Dette er en fremragende vare.

Romersk-persiske krige

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning

I århundreder repræsenterede det romerske eller østromerske imperium og det nypersiske Sassanidrige de to dominerende stater i Middelhavet og Mellemøsten . Selvom der var faser af fredelig sameksistens mellem de to sene gamle stormagter, især i det 5. århundrede, var deres mellemstatslige forbindelser var stort set afgørende militære konflikter, som nogle gange i forskningen omtales som de romersk-persiske krige .

De militære konflikter begyndte med dannelsen af ​​Sassanid -imperiet i det 3. århundrede e.Kr. og kom først til ende med sejren fra den østromerske kejser Herakleios i 628/30. Kampene var særlig intense på tidspunktet for Shapur I (240 / 42-270), Shapur II (309–379), Chosraus I (531-579) og Chosraus II (590–628). Angrebene kom fra både romersk og persisk side. Efter den sidste og største romersk-persiske krig (603–628) blev de to udmattede imperier offer for ekspansionen af araberne . Disse ødelagde Sassanid -imperiet og erobrede de romerske provinser i Orienten. Denne begivenhed ses af mange historikere som den sidste ende af antikken (se også Pirenne -afhandling ). [1]

Udgangspunktet: Rom og Persien i begyndelsen af ​​det 3. århundrede

Kejser Marcus Aurelius 'død i 180 e.Kr. betragtes allerede af gamle forfattere som et vendepunkt for Romerriget, da en række værre kejsere fulgte efter Marcus Aurelius. Regeringen for den formodede "filosof på tronen" havde været, men allerede domineret af en permanent defensiv kamp ved grænserne: i Donau -regionen havde marcomanniske krige raset, og Rom krævede sidste reserver i øst, der havde holdt partherne tilbageholdt. Det var kun med besvær, at Marcus Aurelius formåede at stabilisere imperiets grænser foreløbig. Hans søn Commodus , der ikke var særlig vellykket som kejser, blev myrdet i 192. Efter en blodig borgerkrig ( andet år for de fire kejsere ) grundlagde Septimius Severus , der kom fra Afrika , det Severiske dynasti, der skulle styre imperiet indtil 235. Ikke desto mindre bemærkede samtidige ligesom senator Cassius Dio , der kom øst for imperiet, at med Marcus Aurelius ' død sluttede "guldalderen", og en æra med "jern og rust" begyndte. [2] Denne opfattelse har også stærkt påvirket moderne forskning. Det er korrekt, at presset på Romerriget steg i løbet af disse år, selvom det i dag er omstridt, om det primært var truslen fra eksterne fjender, eller om imperiets ustabilitet og indre uro i imperiet var den egentlige årsag til problemerne var .

Severan -kejsernes magt hvilede i vid udstrækning på deres kontrol over legionerne . Donationerne til soldaterne var konstant stigende, hvilket også øgede deres ønsker på samme tid. Derudover havde Septimius Severus allerede gradvist fordoblet hærens løn, hvilket samtidig øgede imperiets økonomiske behov massivt, hvilket førte til en stigende skattetryk. Desuden var det ikke muligt at kompensere for det omdømme, som imperiet havde lidt under borgerkrigen; herskerens position i forhold til hæren og domstolen blev mere usikker. Så der var ofte nok konspirationer, for eksempel mod Caracalla , der var ret populær blandt folket og militæret, men også handlede skrupelløst og endda fik sin egen bror Geta dræbt; også mod kejser Elagabal , hvis religiøse politik havde gjort mange romere vrede. Den sidste kejser af den kejserlige familie Severus , Severus Alexander , blev endelig myrdet i 235 af rasende soldater, der tvivlede på hans militære ekspertise. De efterfølgende kejsere blev kun på tronen i et par år, men for det meste ikke engang mere end et par måneder. Imperiet gik ind i en krisetid, som moderne forskning traditionelt kalder det tredje århundredes kejserlige krise . Kun kejsere som Aurelian og endelig Diocletian var i stand til at stabilisere imperiet på en bæredygtig måde. [3]

Denarius af Septimius Severus med indskriften Fundator pacis ("Grundlægger af fred")
Udvidelsen af ​​Romerriget i slutningen af ​​det 2. århundrede e.Kr.

Den udvikling, der havde fundet sted i øst, spillede en ikke ubetydelig rolle i de voksende problemer, Rom stod over for i begyndelsen af ​​det tredje århundrede. Der, i 224 e.Kr., blev den parthiske konge Artabanos IV fra Arsacid -dynastiet besejret og dræbt i et slag af en oprørsprins ved navn Ardaschir . Ardaschir, der gjorde sig til den nye konge i 226, kom fra et dynasti af regionale prinser, der regerede Persis og spores deres oprindelse tilbage til en historisk ufattelig stamfar ved navn Sasan . I moderne forskning omtales derfor de nye mestre i Iran, der efterfulgte partherne under Ardashir, også som Sassanider (mere korrekt: Sasanider ). Dette dynasti skulle herske over Persien i mere end 400 år og fandt det sidste præ-islamiske imperium i det gamle Orient.

Ardaschir og hans efterfølgere fortsatte oprindeligt de parthiske traditioner på vigtige områder, men var under stort pres for at legitimere dem. [4] Det nye dynasti havde brug for synlige succeser. Romerne skulle snart finde ud af, hvad det betød: kun kort tid efter at Ardashir midlertidigt havde konsolideret sin indre magt, brød krig ud med Rom. Persiske pansrede ryttere, kaldet kataphraktoi , viste sig at være lige store modstandere af romerne. Det er svært at afgøre, fra hvem de første angreb stammer, men Rom blev under alle omstændigheder hurtigt indblandet i en dyr krig. Selvom de forskellige stammer ved Rhinen og Donau repræsenterede en voksende trussel, kunne de militært set ikke sammenlignes med de velorganiserede Sassanider, der hurtigt også udviklede sig til mestre i belejringsteknologi. [5]

Siden slutrepublikken havde Rom generelt haft det militære initiativ og derfor for det meste selv besluttet, hvornår og hvor de skulle føre krig. Partierne havde næsten aldrig angrebet af sig selv (selv angrebet af 161 var sandsynligvis et forebyggende angreb, der gik forud for en romersk offensiv), men opførte sig for det meste meget defensivt. Dette er nu ændret; Sassaniderne handlede åbenbart mere aggressivt. I nyere forskning er det imidlertid blevet påpeget, at romerne selv var ansvarlige for dette: Omkring år 200 annekterede Septimius Severus det nordlige Mesopotamien og omdannede det til en romersk provins; set fra de store kongers synspunkt, der altid havde insisteret på Eufrat -grænsen , var dette absolut uacceptabelt. De sidste Arsacids krævede derfor voldsomt tilbagevenden af ​​disse områder, og efter at Sassaniderne havde erstattet dem, forfulgte de dette mål med stor kraft, om end i sidste ende uden held. Cassius Dio erkendte, at annekteringen af ​​det nordlige Mesopotamien havde været en alvorlig fejl, da forsvaret af territorierne øst for Eufrat kostede romerne dyrt. [6]

Iran, kulturelt og militært højt udviklet, blev under alle omstændigheder Roms nemesis under det nye dynasti og burde forblive det i de næste århundreder. Dette ændrede romernes strategiske position grundlæggende. Det var ikke mindst krigene med Persien, der tvang kejserne til at gennemføre vidtrækkende reformer i årtierne efter 250 for bedre at kunne bruge Romerrigets ressourcer og dermed trodse Sassanid-angrebene. Det faktum, at beskyttelsen af ​​de rige romerske provinser i Orienten altid havde prioritet, bidrog til, at den vestlige del af Middelhavsområdet gled ud af kejserlig kontrol i det 5. århundrede: Teutonerne profiterede afgørende på, at den østlige grænse altid var sikret; Over halvdelen af ​​alle romerske tropper var stationeret på den persiske grænse, og endnu mere i tilfælde af krig. [7] Siden annekteringen af ​​det nordlige Mesopotamien var kejserne permanent udsat for faren for en krig på to fronter - et strategisk dilemma, der dog også gjaldt på en meget lignende måde som perserne, der var en del af ) Romerriget i vest og deunniske og tyrkiske kejserrige i nordøstvendte folk. [8.]

Rom anerkendte hurtigt det ny -persiske Sassanid -rige som en (næsten) lige magt, de persiske store konger i Ctesiphon så romerne i et lignende lys, da det efter et par årtiers hårde kampe var blevet klart, at ingen af ​​parterne var stærke nok, andet afgørende slag. Især i det 5. og 6. århundrede så de to stormagter hinanden som faktisk ligeværdige, herskernes ideologi og domstolsceremonier i de to kejserrige kom mere og mere sammen. [9] Dette ændrede selvfølgelig ikke meget ved, at begge stormagter altid var ivrige efter at svække den anden så meget som muligt, hvorved økonomiske interesser også spillede en rolle. Det var begyndelsen på en århundredelang kamp: det var først med slutningen af antikken og Sassanidrigets fald, at den romersk-persiske dualisme også sluttede.

I det følgende skal de tilsvarende militære operationer beskrives i kontur, og der gives en oversigt over den oprindelige politiske situation for de respektive konflikter og deres resultater. I denne sammenhæng vil de respektive politiske forhold i Persien og Rom også blive behandlet i mindre afvigelser.

Ardashir I - begyndelsen på den militære konflikt

Romerriget i det 3. århundrede

Efter Ardaschir I havde nedlagt hans interne modstandere omkring 230, begyndte han at udvide sit domæne, hvilket skulle bringe ham i konflikt med Rom. Et første fremskridt blev rettet mod Armenien . På grund af sin geografiske placering og ressourcer havde landet været et konstant stridspunkt mellem Rom og det parthiske imperium. Sassanid -imperiet skulle også have en grundlæggende interesse i Armenien i fremtiden, især da medlemmer af det gamle parthiske kongehus for Arsaciderne , der så Sassaniderne som tilegnere, skulle regere der op til 428.

Den persiske tilgang i vest var imidlertid defensiv, for så vidt de som sagt kun ønskede at genvinde Eufratlinjen for at sikre grænsen mod Rom: Romerne havde kun annekteret dele af det nordlige Mesopotamien 30 år tidligere, og Ardashir åbenbart ønskede at vende dette. Hans offensiv i Armenien havde imidlertid ikke den håbede succes, ej heller et angreb på kongeriget Hatra i Mesopotamien , en allieret til Rom og Arsaciderne. Den romerske kejser Severus Alexander forberedte sig imens på krig og indledte en modoffensiv mod den persiske hovedstad Seleukia-Ctesiphon i 232, som dog bogstaveligt talt fizzede ud. En af de tre romerske hærsøjler blev besejret af perserne, de to andre trak sig tilbage efter mindre succeser, nogle gange med store tab. De følgende kampe, der hovedsageligt fandt sted i Mesopotamien, bragte heller ikke en beslutning, så Severus Alexander hurtigt afbrød operationerne for at kunne vende sig til Teutons på Rhinen. Efter kejserens død i 235 og den deraf følgende uro [10] foretog Ardaschir endnu en offensiv. Denne gang havde den store konge større succes: 235/36 de strategisk vigtige byer Karrhai og Nisibis faldt i persiske hænder, [11] 240 (efter mere end to års belejring) også den hårdt kæmpede Hatra.

Ruiner i Hatra

Ardashirs motiver for angrebet på Rom er ofte blevet diskuteret i stipendium. Vestlige kilder antager, at den store konge ønskede at forny det gamle Achaemenidiske imperium , [12], hvorved det skal bemærkes, at de vestlige kilder normalt alligevel var fjendtlige over for Sassaniderne. Ardashirs selvvidnesbyrd i denne henseende er ikke tilgængelig, især da han kun omtalte sig selv som "kongen af ​​kongerne i Eran [Iran]" og dermed på ingen måde udtrykte et overdrevet kejserligt selvbillede. Ardaschir havde større sandsynlighed for at have forsøgt at bevise sig selv i kamp, ​​for at bevise hans egnethed som den nye konge og derved legitimere hans de facto usurpation. I sidste ende er der dog stadig meget, der er et spørgsmål om fortolkningen af ​​de eksisterende kilder. [13]

Hatras -sagen udløste en ny beslutsomhed i Rom om at tage affære mod perserne. Men i 242 døde Ardashir. [14] Hans søn og efterfølger Shapur , der havde været ansvarlig for regeringen siden 240, skulle fortsætte kampen.

Shapur I - Triumph over tre kejsere

Det romersk-persiske grænseområde omkring 300.

Shapur I betragtes generelt som en af ​​de vigtigste Sassanid -konger, hvis hukommelse i Iran stadig ikke er helt slukket i dag. Internt førte han en temmelig tolerant religiøs politik og forbedrede administrationen af ​​riget, som nu kan have været mere centraliseret.

Shapur var i første omgang ikke mindre vellykket militært. Han ledede i alt tre kampagner mod Rom, hvis nøjagtige kronologi imidlertid forårsagede nogle vanskeligheder for moderne forskning på grund af den problematiske kildesituation (sandsynligvis 243/44, 252/53 til 256/57 og til sidst 260). Af og til modsiger de vestlige (græsk-romerske) kilder det sassanidiske selvvidnesbyrd, selvom de ikke er særlig rigelige. En vigtig kilde er den berømte tresprogede indskrift (på mellempersisk , parthisk og græsk) fra Naqsch-e Rostam , den såkaldte res gestae divi Saporis , en rapport fra Shapur om hans sejre. [15] Selvom man skal udvise en vis forsigtighed, når man bruger kriminalitetsrapporten, vurderes dens værdi som værende ret høj af moderne forskning. Situationen er anderledes med vestlige kilder, såsom den meget upålidelige Historia Augusta . De giver ofte næsten ingen pålidelige detaljer om kampens forløb, selvom de græske historiske værker (såsom sammenligningen af ​​fragmentet af Philostratus i Athen med res gestae divi Saporis viser) har tendens til at indeholde mere og bedre materiale end de korte notater i de få latinske værker. [16]

Den første kampagne Schapurs faldt i perioden fra 242 til 244. Efter Vita af de tre gordianere i Augustanhistorien brød [17] kejser Gordian III. fra Antiokia på Orontes , en af ​​imperiets vigtigste byer, mod øst for at modsætte sig Shapur. Det romerske angreb var blevet grundigt forberedt; i begyndelsen af ​​krigen blev portene til Janus -templet åbnet i Rom. Ved Rhesaina (dagens Ras al-Ain nær Nisibis) besejrede romerne faktisk den persiske konge i et stort slag i 243. De siges at have genvundet kontrollen over de tabte områder i Mesopotamien. Kort tid efter angiveligt fascinerede kejserens præetorianske præfekt , Philip Arabs , sig mod Gordian og fik ham derefter myrdet - i det mindste er det, hvad senere vestlige kilder hævder.

Et helt andet billede tegner sig imidlertid fra rapporten om Schapurs gerninger: Ifølge denne blev Gordian, der marcherede mod Ctesiphon efter sin sejr i Rhesaina (som Shapur holdt tavs), besejret i begyndelsen af ​​244 i slaget ved Mesiche (ca. 40 kilometer vest for nutidens Bagdad ) slået og dræbt; derefter blev Filip udråbt til kejser. Selv senere byzantinske kilder (såsom Johannes Zonaras , der kunne falde tilbage til ældre materiale) indikerer ikke, at Gordian blev myrdet; det er muligt, at han bukkede under for sine kvæstelser i slaget ved Mesiche. [18] Efter Gordians død blev Philip Arab tvunget til at indgå en traktat med Shapur. Han lod fredstraktaten fejre på bagsiden af ​​en mønt med påskriften PAX FVNDATA CVM PERSIS. [19] Den romerske sejr ved Rhesaina var naturligvis ikke afgørende, selvom perserne midlertidigt blev skubbet tilbage. Samlet set virker Schapurs version mere sandsynlig. Denne traktat, som kun få kilder går ind på, var ganske gunstig for Sassaniderne: Den omfattede betalinger fra Rom til Persien og muligvis territoriale indrømmelser i Mesopotamien; men i det mindste trak Rom sin støtte tilbage fra Armenien. [20]

Triumfrelief af Shapur I nær Bischapur : Shapur sejrer over tre romerske kejsere (Valerian, Gordian III og enten Philip Arabs eller Uranius Antoninus)

Det faktum, at Philip alligevel fik sejrenavne som Persicus og (nu anakronistisk) Parthicus maximus, skulle ikke skjule det faktum, at romerne havde lidt et alvorligt nederlag. Shapur havde sin sejr udødeliggjort på talrige stenrelieffer og genoptog kampene mod Rom i 252 eller 253. [21] Forløbet af denne anden ekspedition (den såkaldte anden agoge ), der varede indtil 256/57, kan igen hovedsageligt rekonstrueres på grundlag af Schapurs rapport. Tilsyneladende havde den nye romerske kejser Decius mindre interesse i en forsoningspolitik med Persien og havde derfor modsat sig persiske ambitioner med hensyn til Armenien. Schapur så dette som en grund til krig. Først erobrede han Armenien og derefter, idet han udnyttede uroen efter kejser Decius 'død, invaderede han Syrien og Mesopotamien. Sandsynligvis i foråret 253 marcherede Shapur med sin hær langs Eufrat til romersk territorium og omgåede de stærke romerske fæstninger Circesium og Dura Europos . Sassaniderne led et mindre nederlag ved Emesa (betydeligt ikke af en romersk hærafdeling, men af ​​lokale styrker under Uranius Antoninus ), men dette var kun et mindre tilbageslag, fordi Shapurs tropper, hvis kerne var pansrede kampe, udslettede en romersk hær af angiveligt 60.000 mænd (antallet skal klart overdrives) nær Barbalissos ved Eufrat. Hierapolis , nord for Barbalissos, og frem for alt Antiokia på Orontes blev derefter (kort) erobret af Sassaniderne. [22] Perserne trængte endda ind til Cappadocia og kunne storme de stærkt befæstede Dura Europos, men Shapur trak sig hurtigt tilbage.

Valerian på aureus med gudinden Fortuna .

Situationen i Roms østlige provinser var så alvorlig, at kejser Valerian , der var kommet til magten i 253, følte sig tvunget til at tage mod øst personligt. Valerian samlede en stor hær der og tog til marken mod Shapur. I forsommeren 260 var der et slag nær Edessa , hvor Valerians hær blev knust. Det alene ville have været slemt nok, hvis kejseren ikke også var faldet i persiske hænder i løbet af slaget. Indfangelsen af ​​Valerian - en unik og, for romerne, yderst skammelig begivenhed - blev registreret af Shapur i sin rapport om fakta såvel som om stenrelieffer (som i Bischapur ):

I den tredje kampagne, da vi avancerede mod Karrhai og Edessa og belejrede Karrhai og Edessa, marcherede kejser Valerian imod os, og med ham var der en hær på 70.000 mand. Og på den anden side af Karrhai og Edessa fandt en stor kamp sted for os med kejser Valerian, og vi erobrede kejser Valerian med vores egne hænder og resten af ​​dem, de prætorianske præfekter og senatorer og officerer, alle som var ledere for den hær , dem alle Vi tog disse med vores hænder og deporterede dem til Persis. [23]

Nogle af de vestlige kilder rapporterer, at kejserens erobring var et resultat af et forræderi fra perserne, der overmandet Valerian under igangværende forhandlinger, [24], men andre forfattere har en tendens til at bekræfte Shapurs beretning. [25] Valerian sluttede sit liv i persisk fangenskab, ligesom de overlevende romere, der blev bortført fra Shapur til Sassanid -imperiet, hvor de bosatte sig i en by, der nyligt blev grundlagt af den store konge. Efter slaget indtog Shapur flere byer, men frem for alt blev Antiokia fyret for anden gang.

Imperiets svaghed på det tidspunkt spillede også en rolle i det faktum, at Gallien og andre områder i vest brød fra den centrale romerske magt, og grænserne ved Rhinen og Donau var lige så undertrykte som den østlige grænse. Kun kejser Aurelian var i stand til at stabilisere imperiet igen. [26] På den anden side havde Shapur, der stolt kaldte sig "Irans konge og ikke-Iran" , bevist, at Sassanid-imperiet var en ligelig modstander for Rom. Dog havde han truffet en tilbagevirkende uklog beslutning, da han afviste et alliancetilbud fra kongen i oasebyen Palmyra , Septimius Odaenathus ; Odaenathus kontaktede derefter romerne, som var taknemmelige for enhver hjælp. Da Rom ikke var i stand til at tilbyde perserne effektiv modstand, faldt forsvaret af de romerske orientprovinser nu til Odaenathus i Palmyra, der med succes udførte denne opgave og var i stand til at besejre de persiske tropper på deres tilbagevenden march (slutningen af ​​260). Kort tid efter modvirkede Palmyrene og romerske tropper. Flere historikere synes at have rapporteret om disse kampe, men intet af deres værker har faktisk overlevet; disse omfatter Nikostratos fra Trebizond og Philostratos i Athen .

I sidste ende kunne Shapur næsten ikke drage fordel af sine sejre. Det faktum, at kongen handlede mere defensivt i vest i årene efter 260 (Palmyreniske tropper trængte endda ind til Ctesiphon i 262) kan også have noget at gøre med Shapurs operationer på den østlige grænse i Persien, hvor Kushan gjorde sig gældende og Shapur havde nogle problemer skulle forberede. [27] Ikke desto mindre skal det bemærkes, at de sassanidiske territoriale gevinster i vest var minimale, og kampene på persisk side havde også resulteret i høje blodtold. Succeserne mod Rom havde legitimeret det nye dynasti, men trods de store sejre mellem 244 og 260 kunne perserne ikke nå deres sandsynlige krigsmål, adgang til Middelhavet - mens romerne gradvist skulle lykkes i årene efter 260, langt -fremkaldende interne reformer for at tilpasse økonomisk effektivitet og militær slagkraft til den nye udenrigspolitiske situation.

Diocletians persiske krig

Indtil Schapurs død (270 eller 272) og bagefter var den romersk-persiske grænse oprindeligt stille. På den ene side skyldtes dette uroen i Romerriget, som kun stort set kunne overvindes under kejser Aurelian . På den anden side havde Sassanid -kongerne også nok til at kæmpe med interne problemer, såsom fremkomsten af manicheisme , som blev stærkt modsat af Bahram I og Bahram II . Da Bahram II også havde travlt med at bekæmpe et oprør øst for sit imperium, greb romerne under kejser Carus muligheden og invaderede Mesopotamien i 283. De nåede hovedstaden Ctesiphon, som endda kunne tages, men Carus døde der, så denne idé forblev en episode.

Follis Diocletians; Kilde: CNG Coins .

Under kejser Diocletian , der kom til magten i 284, sluttede "krisetiden" i Romerriget, som blev grundigt reformeret og styrket af Diocletianus og med kejserne udpeget af ham (se Roman Tetrarchy ). Sådan begyndte senantikken . Diocletianus havde også til hensigt at sikre fred på den romerske østlige grænse. Der var forhandlinger med Bahram II i 287, som endte med en garanti for fred for grænsen. Men denne løsning skulle kun være midlertidig, for så snart Diocletian havde sikret fred inde i imperiet - ud over at sikre grænsen mod teutonerne, skulle lokale oprør også nedlægges - vendte han sig tilbage til perserne. Den udviste armenske konge Trdat III. han genindførte sit rige i 290, hvilket også påvirkede Sassanid -interesser. Narseh , persisk konge siden 293, reagerede endelig på den romerske tilgang og intervenerede sandsynligvis også efter hans far Shapur I's eksempel i Armenien i 296. Et vigtigt motiv var sandsynligvis at gøre sig gældende mod det styrkende Romerrig, efter at Sassanid-imperiet var gået igennem en svaghedsfase i 270'erne og 280'erne kombineret med en ti-årig borgerkrig ( Bahram II måtte gøre sig gældende mod sin bror Hormizd i Østen). [28] Diocletianus, der havde travlt med at nedlægge et oprør i Egypten , havde betroet sin kejser (lavere kejser) Galerius opgaven med at afvise det persiske angreb. Imidlertid led Galerius mellem Kallinikos og Karrhai i Mesopotamien et stort nederlag i 297 (den nøjagtige kronologi af begivenheder er omstridt).

Galerius angriber Narseh. Arch of Galerius i Thessaloniki , Grækenland

Diocletianus skyndte sig fra Egypten til Syrien og var angiveligt så vred over sin kejsers nederlag, at han fik Galerius, klædt i en lilla kappe, til at løbe en kilometer foran sin vogn. [29] I 298 (eller måske 297) gik romerne i offensiven igen. Galerius avancerede til Armenien, hvor terrænet ikke tillod en effektiv udvikling af de frygtede persiske pansrede kampe, mens Diocletian førte tropper til Mesopotamien. På den armenske Satala blev Narseh afgørende besejret af Galerius i et overraskelsesangreb. [30] Selv Narsehs harem faldt i romernes hænder, så den store konge, bekymret for sine slægtninge, måtte bønfalde om fred. I den såkaldte fred i Nisibis i 298 (nogle undersøgelser taler også for året 299) [31] mistede Sassaniderne fem provinser øst for Tigris og det nordlige Mesopotamien med den strategisk og økonomisk vigtige Nisibis , som også er det eneste sted, der blev bestemt på hvilken handel mellem de to stormagter kunne udføres i fremtiden. [32]

Diocletians sejr betød en enorm gevinst i prestige for Rom. Nogle af traktatens bestemmelser, såsom overgivelse af Nisibis og frem for alt udvidelsen af ​​romersk indflydelse til venstre side af Tigris, blev imidlertid tilsyneladende opfattet af perserne som ydmygelse, mens den romerske side betragtede det som prisen for den sejr, de havde vundet. Fra persisk side fik Galerius at vide, at Persien og Rom var verdens to store magter, og at det ikke var nødvendigt at arbejde hen imod udslettelse af den anden. Romerne skulle derfor ikke udfordre held. Galerius blev rasende over dette og mindede kejser Valerianus død i fangenskab (se ovenfor). [33] I sidste ende skulle traktaten ikke hjælpe med at fjerne de eksisterende spændinger mellem de to stormagter, den kunne kun skjule dem. Nogle historikere vurderer ikke desto mindre de romerske fredsforhold som moderate, da Galerius i princippet kunne have bedt om mere, men denne vurdering overser sandsynligvis, hvor ydmygende traktaten må ses af den persiske side. Udbruddet af nye kampe var derfor kun et spørgsmål om tid.

Rom og Persien i Konstantin den Stores Tid: Konsekvenserne af den konstantinske vending

Diocletianus var den eneste romerske kejser, der abdikerede frivilligt i 305. Tetrarkiets regeringssystem, som han havde udtænkt, som sørgede for to ældre ( Augusti ) og to yngre kejsere ( Caesares ), kollapsede i løbet af hans levetid. 306 wurde Konstantin , Sohn des gerade verstorbenen Augustus Constantius I. , von den Truppen in Britannien , entgegen den Bestimmungen der tetrarchischen Ordnung, zum Kaiser ausgerufen. Bis 312 kontrollierte er den gesamten Westteil des Römischen Reiches und vollzog nun eine religionspolitische Entscheidung von weltgeschichtlicher Bedeutung: die Privilegierung des nur wenige Jahre zuvor verfolgten Christentums . Bis 324 hatte Konstantin seinen letzten Rivalen besiegt und war nun Alleinherrscher des Römischen Reiches. [34]

Die so genannte konstantinische Wende , also die Begünstigung des Christentums, hatte aber auch Auswirkungen auf das Verhältnis Roms zu Persien. Dort war 309 Schapur II. schon als Säugling zum König erhoben worden. Zunächst befand sich Persien daher in einer Krise. Mitte der 30er Jahre des 4. Jahrhunderts konnte Schapur aber endlich selbstständig die Regierungsgeschäfte führen und sich bald darauf als ein bedeutender Herrscher erweisen. Die Entwicklungen im Römischen Reich mussten den Großkönig beunruhigen, denn viele seiner Untertanen, vor allem in Mesopotamien, waren Christen. Solange die Christen im Römischen Reich verfolgt worden waren, konnte sich der Großkönig ihrer Loyalität weitgehend sicher sein. Nun aber befürchtete er eine Kollaboration der Christen in seinem Reich mit dem römischen Kaiser, der sich nun als Schutzherr der Christenheit verstand und sein Kaisertum mit christlichen Ideen sakral zementierte. Konstantin hatte sein neues Selbstverständnis auch in einem Brief an Schapur zum Ausdruck gebracht. [35]

Nun, wo auch noch zusätzlich Armenien und Iberien unter christlichem Einfluss standen, fühlte sich Schapur bedroht, wohl nicht ganz zu Unrecht. Er sammelte Truppen in Mesopotamien, um die Bestimmungen des Friedensvertrags von Nisibis gewaltsam zu revidieren, und drang in Armenien ein, wo er einen Marionettenkönig auf den Thron setzte. Konstantin sandte daraufhin seinen Sohn Constantius nach Antiochia und seinen Neffen Hannibalianus nach Kleinasien. Das Jahr 336 über wurden Gesandtschaften ausgetauscht; ein Vermittlungserfolg blieb freilich aus, sodass Konstantin zum Perserkrieg rüstete. [36]

Konstantins Pläne für den Fall eines Sieges sind nicht ganz eindeutig. Hannibalianus sollte wohl als rex regum et Ponticarum gentium Klientelkönig von Armenien werden; vielleicht beabsichtigte Konstantin aber auch, das ganze Perserreich zu erobern und es ebenfalls zu einem römischen Klientelstaat zu machen. Unabhängig davon, welche Pläne Konstantin hatte (ganz zu schweigen davon, wie realistisch sie waren) – sein Tod am 22. Mai 337 machte alle Überlegungen überflüssig, da der geplante Perserkrieg nicht stattfand. [37] Konstantins Söhne sollten nach der Säuberung von 337 in einen blutigen und Jahre andauernden Machtkampf verwickelt werden. An dessen Ende sollte Constantius ab 353 das Gesamtreich regieren. Er musste sich seine gesamte Regierungszeit hindurch vor allem mit einem Gegner beschäftigen: Schapur II., der nach dem Tod Konstantins die Kampfhandlungen fortsetzte und Rom Jahrzehnte in Atem halten sollte, wobei der von Ammianus Marcellinus angeführte Grund, die sogenannten „ Lügen des Metrodoros “, allerdings nicht glaubhaft ist. [38]

Krieg zwischen „Brüdern“: Constantius II. und Schapur II.

Schapur II. nutzte die Wirren im Römischen Reich nach dem Tod Konstantins aus und drang in das römische Mesopotamien ein. Sein Ziel war es, Nisibis wiederzugewinnen, doch scheiterte die erste Belagerung im Jahr 337 (oder 338). Zwei weitere Belagerungen sollten in den Jahren 346 und 350 folgen, ohne dass es den Persern gelang, die Stadt zu erobern. Gleichzeitig intervenierte der Großkönig in Armenien. Eine innenpolitische Maßnahme war der Beginn einer Christenverfolgung in Persien, die aus politischen, nicht aber aus religiösen Gründen motiviert war. 338 ging Constantius II. , nunmehr Kaiser im Osten des Römischen Reiches, gegen Schapur vor. [39] Speziell aus Anlass des neuen Perserkriegs verfasste ein anonymer Autor das Werk Itinerarium Alexandri , dessen Anfang erhalten ist und das den Kaiser auffordert, es Alexander dem Großen gleichzutun und Persien zu erobern.

Offenbar versuchte Constantius, offene Feldschlachten zu vermeiden. Sein Plan war vielmehr, dass sich Schapurs Angriffe an dem Festungsring brechen sollten, der Roms orientalische Provinzen schützte. Das römische Festungssystem basierte auf dem Halten strategisch wichtiger Städte, die die umliegenden Festungen versorgten. [40] Eine Schlüsselrolle in diesem System hatte Nisibis inne, woraus sich auch Schapurs wiederholte (erfolglose) Versuche erklären, die Stadt zu erobern. [41] Wenigstens einmal stießen die Römer aber auch auf persisches Gebiet vor.

344 kam es bei Singara doch zu einer Feldschlacht. Für Constantius, der Panzerreiterei nach persischem Vorbild einsetzte, schien der Sieg bereits zum Greifen nahe zu sein, als seine Soldaten undiszipliniert nach vorne stürmten und geschlagen wurden. Allerdings fiel in der Schlacht auch ein persischer Prinz. [42] Dieses Erlebnis dürfte den Kaiser in seinem defensiven Vorgehen nur noch bestärkt haben. Dabei ist auch zu beachten, dass Constantius immer nur über einen Teil des römischen Gesamtheeres verfügte; der Rest wurde von seinen beiden Brüdern – bzw. seit dem Tod Konstantins II. 340 nur noch von Constans – im Westen beansprucht und blieb ihm somit vorenthalten. Doch auch Schapur hatte mit Problemen zu kämpfen: Im Osten seines Reiches brachen Barbaren aus der Steppe Mittelasiens ein, die Chioniten (den Vorläufern der sogenannten iranischen Hunnen ). Deren Invasion bewirkte eine Waffenruhe von mehreren Jahren, die Constantius ausnutzte, um sich nach dem Tod seiner Brüder bis zum Jahr 353 die Herrschaft über das Gesamtreich zu sichern.

358 kam es zu Verhandlungen zwischen Constantius und Schapur. Über deren Inhalt sind wir durch den Historiker Ammianus Marcellinus recht gut informiert. Ammianus, der als Offizier an den folgenden Kämpfen teilnahm, verfasste gegen Ende des 4. Jahrhunderts seine Res gestae , das letzte große lateinische Geschichtswerk der Antike. Es beinhaltet eine detaillierte und zuverlässige Beschreibung des letzten Perserkriegs Constantius', und ebenso einen bemerkenswerten Bericht über die Verhandlungen:

Ich, König der Könige, Sapor [Schapur], Gefährte der Sterne, Bruder von Sonne und Mond, entbiete dem Caesar Constantius, meinem Bruder, alles Gute.
Antwort des römischen Kaisers: Ich, Sieger zu Wasser und zu Lande, Constantius, immer der erhabene Augustus, entbiete meinem Bruder, dem König Sapor, alles Gute. [43]

Schapur forderte den Kaiser in dem Schreiben auf, auf weite Teile Mesopotamiens sowie auf Armenien, wo sich die pro-römische Partei wieder durchgesetzt hatte, zu verzichten. Constantius dachte verständlicherweise gar nicht daran, freiwillig römisches Territorium aufzugeben. [44] Am Ende bedeutete dies, dass es wieder zum Kampf kommen würde. Doch die überlieferten Anreden machen auch eines deutlich: Obwohl Rom und Persien teils erbittert gegeneinander kämpften, so war das gegenseitige Denken doch von einer prinzipiellen Gleichwertigkeit bestimmt. Man war zwar Gegner, achtete den anderen aber dennoch. [45]

Westtor Amidas mit Resten der spätantiken Befestigung

Dies hielt Schapur freilich nicht davon ab, 359 die Kampfhandlungen erneut zu eröffnen, wozu er auch von einem römischen Überläufer namens Antoninus ermuntert wurde. [46] Schapur, in dessen Gefolge nun chionitische Hilfstruppen unter Führung ihres Königs Grumbates auftauchen, hatte aber aus den vergangenen Kämpfen eines gelernt: Ein direkter Angriff auf die Festungen im römischen Mesopotamien würde wenig Aussicht auf Erfolg haben. So umging er sie mit seinem Heer (angeblich 100.000 Mann) und stieß überraschend gegen Amida vor. Diese Festung, die die Römer unlängst massiv ausgebaut hatten, musste er einnehmen, denn dort standen wenigstens sieben Legionen mit Hilfstruppen (was mindestens 7.000 Mann entsprach), die ihm ansonsten erhebliche Probleme bereiten konnten. Die Belagerung von Amida erwies sich jedoch als schwieriger als erwartet; die Festung fiel erst nach 73 Tagen, in deren Verlauf Schapur ebenfalls hohe Verluste zu beklagen hatte. [47] Eine Folge des Verlusts der Festung Amida war die Abberufung des römischen Generals Ursicinus , der aber schon zu Beginn der persischen Invasion nicht eigenständig, sondern unter dem Kommando des Sabinianus operiert hatte. Schapur gelang im folgenden Jahr auch die Einnahme der strategisch wichtigen Städte Singara und Bezabde. Weitere Vorstöße hatten jedoch keinen Erfolg, sodass sich Schapur, vielleicht auch durch einen ungünstigen Orakelspruch beeinflusst, 360 zurückzog.

Constantius konnte aufatmen, sah aber auch, dass die Bedrohung noch nicht vorbei war. So forderte er aus Gallien von seinem Verwandten Julian , der seit 355 dort als Caesar fungierte, zusätzliche Truppen an. Bei Eintreffen der betreffenden Befehle weigerten sich jedoch die gallischen Truppen, dem Befehl nachzukommen, da sie fürchteten, im Perserkrieg sinnlos geopfert zu werden: Sechs der sieben in Amida aufgeriebenen Legionen waren erst kurz zuvor aus Gallien nach Mesopotamien verlegt worden. So erhoben die Soldaten Julian 360 zum neuen Augustus , wobei der Verdacht nicht unbegründet ist, dass die Erhebung von Julian, der ohnehin kein gutes Verhältnis zu seinem Vetter Constantius hatte, inszeniert wurde. [48] Julian rüstete nun zum Bürgerkrieg (möglicherweise wollte Schapur auch den sich anbahnenden Bürgerkrieg im Imperium abwarten und hatte sich deshalb zurückgezogen), der dem Reich aber durch den Tod Constantius' II. am 3. November 361 in Kilikien erspart wurde.

Julians Perserkrieg: Ein Abenteuer endet in der Katastrophe

Solidus des Julian um das Jahr 361. Auf der Rückseite wird die militärische Stärke des römischen Imperiums dargestellt.

Julian trat die Nachfolge des Constantius an. Er wollte einen Persienfeldzug unternehmen und damit jegliche Gefahr, die von den Sassaniden ausging, ausschalten. Zu diesem Zweck reiste der Kaiser im Sommer 362 nach Antiochia am Orontes, um dort den Feldzug vorzubereiten. Im Gegensatz zu Constantius standen ihm alle Truppen des Reiches zur Verfügung.

Welche Gründe Julian zum Perserkrieg trieben, ist in der Forschung immer wieder diskutiert worden, [49] wobei manche Forscher generell bezweifeln, dass Julian einen klaren Plan gehabt hätte. Eine wirkliche Notwendigkeit für eine derartige Offensive war jedenfalls nicht gegeben: Die Perser wollten sogar mit Julian in Verhandlungen treten, was dieser jedoch ablehnte. [50] Ein oft angeführtes Argument ist die von Julian beabsichtigte Alexander-Imitatio , also die Nachahmung des großen Alexander . Tatsächlich berichtet Ammianus über ein solches Motiv, [51] zumal Alexander ohnehin für jeden General, der gegen Persien aufbrach, ein unausweichliches Vorbild darstellte. [52] Zudem war Julian ursprünglich ein Usurpator , dessen Herrschaft daher mit einem gewissen Legitimationsdefizit behaftet war; wollte er Rückhalt für sein umfangreiches Reformprogramm gewinnen, war ein großer Sieg über die Perser – ganz unabhängig von der Frage der Alexander-Imitatio – der beste Weg zu militärischem Prestige. Wäre es ihm gelungen, in Armenien und Persien Herrscher von Roms Gnaden einzusetzen (su), hätte er sich in eine Reihe mit Kaisern wie Trajan und Diokletian stellen und so innenpolitischen Widerständen souverän begegnen können.

Noch ein weiteres realpolitisches Motiv kommt für Julian in Frage, nämlich die Sicherung des Zusammenhalts der Armee. Dieser war ganz und gar nicht gewährleistet, schließlich hatten die Soldaten des gallischen Feldheeres den Truppen aus dem Osten beinahe im Bürgerkrieg gegenübergestanden. Mehrere der führenden Offiziere des gallischen Heeres waren ebenso wie der Kaiser Heiden, wie etwa Dagalaifus oder Nevitta , während die Mehrzahl der Offiziere aus dem Osten bereits aus Christen bestand. Man mag auch darüber spekulieren, inwiefern die Offiziere des Ostheeres, die schließlich bereits ausgiebig Erfahrung im Kampf gegen die Perser hatten, skeptisch bezüglich einer offensiven Kriegsführung waren. Die Kriegsbegeisterung Julians wurde jedenfalls nicht von all seinen Soldaten geteilt. Dies belegen die Hinrichtungen von Offizieren und die Dezimierungen ganzer Truppenteile, die während des späteren Feldzugsverlaufs notwendig wurden. [53]

Julians Persienfeldzug

Julian brach am 5. März des Jahres 363 von Antiochia nach Osten auf. Über die Stärke des Heeres existieren in den Quellen unterschiedliche Angaben. Es handelte sich jedenfalls um eine der größten römischen Militäraktionen der Spätantike (Näheres siehe unten). [54] Der Kaiser hatte den König von Armenien beauftragt, ihn mit Vorräten und Hilfstruppen zu versorgen. In Hierapolis nahm Julian auch Kontakt zu den Arabern auf. Anschließend marschierte er den Fluss Euphrat entlang nach Süden. In seiner Begleitung war auch Hormisdas, ein Mitglied der persischen Königsfamilie, der vor Jahren schon nach Rom geflohen war und als Ratgeber Julians diente. Nach Ansicht mancher Forscher war der Prinz für den Fall eines Sieges als neuer Perserkönig von Roms Gnaden vorgesehen. [55]

Über den Verlauf des Feldzugs liegt mit dem Bericht des Ammianus Marcellinus (Buch 23–25) eine detaillierte und zuverlässige Darstellung vor. Ammianus berichtet von bösen Vorahnungen, die den Kaiser geplagt haben sollen, als er in Karrhai Station machte. [56] Julian beschloss, einen Teil seines Heeres (nach Zosimos , der um 500 eine heidnisch gefärbte Geschichte Roms schrieb, lag die Truppenstärke bei 18.000 Mann, vielleicht waren es aber auch mehr) unter der Führung seines Verwandten Procopius und des comes Sebastianus dem armenischen König Arsakes zur Unterstützung zu schicken und in Nordmesopotamien zu operieren, während er mit der Hauptmacht von etwa 65.000 weiter auf Ktesiphon zumarschieren wollte. [57] Im weiteren Verlauf des Feldzugs eroberte Julian mehrere feindliche Städte und Festungen. Beunruhigen musste den Kaiser jedoch, dass vom persischen Feldheer noch keine Spur zu sehen war. Die Perser beschränkten sich darauf, mit Überfällen das römische Heer nicht zur Ruhe kommen zu lassen und den Römern den Zugriff auf größere Vorratslager zu verwehren.

Ende Mai 363 erreichte das römische Heer endlich die persische Hauptstadt Ktesiphon am Tigris. Bald wurde den Offizieren aber klar, dass ein Angriff auf die befestigte Stadt keine Aussicht auf Erfolg hatte, zumal irgendwann auch Schapur mit dem persischen Hauptheer eintreffen würde. Julian traf nun eine folgenschwere Entscheidung: Da den Römern das nötige Belagerungsgerät fehlte, um Ktesiphon in absehbarer Zeit einzunehmen, und man andererseits nicht auf der ursprünglichen Route nach Hause zurückkehren konnte – nun rächte es sich, dass die Römer auf dem Hinweg geplündert und die Perser eine Politik der verbrannten Erde betrieben hatten –, wollte er ins Binnenland ausweichen, um sich so mit der in Nordmesopotamien stehenden römischen Armee zu vereinen. Würde Schapur ihnen nachsetzen, könnte er ihn immer noch vernichten und würde nicht Gefahr laufen, zwischen dem persischen Heer und der Festung Ktesiphon eingekesselt zu werden. Die römischen Offiziere waren von dem Plan nicht überzeugt, aber der Kaiser hatte das letzte Wort, sodass man Anfang Juni das Lager abbrach und sich ins Landesinnere aufmachte. Auch die begleitende Flotte wurde verbrannt, was sich im Nachhinein als ein schwerer Fehler Julians erweisen sollte, denn nun konnte an einen Flussübergang nicht mehr gedacht werden. Ammianus beschreibt eindringlich die Strapazen des Rückzugs, der noch durch die hohen Temperaturen, Mücken und die mangelhafte Versorgungslage erschwert wurde. Die Stimmung im Heer war an einem Tiefpunkt angelangt. [58]

Auf dem Rückmarsch tauchte nun das persische Hauptheer auf, das sich inzwischen gesammelt hatte. In der Schlacht von Maranga konnten sich die Römer noch behaupten, doch Julian verstarb am 26. Juni aufgrund einer in der Schlacht erlittenen Verwundung. Daraufhin wählte ein Offizierskollegium nach längeren Debatten den Gardeoffizier Jovian zum neuen Kaiser. Die Zeit drängte, denn die Versorgungslage verschlechterte sich immer mehr, während die Perser ihre Angriffe intensivierten. Das römische Heer drohte, völlig aufgerieben zu werden. Da bequemte sich Schapur II. plötzlich zu Verhandlungen; offenbar wollte er die günstige Situation ausnutzen. Jetzt gelang ihm auf dem Verhandlungsweg das, was ihm im Krieg misslungen war: Die Römer traten im Frieden von 363 notgedrungen Nisibis , Singara , die Gebiete jenseits des Tigris und 15 Festungen an Persien ab. Die Erwerbungen Diokletians (siehe oben) gingen wieder an Persien über, und Schapur sah sich am Ziel. Für die Römer hingegen stellte der Vertrag einen Schmachfrieden dar. Vor allem ging ihnen mit Nisibis ein wichtiger Grundpfeiler ihres Verteidigungssystems verloren. Die Grenze lag im Wesentlichen wieder dort, wo sie vor 298 gewesen war. Die offizielle Aufgabe von Reichsgebiet war eine seltene Ausnahme – zumeist erfolgte sie höchstens de facto , aber nicht de iure . Allerdings sollte sich in der Folgezeit zeigen, dass beide Seiten grundsätzlich mit dem Grenzverlauf leben konnten.

Julians Perserkrieg hatte in einer Katastrophe geendet. Der Kaiser hatte offensichtlich die klimatischen und geographischen Verhältnisse im Perserreich völlig falsch eingeschätzt und sich zusätzlich zu einigen wenig klugen Entscheidungen hinreißen lassen. Persien war eben nicht Gallien, wo Julian seine militärischen Erfolge gefeiert hatte, und die sassanidischen Panzerreiter waren ein ganz anderer Gegner als die Alamannen . Obwohl die Beziehungen zwischen Rom und Persien sich in den folgenden Jahren etwas entspannten und es zu einer Phase der friedlichen Koexistenz kam – vergessen sollten die Römer den Frieden von 363 nie. Bei allen nachfolgenden Kampfhandlungen galt daher zunächst auch der Rückeroberung von Nisibis die höchste Priorität.

Frieden mit Unterbrechungen: die Kriege des 5. Jahrhunderts

Der römisch-persische Grenzraum um 400.

In der Regierungszeit von Julians Nachfolger Valens kam es ab 369/70 zu Kämpfen in Armenien, wo Schapur II. versuchte, die persische Oberhoheit durchzusetzen. Eine römische Armee drang in Armenien ein und setzte den alten König Pap wieder ein. In den folgenden Jahren ließ die Intensität der Kampfhandlungen nach. Dies war zum einen darauf zurückzuführen, dass Valens auch gegen die Goten zu kämpfen hatte (gegen die er 378 fiel, siehe auch Völkerwanderung ), zum anderen verstarb Schapur 379. Seine unmittelbaren Nachfolger regierten nur kurze Zeit. Um 400 herrschte dann zwischen Rom und Persien eine seltene Eintracht. Der Hauptgrund dafür war, dass das „Armenienproblem“ vorläufig gelöst worden war. In der Regierungszeit Kaiser Theodosius' I. war es (wahrscheinlich 387) zu einer Vereinbarung gekommen, wonach Persien den Großteil Armeniens erhielt (so genanntes Persarmenien ), während sich Rom mit rund einem Fünftel des Landes begnügte. Der Vertrag sorgte für eine Grenzbereinigung, die auch für Rom vorteilhaft war, da genau jener Teil Armeniens, der für die römische Verteidigung wichtig war, an den Kaiser fiel. [59] Gut 200 Jahre lang (bis 591) blieb die Grenzziehung in dieser Region daher im Wesentlichen unverändert.

Da 363 und 387 somit in Mesopotamien und Armenien territoriale Regelungen getroffen worden waren, mit denen beide Seiten grundsätzlich zufrieden waren, kam es ab etwa 400 zu einer Entspannung des römisch-sassanidischen Verhältnisses. Die gegenseitigen Beziehungen scheinen nun so gut gewesen zu sein, dass der römische Historiker Prokopios von Caesarea noch im 6. Jahrhundert eine Anekdote überlieferte, wonach der oströmische Kaiser Arcadius im Jahr 408 angeblich auf dem Totenbett seinen kleinen Sohn Theodosius II. dem Schutz des persischen Großkönigs Yazdegerd I. anvertraut hatte. [60] Der Kirchenhistoriker Sokrates , der eine nicht unwichtige Quelle für das 5. Jahrhundert darstellt, beschrieb Yazdegerd als einen toleranten und den Christen freundlich gegenüberstehenden Monarchen. [61] Yazdegerds tolerante Religionspolitik hatte wohl auch einen maßgeblichen Anteil an den guten Beziehungen der beiden Großmächte; zugleich bestimmte in Konstantinopel bis 414 der Prätorianerpräfekt Anthemius die Politik, der sich um gute Beziehungen mit Persien bemühte.

Theodosius II. (Benennung unsicher)

Dennoch brach spätestens 420/21 erneut ein Krieg zwischen Ostrom und Persien aus, nachdem es vielleicht bereits um 416 erste Kämpfe gegeben hatte. [62] Der Hauptgrund stellte die Verfolgung von Christen im Perserreich dar: Die dortigen Christen hatten, wohl aufgrund einer Fehleinschätzung der toleranten Politik Yazdgerds, eine recht umfassende Missionierung begonnen, die den zoroastrischen Priestern ein Dorn im Auge war. Zuletzt kam es so weit, dass sogar ein zoroastrischer Feuertempel von Christen zerstört worden war und sich der verantwortliche Bischof weigerte, ihn wieder aufzubauen, woraufhin Yazdegerd I. eingreifen musste. In seinen letzten Lebensmonaten ging er reichsweit gegen die Christen vor; wenn es das Ziel des Königs gewesen sein sollte, sich durch eine Förderung des Christentums von den zoroastrischen Magiern zu emanzipieren, so hatten Übermut und Intoleranz der persischen Christen dieses Projekt vereitelt. Mehrere von diesen flohen jedoch auf römisches Territorium, wo ihnen Kaiser Theodosius II. Schutz gewährte. Die Augusta Aelia Pulcheria , die mächtige Schwester des Kaisers, hat dabei möglicherweise am Hof eine Art „Kreuzzugsstimmung“ verbreitet, und so kam es erstmals seit gut 30 Jahren wieder zu Kampfhandlungen zwischen kaiserlichen und sassanidischen Truppen. Yazdegerd verstarb Ende 420 oder Anfang 421; in dem nachfolgenden Thronkampf setzte sich schließlich sein Sohn Bahram V. durch, der den Krieg gegen Ostrom fortsetzte. Einzelheiten sind aufgrund der schlechten Quellenlage kaum zu rekonstruieren. Bahram, eine der schillerndsten Persönlichkeiten auf dem sassanidischen Thron, führte das persische Heer jedenfalls persönlich gegen die römische Festung Theodosiopolis in Armenien, doch scheiterte sein Angriff. Dafür konnte er aber mit Hilfe seiner arabischen Verbündeten, der Lachmiden , die römische Belagerung von Nisibis aufheben, bevor die Araber beim Vorstoß auf Antiochia am Orontes eine schwere Niederlage erlitten. Die Römer, die mit frischen Truppen verstärkt wurden, konnten sich auch in der Folgezeit behaupten, der römische magister militum (Heermeister) Areobindus tötete angeblich sogar einen persischen General im Zweikampf, und die Römer schlugen in einer größeren Schlacht an unbekanntem Ort auch die sassanidische Elitetruppe der „Unsterblichen“. Insgesamt aber verliefen die Kämpfe ergebnislos, da die Kräfteverhältnisse zu ausgeglichen waren. Schon 422 kam es daher zu einem Friedensvertrag, in dem sich beide Seiten verpflichteten, Christen und Zoroastrierern jeweils die freie Ausübung ihres Glaubens zu gestatten. Zusätzlich sollten die Römer den Persern Hilfsgelder für die Sicherung der Kaukasuspässe gegen die Hunnen zahlen, die beide Seiten als Feinde ansahen. [63] Faktisch lief dies darauf hinaus, dass die Römer den Persern tributpflichtig wurden (die gezahlten Summen waren allerdings eher unbedeutend). Die kaiserliche Propaganda gab sich allerdings alle Mühe, diesen Eindruck zu vermeiden.

Wohl 441 brach Bahrams Sohn und Nachfolger Yazdegerd II. den Vertrag, wahrscheinlich aufgrund des Ausbleibens der kaiserlichen Jahrgelder, und fiel in römisches Gebiet ein. Yazdegerd strebte vermutlich danach, als frisch gekrönter König sein Prestige durch einen militärischen Erfolg gegen die Römer zu vergrößern; die Situation war günstig, da Theodosius II. soeben Truppen gegen die Vandalen entsandt hatte, um Westrom zu unterstützen. Diese Operation wurde aufgrund der persischen Attacke abgebrochen. Der Kaiser schickte seinen magister militum Anatolius zum Großkönig, der schon nach wenigen Wochen die Einstellung der Kampfhandlungen erreichen konnte, da die Römer sich zu hohen Geldzahlungen bereitfanden, so dass man bald zum Status quo zurückfand, zumal sich Yazdegerd II. nun der Bedrohung durch die Hephthaliten an seiner Nordostgrenze ausgesetzt sah. Allerdings wurde im Friedensvertrag wohl auch festgelegt, dass beide Seiten keine Festungen an der gemeinsamen Grenze errichten durften. [64] Beide Kriege blieben eher Episoden in den ansonsten erstaunlich friedlichen Beziehungen zwischen Rom und Persien im 5. Jahrhundert. [65] Als die Sassaniden um 450 einen Aufstand christlicher Armenier niederschlugen, ließ ihnen Kaiser Markian durch Gesandte ausdrücklich zusichern, die Römer würden sich in den Konflikt nicht einmischen. Um 467 kam es zwar aufgrund von Streitigkeiten im Kaukasusraum zu einer Krise und zur Entsendung von Truppen beider Seiten, doch konnte der Konflikt diplomatisch beigelegt werden. [66] Die Römer unterstützten König Peroz I. um 480 finanziell in seinen Kämpfen gegen die Hephthaliten (wenn auch vielleicht nicht ganz freiwillig). Insgesamt profitierten beide Großmächte vom weitgehend friedlichen Verhältnis zueinander, das es ihnen ermöglichte, sich den schweren Bedrohungen zu widmen, denen beide während des 5. Jahrhunderts an anderen Fronten ausgesetzt waren. Das 6. und frühe 7. Jahrhundert hingegen sollte von einem fast permanenten Kriegszustand geprägt sein, wobei der Konflikt beide Mächte schließlich an den Rand des Zusammenbruchs führte.

Das 6. Jahrhundert

Die Kriege Kavadhs I.

Der römisch-persische Grenzraum um 500.

Die langandauernde Friedenszeit des 5. Jahrhunderts fand 502 ein Ende, als der persische Großkönig Kavadh I. auf römisches Gebiet vorstieß. [67] Den Hauptgrund für das kriegerische Vorgehen Kavadhs stellte wohl die angespannte innenpolitische Lage in Persien dar. Dort hatte Kavadh gegen erhebliche Widerstände zu kämpfen gehabt und seinen Thron nur mit Hilfe der Hephthaliten behaupten können, zumal die sozialrevolutionäre Sekte der Mazdakiten einige Probleme bereitete. Kavadh hatte laut der Chronik des Josua Stylites , die detailliert über den Krieg berichtet, vom oströmischen Kaiser Anastasius Gelder gefordert, die der Kaiser aber nicht gewillt war zu zahlen. [68] Kavadh versammelte ein großes Heer, von dem die Römer glaubten, es solle Unruhen in Persarmenien unterdrücken, griff im Herbst 502 überraschend an, eroberte Theodosiopolis im römischen Teil Armeniens und begann mit der Belagerung von Amida , das im Januar 503 zum zweiten Mal nach 359 in persische Hand fiel und mit einer sassanidischen Garnison versehen wurde. [69]

Die justinianische Stadtmauer von Dara-Anastasiopolis mit Durchlässen für den Fluss

Kaiser Anastasius, der zunächst verhandeln wollte, entsandte 503 eine für spätrömische Verhältnisse gewaltige Armee von 52.000 Mann gegen die Perser. [70] Da den oströmischen Truppen eine einheitliche Führung fehlte, agierten sie erfolglos: Ein Heer von nur 12.000 Mann wurde in Mesopotamien besiegt, während ein zweites Heer von 40.000 Mann bei Amida zurückgeschlagen wurde. Die Niederlage wurde insbesondere Flavius Hypatius , einem Neffen des Kaisers, angelastet. Das römische Edessa wurde daraufhin von Kavadh ohne Erfolg belagert. [71]

Anastasius ernannte nach den Rückschlägen einen neuen Oberkommandierenden für die Ostgrenze; dabei handelte es sich um den Illyrer Celer, den magister officiorum . [72] Dieser fiel 503 mit seinen Truppen in die Landschaft Arzanene ein und operierte dort erfolgreich, während ein weiteres römisches Heer Persarmenien verwüstete. Celer scheint mit seinen Truppen zuletzt bis in die Umgebung von Ktesiphon gelangt zu sein, wo er auf der Eisernen Brücke den Euphrat überquerte und das Land plünderte. 505 konnte Amida zurückgekauft werden, dessen persische Besatzung der römischen Belagerung zwei Jahre lang widerstanden hatte. Kavadh, der im Osten mit den Hephthaliten zu kämpfen hatte, schloss 506 einen Waffenstillstand mit dem Kaiser, der auf 7 Jahre befristet war, aber gut 20 Jahre halten sollte. Für die Römer waren die Operationen in Mesopotamien eine Lehre gewesen, dass die Perser mit dem Besitz der starken Festung Nisibis dort im Vorteil waren. So ließ der Kaiser nun mit Dara-Anastasiopolis ein ähnlich starkes Bollwerk errichten, was den Persern freilich kaum gefiel (die Römer verstießen damit gegen den Vertrag von 422 oder 441) und ein Grund für den Krieg war, der 526 ausbrach. Ob Anastasius den Frieden auch mit Tributen an die Sassaniden erkaufte, ist wahrscheinlich, aber angesichts der Quellenlage ungewiss.

Der 526 ausbrechende zweite Krieg Kavadhs gegen Ostrom entsprang primär den Machtansprüchen der beiden Großmächte im Kaukasusraum. [73] Dort wurde das kleine Königreich Lazika von Konstantinopel, wo inzwischen Justin I. regierte, umworben, was die persische Interessensphäre empfindlich tangierte, zumal sich die Römer auch als Schutzherren der Christen im persischen Iberien verstanden. [74] Der Lazenkönig Tzath reiste 521/22 nach Konstantinopel, wurde dort getauft und mit einer Christin verheiratet, was von den Persern zu Recht als Zeichen einer Verbundenheit mit Konstantinopel ausgelegt wurde. Als dann die Perser versuchten, die christlichen Iberer zum Zoroastrismus zu bekehren, bat der Ibererkönig Gurgenes Kaiser Justin um Hilfe, und es kam zum Krieg, der sich vor allem auf die Kaukasusregion sowie auf den mesopotamischen Grenzraum konzentrierte; der Krieg dauerte auch nach dem Tod Justins 527 weiter an. Kavadh forderte nun wiederholt nicht nur Iberien, sondern auch die Zerstörung der Festung Dara und jährliche römische Zahlungen von 500 Goldpfund.

Justinian I., Mosaik aus San Vitale in Ravenna

Justins Nachfolger, sein Neffe und Vertrauter Justinian , gilt als einer der bedeutendsten spätantiken Herrscher. Er sollte Ostrom noch einmal zu Glanz verhelfen, wenn auch die langen Kriege an vielen Fronten das Reich letztlich viel Kraft kosteten. Für Justinians „Perserkriege“ steht uns mit den Historien (oder Kriegsgeschichten) des Historikers Prokopios von Caesarea eine hervorragende Quelle zur Verfügung; an ihn schloss Agathias an. [75] Justinians Generäle Sittas und Belisar operierten zunächst recht erfolgreich. Belisar etwa siegte 530 souverän bei Dara in Mesopotamien, unterlag aber im folgenden Jahr bei Callinicum und wurde daher vom Kaiser abberufen. Sittas wurde zum magister militum von Armenien bestellt – ein neues Amt, das die gestiegene Bedeutung dieses Raums verdeutlicht –, wo er geschickt agierte. Außerdem konnte Justinian das unter Anastasius begründete Bündnis mit den Ghassaniden weiter festigen. Dennoch gelang es keiner Seite, die Oberhand zu gewinnen.

Da verstarb 531 Kavadh, der im selben Jahr, wie schon 529, noch seine arabischen Verbündeten gegen die Römer mobilisiert hatte. Kavadh folgte sein Lieblingssohn Chosrau (auch Chosroes oder Husrav genannt) nach. [76]

Der neue König Chosrau I. schloss 532 den mit der hohen (aber einmaligen) römischen Zahlung von 11.000 Goldpfund verbundenen so genannten Ewigen Frieden mit Justinian, welcher dafür den Sitz des römischen magister militum per Orientem , der für die Verteidigung der Ostgrenze verantwortlich war, von Dara (das nicht aufgegeben wurde, sondern fortan Standort des dux Mesopotamiae war) nach Constantia verlegen sollte. Die in den zurückliegenden Kämpfen jeweils eroberten Festungen wurden wieder getauscht. [77] Justinian nutzte den Frieden im Orient und engagierte sich im Westen, wo Belisar in den folgenden Jahren das Vandalenreich in Nordafrika vernichtete und in das ostgotische Italien einfiel. Wie trügerisch die Ruhe an der Ostgrenze in Wirklichkeit war, zeigte sich 540, als Chosrau den Friedensvertrag brach und mit einem großen Heer in Syrien einfiel.

Chosrau I. Anuschirvan – Ostrom in der Defensive

Darstellung einer Jagdszene mit Chosrau I. (7. Jh.)

Chosrau I. war wohl der bedeutendste Herrscher auf dem Thron von Ktesiphon. Er sollte sich zum großen Gegenspieler Justinians entwickeln und war ein an Philosophie und Kunst ebenso interessierter Monarch wie ein teils skrupelloser Feldherr. In vielerlei Hinsicht führte er das Sassanidenreich auf seinen Höhepunkt. Der Großkönig ließ griechische und indische Werke ins (Mittel-)Persische übersetzen. Selbst von Feinden respektiert, verdiente er sich den Beinamen Anuschirvan („mit der unsterblichen Seele“). Er schlug auch die Bewegung der Mazdakiten nieder und führte militärische und innere Reformen durch, die die Macht des Königs stärkten und den Adel schwächten. Sie sicherten dem Großkönig höhere Einnahmen und ermöglichten ein expansives Vorgehen.

540 sah Chosrau I. die Gelegenheit gekommen, um Ostrom anzugreifen. Als Vorwand dienten nicht gelöste Probleme zwischen den arabischen Vasallen Roms und Persiens, den Ghassaniden und den Lachmiden ; [78] vielleicht spielte auch ein Bündnisangebot der Ostgoten eine Rolle. Im Frühjahr rückte Chosrau mit einem gewaltigen Heer in Syrien ein. [79] Bei Kirkesion wurde der Euphrat überschritten, anschließend rückte das Heer auf Antiochia vor. Justinian berief seinen Verwandten Germanus , einen fähigen General, nach Antiochia, um die Verteidigung der bedeutenden Stadt zu organisieren. Germanus verfügte aber nur über lächerlich anmutende 300 Mann, wohl seine persönliche Leibgarde. Nachdem er die Verteidigungsanlagen der Stadt inspiziert hatte, kam er laut Prokopios zu dem Schluss, dass eine Verteidigung sinnlos sei, zumal die versprochenen Verstärkungen nicht eingetroffen waren. So reiste er wieder ab, während Chosrau auf seinem Weg nach Antiochia von mehreren römischen Städten mit der Drohung einer persischen Belagerung Geld erpresste. Andere Städte wurden gestürmt oder konnten die geforderte Summe nicht aufbringen, wie Beroia, das anschließend erobert und geplündert wurde. Die Bevölkerung der Stadt Sura wurde deportiert und teilweise massakriert.

In Antiochia verbot ein kaiserlicher Gesandter kategorisch jede Zahlung an die Perser. Die Stadt wurde deshalb von Chosrau belagert und schließlich gestürmt. Der Großkönig machte gewaltige Beute; er ließ die überlebende Bevölkerung nach Persien deportieren und dort geschlossen bei Ktesiphon ansiedeln, während Verhandlungen des Großkönigs mit den Römern keine Einigung brachten. Chosrau besuchte auch den Hafen von Antiochia, Seleukia, nahm ein rituelles Bad im Meer und ließ dem Sonnengott opfern. [80] Anschließend kehrte der König nach Persien zurück, nachdem eine Belagerung Daras gescheitert war. Den Frieden, den seine Emissäre zuvor mit Chosrau ausgehandelt hatten, verwarf Justinian.

Das Restaurationswerk Justinians I.

Der Fall Antiochias hatte eine deutliche Schockwirkung auf die Römer. Nun hatte es sich gerächt, dass Justinian Truppen nach Italien verlagert hatte, um dort die Goten zu bekämpfen. Ostrom führte fortan faktisch einen Zweifrontenkrieg. Doch reagierte der Kaiser entschlossen auf die persische Bedrohung. Er entsandte Belisar in den Osten, um der Gefahr zu begegnen; zusätzlich wurden starke Truppenverbände an die Ostgrenze verlegt, wo nun römische Armeen mit einer Stärke von etwa 15.000–30.000 Mann operierten. 541 stießen die Perser nach Lazika vor, wo vor allem im Bereich der wichtigen Festung Petra am Schwarzen Meer in den folgenden Jahren erbittert gekämpft wurde. [81] Der Lazenkönig Gubazes hatte die Perser gerufen, offenbar besorgt über die römische Militärpräsenz in seinem Land. Bald darauf wandte sich Gubazes jedoch wieder den Römern zu. Im gleichen Jahr scheiterte ein Versuch Belisars, Nisibis zu belagern. 542 fiel Chosrau wieder in römisches Gebiet ein, doch gelang es Belisar, die Rückzugswege des Königs zu gefährden, so dass dieser den Feldzug abbrach, allerdings nicht ohne zuvor Kallinikos zu erobern und zahlreiche Zivilisten zu deportieren. Dennoch war vorerst wenigstens das stets gefährdete römische Edessa gerettet. Zudem brach im selben Jahr die so genannte Justinianische Pest aus, die auch den Persern schwer zu schaffen machte. Bald darauf wurde Belisar abberufen und durch den General Martinus ersetzt.

Die folgenden Kampfhandlungen waren nach dem gleichen Muster von Vorstoß und Gegenschlag geprägt. 543 griffen die Römer Persarmenien an, wo sie bei Anglon eine schwere Niederlage erlitten; im folgenden Jahr (oder schon 543) fiel Chosrau wieder in Mesopotamien ein und belagerte erneut Edessa. [82] Edessa hatte vor allem eine hohe symbolische Bedeutung, denn dort befand sich das Mandylion , ein Tuch, auf dem angeblich das Gesicht Christi abgebildet war. Die großangelegte Belagerung scheiterte jedoch. 545 kam es zu Verhandlungen, deren Ergebnis ein Waffenstillstand war; Justinian, der freien Handlungsspielraum im Westen brauchte, zahlte dafür einen beträchtlichen Preis. [83] Die Waffenruhe bezog das heftig umkämpfte Lazika jedoch ausdrücklich nicht mit ein, da Chosrau nicht bereit war, auf seine dort errungene Machtstellung einfach zu verzichten. 548 brachen die Kampfhandlungen erneut aus, doch wurde 551 wieder ein Waffenstillstand geschlossen, den Justinian sich aber wieder erkaufen musste. Wiederum wurde Lazika vom Waffenstillstand ausgenommen. Obwohl die Römer in der restlichen Regierungszeit Justinians von persischen Einfällen verschont blieben, ging der Krieg in Lazika weiter. [84] Langsam gelang es den Römern, die Truppen des Großkönigs zurückzudrängen. Um 556 waren die Perser nach schweren Niederlagen aus Lazika fast vollständig vertrieben, so dass 557 ein weiterer befristeter Waffenstillstand, erneut gegen römische Tribute, doch diesmal unter Einschluss von Lazika, geschlossen wurde. Offenbar war man zu der Einsicht gelangt, dass die hohen Kosten des Krieges den erhofften Gewinn überstiegen. [85] Dieser Waffenstillstand bereitete den Boden für den Friedensvertrag, den beide Seiten nach langen Verhandlungen, die auf römischer Seite vom magister officiorum Petrus Patricius geführt wurden, schließlich 562 schlossen, zumal sowohl Rom als auch Persien sich an ihren anderen Grenzen weiteren Bedrohungen ausgesetzt sahen. [86]

Die römisch-persische Grenze zum Zeitpunkt des Todes Justinians im Jahr 565

Der Vertrag wurde auf 50 Jahre geschlossen. Den Vertragsbestimmungen zufolge blieb Lazika Teil der römischen Machtsphäre, auch die arabischen Vasallen beider Seiten hatten sich an den Frieden zu halten. Die Perser sollten die Kaukasuspässe für die Hunnen und andere Barbaren sperren. Weiterhin beinhaltete der Vertrag unter anderem Verfahrensregeln für den Umgang mit Überläufern sowie die Erklärung, dass keine weiteren Festungen an der römisch-persischen Grenze errichtet werden sollten – ein durchaus entscheidender Punkt – und handelspolitische Bestimmungen. Letztere waren von erheblicher Bedeutung, denn handelspolitische Interessen spielten für beide Seiten eine Rolle. In diesem Kontext ist auch das von Ostrom unterstützte Eingreifen des christlichen Reichs von Aksum im Königreich der Himyaren im heutigen Jemen im Jahr 525 zu sehen (siehe auch Ella Asbeha ), [87] wo sowohl Rom als auch Persien vitale Interessen im Zusammenhang mit dem Indienhandel verfolgten. Das Engagement in Südarabien blieb allerdings eine Episode, da Chosrau auch in diesem Raum aktiv wurde und schließlich (um 572) die Perser die Oberhand gewannen.

Der Perserkrieg zur Zeit Justins II. und des Maurikios

Solidus Justins II., in dessen Regierungszeit es erneut zu einem Perserkrieg kam

Letztlich war es Justinian also doch gelungen, die Ostgrenze zu halten, wenn auch nur unter größten Anstrengungen. Ein Passus des Friedensvertrags von 562 erhitzte auf römischer Seite jedoch die Gemüter: Demnach musste Ostrom den Sassaniden jährlich Tribut in Höhe von etwa 500 Goldpfund (30.000 solidi ) entrichten. Die Beträge für die ersten 10 Jahre sollten in zwei Raten (562 und 569) entrichtet werden, doch ab 572 sollten die Römer Jahr für Jahr zahlen. Von Kaiser Justin II. , der Justinian nach dessen Tod im Jahre 565 nachfolgte, wurde diese Bestimmung als unehrenhaft angesehen, zu deutlich hätte sie ihn als tributpflichtig gekennzeichnet. Justins Ziel war es, wenn überhaupt, dann nur auf gleicher Augenhöhe zu einer Einigung zu kommen. [88]

572 kam es daher wieder zum Krieg, nachdem Justin den jährlichen Tribut verweigert hatte. Es gab allerdings noch weitere Gründe für die angespannten Beziehungen: So kam es wieder einmal zum Konflikt um den Besitz umstrittener Gebiete im Kaukasus, wobei Ostrom Kontakt zu den pro-römischen Kräften in Persarmenien aufgenommen hatte; in Konstantinopel war man zudem über die Bestellung eines persischen Gouverneurs im Jemen und über die Übergriffe der Lachmiden verärgert. Johannes von Epiphaneia berichtet über ein weiteres Motiv: So sollen die Perser (vergeblich) versucht haben, den römischen Gesandten Zemarchos , der zu dem Türkenherrscher Sizabulos gereist war, aufzuhalten. [89] Chosrau, dem es augenscheinlich vor allem um die römischen Jahrgelder ging, wollte mit Justin verhandeln, dieser war jedoch nicht mehr dazu bereit und provozierte stattdessen die Perser, indem er die Rückerstattung der bereits gezahlten 300.000 solidi forderte – weshalb dem Kaiser in mehreren spätrömischen Quellen auch schwere Vorwürfe gemacht werden. [90]

Keine Seite war wirklich auf den Krieg vorbereitet, der aber vor allem für Ostrom zunächst alles andere als günstig verlief. [91] Das von Zemarchos und dem Sogdier Maniakh 569/70 ausgehandelte Bündnis mit den Türken in Zentralasien brachte nicht den erhofften Erfolg und zerbrach bald (siehe auch Turxanthos ), wenngleich es später weiterhin zu Kontakten kam (siehe Tardu ). [92] Des Weiteren zerstritt sich Justin mit seinen arabischen Verbündeten. Die römische Offensive blieb 572 im Ansatz stecken. [93] 573 stießen dagegen die Perser nach Syrien vor und eroberten Apameia; im selben Jahr fiel nach einer längeren Belagerung auch das strategisch so wichtige Dara, ein Eckpfeiler der römischen Orientverteidigung, an die Perser. Dies konnten auch römische Erfolge in Persarmenien, wo die Römer und ihre armenischen Verbündeten die Hauptstadt Dvin eroberten, nicht wettmachen, zumal Chosraus Truppen zugleich auch den türkischen Angriff, auf den Justin große Hoffnungen gesetzt hatte, abwehren konnten. Die schlechten Nachrichten nahmen also aus römischer Sicht kein Ende und machten dem Kaiser derart zu schaffen, dass er einen Nervenzusammenbruch erlitt und dem Wahnsinn verfiel. Für seine restliche Regierungszeit übernahm der General Tiberius Constantinus , Ende 574 zum Caesar (Unterkaiser) erhoben, die Leitung der Staatsgeschäfte und die Führung der Armee. Mit Chosrau wurde gegen Bezahlung ein einjähriger Waffenstillstand vereinbart, der sich jedoch nicht auf Armenien bezog. [94]

Solidus des Maurikios

Hoffnungslos war die Lage der Römer, die auch in Italien mit den Langobarden und bald darauf auf dem Balkan mit den Awaren und Slawen zu kämpfen hatten, freilich nicht. Denn 575 oder 576 errang der General Justinian , ein Verwandter Justins II., bei Melitene einen Sieg über Chosrau. Dieser hatte die Stadt Melitene am Euphrat erobert und sich nun absetzen wollen, als Justinian ihn abfing und den Großteil des persischen Heeres vernichtete. Der Großkönig selbst entkam nur mit knapper Not und ordnete angeblich anschließend an, dass kein König mehr persönlich in die Schlacht ziehen sollte. [95] Dennoch brachte der Sieg, den die Römer zwar eventuell überhöhten, der immerhin aber die Moral ihrer Truppen hob, keine Entscheidung; die Situation war festgefahren.

Als Chosrau 579 inmitten von Friedensverhandlungen verstarb, folgte ihm sein Sohn Hormizd IV. auf den Thron, der in den Quellen übereinstimmend negativ beschrieben wird. Tiberius Constantinus, seit 578 Alleinherrscher ( Augustus ), hatte ein Friedensangebot unterbreitet, das der neue Großkönig jedoch ablehnte, woraufhin Tiberius den überaus fähigen General (und späteren Kaiser) Maurikios mit der Kriegsführung im Osten betraute. Römische Truppen stießen bis nach Medien und Mesopotamien vor; die Perser reagierten darauf, indem sie den römischen Teil Mesopotamiens angriffen und damit die Nachschubwege Maurikios' gefährdeten. Maurikios konnte den persischen Vorstoß schließlich am Euphrat stoppen und den Sassaniden empfindliche Verluste beibringen (581). 582 bestieg Maurikios nach dem Tod des Tiberius dann den Kaiserthron. Für seine Regierungszeit und die damit verbundenen Kriege steht uns mit dem Werk des Theophylaktos Simokates eine gute Quelle zur Verfügung. Es ist das letzte Geschichtswerk in der antiken historiographischen Tradition. Eine weitere wichtige Quelle stellt die Kirchengeschichte des Euagrios Scholastikos dar, während mehrere weitere Werke uns nur fragmentarisch erhalten sind (etwa das Werk des Theophanes von Byzanz oder die Historien des Johannes von Epiphaneia , der sowohl Theophylaktos als auch Euagrios als eine Quelle gedient hat).

Der Krieg gegen Persien wurde von Maurikios weitergeführt, wobei jedoch keine Seite einen entscheidenden Vorteil erringen konnte. [96] Im Sommer 582 waren die Römer in einer Schlacht nahe Constantia siegreich, doch im Herbst erlitt der magister militum per Orientem Johannes, der in die persische Arzanene eingefallen war, am Fluss Nymphios eine schwere Niederlage. 586 kam es, wie schon 583/84, zu Friedensverhandlungen, die von dem erfahrenen General Philippikos geführt wurden, doch lehnte Maurikios das Angebot des Großkönigs ab, da er dessen Bedingungen als unannehmbar ansah. [97] Philippikos siegte noch im selben Jahr über die Perser bei Solachon . Im folgenden Jahr konnten die Römer bei Dara einen Sieg erringen, nur um kurz darauf von den Persern geschlagen zu werden.

Die Pattsituation dauerte die nächsten beiden Jahre an; als es 588 bei der römischen Armee zu einer großen Meuterei wegen geplanter Soldkürzungen kam, wurden die Perser durch Einfälle der Steppenvölker davon abgehalten, diese Schwäche der Römer auszunutzen. Da kam die Wende: 589, als Comentiolus , aus Hispanien abberufen, das Oberkommando der römischen Truppen im Osten übernahm und die Meuterei beendet wurde, dauerten die Barbareneinfälle im persisch kontrollierten Teil Armeniens an. Der persische General Bahram Tschobin schlug die Barbaren zurück, doch trieb ihn Hormizds ungnädige Reaktion in die Rebellion. Hormizd, ohnehin unbeliebt bei großen Teilen des Adels, verlor schließlich Anfang 590 durch einen Staatsstreich Krone und Leben. An seiner Stelle wurde sein Sohn Chosrau II. König, doch auch mit ihm wollte sich Bahram nicht einigen. Chosrau musste nach einer Niederlage gegen Bahram fliehen, während die römischen Truppen von der Uneinigkeit der Perser profitierten; der römische General Johannes Mystakon etwa belagerte Dvin in Armenien und stieß bis in die persische Atropatene (Aserbaidschan) vor.

Chosrau II. entschloss sich derweil, Maurikios um Hilfe zu bitten, und floh in das Oströmische Reich. Der Kaiser kam der Aufforderung nach, und zum ersten (und einzigen) Mal marschierten römische und persische Truppen unter dem Oberbefehl des Generals Narses gemeinsam in die Schlacht. Bahram wurde im Sommer 591 beim Fluss Blarathon (bzw. Blarathos) geschlagen und Chosrau II. bestieg erneut den Thron.

Maurikios forderte und erhielt nun einige lange umstrittene Gebiete in Mesopotamien, den größten Teil Persarmeniens sowie Territorien in Iberien (Georgien). [98] Insgesamt verhielt sich der Kaiser – aus römischer Sicht! – relativ maßvoll, zumal Bahram im Vorfeld deutlich größere Zugeständnisse versprochen hatte als Chosrau. Und tatsächlich waren die Beziehungen zwischen Maurikios und Chosrau, den er (vielleicht) sogar adoptiert hatte, ausgesprochen gut. Rom und Persien schienen wieder auf dem Weg zu einer friedlichen Koexistenz zu sein. Allerdings spricht die rasche Eskalation nach 603 dafür, dass Chosrau mit den 591 notgedrungen gewährten Gebietsabtretungen in Wahrheit nicht glücklich gewesen war.

Pax Persica? Chosrau II. und der Gegenschlag des Herakleios

Der römisch-persische Grenzraum zur Zeit Chosraus II.

Sowohl Rom als auch Persien nutzten die kurze Friedenszeit aus. Kaiser Maurikios verlegte die nun frei gewordenen Truppen auf den Balkan, wo er gegen die Awaren und Slawen Krieg führte (siehe hierzu Balkanfeldzüge des Maurikios ). Chosrau II. wiederum konsolidierte seine Herrschaft und sanierte die Staatsfinanzen, wodurch Persien finanziell und militärisch wieder erstarkte. Ende des Jahres 602 spielte sich jedoch im Oströmischen Reich ein Drama ab, das den letzten großen Krieg der Antike auslösen sollte, der beinahe den Zusammenbruch Ostroms bewirkt hätte. [99]

Ausgangspunkt war der Donauraum, wo Kaiser Maurikios erfolgreich gegen Awaren und Slawen operiert hatte, nun aber von seinen Truppen forderte, am linken Donauufer zu überwintern und trotz Versorgungsengpässen einen Feldzug gegen die Slawen zu führen. Dies führte schließlich zu einer Meuterei der Truppen, die einen rangniedrigen Offizier namens Phokas zu ihrem Wortführer machten. Maurikios floh, wurde aber gefangen. Phokas marschierte auf Konstantinopel, wo er von den Zirkusparteien in die Stadt gelassen und zum Kaiser ausgerufen wurde. Maurikios und seine gesamte Familie fanden in einem regelrechten Blutbad ihr Ende und Phokas errichtete den (parteiischen) Quellen zufolge eine wahre Schreckensherrschaft. [100]

Chosrau verweigerte Phokas die Anerkennung und fiel 603 in römisches Gebiet ein. [101] In den folgenden Jahren wurden die Städte Amida , Dara , Edessa , Hierapolis und Beroia erobert, ebenso fiel eine persische Armee in Armenien ein. Manch einer begrüßte sogar die Invasion, da die religiösen Streitigkeiten in Ostrom, welche sich um das Wesen Jesu Christi drehten (vgl. Monophysitismus ), die Bevölkerung in Syrien von der Reichszentrale entfremdet hatte. Außerdem präsentierte Chosrau einen angeblichen Sohn des Maurikios ( Theodosios ), der ihm zufolge die Säuberung des Phokas überlebt hatte. Dieser wurde zeitweise vom bereits erwähnten General Narses unterstützt, der sich Ende 603 gegen Phokas erhob. Die Perser hatten zudem (was ein wichtiger strategischer Vorteil war) vorerst mit keiner Bedrohung ihrer Nordostgrenze zu rechnen, da der türkische Khagan Tardu , der zuvor Nordchina bedroht hatte, durch einen Aufstand in der Steppe gebunden war und 603 getötet wurde. [102]

Die Sassaniden konnten bei ihrem Vormarsch von inneren Wirren bei den Römern profitieren, da es Phokas partout nicht gelang, das Reich zu befrieden: 608 brach im Imperium ein offener Bürgerkrieg aus, der weitere oströmische Kräfte band und an dessen Ende Herakleios , der Sohn des Exarchen von Karthago , Phokas im Oktober 610 stürzte, um selbst den Thron zu besteigen; er hatte aber noch einige Zeit mit phokastreuen Truppen zu kämpfen, was den Widerstand gegen die Perser weiter erschwerte. [103] Wie auch immer der wahre Charakter von Phokas' Regime gewesen sein mag – uns stehen nur spätere Quellen aus der Zeit des Herakleios zur Verfügung –, völlig frei von Schrecken war es wohl nicht gewesen. Herakleios, ohne Zweifel einer der bedeutendsten Kaiser des oströmisch-byzantinischen Reiches, ließ sich jedenfalls als Retter feiern, doch auch er vermochte es zunächst nicht, den Persern effektiv entgegenzutreten.

Solidus des Herakleios mit seinen Söhnen Konstantin III. und Heraklonas .

Mit dem Sturz des Phokas gewann der persische Vormarsch vielmehr an Tempo und den Persern gelang im Zeitraum von 610 bis 613 der endgültige Durchbruch der römischen Verteidigung in Syrien und Kleinasien. [104] Phokas Herrschaft und der Bürgerkrieg hatten das Reich finanziell und militärisch viel gekostet. [105] Bis 610 hatten die Sassaniden langsam, aber unaufhaltsam und systematisch Armenien und das römische Mesopotamien erobert. 609 war als letzte bedeutende Stadt auch Edessa gefallen. Es wurde deutlich, dass Chosrau diese Gebiete dauerhaft zu halten gedachte: Anders als in den Feldzügen zuvor nahm man sich diesmal die Zeit, alle römischen Festungen und Städte nach und nach einzunehmen, statt nur rasch vorzustoßen und danach in persisches Gebiet zurückzukehren. Die Perser ersetzten die orthodoxen Bischöfe durch Antichalkedonier und erhoben Steuern. 611 überschritten sassanidische Truppen dann den Euphrat und fielen in Syrien ein. Noch im selben Jahr unterlagen die Römer in einer Schlacht bei Emesa, woraufhin die Perser in Kleinasien eindrangen und auch Antiochia eroberten.

613 begann eine römische Gegenoffensive. Ein Teil des Heeres unter dem bereits erwähnten und von Herakleios reaktivierten General Philippikos sollte in Armenien eindringen und so die Perser dazu zwingen, Truppen aus Syrien abzuziehen. Dies gelang auch, so dass Herakleios (als erster Kaiser seit über 200 Jahren) persönlich zum Gegenangriff antreten konnte; in Syrien unterlag das römische Heer jedoch in einer großen Schlacht nahe Antiochia. Herakleios musste das küstennahen Land aufgeben. Tarsus und Damaskus fielen noch im selben Jahr, Caesarea Maritima fiel 614. Wesentlich schlimmer für die Römer war jedoch der Verlust von Jerusalem , das von dem persischen General Schahrbaraz – offenbar auch mit Hilfe der Juden in der Stadt, die sich von den Persern mehr Freiheiten erhofften – 614 erobert wurde. [106] Eines der Beutestücke war das angebliche Heilige Kreuz , das der General Schirin übergab, der christlichen Lieblingsfrau Chosraus. Die Schockwirkung auf die Christen war gewaltig. Durch die persischen Erfolge war der römische Orient faktisch gespalten, wobei man noch Kleinasien und Ägypten hielt; allerdings blieb der Seeweg vorerst offen. 615 erschienen am asiatischen Ufer des Bosporus die Perser unter Schahin . Angeblich soll Herakleios Verhandlungen aufgenommen haben, die die Perser aber ablehnten. [107]

Ostrom, das zudem weiterhin auf dem Balkan bedroht wurde, verlor bis 619/21 aber auch Ägypten, die Kornkammer des Reiches und die Provinz mit den höchsten Steuereinnahmen, wobei auch bei der Einnahme Alexandrias Verrat im Spiel gewesen sein soll, während die Perser Vorstöße bis tief nach Kleinasien unternahmen, das aber nur teilweise von ihnen kontrolliert werden konnte. Einzelne persische Truppenverbände stießen wohl auch bis in den heutigen Sudan vor und vielleicht sogar noch tiefer nach Afrika hinein. [108] Syrien und Ägypten wurden als dauerhafte Eroberung administrativ in das Perserreich integriert, ebenso wie es Jahrzehnte zuvor bereits mit Jemen und Oman geschehen war. Für Ägypten ist dies aufgrund von Papyrusfunden gesichert. [109] Und ungeachtet der sehr schlechten Überlieferungslage ist dies auch für Syrien anzunehmen, wo Caesarea nun Sitz eines marzban wurde. [110] Der gesamte römische Orient stand damit nun unter persischer Herrschaft, [111] womit das alte Achämenidenreich nach einem Jahrtausend wiedererwacht schien. Wiederholt ließ Chosrau kaiserliche Gesandte, die unterwürfig um Frieden baten, festsetzen oder hinrichten; er war nicht mehr an Verhandlungen interessiert. In Konstantinopel soll man sogar überlegt haben, den Regierungssitz in das sicherere Karthago zu verlegen. Das Imperium Romanum stand am Abgrund.

Silbermünze des Herakleios mit der Legende Deus adiuta Romanis

In dieser Situation, die in der Tat aussichtslos schien, fasste Herakleios einen überaus gewagten Plan, der möglicherweise durch die erfolgreichen Operationen des inzwischen verstorbenen General Philippikos oder durch ein Studium strategischer Schriften inspiriert wurde. Er wollte mit einem Heer die Hauptstadt verlassen, die sassanidischen Armeen in Kleinasien umgehen und die Perser im Hinterland angreifen. [112] Am 5. April 622 verließ der Kaiser tatsächlich die Stadt auf dem Seeweg und begab sich wohl nach Pylai in Bithynien (nicht nach Kilikien , wie teils in der älteren Forschung vermutet). Die Rekonstruktion der nachfolgenden Ereignisse wird durch die überaus problematische Quellenlage extrem erschwert; weder ist die genaue Route des Kaisers bekannt noch die exakte Größe der Armee. Herakleios, der in den nachfolgenden Jahren insgesamt drei Feldzüge gegen die Perser unternahm, verfügte aber wohl über eine recht beachtliche Streitmacht. [113] Zudem ist zu bedenken, dass die Quellen – etwa Theophanes – lediglich eine klar prorömische Sichtweise auf die Kämpfe bieten und das Ausmaß der Siege des Kaisers daher möglicherweise übertreiben.

Herakleios drillte die Armee zunächst, wobei im Heer bald eine seltsame Stimmung entstand, die Georg von Pisidien , eine unserer wenigen Quellen, besonders herausstellt. Der Kaiser hatte nämlich seinen Soldaten eingeimpft, dass dies kein gewöhnlicher Feldzug sei. Man kämpfe nicht einfach gegen einen Feind des Reiches, sondern gegen einen Feind der Christenheit. Dies sei ein heiliger Krieg, im gewissen Sinne ein „ Kreuzzug “ gegen die Mächte der Finsternis, wenn auch freilich der Krieg insgesamt vor allem ein Ziel hatte: Ostrom endgültig von der persischen Bedrohung zu befreien. [114] Dazu passend wurden Christusbilder im Feldlager aufgestellt. Bereits seit 615 ließ man in hoher Auflage Münzen mit der Umschrift Deus adiuta Romanis („Gott, hilf den Römern!“) prägen. Diese psychologischen Maßnahmen zeigten offenbar Wirkung und motivierten die Soldaten, was aufgrund der angespannten Lage auch nötig war; sollte Herakleios scheitern, würde wohl auch das Reich mit ihm untergehen. [115]

Doch konnten die Römer 622 (oder auch erst 623) in einem kleineren Gefecht die Perser wohl in Kappadokien schlagen. 623 kehrte der Kaiser zwischenzeitlich in die Hauptstadt zurück und nahm anschließend Kontakt zur christlichen Bevölkerung im Kaukasus auf. Herakleios konnte seine Truppen verstärken und kämpfte in den folgenden Jahren vor allem in dieser Region. Die beiden eigentlichen Gegenoffensiven des Herakleios fanden 624/25 und 627/28 statt, wobei es dem Kaiser gelang, den überlegenen sassanidischen Truppen in einer Reihe kleinerer Gefechte Niederlagen zuzufügen, die vor allem die Moral der Römer stärkten. Er unternahm auch einen Vorstoß nach Armenien, wobei die Stadt Dvin zeitweilig in seine Hand fiel, vor allem aber die Stadt Ganzdak in Aserbaidschan . Bei der Stadt befand sich ein berühmter zoroastrischer Feuertempel (heute Tacht-e Suleiman ), den der Kaiser zerstören ließ – und damit ein deutliches Signal an Chosrau sandte, der sich zuvor dort aufgehalten hatte und vor dem Kaiser panikartig geflohen war. [116]

Der Kaiser überwinterte 624/25 im Kaukasusraum und konnte die verfolgenden Perser ausmanövrieren bzw. militärisch schlagen. [117] Chosrau mobilisierte nun drei Armeen, um Herakleios auszuschalten. Dieser agierte jedoch sehr geschickt und konnte die ihn verfolgenden Perser ausmanövrieren bzw. im Gefecht schlagen. [118] Der Kaiser nahm in dieser Zeit auch Kontakt mit den Kök-Türken auf, den alten Feinden der Sassaniden, um ein Bündnis zu schließen. Damit knüpfte Herakleios an die älteren Versuche Ostroms an, die Türken an der persischen Nordostgrenze gegen die Perser zu mobilisieren, wie dies bereits in den 570er Jahren gelungen war (siehe oben und Zemarchos ); die Perser sollten erneut in einen Zweifrontenkrieg verwickelt werden. [119]

Belagerung von Konstantinopel 626 durch Perser und Awaren (Außenwand der Klosterkirche Moldovita 1537 – Ausschnitt).

Trotz dieser Erfolge, die die Moral der römischen Truppen hoben, verfügten die Perser immer noch über überlegene Kräfte und die grundsätzlich strategisch ungünstige Situation für die Römer hatte sich nicht geändert; auch das römisch-türkische Bündnis würde sich, wie die Geschichte zeigt, erst zeitverzögert im Westen auswirken. Schon Anfang März 626 begann Herakleios daher, zu einer aufgrund der Kälte ungewöhnlichen Jahreszeit für antike militärische Operationen, eine erneute Offensive gegen die Perser. [120] Daraufhin setzten sich auch persische Truppen erneut in Marsch; die kaiserlichen Truppen sollten gestellt und vernichtet werden. Vor allem aber sollte Konstantinopel fallen. [121] Zu diesem Zweck waren die Perser in Verhandlungen mit den Awaren getreten. Im Sommer 626 wurde die Hauptstadt des oströmischen Reiches von einem gewaltigen Heer aus Awaren und Slawen belagert . [122] Die Stadt konnte sich aber dank der Flotte halten, die zudem verhinderte, dass die Perser auf das europäische Ufer übersetzen konnten. Die Awaren mussten die Belagerung schließlich abbrechen und das persische Heer unter Schahrbaraz zog sich im Frühjahr 627 aus Chalkedon nach Syrien zurück. Schon 626 hatte Herakleios eine persische Armee, die sein Heer vernichten sollte, schlagen können.

Darstellung des Königs Chosrau II. als Panzerreiter ( Taq-e-Bostan )

In Konstantinopel wurde die Rettung der Hauptstadt der Gottesmutter zugeschrieben. Der Zenit der persischen Bedrohung war damit überschritten, die Initiative ging jetzt auf die Römer über. Herakleios konnte sich noch über einen weiteren Sieg freuen: Sein Bruder Theodoros hatte in Mesopotamien ein persisches Heer unter dem Befehl des Generals Schahin schlagen können, was Chosrau angeblich in rasende Wut versetzt haben soll. Viele am Hof fürchteten angeblich um den Geisteszustand des Großkönigs, der seinen Generälen inzwischen zutiefst misstraute. Dies erklärt vielleicht auch, weshalb sich Schahrbaraz aus den weiteren Kampfhandlungen heraushielt und den Lauf der Dinge abwartete. Die ungeschlagenen Elitetruppen Persiens zogen sich damit faktisch aus dem Konflikt zurück.

Herakleios (Eraclius) besiegt Chosrau II. (Cosdroe), frz. Darstellung des 12. Jahrhunderts .

Herakleios sammelte weitere Truppen in Lazika am Schwarzen Meer und nahm dort 627 erfolgreich Kontakt mit den Göktürken auf, zu denen er bereits 625 eine Delegation entsandt hatte; Ziel war ein koordiniertes militärisches Vorgehen gegen die Perser. [123] Laut den Quellen fielen die Türken daraufhin mit starken Verbänden in das nordöstliche Sassanidenreich ein, was die schlimmsten Befürchtungen der Perser real werden ließ. [124] Als wie folgenreich dieses türkische Eingreifen wahrgenommen wurde, belegen chinesische Quellen, die lediglich davon sprechen, die Perser seien von den Türken besiegt worden, und Herakleios überhaupt nicht erwähnen. [125] In der modernen Forschung hingegen ist umstritten, wie groß Auswirkungen dieses Bündnisses auf das Ende des Krieges letztlich waren; mindestens aber beunruhigten die türkischen Angriffe den Hochadel im Sassanidenreich, der seine Ländereien im iranischen Hochland bedroht sah. Die Offensive des Herakleios und die türkische Invasion zeigten nun Wirkung. [126]

Der Druck auf Chosrau II., den Krieg mit Ostrom endlich zu einem Abschluss zu bringen, stieg. Herakleios vereinigte sein Heer vor Tiflis mit türkischen Truppen und marschierte im September 627 nach Süden. [127] Am 12. Dezember 627 kam es bei den Ruinen von Ninive zur Entscheidungsschlacht . Der persische General Rhazates stellte den Kaiser mit einem recht kleinen Aufgebot, fiel aber im Kampf, und die Römer, die wohl geschickter manövrierten, vernichteten das persische Heer. Das Ausmaß des Sieges wurde von der römischen Propaganda wahrscheinlich stark übertrieben, aber die Folgen waren in jedem Fall erheblich: Herakleios besetzte anschließend die nahegelegene Lieblingsresidenz des Großkönigs in Dastagird , wo sich Chosrau noch kurz zuvor aufgehalten hatte. Dieser floh nach Ktesiphon. Auf eine Belagerung der persischen Hauptstadt musste Herakleios verzichten, da er wohl befürchtete, dann von seinen Nachschubwegen abgeschnitten zu werden. Zudem war das kaiserliche Heer noch immer nicht auf die persischen Hauptstreitkräfte getroffen, denen es zahlenmäßig weit unterlegen war, und befand sich also trotz des Sieges nicht in Sicherheit.

Doch auch so markierte die Schlacht von Ninive das Ende des jahrelangen Ringens der beiden Großmächte, denn damit endeten nun die letzten Hoffnungen der Perser, den römischen Widerstand in absehbarer Zeit brechen zu können. Chosrau, der sich dennoch weigerte, mit Herakleios zu verhandeln, verlor daher bei den Großen seines Reiches jeden Rückhalt. Er wurde im Februar 628 entmachtet und im Gefängnis ermordet. [128] Ihm folgte sein Sohn Kavadh II. Siroe auf den Thron, der seine nur kurze Regierungszeit mit der Ermordung mehrerer Familienmitglieder einleitete. Er nahm sofort Kontakt zu Herakleios auf, um mit ihm über einen Friedensvertrag zu verhandeln. Der Kaiser hielt sich zu diesem Zeitpunkt in Gandzak auf. Der angebliche Wortlaut des an Herakleios gerichteten Briefs, in dem Kavadh Siroe um Frieden bittet und den Kaiser als „… den mildesten Kaiser der Römer, unseren Bruder …“ bezeichnet (vgl. auch den oben im Text erwähnten Auszug aus Ammianus Marcellinus), ist uns durch die so genannte Osterchronik ( Chronicon Paschale ) überliefert. [129]

Rückgabe des Kreuzes Christi 629/30 an den oströmischen Kaiser Herakleios durch die Perser (Ulm Kloster Wiblingen).

Unabhängig davon, ob Herakleios die Perser militärisch wirklich entscheidend geschlagen hatte (unstrittig sind seine militärischen und auch diplomatischen Fähigkeiten, die er wiederholt unter Beweis stellte) oder ob doch eher die türkischen Angriffe und die Unzufriedenheit des persischen Adels den Ausschlag gaben, kam schließlich 629 oder 630 nach längeren und schwierigen Verhandlungen ein für die Oströmer recht vorteilhafter Friedensvertrag zustande. [130] Dessen Bestimmungen orientierten sich am status quo ante bellum : Persien gab alle seit 603 gemachten Eroberungen auf und erstattete das Heilige Kreuz zurück, wofür Herakleios den Persern freien Abzug garantierte. Dass die Römer anders als 591 keinerlei Gebietsgewinne verbuchen konnten, ist ein starkes Indiz dafür, dass die Sassaniden zwar Frieden wünschten, dass aber auch die Position Ostroms nicht so stark war, wie es die westlichen Quellen suggerieren: Mehr als eine Wiederherstellung der alten Grenzen war nicht erreichbar; die Perser mussten nicht einmal Entschädigungszahlungen leisten. Der Krieg war von beiden Seiten unerbittlich bis zur Erschöpfung der jeweiligen Ressourcen geführt worden. Dennoch schien damit die alte Weltordnung, die durch den Krieg ins Wanken gebracht worden war, wieder hergestellt zu sein – was sich allerdings im Rahmen der arabischen Eroberungen wenige Jahre später als Trugschluss erwies.

Der Truppenabzug vollzog sich nur schleppend, während Persien in Chaos und Bürgerkrieg versank. Kavadh II. Siroe starb schon im Herbst 628, und alle bis 632 nachfolgenden Herrscher sollten sich nur wenige Monate halten können. Wenigstens wurde 630 von Schahrbaraz, der nun selbst Machtambitionen entwickelte und für kurze Zeit den Thron bestieg, das Heilige Kreuz zurückerstattet. Dessen feierliche Rückführung stellte zweifellos einen Höhepunkt in der Regierungszeit des Herakleios dar und wird in mehreren orthodoxen Kirchen bis heute gefeiert. Aus mehreren christlichen Königreichen erhielt er Glückwunschschreiben, der Prestigegewinn für den Kaiser war gewaltig. Dem Merowinger Dagobert I. übersandte der Kaiser einen Teil der Reliquie, und bald begannen im ganzen Abendland Legenden rund um „Heraclius, den Persersieger“ zu kursieren, die ihn zum Triumphator im Namen Christi und zu einem zweiten Alexander stilisierten, eine Darstellung, die bis heute nachwirkt. Persien geriet derweil in jahrelange innere Wirren, während Ostrom, das vom langen Krieg erschöpft war, über den alten Erzfeind triumphiert zu haben schien. Zumindest hatte es sich in nahezu aussichtsloser Lage behaupten können, wenn auch nur unter Aufbringung der letzten Reserven. [131]

Rom und Persien: Eine Bilanz

Die islamische Expansion bis 750.
Aus dem Historical Atlas von William R. Shepherd , 1923.

Herakleios konnte sich nur wenige Jahre über das Erreichte freuen. Kurz nach dem Sieg über Persien setzte die arabische Expansion ein, doch nach dem langen Krieg gegen Persien fehlten nun die Ressourcen für weiteren Widerstand. 636 wurden die oströmischen Truppen von den Arabern am Jarmuk entscheidend geschlagen und bis 642 gingen Ostrom alle Orientprovinzen verloren. Ihnen sollte einige Jahrzehnte später auch die zum Reich gehörenden Gebiete Nordafrika folgen. Die Getreideflotten aus Ägypten steuerten fortan nicht mehr Konstantinopel, sondern die arabische Halbinsel an. Auf dem Balkan nahmen derweil die Slawen oströmisches Gebiet ein und setzten sich dort fest. Ostrom war auf das von arabischen Gruppen durchstreifte Kleinasien, die Reste der Besitzungen in Italien, die Hauptstadt Konstantinopel mit dem Umland sowie auf einige Inseln und befestigte Orte in Griechenland reduziert worden. Nur ein Guerillakrieg sicherte diesen Trümmern des einstigen Imperiums das Überleben, das sich aber erstaunlicherweise halten konnte. [132] Auch Staat und Gesellschaft veränderten sich: Unter Herakleios nahm die Gräzisierung von Verwaltung und Militär stark zu, Latein wurde als Amtssprache noch während des Perserkriegs abgeschafft. Das spätrömische Reich fand damit endgültig sein Ende, und es begann die Geschichte des mittelalterlichen Byzanz , das (auf vermindertem Niveau) noch bis 1453 das griechisch-römische und christliche Erbe hochhalten sollte.

Das Sassanidenreich hingegen ging bereits 651 unter. Noch 634 konnten die Perser die Araber zwar in der Schlacht an der Brücke besiegen, aber innere Wirren hinderten sie daran, den Erfolg auszunutzen. Nach der sassanidischen Niederlage bei Kadesia (wohl Anfang Januar 638), die den Angreifern Mesopotamien öffnete, schlugen die hereinbrechenden Araber 642 bei Nehawend das persische Heer vernichtend. Zwar wehrten sich die Perser durchaus verbissen gegen die Angreifer, doch seit 642 verloren sie das Vertrauen in ihren Herrscher, und der Widerstand verlor seine zentrale Führung. Der letzte Großkönig, Yazdegerd III. , fand 651 ein unrühmliches Ende, als er im äußersten Nordosten seines zusammenbrechenden Reiches im Auftrag des dortigen Statthalters in Merw ermordet wurde. Auch wenn das Erbe der Sassaniden kulturell sehr stark in der arabischen Welt nachwirkte, so endete mit ihnen doch die letzte Phase der altorientalischen Geschichte.

Über 400 Jahre hindurch waren (Ost-)Rom und Persien die beiden wichtigsten Machtfaktoren der Antike gewesen. Obwohl einander oft feindlich gesinnt und nicht selten in einen erbittert geführten Krieg gegeneinander verwickelt, litt darunter doch nie ernsthaft die gegenseitige Anerkennung. Beide Mächte beeinflussten sich auch kulturell, [133] letztlich bestimmten aber doch vor allem die militärischen Auseinandersetzungen das gegenseitige Verhältnis, das vom Kampf um die Vormachtstellung im Vorderen Orient geprägt war.

Am Ende waren beide Staaten vom jahrhundertelangen Kräftemessen derart erschöpft, dass die hereinbrechenden Araber leichtes Spiel hatten – genutzt hatten alle Anstrengungen keiner der beiden Parteien. Es ist sogar vermutet worden, dass die Kriege des 6. und 7. Jahrhunderts nicht nur zu einer massiven Schwächung der beiden Großmächte, sondern auch zu einer entscheidenden Stärkung ihrer späteren Feinde, der Araber, geführt haben, die politisch, ökonomisch und militärisch aufgewertet wurden. [134] Man kann zu dem Schluss kommen, dass die wohl fruchtbarsten Zeiten im Verhältnis beider Reiche die Phasen der friedlichen Koexistenz, besonders zwischen 387 und 502, gewesen waren. Einer dauerhaften Lösung standen aber wohl die Machtansprüche und das jeweilige Selbstverständnis beider Seiten im Weg.

Zeittafel

  • 224/26: Das Sassanidenreich entsteht.
  • ab 230: erste Vorstöße Ardaschirs I. auf römisches Territorium
  • 232: Der Perserkrieg des Kaisers Severus Alexander endet ohne klaren Sieger.
  • 242–44: Perserfeldzug Gordians III. ; nach ersten Erfolgen wird er bei Mesiche (Misik) geschlagen und stirbt (nach anderen Quellen fällt er einem Komplott zum Opfer). Schapur I. schließt einen Friedensvertrag mit Rom.
  • 252: Schapur I. erobert Armenien . Im folgenden Jahr stößt er nach Syrien vor.
  • 260: Kaiser Valerian gerät während seines Perserfeldzugs in Gefangenschaft. Zeitweiliger Zusammenbruch der römischen Orientverteidigung, die nun weitgehend von Palmyra übernommen wird, das die Sassaniden erfolgreich abwehren kann. Die palmyrenische Herrscherin Zenobia entwickelt bald eigene Ambitionen, unterliegt aber 272 schließlich Kaiser Aurelian .
  • 283: Perserkrieg des Carus : Die Römer plündern Ktesiphon.
  • ab 296: Der persische König Narseh fällt in römisches Gebiet ein. Diokletians Caesar Galerius schlägt ihn, nach anfänglichem Rückschlag, bei Karrhai.
  • 298: Frieden von Nisibis . Der römische Kaiser Diokletian gewinnt Territorien in Mesopotamien und fünf Provinzen jenseits des Tigris.
  • 338: Beginn eines Jahrzehnte andauernden Krieges zwischen Rom und Persien. Weder Schapur II. noch Constantius II. können jedoch die Oberhand gewinnen. In Persien kommt es zudem zu Christenverfolgungen.
  • 359: Schapur II. fällt mit einem großen Heer in Mesopotamien ein. Die wichtige Festung Amida fällt nach langer Belagerung an Persien.
  • 363: Perserkrieg Julians . Das römische Heer stößt bis nach Ktesiphon vor, wird dann aber abgedrängt. Nach dem Tod Julians schließen Römer und Perser den Frieden von 363 . Rom gibt die Eroberungen Diokletians wieder auf und verliert Nisibis.
  • wohl 387: Teilung Armeniens in einen römisch und einen persisch ( Persarmenien ) kontrollierten Teil.
  • 395: Tod Theodosius' I. und so genannte „ Reichsteilung “ (siehe auch Westrom und Ostrom ).
  • 410: Den persischen Christen wird auf der Synode von Seleukia-Ktesiphon die freie Religionsausübung gestattet.
  • 421/22: Krieg zwischen Rom und Persien. Dieser kurze, heftige Konflikt stört jedoch, ebenso wie der deutlich begrenztere Konflikt von 441, kaum die guten zwischenstaatlichen Beziehungen im 5. Jahrhundert.
  • 476: Absetzung des letzten (in der traditionellen Zählung) weströmischen Kaisers Romulus Augustulus . Ende des weströmischen Kaisertums; der oströmische Kaiser beansprucht fortan die Oberherrschaft im Westen.
  • 484: Die Assyrische Kirche des Ostens konstituiert sich endgültig unabhängig von der oströmischen Reichskirche in Konstantinopel.
  • 502: Beginn eines neuen Krieges zwischen Rom und Persien. Nach einem Waffenstillstand im Jahre 506 flammen die Kämpfe 526 wieder auf.
  • 532: „ Ewiger Frieden “ zwischen Rom und Persien. Kaiser Justinian I. beginnt bald darauf seine „Restaurationspolitik“ im Westen.
  • 540: Chosrau I. bricht den Friedensvertrag. Plünderung von Antiochia am Orontes und anderen römischen Städten. Der verlustreiche Krieg wird erst 562 beendet; Ostrom muss sich zu regelmäßigen Tributen an die Sassaniden verpflichten, kann aber dafür seine Ostgrenze halten und Lazika hinzugewinnen.
  • 572: Justin II. beginnt im Bündnis mit den Göktürken einen neuen Krieg mit Persien. Der Krieg wird erst unter Kaiser Maurikios 591 entschieden, der in einen innerpersischen Bürgerkrieg eingegriffen hat.
  • 603: Beginn des letzten und größten römisch-persischen Krieges. Chosrau II. beginnt mit der Eroberung der römischen Orientprovinzen und deren Integration in das Sassanidenreich.
  • 626: Perser und Awaren belagern erfolglos Konstantinopel.
  • 627: Sieg des Kaisers Herakleios bei Ninive. 628 bittet der neue persische König Kavadh II. um Frieden.
  • 630: Endgültiger Friedensschluss. Die Sassaniden räumen alle seit 603 eroberten römischen Gebiete, womit der status quo ante bellum wiederhergestellt ist.
  • 630er Jahre: Beginn der Islamischen Expansion . Ostrom/Byzanz verliert den Großteil seiner orientalischen Besitzungen, kann sich aber letztendlich behaupten. Persien dagegen fällt bis 651 dem Ansturm der Araber zum Opfer.

Quellen

Eine recht erschöpfende Darstellung der römisch-persischen Kriege liefern die Quellensammlungen von Dodgeon bzw. Greatrex und Lieu. Da eine vollständige Dokumentation der Quellenlage den Rahmen des Artikels sprengen würde, sei für detailliertere Angaben vor allem auf diese Quellensammlungen hingewiesen.

Für das 3. Jahrhundert sind im Bereich der erzählenden Quellen besonders Cassius Dio (bis 229) sowie der wohl oft von ihm abhängige Herodian (bis 238) von Bedeutung, während die Werke des Nikostratos von Trapezunt und des Philostratos von Athen nicht erhalten sind. Für die nachfolgende Zeit bis ins 4. Jahrhundert fehlen (erhaltene) zeitgenössische Darstellungen, doch finden sich in den diversen Breviarien des 4. Jahrhunderts sowie bei dem um 500 schreibenden Zosimos wichtige Angaben; sehr problematisch sind die Aussagen in der um 400 entstandenen Historia Augusta . Für die Zeit von 353 bis 378 steht mit dem letzten großen lateinischen Geschichtswerk der Antike, den Res gestae des Ammianus Marcellinus , eine detaillierte und insgesamt sehr zuverlässige Quelle zur Verfügung. Von den Werke des Magnus von Karrhai und des Eutychianos , die über den Perserkrieg Julians berichteten, sind nur wenige Fragmente erhalten; vollständig verloren ist das Memorandum des Oreibasios , das Eunapios von Sardes als eine wichtige Quelle diente. Auch von den Historien des Eunapios sind nur Fragmente vorhanden, doch hat Zosimos das Werk benutzt. Für die beiden kurzen Kriege im 5. Jahrhundert liegen nur verstreute Informationen vor.

Für die Kriege im 6. Jahrhundert ist die Quellenlage günstig: In der Josua Stylites zugeschriebenen Chronik, den bedeutenden Historien des Prokopios von Caesarea ( Bella Buch 1 bis 2 sowie im 8. Buch), dem Geschichtswerk des Agathias sowie in den Fragmenten der Werke des Menander Protektor , des Theophanes von Byzanz , des Johannes von Epiphaneia und in den Historien des Theophylaktos Simokates wurden die Kampfhandlungen bzw. die diplomatischen Verhandlungen dieser Zeit geschildert. Für den 603 ausgebrochenen letzten Krieg zwischen (Ost-)Rom und Persien ist die Quellenlage wesentlich dünner, doch finden sich wichtige Angaben bei dem mittelbyzantinischen Chronisten Theophanes (dieser ist auch für die davor liegende Zeit nicht unbedeutend, wie auch Johannes Zonaras , die sich beide auf teils heute verlorene Werke stützen konnten), bei Sebeos sowie bei Georgios Pisides . Nicht erhalten ist die syrische Chronik des Theophilos von Edessa , die aber von späteren Geschichtsschreibern benutzt wurde (so von Theophanes) und anscheinend auch auf den Krieg von 603 einging. [135] Zudem wird auch in mehreren Kirchengeschichten auf die Kriege zwischen Rom und Persien eingegangen, wobei sich die Autoren (z. B. Sokrates Scholastikos oder Euagrios Scholastikos ) auf profane Geschichtswerke stützten.

Darstellungen von persischer Seite sind, außer Inschriften wie die berühmten res gestae divi Saporis , nicht erhalten. Perso-arabische Autoren wie Tabari gehen teils knapp auf die Kämpfe ein, doch liegen die meisten Informationen in den oben genannten Quellen vor.

  • Michael H. Dodgeon, Samuel NC Lieu: The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars (AD 226–363) . Routledge, London und New York 1991, ISBN 0-415-10317-7 (mehrere Nachdrucke).
  • Geoffrey B. Greatrex , Samuel NC Lieu: The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars. Part II AD 363–630. A narrative sourcebook . London und New York 2002, ISBN 0-415-14687-9 .
  • Engelbert Winter , Beate Dignas: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz . Akademie Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-05-003451-3 (Quellenausschnitte in deutscher Übersetzung; überarbeitete Auflage: Rome and Persia in late antiquity. Neighbours and rivals . Cambridge 2007).

Literatur

Um die Literaturliste nicht ausufern zu lassen, werden nur einige grundlegende oder für die Einführung in das Thema empfehlenswerte Werke genannt. In den Anmerkungen dieses Artikels finden sich auch weiterführende Angaben, die teils nicht eigens im Literaturverzeichnis aufgeführt wurden. Zusätzlich sei auf die Literaturangaben verwiesen, die in den im Text genannten Einzelartikeln aufgeführt sind; als Überblick eignen sich insbesondere die Artikel Spätantike und Sassanidenreich .

  • Roger C. Blockley : East Roman Foreign Policy. Formation and Conduct from Diocletian to Anastasius (ARCA 30) . Leeds 1992, ISBN 0-905205-83-9 .
  • Michael RJ Bonner: The Last Empire of Iran . Gorgias Press, Piscataway 2020. (aktuelle politische Geschichte des Sassanidenreichs)
  • Henning Börm : Prokop und die Perser. Untersuchungen zu den römisch-sasanidischen Kontakten in der ausgehenden Spätantike . Stuttgart 2007, ISBN 978-3-515-09052-0 .
  • Henning Börm: „Es war allerdings nicht so, dass sie es im Sinne eines Tributes erhielten, wie viele meinten...“. Anlässe und Funktion der persischen Geldforderungen an die Römer (3. bis 6. Jh.). In: Historia. 57, 2008, S. 327–346.
  • Henning Börm: A Threat or a Blessing? The Sasanians and the Roman Empire. In: Carsten Binder, Henning Börm, Andreas Luther (Hrsg.): Diwan. Studies in the History and Culture of the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean . Duisburg 2016, S. 615–646.
  • Henning Börm: Die Grenzen des Großkönigs? Überlegungen zur arsakidisch-sasanidischen Politik gegenüber Rom . In: Frank Schleicher, Timo Stickler , Udo Hartmann (Hrsg.): Iberien zwischen Rom und Iran . Stuttgart 2019, S. 99–122.
  • Glen Bowersock : Empires in collision in Late Antiquity. Brandeis University Press, Waltham (MA) 2012.
  • Averil Cameron ua (Hrsg.): The Cambridge Ancient History . Band 12–14, Cambridge Uni. Press, Cambridge 1998–2005 (umfassende Gesamtdarstellung der Zeit von 193 bis 600).
  • Edward Dąbrowa (Hrsg.): The Roman and Byzantine Army in the East. Drukarnia Uniwersytetu Jagiellońskiego, Krakau 1994, ISBN 83-233-0750-4 .
  • Jan Willem Drijvers: Rome and the Sasanid Empire. Confrontation and Coexistence. In: Philip Rousseau (Hrsg.): A Companion to Late Antiquity . Blackwell, Malden 2009, S. 441–454.
  • Geoffrey B. Greatrex : Rome and Persia at War, 502–532 . Cairns, Leeds 1998, ISBN 0-905205-93-6 (wichtige Darstellung für die Kampfhandlungen zur Zeit Kavadhs I.).
  • Geoffrey B. Greatrex: Byzantium and the East in the Sixth Century. In: Michael Maas (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Age of Justinian . Cambridge Uni. Press, Cambridge 2005, ISBN 0-521-81746-3 , S. 477–509 (knappe Zusammenfassung der römisch persischen Beziehungen im 6. Jahrhundert mit Hinweisen auf die aktuelle Literatur).
  • Peter Heather: Rome Resurgent. War and Empire in the Age of Justinian. Oxford University Press, Oxford 2018.
  • James Howard-Johnston : East Rome, Sasanian Persia and the End of Antiquity: Historiographical and Historical Studies (Collected Studies) . Aldershot 2006, ISBN 0-86078-992-6 (eine hervorragende Aufsatzsammlung, welche vor allem bzgl. des letzten römisch-persischen Kriegs informativ ist).
  • James Howard-Johnston: Witnesses to a World Crisis. Historians and Histories of the Middle East in the Seventh Century . Oxford 2010 (wichtige Quellenstudie zu den Ereignissen im 7. Jahrhundert).
  • James Howard-Johnston: The Sasanian's Strategic Dilemma. In: Henning Börm, Josef Wiesehöfer (Hrsg.): Commutatio et contentio. Studies in the Late Roman, Sasanian, and Early Islamic Near East . Düsseldorf 2010, S. 37–70 (wichtiger Aufsatz, beleuchtet den Konflikt aus persischer Perspektive).
  • James Howard-Johnston: The Grand Strategy of the Sasanian Empire . In: Carsten Binder, Henning Börm, Andreas Luther (Hrsg.): Diwan. Studies in the History and Culture of the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean . Duisburg 2016, S. 591–613.
  • James Howard-Johnston: The Last Great War of Antiquity. Oxford University Press, Oxford 2021 (aktuelle Darstellung des letzten römisch-persischen Kriegs und dessen Folgen).
  • Walter E. Kaegi : Heraclius – Emperor of Byzantium . Cambridge University Press, Cambridge 2003, ISBN 0-521-81459-6 , (Biographie, in der auch ausführlich auf den Perserkrieg des Herakleios eingegangen wird).
  • Erich Kettenhofen : Die römisch-persischen Kriege des 3. Jahrhunderts. n. Chr. Nach der Inschrift Sāhpuhrs I. an der Ka'be-ye Zartošt (ŠKZ). Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients B 55 . Wiesbaden 1982.
  • AD Lee: Persian-Roman Wars. In: The Oxford Dictionary of Late Antiquity . Band 2 (2018), S. 1172–1175 (knappe, aktuelle Zusammenfassung).
  • Fergus Millar : The Roman Near East, 31 BC–AD 337 . Harvard University Press, Cambridge/Massachusetts 1993.
  • Stephen Mitchell: A History of the Later Roman Empire. AD 284–641. 2., überarbeitete Auflage. Blackwell, Oxford ua 2014, ISBN 978-1-118-31242-1 (aktuelle Gesamtdarstellung, in der auch auf die römisch-persischen Kriege eingegangen wird).
  • Karin Mosig-Walburg: Römer und Perser vom 3. Jahrhundert bis zum Jahr 363 n. Chr. Computus, Gutenberg 2009, ISBN 978-3-940598-02-8 (aktuelle Darstellung, die aber in vielen Punkten von der communis opinio abweicht).
  • David S. Potter: The Roman Empire at Bay . Routledge, London/ New York 2004, ISBN 0-415-10057-7 (gutes Überblickswerk für die Zeit von 180 bis 395 n. Chr.).
  • Klaus Schippmann : Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches . Wissenschaftliche Buchgesellschaft , Darmstadt 1990, ISBN 3-534-07826-8 .
  • Martin Schottky : Parther- und Perserkriege. In: Der Neue Pauly . Band 9 (2000), Sp. 375–377 (sehr knapper Überblick).
  • Michael Whitby: The Emperor Maurice and his Historian. Theophylact Simocatta on Persian and Balkan Warfare . Oxford 1988.
  • Josef Wiesehöfer : Das antike Persien . Aktualisierte Neuauflage. Albatros, Düsseldorf 2005, ISBN 3-491-96151-3 (Standardwerk zum antiken Persien).

Weblinks

Commons : Römisch-Persische Kriege – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Eine Erläuterung zu den Literaturangaben: Grundlegende Sekundärliteratur wird im Literaturverzeichnis vollständig aufgeführt, dafür in den Anmerkungen aber nur abgekürzt zitiert; spezielle Literatur wird nur in den Anmerkungen genannt. Die antiken Quellen werden absichtlich nicht abgekürzt aufgeführt, sodass sie auch für den Laien nachvollziehbar sind.
  2. Cassius Dio 72,36,4.
  3. Zur „Reichskrise“ vgl. die Literaturangaben im entsprechenden Artikel . Grundlegend ist jetzt Klaus-Peter Johne (Hrsg.): Die Zeit der Soldatenkaiser . Berlin 2008.
  4. Vgl. Henning Börm: Das Königtum der Sasaniden – Strukturen und Probleme . In: Klio 90 (2008), S. 423ff.
  5. Einen aktuellen und umfassenden Überblick über die Zeit nach Mark Aurel, einschließlich des Untergangs des severischen Kaiserhauses und der Bedeutung des Sassanidenreiches, bietet Potter, The Roman Empire at Bay . Bzgl. spezieller Literaturhinweise sei auf die Bibliographie im Artikel Sassanidenreich verwiesen; einen empfehlenswerten Überblick stellt Schippmann, Grundzüge , dar.
  6. Vgl. Henning Börm: A Threat or a Blessing? The Sasanians and the Roman Empire . In: Carsten Binder ua (Hrsg.): Diwan. Studies in the History and Culture of the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean . Duisburg 2016, S. 615ff.
  7. Peter Heather, The Fall of the Roman Empire , London 2005, S. 386–388.
  8. Vgl. James Howard-Johnston: The Sasanian's Strategic Dilemma. In: Henning Börm, Josef Wiesehöfer (Hgg.), Commutatio et contentio. Studies in the Late Roman, Sasanian, and Early Islamic Near East. Düsseldorf 2010, S. 37–70.
  9. Vgl. dazu ausführlich Matthew P. Canepa: The Two Eyes of the Earth. Art and Ritual of Kingship between Rome and Sasanian Iran . Berkeley 2009.
  10. Allerdings plante womöglich Kaiser Pupienus einen Perserfeldzug. Dies besagt wenigstens eine Notiz aus der (allerdings sehr problematischen) Historia Augusta [HA, Vita Maximi et Balbini , 13,5], die aber durch neuere Münzfunde untermauert wird: vgl. Hartwin Brandt , Facts and Fictions – die Historia Augusta und das 3. Jahrhundert. In: K.-P. Johne ua (Hgg.), Deleto paene imperio Romano. Transformationsprozesse des Römischen Reiches und ihre Rezeption in der Neuzeit , Stuttgart 2006, S. 11–23, hier S. 20f.
  11. Vgl. Erich Kettenhofen , Die Eroberung von Nisibis und Karrhai durch die Sāsāniden in der Zeit Kaiser Maximins, 235/236 n. Chr. In: Iranica Antiqua. 30 (1995), S. 159–177.
  12. Cassius Dio 80,4,1 sowie Herodian 6,2, der dies wohl von seiner Vorlage Cassius Dio übernahm und weiter ausschmückte.
  13. Vgl. dazu Erich Kettenhofen, Die Einforderung des Achämenidenerbes durch Ardašir: eine interpretatio romana. In: Orientalia Lovaniensia Periodica. 15, 1984, S. 177–190. Siehe auch Philip Huyse, La revendication de territoires achéménides par les Sassanides: une réalité historique? In: Philip Huyse (Hrsg.): Iran: Questions et connaissances I: Études sur l'Iran ancien. Paris 2002, S. 294–308.
  14. Die Chronologie vieler Sassanidenkönige ist aufgrund nur schwer datierbarer Quellenzeugnisse problematisch. Die folgenden Regierungsdaten orientieren sich an Josef Wiesehöfer , Das antike Persien .
  15. Grundlegend zum Tatenbericht Schapurs ist Philip Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šabuhrs I. an der Ka'ba-i Zardušt (ŠKZ) , 2 Bde., London 1999. Für den Verlauf der Kampfhandlungen sei vor allem auf Kettenhofen, Die römisch-persischen Kriege , hingewiesen.
  16. Einen Überblick hinsichtlich der Quellenlage für das 3. Jahrhundert, der Zeit der „Reichskrise“ bietet das nun grundlegende Handbuch Klaus-Peter Johne (Hrsg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284). 2 Bände. Berlin 2008.
  17. Historia Augusta, Vita Gordiani , 26f.
  18. Vgl. David MacDonald, The death of Gordian III – another tradition. In: Historia 30 (1981), S. 502–508; Liesbeth Claes, Jan Tavernier: Exit Gordianus, but how? Shapur's trilingual inscription revisited. In: Syria 95 (2018), S. 357–371.
  19. Christian Körner, Philippus Arabs. Ein Soldatenkaiser in der Tradition des antoninisch-severischen Prinzipats , Berlin ua 2002, S. 104.
  20. Bzgl. des Feldzugs Gordians und seines Todes vgl. Erich Kettenhofen, The Persian Campaign of Gordian III and the Inscription of Sahpuhr at the Ka'be-ye Zartost. In: Armies and Frontiers in Roman and Byzantine Anatolia , hrsg. von Stephen Mitchell. British Archaeological Reports International Series 156, Oxford 1983, S. 151–171, sowie Christian Körner, Philippus Arabs. Ein Soldatenkaiser in der Tradition des antoninisch-severischen Prinzipats , Berlin ua 2002, S. 75ff.; zum Vertrag: ebd., S. 120ff. (mit recht ausführlicher Erörterung der Quellen und der Forschungsprobleme) sowie Engelbert Winter, Die sasanidisch-römischen Friedensverträge des 3. Jahrhunderts n. Chr. Ein Beitrag zum Verständnis der außenpolitischen Beziehungen zwischen den beiden Großmächten. Frankfurt am Main 1988.
  21. Zur Problematik der Datierung vgl. Udo Hartmann, Das palmyrenische Teilreich , Stuttgart 2001, S. 71ff.
  22. Wann genau Antiochia von Schapur erobert wurde, ist nicht sicher. In der Forschung wird entweder das Jahr 253 oder 256 angenommen.
  23. SKZ, §§ 18–22, griechische Fassung; Übersetzung entnommen aus: Engelbert Winter/Beate Dignas, Rom und das Perserreich , Berlin 2001, S. 98. Um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten, wurde auf die Ergänzungs- und Auslassungszeichen verzichtet.
  24. Zosimos 1,36,2; Aurelius Victor , De Caesaribus , 32,5
  25. Vgl. etwa Eutropius 9,7 sowie Zonaras 12,23.
  26. Vgl. zusammenfassend Potter, Roman Empire at Bay. S. 251ff.
  27. Vgl. Schippmann, Grundzüge. S. 24f.
  28. Zu den Motiven des Kriegs und Narsehs Politik siehe vor allem Ursula Weber: Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica Antiqua. 47 (2012), S. 153–302, hier S. 213ff.
  29. Eutropius 9,24; Rufius Festus 25,1 und Ammianus Marcellinus 14,11,10. Lactantius , der die Abhängigkeit Diokletians von Galerius betonen will, verschweigt diese Episode. Möglich ist freilich auch, dass Diokletian seinen Caesar mit dieser Aktion nicht demütigen, sondern vielmehr anstacheln wollte. Vielleicht beschreiben die Quellen auch ganz einfach das Ritual des adventus .
  30. Der Galeriusbogen in Thessaloniki stellt sowohl den Perserkrieg als auch den Triumph des Galerius dar.
  31. So etwa Timothy D. Barnes : Imperial Campaigns, AD 285–311. In: Phoenix. 30 (1976), S. 174–193, speziell S. 185f.
  32. Zum Perserkrieg Diokletians vgl. Wilhelm Enßlin, Valerius Diocletianus. In: RE 7 A, 2 (1948), Sp. 2442ff.; Ursula Weber: Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica Antiqua. 47 (2012), S. 153–302, hier S. 220ff. Die wichtigste Quelle für den Vertrag von 298 stellt Petros Patrikios dar (Fragment 13f.); zu den Details vgl. Ursula Weber: Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica Antiqua. 47 (2012), S. 153–302, hier S. 231ff.; Winter/Dignas, Rom und das Perserreich. S. 144ff.
  33. Petros Patrikios, Fragment 13.
  34. Einen guten und knappen Überblick bietet Bruno Bleckmann, Konstantin der Große. 2. Auflage. Reinbek 2003.
  35. Eusebius von Caesarea , Vita Constantini , 4,9–13. Vgl. dazu Miriam Raub Vivian, Eusebius and Constantine's Letter to Shapur: Its Place in the Vita Constantini. In: Studia Patristica. 29 (1997), S. 164–169.
  36. Vgl. dazu Pedro Barceló , Roms auswärtige Beziehungen unter der Constantinischen Dynastie (306–363) , Regensburg 1981, S. 80ff., sowie Timothy D. Barnes, Constantine and the Christians of Persia. In: Journal of Roman Studies 75 (1985), S. 126–136; siehe auch Wilhelm Enßlin, Zu dem vermuteten Perserfeldzug des rex Hannibalianus. In: Klio 29 (1936), S. 102–110.
  37. Vgl. Andreas Luther : Konstantins letzte Pläne. Die „unvollendete Persienexpedition“. In: Gregor Weber , Kay Ehling (Hrsg.): Konstantin der Große. Mainz 2011, S. 110–117.
  38. Georgios Kedrenos überliefert eine Episode, die Ammianus Marcellinus als angeblichen Kriegsgrund anführt (Ammian 25,4,23), wohl um so Konstantin (dem Ammianus keine Sympathie entgegenbrachte) indirekt anzugreifen und gleichzeitig Julian gegen Vorwürfe bezüglich des späteren Perserkriegs in Schutz zu nehmen. Demnach sei ein Philosoph namens Metrodoros, der längere Zeit in Indien gelebt hatte, zu Konstantin mit wertvollen Geschenken indischer Fürsten zurückgekehrt. Metrodoros behauptete nun, diese Geschenke stammen von ihm, er habe sogar noch weitere gehabt, die die Perser ihm jedoch abgenommen hätten. Daraufhin forderte Konstantin diese Geschenke von Schapur zurück und rüstete zum Krieg. Siehe Dodgeon/Lieu, Persian Wars , Band 1, S. 153. Vgl. auch BH Warmington: Ammianus Marcellinus and the Lies of Metrodorus. In: The Classical Quarterly, New Series. 31 (1981), S. 464–468.
  39. Zu Constantius vgl. Pedro Barceló , Constantius II. und seine Zeit. Die Anfänge des Staatskirchentums , Stuttgart 2004. Zu den Kämpfen vgl. Dodgeon/Lieu, Persian Wars , Band 1, S. 164ff.
  40. Vgl. dazu zusammenfassend Potter, Roman Empire at Bay. S. 467f.
  41. Zur Rolle von Nisibis siehe M. Maróth, Le Siège de Nisibe en 350 ap. J.-Ch. d'après des Sources Syriennes. In: Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae. 27 (1979), S. 239–243.
  42. Eutropius 10,10. Zur Schlacht von Singara siehe auch Karin Mosig-Walburg, Zur Schlacht bei Singara. In: Historia 48 (1999), S. 330–384; zur Identität des persischen Prinzen siehe Dies., Zu Spekulationen über den sasanidischen 'Thronfolger Narsê' und seine Rolle in den sasanidisch-römischen Auseinandersetzungen im zweiten Viertel des 4. Jahrhunderts n. Chr. In: Iranica Antiqua. 35 (2000), S. 111–157.
  43. Ammianus Marcellinus, 17,5. Übersetzung entnommen aus: Ammianus Marcellinus, Das Römische Weltreich vor dem Untergang. Bibliothek der Alten Welt. übersetzt von Otto Veh , eingeleitet und erläutert von Gerhard Wirth , Zürich und München 1974. Von Ammianus' Geschichtswerk sind uns die Bücher 14 bis 31 erhalten, die den Zeitraum von 353 bis 378 behandeln; in den verlorenen 13 Bücher wurde der Zeitraum ab dem Jahr 96 wohl nur sehr knapp geschildert.
  44. Welche Folgen ein freiwilliger Verzicht haben konnte, sollte der Frieden von 363 zeigen, siehe folgendes Kapitel.
  45. Vgl. dazu Matthew P. Canepa: The Two Eyes of the Earth. Art and Ritual of Kingship between Rome and Sasanian Iran. Berkeley 2009.
  46. Zur Invasion siehe Roger C. Blockley, Ammianus Marcellinus on the Persian Invasion of AD 359. In: Phoenix. 42 (1988), S. 244–260. Vgl. auch (mit teils abweichender Interpretation) Katarzyna Maksymiuk: Strategic aims of Šāpur II during the campaign in northern Mesopotamia (359-360). In: Historia i Świat 7, 2018, S. 87–97.
  47. Ammianus, der selbst in Amida anwesend war und nur mit knapper Not entkommen konnte, schildert die Belagerung eingehend: Ammian 19,1–9. Vgl. auch John F. Matthews: The Roman Empire of Ammianus . London 1989, S. 57ff.
  48. Vgl. Klaus Rosen , Julian. Kaiser, Gott und Christenhasser , Stuttgart 2006, S. 178ff.
  49. Siehe etwa Felix K. Maier: Frust über Verlust – Julians Entscheidung zum Krieg gegen die Perser 362. In: Michael Grünbart (Hrsg.): Unterstützung bei herrscherlichem Entscheiden . Göttingen 2021, S. 171–191.
  50. Libanios , orat. 18,164. Ammianus weist darauf hin, dass Julian begierig auf Siege über die Perser gewesen sei, siehe Ammian 22,12,1f.
  51. Ammian 24,4,27.
  52. Siehe dazu Robin Lane Fox , The Itinerary of Alexander: Constantius to Julian. In: The Classical Quarterly 47 (1997), S. 239–252.
  53. Siehe dazu vor allem den Aufsatz von Gerhard Wirth , Julians Perserkrieg. Kriterien einer Katastrophe. In: Richard Klein (Hrsg.): Julian Apostata. Darmstadt 1978, S. 455 ff.
  54. Die Literatur bzgl. Julians Perserkrieg ist recht umfassend; in jeder Biographie des Kaisers wird darauf eingegangen. Im Folgenden wurde vor allem Glen Bowersock , Julian the Apostate , London 1978, S. 106 ff.; Rosen, Julian. S. 333 ff. und Wirth, Julians Perserkrieg , gefolgt. Vgl. daneben auch J. den Boeft/JW Drijvers/D. den Hengst/HC Teitler, Philological and Historical Commentaries on Ammianus Marcellinus , Groningen 1995 ff. [für die Darstellung ab Buch 22], sowie François Paschoud , Zosime. Histoire Nouvelle (Les Belles Lettres/Bude) , Band 1 ff., Paris 1971 ff.; Paschouds Kommentar zu Zosimos bietet auch wertvolle Informationen bzgl. Julians Kampagne.
  55. Zur Person des persischen Prinzen siehe den EIr-Artikel .
  56. Ammian 23,3,3. Ammianus stützte sich wohl auch auf andere Werke, wie die nur noch in Fragmenten erhaltenen Abhandlungen des Magnus von Karrhai und des Eutychianos ; sie wurden wahrscheinlich auch von Zosimos benutzt.
  57. Die Angaben für das Hauptheer basieren auf Zosimos (3,12f.), dem in dieser Hinsicht von der modernen Forschung meistens gefolgt wird. Allerdings ist es unsicher, ob das Detachment, das Julian nach Nordmesopotamien entsandte, nun von den 65.000 abgerechnet werden muss (womit dem Kaiser nur etwa 47.000 Mann zur Verfügung gestanden hätten) oder ob Julian mit insgesamt 65.000 Mann vorstieß.
  58. Vgl. Ammian 24,7f. und zum weiteren Rückzug Ammian 25,1ff. Siehe auch Rosen, Julian. S. 353ff. mit Belegen; vgl. dazu auch Wirths Überlegungen: Wirth, Julians Perserkrieg. S. 484ff.
  59. Wann genau der Vertrag geschlossen wurde, ist in der Forschung umstritten. Die meisten Althistoriker plädieren für 387, aber es ist auch möglich, dass die Vereinbarung ein paar Jahre früher oder später zustande kam. Vgl. dazu Geoffrey Greatrex, The Background and Aftermath of the Partition of Armenia in AD 387. . In: The Ancient History Bulletin. 14 (2000), S. 35–48.
  60. Prokopios, de bello Persico , 1,2. Die Historizität ist allerdings sehr umstritten. Vgl. Henning Börm, Prokop und die Perser , Stuttgart 2007, S. 308ff.
  61. Sokrates, Kirchengeschichte , 7,8.
  62. Vgl. Andreas Luther: Ein ‚übersehener' römisch-persischer Krieg um 416/417? In: Gymnasium 212 (2014), S. 183–193.
  63. Vgl. dazu Winter/Dignas, Rom und das Perserreich. S. 160ff.
  64. Prokopios, de bello Persico , 1,2, verwechselt bzw. vermischt möglicherweise den Frieden von 422 mit dem von 442.
  65. Zum Verlauf der beiden Kriege vgl. Greatrex/Lieu, Persian Wars , Band 2, S. 36ff. sowie Geoffrey Greatrex, The two fifth-century wars between Rome and Persia . In: Florilegium 12 (1993), S. 1–14.
  66. Vgl. Priskos , frg. 51 (Blockley).
  67. Zu den Hintergründen des Krieges von 502 vgl. Greatrex/Lieu, Persian Wars , Band 2, S. 62ff.; Geoffrey B. Greatrex: Rome and Persia at War, 502–532. Leeds 1998; Mischa Meier : Anastasios I. Stuttgart 2009, S. 194ff.; John Bagnell Bury : History of the Later Roman Empire. Band 2, New York 1958 (ND von 1923), S. 10–15.
  68. Andreas Luther: Die syrische Chronik des Josua Stylites. Berlin 1997, Übersetzung mit einem umfangreichen historischen Kommentar. Zu den Kampfhandlungen: ebd., S. 64ff.
  69. Vgl. Geoffrey B. Greatrex: Rome and Persia at War, 502–532. Leeds 1998, S. 79ff.
  70. Zu den Zahlenangaben siehe Josua Stylites, Chronik 54 [Luther, S. 68f.].
  71. Vgl. Geoffrey B. Greatrex: Rome and Persia at War, 502–532. Leeds 1998, S. 101ff.
  72. Zu den folgenden Kampfhandlungen siehe Geoffrey B. Greatrex: Rome and Persia at War, 502–532. Leeds 1998, S. 108ff.
  73. Zu diesem Konflikt vgl. vor allem Geoffrey B. Greatrex: Rome and Persia at War, 502–532. Leeds 1998, S. 139ff.
  74. Vgl. dazu David Braund: Georgia in antiquity. A history of Colchis and Transcaucasian Iberia, 550 BC-AD 562. Oxford 1994, S. 281ff.
  75. Zu Justinian vgl. Hartmut Leppin , Justinian , Stuttgart 2011 sowie die Beiträge in Michael Maas (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Age of Justinian , Cambridge 2005. Einen knappen, aber lesenswerten Überblick bietet Mischa Meier, Justinian. Herrschaft, Reich und Religion , München 2004.
  76. Prokopios berichtet auch davon, dass Kavadh Justin um 525 vorgeschlagen haben soll, den jungen Chosrau zu adoptieren, um ihm so den Thron zu sichern. Justin und Justinian seien dazu bereit gewesen, da hätte aber ein römischer Jurist Einspruch erhoben: Die Perser hätten so auch Anspruch auf das römische Reich erheben können; die Adoptionsverhandlungen an der Grenze scheiterten, woraufhin sich die Beziehungen zwischen den beiden Reichen verschlechterten [Prokopios, de bello Persico , 1,11]. Die Historizität der Episode wird in der Forschung zumeist akzeptiert; vgl. dazu zuletzt Henning Börm, Prokop und die Perser , Stuttgart 2007, S. 311ff.
  77. Prokopios, de bello Persico , 1,22; Johannes Malalas , Chronographia , 18,76.
  78. Zu diesen siehe etwa Greg Fisher: Rome, Persia, and Arabia Shaping the Middle East from Pompey to Muhammad. London/New York 2020.
  79. Siehe die detaillierte Schilderung bei Prokopios, de bello Persico , 2,5ff. Vgl. zum Angriff von 540 ausführlich Henning Börm: Der Perserkönig im Imperium Romanum . In: Chiron. 36, 2006, S. 299ff.; vgl. ferner Greatrex/Lieu, Persian Wars , Band 2, S. 102ff.; Greatrex, Byzantium and the East. S. 488ff.; Peter Heather: Rome Resurgent. War and Empire in the Age of Justinian. Oxford 2018, S. 217ff.
  80. Dazu Prokopios, de bello Persico , 2,11; Prokopios berichtet auch eingehend von der Belagerung Antiochias, wobei er Chosrau, im Gegensatz zu orientalischen Quellen, wie etwa Tabari , sehr negativ darstellt.
  81. Peter Heather: Rome Resurgent. War and Empire in the Age of Justinian. Oxford 2018, S. 226ff.
  82. Peter Heather: Rome Resurgent. War and Empire in the Age of Justinian. Oxford 2018, S. 223f.
  83. Prokopios, de bello Persico , 2,28.
  84. Dazu vgl. Berthold Rubin , Das Zeitalter Justinians , Band 1, Berlin 1960, S. 345ff. (teils überholt).
  85. Vgl. Peter Heather: Rome Resurgent. War and Empire in the Age of Justinian. Oxford 2018, S. 233f.
  86. In diese Zeit fällt auch die Vernichtung des Hephthalitenreichs durch Perser und Göktürken , wenngleich die Türken bald an Stelle der Hephthaliten als Hauptfeinde der Perser im Osten traten. Zum Vertrag von 562 siehe Menander Protektor , Fragment 6,1; übersetzt und kommentiert bei Winter/Dignas, Rom und das Perserreich. S. 164–177.
  87. Glen Bowersock : The Throne of Adulis: Red Sea Wars on the Eve of Islam. Oxford 2013, S. 92ff.
  88. Vgl. Greatrex/Lieu, Persian Wars , Bd. 2, S. 141f.; siehe auch Greatrex, Byzantium and the East. S. 503f.
  89. Johannes von Epiphaneia, Fragment 2.
  90. Vgl. Euagrios Scholastikos , Kirchengeschichte , 5,7. Euagrios, der Justin II. eher feindlich gesinnt ist, bietet auch wichtige Informationen über den Verlauf des Perserkriegs.
  91. Whitby, Emperor Maurice. S. 250ff.
  92. Zu den oströmischen Bündnisbemühungen vgl. Mihály Dobrovits: The Altaic world through Byzantine eyes: Some remarks on the historical circumstances of Zemarchus' journey to the Turks (AD 569-570). In: Acta Orientalia 64, 2011, S. 373–409; Li Qiang, Stefanos Kordosis: The Geopolitics on the Silk Road. Resurveying the Relationship of the Western Türks with Byzantium through Their Diplomatic Communications. In: Medieval Worlds 8, 2018, S. 109–125.
  93. Zur Strategie und Kampfweise der römischen Truppen in diesem Krieg vgl. Frank Trombley: The operational methods of the late Roman army in the Persian War of 572-591. In: A. Lewin ua (Hrsg.): The Late Roman Army in the Near East from Diocletian to the Arab Conquest. Oxford 2007, S. 321–356.
  94. Zum weiteren Kriegsverlauf: Greatrex/Lieu, Persian Wars , Band 2, S. 151ff.
  95. Michael Whitby: The Persian King at War. In: Edward Dabrowa (Hrsg.): The Roman and Byzantine Army in the East. Krakau 1994, S. 227–263.
  96. Vgl. Whitby, Emperor Maurice. S. 276ff.
  97. Whitby, Emperor Maurice. S. 280f.
  98. Zur Rebellion Bahrams, dem Verlauf des Krieges und dem Friedensvertrag siehe Greatrex/Lieu, Persian Wars , Band 2, S. 172–175.
  99. Die derzeit aktuelle und umfassendste fachwissenschaftliche Darstellung, in der auch die schwierige Quellenlage und die aktuelle Forschung verarbeitet wurde, ist James Howard-Johnston: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021.
  100. Vgl. Walter Pohl : Die Awaren. 2. aktual. Aufl. München 2002, S. 159ff.; siehe auch Whitby, Emperor Maurice. S. 24ff.
  101. James Howard-Johnston: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021, S. 22ff. Vgl. außerdem Walter E. Kaegi: Heraclius. Cambridge 2003, passim, sowie Greatrex/Lieu, Persian Wars , Band 2, S. 182ff.
  102. Vgl. James Howard-Johnston: Witnesses to a World Crisis. Historians and Histories of the Middle East in the Seventh Century. Oxford 2010, S. 436f.
  103. Zum Umsturz und der Regierungsübernahme durch Herakleios vgl. James Howard-Johnston: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021, S. 39ff.
  104. James Howard-Johnston: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021, S. 72ff.
  105. Vgl. Süha Konuk: A Tyrant on the Throne: Phocas the Usurper, and the Collapse of the Eastern Frontier. In: Trames 24, 2020, S. 201–213.
  106. Vgl. Gideon Avni: The Persian Conquest of Jerusalem (614 AD): an Archaeological Assessment. In: Bulletin of the American School of Oriental Research. 357 (2010), S. 35–48; Yuri Stoyoanov: Defenders and Enemies of the True Cross. The Sasanian Conquest of Jerusalem in 614 and Byzantine Ideology in Anti-Persian Warfare. Wien 2011. Es soll auch zu Massakern an den Christen in der Stadt gekommen sein, vgl. Elliot Horowitz, Reckless Rites: Purim and the Legacy of Jewish Violence. Princeton 2006, S. 228ff.; Ders., „The Vengeance of the Jews Was Stronger Than Their Avarice“: Modern Historians and the Persian Conquest of Jerusalem in 614. ( Memento vom 17. Januar 2008 im Internet Archive ) In: Jewish Social Studies Volume 4; Walter E. Kaegi: Heraclius. Cambridge 2003, S. 77.
  107. Greatrex/Lieu, Persian Wars , Band 2, S. 193–195.
  108. Vgl. Schippmann, Grundzüge. S. 66f.
  109. Vgl. Ruth Altheim-Stiehl , The Sasanians in Egypt. In: Bulletin de la Société d'Archéologie Copte. 31, 1992, S. 87–96. In den amtlichen Dokumenten aus dieser Zeit wurde Ägypten meist als direktes Herrschaftsgebiet des Großkönigs verstanden, manchmal aber auch als indirekt beherrschtes Territorium, das der Kaiser als Vasall und Sklave Chosraus in dessen Namen verwalte; vgl. Bernhard Palme : The Imperial Presence. In: Roger Bagnall (Hrsg.): Egypt in the Byzantine World, 300-700. Cambridge 2007, hier S. 265.
  110. Vgl. John Haldon: Greater Syria in the Seventh Century. Context and Background. In: John Haldon (Hrsg.): Money, Power and Politics in Early Islamic Syria. Farnham 2010, S. 3.
  111. Siehe dazu auch James Howard-Johnston: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021, S. 153ff.
  112. Zum Folgenden vgl. James Howard-Johnston: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021, S. 192ff.
  113. Vgl. Walter E. Kaegi: Heraclius. Cambridge 2003, S. 122ff., der auf diese Problematik hinweist; möglicherweise operierte Herakleios später in Mesopotamien mit 25.000–50.000, vielleicht sogar mit bis zu 70.000 Mann (ebd., S. 160). Daneben siehe auch James Howard-Johnston: Heraclius' Persian Campaigns and the Revival of the East Roman Empire 622–630. In: War in History 6 (1999), S. 1–44 [nun auch auffindbar in Howard-Johnstons Aufsatzsammlung, siehe Literaturverzeichnis].
  114. Vgl. Walter E. Kaegi: Heraclius. Cambridge 2003, S. 126 und 146.
  115. Zum Folgenden vgl. auch Greatrex/Lieu, Persian Wars , Band 2, S. 198ff.
  116. Walter E. Kaegi: Heraclius. Cambridge 2003, S. 127. Vgl. auch James Howard-Johnston: Heraclius' Persian Campaigns and the Revival of the East Roman Empire 622–630. In: War in History 6 (1999), S. 16f.
  117. Walter E. Kaegi: Heraclius. Cambridge 2003, S. 128–130.
  118. Walter E. Kaegi: Heraclius. Cambridge 2003, S. 128ff. Vgl. auch James Howard-Johnston: Heraclius' Persian Campaigns and the Revival of the East Roman Empire 622–630. In: War in History 6 (1999), S. 17f.
  119. Vgl. dazu Walter E. Kaegi: Heraclius. Cambridge 2003, S. 142f. In der neueren Forschung wird übereinstimmend angenommen, dass mit der Bezeichnung „ Chasaren “, die in den Quellen teils auftaucht, eigentlich die Göktürken gemeint sind und die betreffende Quelle, der Historiker Moses Daskhurantsi, den Terminus Chasaren anachronistisch gebrauchte. Vgl. dazu auch James Howard-Johnston: Heraclius' Persian Campaigns and the Revival of the East Roman Empire 622–630. In: War in History 6 (1999), S. 13.
  120. James Howard-Johnston: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021, S. 251ff.
  121. Walter E. Kaegi: Heraclius. Cambridge 2003, S. 133ff. Vgl. auch James Howard-Johnston: Heraclius' Persian Campaigns and the Revival of the East Roman Empire 622–630. In: War in History 6 (1999), S. 19ff.
  122. Martin Hurbanič: The Avar Siege of Constantinople in 626. History and Legend. Cham 2019.
  123. Vgl. James Howard-Johnston: Heraclius' Persian Campaigns and the Revival of the East Roman Empire 622–630. In: War in History 6 (1999), S. 22f.
  124. Vgl. Walter E. Kaegi: Heraclius. Cambridge 2003, S. 158f.
  125. Robert G. Hoyland: In God's Path. Oxford 2015, S. 94.
  126. James Howard-Johnston: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021, S. 295ff.
  127. Zum Folgenden vgl. Walter E. Kaegi: Heraclius. Cambridge 2003, S. 156ff.; James Howard-Johnston: Heraclius' Persian Campaigns and the Revival of the East Roman Empire 622–630. In: War in History 6 (1999), S. 23ff.
  128. James Howard-Johnston: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021, S. 314ff.
  129. Winter/Dignas, Rom und das Perserreich. S. 177–181; Zitat: ebd., S. 178.
  130. James Howard-Johnston: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021, S. 321ff.
  131. Einen Überblick bis zum Ende des Perserkriegs bietet auch Theresia Raum: Szenen eines Überlebenskampfes. Akteure und Handlungsspielräume im Imperium Romanum 610–630. Stuttgart 2021.
  132. John F. Haldon: The Empire That Would Not Die. The Paradox of Eastern Roman Survival, 640–740. Cambridge (Massachusetts) 2016.
  133. Vgl. dazu Nina Garsoïan, Byzantium and the Sasanians. In: The Cambridge History of Iran. Vol 3. hrsg. von Ehsan Yarshater , Cambridge 1983, S. 568–592; vgl. nun auch Josef Wiesehöfer, Philip Huyse (Hrsg.): Eran ud Aneran. Studien zu den Beziehungen zwischen dem Sasanidenreich und der Mittelmeerwelt , Stuttgart 2006.
  134. Vgl. dazu Touraj Daryaee, The Persian Gulf in Late Antiquity. In: Journal of World History 14, 2003, S. 1–16.
  135. Vgl. nun Robert G. Hoyland (Hrsg.): Theophilus of Edessa's Chronicle and the Circulation of Historical Knowledge in Late Antiquity and Early Islam ( Translated Texts for Historians 57). Liverpool 2011.