Southgerman avis
Southgerman avis | |
---|---|
![]() | |
beskrivelse | dagblad |
Sprog | tysk |
forlægger | Süddeutsche Zeitung GmbH ( Tyskland ) |
hovedkontor | München |
Første udgave | 6. oktober 1945 |
Udgivelseshyppighed | mandag til lørdag |
Solgt udgave | 311.390 eksemplarer |
( IVW 2/2021, man-lør) | |
Rækkevidde | 1,28 millioner læsere |
( MA 2019 II ) | |
Chefredaktører | Wolfgang Krach (ViSdP) Judith Wittwer |
redaktør | Johannes Friedmann (formand) Richard Rebmann Thomas Schaub |
Administrerende direktør | Stefan Hilscher Karl Ulrich |
Weblink | sueddeutsche.de |
Artikelarkiv | SZ arkiv |
ISSN (print) | 0174-4917 |
KODEN | SUZED |
Süddeutsche Zeitung (SZ) er en tysk statsborger abonnement dagblad . Den er udgivet i München siden 1945 af Süddeutsche Zeitung GmbH, der tilhører Süddeutscher Verlag . [1] Den Süddeutsche Verlag er siden den 29. februar 2008 om 81,25 procent ejet af South West tyske medier holder (SWMH), med hovedsæde i Stuttgart , hvis vigtigste aktionærer, de medier Union og gruppen er Württembergischer udgiver. Forlagsfamilien Friedmann ejer de resterende andele.
Chefredaktørerne er Wolfgang Krach og Judith Wittwer . Johannes Friedmann er formand for redaktionen. [1] Det solgte oplag er 311.390 eksemplarer, et fald på 24,7 procent siden 1998. [2] Det betyder, at Süddeutsche Zeitung har det næsthøjeste oplag af alle tyske dagblade efter tabloiden Bild . Det klassificeres af journalister som et af de førende tysksprogede medier .
Profil og orientering
Ifølge sin redaktionelle status stræber Süddeutsche Zeitung (SZ) efter " frie, demokratiske samfundsformer baseret på liberale og sociale principper". [3] Med hensyn til ekstern opfattelse er den klassificeret som venstreliberal eller "noget til venstre for midten". [4] [5] [6]
Den vægt, den giver kultur, er specifik for Süddeutsche Zeitung . Funktionsafsnittet følger det politiske afsnit. Ud over ordlisten Streiflicht øverst på titelbladet er "Side 3" en særlig funktion i sin egen stavning DIE PAGE DREI . Store rapporter og baggrundsartikler vises her hver dag. På den fjerde side, udtalelsen side kan du finde et redaktionelt skrevet af kendte SZ forfattere hver dag. SZ -bladet er også inkluderet hver fredag. Indtil 2017 var der et supplement med et udvalg af engelsksprogede artikler fra New York Times , også fredag. På torsdage er der eventtilskud SZ-Extra i udgaven til München-regionen. Siden 18. oktober 2014 har SZ optrådt om lørdagen under titlen Süddeutsche Zeitung am Sonntag i en betydeligt udvidet version, som ikke kun er beregnet til at være en dagblad, men også en søndag eller ugeavis. [7]
Süddeutsche Zeitung har redaktioner i Tyskland i Berlin , Düsseldorf , Frankfurt am Main , Hamborg , Karlsruhe , Leipzig og Stuttgart . [1]
I 2014 sluttede Süddeutsche Zeitung sig til et forskningsnetværk med de offentlige radio- og tv -selskaber NDR og WDR .
historie
Begyndelser
Efter Anden Verdenskrig blev Tyskland besat af de allierede. Den 28. juni 1945 udstedte de gennem overkommandoen for den psykologiske krigsførelsesafdeling direktiv nr. 3, der regulerer optagelse af aviser i Tyskland. Den første licens til at udgive en avis i Bayern efter Anden Verdenskrig blev givet til August Schwingenstein , Edmund Goldschagg og Franz Josef Schöningh . Med overdragelsen af licenserne af oberst Bernard B. McMahon, chef for efterretningskontrolsystemet i Bayern, gik den første udgave af Süddeutsche i trykken den 6. oktober 1945. [8.]
Süddeutsche , hvis navnside kommer fra Wilhelm Hausenstein , blev opfattet som en national avis med en byudgave til München. Hun overtog lokalerne for avisen Münchner Latest Nachrichten , der blev afbrudt den 28. april 1945, samt redaktionen og trykkeriet. [8] Det første spørgsmål dukkede til en pris af 20 pfennig som avis licens nr 1 i nyheden kontrol over den militære regering Øst . Licensen blev givet den som en såkaldt "vigtig meningsdannende" dagblad. En avisrolle fra 1945 viser, hvordan en amerikansk soldat sætter blytypen fra Hitlers Mein Kampf i ilden i en symbolsk handling, fra den smelte, hvoraf de første trykplader til Süddeutsche Zeitung blev støbt. [9] [10] [11]
Fra forordet på side 1 i den første udgave:
”Som en vejledning - for første gang siden sammenbruddet af den brune terrorperiode dukker en tyskdrevet avis op i München. Det er begrænset af nutidens politiske behov, men ikke lænket af nogen censur, ikke stukket af nogen tvang til samvittighed. Süddeutsche Zeitung er ikke organ for en regering eller et bestemt parti, men et talerør for alle tyskere, der er forenet i deres kærlighed til frihed, i deres had til totalstaten. I afsky for alt, hvad der er nationalsocialistisk.
Avisens ledere, der kommer fra forskellige partier, mener, at efter tolv års skammelig samvittighedsbetjening og dikterede løgne danner den fælles vilje til at være politisk moden og ren, at være ansvarlig og være ærlig et tilstrækkeligt stærkt grundlag for frugtbart samarbejde. […] Vi starter på en smal platform med begrænsede ressourcer og afspejler dermed den generelle situation. Vi tror på, at vi i en ikke alt for fjern fremtid også vil afspejle den gradvise stigning. "
I 1946 blev Werner Friedmann den fjerde licensindehaver og var også chefredaktør for SZ fra 1951 til 1960. [12] Sammen med de andre licenstagere blev han partner i Süddeutsche Verlag , der blev grundlagt den 25. juli 1947, som siden har stået for produktionen af Süddeutsche Zeitung . Indtil august 1949 var sydtyskeren under overvågning af den amerikanske militærregering, som blev anset for tolerant. Hun var imidlertid opmærksom på den strenge adskillelse af faktuelle nyhedsoplysninger og meninger. Udtalelser mistænkt for nationalsocialistiske holdninger blev også overvåget kritisk. Besætterne reagerede kritisk på antisemitiske tegn. [8.]
Kritik af besættelsesmyndigheden selv blev også påvirket af overvågningen. Et meget følsomt emne var dækningen af de sovjetiske allierede. Som et resultat af en kommentar fra Friedmann fra 1946 fik Süddeutsche kun lov til at udgive fire sider pr. Nummer i løbet af en periode på 30 dage. Hændelsen skabte sympati blandt befolkningen i Sydtyskland . Efter at forholdet mellem de vestlige allierede og Sovjetunionen blev forværret, forblev sammenlignelige artikler uden konsekvenser fra 1947 og fremefter. Da den nye bayerske presselov trådte i kraft den 3. oktober 1949, blev militærregeringens efterretningstjenesteafdeling opløst. [8.]
Süddeutsche dukkede oprindeligt op tre gange om ugen indtil januar 1947. Mellem februar og august 1947 kunne Süddeutsche kun dukke op to gange om ugen på grund af mangel på papir. Avisen dukkede derefter op igen tre gange om ugen, indtil den blev en daglig avis den 18. september 1949. [8.]
Videreudvikling i det 20. århundrede
Fra 1965 og fremefter udviklede Süddeutsche sit eget udenrigskorrespondentsystem . Mens disse journalister oprindeligt arbejdede for flere aviser på samme tid, hyrede Süddeutsche senere korrespondenter, der udelukkende arbejder for dem. I 1991 blev en korrespondent, der sad i et pressevogn i Beograd, skudt ihjel. [8.]
Fra 1970'erne udgav Süddeutsche sine egne regionale og distriktsudgaver for Bad Tölz - Wolfratshausen , Dachau , Ebersberg , Erding , Freising , Fürstenfeldbruck og Starnberg . [8.]
På initiativ af SZ -redaktørerne underskrev deres aktionærer en redaktionel statut med ledelsen, arbejdsrådet og redaktionen den 4. august 1971. Det foreskriver, at medlemmerne af chefredaktøren bestemmes af generalforsamlingen. Imidlertid kan et flertal på to tredjedele af redaktionen blokere sådanne beslutninger ved at udpege eller afvise dem. [8.]
I 1988 indgik Süddeutsche Verlag en kontrakt med Independent , La Repubblica og El País om udveksling af artikler og for eventuelt samarbejde mellem korrespondenterne. [8.]
Udvikling siden 2000
Siden begyndelsen af krisen på annoncemarkedet for dagblade i 2000 er situationen i Süddeutsche Zeitung også forværret mærkbart. Nye aktionærer skulle hentes ombord: Südwestdeutsche Medien Holding ( Stuttgarter Zeitung osv.) Købte 18,75 procent af Süddeutsche Verlag , der udgiver Süddeutsche Zeitung , og cirka 44 procent heraf er Medien Union GmbH Ludwigshafen ( Die Rheinpfalz etc.) hørt. Af omkostningsmæssige årsager blev ungdomstilskuddet Jetzt og siden Berlin, der blev introduceret i 1999, afbrudt i 2002. [13] Den 2002 lancerede regionale udgave for Nordrhein-Westfalen blev genindsat allerede i 2003. [14] 950 arbejdspladser blev nedlagt. [15] Den økonomiske situation er i mellemtiden vendt: Underskuddet i 2002 var 76,6 millioner euro; I 2003 var der et overskud på 0,6 millioner euro og i 2004 et andet plus på 37,1 millioner euro.
SZ-Magazin blev involveret i en skandale i maj 2000, efter at det blev kendt, at det havde offentliggjort falske berømthedsinterviews af journalisten Tom Kummer . Dens tvivlsomme forhold til forholdet mellem virkelighed og fiktion (se grænsejournalistik ) havde været kendt længe.
Funktionsredaktionen oplevede en alvorlig ændring i foråret 2001. I første omgang skiftede fire kendte feature-redaktører fra Frankfurter Allgemeine Zeitung til Süddeutsche Zeitung : Franziska Augstein , Thomas Steinfeld , Ulrich Raulff og Lothar Müller . [16] Som sædvanlig i sådanne tilfælde kommenterede de berørte ikke afskedigelserne. Andre kommentatorer mistanke om, at redaktørerne i stigende grad var utilpas med FAZ -medredaktørens ledelsesstil og har redaktør Frank Schirrmacher . [16] [17] Fordi dette var den tredje opsigelsesrunde under ledelse af Schirrmacher. [18]
Til gengæld måtte SZ -chefredaktør Hans Werner Kilz acceptere en udvandring af højt profilerede funktioner-redaktører efter bare et par uger i marts 2001. Med afdelingsleder Claudius Seidl , Niklas Maak , Georg Diez , Edo Reents , filmkritiker Michael Althen og mediedirektøren Alexander Gorkow forlod en "meget tæt arbejdsgruppe i funktionafsnittet i SZ" [16] huset og gik til FAZ .
I 2001 skrev SZ om barnløsheden hos det japanske kejserpar. I en omslagshistorie var det emblazoned over fotoet af det kejserlige par i deres skridthøjde: "Tote Hose". Der var stor forargelse i Japan . [19]

I foråret 2001 var der en landsdækkende opmærksomhedskonflikt [20] mellem Lufthansa og forlaget og Süddeutsche Zeitungs redaktører om deres rapportering om pilotenes strejke dengang og den pludselige reduktion af SZ- omløbet om bord på Lufthansa omkring 10.000 eksemplarer. Freelancejournalisten Tatjana Meier fra München havde også undersøgt, at denne intervention kom på det personlige initiativ fra Lufthansa -administrerende direktør på det tidspunkt, Jürgen Weber , der på grund af sin rapportering om pilotstrejken internt omtalte SZ som et "skum" "at han ikke ønskede ombord på sit fly. [21] Flere nationale tyske medier som Stern , Der Spiegel eller Frankfurter Rundschau nægtede at offentliggøre disse oplysninger - formodentlig af frygt for nedskæringer i deres eget ombordcirkulation. [22] Søgningerne blev endelig først offentliggjort i udlandet - i British Guardian . [21] En debat om økonomisk magt og intern og ekstern pressefrihed i Tyskland fulgte. [23] Dettyske råd for public relations (DRPR) arbejdede på sagen og udsendte en advarsel. [24] [25]
I 2004 blev Süddeutsche Zeitung genstand for lokale politiske tvister i München. Det handlede om nybygningen af virksomhedens hovedkvarter i München-Zamdorf . Bygningen skal opføres som et højhus. Et borgerinitiativ ledet af tidligere borgmestre Georg Kronawitter og Hans-Jochen Vogel blokerede imidlertid byudviklingseffekten af denne og andre højhuse. En folkeafstemning indledt af dem bragte den 21. november 2004 endelig beslutningen: Med 50,8 procent af stemmerne besluttede München, at byen ikke må højhøje være højere end Frauenkirche . [26] For Süddeutsche -udgivelsen betød dette en revision af planerne for det nye hovedkvarter. SV-højhuset blev endelig bygget med en højde på 99,95 meter.
Sammen med nyhedsmagasinet Der Spiegel og aviserne i Axel Springer AG meddelte Süddeutsche Zeitung i begyndelsen af august 2004, at det ville vende tilbage til traditionel stavemåde, hvilket FAZ allerede havde besluttet at gøre i august 2000. I 2006 blev redaktionerne i Süddeutsche Zeitung enige med FAZ og Spiegel om en fælles konservativ fortolkning af den nye Duden , som i sin 24. udgave går tilbage til den gamle stavemåde for første gang i en række tilfælde og / eller "anbefaler" den med den gule baggrund. Siden har Süddeutsche Zeitung anvendt følgende princip: gammel skrift, hvor det er tilladt ifølge Duden; ny, hvor den gamle ikke længere er tilladt eller ikke længere er opført.
I november 2006 tabte Süddeutsche Zeitung og FAZ en retssag mod det litterære magasin Perlentaucher . Aviserne stævnede mod videresalg af resuméer af deres litteraturanmeldelser til online boghandleren buecher.de , hvorved de så deres ophavsret krænket. [27] [28]
Magazin Verlagsgesellschaft Süddeutsche Zeitung (MVG) har siden 2007 været ansvarlig for alle blade og tillæg.
Med virkning fra den 29. februar 2008 solgte fire af de fem tilbageværende aktionærfamilier deres aktier i Süddeutsche Zeitung -forlaget til Südwestdeutsche Medien Holding i december 2007, hvilket øgede deres andel til i alt 81,25 procent.
Sammensætningen af "Editor's Council of the Süddeutsche Zeitung " ændrede sig i overensstemmelse hermed. Det omfattede nu: Eberhard Ebner (talsmand for Württemberg forlagsgruppen ), Johannes Friedmann (formand), [29] Thomas Schaub (Medien Union) og Christoph Schwingenstein. Redaktionen "bestemmer den grundlæggende indholdsorientering og udseendet af Süddeutsche Zeitung og træffer vigtige personaleafgørelser". [30]
I begyndelsen af 2015 modtog avisen et stort datasæt på 2,6 terabyte fra en anonym kilde med fortrolige oplysninger fra et advokatfirma i Panama, der havde oprettet og administreret postkassevirksomheder for talrige indflydelsesrige personligheder fra politik og erhvervsliv. Sammen med det internationale netværk af undersøgelsesjournalister og omkring 400 kolleger så journalister fra SZ dataene i over et år, før de blev offentligt om aftenen den 3. april 2016 klokken 20.00 og offentliggjorde dataene fra Panama Papers . Disse voksede ud af den største undersøgende forskning, der nogensinde er foretaget af internationale journalister. I 2017 var SZ sammen med International Consortium of Investigative Journalists den første ikke-amerikanske avis, der modtog Pulitzer-prisen , der betragtes som den vigtigste pris for journalister verden over. [31]
I slutningen af 2016 blev det kendt, at Süddeutsche Zeitung havde indgået et samarbejde med det schweiziske selskab Tamedia AG . Tamedia udgiver blandt andet den berømte Schweizer Tages-Anzeiger . SZ offentliggjorde offentligt, at de ønskede at udveksle færdigheder og udvide netværket af korrespondenter gennem samarbejdet. Imidlertid blev der samtidig indsendt en ny kontrakt til de gratis forfattere af SZ. Han bemyndiger forlaget Süddeutsche til at videregive teksterne til tredjemand uden automatisk at betale en ekstra løn for de gratis. Dem, der ikke accepterer denne forordning, kan ikke fortsætte med at skrive til SZ. [32]
På grund af denne praksis tildelte den professionelle sammenslutning af freelance forfattere “Freischreiber” Süddeutsche Zeitungs negative pris for industrien i 2016. På samme tid modtog SZ -forlagets arving og protektor, Konrad Schwingenstein , foreningens “Himmel -pris” for hans kontinuerlige investering i projekter, der fremmer digital journalistik. [33]
Som mange andre medier introducerede avisen korttidsarbejde under den økonomiske krise i 2020 . Medarbejderne kritiserede årsagen til, at der var mindre at rapportere på grund af COVID-19-pandemien , med det faktum, at arbejdsbyrden og efterspørgslen tværtimod var steget. I september 2020 blev reduktionen af 50 redaktionelle stillinger annonceret, hvilket svarer til omkring 10 procent af redaktionen. [34]
Siden april 2021 har Süddeutsche Zeitung og Frankfurter Allgemeine Zeitung arbejdet sammen på det supraregionale reklamemarked som en del af republikkens joint venture med hovedkvarteret i Berlin , hvor begge forlag har en andel på 50%. De lokale og regionale markeder samt forlagernes digitale tilstedeværelse forbliver upåvirket. [35] [36]
Udgave
Süddeutsche Zeitung var i stand til at øge eller stabilisere oplaget solgt fra 1998 til 2007. Siden da er salget faldet igen. Antallet af solgte eksemplarer er faldet med i gennemsnit 2,9% om året i løbet af de sidste 10 år. Sidste år faldt det med 3%. [37] Det er i øjeblikket 311.390 eksemplarer. [38] Andelen af abonnementer i det solgte oplag er 78,2 procent.
Udvikling af det solgte oplag [39] | Udvikling af antallet af abonnenter [40] |
Internet portal
Süddeutsche Zeitung findes på Internettet på sueddeutsche.de . I et stykke tid fungerede domænenavnet i printversionens skrifttype som webstedets logo. Ved brug af det korte domæne sz.de (og tilsvarende videresendelse) bruges udskriftsudgavens fulde navneform imidlertid også som online logo ( SZ.de skrives altid med store bogstaver). Indholdet består af bidrag fra online -redaktionen, tekster fra den trykte udgave og agenturrapporter.
historie
For Süddeutsche Zeitungs 50 -års fødselsdag startede internetudgaven den 6. oktober 1995 under navnet "SZonNet". Projektet startede fra SZ -Textarchiv (i dag DIZ - Documentation and Information Center Munich) under ledelse af Hella Schmitt. I begyndelsen var der ingen egne redaktører, men valgt indhold fra den trykte udgave blev vedtaget. I 1996 skrev Oliver Bantle fra SZ videnskabsafdeling det første online journalistiske koncept. Dette fokus på videnskab gik online i efteråret samme år med Angelika Jung-Hüttl som redaktør. Hun skabte det første journalistiske indhold, der ikke var i avisen. Det redaktionelle ansvar lå hos den daværende leder af SZ videnskabelig afdeling, Martin Urban . I foråret 1998 gik Reise Journal online. Wenke Hess skrev konceptet og implementerede det som redaktør.
Den økonomiske ledelse gik først til SV Teleradio GmbH , senere til SV New Media GmbH , hvis administrerende direktør var Gerhard Andreas Schreiber , begge datterselskaber af Süddeutscher Verlag . I optakten til valget i Forbundsdagen i 1998 gik fokus på politik online. Det blev designet under ledelse af Heribert Prantl , chef for indenrigspolitik og i mellemtiden også medlem af chefredaktøren. Redaktionen var Oliver Bantle (indenrigspolitik) og Thomas Becker (udenrigspolitik). Nyheder, dossierer, interviews og kommentarer afsluttede arket. Onlineartiklerne var under redaktionelt ansvar for avisens relevante politiske afdelinger. I 1999 lancerede Bernd Graff et kulturmagasin online. Overførslen af den tidligere faxtjeneste SZ-Finanz til en online forretningsredaktion med Paul Katzenberger, Hans von der Hagen, Martin Hesse og andre redaktører førte til en betydelig udvidelse af redaktionen.
Med Patrick Illinger fik online-udgaven for første gang i 2000 en chefredaktør; redaktionen blev omdøbt til sueddeutsche.de. Helmut Martin-Jung blev den første chef på vagt. I løbet af denne tid sluttede Susanne Herda og Nicola Holzapfel sig også til redaktionen. Samtidig voksede antallet af tekniske medarbejdere i det tilsynsførende SV-datterselskab Süd-Data . Det øgede antal medarbejdere og det tilhørende øgede pladsbehov fik redaktionen til at flytte til lejet kontorlokale på Rindermarkt. Efter at have sparet personale forlod Illinger online-udgaven i slutningen af 2001 og blev efterfulgt af CvD Helmut Martin-Jung som chefredaktør.
Internetportalen til Süddeutsche Zeitung (sueddeutsche.de) blev lanceret den 18. december 2006 med et nyt design, koncept og chefredaktør. Helmut Martin-Jung var chefredaktør indtil 2006, efterfulgt af Hans-Jürgen Jakobs , der tidligere havde stået i spidsen for mediesiden i Süddeutsche Zeitung . [41] I december 2010 blev Stefan Plöchinger den nye chefredaktør. [42] Efter 2006 er redaktionen vokset til 25 faste redaktører og mere end ti generalister .
I slutningen af 2006 førte strategiske overvejelser til, at teamets størrelse igen blev øget under den nye chefredaktør Hans-Jürgen Jakobs . Jakobs forblev chefredaktør for sueddeutsche.de indtil udgangen af 2010-derefter overtog han ledelsen af forretningsafdelingen i Süddeutsche Zeitung sammen med Marc Beise. I februar 2011 startede Stefan Plöchinger, der kom fra Spiegel Online , som ny chefredaktør for sueddeutsche.de. Han har været medlem af SZ 's chefredaktør siden maj 2014. I januar 2018 overtog Julia Bönisch fra Plöchinger som chefredaktør, efterfulgt i november 2019 af Iris Mayer og Ulrich Schäfer . [43]
Siden 10. december 2007 har sueddeutsche.de begrænset kommentarfunktionen i onlineartiklerne til perioden mandag til fredag mellem kl. 8 og 19. Som en begrundelse udtalte sueddeutsche.de, at kommentarerne fra "Suedcafé" -medlemmerne ville være "frosne" uden for disse tider, da mådehold ikke var mulig. For at hæve kvaliteten af diskussionen er en stærkere mådehold nødvendig. [44] Süddeutsche Zeitung reagerede på en afgørelse fra Hamborgs regionale domstol, som fastslår, at kommentarer på forhånd skal kontrolleres om kontroversielle spørgsmål. [45] Det er blevet kritiseret, at redaktionen ofte undlader at tage læserens kommentarer til efterretning, selvom de påpeger klare fejl i de kommenterede rapporter. [46] Der er dog en kontaktformular for hver artikel, som bør bruges til sådanne tilfælde. I midten af 2014 blev den kommentarfunktion, der tidligere var tilgængelig for hver artikel, afbrudt.
I begyndelsen af 2012 blev stedet omdøbt til Süddeutsche.de, og logoet blev tilpasset bogstaverne i Süddeutsche Zeitung. [47] Den 26. november 2012 var der et omfattende redesign; siden har husets skrifttyper også været brugt til online tilstedeværelse. [48] [49]
Som en af de første nationale kvalitetsaviser ændrede Süddeutsche Zeitung tilstanden til læserkommentarer. Kommentarerne under artiklerne blev erstattet af et meningsforum i begyndelsen af september 2014. ”På selve nyhedswebstedet forstyrrede trolde ofte diskussionen. Chefredaktøren sagde, at målet var at afvise dem bedre og hæve niveauet for debatterne. " [50]
Online tilstedeværelsen gennemgik en omfattende revision den 24. marts 2015. Webstedet var opdelt i tre områder: SZ.de (nyhedsportal), avis (komplet trykt avis som digital udgave) og magasin (onlineportal for SZ-Magasinet) . På samme tid blev den betalingsmur, der blev annonceret i vinteren 2014, introduceret i form af en blanding af freemium og den målte model. [51] Ti tekster skal være tilgængelige gratis pr. Bruger og uge. Yderligere artikler kan kun læses efter tegning af et digitalt abonnement "SZ Plus" eller køb af dagskort. [52] Kompleks indhold som Streiflicht eller Die Seite Drei er kun tilgængeligt mod betaling, uanset antallet af artikler, der allerede er læst. Ud over alle onlineartikler kan "SZ Plus" -abonnenter også få adgang til de digitale udgaver af den trykte avis, som gøres tilgængelige på webstedet i avissektionen og som smartphone- og tablet -apps. Den nye e-mail og WhatsApp nyhedsbrev SZ Espresso , en kompakt nyhedsoversigt om morgenen og om aftenen, tilbyder gratis merværdi. [53]
I maj 2016 blev det kendt, at fremmede havde hacket Süddeutsche Zeitungs websted og stjålet brugerdata. [54]
Brugsdata
Besøg på webstedet for Süddeutsche Zeitung [55]
Ifølge brugsdata steg antallet af besøgende kraftigt frem til 2015. En betalingsbarriere blev indført i marts 2015 [56], hvilket førte til et fald i 2015. Antallet af besøg forblev mere eller mindre konstant fra 2017 til 2019. I januar 2021 blev der åbnet 2,01 sider pr. Besøg på webstedet.
Der tilbydes forskellige apps i forlagsmiljøet. SZ.de - Nachrichten - Süddeutsche Zeitung -appen i kategorien "1.000.000+ installationer" fra Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH er mest populær. [57]
Ifølge en måling af de mest besøgte websteder i Tyskland af Alexa Rank blev det rangeret 54. den 4. april 2020. [58]
mennesker
Chefredaktører
- Werner Friedmann (1951–1960)
- Hermann Proebst (1960–1970)
- Hans Heigert (1970-1984)
- Dieter Schröder (1985-1995)
- Gernot Sittner (1989-2006) [59] [60]
- Hans Werner Kilz (1996-2010) [60]
- Kurt Kister (2011-2020) [60]
- Wolfgang Krach (siden 2015) [60]
- Judith Wittwer (siden 2020) [61]
Redaktører og forfattere (udvalg)
- Franziska Augstein
- Werner Bartens (Leitender Redakteur, Wissenschaftsressort)
- Marc Beise (Ressortleiter Wirtschaft)
- Immanuel Birnbaum (Leiter Außenpolitik; † 1982)
- Jens Bisky (Feuilleton-Redakteur)
- Thilo Bode (Auslandskorrespondent; † 2014)
- Klaus Brill (Auslandskorrespondent, Ressortleiter Reportage)
- Constanze von Bullion (Korrespondentin für Berlin und Brandenburg)
- Rudolph Chimelli (Berichte und Analysen)
- Matthias Drobinski (innenpolitischer Redakteur für Kirchen und Religionsgemeinschaften)
- Detlef Esslinger (stv. Ressortleiter Innenpolitik)
- Karin Friedrich (1953–1992 soziale Themen im Lokalteil)
- Holger Gertz (Seite-3-Reporter und Streiflichtautor)
- Alexander Gorkow (Ressortleiter Reportage)
- Gunter Groll (Filmkritiker; † 1982)
- Axel Hacke (Kolumnist, Buchautor)
- Hans Heigert (Chefredakteur; † 2007)
- Hans Holzhaider ( Gerichtsreporter )
- Joachim Käppner
- Cathrin Kahlweit
- Joachim Kaiser (Musik- und Theaterkritiker; † 2017)
- Ursula von Kardorff (Journalistin und Publizistin, von 1946 bis 1988 für die Süddeutsche Zeitung tätig; † 1988)
- Hans Ulrich Kempski (Reporter; † 2007)
- Hilmar Klute
- Christiane Kohl (Korrespondentin)
- Stefan Kornelius (Ressortleiter Außenpolitik)
- Franz Kotteder (Kultur und Reportagen)
- Wolfgang Koydl (Auslandskorrespondent)
- Andrian Kreye (Leitung Feuilleton)
- Hans Leyendecker ( investigativer Journalist)
- Helmut Lölhöffel (Korrespondent 1974–1984)
- Renate Meinhof (Reporterin)
- Lothar Müller (Kritiker im Feuilleton)
- Ernst Müller-Meiningen junior (1946–1979)
- Christoph Neidhart (Japan- u. Südkorea-Korrespondent)
- Frederik Obermaier ( investigativer Journalist)
- Klaus Ott ( investigativer Journalist)
- Nikolaus Piper (Ressortleiter Wirtschaft, Buchautor)
- Peter Pragal (Korrespondent in Ost-Berlin 1973–1979)
- Heribert Prantl (Kolumnist, Buchautor)
- Annette Ramelsberger (Ressortleiterin Bayern, Buchautorin)
- Herbert Riehl-Heyse (Reporter; † 2003)
- Ulrich Schäfer (Ressortleiter Wirtschaft)
- Christopher Schmidt (Redakteur für Literatur; † 2017)
- Gustav Seibt (Feuilleton-Redakteur)
- Thomas Steinfeld (Leitung Feuilleton)
- Rainer Stephan (Streiflichtautor, Buchautor)
- Erwin Tochtermann (Gerichtsreporter)
- Hermann Unterstöger (Kolumnist, Sprachkritiker)
- Martin Urban (Gründung und Leitung Wissenschaftsredaktion 1968–2002, seither Sachbuchautor)
- Thomas Urban (Osteuropa-Korrespondent, Buchautor)
- Dieter Wagner (prägte die Seite 3 in ihrer heutigen Form; ermordet in München 1972)
- Carlos Widmann (freier Autor)
- Johannes Willms
- Helmut Mauró (Musikkritiker)
- Willi Winkler
Herausgeberrat
Dem Herausgeberrat gehören der Vorsitzende Johannes Friedmann (Minderheitseigentümer), Richard Rebmann (Geschäftsführer der Südwestdeutschen Medien Holding) und Thomas Schaub (Geschäftsführer der Medien Union ) an. [1]
Ressortleiter
Ressort | Leitung |
---|---|
Politik | Stefan Kornelius , Katharina Riehl |
Seite Drei | Karin Steinberger |
Meinung | Detlef Esslinger |
Investigative Recherche | Bastian Obermayer , Ralf Wiegand |
Kultur und Medien | Alexander Gorkow , Laura Hertreiter |
Wirtschaft | Marc Beise |
Sport | Claudio Catuogno |
Wissen | Marlene Weiß |
Panorama | Felicitas Kock |
Gesellschaft und Wochenende | Christian Mayer |
Reise, Mobilität, Sonderthemen | Jochen Temsch |
München, Region und Bayern | Ulrike Heidenreich , René Hofmann |
Bestandteile der SZ mit SZ-Magazin
- Das tägliche Streiflicht links oben auf der Titelseite
- Seite 3 – tägliche Reportage über wechselnde Themen auf der dritten Seite der Zeitung
- Meinungsseite – Kommentare werden als Meinung gekennzeichnet und von den Nachrichten getrennt auf dieser Seite veröffentlicht.
- Beilage mit Auszügen der New York Times zunächst jeden Montag, später jeden Freitag von Anfang Mai 2004 [8] bis Ende 2017
- Russland Heute , monatliche Beilage von Dezember 2010 bis Februar 2014
Medienkritik
Antisemitismus und Nahostkonflikt
Die Süddeutsche Zeitung bezog von Anfang an Stellung gegen Antisemitismus und andere Formen von Rassismus, dennoch kam es bei ihr im Lauf der Jahre wiederholt zu Kontroversen um als antisemitisch empfundene Veröffentlichungen.
Nachdem die SZ im August 1949 einen zustimmenden Kommentar Wilhelm Emanuel Süskinds zur These des alliierten Hochkommissars John Jay McCloy vom Verhältnis der Deutschen zu den Juden als „Feuerprobe für die deutsche Demokratie“ veröffentlicht hatte, druckte sie unkommentiert neben zwei positiven Leserbriefen auch einen ab, dessen Verfasser das provokante Pseudonym „ Adolf Bleibtreu “ und die fiktive Adresse in der „Palästinastraße“ angab, was von einem Korrektor dann in „Palestrinastraße“ geändert wurde. Darin wurde bezüglich der Juden das Bedauern zum Ausdruck gebracht, „dass wir nicht alle vergast haben“. Eine Demonstration von 2.000 aufgebrachten Holocaustüberlebenden gegen die Süddeutsche Zeitung , bei der auch Pflastersteine flogen, versuchte die bayerische Polizei vergeblich unter Einsatz von Schlagstöcken und Schusswaffen unter Kontrolle zu bringen. Schließlich intervenierte die US-Militärregierung, befahl der Polizei den Rückzug und deeskalierte mit eigenen Kräften. Der deutsch-jüdische SZ-Lizenzträger und SZ-Mitherausgeber Werner Friedmann kritisierte „(i)n eigener Sache“ öffentlich in scharfer Form die unsensible Leserbriefauswahl seines Blattes. [62] [63]
Verschiedentlich wurde der SZ vorgeworfen, dass einige ihrer Texte zum Nahostkonflikt einseitig oder stereotypisierend zum Nachteil Israels wären. [64] [65] 2012 veröffentlichte die SZ das umstrittene Prosagedicht Was gesagt werden muss von Günter Grass , in dem dieser Israel unterstellte, mit seinen Atomwaffen den „ohnehin brüchigen Weltfrieden“ zu gefährden und einen „Erstschlag“ zur Auslöschung des iranischen Volkes zu planen.
Auch mehrere, als antisemitisch empfundene Karikaturen führten zu Kontroversen: Als Ariel Scharon 2004 angesichts zunehmender antisemitischer Übergriffe in Frankreich den dortigen Juden die Auswanderung nach Israel nahelegte, sorgte dies in Frankreich für Empörung. Die SZ veröffentlichte dazu eine Karikatur der Rückenansicht eines Mannes von ähnlicher Statur wie Scharon, der durch eine Kippa und einen sechszackigen Stern als Jude gekennzeichnet war, durch ein französisches Lokal wütete und fragte: „Warum spüre ich keine Sympathie?“ Medien in Israel und Deutschland, die dortige israelische Botschaft und auch Leser sahen „den Juden“ an sich antisemitisch bzw. als „ Jud' mit Stern “ dargestellt und protestierten. Die Redaktion der SZ entschuldigte sich. [66] [67] Im Juli 2013 verwendete das Feuilleton der SZ ein ursprünglich für eine Gourmet-Zeitschrift ohne Israelbezug veröffentlichtes Bild des Grafikers Ernst Kahl von einem gehörnten Wesen mit der Bildunterschrift „Israels Feinde halten das Land für einen gefräßigen Moloch“, um zwei Rezensionen israelkritischer Sachbücher zu illustrieren. Kahl äußerte sich entsetzt, als er von diesem Kontext erfuhr. [68] Die SZ bezeichnet die Veröffentlichung als „Fehler“. [69] 2014 veröffentlichte sie eine Karikatur von Burkhard Mohr , die Facebook -Gründer Mark Zuckerberg als alles beherrschende Datenkrake darstellte. Das Bild nutzte diverse Versatzstücke der Darstellung des „internationalen Juden“ aus der Bildsprache des „ Stürmers “: fleischige Lippen, lockiges Haar und lüsternes Grinsen. [70] Der Antisemitismusforscher Götz Aly warf der SZ vor, mit der Karikatur den Trend für antisemitische Häme gegen Zuckerberg gesetzt zu haben. [71] Als 2018 Dieter Hanitzsch klassisch antisemitische Symbole in einer Karikatur vereinte und das Bild des „kriegstreibenden Juden“, der die Welt regiert, bediente, kritisierte der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein : „Hier werden Assoziationen an die unerträglichen Zeichnungen der nationalsozialistischen Propaganda geweckt. Auch wenn Karikaturen ironisieren und provozieren sollen, ist hier eine rote Linie überschritten worden. [...] Mit einer derartigen geschmacklosen Zeichnung entwertet man jede berechtigte Kritik an den Handlungen der israelischen Regierung“. [72] Die SZ entschuldigte sich. [73]
Seit geraumer Zeit fokussierte sich der SZ-Musikkritiker Helmut Mauró auf den jüdischen Pianisten Igor Levit und warf diesem 2019 in einer Konzertrezension vor, dass seine Musikalität nur erarbeitet, aufgesagt, ja „vorgespielt“ sei. Christiane Peitz, Leiterin des Kulturressorts beim Tagesspiegel , sah in dieser Argumentation die Stereotype der Angriffe Richard Wagners gegen Felix Mendelssohn Bartholdy . Wagner hatte jüdische Komponisten und insbesondere Mendelssohn über Jahrzehnte hinweg antisemitisch herabgewürdigt und ihnen die Befähigung zu echter Musikalität abgesprochen . [74] Im Zusammenhang mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Levit ua für sein öffentliches Eintreten gegen Antisemitismus erhob Mauró dann am 16. Oktober 2020 in der SZ gegen Levit den Vorwurf, eine „Opferanspruchsideologie“ zu vertreten und ein „opfermoralisch begründbares Recht auf Hass und Verleumdung“ auszuüben. [75] Levit bezeichnete Maurós Aussage daraufhin als „unzweideutig antisemitisch konnotiert“. Laut Levit hatte SZ-Chefredakteur Krach zunächst betont, hinter Maurós Beitrag zu stehen. [76] Dieser erregte jedoch öffentlich starken Widerspruch: So bezeichnete es Bernhard Neuhoff, Klassik-Redaktionsleiter beim BR, als klassische „ Opfer-Täter-Umkehr “, dass es als „ideologisch und verleumderisch bezeichnet wird, wenn sich ein Jude darüber aufregt, dass Juden in Deutschland mit dem Tod bedroht werden“. [77] Johannes Schneider wies in dem Kontext in der Zeit darauf hin, dass die AfD -Fraktionsvorsitzende Alice Weidel Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bereits zuvor öffentlich beschuldigt hatte, mit der Auszeichnung „die Spaltung in unserem Land zu vertiefen“. [78] Wenig später entschuldigte sich Krach zusammen mit Co-Chefredakteurin Judith Wittwer dann doch und räumte ein, dass manche den Text als antisemitisch empfänden. [79]
Gleichwohl bezogen 2012 führende Redaktionsmitglieder wie Heribert Prantl und Matthias Drobinski eine klare Position für die Religionsfreiheit der jüdischen Minderheit in Deutschland, als über diese infolge der Beschneidungsdebatte ein von antisemitischen Tönen nicht freier Empörungssturm hinwegfegte.
Wirtschaftspolitik
In medienkritischen Untersuchungen wird auch die Süddeutsche Zeitung analysiert. Besonders ausführlich untersucht wurden die Bereiche Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie die Berichterstattung und Kommentierung der Finanzkrise. Eine Studie der gewerkschaftsnahen Otto Brenner Stiftung von Hans-Jürgen Arlt und Wolfgang Storz von März 2010 zum Thema „Wirtschaftsjournalismus in der Krise – Zum massenmedialen Umgang mit Finanzmarktpolitik“ betrachtete unter anderem eingehend die Arbeitsweise der Süddeutschen Zeitung von Frühjahr 1999 bis Herbst 2009. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass der tagesaktuelle deutsche Wirtschaftsjournalismus als Beobachter, Berichterstatter und Kommentator des Finanzmarktes und der Finanzmarktpolitik bis zum offenen Ausbruch der globalen Finanzmarktkrise schlecht gearbeitet habe. Vor allem SZ, FAZ und HB hätten viel zu lange an einem Deutungsrahmen festgehalten – der Markt reguliert via Preis das Wirtschaftsgeschehen effizient, der Staat soll sich heraushalten – der den Ereignissen nicht mehr gerecht geworden sei. „Deshalb war sogar ihre zunehmend qualitätsvollere Berichterstattung in der Krise mit einem Orientierungschaos verbunden. Sie reflektierten diese Defizite nicht und blockierten sich so, zu einem neuen Verständnis zu kommen.“ Dieser Reflexionsmangel habe sich als ein echtes Hindernis für die Gesellschaft zu lernen entpuppt. [80]
Eine Studie des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung um Margarete Jäger und Regina Wamper aus dem Jahr 2015 legt eine von Seiten der SZ wertende und gegenüber der deutschen Bundesregierung politisch konforme Berichterstattung im Bereich der griechischen Staatsschuldenkrise nahe. [81]
Laut Informationen der Lobbyismusagentur Deekeling Arndt Advisors nahm das Deutsche Atomforum Einfluss auf das Veröffentlichungsdatum eines möglicherweise atomkritischen Berichtes in der Süddeutschen Zeitung. Eine ursprünglich geplante Veröffentlichung zum Zusammenhang zwischen Kinderkrebs und Kernkraftwerken soll so auf einen Zeitpunkt nach der Bundestagswahl 2009 verschoben worden sein. [82] [83] Heribert Prantl , Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, bestritt auf Nachfrage, dass es eine derartige Einflussnahme gegeben hätte. [84]
Urheberrechtsreform der Europäischen Union
Die Süddeutsche Zeitung setzte sich in einer Reihe von Artikeln zur Urheberrechtsreform der Europäischen Union sehr engagiert für die vorgeschlagene Reform ein. Der Chefredakteur Heribert Prantl schrieb, bei dem Widerstand gegen die Reform „handelt [es] sich um Lügen und Finten der Internet-Großkonzerne. Sie haben die Netzgemeinde mit diesen Lügen eingewickelt. Diese Konzerne tarnen ihre Geschäftsinteressen mit heuchlerisch idealistischem Gerede“. [85] Der Leiter des Feuilletons Andrian Kreye sah in dem Protest gegen das Urheberrecht eine Unterstützung „datengieriger US-Konzerne“. [86] Die Süddeutsche Zeitung befand sich damit in Übereinstimmung mit allen deutschen Qualitätszeitungen und dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) sowie mit über 240 europäischen Verbänden, die Autoren, Komponisten, Schriftsteller, Journalisten und Fotografen vertreten. [87] Ihre Haltung wurde von zahlreichen Gegnern der Reform kritisiert. Die Reform wurde am 26. März 2019 vom Europaparlament verabschiedet.
Erscheinungsbild
In den Anfangsjahren ab 1945 hatte die Süddeutsche Zeitung meist nur einen Umfang von 4–6 Seiten und nutzte daher eine 6-Punkte-Schrift in fünf Spalten, um viel Text unterzubringen. Überschriften wurden anfangs noch in der Frakturschrift National gesetzt, da keine Alternativen verfügbar waren. [88]
In den 1950er Jahren erhielt die Süddeutsche Zeitung ihr charakteristisches Erscheinungsbild mit Excelsior als Hauptschrift und serifenlosen Überschriften, letztere erst in Gill Sans und ab 1965 in Helvetica . Einige Textelemente wurden auch in Times gesetzt. Die charakteristische Struktur der ersten Seiten, mit einer Reportage auf Seite 3 und Leitartikel, Kommentaren und Karikaturen auf Seite 4 wurde Mitte der 1960er Jahre von damaligen Chefredakteur Hermann Proebst eingeführt.
Der Bleisatz wurde 1984 durch Fotosatz ersetzt und seit 1987 wird ein Redaktionssystem benutzt. Im Juni 1988 wechselte die Süddeutsche Zeitung zum größeren nordischen Format , mit nunmehr sechs Textspalten. [88] Seit 2012 wird der in der neuentwickelten Schriftart SZ Text gesetzt, die von der Excelsior abgeleitet wurde. Für Überschriften wird seitdem die dazu passende, ebenfalls neu entwickelte SZ Sans genutzt. [89]
Verwandte Publikationen
Neben der Printausgabe der Süddeutschen Zeitung gibt es noch Publikation in verschiedenen Medien:
- Das Süddeutsche Zeitung Magazin erscheint immer freitags als Beilage der Süddeutschen Zeitung.
- Jetzt ist ein Onlinemagazin für 18- bis 30-Jährige. Von 1993 bis 2002 erschien es als wöchentliche Beilage und von 2011 bis 2017 als vierteljährliche Beilage.
- Süddeutsche Zeitung Wissen war ein vom 4. Dezember 2004 bis zum 22. Mai 2009 erscheinendes Wissensmagazin. [90] Es erschien zunächst zweimonatlich und ab Herbst 2007 zehnmal pro Jahr. [91]
- Süddeutsche Zeitung Wir war ein am 5. November 2008 einmalig erscheinendes Familienmagazin. [92]
- Süddeutsche Zeitung Langstrecke erscheint seit dem 31. März 2015 vierteljährlich als Sammlung ausgewählter Beiträge aus der Süddeutschen Zeitung. [93]
- Süddeutsche Zeitung Familie war ein vom 25. April 2017 bis zum 15. Oktober 2019 zweimonatlich erscheinendes Familienmagazin. [94]
- Süddeutsche Zeitung TV (1993–1998 S-Zett , 1998–2006 Süddeutsche TV ) [95] wurde vom 26. Januar 1993 bis zum 16. Januar 2011 in einem dctp - Fensterprogramm auf VOX ausgestrahlt. [96]
- Süddeutsche TV Thema wurde vom 20. Januar 2013 bis zum 29. Dezember 2016 auf Sat.1 Gold ausgestrahlt. [97]
SZ-Bibliothek
Unter dem Druck, neue Umsatzquellen zu erschließen, wurde mit verschiedenen Marketingmaßnahmen Neuland betreten. Angeregt wurden diese Aktivitäten, die man als Produktlinienerweiterung bezeichnet, von ähnlichen Aktionen in Italien und Spanien. Die erfolgreichste, zunächst 2004 als Test gestartete, war die Etablierung einer Süddeutsche Zeitung Bibliothek („50 große Romane des 20. Jahrhunderts“ im Wochenrhythmus), die mit branchen un üblichen Voraussetzungen an den Start ging:
- Benennung der Reihe in Anlehnung an echte Rankings wie die Zeit-Bibliothek .
- Verschenken des ersten Bandes an jeden Käufer oder Abonnenten der Süddeutschen Zeitung vom 20. März 2004.
- Sehr niedriger Preis im Vergleich zu den in der Buchbranche gewöhnlich kalkulierten Preisen: weniger als 5 Euro für festgebundene Bücher.
- Teure Publikumswerbung: wöchentlich mehrfach vierfarbige Anzeigen und Anzeigenstrecken in SZ und SZ-Magazin ; im Laufe des Jahres dann auch Anzeigen in anderen Zeitschriften ( Brigitte , Spiegel etc.), die für die niedrigpreisige Ware „Buch“ in dieser Massierung üblicherweise nicht kalkulierbar sind.
- Mischung von Bestsellern und Longsellern („Name der Rose“) mit günstigeren Lizenzen (veraltete Ausgabe von Kafkas „Amerika“).
- Platzierung am Markt als qualitativ hochwertige Auswahl mit Kanoncharakter durch redaktionell aufgemachte Werbung auf der ersten Seite und der ersten Seite des Feuilletons der jeweiligen Samstagsausgabe, dem Erscheinungstermin des jeweiligen Bandes; zusätzlich „redaktionelle“ Werbung am Tag davor. Als Autoren fungierten die Redakteure der Süddeutschen Zeitung, von denen gesagt wird, sie hätten die ursprüngliche große Lizenzeinkaufsliste zusammengestellt.
- Nutzen sämtlicher Verkaufsstellen, die einem Zeitungsvertrieb zur Verfügung stehen: vor allem Kioske, Tankstellen, Zeitungsstände und Buchhandlungen.
- Günstiger Lizenzeinkauf bei den Rechteinhabern mit dem Argument der Masse; damit Verringerung des Risikos, falls sich ein Titel möglicherweise schlechter verkaufen sollte. Es wurden 80.000 komplette Serien, insgesamt sogar mehr als 11 Mio. Bücher verkauft. In Österreich wurde diese Serie unter gleichem Namen ebenfalls vertrieben, hier von der Tageszeitung Der Standard , an welcher der Süddeutsche Verlag bis 2008 mit 49 Prozent beteiligt war.
Beginnend mit Frühstück bei Tiffany ( Truman Capote ) stockte man ab 21. April 2007 weitere 50 Bände auf (je einen Euro teurer).
Nach dem gleichen Muster wurde am 20. Oktober 2004 eine CD-Klassik-Edition gestartet, der Klavier Kaiser , eine Sammlung von 20 CDs , bei der 14 Pianisten , darunter Daniel Barenboim , Alfred Brendel und Glenn Gould vom Musikkritiker Joachim Kaiser besprochen werden. Begleitet wird diese Aktivität zusätzlich von Hörfunksendern. Bis April 2005 wurden hier 75.000 Ausgaben verkauft. Die SZ Klassik wurde Ende Oktober 2006 um die Jahrhundert Geiger erweitert, Aufnahmen von 16 großen Geigern.
Mit diesen Zusatzaktivitäten, die gleichzeitig Werbung bei den potentiellen Zielgruppen machen, erlöste die Süddeutsche Zeitung im Jahr 2004 zusätzliche Umsätze von 26 Mio. Euro ( SZ vom 23. April 2005).
Am 5. März 2005 startete die SZ-Cinemathek , eine Sammlung von 100 Kinofilmen großer Regisseure auf DVD . [98] [99] [100] Begleitend wird in der Wochenend-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung der aktuelle Film von bekannten Personen aus der Filmwelt, wie z. B. Caroline Link und Volker Schlöndorff besprochen. Alles läuft ab nach dem Muster der SZ-Bibliothek inkl. Freiexemplar zum Start für jeden Käufer. Hier wurden bis Mitte April 2005 bereits 20.000 komplette Serien und insgesamt 600.000 DVDs verkauft. (Zu einer kritischen Einschätzung dieser Sammlung siehe Artikel Filmgeschichte .) Mittlerweile wurde die Cinemathek ergänzt um die SZ-Junge Cinemathek , SZ-Cinemathek Screwball Comedy , SZ-Cinemathek Série Noire , SZ-Cinemathek Traumfrauen , SZ-Deutsche Thriller , SZ-Politthriller und SZ-Berlinale .
Im Juni 2005 ging es weiter mit der SZ-Diskothek , im September mit der Kinderbuchreihe Junge Bibliothek , im Januar 2006 mit der SZ-Kriminalbibliothek ; es erschien rechtzeitig zur Fußball-WM 2006 die SZ-WM-Bibliothek , im Herbst 2006 die Hörbuchedition SZ-Bibliothek der Erzähler , im Oktober 2006 die SZ-Vinothek , die Wein verkauft.
Unter der Rubrik Süddeutsche Zeitung Edition werden verschiedenste Bücher auf den Markt gebracht, teils bestehend aus Zweitverwertungen der Redaktionsarbeit (Streiflicht, Reportagen von Seite drei).
Mit der Süddeutsche Zeitung Mediathek (seit 2007: Süddeutsche Zeitung Shop ) wurde ein Online-Versandhändler eingerichtet, der die oben genannten Objekte, unter Umgehung des Handels, direkt an die Endkunden vertreibt.
Im Frühjahr 2011 erschienen zum ersten Mal zehn Bände der Süddeutsche Zeitung Bibliothek Graphic Novels (darunter ua Persepolis von Marjane Satrapi ), [101] gefolgt von weiteren zehn Bänden im Jahr 2012 (darunter ua Sandman von Neil Gaiman ). [102] Die Reihe erfuhr im März des folgenden Jahres eine Fortsetzung um acht neue Bände, in denen Krimis präsentiert wurden (darunter ua From Hell von Alan Moore und Eddie Campbell ). [103]
Gesellschaftliches Engagement
Adventskalender für gute Werke
1948 initiierte Werner Friedmann die Spendenaktion der Süddeutschen Zeitung zur Unterstützung bedürftiger Familien und Einzelpersonen, die jedes Jahr vor Weihnachten in der Süddeutschen Zeitung zu Spenden aufruft. [104] Von 1953 bis 1959 und in den 1970er Jahren hatte Karin Friedrich die Leitung der SZ-Hilfsaktion. [105] Im Jahr 2015 wurden fast 5,6 Millionen Euro von Lesern der Süddeutschen Zeitung für einen guten Zweck gespendet.
Haus der Gegenwart
Das Haus der Gegenwart ist das Ergebnis eines gleichnamigen Architekturwettbewerbs und ein experimentelles Wohngebäude auf dem Gelände der Bundesgartenschau 2005 in München wurde in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München, der Bayerischen Hausbau GmbH und der Fördergesellschaft Landespflege Bayern e. V. als gemeinnütziges Projekt durch das Süddeutsche Zeitung Magazin realisiert. [106] [107]
Preisträger bei Journalistenpreisen
Theodor-Wolff-Preis [108]
- 1998: Gerd Kröncke
- 1999: Annette Ramelsberger
- 2000: Evelyn Roll , Hans Kratzer [109]
- 2001: Heribert Prantl
- 2003: Stefan Ulrich
- 2005: Wolfgang Görl
- 2007: Sebastian Glubrecht, Süddeutsche Zeitung Magazin
- 2008: Thomas Kistner, Süddeutsche Zeitung Magazin
- 2009: Bastian Obermayer , Süddeutsche Zeitung Magazin
- 2010: Arne Perras, Joachim Kaiser für sein Lebenswerk [110]
- 2012: Alexander Gorkow
- 2013: Jochen Arntz
- 2014: Kai Strittmatter; Rudolph Chimelli für sein Lebenswerk
- 2015: Roland Schulz, Süddeutsche Zeitung Magazin (Kategorie Reportage/Essay/Analyse)
- 2016: Tobias Haberl, Süddeutsche Zeitung Magazin (Kategorie Reportage)
- 2017: Nicolas Richter (Kategorie Thema des Jahres: Populismus)
- 2018: Lorenz Wagner, Süddeutsche Zeitung Magazin (Kategorie Reportage)
Henri-Nannen-Preis [111]
- 2005: Streiflicht
- 2005: Freddie Röckenhaus , zusammen mit Thomas Hennecke vom Kicker-Sportmagazin
- 2006: Kurt Kister
- 2007: Markus Balser, Hans Leyendecker , Klaus Ott
- 2010: Marc Baumann, Martin Langeder, Mauritius Much, Bastian Obermayer, Süddeutsche Zeitung Magazin, Sonderpreis für den Beitrag „Briefe von der Front“ [112]
- 2014: Moises Saman, Süddeutsche Zeitung Magazin, Preis für die Foto-Reportage „Im Reich des Todes“ [113]
- 2017: Bastian Obermayer , Frederik Obermaier , Vanessa Wormer , Katrin Langhans , Mauritius Much, Hannes Munzinger: Beste Investigative Leistung für die Panama Papers [114]
- 2019: Katharina Brunner , Sabrina Ebitsch , Sebastian Gierke und Martina Schories : Bestes Web-Projekt für Das gespaltene Parlament
- 2019: Annette Ramelsberger , Wiebke Ramm , Rainer Stadler und Tanjev Schultz , für ihre fünfjährige Berichterstattung über den NSU-Prozess
Wächterpreis der deutschen Tagespresse [115]
- 2001: Sonderpreis für Hans Leyendecker
- 2003: Tomas Avenarius
- 2007: Hans Leyendecker und Nicolas Richter
- 2013: Christina Berndt , zusammen mit Jürgen Gückel vom Göttinger Tageblatt und Heike Haarhoff von der Tageszeitung (taz)
- 2015: Bastian Obermayer und Uwe Ritzer
- 2018: Hannes Grassegger und Till Krause, Süddeutsche Zeitung Magazin
Deutscher Reporterpreis
- 2009: Matthias Eberl : Außen Puff, innen die Hölle (Beste Webreportage)
- 2010: Tobias Kniebe und Alexander Gorkow : Junge Nummer Eins (Beste Kulturreportage)
- 2012:
- Michael Obert : Der Bürgermeister der Hölle (Beste freie Reportage)
- Alexander Gorkow (Text) und Andreas Mühe (Fotos): USA, 20.56 Uhr (Grand Prix)
- 2013: Bernhard Albrecht ( SZ-Magazin ): Und Frieda lebt doch (Freistil)
- 2013: Alfred Steffen , Tobias Haberl und Alexandros Stefanidis ( SZ-Magazin ): Sagen Sie jetzt nichts, Peer Steinbrück (Sonderpreis)
- 2014: Sven Michaelsen und Fritz J. Raddatz ( SZ-Magazin ): Es gab zu viele Verwundungen und Sven Michaelsen und Niklas Frank ( SZ-Magazin ): Niklas Frank (Bestes Interview)
- 2016:
- Lara Fritzsche ( SZ-Magazin ): Frauenlauer (bester Essay)
- Björn Stephan ( SZ-Magazin ): Klassenunterschied (bester Text eines Freien Reporters)
- Roland Schulz ( SZ-Magazin ): Ganz am Ende
- Katrin Langhans , Hannes Munzinger , Frederik Obermaier , Bastian Obermayer , Mauritius Much , Vanessa Wormer zusammen mit dem Internationalen Netzwerk investigativer Journalisten (ICIJ) über die Enthüllung der Panama Papers : Das Leak (beste Investigative Recherche)
- 2017: Emilia Smechowski ( Süddeutsche Zeitung Magazin ): Paul Ziemiak: Der Anpasser (bester Text eines Freien Reporters)
- 2018: Alexander Gorkow
- 2019: Bastian Obermayer , Frederik Obermaier , Leila Al-Serori , Oliver Das Gupta , Peter Münch : Die Ibiza-Affäre (Investigation)
- 2020:
- Sabrina Ebitsch , Hennes Elbert, Christian Endt, Verena Gehrig, Michael Hörz, Dalila Keller, Stefan Kloiber, Markus C. Schulte von Drach und Marlene Weiß: Anatomie einer Katastrophe (Multimedia)
- Sabrina Ebitsch, Lea Gardner, Christian Helten, Malte Hornbergs, Stefan Kloiber, Hannes Munzinger, Antonie Rietzschel , Lisa Schnell, Martina Schories und Vanessa Wormer : Die digitale Infektion ( Datenjournalismus )
Axel-Springer-Preis [116]
- 2006: Steffen Kraft
- 2007: Redaktionsteam Jetzt.de
Grimme Online Award
2006: Jetzt.de [117]
Verkaufte Auflage von Tageszeitungen aus München
Titel | Ausgabeort | Verkaufte Auflage Mo–Fr [118] | Verkaufte Auflage Sa [118] |
---|---|---|---|
Süddeutsche Zeitung | Gesamtausgabe | 418.415 | 535.250 |
Süddeutsche Zeitung | München | 117.486 | 137.830 |
tz | München | 104.391 | 127.887 |
Abendzeitung | München | 100.856 | 114.547 |
Bild | München | 66.378 | 57.507 |
Münchner Merkur | München | 26.864 | 27.982 |
Verbreitung von Tageszeitungen aus München
Nationale Reichweite der in München erscheinenden Tageszeitungen | |||
---|---|---|---|
Medium | 2005 | 2009 | 2013 |
Süddeutsche Zeitung | 1.161.000 | 1.160.000 | 1.431.000 |
tz | 298.000 | 335.000 | 256.000 |
Abendzeitung | 280.000 | 233.000 | 210.000 |
Bild München | 406.000 | 379.000 | 331.000 |
Münchner Merkur | 703.000 | 722.000 | 723.000 |
Leser-Reichweiten in Deutschland laut Media-Analyse Pressemedien 2005, 2009 und 2013 |
Literatur
- Knud von Harbou : Als Deutschland seine Seele retten wollte. Die Süddeutsche Zeitung in den Gründerjahren nach 1945. dtv, München 2015, ISBN 978-3-423-28055-6 .
- Süddeutsche Zeitung. Münchner neueste Nachrichten aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport. Süddeutscher Verlag, München 1.1945, 1ff. (24. Aug.) ISSN 0174-4917
Weblinks
- Literatur zur Süddeutschen Zeitung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website der Süddeutschen Zeitung
- Erste Ausgabe der Süddeutschen Zeitung (PDF; 662 kB)
- Eintrag zur Süddeutschen Zeitung im Historischen Lexikon Bayerns
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Impressum. In: sueddeutsche.de. 14. Dezember 2018, abgerufen am 14. Dezember 2018 .
- ↑ laut IVW ( Details auf ivw.eu )
- ↑ SZ-Redaktionsstatut, zitiert nach Ludwig Maaßen: Die Zeitung: Daten – Deutungen – Porträts. Heidelberg 1986, S. 95.
- ↑ Die Zeitungen im Medienland Deutschland. In: deutschland.de. Auswärtiges Amt , FAZIT Communication GmbH, 14. August 2012, abgerufen am 17. September 2019 .
- ↑ Mediendatenbank: Süddeutsche Zeitung Institut für Medien- und Kommunikationspolitik, abgerufen am 17. September 2019.
- ↑ Marcus Maurer, Carsten Reinemann: Medieninhalte. Eine Einführung. VS Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14008-6 , S. 130.
- ↑ Kurt Kister: Die neue „SZ am Wochenende“ – Das Beste zweier Welten. In: sueddeutsche.de. 15. Januar 2015, abgerufen am 2. Juni 2020 .
- ↑ a b c d e f g h i j Paul Hoser: Süddeutsche Zeitung (SZ). In: Historisches Lexikon Bayerns. 22. April 2014, abgerufen am 31. März 2020 . , abgerufen am 31. März 2020.
- ↑ Matthias Warkus: Schwerter zu Pflugscharen, Kanonen zu Buchstaben: Peirce' Semiotik und Transformationen als symbolische Handlungen . Tectum Wissenschaftsverlag, 2012, ISBN 978-3-8288-5550-2 , Einleitung, S. 1 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 10. Oktober 2019]).
- ↑ Medienkompetenz – Folge 2: Printmedien – Nutzung und Informationsgewinn. In: br.de . 30. Januar 2012, abgerufen am 19. Januar 2016 .
- ↑ Michael Brenner: Meinung – Hitler mit Fußnoten. In: juedische-allgemeine.de . 3. Mai 2012, abgerufen am 19. Oktober 2019 .
- ↑ Friedmann: Von Lola zu Lolita . In: Der Spiegel . Nr. 21 , 1960, S. 18 (online ).
- ↑ Daniel Eckert: Der Hauptstadt-Blues. In: welt.de . 19. Juli 2002, abgerufen am 29. November 2019.
- ↑ „Süddeutsche Zeitung“ stellt NRW-Regionalteil ein. In: faz.net . 13. März 2003, abgerufen am 19. März 2020.
- ↑ Süddeutscher Verlag baut noch 300 Jobs ab. In: handelsblatt.com . 22. November 2002, abgerufen am 5. Juli 2020.
- ↑ a b c Ulrike Simon: „SZ“-Abwanderung: Keine Verlustängste. In: tagesspiegel.de . 26. März 2001, abgerufen am 13. Juli 2020.
- ↑ Jochen-Martin Gutsch : Gleich drei führende „FAZ“-Feuilletonisten wechseln zur „Süddeutschen“: Der Lauf der Dinge. In: berliner-zeitung.de . 7. Februar 2001, abgerufen am 2. April 2020.
- ↑ Nils Minkmar : Offline . In: Die Zeit . Nr. 07/2001 , 2001 ( zeit.de , Anmeldung erforderlich [abgerufen am 17. März 2020]).
- ↑ Christine Auerbach, Tobias Krone: Böhmermanns Vorgänger – Deutsche Satire provoziert nicht zum ersten Mal. In: br.de. 11. April 2016, abgerufen am 4. November 2019 .
- ↑ steb: ARD-Autor widerspricht dem Lufthansa-Sprecher. In: welt.de. 30. Mai 2001, abgerufen am 23. Februar 2021 .
- ↑ a b Kate Connolly, Tatyana Meier: Lufthansa cuts paper's in-flight sales after strike articles. In: theguardian.com. 21. Mai 2001, abgerufen am 23. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Johannes Nitschmann: Über Politiker-Psyche und Unternehmermacht . In: M – Menschen Machen Medien . Nr. 7 , 2001 ( mmm.verdi.de [abgerufen am 25. Februar 2021]).
- ↑ Message 3-2005. In: Message - Internationale Zeitschrift für Journalismus. Abgerufen am 23. Februar 2021 .
- ↑ 01 / 2002 Strafaktionen gegen Presseberichte. In: DRPR. Abgerufen am 23. Februar 2021 .
- ↑ „Macht gegenüber Medien nicht missbrauchen“. In: noz.de . 8. April 2002, abgerufen am 23. Februar 2021 (Vorschau; für Volltext Anmeldung erforderlich).
- ↑ Leserdiskussion – Münchner Architektur: Mehr Mut zur Höhe? In: sueddeutsche.de. 24. Juli 2029, abgerufen am 7. Februar 2020 .
- ↑ Birgit Warnhold: „FAZ“ und „SZ“ gegen Perlentaucher: Urteil im November. In: welt.de . 12. Oktober 2006, abgerufen am 17. April 2020.
- ↑ FAZ und SZ unterliegen gegen den Perlentaucher. In: perlentaucher.de . 23. November 2006, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Johannes Friedmann ist der Sohn von Werner Friedmann . Johannes Friedmann . In: Der Spiegel . Nr. 20 , 1957 (online ).
- ↑ SZ , 13. März 2008.
- ↑ Pulitzer-Preis für Panama Papers. In: sueddeutsche.de . 11. April 2017, abgerufen am 24. Mai 2020.
- ↑ Max Muth: Süddeutsche Zeitung – „Hölle-Preis“ für Flaggschiff des Qualitätsjournalismus? In: Deutschlandfunk online . 27. April 2017, abgerufen am 10. Juli 2020 .
- ↑ Hölle-Preis für die Süddeutsche Zeitung: Freischreiber kritisiert „Enteignung“ freier Autoren. In: Meedia . 2. Mai 2017, abgerufen am 28. April 2021 .
- ↑ Anne Fromm: Stellenabbau bei der „SZ“ – Sparen in München. In: taz.de . 15. September 2020, abgerufen am 17. September 2020.
- ↑ FAZ und SZ gründen gemeinsamen Werbevermarkter REPUBLIC. Pressemitteilung. In: verlag.faz.net. 12. Januar 2021, abgerufen am 26. April 2021 .
- ↑ Rupert Sommer: Was Thomas Lindner und Stefan Hilscher mit dem neuen FAZ-SZ-Vermarkter Republic vorhaben. In: kress.de. 13. Januar 2021, abgerufen am 26. April 2021 .
- ↑ laut IVW ( online )
- ↑ laut IVW , zweites Quartal 2021, Mo–Sa ( Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu )
- ↑ laut IVW , jeweils viertes Quartal ( Details auf ivw.eu )
- ↑ laut IVW , jeweils viertes Quartal ( Details auf ivw.eu )
- ↑ Jakobs wird Chef von Sueddeutsche.de. In: horizont.net. 11. Dezember 2006, abgerufen am 19. August 2020 .
- ↑ Stefan Plöchinger wird neuer Chef von Sueddeutsche.de. In: horizont.net. 23. Dezember 2010, abgerufen am 19. August 2020 .
- ↑ Julia Bönisch verlässt die „Süddeutsche Zeitung“. In: Spiegel Online . 28. Oktober 2019.
- ↑ In eigener Sache – Diskussion braucht Qualität. In: süddeutsche.de . 7. Dezember 2007, abgerufen am 10. Februar 2020 .
- ↑ Richard Meusers: Netzwelt-Ticker – Toshiba mit 128 GB Flash-Speicher. In: Spiegel Online . 10. Dezember 2007, abgerufen am 21. Oktober 2020 .
- ↑ Thomas Knüwer: Die tiefe Egalität von Sueddeutsche.de. (Nicht mehr online verfügbar.) In: blog.handelsblatt.de . Archiviert vom Original am 11. Dezember 2008 ; abgerufen am 9. Dezember 2020 .
- ↑ Stefan Plöchinger: Unsere neue Seite – Schöner, schlichter, besser. In: sueddeutsche.de . 2. Januar 2012, abgerufen am 29. November 2020.
- ↑ Stefan Plöchinger: Opulenter, innovativer, lesbarer. In: sueddeutsche.de . 26. November 2012, abgerufen am 20. Dezember 2020.
- ↑ Stefan Plöchinger: Werkstattbericht zum neuen Layout – Facelift in anderthalb Jahren. In: sueddeutsche.de . 26. November 2012, abgerufen am 26. Juni 2020.
- ↑ Anne Fromm: Leserkommentare auf Sueddeutsche.de: Ein digitaler Debattensalon. In: taz.de . 3. September 2014, abgerufen am 22. September 2017 .
- ↑ Roland Pimpl: Bezahlpläne – Süddeutsche.de will Paid Content wagen. In: horizont.net . 22. Mai 2014, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ Martin Holland: Paywall: Süddeutsche zieht im Internet Bezahlschranke hoch. In: Heise Online . 28. Februar 2015, abgerufen am 28. Februar 2015.
- ↑ Süddeutsche Zeitung führt Online-Bezahlmodell ein. In: die-zeitungen.de. 25. März 2015, abgerufen am 4. Januar 2021 .
- ↑ Cyberangriff auf SZ-Magazin – Hacker erbeuten Nutzerdaten. In: t-online.de . 31. Mai 2016, abgerufen am 22. Januar 2021.
- ↑ Laut IVW , jeweils im Januar ( Details auf ivw.eu )
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Am Dienstag soll die Paywall kommen. In: meedia.de . 23. März 2015, abgerufen am 28. August 2020.
- ↑ SZ bei Google Play, abgerufen am 12. August 2019.
- ↑ sueddeutsche.de – Competitive Analysis, Marketing Mix and Traffic. In: alexa.com. 4. April 2020, archiviert vom Original am 4. April 2020 ; abgerufen am 4. April 2020 (englisch, Original nicht persistent; Angaben beruhen auf Archivversion).
- ↑ Stephan Lebert: Schweigen ist Gold . In: Die Zeit . Nr. 35/2005 , 25. August 2005 ( zeit.de [abgerufen am 30. Oktober 2019]).
- ↑ a b c d Die deutschen Chefredakteure in der Übersicht. In: einfacherdienst.de. 25. August 2018, abgerufen am 30. Oktober 2019 .
- ↑ Judith Wittwer folgt auf Kurt Kister. In: tagesspiegel.de. 17. März 2020, abgerufen am 17. März 2020 .
- ↑ Ronen Steinke : Wie ein Leserbrief voller Judenhass in die SZ kam In: Süddeutsche Zeitung. 9. April 2018.
- ↑ Wener Bergmann : Bleibtreu-Affäre (1949). In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Band 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen. de Gruyter Saur, Berlin 2011, ISBN 978-3-11-025514-0 , S. 53ff.
- ↑ So schrieb während der Zweiten Intifada der SZ-Nahostkorrespondent Heiko Flottau, dassisraelische Streitkräfte bei der Operation Schutzschild in Dschenin 2002 ein Massaker mit Hunderten von Toten verübt hätten. Man könne aus Aussagen von Einheimischen schließen, dass „mindestens 300 Menschen, zumeist Zivilisten, willkürlich erschossen worden seien“. Zudem gebe es 8000 Vermisste. Die Vereinten Nationen kamen hingegen zu dem Ergebnis, dass es auf palästinensischer Seite 52 Tote gegeben habe, wovon nur etwa die Hälfte Zivilisten waren. Rund 200 bewaffnete Palästinenser der militanten Gruppen Hamas , Tanzim , al-Aqsa-Märtyrerbrigaden und Islamischer Dschihad hätten Dschenin zwei Jahre lang als Basis genutzt und von dort aus 28 Selbstmordanschläge vorbereitet. Israel hätte vor dem „Dilemma gestanden, die Terroristen zu bekämpfen, aber zugleich die Zivilisten nicht zu verletzen “. Der Kommunikationswissenschaftler Tobias Jaecker wertete Flottaus Behauptungen und ähnliche Berichte anderer deutscher Medien als einen „Höhepunkt […] verschwörungstheoretischer Anschuldigungen“ ( UN: Kein Massaker in Dschenin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung . 1. August 2002; Tobias Jaecker: Antisemitische Verschwörungstheorien nach dem 11. September: neue Varianten eines alten Deutungsmusters. LIT-Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7917-8 , S. 102 ff.). Nachdem 2014 der SZ-Israelkorrespondent Thorsten Schmitz ohne Belege behauptet hatte, es gebe „Zehntausende Israelis, die vor der Politik des israelischen Premierministers nach Deutschland geflohen sind“, gab der Deutsche Presserat einer Beschwerde dagegen recht und stellte fest, dass „die journalistische Forderung der Tatsachengenauigkeit“ verletzt worden sei. Ein Artikel in der „Zeit“ warf der SZ hier vor, den Zuzug von Israelis nach Berlin so zu interpretieren, dass Netanjahu Juden zur Flucht aus Israel ins „Land der Täter“ zwinge – im Kontext der Flucht von Juden vor der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft sei dies eine implizite Gleichsetzung Netanjahus mit den Tätern des NS-Staats . Der 2016 vom SZ-Israelkorrespondenten Peter Münch veröffentlichte Text Israel leidet an seinem Kreislauf der Rache greife nicht nur das Topos der jüdischen Rache auf, sondern färbe semantisch auch Informationen. Eine Studie der Frankfurt University of Applied Sciences aus dem Jahr 2018 nannte den Titel als Beispiel dafür, in welchem Ausmaß israelbezogener Antisemitismus eine mediale Verbreitung findet (Julia Bernstein, Florian Diddens, Ricarda Theiss, Nathalie Friedlender: „Mach mal keine Judenaktion!“ Lösungsansätze in der professionellen Bildungs-und Sozialarbeit gegen Antisemitismus. Frankfurt am Main 2018, S. 166). Bereits der Einleitungssatz „Palästinenser greifen Israelis an, Israelis schießen Palästinenser nieder“ impliziere, dass die Israelis mutwillig töteten und nicht aus Notwehr, Selbstschutz oder strategischen Notwendigkeiten, so die Kognitionswissenschaftlerin Monika Schwarz-Friesel . 2003 kam eine Studie des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung über die Nahost-Berichterstattung zur Zweiten Intifada in deutschen Printmedien zu dem Ergebnis, dass diese allgemein eine Fülle antisemitischer bzw. antijudaistischer Diskurselemente enthalte, wobei diese Berichterstattung als solche nicht antisemitisch sei, jedoch entsprechende „Duftmarken“ setze, die von denen, die über einschlägige „Wissenselemente“ verfügten, entsprechend decodiert werden könnten. Auf diese Weise werde das Bild von Israel, den Israelis und den Juden negativ gezeichnet ( Margarete Jäger , Siegfried Jäger : Die Nahost-Berichterstattung zur Zweiten Intifada (Kurzfassung) (PDF), Duisburg 2003, S. 23).
- ↑ Mirjam Fischer: Antisemitismus zwischen den Zeilen. In: zeit.de . 13. April 2016, abgerufen am 4. November 2020.
- ↑ Jörn Schumacher: Antisemitische SZ-Karikatur löst Empörung aus – auch in Israel. In: Israelnetz . 29. Juli 2004.
- ↑ Protest gegen Scharon-Karikatur. In: Focus . Nr. 46/2004
- ↑ Michael Wuliger: Gefräßiges Monster Israel: Wie die Süddeutsche Zeitung antisemitischen Spin produziert . In: Jüdische Allgemeine . 2. Juli 2013.
- ↑ Antisemitismus-Vorwurf wegen Karikatur – „SZ“ bezeichnet Veröffentlichung als „Fehler“. In: Spiegel-Online . 3. Juli 2013.
- ↑ Hanning Voigts: Antisemitismus Süddeutsche – Keine Antisemiten, nirgends! In: Frankfurter Rundschau. 26. Februar 2014.
- ↑ Götz Aly : Kritik an Milliardenspende: Die Häme gegen Mark Zuckerberg ist antisemitisch. In: berliner-zeitung.de . 8. Dezember 2015, abgerufen am 10. August 2020 .
- ↑ dpa: Antisemitismusbeauftragter fühlt sich an Nazi-Propaganda erinnert. In: FAZ.net . 17. Mai 2018, abgerufen am 13. Oktober 2018 .
- ↑ „Hätte aus dem Stürmer stammen können“ – Süddeutsche Zeitung entschuldigt sich wegen antisemitischer Karikatur › Meedia. Abgerufen am 16. Mai 2018 .
- ↑ Christiane Peitz: Was die Fälle Maron und Levit verbindet. In: Der Tagesspiegel. 21. Oktober 2020, abgerufen am 21. Oktober 2020 .
- ↑ Helmut Mauró: Igor Levit ist müde. In: Süddeutsche Zeitung. 16. Oktober 2020, abgerufen am 21. Oktober 2020 .
- ↑ René Gröger: Kritik an der Kritik. In: Bayerischer Rundfunk. 18. Oktober 2020, abgerufen am 21. Oktober 2020 .
- ↑ Bernhard Neuhoff: So unterirdisch kann «Musikkritik» sein. In: Bayerischer Rundfunk. 16. Oktober 2020, abgerufen am 21. Oktober 2020 .
- ↑ Igor Levit : Auf der falschen Klaviatur. In: zeit.de . 16. Oktober 2020, abgerufen am 21. Oktober 2020 (Premium-Artikel).
- ↑ »Süddeutsche Zeitung« entschuldigt sich. In: Jüdische Allgemeine . 21. Oktober 2020, abgerufen am 21. Oktober 2020 .
- ↑ Hans-Jürgen Arlt, Wolfgang Storz: Wirtschaftsjournalismus in der Krise – Zum massenmedialen Umgang mit Finanzmarktpolitik. Zusammenfassung der Studie. (Nicht mehr online verfügbar.) In: otto-brenner-stiftung.de. 2010, archiviert vom Original am 6. Oktober 2014 ; abgerufen am 18. Juni 2021 .
- ↑ Die SZ folgt dem technokratischen Herangehen der politischen Akteure. heise.de
- ↑ Die Geheimpapiere der Atomlobby: Teil 2 von Herbst 2009. (PDF; 3,5 MB) In: die tageszeitung . 28. Oktober 2011, abgerufen am 30. Oktober 2011 .
- ↑ Kernenergie: Wie die Atomlobby den Ausstieg vom Ausstieg vorbereiten ließ. In: Spiegel Online . 29. Oktober 2011, abgerufen am 30. Oktober 2011 .
- ↑ Martin Kaul, Sebastian Heiser: Die Süddeutsche Zeitung und die Kinderkrebsstudie. (Nicht mehr online verfügbar.) In: die tageszeitung . 30. Oktober 2011, archiviert vom Original am 1. November 2011 ; abgerufen am 30. Oktober 2011 .
- ↑ Prantls Blick – Droht das digitale Armageddon? . In: Süddeutsche Zeitung. 17. März 2019.
- ↑ Andrian Kreye : Proteste gegen Urheberrecht: Ihr unterstützt datengierige US-Konzerne! . In: Süddeutsche Zeitung. 23. März 2019.
- ↑ Über 240 Organisationen appellieren an EU-Parlament: #Yes2Copyright auf der Internetseite des BDZV.
- ↑ a b Die Gestaltung der SZ im Wandel der Zeit. In: Süddeutsche Zeitung. 9. Juli 2012, S. 5.
- ↑ Andrian Kreye: Neue Schriften in der gedruckten SZ – Grundrauschen. In: Süddeutsche Zeitung. 9. Juli 2012, S. 5.
- ↑ SZ-Wissen wird eingestellt wuv.de, 19. Mai 2009
- ↑ Mehr SZ-Wissen pro Jahr wuv.de, 18. April 2007
- ↑ SZ-Familienmagazin „Wir“ startet heute horizont.net, 5. November 2008
- ↑ Fast schon Literatur sueddeutsche.de, 7. Februar 2015
- ↑ Wirtschaftliche Erwartungen nicht erfüllt: „Süddeutsche Zeit Familie“ wird im Herbst eingestellt. In: meedia.de . 12. Juni 2019, abgerufen am 11. Mai 2021.
- ↑ Geschichte des Süddeutschen Verlages sueddeutscher-verlag.de
- ↑ Süddeutsche Zeitung TV fernsehserien.de
- ↑ Süddeutsche TV Thema fernsehserien.de
- ↑ Übersicht aller Titel auf den Seiten des SZ-Shops ( Memento vom 24. März 2010 im Internet Archive )
- ↑ Liste der Titel Nr. 1 bis 50 ( Memento vom 30. Januar 2012 im Internet Archive ) (PDF; 341 kB)
- ↑ Liste der Titel Nr. 51 bis 100 ( Memento vom 30. Januar 2012 im Internet Archive ) (PDF)
- ↑ SZ Bibliothek Graphic Novels I , 1. November 2012.
- ↑ SZ Bibliothek Graphic Novels II , 1. November 2012.
- ↑ SZ Bibliothek Graphic Novels Krimi , 15. März 2013.
- ↑ Entscheidend ist die Bedürftigkeit. 29. Dezember 2016, abgerufen am 24. Januar 2017 .
- ↑ Karin Friedrich: Zeitfunken. Biographie einer Familie. Beck-Verlag, München 2000, ISBN 3-406-45868-8 , S. 291 ff.
- ↑ „HAUS DER GEGENWART“. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 5. März 2016 ; abgerufen am 24. Januar 2017 .
- ↑ Haus der Zukunft? SZ-Magazin baut „Haus der Gegenwart“ in München. BauNetz.de, 6. Februar 2004, abgerufen am 24. Januar 2017 .
- ↑ Preisträger des TWP ( Memento vom 1. September 2016 im Internet Archive )
- ↑ BDZV: Hans Kratzer. Abgerufen am 27. August 2020 .
- ↑ Theodor-Wolff-Preis – Preisträger 2010. Kuratorium für den Journalistenpreis der deutschen Zeitungen , abgerufen am 19. August 2016 .
- ↑ Nannen-Preis – Liste aller Preisträger 1977-2018. (PDF; 278 kB) In: uni-hamburg.de. Abgerufen am 21. Februar 2021 (inkl. Preisträger 2019).
- ↑ Die Preisträger für den Henri Nannen Preis 2010 stehen fest, 7. Mai 2010 ( Memento vom 20. Mai 2010 im Internet Archive )
- ↑ Henri-Nannen-Preis: Preisträger 2014 ( Memento vom 20. Februar 2015 im Internet Archive )
- ↑ NANNEN PREIS 2017: Die Preisträger. (PDF; 154 kB) In: www.nannen-preis.de. 27. April 2017, abgerufen am 30. Januar 2019 .
- ↑ Die Wächterpreisträger in zeitlicher Folge. Abgerufen am 24. Januar 2017 .
- ↑ Die bisherigen Preisträger. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 14. April 2017 ; abgerufen am 24. Januar 2017 .
- ↑ Grimme Online Award 2006 – Die Preisträger. In: grimme-online-award.de. Abgerufen am 21. Januar 2020 .
- ↑ a b IVW Verbreitungsanalyse: IVW Verbreitungsanalyse Online ( Memento vom 7. März 2010 im Internet Archive ) Mai 2009, abgerufen 18. Mai 2019.
Koordinaten: 48° 8′ 13,9″ N , 11° 38′ 8,5″ O