Romerriget

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Roms grundlæggende myte : Capitolin-hun-ulven, der ammer Romulus og Remus , 1200-tallet. De to drenge stammer fra 1400 -tallet.
Romerrigets stigning og fald. ( GIF -animation af territorierne fra 510 f.Kr. til 530 e.Kr.)
  • Den romerske republik (509 v. Chr. Til 27 v. Chr.)
  • Romerriget (27 v. Chr. Til 395)
  • Det vestromerske kejserrige (395 og 476/480)
  • Det Østromerske Rige (395-1453)
  • Romerriget og dets provinser på tidspunktet for dets største ekspansion under kejser Trajanus i årene 115–117
    Romerriget og dets provinser på tidspunktet for dets største ekspansion under kejser Trajanus i 117 ( Herders Conversations-Lexikon , 1907)
    Oversigt over vejnettet i Romerriget i 125 e.Kr. (se også liste over romerske veje ) under kejser Hadrian :
  • Romersk vej
  • Grænsen for imperiet romersk
  • Romersk militærlejr (Legionslager)
  • Romersk by
  • Roms omgivelser i antikken ( Gustav Droysen : General Historical Hand atlas , 1886)
    SPQR ( S enatus P opulus q ue R omanus "Senatet og Roms folk"), den romerske republiks emblem

    Romerriget ( Latin Imperium Romanum ) var det område, der blev styret af romerne, byen Rom eller den romerske stat mellem det 8. århundrede f.Kr. F.Kr. og det 7. århundrede e.Kr. , hvorved en klar afgrænsning hverken er mulig for den førromerske epoke eller for det byzantinske rige . Navnet Imperium Romanum for den romerske indflydelsessfære er blevet dokumenteret siden Ciceros tid . Det gamle juridiske navn var Senatus Populusque Romanus (SPQR) - " Senatet og Roms folk".

    Regelformen ændrede sig i løbet af tiden fra et (usikkert dokumenteret) kongeligt styre til en republik og endelig til et imperium . Historien om Romerriget kan traditionelt groft opdeles i fire faser, for hvilke følgende - historisk ikke altid sikre - perioder gælder:

    1. Romersk kongetid : 753 f.Kr. F.Kr. til 509 f.Kr. Chr.
    2. Den romerske republik : 509 f.Kr. F.Kr. til 27 f.Kr. Chr. (Republikkens fald som følge af borgerkrige fra 133 v. Chr. )
    3. Principat eller (tidligt og højt) Romerriget : 27 f.Kr. F.Kr. til tidspunktet for. Af 3. århundredes rigskrise ( 235 til 284 / 285 ; også kaldet " soldaternes kejserens tid " i det følgende)
    4. Sen antik : fra 284/285 til 6/7. Århundrede (i ældre forskning også kaldet " Dominat "), med en smidig overgang til den tidlige middelalder . I løbet af denne tid den såkaldte store migration (375 til 568) og den faktiske opdeling af imperiet (395) samt Romerrigets fald i vest (476/480) og omdannelsen til det byzantinske rige i øst (7. århundrede) fandt sted.

    I det 3. århundrede f.Kr. Romerne begyndte at udvide deres magt ud over det italienske fastland, de første provinser var Sicilien og Sardinien . På tidspunktet for sin største ekspansion under kejser Trajanus strakte Romerriget sig over territorier på tre kontinenter omkring Middelhavet : fra Gallien og store dele af Storbritannien til områderne omkring Sortehavet (se også Bosporan Empire ). Rom styrede således hele Middelhavsområdet . Imperiet forblev underopdelt i provinser indtil sent i antikken . Administrationens egentlige rygrad udgjorde imidlertid byerne i imperiet, der var organiseret som semi-autonome civile sogne og især var ansvarlige for opkrævning af skatter. Denne delegation af opgaver gjorde det muligt for romerne at operere med en meget lille central administration.

    Imperiet havde stor indflydelse på de områder, det regerede, men også på områderne uden for dets grænser. Økonomien i Romerriget , kunst og kultur nåede en storhedstid i dele af området, især i den kejserlige æra. Livskvaliteten på det tidspunkt og det tilsvarende befolkningsniveau skulle først nås igen århundreder senere i Europa og Nordafrika. I den østlige halvdel af imperiet blandede den romerske indflydelse sig med græsk - hellenistiske og orientalske elementer.

    Latin blev det officielle sprog i hele imperiet (suppleret i øst med oldgræsk ), selvom andre sprog også kunne overleve. Denne arv fra Romerriget fortsatte længe efter dets fald: Latin var sproget for de uddannede i hele Vest- og Centraleuropa indtil barokperioden . De romanske sprog opstod fra latin, herunder fransk , italiensk , spansk , portugisisk og rumænsk . Der er også mange latinske lånord på de germanske og slaviske sprog. I den romersk -katolske kirke er latin det officielle sprog den dag i dag. I nogle videnskaber, såsom biologi og medicin , bruges latinske udtryk den dag i dag.

    Europas juridiske og politiske system, især civilret , er i høj grad formet af romersk lov . Retssystemet i det gamle Rom indeholdt elementære civile og strafferetlige procedureregler i retssystemet , som i princippet er strømmet ind i moderne juridiske normer.

    Romerriget med sine mange forskellige folk, sprog og religioner var en stat, en samfundsform og sidst men ikke mindst en legemliggørelse af ideen om en imperium sine fine , et " grænseløst imperium ".

    historie

    Romersk kongetid og tidlig republik

    Den gamle romerske tradition daterer grundlæggelsen af ​​Rom mellem 814 og 728 f.Kr. F.Kr., men mest omkring år 750 f.Kr. Chr. specifikationen 753 f.Kr., som senere blev kanoniske som i begyndelsen af den romerske æra ( "ab Urbe condita" ) . BC går tilbage til den lærde Marcus Terentius Varro (116-27 f.Kr.). Selvom de ældste spor efter bosættelse i det senere område af byen går tilbage til det 10. århundrede f.Kr. De tidligste referencer til indretningen af ​​en by stammer fra den sidste tredjedel af det 7. århundrede f.Kr. Chr.

    Kilderne til den tidlige romertid er meget ringe, da den skrevne tradition først begynder århundreder senere. Ifølge nogle forskere kan det derfor ikke engang tages for givet, at byen Rom faktisk var underlagt konger i sine tidlige dage. Ifølge senere tradition blev den nye bystat styret af reges og kom til sidst under etruskisk styre; denne fase af dens udvikling kaldes den kongelige periode . Selvom Rom -området bestod af ekstremt sterile, delvis sumpede og sandede jorde og dermed var et rentabelt landbrug næsten umuligt, fik Rom hurtigt økonomisk betydning under etruskerne, da det kontrollerede to vigtige handelsruter : Via Latina og Via Salaria . Indførelsen af ​​den gamle romerske havnetakst for handelsvarer bidrog også til den økonomiske succes.

    Forskellige senere sagn ønsker at forbinde den romerske kongetid med Trojas historie. De overlevende troianere siges at være blevet bragt til Latium af Aeneas , en søn af Anchises og gudinden Venus , efter en lang søfart (svarende til Odysseen for den græske Odysseus ). Den ældste tradition for denne myte går tilbage til Timaeus fra Tauromenion , den romerske digter Virgil skrev derefter romernes nationale epos, Aeneiden , på tidspunktet for Augustus .

    Kulturelt var romerne stærkt påvirket af etruskerne; Græske elementer fandt også vej til byen gennem dette. Eksempler er de etruskiske tal , det græsk- etruskiske skrift , hvorfra det latinske alfabet udviklede sig, den etruskiske religion med lever- og fuglevisning og begravelsesritualet , der fandt en overdreven sen blomstring i gladiatorkampe . Rom fik stigende indflydelse i Italien, efter at det var omkring 500 f.Kr. Havde løsrevet sig fra etruskernes styre.

    Den sidste romerske eller etruskiske konge Tarquinius Superbus ("Tarquinius den stolte", "den hovmodige") var ifølge senere tradition i år 510/09 f.Kr. Udvist fra Rom af det romerske folk under ledelse af Lucius Junius Brutus , ifølge traditionen, fordi en af ​​hans sønner havde krænket en romersk kvinde ved navn Lucretia . Året 509 er imidlertid ikke historisk sikkert og sandsynligvis en opfindelse af senere tider, som kan spores tilbage til styrtet af Peisistratiden -tyranni i Athen omkring 510 f.Kr. Chr. Kunne læne sig op ad. Det formodede monarki ændrede sig sandsynligvis kun omkring 450 f.Kr. I Den Romerske Republik ("republik" fra " res publica ": "den offentlige sag").

    Den romerske stat voksede med årene og ændrede sig konstant. Polybios , en græsk forsker, karakteriserede det senere som en blanding af monarki (magistratkontorer som konsul ), aristokratisk styre ( senat ) og demokrati ( comitia ). Det højeste embede i staten blev sandsynligvis først udøvet af en praetor ( prae -itor - den, der gik forud for hæren), og i en historisk bestemt tid blev det besat af to konsuler hvert år, som havde den højeste regeringsmagt og var kl. det højeste niveau af cursus honorum . Den romerske aristokratiske forsamling, senatet, spillede en vigtig rolle og udviklede sig tidligt til det egentlige magtcenter. Derudover var der flere populære forsamlinger, Comitia, som de deure også var vigtige, især i spørgsmål om krig og fred og i retsvæsenet. Det første rimeligt faste punkt i romersk historie er fastsættelsen af loven om de tolv tabeller omkring 450 f.Kr. Chr.

    Den romerske republiks centrale placering var Forum Romanum , der tjente som et sted for politiske, religiøse og sociale sammenkomster.

    På det tidspunkt dannedes også den romerske sociale orden, som kun langsomt ændrede sig gennem århundrederne. Øverst var de gamle familier i Rom, de jordbesiddende patricier, der var de mest politisk indflydelsesrige. Størstedelen af ​​befolkningen bestod af plebeierne , der kun havde delvise politiske rettigheder. Slaver blev ikke betragtet som selvstændigt handlende mennesker , men som "taleværktøjer", så de havde ingen rettigheder, men kunne opnå frihed. Forholdet mellem patricierne og plebeierne blev reguleret af klientelsystemet .

    I første omgang blev kun patricierne optaget på de højeste kontorer i staten, hvilket lovede deres ejere prestige og berømmelse , mens alle frie borgere skulle udføre militærtjeneste . Efter klassekampene , der varede i cirka 150 år, og hvor det siges, at plebeierne har tyet til “ secessio plebis ” (“almindelige folks march”), blev plebeierne besejret i 367 f.Kr. Endelig næsten lige politisk; dog lykkedes det kun få plebeiske familier at stige til rækkernes rækker. Fra da af blev dette hovedsageligt dannet af de familier i overklassen, hvis medlemmer blev "kendte mænd" (adelige) ved at tage offentligt embede; denne nye adel, legitimeret af meritokrati , kaldes derfor adel .

    Udvidelse i Italien

    Rom begyndte fra det 5. århundrede f.Kr. Med en stadig hurtigere ekspansion i det centrale Italien (erobring af Veji 396 f.Kr.), men måtte også klare alvorlige tilbageslag. "Gallernes storm" under Brennus satte dybe psykologiske spor med slaget ved Allia den 18. juli (sandsynligvis) 387 f.Kr. Da "dies ater" ("sort dag") gik ind i Roms historie. Dette blev efterfulgt af Samnite Wars (343-341 f.Kr., 326-304 f.Kr., 298-290 f.Kr.) og Latinerkrigen (ca. 340-338 f.Kr.). Endelig skabte Rom et omfattende netværk af alliancer. Kolonier blev etableret på strategisk vigtige steder, og der blev indgået alliancer med flere italienske stammer, som dog ikke fik romersk statsborgerskab .

    Fra denne tid i sin historie opstod Rom som en stram stat med en magtfuld hær og en stærk trang til at ekspandere. Dette lagde grundlaget for hans yderligere stigning.

    Konkurrerende magter på den italienske halvø var bystaterne i etruskerne nord for Rom, kelterne i Po-dalen og de græske kolonier i det sydlige Italien.

    I det 3. århundrede f.Kr. F.Kr. Rom sejrede over for samnitterne og andre italienske stammer. Lidt efter lidt faldt hele halvøen til Rom (undtagen Norditalien, som senere blev annekteret). I syd absorberede republikken sig omkring 275 f.Kr. De græske bystater der, efter at det under Pyrrhic War var lykkedes at afvise den hellenistiske hegemon Pyrrhos I fra Epiros . Med denne ekspansion kom Rom imidlertid i konflikt med den tidligere venlige handelsrepublik Kartago (i dagens Tunesien ), hvilket førte til de puniske krige .

    Puniske krige og den østlige Middelhavsudvidelse

    I den første puniske krig (264–241 f.Kr.) brød Rom aftalen med Kartago om opdeling af interesseområderne på Sicilien og udvidede dens indflydelsessfære til grænsen for den karthagiske indflydelsessfære. Efter at Kartago, provokeret på denne måde, angreb og besejrede romerne fra havet, udvidede Rom sin flåde for med succes at kunne modsætte sig havmagten Kartago. Efter flere tilbageslag og foranderlige skæbner i krig lykkedes det Rom endelig at få fodfæste, især på Sicilien, og besejre den karthaginske flåde flere gange. Kartago mistede alle sine sicilianske ejendele i fredstraktaten (senere også Sardinien og Korsika ); fremover var hovedformålet med den karthaginske politik at kompensere for konsekvenserne af dette nederlag. Den indflydelsesrige karthaginske familie af Barkids etablerede en slags kolonial imperium i Hispania , hvis ressourcer kunne bruges til kampen mod Rom.

    I den anden puniske krig (218–201 f.Kr.) lykkedes det den karthaginske strateg Hannibal næsten at bringe Rom på knæ, årsagen til krigen var belejringen og erobringen af ​​den græske koloni Saguntum af Hannibal, som var "allieret" med Rom. Efter Saguntums fald og regeringens afvisning i Kartago for at udlevere Hannibal fulgte den romerske krigserklæring. Hannibal tog landruten gennem det sydlige Gallien , krydsede Alperne og invaderede Italien med en hær og udslettede flere romerske hære den ene efter den anden. Nederlaget ved Cannae (216 f.Kr.) var særligt smertefuldt for romerne: det var det værste nederlag i romersk historie, men det lykkedes ikke Hannibal at ødelægge Roms alliancesystem i Italien, så Hannibal stort set trods sine sejre forblev isoleret. Den romerske general Scipio satte 204 f.Kr. Til Afrika og besejrede Hannibal i 202 f.Kr. Hos Zama . Kartago mistede alle ejendele uden for Afrika og dets flåde. Således blev det elimineret som en magtfaktor, mens Rom med sin nye provins Hispania fik stigende indflydelse.

    De store hellenistiske imperier omkring 200 f.Kr. Chr.

    Sejren over Kartago i 1. og 2. Puniske krig sikrede Roms overherredømme i det vestlige Middelhav . Ud over sin nye rolle som havmagt bidrog de erobrede sølvminer i Hispania og de enorme reparationer, som Kartago måtte foretage, også til Roms nye formue. I tiden fra 200 f.Kr. Roms indblanding i de hellenistiske imperiers magtspil faldt også: Der var stormagterne ikke i stand til at opnå en fredelig sameksistens. Konflikter med Antigonider fulgte med Rom fra 200 til 197 f.Kr. BC i Grækenland mod Philip V greb ind for at skubbe den makedonske indflydelse i Grækenland tilbage.

    Efter en anmodning om hjælp fra mindre asiatiske stater brød den romersk-syriske krig (192–188 f.Kr.) ud mod det hellenistiske seleukidiske imperium under Antiochus III. Efter Roms sejr måtte han opgive en stor del af sine ejendele i Lilleasien . Rom blev dermed de facto øverste magt i det østlige Middelhav. Makedoniens forsøg på at genoprette det gamle hegemoni førte til de makedonsk-romerske krige . 168 f.Kr. Makedonierne blev til sidst besejret under deres konge Perseus og deres rige smadret, 148 f.Kr. Endelig omdannet til en romersk provins. Så det skete i 146 f.Kr. F.Kr. også Grækenland (fra 27 f.Kr. -provinsen Achaea , tidligere en del af Makedonien) og den nye romerske provins Afrika efter ødelæggelsen af ​​Kartago, som havde genvundet magten før den tredje puniske krig (149-146 f.Kr.).

    Pergamon blev ved arvskontrakt 133 f.Kr. Til den romerske provins. Samme status blev givet i 64/63 f.Kr. Seleukidernes resterende imperium, som ikke længere var levedygtigt og blev gjort til provinsen Syrien af Pompeius , der reorganiserede øst. Kun Ptolemæernes skrantendeEgypten , der blev et romersk protektorat, bevarede sin uafhængighed indtil det var i 30 f.Kr. F.Kr. steg også i Romerriget. Ved grænsen til det parthiske imperium gik den romerske ekspansion i stå, her skulle Rom have fundet en lige modstander i de næste århundreder.

    I de nye provinser, især i de rige hellenistiske kystområder, blev der i denne periode opkrævet skatter af private "societates publicanorum" af romerske riddere og patricier. Mens de betalte et fast beløb til staten, var de i stand til at beholde yderligere indkomst. Dette førte til ofte overdrevne skatter, der drænede økonomierne i disse områder og gentagne gange førte til optøjer. Du kan finde ud af om disse skattebønderes ry i Bibelen ( skatteopkrævere ). Som et resultat af de romerske succeser steg mængden af ​​tilgængelige møntpenge dramatisk, ligesom antallet af slaver. Slaveriet spillede en vigtig rolle i økonomien i Romerriget . Slaver blev brugt til meget forskellige aktiviteter, men samtidig var der mulighed for, at de kunne genvinde deres frihed.

    Lige så strålende som Roms udenrigspolitiske succeser var, eroderede den interne republikanske orden gradvist.

    Den revolutionære æra og borgerkrigene

    Republikken kom under kontrol fra midten af ​​det 2. århundrede f.Kr. I en indenrigspolitisk krise, som endelig kulminerede i en periode med borgerkrige og skulle ende med den tidligere styreforms død. Baggrunden for dette var oprindeligt opfordringen til reformer, især inden for landbrugssektoren. Romerne plejede at overføre en del af det erobrede land i krigen til statseje og overlade det til trængende borgere til brug. For at undgå tilegnelse af store gårde i hænderne på nogle få var jordbesiddelsen officielt begrænset til 500 Iugera . Denne lov kunne imidlertid ikke håndhæves. Velhavende borgere købte enorme godser. Dette blev senest et problem, da praktisk talt al jord i Italien blev fordelt, og på samme tid hældte flere og flere slaver ind i landet som følge af de sejrrige krige. Småbønderne og håndværkerne fra klassen plebeier kunne ikke konkurrere med slavehæren, som voksede støt gennem de mange krige. På samme tid tvang de talrige krige uden for Italien dem til at være fraværende i lang tid, hvilket gjorde det endnu vanskeligere at opretholde hjemmebanen. De store grundejere øgede derimod deres jordbeholdning ved at købe ulønnsomme gårde eller ved voldsomme fraflytninger. Forarmelsen af ​​store dele af befolkningen førte til landflygtighed og betydelig utilfredshed.

    Andre grupper af plebeiere, der havde tjent deres formuer i handel, ønskede flere rettigheder. Den gracchiske reform , opkaldt efter brødrene Tiberius Sempronius Gracchus og Gaius Sempronius Gracchus , havde til formål at reformere ejendomsretten til jorden og hjælpe de fattigere lag i befolkningen med at opnå jord og indkomst. Reformen mislykkedes imidlertid på grund af modstanden fra de konservative senatdistrikter, den underliggende konflikt vedvarede: Popularen , repræsentanterne for plebeierne og småbønderne og Optimaterne , det konservative aristokratiske parti, kæmpede mod hinanden for at håndhæve deres respektive politikker . Tiberius Gracchus blev myrdet, hans bror Gaius så ingen vej ud og tog sig selv i 121 f.Kr. Liv. Gadekampe og politiske mord var dagens orden. Interne spændinger gjorde sig også gældende i Roms alliancesystem, så det var i 91 til 89 f.Kr. Kom til den såkaldte alliancekrig . I sidste ende blev romersk statsborgerskab også givet allierede. Dette blev efterfulgt af 88 f.Kr. For de berygtede Vespers i Efesos : Efter mordet på titusinder af romerske bosættere i Lilleasien gik Rom i krig mod Mithridates i Pontus og besejrede ham efter flere års kamp.

    Buste af Gaius Julius Cæsar , Trajansk kopi af en original fra 50 f.Kr. BC ( National Archaeological Museum, Napoli )

    Disse begivenheder blev efterfulgt af begyndelsen på den romerske borgerkrig, hvor popularister og optimister stod over for hinanden igen ( Marius , Cinna , Sulla ), der kæmpede mod hinanden i blodige pogromer og formelle forbud . Sulla forblev sejrrig og etablerede diktaturet for at genetablere det republikanske senats styre. Men denne løsning varede ikke rigtig, især da Sulla snart trådte tilbage og de gamle styrker kæmpede mod hinanden igen. Eftervirkningerne af lovovertrædelserne førte til en permanent intern svækkelse af republikken, som samtidig opnåede grandiose succeser i udenrigspolitikken, især med annekteringen af ​​Seleucid -imperiet og omorganiseringen af ​​øst af Gnaeus Pompeius Magnus . Det var omkring dette tidspunkt, at kilderne først omtalte Romerriget .

    Senatskrisens krise blev endelig illustreret af det (første) triumvirat : den succesrige militær Gnaeus Pompeius Magnus (som senatet nægtede at anerkende for sine præstationer og pleje af sine veteraner), den ambitiøse Gaius Iulius Cæsar (som levede mellem 58 f.Kr. og 51 f.Kr. i den galliske krig, skulle Gallien underkaste sig så langt som Rhinen) og den rige Marcus Licinius Crassus dannede en uformel alliance for at støtte hinanden i deres respektive interesser. Efter Crassus 'død i en kampagne mod partherne kæmpede de tidligere venner Cæsar og Pompejus om magten i staten (49-46 f.Kr.), hvor Pompejus indtog senatet. Efter at Cæsar havde bragt den vestlige del af imperiet under hans kontrol, sejrede han den 9. august 48 f.Kr. Om Pompeius i Pharsalos i Grækenland. Pompejus blev myrdet kort tid efter, mens han var på flugt i Egypten. Efter yderligere kampagner i Egypten, Lilleasien, Afrika og Spanien, hvor de sidste republikanere blev besejret, kollapsede republikken. 46 f.Kr. Cæsar introducerede den julianske kalender, som erstattede den forældede kalender. I februar 45 f.Kr. Cæsar blev udnævnt til "diktator for livet". Kun hans attentat på Ides i marts af en gruppe sammensværgere under Marcus Iunius Brutus og Gaius Cassius Longinus forhindrede republikken i at blive til et diktatur.

    Efter Cæsars attentat i 44 f.Kr. Tilhængerne af republikken lykkedes ikke at genoprette den gamle republikanske forfatning. I borgerkrigen, der brød ud, efter dannelsen af ​​det andet triumvirat, vandt Octavian (senere kejser Augustus ) og Marcus Antonius slaget ved Philippi mod Brutus og Cassius. Efter elimineringen af ​​den sidste rival Sextus Pompeius på Sicilien og frakendelse af den tredje triumvir vendte Marcus Aemilius Lepidus , Octavian og Marcus Antonius mod hinanden. I slaget ved Actium besejrede Octavian 31 f.Kr. BC Mark Antony og den egyptiske hersker Cleopatra, der støttede ham. Med det faldt det rige Egypten også til Rom og forblev "imperiets kornmagasin " i århundreder.

    Hele området omkring Middelhavet var nu under romersk styre, Middelhavet blev mare nostrum ("vores hav").

    Den tidlige kejserlige æra (principate)

    Augustus af Primaporta , tankstatue af den første romerske kejser Augustus , marmor kopi af en bronze original omkring 20 f.Kr. Chr.

    Ligesom Cæsar sigtede Octavian til enestyre. Men i modsætning til Cæsar forsøgte Octavian ikke at nå dette mål ved hjælp af et ekstraordinært diktatur . Octavian forlod snarere den gamle republikanske forfatning formelt i kraft og sikrede sin position ved at påtage sig forskellige embeder, overføre særlige beføjelser og frem for alt påtage sig langsigtet kommando over vigtige provinser med talrige legioner . Octavian var i stand til at overtale den gamle senatoriske adel til at anerkende hans styre, især da de vigtigste republikansksindede familier allerede var elimineret. Senatet så i Octavian "Princeps", "Statens første borger". Den herskende struktur, der blev etableret af Octavian med en forfatning, der adskiller sig fra væsentlige punkter fra den gamle republikanske forfatning, kaldes derfor også " principatet ". Octavian modtog i 27 f.Kr. Titlen "Augustus" ("det sublime") fra senatet.

    Das Römische Reich unter Augustus (Imperator 31 v. Chr. bis 14 n. Chr. ):
  • Italien und die römischen Provinzen
  • abhängige Gebiete und Klientelstaaten
  • Provinz Germania Magna
  • Auch in der Kaiserzeit blieben viele Einrichtungen der res publica erhalten: etwa der cursus honorum (Ämterlaufbahn), der Senat, die Provinzverwaltung und die Priestertümer ( „Pontifex maximus“ war jedoch der Kaiser). Allerdings wurden diese Ämter von politischen Entscheidungspositionen mehr oder weniger zu reinen Verwaltungsämtern . Die Gesellschaftsordnung der Republik begann sich zu verändern, indem seit Augustus Angehörige neuer Schichten, besonders aus Italien und den Provinzen, in die nach wie vor herausgehobenen Stände der Senatoren und besonders der Ritter ( equites ) aufstiegen. Die Kaiser hatten das Recht, Ritter zu ernennen, was eine gewisse Durchlässigkeit der sozialen Schranken bewirkte. (Sie konnten auch den ehrenvollen Rang eines Patriziers an plebejische Senatoren vergeben.) Daneben war es nun auch für Nichtbürger Roms einfacher, das Bürgerrecht zu erlangen.

    Das Imperium Romanum beherrschte zu diesem Zeitpunkt bereits den gesamten Mittelmeerraum . Auch der Westen und Süden Germaniens gehörte zum römischen Reich; die Expansion nach Nordosten, die unter Augustus eingeleitet worden war ( Augusteische Germanenkriege ), wurde erst durch die Varusschlacht im Jahre 9 sowie durch die erfolgreiche germanische Abwehr von Rückeroberungsversuchen in den Folgejahren ( Germanicus-Feldzüge ) gestoppt. Anschließend beschränkte sich Augustus auf die Sicherung der bestehenden Grenzen, an denen fast das gesamte, etwa 300.000 Mann zählende Berufsheer stationiert wurde. Seine Maßnahmen trugen erheblich dazu bei, den „römischen Frieden“, die „ Pax Romana “, zu festigen. In die Zeit des Augustus fallen viele wichtige Neuerungen, so wurde eine Volkszählung im gesamten Imperium durchgeführt, die die Zahl der römischen Bürger erfassen sollte. Ferner wurden auch in zahlreichen Provinzen sämtliche Einwohner erfasst, so etwa in Syrien (dies ist die in der Bibel erwähnte „Schätzung“). Straßen und Verkehrswege wurden ausgebaut, Wirtschaft und Kultur („augusteische Klassik“) erlebten eine Blütezeit; die römische Kultur erreichte die Provinzen , deren Zahl zunahm. Trotz aller Maßnahmen zur Bewahrung alter römischer Institutionen wurde schon zur Zeit des Augustus auch die Weiterentwicklung vom stadtzentrierten Staat der Stadt Rom zum Gesamtstaat weitergetrieben. Ein Zeichen dafür ist, dass Augustus sich drei Jahre lang in Gallien aufhielt und sich nicht an Rom als Herrschaftssitz gebunden fühlte. Sein Nachfolger Tiberius verbrachte seine Regierungszeit sogar überwiegend auf Capri . Die Institution des Princeps war demnach von Anfang an dermaßen abgesichert, dass die Herrscher die städtischen Institutionen, allen voran der Senat, aus dem noch die Attentäter Caesars kamen, nicht direkt kontrollieren mussten.

    Augustus' Adoptivsohn und Nachfolger Tiberius , der menschlich als ein schwieriger Charakter galt und sich wohl innerlich noch als Republikaner fühlte, beschränkte sich während seiner Herrschaft auf weitgehend defensive Maßnahmen zur Sicherung der Grenzen. Sein Nachfolger Caligula gilt traditionell als das erste Beispiel für „ Cäsarenwahnsinn “; heute sieht man diesen Kaiser, der nur gut drei Jahre herrschte, vielfach differenzierter, was dennoch keine positive Bewertung seiner Regierungszeit bedeutet. Unter Claudius , der nach der Ermordung Caligulas mehr als Verlegenheitskandidat Kaiser wurde (formal war das Kaisertum zudem ohnehin nicht erblich), wurde Britannien dem Reich hinzugefügt, später folgte noch Thrakien , welches aber schon vorher ein von Rom abhängiges Klientelkönigtum gewesen war. Der schlechte Ruf von Claudius' Nachfolger Nero geht unter anderem auf nachträgliche, besonders christliche Beurteilungen zurück, da er die erste große Neronische Christenverfolgung einleitete. Allerdings wird Nero auch in den heidnischen Quellen, in denen ein pro-senatorischer Standpunkt vertreten wurde, negativ dargestellt; ähnlich wird er auch weitgehend in der modernen Forschung beurteilt, wobei ihm unter anderem die Vernachlässigung des Militärs vorgeworfen wird. Neros Tod beendete 68 n. Chr. die Vorherrschaft des julisch-claudischen Hauses , das sich auf zwei der bedeutendsten römischen Geschlechter zurückführen konnte. Sein Ende markiert eine Zäsur in der römischen Geschichte: Fortan sollte kaum noch ein Kaiser dem alten stadtrömischen Adel entstammen.

    Forum Romanum , links der Septimius-Severus-Bogen , rechts die Säulen des Tempels des Saturn , im Hintergrund das Kolosseum (2012)

    Die hohe Kaiserzeit

    Das Kolosseum in Rom, erbaut zwischen 72 und 80 n. Chr.

    Nach den Wirren des Vierkaiserjahres traten die insgesamt erfolgreich regierenden Flavier die Herrschaft an, wobei Kaiser Vespasian im Jahre 70 einen Aufstand in Judäa durch seinen Sohn Titus niederschlagen ließ. Vespasian sanierte die Staatsfinanzen und sicherte die Grenze im Osten gegen die Parther ab. Als Vespasian, der auf eine insgesamt erfolgreiche Regierungszeit zurückblicken konnte, im Jahr 79 starb, folgte ihm Titus nach, dem allerdings nur eine sehr kurze Regierungszeit vergönnt war, in der es zu mehreren Katastrophen kam (Ausbruch des Vesuv sowie eine Seuchenepidemie). Titus tat, was in seiner Macht stand, um deren Folgen zu bewältigen. Titus' Bruder Domitian trat 81 seine Nachfolge an. Er wird in den Quellen, beispielsweise bei Tacitus und Sueton , in düsteren Farben gezeichnet, da sein Verhältnis zum Senat gestört war, konnte aber durchaus Erfolge verbuchen und die Verwaltung effizienter gestalten. 96 brachte ihn jedoch eine Hofintrige zu Fall.

    Die Trajanssäule in Rom mit Darstellungen aus den Dakerkriegen

    Die nachfolgende Zeit der Adoptivkaiser , die mit Nerva begann, wird allgemein als die Glanzzeit des Imperiums verstanden, sowohl kulturell als auch in Bezug auf die Machtstellung Roms. Die Kaiser nahmen meist Rücksicht auf die Befindlichkeit des Senats und hielten in der Regel an der Staatsordnung des Prinzipats fest. Seine größte Ausdehnung erreichte das Römische Reich unter Nervas Nachfolger Trajan im Jahre 117, wobei Trajan, der als erster Kaiser nicht aus Italien, sondern aus den Provinzen stammte (aus Hispanien), als optimus princeps gefeiert wurde, als „bester Kaiser“. Das Imperium erstreckte sich nach Trajans Dakerkriegen und den Feldzügen von Schottland bis nach Nubien in Nord-Süd-Richtung und von Portugal bis nach Mesopotamien in West-Ost-Ausrichtung; allerdings mussten die Eroberungen östlich des Euphrats nach sehr kurzer Zeit wieder aufgegeben werden, da sie nicht zu halten waren. Unter dem gebildeten und hellenophilen Hadrian kam es nun zu einer inneren Konsolidierung des Reiches und zu einer zivilisatorischen, kulturellen und technischen Blüte, die die Ausbreitung des damals noch jungen, schon stark angewachsenen Christentums begünstigte. Er verlegte sich vor allem auf den Aufbau von effizienten Grenzbefestigungen (zum Beispiel der Hadrianswall in Britannien, oder die Befestigung und Begradigung der Ostgrenze). Allerdings werfen einige moderne Historiker dem Kaiser vor, die Reichsfinanzen zu stark belastet zu haben. In der Tat lassen sich Vorboten einer Wirtschaftskrise erkennen, die aber noch keine dramatischen Ausmaße annahm.

    Das Römische Reich und seine Provinzen um 150 n. Chr.

    Um die Mitte des 2. Jahrhunderts, mit Beginn der Antoninischen Dynastie , schien das Imperium unter Antoninus Pius auf seinem Höhepunkt angelangt zu sein, doch traten unter dem „Philosophenkaiser“ Mark Aurel (161 bis 180) bereits die ersten Probleme auf. Es kam zu erbitterten Kämpfen mit verschiedenen germanischen Stämmen, besonders mit den Markomannen – wobei die Kämpfe mehrmals wieder ausbrachen, siehe Markomannenkriege –, während im Osten 161 die Parther angriffen; zudem schleppten die 166 siegreich aus dem Osten zurückkehrenden römischen Truppen eine Seuche in das Imperium ein, die sogenannte „ Antoninische Pest “. Neben der ernsthaften äußeren Bedrohung, welche die Ressourcen des Reiches bis an die Grenzen des Machbaren beanspruchte, machten sich im Inneren erste Zerfallserscheinungen bemerkbar. Nach dem Tod Mark Aurels, der gerade im Bereich der nördlichen Grenze vorläufige Erfolge verbuchen konnte, jedoch innere Reformen versäumte, kam es zu einer Reihe von weiteren Krisenereignissen, zumal sein Sohn Commodus offenbar nicht in der Lage war, dem Reich Sicherheit zu geben. Als er 192 ermordet wurde, folgte ein Bürgerkrieg.

    Zu Beginn des 3. Jahrhunderts konnten die Severer die Lage stabilisieren; Septimius Severus , der sich 193 im Kampf um die Macht durchsetzte, war auch der erste aus Africa stammende Kaiser. Er konnte im Krieg gegen die Parther einige Erfolge verbuchen (Einrichtung der römischen Provinz Mesopotamien), im Inneren wuchs derweil die Macht der Militärs. Unter Caracalla wurde allen freien Bewohnern des Reiches, außer den „ dediticii “ (den militärisch Unterworfenen, die in einem besonderen Rechtsverhältnis zu Rom standen), das römische Bürgerrecht verliehen ( Constitutio Antoniniana ), was eine markante Zäsur in der Gliederung des römischen Staatswesens darstellte. Caracalla, der bei Volk und Heer beliebt war, jedoch innerhalb des Senats und auch seiner eigenen Familie Feinde hatte, fiel während seines Partherfeldzugs einem Attentat zum Opfer. Nach einer kurzen Zwischenzeit bestieg Elagabal den Thron, dessen Regierungszeit vom letztendlich gescheiterten Versuch geprägt war, die gleichnamige orientalische Gottheit zum Staatsgott zu erheben. 222 wurde der unbeliebte Elagabal ermordet und Severus Alexander versuchte vergeblich, sich im Krieg im Osten gegen das Sassanidenreich (siehe unten) und am Rhein gegen die Germanen zu bewähren. 235 wurde er von unzufriedenen Soldaten ermordet.

    Wachturm am Limes ( Rekonstruktion )

    Es folgte nach dem eher unrühmlichen Ende der Severer die sogenannte Reichskrise des 3. Jahrhunderts , in welcher sich die Soldatenkaiser dem Ansturm plündernder Germanen an Rhein und Donau (besonders der Alamannen und der Goten ) ausgesetzt sahen. Umstritten ist dabei, ob die inneren Wirren im Reich eher Anlass oder eher Folge der außenpolitischen Probleme waren. 259/60 musste jedenfalls im Rahmen des Limesfalls der Obergermanisch-Raetische Limes geräumt werden. Vor allem aber kam es an der Ostgrenze zu schweren Kämpfen mit dem Neupersischen Reich der Sassaniden (seit 224), welche die Dynastie der parthischen Arsakiden gestürzt hatten (siehe dazu Römisch-Persische Kriege ). Die Sassaniden sollten sich als ein gefährlicherer Gegner Roms erweisen, als es die Parther je gewesen waren: Der bedeutende Sassanidenkönig Schapur I. fiel mehrmals plündernd in Syrien ein und konnte dabei mehrere römische Heere besiegen. 260 fiel sogar Kaiser Valerian in seine Hand, welcher sein Leben in der Gefangenschaft beschloss – eine unvergleichliche Blamage für Rom. Sein eigentliches Ziel, die Rückeroberung des um 200 von Septimius Severus annektierten Nordmesopotamien, konnte der Sassanidenkönig aber nicht erreichen.

    Während Rom im Osten bemüht war, die Provinzen Syriens und Kleinasiens zu sichern, erodierte auch im Westen die kaiserliche Autorität. Die Statthalter in Provinzen, die das Kommando über mehrere Legionen in den Händen hielten, nutzten dies oftmals, um an die Macht zu gelangen. Dabei kam es immer wieder zu Bürgerkriegen zwischen den Usurpatoren und sogar zur Abspaltung einzelner Provinzen (besonders Galliens , siehe Gallisches Sonderreich ), die aber unter Kaiser Aurelian wieder rückgängig gemacht werden konnten. Das seit der frühen Kaiserzeit bewährte „Akzeptanzsystems“ ( Egon Flaig ) des Prinzipats, in dem die Legitimität jedes princeps grundsätzlich auf der Zustimmung von Heer, Senat und Bevölkerung von Rom beruhte, stieß an seine Grenzen. Andere Mächte versuchten, die Schwäche Roms zu nutzen. So musste etwa Palmyra , ein ehemaliger Verbündeter Roms gegen die Parther und später die Sassaniden, 272 gewaltsam unterworfen werden, nachdem es unter Zenobias Führung zeitweilig Teile der östlichen Provinzen Roms erobert hatte. Die Krise führte zu zahlreichen Veränderungen, betraf allerdings nicht alle Gebiete des Reiches im selben Ausmaß. Und es sollte schließlich noch einmal gelingen, den drohenden Verfall des Reiches abzuwenden.

    Der Beginn der Spätantike

    Mit Diokletian vollzog sich 284 der Übergang in die Spätantike , die von einer – im Gegensatz zur vorherigen Zeit – stärkeren Zentralisierung und Bürokratisierung sowie dem späteren Sieg des Christentums geprägt war. Diese Zeit wird heute nicht mehr, wie noch in der älteren Forschung (so etwa Edward Gibbon oder Otto Seeck ), als eine reine Zerfallszeit begriffen, sondern vielmehr als eine Zeit des Umbruchs und der Transformation der antiken Mittelmeerwelt. [1]

    Diokletian reformierte die Verwaltung, die in einen zivilen und einen militärischen Sektor geteilt wurde, und schuf die Ordnung der „Tetrarchie“ , wonach es zwei „Senior-Kaiser“ ( „Augusti“ ) mit jeweils einem „Junior-Kaiser“ ( „Caesar“ ) geben sollte. Denn für einen Kaiser alleine war das Imperium schon längst unregierbar geworden, besonders da der Druck auf die Grenzen ständig anwuchs und stets mit Usurpationen gerechnet werden musste, wenn sich kein Mann mit kaiserlichen Vollmachten in Reichweite der kämpfenden Truppe aufhielt. Allerdings blieb das Reich insofern eine Monarchie, als einer der vier Herrscher, der senior Augustus Diokletian, die größte Autorität und das letzte Wort in allen Fragen hatte. Die Teilung der Provinzen und die Einführung der Diözesen und Präfekturen sollten die Verwaltung der Provinzen effizienter machen. Mit Höchstpreisverordnungen versuchte Diokletian, Inflation und wirtschaftlichen Niedergang einzudämmen. Die religiöse Festigung kaiserlicher Herrschaft (so nahm Diokletian nach dem Gott Jupiter den Beinamen „Iovius“ an) sollte eine neuerliche Ausrichtung der Reichsbewohner auf Staat und Kaiser bewirken. Besonders die Christen empfand Diokletian daher als illoyal dem Reich gegenüber. Die letzten (und heftigsten) Christenverfolgungen im Römischen Reich fanden in seiner Regierungszeit statt.

    Die Idee der Teilung des Kaisertums war nicht völlig neu, doch wurde sie nun konsequenter umgesetzt. Allerdings wurde der Gedanke der Reichseinheit jetzt und später nicht aufgegeben. Rom blieb der ideelle Mittelpunkt des Reiches, auch wenn die Kaiser ihre Residenzen nun in die Nähe der Grenzen, so etwa nach Augusta Treverorum (aus dem das heutige Trier hervorging), verlegten.

    Konstantin der Große , dessen Vater Constantius I. nach dem Rücktritt von Diokletian und dessen Mitkaiser Maximian das Amt des „Senior Augustus“ im Westen übernommen hatte, wurde 306 von seinen Soldaten zum Kaiser ausgerufen, und der nun ranghöchste Kaiser Galerius erkannte ihn widerwillig als Mitherrscher an. Konstantin gab sich damit nicht zufrieden. Er beseitigte nach und nach seine Rivalen und sorgte so für die Auflösung der römischen Tetrarchie . Bereits seit 312 herrschte er im Westen und etablierte 324 die Alleinherrschaft über das gesamte Imperium. Bedeutend wurde seine Regierungszeit vor allem aus zwei Gründen: Zum einen wegen der Privilegierung des Christentums , die die konstantinische Wende einleitete, und zum anderen wegen der Gründung von Konstantinopel , das von nun an als neue Hauptstadt diente. Der Blick des Reiches wandte sich mehr und mehr gen Osten.

    Konstantins Dynastie überlebte ihn nicht lange. Es folgten zunächst Bruderkämpfe, bis Constantius II. 353 die Alleinherrschaft erlangte. Nach seinem Tod kam es 361 unter seinem Nachfolger Julian , dem Neffen Konstantins, zu einer „Renaissance“ des Heidentums, die aber nicht von langer Dauer war, weil der Kaiser schon 363 bei einem missglückten Perserfeldzug ums Leben kam. Mit ihm erlosch die konstantinische Dynastie.

    Unter Valentinian I. wurde das Reich aus Verwaltungsgründen vorläufig und nach dem Tod Kaiser Theodosius' I. endgültig geteilt, auch wenn die Reichseinheit prinzipiell niemals aufgegeben wurde, was sich nicht nur an einem gemeinsamen Bürgerrecht, sondern auch an ständigen Rangstreitigkeiten zwischen den beiden Kaiserhöfen ablesen lässt. Theodosius war nach dem Tod des Valens von Valentinians Sohn Gratian als Kaiser im Osten eingesetzt worden. Es gelang ihm nach der verheerenden Niederlage von Adrianopel , die eingedrungenen Goten durch Verträge wenigstens vorläufig zu binden. 394 wurde Theodosius schließlich Alleinherrscher, nachdem es im Westen zu einer Reihe von Usurpationen und Revolten gekommen war; er war der letzte Kaiser, der über das gesamte Imperium herrschen sollte. In seine Zeit fällt auch die Einführung des Christentums als Staatsreligion . Nach seinem Tod 395 kam es unter seinen Söhnen Honorius (im Westen) und Arcadius (im Osten) zu einer letzten Reichsteilung , die sich als endgültig erweisen sollte. Dennoch blieb die Idee der Reichseinheit, wie gesagt, lebendig – so galten die Gesetze des einen Kaisers normalerweise auch im Machtbereich des jeweils anderen.

    Untergang des Reiches im Westen und Behauptung im Osten

    Das Oströmische Reich überstand die Wirren der sogenannten Völkerwanderung , vor allem, da es der ökonomisch gesündere und dichter bevölkerte Reichsteil war und im Inneren befriedet blieb. Im Laufe des 5. Jahrhunderts zerfiel derweil allmählich das Römische Reich im Westen in endlosen Bürgerkriegen, an denen zunehmend auch reichsfremde Söldner ( foederati ) beteiligt waren. Das Vordringen der Hunnen hatte nach Ansicht mancher Forscher einen Dominoeffekt ausgelöst, der die politische Aufteilung Europas gänzlich verändert habe; andere Historiker halten hingegen die internen Wirren für entscheidend. Die kaiserliche Regierung verlor jedenfalls nach 400 zunehmend die Kontrolle über die westlichen Provinzen, die von Bürgerkriegen und Plünderungszügen geplagt wurden. Große Teile Galliens und Spaniens gingen um die Mitte des 5. Jahrhunderts an germanische Krieger ( Vandalen , Franken , Goten ) verloren, die Rom anfangs als Söldner (foederati) dienten, aber zusehends eigene Ziele verfolgten. Vor allem der Verlust Africas an die Vandalen 435 war ein schwerer Schlag für Westrom. Der westliche Regierungssitz war bereits um die Jahrhundertwende von Mailand nach Ravenna verlegt worden. Und selbst Italien geriet immer mehr unter den Einfluss von Germanen . 410 plünderten meuternde Westgoten die Stadt Rom, 455 folgten ihnen darin die Vandalen, 472 schließlich die Krieger Ricimers.

    Es gab mehrere Gründe für den Untergang des Römischen Reiches im Westen, während das Ostreich trotz aller Krisen intakt blieb. Welche Prozesse letztlich zur Transformation des weströmischen Reiches in eine Reihe von poströmisch-germanischen Nachfolgestaaten im Frühmittelalter führten, die spätestens seit dem 7. Jahrhundert als souverän gelten konnten (wobei es sich um einen fließenden Prozess handelte), [2] ist seit langem Gegenstand der Forschungsdiskussion. [3] So bestand das Heer zum größten Teil nicht mehr aus römischen Bürgern, sondern aus Reichsfremden, wobei man allerdings jene Krieger, die dem regulären Heer beitraten und so zu Römern wurden, von den unter eigenen Anführern kämpfenden und formal reichsfremden foederati unterscheiden muss (ob es in der Spätantike wirklich zu einer „Barbarisierung“ der Armee kam, ist in der heutigen Forschung sehr umstritten). Die Stärke der westlichen Armee reichte angesichts leerer Kassen zudem nicht mehr aus, um die Grenzen zu sichern und Vergeltungsfeldzüge zu unternehmen. Im Inneren war die Verwaltung marode geworden, auch ein wirtschaftlicher Niedergang ist festzustellen, wenn auch nicht so dramatisch, wie noch die ältere Forschung meinte. Machthungrige Militärs wie Stilicho , Constantius (III.), Aëtius oder Ricimer – Römer ebenso wie „Barbaren“ – dominierten den westlichen Kaiserhof und lieferten einander blutige Machtkämpfe. 476 setzte der germanische Heermeister Odoaker den Romulus Augustulus schließlich als weströmischen Kaiser ab (letzter anerkannter Westkaiser war allerdings Julius Nepos gewesen). Odoaker sah sich selbst als einen „Germanen in römischen Diensten“ und seine Herrschaft in Italien als Teil des Imperium Romanum unter dem römischen Kaiser in Konstantinopel , und auch sein Nachfolger Theoderich der Große sah sich selbst als Herrscher von Westrom und bemühte sich um eine kaiserliche Anerkennung seiner Stellung.

    Anders war die Lage im Osten: Der Ostteil des Reiches war wirtschaftlich erfolgreicher, konnte Bürgerkriege weitgehend vermeiden, verfügte über die größeren strategischen Reserven und betrieb auch die geschicktere Diplomatie. Vor allem das Hochland Anatoliens mit dem Taurusgebirge und die Propontis bildeten natürliche Barrieren gegen das Vordringen feindlicher Truppen. Zudem war es Hunnen und Germanen nie gelungen, den Hellespont zu überqueren; daher blieben die reichen Provinzen Kleinasiens, Syriens und Ägyptens weitgehend unbehelligt. Die oftmals „barbarischen“ Militärs, deren Machtstreben mit zum Untergang Westroms beigetragen hatte, wurden noch im 5. Jahrhundert vom Kaiserhof zurückgedrängt und zu Beginn des 6. Jahrhunderts zum größten Teil ausgeschaltet. Fortan blieb das Militär unter Kontrolle. Und obwohl es zu schweren Kämpfen mit Hunnen und Sassaniden kam, blieb das Ostreich intakt.

    Kaiser Justinian mit Gefolge, Mosaikbild aus San Vitale in Ravenna, 6. Jahrhundert

    Unter Justinian I. , dem letzten römischen Kaiser, dessen Muttersprache Latein war, und seinem Feldherren Belisar konnten die Oströmer große Teile des Westens (Nordafrika, Italien, Südspanien) zurückerobern, während sie im Orient unter großen Anstrengungen die Grenzen gegen die Perser halten konnten. Allerdings wurden die Angriffe der Sassaniden seit der Thronbesteigung Chosraus I. immer heftiger und es bestand die Absicht, den gesamten römischen Osten zu erobern. Damit endete die Phase der Koexistenz der beiden Großreiche, und eine Serie von verheerenden Kriegen begann. Der (ost)römische Kaiser war noch einmal der mit Abstand mächtigste Herrscher im Mittelmeerraum, und Ostrom beherrschte den größten Teil des alten Reichsgebietes (mit Ausnahme Britanniens , Galliens und Nordspaniens). Die zurückeroberten Gebiete erwiesen sich nach Justinians Tod (565) allerdings vielfach als auf Dauer unhaltbar. So fiel etwa Südspanien nach einigen Jahren wieder an die Westgoten und Italien ab 568 großteils an die Langobarden .

    Das Ende des antiken Imperiums

    Im Inneren des Oströmischen Reiches gärte es, religiöse Streitigkeiten zwischen christlichen Gruppen ( Monophysiten gegen Orthodoxe) und die hohe Steuerlast wegen der ständigen Kriege förderten die Unzufriedenheit von Teilen der Bevölkerung, etwa in Syrien und Ägypten ; dies bewirkte eine deutliche Schwächung des Loyalitätsempfindens. Am Anfang des 7. Jahrhunderts wurden dann zunächst weite Teile des Reiches zeitweilig durch das Sassanidenreich erobert. Dabei stießen die persischen Truppen unter Chosrau II. zweimal bis Byzanz vor und entführten das Heilige Kreuz , das angeblich Helena, die Mutter Konstantins, gefunden hatte und das den „größten Schatz“ des Reiches darstellte, aus Jerusalem. Nachdem Kaiser Herakleios den langen Krieg schließlich mit großer Mühe siegreich beendet hatte, konnte das erschöpfte Reich dem Angriff der islamischen Araber ( islamische Expansion ) kaum widerstehen und verlor ganz Syrien und Afrika. Besonders der Verlust des reichen Ägypten schwächte Ostrom substanziell. Herakleios brach mit der römischen Tradition, indem er statt des Titels „Imperator“ den alten griechischen Königstitel „Basileus“ annahm und Griechisch zur einzigen Amtssprache machte. Das Reich verlor nun seinen römisch-antiken Charakter.

    Das Oströmische Reich mit seiner Hauptstadt Konstantinopel blieb zwar staatsrechtlich noch bis in das 15. Jahrhundert erhalten (es wurde 1453 von den Osmanen vernichtet) – aber die inneren Strukturen veränderten sich nach etwa 640 so grundlegend, dass es gerechtfertigt erscheint, von dieser Zeit an vom Byzantinischen Reich zu sprechen. Auch im Osten begann damit das Mittelalter .

    Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches
  • Byzantinisches Reich
  • zurückeroberte Provinzen des ehemaligen weströmischen Reiches
  • Dabei muss allerdings beachtet werden, dass es sich beim Begriff „Byzantiner“ um einen von Historikern des 19. Jahrhunderts geprägten Begriff ohne historische Tradition handelt. Der griechische Osten betrachtete das gesamte Römische Reich weiterhin bis 1453 als eine Einheit, deren Kontinuität lediglich durch fremde Besatzung aus dem Norden lokal beeinträchtigt wurde. Der Westen bevorzugte die Bezeichnung „Reich der Griechen“, um dem Römischen Reich nach der Hinwendung der römischen Kaiser nach Konstantinopel nachträglich die Legitimität abzusprechen. Die fränkischen und später die römisch-deutschen Könige beanspruchten seit dem 9. Jahrhundert die Reichsidee für sich. Sprach hingegen ein Byzantiner selbst von den „Griechen“ (Ἕλλην), waren fast ausschließlich die vorchristlichen Griechen der Antike gemeint. Wie bei den Byzantinern selbst war auch bei den Einwohnern der mittelalterlichen muslimischen Reiche stets der Name „Römisches Reich“ ( Rum ) üblich, wenn das Byzantinische Reich gemeint war. Das Imperium Romanum blieb so als Idee und Bezugspunkt über das Ende der Antike hinaus wirkmächtig.

    Historische Anknüpfung

    Der fränkische König Karl der Große war der erste nachrömische Kaiser Westeuropas, der sich gemäß der translatio imperii in der Nachfolge der römischen Kaiser sah. Seine Kaiserkrönung am 25. Dezember 800 in Rom führte so auch zu diplomatischen Auseinandersetzungen mit dem byzantinischen Basileus , der sich als einzig legitimen römischen Kaiser betrachtete.

    Das Heilige Römische Reich (seit dem 15. Jahrhundert mit dem Zusatz „deutscher Nation“), das in seiner größten territorialen Ausdehnung – nach heutigen politischen Grenzen – Deutschland , die Niederlande , Belgien , Luxemburg , Österreich , Tschechien , die Schweiz , Liechtenstein , Nord- und Mittelitalien , Slowenien , Teile Frankreichs ( Lothringen , Elsass , Burgund , Provence , Korsika ), Teile Polens ( Schlesien , Pommern ) und Teile Kroatiens ( Istrien ) umfasste, sah sich später als Nachfolger des (west-)römischen Reiches , während der russische Zar über das byzantinische Erbe („ Drittes Rom “) ebenfalls die Nachfolge der römischen Kaiserkrone beanspruchte: die Titel „ Kaiser “ und „Zar“ leiten sich beide von dem römischen Titel „Caesar“ ab.

    Mit der Kaiserkrönung Napoleons I. gab es in Westeuropa erstmals mehr als einen Kaiser. Mit der Niederlegung der römisch-deutschen Kaiserkrone von Franz II. endete das Heilige Römische Reich im Jahre 1806. Allerdings wurde der Kaisertitel von verschiedenen Monarchen weitergeführt, bis 1917 mit dem Ende der Herrschaft Nikolaus II. ( Russisches Kaiserreich ) und 1918/1919 mit der Abdankung Karls I. ( Österreich-Ungarn ) und Wilhelms II. ( Deutsches Reich ) die Geschichte der Kaiser in Europa ihr Ende fand.

    Im 20. Jahrhundert beanspruchte mit Benito Mussolinis faschistischem Italien nochmals ein Staat die Nachfolge des Römischen Reiches: Die „Wiederherstellung des Imperium Romanum“ war Mussolinis erklärtes Ziel.

    Verwaltung

    Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.)

    Das Reich war bis in die Spätantike in Provinzen unterteilt, seit die Römer im 3. Jahrhundert vor Chr. begonnen hatten, ihre Macht über das Festland hinaus auszuweiten (die erste Provinz war Sizilien ). In der Kaiserzeit wurde die Provinzeinteilung des Reiches mehrfach geändert und reformiert. Augustus teilte die Provinzen in kaiserliche und senatorische ein. Unter Kaiser Diokletian wurde die bis dahin bestehende Gliederung des Römischen Reiches in Provinzen durch eine neue zweistufige Gliederung in Diözesen und Provinzen abgelöst, in die jetzt auch die italienische Halbinsel einbezogen wurde.

    Das eigentliche Rückgrat der Verwaltung bildeten allerdings die Städte (in der Rechtsform colonia , municipium , civitas oder urbs ), die als halbautonome Bürgergemeinden organisiert waren und insbesondere für die Steuererhebung zuständig waren. Diese Delegation von Aufgaben ermöglichte es den Römern, mit einer sehr kleinen zentralen Administration operieren zu können.

    Die Einwohner der Städte galten zur Zeit der Republik lange Zeit nicht als vollwertige römische Bürger , mussten aber im römischen Heer dienen und Steuern bezahlen, besaßen jedoch kein Stimm- und Wahlrecht in der römischen Gesamtgemeinde und waren auch nicht in die Tribus eingetragen. Die Lex Iulia und die Lex Plautia Papiria während des Bundesgenossenkriegs 90 und 89 v. Chr. erhoben alle Landstädte Italiens zum Municipium mit vollem Bürgerrecht, so dass seitdem das Wort Municipium generell „italische Landstadt“ bedeutete.

    In der Kaiserzeit, beginnend bereits mit Gaius Iulius Caesar , erhielten auch Städte in den Provinzen außerhalb Italiens (allerdings fast nur im Westen des Reiches) das Recht eines Municipiums. Im 1. und 2. Jahrhundert gab es auch municipia Latina, deren Einwohner das gegenüber dem römischen weniger umfassende latinische Recht besaßen. Durch die Constitutio Antoniniana des Jahres 212 n. Chr. besaßen dann alle Städte des Reiches mindestens den Rang eines Municipiums, mit ihr wurde auch fast allen freien Reichsbewohnern das römische Bürgerrecht verliehen.

    Wirtschaft

    Der relative Frieden ( pax Romana ) an den Grenzen und im Inneren, eine weitgehende demographische Stabilität, die allen Bürgern gewährte Freizügigkeit und ein allgemein akzeptiertes und verbreitetes Währungssystem waren Grundlagen für das Funktionieren einer reichsweiten Ökonomie. Wenn auch die Landwirtschaft mit der Latifundien wirtschaft die Grundlage der römischen Wirtschaft war, nahmen Handel und Handwerk doch ebenfalls eine wichtige Position ein. Ein grundlegendes Element der Wirtschaft war die Sklaverei (siehe Sklaverei im Römischen Reich ).

    Kunst und Kultur

    Römische Wandmalerei aus einer Villa in Boscoreale
    Mädchen beim Sport im Bikini, Villa del Casale , Sizilien

    Künste und Kultur erreichten während der Zeit des Römischen Reiches, vor allem in der Kaiserzeit, in Teilen seines Gebietes eine Hochblüte, die damalige Lebensqualität und der entsprechende Bevölkerungsstand sollten in Europa und Nordafrika erst viele Jahrhunderte später wieder erreicht werden.

    Die römische Kunst und Kultur entstand auf der Grundlage der bodenständigen Lebensform der Bewohner des westlichen Mittelmeerraumes, der eher kunstarmen und nüchternen Kultur der (indogermanischen) Italiker , die im 2. Jahrtausend v. Chr. eingewandert waren und schließlich der Etrusker , deren Kultur von den Römern weitgehend übernommen wurde. Als Vorbilder für wesentliche Bereiche der römischen Kunst dienten die griechische Architektur , die Malerei und Plastik einschließlich adaptierter Motive aus der griechischen Mythologie . Eine Gleichsetzung fremder Götter ( Interpretatio Romana ) war darüber hinaus ein besonderes Charakteristikum des römischen Umgangs mit unterworfenen Kulturen und Religionen, z. B. im alten Ägypten .

    Rom übte während seiner Herrschaft in Kunst und Kultur vor allem nach Norden und Westen einen großen Einfluss auf die von ihm unterworfenen Gebiete aus. Auch die Kulturen jenseits seiner Grenzen wurden z. B. durch regen Handelsverkehr nachhaltig beeinflusst. In der östlichen Hälfte des Reiches mischte sich die Ausstrahlung des Stils mit bestehenden griechisch - hellenistischen und orientalischen Elementen.

    Frau mit Wachstablett (Fresko aus Pompeji )

    Eine umfassende Vorstellung zu Kunst, Kultur und des sozialen Zusammenlebens zur hohen römischen Kaiserzeit bieten heute die Ausgrabungen in Herculaneum und der damals bedeutenden römischen Stadt Pompeji in Kampanien . Durch die Katastrophe des plötzlichen Vulkanausbruchs durch den Vesuv im Jahr 79 n. Chr. wurden sie mit einer etwa 20 Meter hohen Ascheschicht und Bimsstein bedeckt und dadurch natürlich konserviert . Trotz Zerstörungen durch ein Erdbeben im Jahr 62 n. Chr. zeigen sich die ausgegrabenen Paläste, mit Reliefs verzierte Tempel , Theater, Thermen und ganze Wohnviertel mit ihren gepflasterten Straßenzügen vergleichsweise gut erhalten, da sich die Städte damals im Wiederaufbau befanden. Die Ausstattung der freigelegten Häuser deutet auf teilweise großen Wohlstand der Einwohner hin. Die Werkstätten des Pompejianischen Kunsthandwerks waren hoch entwickelt. Im Inneren der Gebäude fanden die Forscher zahlreiche, zum Teil auch erotische Motive römischer Wandmalerei ( Fresko ) und Mosaiken , die einen hohen künstlerischen Stand aufzeigen und das Leben eines pulsierenden und – aus heutiger Sicht unverkrampft – sinnesfreudigen sozialen Gefüges widerspiegeln.

    Pompeji wurde in der ersten langen Zeit seiner etwa siebenhundertjährigen Geschichte von Oskern , Samniten , Griechen und Etruskern bewohnt, geprägt und nur allmählich romanisiert . Die Römer waren erst ca. 100 Jahre ein Teil des Vielvölkergemischs, wenn auch die Herrschenden. Hinzu kamen die meist aus östlichen Provinzen stammenden und bis zu einem Viertel der Gesamtbevölkerung einnehmenden Sklaven und Wanderarbeiter. In diesem Kontext muss auch die ausgegrabene Stadt z. B. mit dem Isis- und Aeskulap-Salus-Tempel , dem dorischen Tempel oder die Übernahme der griechischen Götterwelt, die vor den Römern stattfand, mit der in Pompeji aufgefundenen Kunst rezipiert werden.

    Neben Pompeji und Herculaneum wurden auch die kleineren Orte Stabiae und Oplontis vollständig begraben. Der Ausbruch des Vesuvs wurde durch Plinius dem Jüngeren detailliert beschrieben, dessen Onkel Plinius der Ältere bei der Katastrophe umkam.

    Sprachen

    Latein , die Sprache Roms, verbreitete sich als Amtssprache im gesamten Reich. Im hellenistisch geprägten Osten des Reiches und Ägypten war das Altgriechische ebenfalls Amtssprache und galt im gesamten Reich als Bildungssprache.

    Auch andere Sprachen konnten sich als Regionalsprachen behaupten. Germanische Sprachen waren in Germania inferior , Germania superior und Belgica verbreitet.

    Das Erbe der lateinischen Sprache wirkte lange nach ihrem Untergang fort: Über Jahrhunderte war Latein in ganz West- und Mitteleuropa bis in die Zeit des Barock die Sprache der Gebildeten. Aus dem Lateinischen entstanden die modernen „romanischen“ Sprachen Europas. In der römisch-katholischen Kirche ist Latein bis heute offizielle Amtssprache. Noch heute werden in Wissenschaften wie der Biologie , der Medizin und der Rechtswissenschaft lateinische Fachausdrücke verwendet und sogar neu geschaffen.

    Recht

    Das Rechtswesen im antiken Rom beinhaltete elementare zivil- und strafrechtliche Verfahrensvorschriften in der Rechtsordnung , die vom Grundsatz her in die modernen Rechtsnormen eingeflossen sind. Die Rechtswissenschaften erreichte ihre höchste Blüte in den ersten Jahrhunderten der Kaiserzeit (1. – 3. Jahrhundert). Das Rechts- und Staatswesen Europas, insbesondere das Zivilrecht , ist aber auch noch heute maßgeblich vom Römischen Recht geprägt. Wichtige Punkte der Überlieferung waren dabei die Sammlungen der Spätantike, so der Codex Theodosianus und der Codex Iustinianus .

    Siehe auch

    Portal: Römisches Reich – Überblick über vorhandene Artikel, Möglichkeiten zur Mitarbeit

    Literatur

    Überblicksdarstellungen

    Neben Aufstieg und Niedergang der römischen Welt , Oldenbourg Grundriss der Geschichte (Bd. 2–4), The Edinburgh History of Ancient Rome [4] und vor allem der Cambridge Ancient History (2. veränderte Auflage; ab Bd. 7, Teilband 2, The Rise of Rome to 220 BC ):

    Republik

    Prinzipat und Spätantike

    • Henning Börm : Westrom. Von Honorius bis Justinian . 2. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2018, ISBN 978-317-033216-4 .
    • Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian . 3. Auflage. Beck, München 2005, ISBN 3-406-47288-5 .
    • Karl Christ : Geschichte der Römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin. 6. Aufl. mit aktualisierter Bibliographie. Beck, München 2009 ( Beck's historische Bibliothek ; gut lesbare Darstellung der Kaiserzeit bis Konstantin. Standardwerk, aber mittlerweile in Teilen überholt).
    • Werner Dahlheim : Geschichte der Römischen Kaiserzeit . 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenbourg, München 2003, ISBN 3-486-49673-5 ( Oldenbourg Grundriss der Geschichte 3).
    • Alexander Demandt : Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian. 284–565 n. Chr. 2. vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55993-8 ( Handbuch der Altertumswissenschaft . III. 6); auch als inhaltlich gekürzte Ausgabe ohne wissenschaftlichen Apparat erhältlich: Geschichte der Spätantike. München 2008, ISBN 978-3-406-57241-8 (deutsches Standardwerk zur Spätantike).
    • Armin Eich : Die römische Kaiserzeit. CH Beck, München 2014.
    • Egon Flaig : Den Kaiser herausfordern . Campus, Frankfurt 1992.
    • Scott Fitzgerald Johnson (Hrsg.): The Oxford Handbook of Late Antiquity. Oxford University Press, Oxford ua 2012 (aktuelles und recht umfassendes Handbuch zur Spätantike mit umfangreicher Bibliographie).
    • Albino Garzetti: L'Impero da Tiberio agli Antonini. Cappelli, Bologna 1960 ( Storia di Roma. 6). Auch englisch: From Tiberius to the Antonines . Methuen, London 1974, ISBN 0-416-16800-0 , Methuen, London 1976, ISBN 0-416-70480-8 ( University paperbacks. 605).
    • Klaus-Peter Johne (Hrsg.): Die Zeit der Soldatenkaiser . 2 Bände. Akademie-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-05-004529-0 .
    • Michael Kulikowski: The Triumph of Empire. The Roman World from Hadrian to Constantine. Profile, London 2016.
    • Rene Pfeilschifter : Die Spätantike. Der eine Gott und die vielen Herrscher. CH Beck, München 2014.
    • David S. Potter: The Roman Empire at bay. AD 180–395 . Routledge, London ua 2004, ISBN 0-415-10058-5 ( Routledge History of the Ancient World ; sehr gute Gesamtdarstellung der Zeit von 180 bis 395).
    • David S. Potter: A Companion to the Roman Empire . Blackwell, London 2009.
    • Michael Sommer: Römische Geschichte II. Rom und sein Imperium in der Kaiserzeit (= Kröners Taschenausgabe. Band 458). Kröner, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-520-45801-8 .
    • Michael Sommer: Das römische Kaiserreich. Aufstieg und Fall einer Weltmacht. Kohlhammer, Stuttgart 2018 (knapper als Sommers Rom und sein Imperium in der Kaiserzeit ).

    Spezialuntersuchungen

    • Michael von Albrecht : Geschichte der römischen Literatur . 2 Bde., 3. Aufl. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2003 (Nachdruck der 2. bearbeiteten Auflage 1997; dtv . 30099. dtv Kultur & Geschichte ).
    • Thomas Fischer : Gladius. Roms Legionen in Germanien. CH Beck, München 2020.
    • Andrea Giardina (Hrsg.): Der Mensch der römischen Antike . Magnus Verlag, Essen 2004, ISBN 978-3-88400-801-0 .
    • Harald Küthmann ua: Bauten Roms auf Münzen und Medaillen . Beckenbauer, München 1973 (Ausstellung der Staatlichen Münzsammlung München vom 16. Oktober bis 2. Dezember 1973).
    • Ludwig Wamser (Hrsg.): Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht. Katalog-Handbuch zur Landesausstellung des Freistaates Bayern . Zabern, Mainz 2000, ISBN 3-8053-2615-7 . Sonderausgabe Albatros im Patmos Verlag, Düsseldorf 2004, ISBN 3-491-96108-4 (Ausstellung in Rosenheim vom 12. Mai – 5. November 2000).
    • Hans-Joachim Drexhage , Heinrich Clemens Konen , Kai Ruffing : Die Wirtschaft des Römischen Reiches (1.–3. Jahrhundert). Eine Einführung (= Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt ). Akademie-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-05-003430-0
    • Ulrich Fellmeth : Pecunia non olet. Die Wirtschaft der antiken Welt. Darmstadt 2008, ISBN 978-3-534-20840-1 .
    • Jan Dirk Harke : Römisches Recht. Von der klassischen Zeit bis zu den modernen Kodifikationen. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57405-4 .
    • Paul Zanker : Die römische Kunst. CH Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-54688-4 .

    Weblinks

    Wikibooks: Geschichte des römischen Weltreiches – Lern- und Lehrmaterialien
    Commons : Römisches Reich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wikiquote: Römer – Zitate
    Wikiquote: Rom – Zitate

    Anmerkungen

    1. Zum aktuellen Forschungsstand mit weiterer Literatur: Scott Fitzgerald Johnson (Hrsg.): The Oxford Handbook of Late Antiquity . Oxford ua 2012; Reinhold Kaiser : Die Mittelmeerwelt und Europa in Spätantike und Frühmittelalter. Frankfurt am Main 2014.
    2. Chris Wickham : The Inheritance of Rome. A History of Europe from 400 to 1000. London 2009.
    3. Einführend vgl. etwa Henning Börm : Westrom. Von Honorius bis Justinian. Stuttgart 2018.
    4. The Edinburgh History of Ancient Rome. Herausgegeben von JS Richardson. 8 Bände. Edinburgh 2012–2020.

    Koordinaten: 42° N , 12° O