Bei zu engen Ringen kann es zu Quetschungen kommen.
Bestimmte Piercings können die Schamhaarentfernung erschweren (Piercings der äußeren Schamlippen, Nefertiti und Christina bei Frauen, Pubic und Hafada bei Männern). Bei Rasur oder Brazilian Waxing ist es mitunter schwer, den Bereich unmittelbar um den Schmuck zu enthaaren. Verbleibende Haare lassen sich dort besser mit einer Pinzette entfernen. Gerade bei unverheilten Piercings können Keime in den Stichkanal gelangen wenn der Rasierer nicht nach jeder Rasur intensiv gereinigt wird. Bei verheilten Piercings stellt dies weniger ein Problem dar, weil der Schmuck vor der Enthaarung entfernt werden kann. [5]
Piercings im Dammbereich können bedingt durch längeres Sitzen dauerhafte Entzündungen verursachen. Ferner sind Fälle von Fournier-Gangrän nach Genitalpiercings beschrieben worden. [39] [40]
Herauswachsen von Piercings
Unter Umständen können Piercings vom Körper abgewiesen werden, aus dem Bindegewebe herauswachsen und eine Narbenbildung verursachen. Besonders häufig passiert dies bei unter Spannung stehenden Oberflächenpiercings .
Piercings bei Sicherheitskontrollen (Metalldetektor)
Den offiziellen Erklärungen der Hersteller zufolge reagieren die Geräte, welche bei Sicherheitskontrollen an Flughäfen und bestimmten Gebäuden zum Einsatz kommen, nicht auf Piercings. Die in normalem BCR- oder Barbellschmuck befindliche Metallmenge liegt üblicherweise unter dem als Alarmschwelle vorgegebenen Wert, der Metallanteil ist meist geringer als in einem Reißverschluss oder einem Hosenknopf. Liegen jedoch mehrere Piercings nahe beieinander oder es wird größerer Schmuck wie beispielsweise ein Nippleshield getragen, kann dies einen Metalldetektor auslösen. Somit ist das Auslösen eines Metalldetektors durch Brustwarzenpiercings unter normalen Bedingungen möglich, jedoch nur bei sehr empfindlichen Geräten. [41] [42]
Neben der Größe und dem Metallgehalt des Schmucks sind der Typ des Detektors (während die großen Rahmendetektoren üblicherweise nicht auf Piercings reagieren, sind die mobilen Handgeräte empfindlicher) sowie die vom Sicherheitspersonal eingestellten Schwellenwerte entscheidend. In aller Regel ergeben sich durch ein „piependes“ Piercing keine Probleme, unter Umständen muss das Piercing jedoch dem Sicherheitspersonal vorgezeigt werden (je nach Position des Piercings in einem separaten Raum). [5] Die für Flughafenkontrollen zuständige US-Behörde Transportation Security Administration musste im März 2008 bei einer Frau öffentlich um Entschuldigung bitten, nachdem diese genötigt worden war, vor dem Flug ihre Brustwarzenpiercings zu entfernen, um die Sicherheitskontrolle passieren zu können. [43]
Piercings und bildgebende Verfahren
Im medizinischen Bereich kommen zunehmend bildgebende Verfahren , wie Magnetresonanztomographie oder Computertomographie zum Einsatz, welche mittels gezielter Röntgenstrahlung oder starker Magnetfelder einen Blick ins Innere des Körpers ermöglichen. Hierbei können Piercings unter Umständen ein Problem darstellen. Dies gilt jedoch nur für Piercingschmuck aus ferromagnetischem Metall, andere Materialien (Acryl, PTFE, Titan, organische Stoffe) stellen keine Einschränkungen dar.
Bei mit Röntgenstrahlen operierenden Geräten wie einem Computertomographie-Scanner kann ein Piercing unter Umständen eine darunterliegende Stelle verdecken und für die Bildgebung unsichtbar machen (beispielsweise kann ein Brustwarzenpiercing in einer radiologischen Untersuchung einen in unmittelbarer Nähe liegenden Tumorknoten verdecken und unerkannt lassen).
Im Fall von mit Magnetfeldern arbeitenden Geräten (Magnetresonanztomographie) besteht einerseits die Möglichkeit, dass der Schmuck sich stark erhitzt, zum anderen wird eine hohe Zugkraft auf den Schmuck ausgeübt, was im schlimmsten Fall zum Ausreißen führen kann. Um Schmerzen und Verletzungen zu vermeiden, sollte der Schmuck vorher entfernt werden (sofern dieser ferromagnetisches Metall enthält).
Piercings und Blutspenden
Da durch Piercings übertragene Infektionskrankheiten bei einer Blutspende weitergegeben werden können, wird wegen der diagnostischen Lücke zwischen einem neu gestochenen Piercing und der Blutspende ein zeitlicher Abstand von mehreren Monaten vorausgesetzt, um die Infektionsgefahr möglichst auszuschließen. [44] Im Einzelfall muss berücksichtigt werden, ob es bei dem frisch gestochenen Piercing zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Entzündungen gekommen war. [45] Der Mindestzeitraum zwischen einem Piercing und der Blutspende variiert je nach Region und nach durchführender Institution. ( Siehe auch: Ausschlusskriterien bei der Blutspende )
Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit
Während der Schwangerschaft kann es zu Problemen mit Bauchnabelpiercings kommen. So kann es bei einigen Frauen durch die Dehnung des Gewebes zu einem verstärkten Druck auf das Piercing bis zum Herauswachsen desselben kommen. Dies lässt sich durch den Einsatz von flexiblem PTFE-Schmuck umgehen. Sollte dies nicht helfen, kann der Schmuck (bei einem verheilten Piercing) bis nach der Geburt entfernt werden.
Vor der Geburt sollten Intimpiercings entfernt werden. Somit lässt sich eine Verletzung des Neugeborenen und einem Ausreißen des Schmucks vorbeugen. Dies gilt für alle Piercings im Bereich des Vaginaleingangs. Eine Entfernung von Christina-Piercings ist unter Umständen nicht nötig, was jedoch vorher mit einem Arzt oder einer Hebamme abgeklärt werden sollte.
Die mitunter geäußerte Befürchtung, ein Brustwarzenpiercing würde die Fähigkeit zum Stillen beeinträchtigen, trifft nicht zu. Jedoch sollte während des Stillvorgangs der Schmuck entfernt werden. [5]
Rechtliche Situation
Deutschland
Gepierct werden darf in Deutschland grundsätzlich jeder. Der Piercingvorgang ist rechtlich gesehen eine strafbare Körperverletzung . Deshalb muss der Klient üblicherweise vor dem Piercen eine schriftliche Einverständniserklärung abgeben, die den Piercer vor rechtlichen Folgen diesbezüglich befreit. Diese Erklärung ist jedoch unwirksam, sofern vor dem Eingriff nicht ausführlich über die Risiken des Piercings aufgeklärt wurde. [46]
Der Piercer hat Beratungspflicht. Weist der Piercer nicht auf mögliche negative Folgen des Piercings, insbesondere etwaige Entzündungen oder Nervenschädigungen hin, kann dieser belangt werden. In einem Fall, bei dem bei einer Klientin die Teilamputation der Zunge drohte, wurde der Piercer zu 300 Euro Schmerzensgeld verurteilt. ( Amtsgericht Neubrandenburg , AZ 18 C 160/00)
Das Piercen befindet sich aus gesetzlicher Sicht in einer Grauzone. Wer Piercings vornehmen darf und wer nicht, ist nicht klar definiert. Das Verwaltungsgericht Gießen kam mit Urteil vom 9. Februar 1999 ( AZ 8 G 2161/98) zu dem Schluss, dass der Piercingvorgang, gleichgültig, ob dabei lokale Anästhesie eingesetzt wird oder nicht, ausschließlich von Personen mit entsprechendem Fachwissen durchgeführt werden darf. So sei mindestens eine Ausbildung zum Heilpraktiker nötig, um Piercings setzen zu dürfen.
Oben genanntes Urteil wurde in nächster Instanz vom Hessischen Verwaltungsgerichtshof mit Urteil vom 2. Februar 2000 (AZ 8 TG 713/99) insofern bestätigt, als zumindest für das Piercen mit lokaler Anästhesie mittels Injektion eines Betäubungsmittels , Personal mit entsprechender Kompetenz (Heilpraktiker, Arzt) vorausgesetzt wird.
Piercing bei Minderjährigen
Bei Minderjährigen unter 18 Jahren ist ein schriftliches Einverständnis eines Erziehungsberechtigten notwendig, aber nicht hinreichend. Entscheidend ist die geistige Reife des Jugendlichen. [47] Einige Studios führen unabhängig von gesetzlichen Verpflichtungen keine Piercings an Personen unter einem bestimmten Alter durch. Der Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte hält Piercings und Tätowierungen für bedenklich und fordert daher ein gesetzliches Verbot dieser Eingriffe bei Minderjährigen. „Piercings und Tätowierungen können Entzündungen, Verletzungen und andere Komplikationen verursachen. Der Gesetzgeber sollte Minderjährige vor diesen Verletzungen der körperlichen Unversehrtheit und ihren oft nachhaltigen Folgen schützen“, so Dr. Wolfram Hartmann, Präsident des BVKJ e. V. [48]
Kostenbeteiligung bei Komplikationen
Ärzte und Krankenhäuser unterliegen nach § 52 Abs. 2 SGB V einer Anzeigepflicht von Folgeerkrankungen medizinisch nicht notwendiger Behandlungen . Bei einem Piercing handelt es sich um eine solche medizinisch nicht indizierte Maßnahme. Gesetzlich versicherte Patienten sind daher an den Kosten einer entstandenen Komplikation, einschließlich des Krankentagegeldes , in angemessenem Rahmen zu beteiligen.
Außerdem besteht bei Arbeitsunfähigkeit kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung , denn der Arbeitgeber hat nur das normale Krankheitsrisiko des Arbeitnehmers zu tragen. [49] [50]
Österreich
In Österreich muss die zu piercende Person 14 Jahre alt sein. Bei Minderjährigen ist eine Einwilligung der gesetzlichen Vertreter erforderlich, wenn nicht zu erwarten ist, dass das Piercing innerhalb von 24 Tagen verheilt. [51]
Andere Länder
In den meisten westlichen Ländern dürfen Piercings bei nicht volljährigen Personen nur mit schriftlichem Einverständnis der Eltern gestochen werden. In Australien sind Intimpiercings generell erst ab 16 Jahren erlaubt. [52]
EU-Nickelrichtlinie
Nach der EU-Nickelrichtlinie (94/27) vom 30. Juni 1994 durfte für den Ersteinsatz kein nickelhaltiger Schmuck verwendet werden.
In der Richtlinie blieb zunächst unberücksichtigt, dass nicht der Nickelgehalt, sondern dessen Abgabemenge ausschlaggebend für allergische Reaktionen ist. Der bis dahin meistens verwendete Edelstahl 316L war demzufolge nicht mehr zugelassen, da dessen Nickelgehalt mit 10 Prozent bis 14 Prozent die in der Richtlinie vorgegebene Werte deutlich überstieg. Stattdessen wurde anschließend vor allem auf Titan ausgewichen. Da die Oberfläche von Titan jedoch auch nach intensiver Politur mehrere Unebenheiten aufweist, welche die Ansiedlung von Mikroben und somit Entzündungen begünstigen, galt Stahl trotz der Richtlinie weiterhin als besser geeignetes Material für den Ersteinsatz. Am 27. September 2004 [53] wurde die Richtlinie dahingehend geändert, wonach sich die Obergrenzen für Nickel an der Nickelfreisetzung orientieren. [54] [55] Somit ist Edelstahl wieder als Erststecker zugelassen.
Demzufolge geeignet sind Edelstahl (316L), Titan , Niob und PTFE , also Materialien, deren Nickelfreisetzung fünf Nanogramm pro Quadratzentimeter und Woche durch Abrieb nicht übersteigt. [56]
Verbände
Mit der zunehmenden Verbreitung begannen auch unerfahrene Piercer das Stechen auszuführen, worauf im Jahr 1994 in den USA die Association of Professional Piercers (APP) gegründet wurde, die es sich zur Aufgabe macht, Mindeststandards für das Gewerbe festzulegen. [57] Mittlerweile existieren weitere Berufsverbände und Lobbyorganisationen. Beispielsweise die 1997 gegründete Erste Organisation Professioneller Piercer (OPP e. V.). Der Verein engagierte sich unter anderem für eine anerkannte einjährige Ausbildung zum Piercer und möchte durch strenge Aufnahmebedingungen und Kontrollen der Mitglieder Qualitätsstandards garantieren.
2006 gründete sich die European Association for Professional Piercing (EAPP), [58] um „im Sinne seiner Mitglieder zukünftig bei der Gestaltung neuer EU Verordnungen und Gesetze maßgeblich beteiligt zu sein“. Zudem wurden verschiedene Seminare angeboten. Der Verband änderte in den Folgejahren seinen Namen in DGP und ist mittlerweile (Stand März 2019) nicht mehr aktiv.
2015 gründete sich in Deutschland der VPP – Verband Professioneller Piercer e. V. Es handelt sich dabei um einen Zusammenschluss hochspezialisierter Piercer. Zu den selbstformulierten Zielen des Verbandes gehört die umfangreiche Aufklärung der Kunden zu sämtlichen Bereichen rund um Piercings und Bodymodification sowie dem internen Austausch, Weiterbildung und Unterstützung der Mitglieder untereinander. Des Weiteren sollen verbandseigene Qualitätsstandards erstellt werden. Der Verband organisiert regelmäßige, deutschlandweite Stammtische und war an der Entstehung der ersten europaweit anerkannte und nach EurasCert zertifizierten Hygieneschulung für Piercer beteiligt.
Piercing in der Kunst
Im Garten der Grande Bibliothèque der Bibliothèque et Archives nationales du Québec befinden sich drei Steinskulpturen mit dem Namen „Jardin Punk“ (deutsch: „Punker-Garten“) des 1956 in Rimouski geborenen Künstlers Roger Gaudreau. Die Steine sind mit überdimensionalem Piercingschmuck durchbohrt. Das Kunstwerk wurde 2005 errichtet. [59]
Rekorde
Die Brasilianerin Elaine Davidson gilt mit über 2500 Piercings laut Guinness-Buch der Rekorde als weltweit meistgepiercte Frau. [60] Zuvor war der auf Kuba lebende Luis Antonio Aguero mit über 300 Piercings Rekordhalter. Einen weiteren Rekord stellte der US-Amerikaner Ed Burns im Jahr 2010 auf, als er sich an einem Tag 1501 temporäre Piercings setzen ließ. [61] Im darauf folgenden Jahr brach die US-Amerikanerin Staysha Randall den Weltrekord mit einer Anzahl von 3200 temporären Piercings. [62] 2012 erhielt der deutsche Rolf Buchholz mit seinen 453 Piercings einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als meist gepiercter Mann der Welt. [63]
Siehe auch
- BMEzine – weltweit größtes Onlineportal zum Bereich Piercing und Körpermodifikation
Literatur
- Elayne Angel: The Piercing Bible: The Definitive Guide to Safe Body Piercing . ( Memento vom 26. Oktober 2010 im Internet Archive ) Crossing Press, ISBN 1-58091-193-5
- Cornelia Ziegler, Barbara Zoschke ua: Bodypiercing , Zsolnay Verlag, Wien 1995 (= VIP-Style), ISBN 3-552-05152-X .
- Aglaja Stirn: Body piercing. Medical consequences and psychological motivations . In: The Lancet , 361/9364, 2003, S. 1205–1215 (englisch).
- Aglaja Stirn: Piercing – Psychosoziale Perspektiven eines gesellschaftlichen Phänomens . (PDF) 2003
- Michael Laukien: Alles über Piercing. Geschichte, Kultur, Praxistipps . 1. Auflage. Huber-Verlag, Mannheim 2003, ISBN 3-927896-10-1 .
- Marcel Feige : Tattoo & Piercing richtig gemacht. Ein Ratgeber für Einsteiger. Alle Infos über Tattoos, Piercings & Studios . Erw. Neuausg., Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-476-0 .
- Marcel Feige, Bianca Krause: Tattoo- & Piercing-Lexikon. Kult und Kultur der Körperkunst . 2., erw. Aufl., Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-541-4 .
- Mehr als ein Modetrend . In: Der Spiegel . Nr. 25 , 2003 (online – Interview mit Medizinerin Aglaja Stirn über die Risiken beim Piercing).
- Phillipp Schaab: „Piercing Wissen“: Piercing in Deutschland früher und heute: Wie das Piercing in Deutschland Bekanntheit erlangte. Interview mit Manfred Kohrs . In: Tätowier Magazin 07/20 (#293), S. 80–81 vom 19. Juni 2020.
Weblinks
- Piercing und Tattoo – Informationen des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
- safepiercing.org – APP (Association of Professional Piercers, Internationaler Berufsverband Piercing)
- dg-piercing.de – DGP – Deutsche Gesellschaft für Piercing eV
- vpp-piercing.de – Verband professioneller Piercer
Einzelnachweise
- ↑ a b Anne Schinke: Piercing in Deutschland: Eine historisch-analytische Betrachtung . Grin Verlag, 2007, ISBN 978-3-638-69180-2 .
- ↑ Körpermodifikation bei den Mursi.
- ↑ Rolf Wilhelm Brednich, Heinz Schmitt (Hrsg.) Symbole - Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur: Deutscher Volkskundekongress in Karlsruhe vom 25. Bis 29. September 1995 , Waxmann Verlag, 1997, ISBN 3-89325-550-8 , S. 363
- ↑ Running the Gauntlet. ( Memento vom 8. Juli 2011 im Internet Archive )
- ↑ a b c d e f Elayne Angel: The Piercing Bible: The Definitive Guide to Safe Body Piercing . ( Memento vom 26. Oktober 2010 im Internet Archive ) Crossing Press, ISBN 1-58091-193-5
- ↑ Piercings und Tattoos: Schön oder hässlich? ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Umfrage bei apotheken-umschau.de
- ↑ Ärzte Zeitung online, 6. Oktober 2009
- ↑ Petra Gutsche, Gottfried Schmalz, Michael Landthaler: Prevalence of piercing in a German population . In: Eur J Dermatol m 2008m 18 (1), S. 26–28.
- ↑ Petra Gutsche: Statistische Erhebung zur Häufigkeit von Piercings . Regensburg, Univ., Diss., 2005, DNB 978419146
- ↑ Studie: Jeder fünfte Deutsche ist tätowiert Leipziger Volkszeitung vom 22. September 2017
- ↑ Das Piercing – Von der Tradition zum Modetrend. Abgerufen am 27. Februar 2019 .
- ↑ Body Piercing Popular In England, But Also Risky .
- ↑ A Sum Bone, F Ncube, T Nichols, ND. Noah: Body piercing in England: a survey of piercing at sites other than earlobe. In: BMJ , 2008 Jun 21, 336(7658), S. 1426–1428, PMID 18556275 .
- ↑ Cooler Tunnel im Läppchen ( Memento des Originals vom 16. November 2007 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Female Nipple Piercing – A New Style Icon ( Memento vom 2. November 2007 im Webarchiv archive.today )
- ↑ Janet Jackson's Bare Breast Stunt Increases Body Piercing Interest ( Memento des Originals vom 17. November 2007 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Zeigen, dass man anders ist. Die Oberbadische
- ↑ a b c Nachgefragt bei Martina Lehnhoff, Expertin für Intimpiercings: „Mit frischem Intimpiercing ist Sex tabu“. – Lifeline
- ↑ Piercings für Jugendliche: Wenn der Nachwuchs dem Trend erliegt! CleanKids Magazin
- ↑ a b Intimmodifikationen bei Jugendlichen ( Memento des Originals vom 26. Februar 2014 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- ↑ Körperhaarentfernung bei immer mehr jungen Erwachsenen im Trend . Informationsdienst Wissenschaft der Universität Leipzig
- ↑ a b Durch die Haut . ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Märkische Allgemeine
- ↑ a b Der Mensch und sein Metall: eine feste Verbindung. Schockieren kann man mit Piercings kaum noch jemanden – Intimschmuck wird beliebter . ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Stuttgarter Zeitung
- ↑ Leiden für die Leidenschaft . Spiegel TV
- ↑ a b Hogan, K. Rinard, C. Young, A. Roberts, M. Armstrong, T. Nelius:A cross-sectional study of men with genital piercings . (PDF; 251 kB) In: British Journal of Medical Practitioners , 3 (2) (2010), S. 315–322, ISSN 1757-8515 .
- ↑ Anne Schinke: Piercing in Deutschland: Eine historisch-analytische Betrachtung . Grin Verlag, 2007, ISBN 3-638-69180-2
- ↑ A History of Body Piercing throughout Society
- ↑ Lust am Intimpiercing – Freenet
- ↑ Body Piercing Info. (PDF)
- ↑ C Caliendo, ML Armstrong, AE Roberts: Self-reported characteristics of women and men with intimate body piercings. In: Journal of advanced nursing , 2005, 49(5), S. 474–484, PMID 15713179
- ↑ G. Van der Meer, WW Schultz et al.: Intimate body piercings in women . In: Journal of Psychosomatic Obstetrics & Gynecology , 29(4), 2008, S. 235–239, doi:10.1080/01674820802621874
- ↑ E. Kasten (2007): Genitale Body-Modifications bei Frauen. In: Der Gynäkologe , Volume 40, Number 6, S. 489–500, doi:10.1007/s00129-007-1985-8
- ↑ R Rowanchilde: Male genital modification: A sexual selection interpretation. In: Human Nature , Vol. 7, 1996, Nr. 2, S. 189–215, doi:10.1007/BF02692110
- ↑ Microdermal + Dermal Anchor ( Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Play-Piercing ( Memento vom 1. März 2010 im Internet Archive ) bei bodymod.ch
- ↑ Piercing - Unter die Haut: Körperschmuck mit Risiken . In: Deutsches Ärzteblatt
- ↑ H Krause, A Bremerich, M. Sztraka: Complications following piercing in the oral and facial region , Mund Kiefer Gesichtschir., 2000, S. 21–24, PMID 10662915 .
- ↑ Brustabszess nach Brustwarzenpiercing: Übersicht publizierter Fallberichte und Forderung nach gesundheitspolitischen Konsequenzen . In: Deutsches Ärzteblatt
- ↑ L. Ekelius, H. Björkman ua: Fournier's gangrene after genital piercing. In: Scandinavian journal of infectious diseases. Band 36, Nummer 8, 2004, S. 610–612, ISSN 0036-5548 . doi:10.1080/00365540410017086 . PMID 15370675 .
- ↑ L. Ekelius, J. Fohlman, M. Kalin: The risk of severe complications of body piercing should not be underestimated. In: Läkartidningen. Band 102, Nummer 37, 2005 Sep 12-18, S. 2560–2, 2564, ISSN 0023-7205 . PMID 16200902 .
- ↑ Christina Aguilera - Reiseprobleme wegen Intim-Piercing
- ↑ Nicole Richie's Nipple Piercing causes alarm
- ↑ „Sorry“ - Frau musste Brust-Piercing entfernen . In: Süddeutsche Zeitung , 30. März 2008
- ↑ Informationen zur Blutspende ( Memento des Originals vom 20. Dezember 2013 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- ↑ Wer darf Blut spenden? ( Memento vom 17. April 2009 im Internet Archive ) Deutsches Rotes Kreuz
- ↑ Brustwarzen-Piercing: Piercing-Studio muss ausführlich aufklären ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Recht Relaxed, Jugendseite des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
- ↑ Pressemeldung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ): Piercing für Jugendliche verbieten - Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte
- ↑ Manfred Löwisch, Alexander Beck, Betriebsberater 2007, S. 1960–1961
- ↑ Bei gesetzlich Krankenversicherten kann die Krankenkasse in diesen Fällen nach § 52 Abs. 2 SGB V die Leistung einschränken oder versagen.
- ↑ Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über Ausübungsregeln für das Piercen und Tätowieren durch Kosmetik (Schönheitspflege)-Gewerbetreibende . Auf: ris.bka.gv.at am 9. September 2013
- ↑ Genital, nipple piercing ban for under 16s ( Memento vom 1. Dezember 2008 im Internet Archive )
- ↑ Neue Nickelrichtlinie
- ↑ Materialien und Normen im Verordnungsdschungel ( Memento des Originals vom 5. April 2007 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Änderungen zur Nickelverordnung (PDF)
- ↑ In Anhang I der Richtlinie 76/69/EWG erhält unter Ziffer 28, Nickel, in der zweiten Spalte Ziffer 1 folgende Fassung: „1. in allen Erststeckern, die in durchstochene Ohren oder andere durchstochene Körperteile eingeführt werden, sofern nicht die Rate der Nickelabgabe aus solchen Erststeckern weniger als 0,2 μg/cm²/Woche (Freisetzungsgrenzwert) beträgt;“. aus: PDF
- ↑ serious-piercing.de. ( Memento vom 10. März 2010 im Internet Archive )
- ↑ EAPP – Berufsverband für Piercer gegründet
- ↑ Jardin punk | Art Public Montréal. Abgerufen am 31. Januar 2017 (kanadisches Englisch).
- ↑ Die irrsten Rekorde der Modewelt Die Welt vom 6. August 2007
- ↑ Wyoming: Tausendfach Gepiercter stellt Rekord auf Focus vom 13. April 2010
- ↑ Weltrekordversuch: Amerikanerin lässt sich 3600 Piercings stechen - Lifestyle - Bild.de
- ↑ Meistgepiercter Mann darf nicht nach Dubai einreisen Focus vom 17. August 2014