Denne artikel er også tilgængelig som en lydfil.

Rom

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Roma
Rom
våbenskjold
Roma Rom (Italien)
Rød pog.svg
Land Italien
område Lazio
Metropolitan by Rom (RM)
Koordinater 41 ° 53 ' N , 12 ° 29' E Koordinater: 41 ° 53 ′ 0 ″ N , 12 ° 29 ′ 0 ″ E
højde 37 m slm
overflade 1.287,36 km²
beboer 2.837.332 (31. december 2019) [1]
FraktionerByinddeling i Rom
Postnummer 00100 (generelt) og 00121-00199
præfiks + 39-06
ISTAT nummer 058091
Populært navn Romani
Skytshelgen Peter og Paul
Internet side www.comune.roma.it
Til venstre: Colosseum, Pantheon og Trevifontænen. Til højre: Peterskirken og Castel Sant'Angelo. Nedenfor: Tiber og Angel Bridge.
Til venstre: Colosseum , Pantheon og Trevifontænen .
Til højre: Peterskirken og Castel Sant'Angelo .
Nedenfor: Tiber og Angel's Bridge .
Satellitbillede af Rom

Rom ( latinsk Roma ; italiensk roma [ Roma ], officielt Roma Capitale) er hovedstaden i Italien , hovedstaden i den Lazio -regionen og historiske hovedstad i Romerriget og Kirkestaten . Byen ligger midt på den italienske halvø ved floden Tiber . Med omkring tre millioner indbyggere i byområdet og omkring fire millioner indbyggere i bymidten er det den største by i Italien og den tredjestørste i EU . Derudover er Rom med et kommunalt areal på 1287,36 km² også landets største by i areal.

Rom blev først opdaget i det 1. århundrede f.Kr. Kaldet den evige by af digteren Tibullus [2] . Dette navn, oprindeligt en antonomasi , blev et hædersnavn for byen på grund af dens betydning i dens tre årtusinder gamle historie. Ifølge legenden praktiseret af romerne , blev Rom grundlagt i 753 f.Kr. Grundlagt i f.Kr., men er sandsynligvis ældre. [3] Efter at have rystet etruskernes indflydelse til Rom etableret som en uafhængig bystat, som gennem århundreder i det gamle Italien og derefter det meste af Middelhavet kunne tage besiddelse. Den latinske , talte lokale dialekt og italienske sprog, der stammer fra byen Rom, har spredt sig gennem den romerske ekspansion over hele Italien, især i det sydvestlige Middelhavsområde, og har fundamentalt påvirket de lokale sprog der, som har ført til fremkomsten af ​​de romanske sprog . Klassisk latin har bevaret sig selv som lingua franca for videnskab, filosofi, kunst, teologi, politik og diplomati ind i moderne tid. Den gamle romerske bylov har efterladt en betydelig indflydelse på de europæiske retssystemer den dag i dag.

Selv før det vestromerske imperiums fald tabte Rom sin befolkning og politiske indflydelse, men var et centrum for den kristne religion gennem middelalderen og moderne tid og er stadig et af centrene i Vesten i dag. Efter erobringen af ​​italienske tropper har Rom igen været en del af et samlet Italien siden 1871, helt op til Alperne , som det havde været i århundreder i antikken: " Alle veje fører til Rom ". Deputeretkammer , Senat , præsident , regering og forfatningsdomstolen i Den Italienske Republik har sæde i Rom, også i dag det administrative sæde i Lazio -regionen og storbyen Rom , som erstatter den tidligere provins Rom i 2015. Rom er opdelt i 15 kommuner .

Roma capitale ("Rom hovedstad") har en særlig status som kommune. Staten ( eller ) i Vatikanstaten ligger inden for byens grænser. Det er en uafhængig landlockeret stat og pavens sæde, dvs. biskoppen i Rom. Han er leder af den romersk -katolske kirke og Den Hellige Stol ; sidstnævnte udgør et uafhængigt folkerettigt emne med det resultat, at byen Rom har været hjemsted for to af tre ikke-statslige folkeretlige emner siden 1834 (etablering af sæde for Maltas Orden ). FN- underorganisationerne FAO , IFAD og WFP er også baseret der.

Rom er ekstraordinært rig på vigtige bygninger og museer og en destination for mange turister. Den gamle bydel i Rom, Peterskirken og Vatikanstaten blev erklæret som verdensarvssted af UNESCO i 1980. [4]

Efternavn

etymologi

Det ældste latinske bevis på navnet findes på Cista Ficoroni fra slutningen af ​​4. århundrede f.Kr. F.Kr. [5] Men allerede i den indirekte græske tradition fra det 5. og 4. århundrede f.Kr., der blev modtaget fra Dionysius af Halicarnassus . Navnet kommer på tværs i formen Ῥώμη Rhṓmē , som i Hellanikos på Lesbos , Antiochus fra Syracuse og Damastes of Sigeion . [6] Mens der i oldhøjtysk ved siden af Roms var der også formen Ruma * som navnet på byen, [7] den middelhøjtysk sprogniveau meste bruges Rom eller Rom, men også vidste forkortelsen til ROM og Rom. [8] Etymologien for selve ordet Roma er uklar, men forskellige teorier er blevet diskuteret siden oldtiden.

Udover for det meste rent mytiske forklaringer, som bragte navnet i forbindelse med talrige mennesker kaldet Romus eller Roma og forbandt grundlæggende saga med græsk mytologi , var historien om Romulus og Remus i forgrunden i den gamle forklaring af navnet. Historien, der først blev optaget af Diocles of Peparethus , som blev betragtet som særlig troværdig og dokumenteret, i det mindste for Plutarch , spores navnet tilbage til Romulus, grundlæggeren af Roma quadrata , men vævede ficus Ruminalis , et figentræ, der ville give skygge på det senere forum . Sidstnævntes navn stammer enten fra Romulus eller fra det gamle latinske ord ruma for det ammende bryst, der passer ind i historien om tvillingerne, der blev suttet af hunulven. [9] "Rationalistiske" repræsentationer kombinerede navnet på byen, som pelasgierne siges at have givet det sted, de grundlagde i mytisk forhistorisk tid, med det græske ord ῥώμη "magt" , "styrke". [10] Hvis grundlæggelsen af ​​en græsk by i Rom blev afvist, blev det påpeget, at byen engang bar navnet Valentia (fra latin valentia , "kraft" , "styrke"), som ændredes til Ῥώμη under græsk indflydelse. [11]

Moderne afledninger af navnet følger forskellige tilgange. Den mest udbredte er forbindelsen med den indoeuropæiske rod * .sreṷ- 'flow', som for romaer betyder 'bosættelse på floden'. [12] Det latinske ord rūma 'kvindelig bryst' og Rūmon som det gamle navn på Tiberen [13] satte Massimo Pittau igen og igen i denne sammenhæng, der allerede var konstrueret i gammel litteratur. [14]

Lige så udbredt er afledningen fra et etruskisk hedensk navn Ruma . Efter et forslag fra sprogforskeren Wilhelm Schulze i 1904 ville navnet betegne 'afviklingen af ​​den toscanske ruma '. [15] Denne fremgangsmåde er særlig populær inden for italiensk forskning, men er også foretrukket af forskere fra andre lande. [16] Indsigelsen var, at byens etruskiske navn var * Ruma , [17] Latinske ord med etruskiske rødder bevarede altid deres / u / lyd. Da etruskisk oprindeligt ikke kendte en lyd / o /, der først blev frigivet efter et indre-etruskisk lydskift i det 6. / 5. århundrede. Århundrede f.Kr. F.Kr. og dermed stødt på århundreder efter grundlæggelsen af ​​en by eller bosættelse, ville man også skulle forvente et bynavn på latinsk Ruma . Af denne grund er en afledning af bynavnet fra etruskisk usandsynlig. [18]

Derudover er der talrige tilgange, der for det meste ikke udløste nogen yderligere diskussion og ikke blev videreført. [19]

Den evige by "

Efter at digteren Tibullus allerede havde fundet beskrivelsen "den evige by" for Rom i den sene republik, blev denne idé videreudviklet. For eksempel af den romerske digter Virgil (70–19 f.Kr.), der skrev Aeneiden baseret på Homers eksempel, som er en fortælling om Roms forhistorie og betydning. På det tidspunkt blev denne bog en lærebog i romerske skoler og betragtes som romernes nationale epos . I dette værk profeterer guden Jupiter Roms evighed, hvortil der ikke er sat nogen rumlige eller tidsmæssige grænser. [20]

Selv i slutningen af ​​den kejserlige æra (midten eller slutningen af ​​det 4. århundrede e.Kr.) taler nogle forfattere om det uendelige Rom. Officeren og historikeren Ammianus Marcellinus (omkring 333 - efter 391) begrunder Roms evighed i sin livslignelse med, at virtus 'styrke', 'dyd' og fortuna 'held' ville have indgået en pagt om evig fred, når de blev grundlagt, hvilket garanterer, at Rom vil vare så længe mennesker lever. Advokaten og højtstående embedsmand Aurelius Prudentius Clemens (348 - efter 405) sammenlignede også ideen om Evigt Rom med ideen om det kristne Rom. Ifølge Prudentius forenede Romerriget mængden af ​​folk og med sin fred banede vejen for kristne. Desuden blev Rom ikke frataget sin styrke eller ældet, men kunne stadig tage våben, når krige kaldte.

geografi

Udvidelse af byområdet

Tiberen med udsigt til Englebroen og Peterskirken

Rom ligger midt i Italien på Tiberen , ikke langt fra Tyrrenhavet , i gennemsnit 37 meter over havets overflade . Tiberen flyder sydpå gennem byen i flere sving. I nord flyder Aniene ind i det i Parioli -distriktet. Det bredere område er Campagna Romana eller Campagna for kort. I den østlige del af Rom er Abruzzo -bjergene , i nordøst Sabine -bjergene og i sydøst Alban -bjergene .

Storbyen Rom grænser op til provinsen Viterbo og provinsen Rieti mod nord, provinsen L'Aquila i Abruzzo -regionen mod øst og provinsen Frosinone og provinsen Latina mod syd.

Byens struktur

Rom er opdelt i fire bydele, 15 kommuner og 155 byområder. [21]

De 15 (frem til den 11. marts 2013 var der 19) kommuner er: (1) Municipio I (med den gamle by Centro Storico , Prati og andre gamle distrikter), (2) Parioli og Nomentano - San Lorenzo , (3) Monte Sacro , (4) Tiburtina , (5) Prenestino og Centocelle , (6) delle Torri , (7) San Giovanni og Cinecittà , (8) Appia Antica , (9) EUR , (10) Ostia , (11) Arvalia Portuense , (12) Monte Verde , (13) Aurelia , (14) Monte Mario og (15) Cassia Flaminia .

Den gamle bydel (Municipio 1) er opdelt i 22 Rioni ( distrikter ), hvoraf nogle går tilbage til antikken. De har ikke længere nogen administrativ betydning.

Den gamle Municipio 14 blev slået sammen i 1992 og er nu den uafhængige by Fiumicino .

Model af det gamle Rom

Den 16 × 17 m gipsmodel Plastico di Roma Antica i Museo della Civiltà Romana [22] i skalaen 1: 250 giver også et realistisk overblik over den historiske by.

klima

Klimaet i Rom er typisk Middelhavet , tørt om sommeren (tørt) og fugtigt om vinteren (fugtigt). Tørken om sommeren skyldes skiftet i det subtropiske højtryksbælte ; I denne højtrykszone synkes luften og skyerne opløses. Det subtropiske højtryksbælte skifter mod syd om vinteren, og en fugtig ekstratropisk vestlig vindzone dækker Middelhavsområdet fra nord.

Rom
Klimediagram
J F. M. EN. M. J J EN. S. O N D.
76
11
5
88
13.
5
77
15.
7.
72
19.
10
63
23
13.
48
28
17.
14.
30.
20.
22.
30.
19.
70
26
17.
128
22.
13.
128
16
9
106
13.
6.
Temperatur i ° C , nedbør i mm
Kilde: wetter.de [23] ; Luftfugtighed, vandtemperatur: wetterkontor.de [24]
Klimabord Rom
Jan Feb Mar Apr Kan Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
Maks. Temperatur ( ° C ) 11.1 12.6 15.2 18.8 23.4 27.6 30.4 29.8 26.3 21.5 16.1 12.6 O 20.5
Min. Temperatur (° C) 4.5 5.4 7.2 9.8 13.3 17.2 19.6 19.4 16.9 12.8 9.3 6.4 O 11.8
Nedbør ( mm ) 76 88 77 72 63 48 14. 22. 70 128 128 106 Σ 892
Soltimer ( t / d ) 4.3 4.7 6.6 7. 8.6 9.4 10.8 9.9 8.1 6.4 4.1 3.3 O 6.9
Regnfulde dage ( d ) 6. 6. 8. 8. 6. 4. 2 2 5 6. 8. 8. Σ 69
Vandtemperatur (° C) 14. 13. 13. 14. 17. 21 23 24 23 20. 18. 15. O 17.9
Fugtighed ( % ) 75 75 75 75 75 73 72 73 75 76 77 77 O 74,8
T
e
m
s. s
e
r
-en
t
u
r
11.1
4.5
12.6
5.4
15.2
7.2
18.8
9.8
23.4
13.3
27.6
17.2
30.4
19.6
29.8
19.4
26.3
16.9
21.5
12.8
16.1
9.3
12.6
6.4
Jan Feb Mar Apr Kan Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
N
jeg
e
d
e
r
s
c
H
l
-en
G
76
88
77
72
63
48
14.
22.
70
128
128
106
Jan Feb Mar Apr Kan Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
Kilde: wetter.de [23] ; Luftfugtighed, vandtemperatur: wetterkontor.de [24]

historie

Antikken

grundlæggelse

Capitoline Wolf ulver drengene Romulus og Remus , bronze, Capitoline Museums

Ifølge den grundlæggende legende blev Rom grundlagt den 21. april 753 f.Kr. Grundlagt af Romulus . Romulus dræbte senere sin tvillingebror Remus, da han morede sig over bymuren, der blev bygget af Romulus. Ifølge legenden var tvillingerne børn af guden Mars og vestal jomfru Rhea Silvia . De blev løsladt på Tiberen , suttet af en ulv og derefter fundet og opvokset af hyrden FaustulusVelabrum nedenfor Palatinen . [25]

Den romerske astrolog Lucius Tarrutius , en ven af ​​den lærde Marcus Terentius Varro , beregnede en afvigelse fra den kendte stiftelsesdato som 4. oktober 754 f.Kr. Mellem 2. og 3. time på dagen som tidspunktet for fundamentet, hvorved han antog et fødselsdiagram over Romulus.

Udgravninger på Palatinen har afsløret rester af bosættelser fra omkring 1000 f.Kr. sandsynligvis blev nogle latinske og sabinske landsbyer derefter omkring 800 f.Kr. F.Kr. (måske af etruskerne) forenet til en by eller voksede sammen.

Kongelige tider og republik

Skematisk kort over de syv bakker i Rom

Ifølge historikere kunne konsolideringen af ​​individuelle bosættelser i et samfund faktisk have fundet sted omkring den legendariske stiftelsesdato. De ordsproglige syv bakker i Rom er: Palatine , Aventine , Capitol , Quirinal , Viminal , Esquiline og Caelius . I dag strækker byområdet sig også over de berømte bakker Gianicolo , Vaticano og Pincio .

I begyndelsen af ​​sin historie var Rom et kongerige ; som den første af de - stort set legendariske - efterfølgere til Romulus navngiver Titus Livius Numa Pompilius . Efter udvisningen af ​​den sidste etruskiske konge Tarquinius Superbus - angiveligt i 509 f.Kr. F.Kr. - Rom blev en republik - selvom dette faktisk kun var omkring 475 f.Kr. Skete. Den efterfølgende periode var præget af klassekampe mellem de højreorøse, omend frie plebeiere, og de aristokratiske patricier . Rom begyndte nu at annektere de omkringliggende områder.

Selvom Rom blev grundlagt i 390 f.Kr. BC kunne næsten ikke forhindre en invasion af kelterne , byen udvidede konstant. For at beskytte mod yderligere angreb blev Servianmuren bygget (se figuren De syv bakker i Rom ). 312 f.Kr. Den første akvædukt og Via Appia fulgte . De endelig vellykkede puniske krige (264–146 f.Kr.) mod den nordafrikanske Kartago , der kontrollerede det vestlige Middelhav , bidrog også til udvidelsen af ​​Rom.

Efter at brødrene Tiberius og Gaius Sempronius Gracchus , der havde forsøgt at gennemføre jordreformer som tribuner, blev myrdet, opstod en fase af ustabilitet, der kulminerede i borgerkrige . Gaius Iulius Cæsar skubbede en række reformer igennem som diktator , men blev besejret i 44 f.Kr. Myrdet f.Kr. På dette tidspunkt havde Forum Romanum allerede nået en bygningstæthed, der gjorde det nødvendigt at udvide området. Af denne grund var Cæsar begyndt at bygge Forum Iulium .

Kejserlige tider

Branden i Rom 18. juli 64 e.Kr., Hubert Robert

I det første århundrede e.Kr. var Rom sandsynligvis allerede en millionby [26] og både geografisk og politisk centrum for Romerriget . Det havde et fungerende ferskvand og spildevandssystem, et omfattende vejnet og fungerende civilbeskyttelsesenheder ( vigile ), der fungerede som brandvæsener med politimagter. Udvidelsen af ​​Rom, som var blevet fremskyndet især under Cæsars arving Augustus , den første kejser , blev midlertidigt kastet tilbage af en stor brand i Rom under Nero i 64.

Colosseum ; bygget i 80 e.Kr.

Under reglen for det flaviske dynasti (69–96 e.Kr.) begyndte omfattende byggearbejde, som blev finansieret af kejserne. Disse nye offentlige værker omfatter nogle af de mest berømte monumenter såsom Colosseum og en del af de kejserlige fora . Det sidste af disse fora blev afsluttet i begyndelsen af ​​det 2. århundrede under kejser Trajanus . Denne tid ses ofte som højdepunktet i Romerriget. Store termiske bade , som dem, der blev bygget af Caracalla og Diocletian i det 3. århundrede, som endda omfattede biblioteker, var blevet en integreret del af det romerske byliv. Besat af tanken om at overgå deres forgængere, byggede kejserne stadig større strukturer, såsom Maxentius -basilikaen . Dette ses undertiden som en indikation på begyndelsen på imperiets tilbagegang, men frem for alt viser det, at Rom stadig var det vigtigste stadie for suverænt selvudtryk indtil begyndelsen af ​​4. århundrede. Desuden blev Aurelian Wall bygget i slutningen af ​​3. århundrede, da byen for længst var vokset ud over grænserne for Servian Wall .

Sen antikken

Det gamle Rom

I begyndelsen af senantikken omkring år 300 nåede Rom sandsynligvis sin største befolkning; de mest almindelige antagelser er omkring anslået 1,2 millioner indbyggere. [27] Byen mistede snart sin politiske betydning, da de forskellige kejsere foretrak andre boliger (herunder Ravenna , Konstantinopel , Milano , Trier , Thessaloniki , Split ). Konstantinopel blev især en rival i det 4. århundrede.

I det 5. århundrede kom den vestlige halvdel af imperiet ind i en ond cirkel af borgerkrige og angreb udefra, som også påvirkede byen Rom. Et fyrtårn var Roms sæk i 410 af mytende gotiske lejesoldater og igen i 455 af vandalerne . Borgerkrigen mellem Anthemius og Ricimer blev primært udkæmpet i Rom i 472 og påvirkede byen også hårdt. Endnu vigtigere, siden 429 mistede de kontrollen med Nordafrika, hvis kornleverancer byen var afhængig af. Fra da af faldt befolkningen hurtigt, selvom kejsere som Valentinian III. eller Anthemius boede på Tiberen i en længere periode.

Efter afslutningen af ​​det vestromerske imperium i 476 blev store byinstitutioner som Diocletians bade og Colosseum vedligeholdt; På trods af den faldende befolkning fortsatte det gamle liv. Senatet fortsatte også med at eksistere. Prokopios udtalte, at byens bygninger blev vedligeholdt under Ostrogoternes styre. Theodoric den Store lod afholde dyrejagt og vognløb. Omkring 530 boede der stadig 100.000 mennesker i Rom. Den civiliserede katastrofe fulgte med de gotiske krige og den øst -romerske kejser Justinians generobringspolitik ført i denne sammenhæng. De lange krigshandlinger førte til den endelige ødelæggelse af næsten alle romerske akvædukter (537), til den omfattende udryddelse af den senatoriske klasse, der havde bevaret den gamle arv, og til flere års byliv blev suspenderet på grund af østromersk-gotisk belejringskampe. Som et resultat faldt befolkningen til et par titusinder. I 550 fandt de sidste vognløb sted i Circus Maximus .

Italien formelt tilhørte det østromerske imperium igen siden 554, men reguleringsfunktionerne i Rom blev udøvet mere og mere af paverne i tiderne med den " store migration ". Den østromersk-byzantinske eksark boede ikke på Tiberen, men i Ravenna; Rom sank til status som en byzantinsk provinsby og mistede nu også sin symbolske betydning; kun pavedømmet gav en rest af glamour og relevans. Den sidste sene antikke bygning i den stærkt affolkede by var Phocas -søjlen, opført i 608. Kort efter synes Forum Romanum at have mistet sin betydning for byen for godt; fortidsminderne forfaldt.

middelalderen

Søslaget ved Ostia stoppede det tredje arabiske angreb i 849

Siden Pippin fik Rom ny betydning som hovedstad i de pavelige stater ( Patrimonium Petri ) og som det vigtigste pilgrimssted for kristendommen ved siden af Jerusalem og Santiago de Compostela . Ny pragt kom til byen i år 800, da Karl den Store blev givet af pave Leo III. blev kronet til kejser i Det Hellige Romerske Rige . Mellem 843 og 849 mislykkedes tre erobringsforsøg af muslimske arabere, men halvdelen af ​​byen på Tiberens højre bred blev plyndret i 846.

Mellem det 8. og 11. århundrede fulgte yderligere belejringer, angreb og plyndringer af langobarder , saracener og normannere . Omkring 800 var befolkningen kun 20.000. På grund af den hurtige befolkningsnedgang blev godt tre fjerdedele af byområdet, der var omsluttet af Aurelian Wall, forældreløse, som i den følgende tid lå brak og tilgroet eller senere blev brugt til landbrug. De tætbefolkede distrikter var koncentreret om de omkringliggende bredder af Tiberen, på Marsfeld og på Borgo mellem Peterskirken og Castel Sant'Angelo . I området inden for Aurelian -muren etablerede dette den særlige kontrast mellem områderne abitato (tætbefolkede bredder ved Tiberen, Marsfeld, Borgo) og disabitato (brak, ubeboede landskabsområder), som skulle karakterisere Rom fra den 11. til den 19. århundrede. De gamle bymidter, Forum Romanum, Capitol, de kejserlige fora, Colosseum osv. Var alle i den ubeboede disabitato . De nye centre i Rom dannede nu Borgo med Alt-St. Peter og Campo de 'Fiori . I middelalderen var der til tider separate små bosættelser i disabitato , som havde dannet sig omkring de store kirker i Rom uden for abitato , såsom Lateran -basilikaen eller Santa Maria Maggiore -kirken .

Apostel Pauls grav , der blev henrettet efter Roms brand under Nero i 64, samt talrige andre relikvier lovede pilgrimme ekstraordinære nåde og aflad i de hellige år fra 1300 og fremefter, antaget af den katolske kirke at være i Rom . Især bidrog antagelsen om, at Simon Peter blev henrettet sammen med Paulus og begravet i Rom, til dette. Denne antagelse er yderst kontroversiel blandt historikere den dag i dag. Pilgrimme var en grundpille i kommunen , som havde forsøgt at selvstyre siden 1100-tallet. En første genoplivning af kommunen i striden med pavedømmet med deltagelse af kirkereformanden Arnold von Brescia blev voldsomt afbrudt med kroningen af Frederick Barbarossa i 1155.

Renæssance

Roms blomstring under renæssancen blev afbrudt i 1527 af Sacco di Roma 'Sack of Rome', da Karl V's lejesoldatropper fyrede og hærgede Rom.

Sacco di Roma, Francisco J. Amérigo, 1884
Sacco di Roma , Francisco J. Amérigo, 1884

In christlicher Zeit sind viele bedeutende Bauten entstanden, zum Beispiel die sogenannten vier Patriarchalbasiliken Sankt Paul vor den Mauern über dem Grab des heiligen Apostels Paulus aus dem 4. Jahrhundert, die Lateranbasilika , ebenfalls aus dem 4. Jahrhundert, von Francesco Borromini barockisiert, Santa Maria Maggiore aus dem 5. Jahrhundert und vor allem der Petersdom , der in der heutigen Form aus der Renaissance und dem Barock stammt.

In der Renaissance und im Barock fand die Stadt ein neues Gepräge, das hauptsächlich von Kirchen bestimmt wird, aber auch von neuen Straßenzügen mit Sichtachsen auf Paläste und Plätze mit Brunnen und Obelisken . In diesem Zustand ist Rom bis heute verblieben, weshalb die römische Altstadt neben dem Vatikan eines der beiden Weltkulturerbe in der Stadt Rom darstellt.

Hauptstadt Italiens

Im September 1870 eroberten Bersaglieri Rom und vollendeten damit die Einigung Italiens

1849 stationierte Frankreich Truppen im Kirchenstaat. Im Sommer 1870 – gerade war Sitzungspause des Ersten Vatikanischen Konzils – zog Frankreich diese nach seiner Kriegserklärung gegen Preußen aus Rom ab. Am 20. September 1870 durchbrachen Bersaglieri die Porta Pia , marschierten in Rom ein und vollendeten damit die Einigung Italiens . Der Kirchenstaat wurde am 6. Oktober 1870 per Dekret an Italien angegliedert.

Durch ein von König Viktor Emanuel II. am 3. Februar 1871 unterzeichnetes Gesetz wurde Rom zur Hauptstadt des im Zuge des Risorgimento als Königreich entstandenen italienischen Nationalstaates erklärt; [28] zuvor hatten Turin und ab 1865 Florenz diese Rolle innegehabt. Im Sommer 1871 erfolgte der Umzug der Regierung von Florenz nach Rom. [29] Der seiner weltlichen Macht beraubte Papst sowie große Teile der katholischen Bevölkerung standen diesem neuen Staat jahrzehntelang feindlich gegenüber. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts setzte ein starker Zustrom aus den ländlichen Gebieten Italiens ein, so dass Rom erstmals seit der Antike über die Stadtgrenze der Aurelianischen Mauer hinauswuchs. 1922 übernahmen die Faschisten unter Benito Mussolini mit dem Marsch auf Rom die Macht in Italien. In der faschistischen Diktatur wurden die Differenzen zwischen Staat und Kirche durch die Lateranverträge mit dem Heiligen Stuhl 1929 beendet und der unabhängige Staat der Vatikanstadt begründet. Außerdem wurde in dieser Zeit im Zuge der propagandistischen Verherrlichung der römischen Antike Altertümer restauriert, das monumentale Nationaldenkmal Monumento Vittorio Emanuele II 1927 fertiggestellt, neue Bauten und Sichtachsen in der historischen Altstadt geschaffen sowie das Stadtviertel EUR ( Esposizione Universale di Roma ) erbaut. Der bekannteste unter den oft futuristisch anmutenden Neubauten des EUR ist der Palazzo della Civiltà Italiana (auch Palazzo del Lavoro ). Anders als etwa in Deutschland wurden faschistische Inschriften und Symbole fast nie entfernt, so dass die architektonische und propagandistische Repräsentation des Faschismus nach wie vor im Stadtbild sichtbar sind.

Zweiter Weltkrieg

Luftangriffe der Alliierten auf Rom am 19. Juli 1943
Eingang zur Gedenkstätte Fosse Ardeatine

Am 19. Juli 1943 bombardierten die Alliierten erstmals Rom. Ein Hauptziel der 390 Bomber der United States Air Force war der Bahnhof Tiburtina . [30] Zerstört wurden jedoch vor allem die Arbeiterviertel des Stadtteils San Lorenzo und die Kirche San Lorenzo fuori le mura . [31] Unmittelbar nach dem Waffenstillstand Italiens am 8. September 1943 begann die deutsche Besetzung Roms laut den in Fall Achse festgelegten Richtlinien mit mehreren Unterdrückungsmaßnahmen gegen die Zivilbevölkerung, darunter die Razzia gegen die jüdische Bevölkerung Roms am 16. Oktober 1943, bei der über 1000 Einwohner des jüdischen Ghettos nach Auschwitz deportiert wurden. Einen Tag nach dem von kommunistischen Partisanen durchgeführten Attentat in der Via Rasella ließ Herbert Kappler 24. März 1944 das Massaker in den Ardeatinischen Höhlen durchführen, bei dem 335 italienische Zivilisten umgebracht wurden. Auch bei den folgenden Luftangriffen und als sich im Mai 1944 alliierte Truppen der Stadt näherten, harrte Papst Pius XII. in Rom aus. Um ein zweites Monte Cassino oder gar Stalingrad zu verhindern, bemühte er sich um eine allseitige Erklärung Roms zur „ offenen Stadt “. Auf deutscher Seite erhielt der Plan Unterstützung ua von Ernst von Weizsäcker und SS-General Karl Wolff . Der deutsche Generalfeldmarschall Albert Kesselring erklärte Rom Anfang Juni 1944 zur offenen Stadt und zog bis auf eine Nachhut alle Truppen ab. Am 4. Juni 1944 marschierten alliierte Truppen in Rom ein.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verließ 1946 König Umberto II. das Land und Italien wurde Republik .

Rom als moderne Großstadt

In den Nachkriegsjahrzehnten erlebte Italien einen nie da gewesenen Wirtschaftsaufschwung ( miracolo economico ) und eine starke Landflucht : Millionen Menschen aus Süditalien und den Bergregionen der Abruzzen strömten in die Hauptstadt. Um die Barackensiedlungen der unmittelbaren Nachkriegszeit zu beseitigen, entstanden ab 1962 wie in allen italienischen Großstädten Großwohnsiedlungen , die in Rom oft ungeplant und ohne Baugenehmigung in die römische Campagna gesetzt und nachträglich gegen eine Gebühr legalisiert wurden. Gleichzeitig entstanden in den 1960er und 1970er Jahren auch Wohngebiete für die aufstrebenden Mittelschicht. Bis 1980 hatte sich die Einwohnerzahl der Stadt verdoppelt.

Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 1960

1955 wurde die erste Linie der U-Bahn Metropolitana di Roma eröffnet und 1960 fanden in Rom die XVII. Olympischen Sommerspiele statt.

Die so genannten borgate abusive ‚missbräuchliche Vorstädte' boten oft keinerlei Infrastruktur, keine Grünanlagen, keine Schulen oder Kindergärten. Während in der Innenstadt die Kirchen aufgrund ihrer Überzahl oft kaum noch zu erhalten sind, fehlten sie in der Umgebung zunächst völlig. Während inzwischen zahlreiche Kirchenneubauten in den Vorstädten entstanden sind, fehlen dort bis heute Grünanlagen oder Sportstätten und die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist unzureichend. Die sozialen Probleme der Vorstädte waren in den 1970er Anlass für soziale Kämpfe der radikalen Linken, Hausbesetzungen und Streiks. Linksextreme und rechtsextreme Gruppierungen ( opposti estremisti ) lieferten sich gewaltsame Auseinandersetzungen mit der Polizei; gleichzeitig wucherte in diesen Jahren auch die organisierte Kriminalität , für deren Verstrickungen der Fall der Magliana-Bande exemplarisch steht. Trauriger Höhepunkt der politischen Gewalt der 1970er Jahre im ganzen Land war 1978 die Entführung und Ermordung des Ministerpräsidenten Aldo Moro durch Mitglieder der Roten Brigaden . Das zeitlich letzte Beispiel dieser oft als misslungen eingestuften Stadtplanung ist der Wohnkomplex Corviale (auch genannt il serpentone ‚die Riesenschlange' ), der 1975–1982 entstand. In den 1980er Jahren entspannte sich die Situation etwas und ein Teil der römischen Mittelschicht verließ im Zuge einer Suburbanisierung die Stadt.

Unter dem Pontifikat Papst Johannes Pauls II. erlebte die Stadt zweimal einen nie zuvor gewesenen Menschenandrang. Im Heiligen Jahr 2000 kamen zum Gottesdienst am Weltjugendtag zwei Millionen Menschen vor die Tore der Stadt. An den Begräbnisfeierlichkeiten am 8. April 2005 auf dem Petersplatz nahmen 200 Staats- und Regierungschefs sowie drei bis vier Millionen Menschen aus aller Welt teil, von denen aber nur 300.000 Platz fanden, die übrigen verfolgten die Zeremonien auf Videogroßbildschirmen.

Seit der Wahl von Bürgermeister Francesco Rutelli 1993 konnten Verbesserungen bei der Luftqualität erreicht werden, jedoch änderte sich an den strukturellen Problemen der Stadt wie dem Verkehr oder der Müllentsorgung unter ihm und seinen Nachfolgern nur wenig. Nachdem Rom jahrelang von Bürgermeistern des Mitte-Links-Lagers regiert worden war, bedeutete die Wahl des Nationalkonservativen Gianni Alemanno im Jahr 2008 einen Einschnitt; in seiner Amtszeit verschlimmerten sich die Probleme der Stadt weiter und unter seinem sozialdemokratischen Nachfolger Ignazio Marino wurde 2015 ein gigantischer Korruptionsskandal um das kriminelle Netzwerk der Mafia Capitale aufgedeckt. Die Enttäuschung der Römer über die etablierten Parteien brachte im Sommer 2016 Virginia Raggi von der Protestbewegung MoVimento 5 Stelle an die Spitze der Stadt.

Rom heute

Markt auf dem Campo de' Fiori
Die Spanische Treppe , italienisch Scalinata di Trinità dei Monti , mit der Kirche Santissima Trinità dei Monti im Hintergrund

Die großen Bauten des 20. Jahrhunderts wurden fast alle in den Außenvierteln wie dem EUR errichtet; in der Innenstadt dagegen sind Baumaßnahmen aus denkmalpflegerischen Gründen nur selten erlaubt. Derzeit finden große Grabungen im Bereich der antiken Kaiserforen statt. Im modernen Stadtbild ist die Vergangenheit noch an vielen Stellen anzutreffen. So ist etwa das Theater des Pompeius am Campo de' Fiori aus dem 1. Jahrhundert v. Chr., in dessen Vorhof zu Cäsars Zeit die Kurie untergebracht war und wo er wohl auch getötet wurde, noch zu großen Teilen erhalten. Allerdings ist im Verlauf der Jahrhunderte aus dem Halbrund für die Zuschauer eine Wohnbebauung geworden. Heute befinden sich darin Keller und eine Tiefgarage, Restaurants und Bars, Privatwohnungen und Hotelpensionen. Alle Zimmer haben auf Grund der ursprünglichen halbrunden Theaterstruktur einen trapezförmigen Grundriss.

Die Erneuerung der Stadt stellt die Römer im Alltag oft vor große Probleme. Schon der Bau einer riesigen Tiefgarage zum Jahr 2000 in einen Tuffhügel am Petersplatz war umstritten, weil die Zerstörung archäologischer Reste befürchtet wurde. Aus demselben Grund wurde die dringend benötigte dritte Metro-Linie erst 2014/2015 eröffnet.

Größere Probleme als die historische Innenstadt machen die oft unschönen Vorstädte mit ihrer hohen Kriminalitätsrate. Dort fehlen bis heute Grünanlagen oder Sportstätten, und die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist unzureichend. Bis heute sind in der einstigen Stadt der „Thermen für alle“ öffentliche Bäder kaum vorhanden. Die Römer, die es sich leisten können, besitzen eine Wohnung in einem der oft begrünten und sorgsam gepflegten Innenhöfe oder gar eine kleine Villa im Stadtbereich.

In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Rom im Jahre 2018 den 57. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit. [32]

Einwohnerentwicklung

Roms Geschichte begann etwa 800 v. Chr. mit einem Bündnis verschiedener kleiner Dörfer mit wenigen hundert bis tausend Einwohnern. Von da an wuchs Rom in den nächsten Jahrhunderten kontinuierlich zu einer Megastadt, die über eine Million Einwohner zählte. Im Zuge der Verlegung bedeutender Hauptstadtfunktionen nach Konstantinopel im 4. Jahrhundert sowie des Zerfalls des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert nahm die Bevölkerung deutlich ab und sank rasch bis zum Jahr 530 auf etwa 100.000.

Im frühen Mittelalter war Rom mit 20.000 Einwohnern im Vergleich zu heute eine Kleinstadt. Erst mit dem Aufstieg des Kirchenstaates blühte Rom erneut auf, wobei immer wieder Kriege und Seuchen diese Entwicklung unterbrachen. Als es 1871 Hauptstadt des vereinigten Italien wurde, zählte es gut 210.000 Einwohner, dreißig Jahre später waren es bereits doppelt so viele. Im 20. Jahrhundert wuchs Rom erneut zur Millionenstadt heran, wobei vor allem nach 1945 die Einwohnerzahl drastisch wuchs. Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1858 handelt es sich um Schätzungen, von 1871 bis 2015 um Volkszählungsergebnisse und Fortschreibungen des Nationalinstituts für Statistik ( ISTAT ).

Jahr Einwohner
0 330 1.000.000
0 410 400.000
0 530 100.000
0 650 20.000
1000 20.000
1300 unter 50.000
1400 20.000*
1526 50.000–60.000
1528 20.000–30.000**
1600 100.000
1750 156.000
Jahr Einwohner
1800 163.000
1820 139.900
1850 175.000
1853 175.800
1858 182.600
1861 194.500
1871 212.432
1881 273.952
1901 422.411
1911 518.917
1921 660.235
Jahr Einwohner
1931 930.926
1936 1.150.589
1951 1.651.754
1961 2.188.160
1971 2.781.993
1981 2.840.259
1991 2.775.250
2001 2.546.804
2009 2.743.796
2017 2.872.800

(*) Abendländisches Schisma 1309–1376, Pestepidemie 1348 /50
(**) Sacco di Roma 1527 (Plünderung durch deutsche Landsknechte sowie spanische und italienische Söldner)

Religionen

In der Antike war die römische Religion mit ihren Kulten die am weitesten verbreitete Religion in der Stadt. Dennoch waren in diesem Kulturzentrum auch andere Religionen vertreten, wie zum Beispiel der Mithraskult und weitere Mysterienkulte . Auf dem Palatin befand sich ein Tempel der Kybele oder Magna Mater , im Viertel rechts des Tiber, dem Trastevere , wo sich ursprünglich auch die jüdische Gemeinde angesiedelt hatte, war ein syrisches Heiligtum, auf dem Kapitol stand ein Heiligtum des Serapis und einen Tempel für Isis und Serapis, das Iseum Campense, gab es auf dem Marsfeld . [33]

Bereits sehr früh entstand eine christliche Gemeinde in der Stadt, welche trotz der Christenverfolgungen rasch anwuchs.

Mit der Herrschaftszeit Konstantins des Großen nahm das Christentum im Römischen Reich einen Aufschwung und überlebte auch dessen Untergang. Die Bischöfe von Rom beanspruchten als Nachfolger des Apostels Petrus einen Führungsanspruch über die Kirche und nahmen den Titel des Papstes an. Nachdem die Stadt mehrfach von heidnischen Völkern geplündert und zerstört wurde, setzte sich Rom als religiöses Zentrum der Westkirche und seit dem 8. Jahrhundert als Zentrum des Kirchenstaates durch. Infolgedessen wurden in Rom zahlreiche Kirchen errichtet, die die wichtigsten kirchlichen Heiligtümer beherbergen.

1797 wurde Rom von Napoleon Bonaparte im Italienfeldzug erobert. Nach dem Wiener Kongress wurde es 1815 wieder unter päpstliche Hoheit gestellt. Das italienische Nationalbewusstsein war unter der französischen Besatzung gewachsen (siehe Risorgimento ). 1861 wurde das Königreich Italien gegründet. Als Frankreich infolge des Deutsch-Französischen Krieges seine Schutztruppen aus Rom abzog, eroberten italienische Truppen ab 11. September 1870 den Kirchenstaat; es gab keinen nennenswerten Widerstand. Am 20. September 1870 wurde Rom eingenommen ( Breccia di Porta Pia ), die weltliche Herrschaft der Päpste über Rom war damit unwiderruflich beendet. Der Papst zog sich daraufhin in den Vatikan zurück, der 1929 in den Lateranverträgen als eigenständiger Staat anerkannt wurde.

Rom und insbesondere der Vatikan sind bis heute das geistliche Zentrum der römisch-katholischen Kirche . Die römisch-katholische Kirche prägt durch die Vielzahl an Kirchen, Klöstern und anderen religiösen Einrichtungen, Priestern, Ordensbrüdern und -schwestern deutlich sichtbar das Stadtbild. Insgesamt gibt es in Rom über 900 katholische Kirchen , die Zeugnis von allen Architekturepochen der europäischen Geschichte von der Antike bis heute ablegen. Im Bistum Rom , das das Stadtgebiet mit Ausnahme von Ostia umfasst, waren 2017 2.355.984 Einwohner (82 % der Bevölkerung) katholisch. Der Katholikenanteil ist von 97 % im Jahr 2002 auf 82 % im Jahr 2011 gesunken, was sowohl auf Säkularisierung als auch auf Einwanderung Andersgläubiger zurückzuführen ist. Seit 2011 hält sich der Anteil der Katholiken in der Bevölkerung jedoch konstant bei rund 82 %. [34]

Die älteste religiöse Minderheit bilden die Juden in Rom , die in der Stadt schon seit dem 2. vorchristlichen Jahrhundert nachgewiesen sind. Seit dem 16. Jahrhundert mussten die römischen Juden zwangsweise im Ghetto leben, das erst 1870 mit dem Ende des Kirchenstaats aufgehoben wurde. Als Zeichen des Selbstbewusstseins der jüdischen Gemeinde wurden 1901–1904 die Große Synagoge ( Tempio Maggiore ) errichtet, die auch die Verfolgungen und Deportationen während des Zweiten Weltkrieges unbeschadet überstand. Heute leben in Rom etwa 20.000 Juden (0,7 % der Bevölkerung). [35]

Die Protestanten verschiedener Konfessionen bilden in Rom nur eine kleine Minderheit. Auch sie genießen erst seit 1870 Religionsfreiheit, zuvor wurde etwa der Cimitero acattolico (auch „Protestantischer Friedhof“ genannt) für die deutschen und britischen Protestanten außerhalb der Stadtmauern angelegt. Nachdem Rom Hauptstadt des italienischen Nationalstaats geworden war, errichteten die aus dem Piemont kommenden Waldenser die repräsentative Waldenserkirche ( Tempio Valdese di Roma ) und weitere Kirchenbauten in der Stadt.

Durch Einwanderung sind heute auch zwei andere Religionsgemeinschaften in nennenswertem Maß in der Stadt vertreten: Die Orthodoxen Christen bilden wie in ganz Italien die größte religiöse Minderheit, unter ihnen sind wiederum die Rumänisch-Orthodoxen die größte Gruppe; ihre Zahl wurde 2014 auf etwa 114.000 (4 % der Bevölkerung) geschätzt. [36] Muslime kommen vor allem aus Albanien , Marokko , Pakistan , Bangladesch sowie weiteren Staaten Nordafrikas , des Nahen Ostens und Südasiens ; ihre Zahl lag Ende 2014 bei 101.000 (3,5 % der Bevölkerung). In den Jahren 1984–1995 entstand im Norden der Stadt die Moschee von Rom , die damals die größte Europas war; außerdem bestehen einige kleinere Moscheen . [37] Dazu kommen weitere Minderheiten wie Hindus , Buddhisten und Zeugen Jehovas sowie Konfessionslose .

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Rom , die Assemblea Capitolina , hat mit seinen 48 Mitgliedern nach der Kommunalwahl 2016 folgende Zusammensetzung: [38]

Der Gemeinderat tagt in der Aula Giulio Cesare im Senatorenpalast . Präsident ist Marcello De Vito ( M5S ).

Bürgermeister

Das Rathaus Roms, der Palazzo Senatorio
Seit 2016 amtierende Bürgermeisterin Virginia Raggi

Am 19. Juni 2016 wurde Virginia Raggi ( M5S ) in einer Stichwahl zur neuen Bürgermeisterin von Rom gewählt. Im ersten Wahlgang am 5. Juni 2016 hatte sie gegen mehrere Gegenkandidaten mit 35,26 % die meisten Stimmen erhalten. Der Kandidat der Partito Democratico Roberto Giachetti erreichte mit 24,91 % der Stimmen den zweiten Platz. Die anschließend erforderliche Stichwahl gewann Raggi mit 67,15 % der Stimmen. Bei der gleichzeitig stattfindenden Gemeinderatswahl erreichte Raggis Partei MoVimento 5 Stelle die absolute Mehrheit im Gemeinderat und in 12 der 15 Stadtbezirke. [39]

Bei den Stichwahlen am 9. und 10. Juni 2013 wurde Ignazio Marino ( PD ) zum Bürgermeister gewählt. Er gewann mit 63,9 % gegen den Amtsinhaber Gianni Alemanno ( PdL ). [40] Marino musste jedoch im Oktober 2015 zurücktreten. Am 1. November 2015 übernahm Francesco Paolo Tronca kommissarisch die Amtsgeschäfte bis zu einer Neuwahl des Bürgermeisters. [41]

Giovanni Alemanno wurde am 28. April 2008 zum Bürgermeister von Rom gewählt. In der Stichwahl erreichte er gegen den früheren Bürgermeister Francesco Rutelli 53,7 % der Stimmen. [42] Der bisherige Bürgermeister Walter Veltroni wurde 2001 gewählt und am 28. Mai 2006 für eine zweite Amtszeit mit 61 % der Stimmen im ersten Wahlgang im Amt bestätigt. [43] Giovanni Alemanno scheiterte damals mit nur 37,1 %. Veltroni trat am 13. Februar 2008 als Bürgermeister, wegen seiner Kandidatur bei den Parlamentswahlen, zurück. [44]

Bürgermeister von Rom seit 1944 ( Sindaci di Roma )

Wappen und Hoheitssymbole

Bronzeskulptur an der Brücke Ponte Giuseppe Mazzini
Flagge der Stadt Rom

Das Wappen der Stadt Rom zeigt einen roten Schild mit dem Akronym SPQR und eine mit Edelsteinen besetzte Krone.

SPQR steht für das lateinische Senatus Populusque Romanus Senat und Volk von Rom' oder ‚der (römische) Senat und das römische Volk'.

Dieser Schriftzug war das Hoheitszeichen des antiken Rom und findet sich auch heute als Leitspruch im Wappen der Stadt, sowie auf zahlreichen Schrifttafeln, Statuen, Kanaldeckeln und öffentliche Einrichtungen. Die Legionen des Römischen Reiches führten es auf ihren Standarten.

Städtepartnerschaften

In Form einer Städtepartnerschaft ist Rom weltweit nur mit einer einzigen Stadt verbunden, und zwar seit 1956 mit Paris . [45]

Darüber hinaus unterhält Rom mit folgenden Städten sogenannte Freundschafts- und Kooperationsabkommen:

Hauptstadt und Regierungssitz

Quirinalspalast

Als Hauptstadt Italiens ist Rom seit 1871 Sitz vieler staatlicher Einrichtungen und Organe. Die Abgeordnetenkammer als größere Kammer des italienischen Parlaments hat ihren Sitz im Palazzo Montecitorio nahe dem Pantheon, während der Senat im Palazzo Madama tagt.

Der Staatspräsident Italiens hat seinen Amtssitz im Quirinalspalast , welcher früher Verwaltungsgebäude des Kirchenstaates und von 1871 bis 1946 Residenz der italienischen Könige war. Der Amtssitz des Ministerpräsidenten befindet sich seit 1961 im Palazzo Chigi , während er zuvor im 1925 errichteten Palazzo del Viminale lag. [46] Zudem haben sämtliche Ministerien der Regierung ihren Sitz in Rom.

Die Stadt ist Sitz von 138 ausländischen Botschaften in Italien, unter anderem der deutschen und der österreichischen Botschaft. [47]

In Rom haben alle vier derzeitigen italienischen Nachrichtendienste ihr Hauptquartier.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Überblick

Rom wurde der Überlieferung zufolge im Jahre 753 v. Chr. auf einem der sieben Hügel gegründet. Jedoch lassen Funde darauf schließen, dass schon 1000 v. Chr. in diesem Bereich menschliche Siedlungen existiert haben müssen. Besonders das Bild des Hügels Palatin und des nördlich gelegenen Tales ist durch antike Bauwerke bestimmt.

Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Palatin in der Kaiserzeit Residenzhügel der Kaiser war, während sich im Tal zwischen dem Palatin und dem Kapitol das Forum Romanum befand, das Zentrum des städtischen Lebens im antiken Rom.

Als Innenstadt Roms gilt der Bereich innerhalb der Aurelianischen Mauer , die im 3. Jahrhundert um das Gebiet der sieben Hügel Kapitol , Quirinal , Viminal , Esquilin , Caelius , Aventin und Palatin errichtet wurde. Das historische Zentrum breitet sich zum großen Teil am linken Ufer des Tibers aus. Hier befinden sich die meisten und größten Baudenkmäler aus der Antike . Die christlichen Gebäude hingegen sind auf beiden Seiten des Tiber verstreut. Die Vatikanstadt mit dem weithin sichtbaren Petersdom befindet sich auf der rechten Seite des Tiber. Das historische Zentrum von Rom, der Petersdom und die Vatikanstadt wurden von der UNESCO im Jahre 1980 zum Weltkulturerbe erklärt.

Die äußere Stadt und die Peripherie Roms befinden sich im Bereich außerhalb der aurelianischen Mauer. Die Konzentration antiker Bauwerke ist hier deutlich geringer, wenn man auch immer wieder solche antrifft. Man findet jedoch zahlreiche Kirchen, welche auch in diesem Bereich errichtet wurden, so zum Beispiel die Basilika Sankt Paul vor den Mauern .

Die 1995 errichtete Moschee von Rom , 1150 Jahre nach einer gescheiterten Belagerung durch die Muslime, war bis 2005 die größte Moschee Europas und ein Zentrum des Islam in Italien .

Bauwerke

Rom beherbergt als eine der großen Kulturstädte Europas zahlreiche Denkmale von der Zeit der Etrusker bis hin zur Gegenwart, wobei die Zeugnisse aus der Zeit der etruskischen Könige und der römischen Frühgeschichte eher spärlich sind. Umso umfangreicher sind die Hinterlassenschaften aus der Epoche des Römischen Reiches .

Pantheon , Innenansicht

Sie reichen vom fast vollständig erhaltenen Pantheon (gegründet im Jahre 27 v. Chr., wiederaufgebaut zwischen 118 und 128 n. Chr.), dem einzigen erhaltenen Kuppelbau der Antike , bis zum eindrucksvollen Kolosseum (fertiggestellt 80 n. Chr.), dem größten Amphitheater der Antike, das Austragungsstätte von Gladiatorenkämpfen und anderen Schauspielen war. Seit dem Jahre 1999 dient das Kolosseum auch als Monument gegen die Todesstrafe : Immer wenn ein Staat dieser Welt die Todesstrafe abschafft, wird das Kolosseum 48 Stunden lang hell erleuchtet – was aber nur selten geschieht.

In der Stadt findet man neben den antiken Stadtmauern Triumphbögen, einzigartige Kirchen und Paläste sowie große öffentliche Plätze; besonders bedeutend sind das Forum Romanum und die Kaiserforen , ebenso die Caracalla-Thermen (erbaut um 217 n. Chr.), die heute als Szenerie für die Opernaufführungen im Sommer genutzt werden, die Katakomben – weit verzweigte unterirdische Anlagen, in denen Christen ihre Gottesdienste feierten und bestattet wurden – und die Engelsburg , die als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian erbaut und im Mittelalter zu einer Festung ausgebaut wurde.

Im 4. Jahrhundert wurde die Kirche San Paolo fuori le mura gebaut und nach der Zerstörung durch einen Brand im Jahre 1823 wiedererrichtet. Die Basilica San Giovanni in Laterano wurde im 4. Jahrhundert errichtet und im 17. und 18. Jahrhundert im Wesentlichen wiederaufgebaut. Die aus dem 5. Jahrhundert stammende Kirche San Pietro in Vincoli ist im 15. Jahrhundert restauriert worden und beherbergt die berühmte Moses -Statue von Michelangelo Buonarroti .

Weitere bedeutende Bauwerke sind die Piazza Navona mit drei Brunnen (darunter die Fontana dei Quattro Fiumi, ein Hauptwerk des italienischen Bildhauers Gian Lorenzo Bernini ), die Piazza del Campidoglio ( Kapitolsplatz mit einer Bronzestatue des Kaisers Marcus Aurelius, die im 2. Jahrhundert n. Chr. fertiggestellt wurde), die Fontana di Trevi (ein Barock -Brunnen aus dem 18. Jahrhundert, in den Touristen traditionell Münzen hineinwerfen und sich etwas wünschen) und die Piazza di Spagna mit der berühmten, aus dem 18. Jahrhundert stammenden Spanischen Treppe , die zu der aus dem 15. Jahrhundert stammenden Kirche Santa Trinità dei Monti hinaufführt.

Santa Maria Maggiore , Innenansicht

Weitere Sehenswürdigkeiten des christlichen Rom sind über die gesamte Stadt verstreut. Das christliche Zentrum bildet hierbei der nicht zugängliche Staat der Vatikanstadt mit dem Petersdom . Weitere große Kirchen wie die Lateranbasilika , Santa Maria Maggiore , Sankt Paul vor den Mauern befinden sich innerhalb des Stadtgebiets. Die meisten Kirchen sind besonders prunkvoll ausgestattet und enthalten Kunstwerke von unschätzbarem Wert.

Sehenswert und von allen Panoramapunkten aus zu erblicken ist auch die Große Synagoge .

Sehenswürdigkeiten des modernen Rom befinden sich eher in den äußeren Bezirken der Stadt, wie zum Beispiel Bauwerke für die Olympischen Sommerspiele 1960 , entworfen von Pier Luigi Nervi , einem der führenden italienischen Architekten des 20. Jahrhunderts, aber auch Ehrenmäler und Hochhäuser. Über die ganze Stadt verteilt sind zahlreiche weitere Baudenkmäler, Plätze, Brunnen und Obelisken, welche von großen Künstlern geschaffen und prunkvoll verziert wurden. Im Westen der Stadt entstand 1972–1982 mit dem Wohnkomplex Corviale das längste Wohnhaus Europas.


Parks und Plätze

Park bei den Caracalla-Thermen
Die Gärten der Villa Borghese

Unter den zahlreichen fürstlichen Villen, die das päpstliche Rom umringten, existieren noch mit ihren riesigen Parkanlagen Villa Borghese , Villa Ada und Villa Doria Pamphili . Villa bezeichnet in Rom in der Regel den Park, nicht das Gebäude. Weitere Parks sind:


Museen

Blick auf die Vatikanischen Museen

Das älteste Museum Roms sind die 1471 eingerichteten Kapitolinischen Museen , die neben den wesentlich größeren Vatikanischen Museen zu den bedeutendsten Kunstkollektionen Roms gehören.

In der Villa Giulia , dem Landhaus Papst Julius III. , welches Mitte des 16. Jahrhunderts errichtet wurde, ist eine herausragende Sammlung etruskischer und antik-römischer Kunst untergebracht. Die Kunstsammlung der Familie Borghese wird in deren Palast aus dem frühen 17. Jahrhundert ausgestellt. Sie trägt den Namen Galleria Borghese und besteht vor allem aus Gemälden und Plastiken.

Die weltweit herausragende archäologische Sammlung des Museo Nazionale Romano verteilt sich auf fünf Standorte und ist im Palazzo Massimo alle Terme, der Aula Ottagona, dem Palazzo Altemps , den Diokletiansthermen und der Crypta Balbi untergebracht. Ebenfalls bedeutend sind die Gemäldegalerien im Palazzo Doria-Pamphilj , im Palazzo Colonna und im Palazzo Corsini , die Renaissance-Bronzensammlung im Palazzo Venezia und die Gemäldesammlung im Palazzo Barberini .

Die Moderne ist durch das MAXXI repräsentiert. Das futuristisch gestaltete Gebäude der Architektin Zaha Hadid wurde im Jahr 2009 eröffnet und versteht sich als kreativer Ort und Labor für zeitgenössische Kunst und Architektur.

Theater

Teatro Eliseo

Rom spielt eine führende Rolle im italienischen Kulturleben. Im Opernhaus der Stadt, dem Teatro dell'Opera di Roma , das zu den größten in Italien zählt, werden im Stagionebetrieb Opernaufführungen und Ballette geboten; im Sommer finden die Aufführungen in den Caracalla-Thermen statt. Außerdem gibt es in Rom etwa 150 Theater [48] und sechs Konzertsäle, die außerhalb der Sommermonate mit einem abwechslungsreichen Programm aufwarten.

Eines der ältesten Theater Roms ist das Teatro Argentina , das auf das Jahr 1732 zurückgeht. Das Teatro Eliseo wurde 1900 eröffnet und bietet im großen Theatersaal 760 und im kleineren Saal 265 Gästen Platz. Im April 2002 wurde im nördlichen Teil der Stadt der Konzertpark Auditorium Parco della Musica eröffnet; das rund 50.000 Quadratmeter große Areal umfasst unter anderem drei Konzerthallen mit 700, 1.200 und 2.700 Plätzen, die nach Plänen des Genueser Architekten Renzo Piano erbaut wurden.

Musik

Kunstmusik

Angesichts der bedeutenden Rolle, die Rom im Laufe der Jahrhunderte spielte, verwundert es kaum, dass es in Renaissance und Barock auch zu den wichtigsten Zentren der Musik gehörte. Nicht nur in der päpstlichen Kapelle des Vatikan, sondern auch in den zahlreichen Kirchen in Rom selber wirkten viele bedeutende Musiker. Dabei waren die führenden Positionen im 15. und in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts meist in der Hand von „ Niederländern “ (dh im zeitgenössischen Sinne von Meistern der franko-flämischen Polyphonie), Franzosen, und vor allem in der Sixtinischen Kapelle auch von Spaniern. So waren die bedeutendsten Musiker der Renaissance in Rom: Josquin Desprez (ca. 1455–1521), der etwa von 1486 bis 1495 in der päpstlichen Kapelle sang, und Cristóbal de Morales (1500–1553), der von 1535 bis 1545 Mitglied der päpstlichen Kapelle war und mehrere Messbücher in Rom publizierte; kurzfristig (1553–1554) wirkte auch der jugendliche Orlando di Lasso (1532–1594) hier als Kapellmeister von San Giovanni in Laterano ; Tomás Luis de Victoria (ca. 1548–1611) lebte zwanzig Jahre von 1565 bis 1585 in Rom, und war ab 1571 Kapellmeister des Seminario Romano .

Der erste wichtige einheimische Komponist in Rom war Costanzo Festa (1490–1545), doch der einflussreichste und berühmteste von allen war der große Vokalpolyphonist Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525–1594), der die strengen Forderungen der Gegenreformation nach größerer Textverständlichkeit gekonnt umsetzte, und daher jahrhundertelang als Erneuerer und „Retter“ der Kirchenmusik galt. Er war nicht nur Kapellmeister des Papstes im Vatikan, sondern auch zeitweise im Lateran , in Santa Maria Maggiore , und am Seminario Romano. Ihm folgte eine ganze Schule von römischen Kirchenkomponisten , darunter Gregorio Allegri (1582–1652), dessen in der Karwoche in der Capella Sistina gesungenes Miserere bis weit ins 19. Jahrhundert hinein einen geradezu mystischen Ruf hatte und das von Mozart 1770 nach dem Gehör aufgeschrieben wurde. Im 17. Jahrhundert begründete der jahrzehntelang am Collegium Germanicum wirkende Giacomo Carissimi (1605–1674) das Oratorium als religiöse Alternative zur Oper . In Rom lebte und wirkte außerdem der deutsche Jesuit und Schriftsteller Athanasius Kircher , dessen 1650 veröffentlichte Musurgia Universalis – sein bekanntestes Werk – auch Einblicke in das zeitgenössische römische Musikleben gewährt.

Auf dem Gebiet der Instrumentalmusik stechen hervor: die Organisten und Cembalisten Girolamo Frescobaldi (1583–1643) und Bernardo Pasquini (1637–1710), und der Violinist Archangelo Corelli (1653–1713), dessen Sonaten und Concerti grossi einen erheblichen Einfluss auf die Musik seiner Zeit hatten, ua auch auf Johann Sebastian Bach (1685–1750) und Georg Friedrich Händel (1685–1759). Dieser war Anfang des 18. Jahrhunderts bei seiner Italienreise vorübergehend auch in Rom, schuf einige bedeutende Jugendwerke, die hier ihre Uraufführung erlebten, darunter das spektakuläre Dixit Dominus (HWV 232) und das Oratorium Il trionfo del Tempo e del Disinganno .

Die römische Oper war im 17. und 18. Jahrhundert durch ein päpstlich verhängtes Auftrittsverbot für Frauen geprägt, was letztlich einer der ausschlaggebenden Gründe für den Erfolg der Kastraten war, die auch in der päpstlichen Kapelle und den hunderten römischen Kirchen sangen. Zeitweise versuchten einige Päpste im 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts auch, die Oper ganz zu unterdrücken, was dem Oratorium als Ersatz besonderen Vorschub leistete. Solch musikfeindlichen Tendenzen standen jedoch viele und bedeutende Musikliebhaber und Mäzene gegenüber, wie die Kardinäle Pietro Ottoboni und Benedetto Pamphilj , die nicht nur Aufführungen in ihren eigenen Palästen veranstalteten, sondern sogar selber Texte für Kantaten , Oratorien und Opern schrieben; zu den berühmten Musikmäzenen Roms gehören auch die Exköniginnen Christine von Schweden und Maria Casimira von Polen, sowie diverse Adelige, wie Fürst Francesco Maria Ruspoli . Zu den wichtigsten Musikern, die in Rom als Opern- und Oratorienkomponisten wirkten, gehören: Luigi Rossi (um 1598–1653), Alessandro Stradella (1639–1682), Bernardo Pasquini (1637–1710), Alessandro Scarlatti (1660–1725), Antonio Caldara (1670–1736) und Domenico Scarlatti (1685–1757).

Obwohl Rom im Vergleich mit Venedig , Neapel und Mailand für die Geschichte der Oper vor allem im 18. und 19. Jahrhundert weniger bedeutend war, erlebten einige der berühmtesten Opern an römischen Theatern ihre Uraufführung, darunter Rossinis Il barbiere di Siviglia (im Teatro Argentina 1816), Verdis Il trovatore ( Teatro Apollo , 1853) und Un ballo in maschera (Teatro Apollo, 1859) und Puccinis Tosca ( Teatro Costanzi , 1900) – die Handlung der letzteren spielt auch in Rom, ua in der Engelsburg.

Im 20. Jahrhundert wirkte Ottorino Respighi (1879–1936) in Rom, der der ewigen Stadt mit seinen sinfonischen Dichtungen Fontane di Roma (1916), Pini di Roma (1924) und Feste Romane (1928) ein musikalisches Denkmal setzte.

Auditorium Parco della Musica

Für Klassische Musik wurde 2002 das Auditorium Parco della Musica in der Nähe des Parks der Villa Glori, im nördlichen Teil der Stadt, errichtet. [49] Es ist über die Straßenbahn Linie 2 an der Station Apollodoro zu erreichen.

Volksmusik

Giggi Zanazzo, der „Vater“ des römischen Liedes

Erste Spuren der römischen Volksmusik stammen aus dem 13. Jahrhundert, mit dem Lied Sonetto (auch bekannt als Bella quanno te fece mamma tua ), das später im Volksmund namensgebend für die römische Musiktradition wurde. [50] Die melodischen Charakteristika dieser Lieder blieben laut dem Komponisten Alessandro Parisotti im Lauf der Jahrhunderte praktisch unverändert. [51]

Das Jahr 1890 gilt gemeinhin als Geburtsjahr des modernen römischen Liedes, mit der Veröffentlichung des Liedes Feste di maggio (mit einem Text von Giggi Zanazzo , dem „Vater“ des modernen römischen Liedes, [52] und Musik von Antonio Cosattini), das für einen Schönheitswettbewerb [53] in Rom anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Hauptstadtstatus geschrieben wurde. Der Erfolg des Titels weckte das Interesse der römischen Künstlerszene, woraufhin 1891 die Verleger Pietro Cristiano und Edoardo Perino die ersten Musikwettbewerbe für römische Lieder initiierten. Die Wettbewerbstradition fasste auch hier schnell Fuß und wurde mit den Feierlichkeiten zum Johannistag verbunden; sie hielt sich bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs . [54] [55]

Kulinarische Spezialitäten

Lebensmittelladen in der Altstadt

Das kulinarische Angebot in Rom ist abwechslungsreich und reicht von der Küche berühmter Köche wie Heinz Beck bis zur typisch römischen Küche mit Einflüssen der jüdischen Küche zur Zubereitung von Schalentieren über Spezialitäten aus Latium bis hin zu Fischgerichten.

Typische Gerichte der römischen Küche sind die coda alla vaccinara , Ochsenschwanz in Wein mit Tomaten und Pfefferschoten gekocht, die pajata , gefüllter Kalbsdarm mit Tomatensoße, das abbacchio alla scottadito (Milchlammkoteletts), oder die trippa alla romana ( Kutteln in Tomaten-Minzsoße), die mit der Zeit immer weiter verfeinert wurden und heute Spezialitäten sind. Schmackhaft sind auch die Supplì , frittierte Reisklößchen gefüllt mit Mozzarella , gefüllte Zucchiniblüten und Bruschette , geröstete Brotscheiben mit Öl und Knoblauch oder auch in vielen anderen Varianten, beispielsweise mit Tomaten. Eine weitere römische Spezialität sind verschiedene Zubereitungsarten von jungen Artischocken , beispielsweise alla Romana mit Knoblauch und Minze im Ofen gedünstet oder frittiert alla Giudea , und aus der jüdisch-römischen Küche kommt das beliebte Baccalà , frittierte Kabeljaufilets , die oft als Imbiss zwischendurch gegessen werden. Ein weiterer beliebter Imbiss der Stadt und der Umgebung ist porchetta , ein großer Rollbraten aus entbeintem jungem Schwein.

Auch zwei der berühmtesten Nudelgerichte kommen aus Rom, die Bucatini all'amatriciana und die Spaghetti alla carbonara . Sie zählen zu vier typischen, miteinander verwandten Nudelzubereitungen der römischen Küche: cacio e pepe (nur mit Pecorino und Pfeffer), alla gricia (Pecorino, Pfeffer, Guanciale ) all'amatriciana (Pecorino, Pfeffer und/oder Peperoncini , Guanciale, Tomaten) und alla carbonara (Pecorino, Pfeffer, Guanciale, Ei). Letztere wurde einer Legende nach in der Besatzungszeit für amerikanische Soldaten als Ersatz für deren typisches Frühstück mit Speck und Ei erfunden. Tatsache ist, dass sich erst seit der Nachkriegszeit Belege für Namen und Rezept finden lassen. [56]

Die römische Pizza ist im Gegensatz zur neapolitanischen oft eine Pizza bianca ohne passierte Tomaten; sowohl Pizza bianca als auch Pizza rossa gibt es in verschiedenen Zubereitungsarten.

Sport

Das Olympiastadion im Foro Italico am Tiber

In der Stadt gibt es mit dem 1900 gegründeten Lazio Rom und dem im Jahre 1927 gegründeten AS Rom zwei national und international bedeutende Fußballvereine . Beide Vereine tragen ihre Heimspiele im rund 73.000 Zuschauer fassenden Olympiastadion aus. Das Stadion liegt im Norden der Stadt.

Der AS Rom wurde dreimal Italienischer Meister und neunmal Italienischer Pokalsieger . Lazio Rom wurde zweimal Meister, sechsmal Pokalsieger und gewann einmal den Europapokal der Pokalsieger .

Rom war Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 1960 und der ersten Paralympics überhaupt.

Die Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft bestreitet während den jährlichen Six Nations ihre Heimspiele im Olympiastadion.

An einem Sonntag im März wird jedes Jahr der Rom-Marathon ausgetragen. Einige Wochen zuvor findet der Halbmarathon Roma – Ostia statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschafte der Großraum Rom ein Bruttoinlandsprodukt von 163,2 Milliarden US-Dollar (KKB). In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Metropolregionen weltweit belegte er damit den 76. Platz. Das BIP pro Kopf lag bei 38.025 US-Dollar gegenüber 41.147 im Großraum Mailand. Insgesamt sind hier ca. 2 Millionen Personen beschäftigt. [57]

Rom ist seit dem Zweiten Weltkrieg der dynamischste Wirtschaftsstandort in Italien . Seine Wirtschaft basiert auf Dienstleistungsbranchen, profitiert speziell von ansässigen Staatsbetrieben und Großkonzernen ( Eni , Enel , Leonardo , Poste Italiane , RAI , Telecom Italia , Unicredit ) sowie dem Fremdenverkehr. Daneben dominieren besonders der Groß- und Einzelhandel.

Als Industriestandort produziert Rom vor allem die traditionellen Industrieerzeugnisse Textilien und Souvenirs für Touristen, sowie die neueren Erzeugnisse wie Nahrungsmittel , pharmazeutische Produkte , Maschinen , Papier - und Metallwaren. Daneben ist Rom wegen des Klimas und der Monumente auch für die Filmindustrie ein wichtiger Standort ( Cinecittà ).

Tourismus

Der Fremdenverkehr spielt eine wichtige Rolle für die Wirtschaft von Rom. Mit knapp 7,1 Millionen ausländischen Besuchern stand Rom 2016 auf Platz 16 der meistbesuchten Städte weltweit und belegte den sechsten Platz in Europa. Touristen aus dem Ausland brachten im selben Jahr Einnahmen von 4,5 Milliarden US-Dollar. Die meisten ausländischen Besucher kamen aus Europa, Asien und den USA. [58]

Verkehr

Flugverkehr

Rom ist mit drei Flughäfen ausgestattet. Der an der Küste gelegene interkontinentale Flughafen Roma-Fiumicino “Leonardo da Vinci” ist das wichtigste Luftfahrtdrehkreuz des italienischen Luftverkehrs und Italiens Hauptflughafen, sowie Hauptdrehkreuz der größten italienischen Fluggesellschaft Alitalia . Er ist allgemein als Fiumicino Airport bekannt, da er sich in der Gemeinde Fiumicino südwestlich von Rom befindet. Der ältere Flughafen Rom-Ciampino ist ein gemischter Verkehrs- und Militärflughafen. Er wird häufig als Ciampino Airport bezeichnet, da er in Ciampino südöstlich der Stadt liegt. Der kleine Flugplatz Rom-Urbe ist vorwiegend für die Allgemeine Luftfahrt vorgesehen und befindet sich ungefähr 6 km nördlich des Stadtzentrums.

Eisenbahn

Als einer der zentralen Knotenpunkte des italienischen Eisenbahnsystems verfügt Rom über die Bahnhöfe Roma Tiburtina , Roma Ostiense, Roma Tuscolana, Roma Trastevere , Roma San Pietro, Roma Aurelia sowie den Hauptbahnhof Roma Termini . Termini ist einer der größten Bahnhöfe Europas und mit ungefähr 400.000 Reisenden täglich einer der am häufigsten benutzten Italiens. Mit der Inbetriebnahme der neuen Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke nach Neapel und dem Ausbau des Bahnhofs Roma Tiburtina werden Züge, die Rom nur als Durchgangsstation durchfahren, nicht mehr den Hauptbahnhof Termini anfahren. [59] Der im Norden der Stadt gelegene Rangierbahnhof Roma Smistamento (italienisch: ‚Rangierbahnhof') wird nach seiner Stilllegung in dieser Funktion noch weiterhin als Güterbahnhof genutzt.

Ferner befindet sich in Rom die vom Bahnhof Roma San Pietro abzweigende kurze, nur dem Schienengüterverkehr dienende Strecke der Vatikanischen Staatsbahn , welche 1856 unter Papst Pius IX. eröffnet wurde.

Straßenverkehr

Rom befindet sich im Zentrum eines sternförmigen Straßennetzes, das ausgehend vom kapitolinischen Hügel dem antiken Straßenverlauf folgt und damals Rom mit seinem Reich verband. Heute wird Rom von einem Autobahnring umschlossen (dem Grande Raccordo Anulare oder GRA ), der sich etwa zehn Kilometer vom Stadtzentrum entfernt befindet.

Die Stadt hat mit schweren Verkehrsproblemen zu kämpfen, da das sternförmige Straßensystem den Einwohnern nur die Fahrt durch das historische Zentrum oder auf der vollgestopften Ringautobahn zur Wahl lässt. Auch das Metrosystem, das im Vergleich zu anderen Städten gleicher Größe recht klein ausfällt, verschafft keine Abhilfe. Darüber hinaus kommen in Rom auf 10.000 Einwohner nur 21 Taxis, weit weniger als in anderen europäischen Großstädten. [60]

In einigen als verkehrsberuhigte Zone (ZTL) ( Zona a Traffico Limitato ) ausgezeichneten Bereichen der Innenstadt ist zu Tagesstunden nur eingeschränkter Fahrzeugverkehr möglich. Das heißt, Privatautos dürfen sie tagsüber zwischen 6 und 18 Uhr nur mit einer speziellen Ausnahmegenehmigung befahren. Die Zonen wurden wegen der chronischen Überlastung des Straßenverkehrs während der 1970er und 1980er Jahre eingerichtet. In den beiden Stadtteilen Trastevere und San Lorenzo ist hingegen der Nachtverkehr so stark, dass dort entsprechende ZTLs während der Nachtzeit eingerichtet wurden. In Testaccio ist ebenfalls eine Nachtzeit-ZTL geplant. Allerdings hat eine großzügige Praxis der Ausnahmegenehmigungen den Effekt verwässert. Ausländische Reisebusse werden in Rom mit Einfuhrgebühren bis 210 Euro (Stand 2009) zur Kasse gebeten und dürfen dann nur zeitlich befristet oder überhaupt nicht parken.

Öffentlicher Nahverkehr

Der öffentliche Personennahverkehr in Rom wird weitestgehend von dem städtischen Verkehrsunternehmen ATAC betrieben. Das Nahverkehrssystem der ATAC umfasst Busse, Oberleitungsbusse , Straßen- , Vorort - und U-Bahnen . Hinzu kommen die S-Bahn -ähnlichen FL-Linien der Trenitalia und das Regionalbusnetz von COTRAL und anderen Anbietern. Diese Verkehrsmittel sind in den Tarifverbund Metrebus integriert.

Das Busnetz umfasst 350 Buslinien mit mehr als 8000 Stationen. Die Straßenbahn von Rom nahm am 2. August 1877 den Betrieb auf. Sie verkehrt in sechs Linien auf einem 51,31 Kilometer langen Streckennetz und fährt 192 Haltestellen an. [61] Nachdem zwischen dem 8. Januar 1937 und dem 2. Juli 1972 schon einmal Oberleitungsbusse in Rom gefahren waren, wurde das System auf einer Linie von 11,3 km nach einer Unterbrechung von 33 Jahren am 23. März 2005 wieder eingeführt. [62]

Das U-Bahn-System ( Metropolitana di Roma ) verfügt über die drei Linien A, B und C mit insgesamt 74 Stationen auf 60 km Länge (Stand Mai 2016). Die beiden U-Bahn-Linien A und B kreuzen sich in Termini. Der Ausbau des U-Bahn-Netzes verlief nur schleppend, da eine Beschädigung vieler historischer Gebäude und Anlagen durch den Bau weiterer Tunnel befürchtet wurde. Bürokratische und finanzielle Probleme stellten weitere Hindernisse dar.

Die erste Strecke wurde 1954 eröffnet und verband Termini mit dem Stadtviertel Eur , in dem 1942 die geplante Weltausstellung stattfinden sollte. Auf dieser Strecke verkehrt heute die Linie B . Die Linie A wurde 1980 eröffnet und verband die Bahnhöfe Ottaviano und Anagnina. Von 1999 bis 2000 dauerte der Ausbau nach Battistini. In den 1990ern wurde die Linie B von Termini nach Rebibbia erweitert. 2012 wurde die Linie B um eine 3,9 km lange Zweigstrecke mit fünf Stationen erweitert (B1), die vom Bahnhof Piazza Bologna bis zur neuen Endhaltestelle Jonio führt. Der erste Abschnitt der Linie C wurde Ende 2014 auf Teilen der umgebauten Regionalbahnstrecke Termini-Pantano im Südosten von Rom eröffnet. Die Linie sollte in den kommenden Jahren unter der Altstadt Roms nach Norden weitergeführt werden. Dieser Ausbau musste wegen finanzieller Probleme, archäologischer Funde und weiterer Unwägbarkeiten bei den geplanten Arbeiten in der Stadtmitte mehrmals verschoben und schließlich eingestellt werden. [63] Sie hätte voraussichtlich 3 Milliarden € gekostet, 25,5 km lang sein und 30 Bahnhöfe anfahren sollen. Die Linie C wird vollautomatisch mit fahrerlosen Zügen befahren. [64] Darüber hinaus ist noch eine vierte Strecke Linie D mit 22 Stationen geplant. Die Vorortbahnen zum Lido di Ostia , nach Viterbo und nach Giardinetti sollen unter Umständen ganz oder teilweise in das U-Bahn-Netz integriert werden (Linien E, F und G). [65] [66]

Wissenschaft und Bildung

Universität La Sapienza , eine der größten und ältesten Universitäten Europas

Rom hat drei staatliche Universitäten: Die Università degli Studi di Roma La Sapienza ist eine der ältesten (Gründung: 1303) und mit 147.000 Studenten eine der größten Universitäten Europas. Die beiden anderen Universitäten sind die Tor Vergata und Roma Tre . Daneben bestehen mehrere katholische Universitäten als Einrichtungen des Heiligen Stuhls bzw. einzelner geistlicher Orden. Im Stadtteil Trastevere befindet sich die private Amerikanische Universität .

Außerdem ist Rom der Sitz der Nationalen Akademie der Wissenschaften ( Accademia Nazionale dei Lincei ), der Päpstlichen Akademien , der Accademia di San Luca , der Nationalen Akademie für Tanz, der Nationalen Akademie für dramatische Kunst, des Musikkonservatoriums und des Zentralinstituts für die Restaurierung von Kunstwerken.

Medien

In Rom werden mehrere Tages- und Wochenzeitungen herausgegeben: La Repubblica , Il Messaggero , Il Tempo , Il Foglio , Il manifesto , liberazione .

Weiter ist die Filmstadt Cinecittà sehr bekannt für erfolgreiche Produktionen.

Die Rundfunkanstalt Radiotelevisione Italiana hat ebenfalls ihren Hauptsitz in Rom.

Internationale Organisationen

Die Hauptverwaltungen zahlreicher internationaler Unternehmen und Organisationen haben ihren Sitz in Rom. Hierzu zählen unter anderem die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD), der Welternährungsrat (WFC) und das Welternährungsprogramm (WFP).

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die in Rom gewirkt haben

Filmproduktionen

Spätrömischer Offiziershelm

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von komplett oder teilweise in Rom gedrehten Filmen und Serien: [67]

Literatur

Literatur zur Geschichte [68]

Allgemein

Antike

  • Alexandre Grandezza: Urbs. Roms Weg zur Weltmetropole. Aus dem Französischen von Nathalie Lemmens ua wbg Zabern, Darmstadt 2019.
  • Frank Kolb : Rom. Geschichte der Stadt in der Antike. Beck, München 2002, ISBN 3-406-46988-4 .
  • Karl-Wilhelm Weeber : Ganz Rom in 7 Tagen – Ein Zeitreiseführer in die Antike , Primusverlag, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-89678-365-3 .

Christliches Rom

  • Clemens Bombeck: Auch sie haben Rom geprägt. An den Gräbern der Heiligen und Seligen in der Ewigen Stadt . Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2004, ISBN 3-7954-1691-4 .
  • Ferdinand Gregorovius : Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter vom V. bis XVI. Jahrhundert . Dtv, München 1988, ISBN 3-423-05960-5 (7 Bde.).
  • Mirabilia Urbis Romae – Die Wunderwerke der Stadt Rom , übersetzt und kommentiert von Gerlinde Huber-Rebenich et al. Herder, Freiburg 2014, ISBN 978-3-451-30931-1 .
  • Chris Wickham : Medieval Rome. Stability and Crisis of a City, 900-1150 , Oxford University Press, 2015.
  • Hans Georg Wehrens: Rom. Die christlichen Sakralbauten vom 4. bis 9. Jahrhundert. Ein Vademecum. , Herder Freiburg 2017, ISBN 978-3-451-38300-7

Geschichte der Romreisen

Literatur zur Kunst
  1. Concerto Romano . 1999, ISBN 3-7913-2236-2 .
  2. Fantasia Romana . 1986, ISBN 3-7913-0292-2 .
  3. Sinfonia Vaticana . 1996, ISBN 3-7913-0291-4 .
  4. Cantata Romana . 1996, ISBN 3-7913-0404-6 .
  5. Divertimento Romano . 1989, ISBN 3-7913-0445-3 .


Literatur zur Küche
  • Livio Jannattoni, Giuliano Malizia: La Cucina Romana e del Lazio, Roma, Newton Compton, 1998. ISBN 978-88-541-5865-8 .

Weblinks

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons-logo.svg Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wiktfavicon en.svg Wiktionary – Wörterbucheinträge
Wikinews-logo.svg Wikinews – Nachrichten
Wikiquote-logo.svg Wikiquote – Zitate
Wikisource-logo.svg Wikisource – Quellen und Volltexte
Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg Wikivoyage – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica , Stand 31. Dezember 2019.
  2. Tibull, carmen 2,5,23 f: “ Romulus aeternae nondum formaverat urbis / moenia. ” (deutsch: „Romulus hatte noch nicht die Mauern der ewigen Stadt erbaut.“)
  3. Scoperte archeologiche rivelano che Roma ha 200 anni di più – Focus.it. Abgerufen am 4. Juni 2020 .
  4. Welterbeliste der UNESCO (eingesehen am 29. Januar 2011)
  5. CIL 01, 00561 .
  6. Dionysios von Halikarnassos, Antiquitates Romanae 1,72–73.
  7. Gerhard Köbler : Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes. Schöningh, München 1993, S. 895 sv Rōma ( online ).
  8. Rôme im Mittelhochdeutschen Wörterbuch (MWB online) der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen .
  9. Beispielhaft sei auf die umfangreiche Darstellung bei Plutarch , Romulus 1–9 verwiesen.
  10. Plutarch, Romulus 1.
  11. Servius , Kommentar zu Vergils Aeneis 1,273.
  12. Paolino Mingazzini : L'origine del nome di Roma ed alcune questioni topografiche attinenti ad essa. La Roma quadrata, il sacello di Volupia, il sepolcro di Acca Larenzia. In: Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma. Band 78, 1961–1962, S. 3–18; Edmond Jung: Les noms du Tibre et de Rome. Matériaux et questions. In: Revue Internationale d' Onomastique. Band 23, 1971, S. 189–205; Band 24, 1972, S. 33–61.
  13. Servius, Kommentar zu Vergils Aeneis 8,63.90.
  14. Massimo Pittau : Sul significato e l'origine del toponimo „Roma“. In: Rosa Bianca Finazzi, Paola Tornaghi (Hrsg.): Lingue e culture in contatto nel mondo antico e altomedievale. Atti dell' VIII Convegno internazionale di linguisti tenuto a Milanonei giorni 10-12 settembre 1992. Paideia, Brescia 1993, S. 453–466, hier S. 460; siehe auch den Artikel Roma auf der Webseite des Verfassers; zuletzt derselbe: Studi sulla Lingua Etrusca. Kindle Book 2018, S. 452 f.
  15. Wilhelm Schulze : Zur Geschichte lateinischer Eigennamen (= Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-historische Klasse. Neue Folge 5). Weidmann, Berlin 1904, S. 579–582, Zitat S. 581 ( Digitalisat ).
  16. Siehe etwa Carlo De Simone : Il nome del Tevere. Contributo per la storia delle più anticherelazioni tra genti latino-italiche ed etrusche. In: Studi Etruschi. Band 43, 1975, S. 119–157; Kurt Latte : Römische Religionsgeschichte (= Handbuch der Altertumswissenschaft . Abt. 5: Geschichte der Philosophie, Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften, Religionsgeschichte , Teil 4). CH Beck, München 1960, S. 111 Anm. 4; Hans Volkmann : Rom. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 4, Stuttgart 1972, Sp. 1441–1444 (hier: Sp. 1441). Eine Zusammenstellung entsprechender Vertreter bietet Hubert Petersmann : Die etymologische Herleitung des Namens Roma. Ein sprachlicher Beitrag zur Erforschung der Frühgeschichte Italiens. In: Andreas Haltenhoff, Fritz-Heiner Mutschler (Hrsg.): Hortvs litterarvm antiqvarvm. Festschrift für Hans Armin Gärtner zum 70. Geburtstag. (= Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften . Reihe 2, Band 109). Winter, Heidelberg 2000, 451-464, hier S. 457 Anm. 30.
  17. Helmut Rix , Gerhard Meiser (Hrsg.): Etruskische Texte. Band 1. G. Narr, Tübingen 1991, S. 121 Nr. Vc 7.33: Cneve Tarχunies Rumaχ „Gnaeus Tarquinius aus Rom“, spätes 4. Jahrhundert v. Chr., aus der Tomba François .
  18. Vergleiche Zsolt Simon: Die etymologische Herleitung des Namens Rōma. In: Rosemarie Lühr , Sabine Ziegler (Hrsg.): Protolanguage and Prehistory. Akten der 12. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft in Krakau vom 11. bis 15. Oktober 2004. Reichert, Wiesbaden 2009, S. 466–477, hier S. 468 ( Online ).
  19. Zusammenstellung bei Zsolt Simon: Die etymologische Herleitung des Namens Rōma. In: Rosemarie Lühr, Sabine Ziegler (Hrsg.): Protolanguage and Prehistory. Akten der 12. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft in Krakau vom 11. bis 15. Oktober 2004. Reichert, Wiesbaden 2009, S. 466–477, hier S. 469 Anm. 8, der selbst eine Verbindung mit indogermanisch *h 2 roh 3 máh 2 ‚Acker', ‚Ackerland', ‚Ackerboden' > lateinisch Rōma ‚Acker' vorschlägt.
  20. Vergil, Aeneis 1, 278–279: his ego nec metas rerum nec tempora pono: imperium sine fine dedi. Deutsche Übersetzung: Vergil : Äneide im Projekt Gutenberg-DE ( Archivversion )
  21. Roma Capitale. Territorio. (Nicht mehr online verfügbar.) comune.roma.it, archiviert vom Original am 21. Oktober 2013 ; abgerufen am 9. September 2013 (italienisch).
  22. Museo della Civiltà Romana .
  23. Wetter Rom
  24. wetterkontor.de
  25. Die Sage von Romulus und Remus auf roma-online.de
  26. Frank Kolb : Rom. Die Geschichte der Stadt in der Antike. München 1995, S. 453f.
  27. Die Schätzungen reichen von 450.000 bis dreieinhalb Millionen.
  28. Gazzetta Ufficiale del Regno d'Italia , Jg. 1871, Nr. 35 vom 4. Februar 1871: Gesetz Nr. 33, Art. 1: „La città di Roma è la capitale del Regno.“
  29. Rudolf Lill : Geschichte Italiens vom 16. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Faschismus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1980, ISBN 3-534-06746-0 , S. 195.
  30. Richard Overy: Der Bombenkrieg. Europa 1939–1945 . Rowohlt, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-782-5 , S. 730–733.
  31. Heinz-Joachim Fischer : Zwischen Rom und Mekka . Bertelsmann, München 2009, ISBN 978-3-570-01077-8 , S. 61.
  32. Mercer's 2018 Quality of Living Rankings. Abgerufen am 18. August 2018 (englisch).
  33. Romolo A. Staccioli: Guida di Roma antica. Milano 1994, ISBN 88-17-16585-9 .
  34. Diocese of Roma {Rome} - Statistics. Abgerufen am 9. November 2019 .
  35. Gli Ebrei a Roma. Abgerufen am 9. November 2019 .
  36. A Roma e Provincia, immigrati il 10 % degli abitanti: una guida alle religioni. Abgerufen am 9. November 2019 .
  37. http://www.piuculture.it/2016/10/essere-musulmani-a-roma-dove-andare-a-pregare/
  38. Assemblea Capitolina. Gemeinde Rom, 22. Juli 2016, abgerufen am 17. September 2016 .
  39. Elezioni Comunali 2016. La Repubblica , 23. Juni 2016, abgerufen am 17. September 2013 .
  40. Elezioni Comunali 2013. La Repubblica , 10. Juni 2013, abgerufen am 10. Juni 2013 .
  41. Valeria Forgnone: Roma, Tronca si insedia in Campidoglio e poi saluta il Papa: „Da lui parole che danno la forza di andare avanti“. La Repubblica , 1. November 2015, abgerufen am 17. September 2013 .
  42. Ministero dell'Interno ( Memento vom 30. April 2008 im Internet Archive )
  43. tagesschau.de (tagesschau.de-Archiv)
  44. NZZ, 13. Februar 2008
  45. Paris et Rome ( Memento vom 1. Januar 2017 im Internet Archive ) (französisch), abgerufen am 13. Mai 2017.
  46. Palazzo del Viminale auf der Webseite des Italienischen Innenministeriums
  47. Liste der Botschaften in Italien auf der Seite des Italienischen Außenministeriums (PDF; 1,4 MB)
  48. Turismo Roma: Performance Venues: Theatres (147) – Stichtag 27. Januar 2014
  49. https://en.auditorium.com/lavora_con_noi.html
  50. Gianni Borgna: Storia della canzone italiana . Laterza, Bari und Rom 1992, S.   29–30 .
  51. Giuseppe Micheli: Storia della canzone romana . Newton Compton Editori, Rom 1989, S.   19 (italienisch).
  52. Felice Liperi: Storia della canzone italiana . 2. Auflage. Rai Eri, Rom 2011, S.   36 (italienisch).
  53. Giuseppe Micheli: Storia della canzone romana . Newton Compton Editori, Rom 1989, S.   204–206 (italienisch).
  54. Gianni Borgna: Storia della canzone italiana . Laterza, Bari/Rom 1992, S.   30–31 (italienisch).
  55. Giuseppe Micheli: Storia della canzone romana . Newton Compton Editori, Rom 1989, S.   211, 578 (italienisch).
  56. Jannattoni (1998) sv
  57. Alan Berube, Jesus Leal Trujillo, Tao Ran, and Joseph Parilla: Global Metro Monitor . In: Brookings . 22. Januar 2015 ( brookings.edu [abgerufen am 19. Juli 2018]).
  58. Global Destination Cities Report 2016. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Mastercard, archiviert vom Original am 24. September 2016 ; abgerufen am 11. Juli 2018 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/passthrough.fw-notify.net
  59. Roma Tiburtina. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 6. Mai 2006 ; abgerufen am 15. Dezember 2011 (italienisch).
  60. Peter Kiefer: Central Rome Streets Blocked by Taxi Drivers. In: New York Times. 30. November 2007, abgerufen am 15. Dezember 2011 (englisch).
  61. Streckennetz auf der Seite der ATAC. Abgerufen am 15. Dezember 2011 (italienisch).
  62. Mary Webb: Jane's Urban Transport Systems 2009–2010 . Coulsdon 2009, ISBN 978-0-7106-2903-6 , S.   195 (englisch).
  63. Franco Battel: Es wird nicht mehr gebohrt - «Endstation Kapitol» für neue Römer U-Bahn-Linie. In: bernerzeitung.ch . 6. Oktober 2019, abgerufen am 7. Oktober 2019 .
  64. Tom Kington: Roman remains threaten metro. In: Guardian (London). 14. Mai 2007, abgerufen am 15. Dezember 2011 (englisch).
  65. Roma-Lido, Zingaretti: „La trasformeremo in metropolitana“. In: La Repubblica . 16. Januar 2016, abgerufen am 18. Mai 2016 (italienisch).
  66. E se la ex Roma-Pantano diventasse la Metro G? (Nicht mehr online verfügbar.) In: CityRailways. 2. Dezember 2014, archiviert vom Original am 18. Mai 2016 ; abgerufen am 18. Mai 2016 (italienisch).
  67. Rom in der IMDb
  68. Bibliografie zur Stadt Rom (italienisch, eingesehen am 29. Januar 2011)
Navigationsleiste „ Via Francigena

← Vorhergehender Ort: La Storta 14,8 km | Rom | Nächster Ort: keiner