skak

Skak (fra persisk شاه šāh , ' Shah , King ' - deraf navnet "det kongelige spil") eller skakspil er et strategisk brætspil , hvor to spillere skiftes til at flytte brikker ( skakbrikkerne ) på et bræt ( skakbrættet ). Formålet med spillet er at skakmatere modstanderen, det vil sige at angribe sin konge på en sådan måde, at han hverken kan forsvare eller flygte.
Skak er kendt verden over og har fået en dyb kulturel betydning. Mange skakspillere er medlemmer af skaklubber , som igen tilhører regionale og nationale skakforbund og er gået sammen om hele verden i World Chess Federation ( FIDE ). Skak turneringer arrangeres af private arrangører, skaklubber eller skakforeninger. Skak betragtes som en sport . Den nuværende verdensmester i skak er Magnus Carlsen fra Norge. Udover muligheden for at spille i turneringer med mænd, har kvinder også deres egne konkurrencer. Den nuværende verdensmester i skak er Ju Wenjun fra Folkerepublikken Kina .
historie

Forløberen for alle spil i skakfamilien , ikke bare europæisk skak, men også Xiangqi , Shogis eller Makruks , stammer sandsynligvis fra det nordlige Indien. Denne urskak blev kaldt Chaturanga . Detaljer om spillets udvikling kendes ikke, hvilket førte til dannelsen af myter, især hvedekornlegenden .
Skakspillet var mere udbredt i Persien og efter dets erobring af araberne i løbet af islamisk ekspansion . Skakspillet blev fast etableret i Europa senest i 1200 -tallet, for siden har det været en af riddernes syv dyder . Reglerne for skak i Alfons X blev populære . [1] I 1400 -tallet, formentlig i Spanien, var der en større reform af spillereglerne Castling blev indført. I de følgende århundreder bidrog især europæiske skakmestre til forskning i spillet.
I det 18. og 19. århundrede blev skakspillet en del af den borgerlige kultur, som ændrede spillestilen og formede turneringer og skakoffentlighed. [2] Det var også tidspunktet for de store skakcaféer, hvoraf den mest berømte var den parisiske Café de la Régence , hvor der var blevet spillet skak siden 1740. Den første skaklub blev grundlagt i Zürich i 1809.
Historien om moderne skak -turneringer begyndte med den første store turnering, der blev initieret af den engelske mester Howard Staunton i anledning af verdensudstillingen i London i 1851 . Konkurrencen mellem de to førende spillere på det tidspunkt, Wilhelm Steinitz og Johannes Zukertort, betragtes i 1886 som det første verdensmesterskab i skak , selvom nogle spillere allerede blev betragtet som de stærkeste i deres tid på grund af turnerings- og duelsucceser. I 1924 blev verdens skakforbund FIDE stiftet i Paris; Fra 1948 overtog FIDE tildelingen af verdens skak -titlen og arrangerede verdensmesterskaber hvert tredje år. Fra 1945 til omkring 1990 var Sovjetunionen verdens dominerende skaknation og leverede også næsten alle verdensmestre. VM -kampen i 1972 , også kendt som "Century Match", hvor amerikaneren Bobby Fischer vandt titlen mod russeren Boris Spassky , førte til popularisering af skakspillet i de vestlige industrialiserede nationer.
I slutningen af det 20. århundrede fik skakcomputere og skakprogrammer på personlige computere gradvist betydning. I dag er de næsten altid overlegen menneskelige spillere. Skakprogrammer spiller en vigtig rolle i skaktræning, spilforberedelse og spilanalyse i topskak.
En meget omfattende samling om den historiske og aktuelle situation for skak i Tyskland er placeret i Niedersachsen Institute for Sports History i Hannover.
Generel
Målt efter antallet af spillere organiseret i klubber [3] og den litteratur, der er offentliggjort om spillet, er skak det mest populære brætspil i Europa foran Dame , Mühle , Halma og de mange efterkommere af Pachisi . I østasiatiske kulturer indtager de respektive spil relateret til skak og i forskellige grader lignende, såsom Xiangqi , Shogi og Makruk et lignende sted.
Det spilles for ren fornøjelse såvel som konkurrencedygtigt, i skaklubber , turneringer , online via skakservere eller som korrespondance skak via e-mail , fax , særlige korrespondance skak servere og postkort . En allerede meget gammel gren af skakspillet er kunst eller problemskak ( skakkomposition ). I modsætning til festskak spiller her to parter ikke mod hinanden, men en skakkomponist udarbejder og udgiver en opgave, der skal løses ("skak uden partner"). [4] Skakkompositionen evalueres efter æstetiske kriterier.
Skakspillet spilles på det firkantede skakbræt , der er opdelt i otte af otte skiftevis sorte og hvide firkantede felter. Der tegnes 16 sorte og hvide skakbrikker på hver af disse, hvoraf en stor del normalt fanges en efter en. Skakbrikkerne er normalt lavet af træ eller plast , selvom der også findes dekorative legesæt af sten , glas , marmor eller metal (f.eks. Tin ). Uanset stykkernes faktiske farve omtales de to parter som hvide (for den tiltrækkende person, der foretager det første træk) og sort.
Skak er et af de mest komplekse brætspil. Antallet af mulige positioner [5] anslås til over 10 43 Efter bare to træk kan 72.084 forskellige positioner opstå. Antallet af mulige spilbaner er igen mange gange større: For de første 40 træk udgør estimaterne omkring 10 115 til 10 120 forskellige spilbaner. [6] Det geometriske gennemsnit i løbet af spillet antages at være omkring 30 mulige halvtræk pr. Position. I spilteori tildeles skak til de begrænsede nul-sumspil med perfekt information . Teoretisk set kunne man derfor afgøre, om hvide eller sorte vinder, eller spillet skal ende uafgjort, hvis begge sider spiller perfekt. Ifølge den nuværende videnstilstand er det imidlertid på grund af det enorme antal positioner, der skal beregnes, praktisk talt umuligt at besvare dette spørgsmål ved at beregne søgetræet fuldstændigt. Resultaterne for alle materialedistributioner op til syv sten er imidlertid allerede blevet beregnet og er tilgængelige i slutspildatabaser (såkaldte bordbaser ).
Fra et statistisk synspunkt får hvid som den attraktive person i gennemsnit flere point end sort, nemlig omkring 54 procent af de mulige point. [7] Denne draw -fordel tilskrives generelt det faktum, at White har en tempofordel i at udvikle brikkerne. Trækfrekvensen, dvs. den relative frekvens af spil med uafgjort, er omkring en tredjedel og stiger med niveauet for de involverede spillere.
Spillets regler
Bestyrelsesstruktur
Brættet er opbygget til den algebraiske skaknotation i de vandrette rækker og de lodrette linjer . Rækkerne er markeret (fra bunden til toppen eller forfra og bagfra fra hvidt perspektiv) med tallene fra 1 til 8, linjerne (fra hvidt fra venstre til højre) er markeret med bogstaverne fra a til h . Linjerne og rækker er tegnet på mange brædder, især de konkurrencedygtige.
Grundlæggende begreber og mål med spillet
-en | b | c | d | e | f | G | H | ||
8. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 8. |
7. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 7. |
6. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 6. |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 5 |
4. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 4. |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 3 |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 2 |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1 |
-en | b | c | d | e | f | G | H |
Skakdiagram med grundposition
I begyndelsen af et spil er der i alt 32 skakbrikker (også kendt som sten ), 16 hvide og 16 sorte skakbrikker på skakbrættet. Begge spillere (betegnet hvide og sorte eller som tiltrækning og trækning ) har hver følgende skakbrikker til rådighed:
- otte figurer i snævrere forstand:
- otte landmænd
Skakbrættet er arrangeret mellem spillerne på en sådan måde, at der fra hver spillers synspunkt er et hvidt felt i nederste højre hjørne. På et bræt med skaknotation er de vandrette rækker (fra bund til top set fra hvidt) markeret med tallene 1 til 8, og de lodrette linjer (fra venstre mod højre, set fra hvid) er markeret med bogstaverne a til h . Grundpositionen for skakbrikkerne for Hvid er derefter fra a1 til h1: tårn, ridder, biskop, dronning, konge, biskop, ridder og tårn. De hvide bønder placeres i rækken ovenfor fra a2 til h2. For Black gælder den samme line-up fra a8 til h8 og a7 til h7, så stykkerne er spejlbilleder af hinanden. Dronningen står på begge sider på en mark i sin egen farve. En tommelfingerregel på latin er: Regina regit colorem, "Damen bestemmer farven (i feltet)". Tyske versioner af dette er “Damen elsker sin farve” eller, mere direkte, “Hvid dame, hvid mark - sort dame, sort mark”. En anden tommelfingerregel er " D amen på D -linjen".
Begyndende med hvidt skiftes spillerne til at lave træk med deres brikker. Spilleren, der bevæger sig, flytter et skakbrik i sin egen farve til en anden firkant. Den eneste undtagelse er kastling , hvor to af dine egne stykker (konge og tårn) flyttes. Der er en togforpligtelse, som kan være en ulempe for spilleren i tvungne togsituationer . I skaknotation nummereres en hvid og en efterfølgende bevægelse i sort stykke altid sammen og tælles som et træk . Konteksten afslører normalt betydningen af ordet tog . Men hvis en nøjagtig sondring er nødvendig, kaldes den enkelte spillers handling et halvt træk.
Kun en sten kan placeres på et mellemrum. Han blokerer feltet for alle sten i sin egen farve, dvs. du må aldrig flytte et stykke ind på et felt, der allerede har dit eget stykke. Men hvis der er et modstående stykke på målfeltet, fjernes det fra brættet. De siger, at hun er slået. Det bruges ikke længere i det videre forløb af spillet.
Brikkerne må ikke hoppe over hinanden (undtagelser gælder for tårnet i kastling og for ridderen ). De må derfor kun flyttes på tværs af tomme rum: op til det første rum optaget af modstanderen (inklusive) eller op til det første rum, der er optaget af dit eget stykke.
Hvis et skakbrik kunne fanges i det næste træk, er det truet (forældet: det er en præmie ). Hvis det fangende stykke kan fanges umiddelbart efter, at dette slag er foretaget, kaldes det truede stykke dækket . Hvis dette ikke er muligt, eller hvis det truede stykke har en højere bytteværdi end det fangende stykke , hænger førstnævnte, medmindre truslen kan defuseres af stærkere modtrusler (check-bud, mate trusler ...).
Hvis en af kongerne er truet, siges det, at han er i skak . Med udråbet “Skak!” Plejede man at påpege dette for modstanderen; Dette er imidlertid ikke længere sædvanligt i turneringsskak og er ikke fastsat i FIDE -reglerne (som det er henvisningen til " Gardez " for et angreb på dronningen). Et skakbud skal altid pareres, og kongen må ikke udsættes for en trussel: efter hvert halvtræk af en spiller skal kongen af denne spiller være uimodsagt. Formålet med spillet er at skabe en situation, hvor den modsatte konge er truet, og modstanderen ikke kan fjerne denne trussel i det næste halve træk ( skakmat ).
Bevægelsesregler
Afhængigt af deres type må skakbrikkerne kun flyttes efter visse regler:
konge
-en | b | c | d | e | f | G | H | ||
8. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 8. |
7. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 7. |
6. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 6. |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 5 |
4. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 4. |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 3 |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 2 |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1 |
-en | b | c | d | e | f | G | H |
Kongen kan flytte en firkant i enhver retning.
- Kongen kan bevæge sig vandret, lodret eller diagonalt til den umiddelbart tilstødende firkant. De to konger kan aldrig stå ved siden af hinanden, da de ville true hinanden, og en konge ikke må flytte til et truet torv.
- I kastling flyttes kongen og tårnet ikke kun to stykker i et træk, det er også det eneste træk, hvor kongen får lov til at flytte to firkanter. Begge må aldrig have været flyttet i løbet af spillet, så kastling er tilladt. Der er heller ingen andre stykker, der må stå mellem kongen og tårnet. Kongen bevæger to mellemrum i retning af tårnet, og den springer ud på rummet, som kongen lige har krydset. Castling er heller ikke mulig, hvis kongen er truet eller ville bevæge sig hen over en truet plads, mens han kastede. For detaljerede forklaringer se: Castling .
Kongen er den vigtigste spil skak tal , da formålet med spillet, modstanderens konge mat at sætte, hvad spillet sluttede med det samme. Kontrolpartner betyder, at man truer den modsatte konge med en (eller flere) brikker, uden at truslen bliver afværget i det efterfølgende halvtræk, hvilket kan gøres ved at flytte kongen til en u-truet firkant, fange angrebsstykket eller flytte et stykke der kan ske mellem konge og angrebsfigur. Det er et karakteristisk træk ved skakspillet, at kongen selv ikke fanges, men spillet afslutter et træk, før dette uundgåeligt ville ske. Denne ejendommelighed er lejlighedsvis berettiget med ukrænkeligheden af den kongelige værdighed i forbindelse med spillets skabelse. Som en særlig gestus, som du har mistet eller opgivet, kan du vælte eller vælte din egen konge på skakbrættet.
I åbningen er det normalt fornuftigt at øge kongens sikkerhed ved snart at kastle. Panterne i kastel bør ikke flyttes om muligt, så de danner en beskyttende mur mod kongen. En sikker position for kongen, hvor han er beskyttet mod fjendens angreb, er også vigtig i mellemspillet . I slutspillet , når der ikke er mange figurer tilbage for at true kongerne, spiller de en aktiv rolle. Det er normalt en god idé at placere kongen nær midten af brættet. Kongens position er særlig vigtig i en pantafslutning . At nå modstanden mellem begge konger er ofte afgørende for spillet.
dame
-en | b | c | d | e | f | G | H | ||
8. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 8. |
7. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 7. |
6. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 6. |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 5 |
4. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 4. |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 3 |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 2 |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1 |
-en | b | c | d | e | f | G | H |
Dronningen kan flytte et vilkårligt antal firkanter i enhver retning.
- Dronningen kan bevæge sig så langt, som hun vil i vandrette, lodrette og diagonale retninger, men uden at hoppe over andre stykker . Det kombinerer således et tårns og en løbers trækkraft.
Dette gør dronningen til den mest smidige og stærkeste brik i skakspillet. I praksis er en dame en stærk angrebsfigur i kombination med tårnet , biskoppen og springeren . Deres værdi måles til ni eller flere (ifølge stormester Larry Kaufman på 9,75) bondeenheder . Alt andet lige er dronningen næsten lige så stærk som to tårne sammen. På persisk kaldes denne figur rådgiver ( Wesir, Vazir / وزير / 'Den kongelige rådgiver og hofstrateg'), hvilket mere svarer til en militær-strategisk fortolkning af spillet.
tårn
- Et tårn kan bevæge sig så langt som det vil på linjer og rækker, dvs. vandret og lodret, uden at hoppe over andre stykker. Den eneste undtagelse hertil er kastling , hvor tårnet og kongen flyttes. En tårn har ligesom brikker og biskopper en rækkevidde, der kun er begrænset af kanten af feltet.
Tårnet er det næststærkeste stykke i et skakspil. Dens værdi måles til omkring fem bondeenheder. I spillets oprindelse i Persien var tårnet sandsynligvis en vogn, der blev afbildet som en træblok med flere hak. Europæerne mistolkede dette fejlagtigt som et tårn, der blev forkortet. På det engelske skaksprog kaldes tårnet for tårn ( rukh / رخ / 'Kamp, vogn'). Tårnet blev tidligere kaldt "Roch" på tysk; det er her navnet "castling" kommer fra.
-en | b | c | d | e | f | G | H | ||
8. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 8. |
7. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 7. |
6. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 6. |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 5 |
4. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 4. |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 3 |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 2 |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1 |
-en | b | c | d | e | f | G | H |
Tårnet kan flytte et vilkårligt antal mellemrum i en lige linje.
Der skelnes i grundpositionen og i åbningen mellem “Damenturm” og “Königsturm”. Førstnævnte er placeret på dronningssiden , den hvide er på a1 -firkanten, den sorte på a8. Sidstnævnte er placeret på kongesiden ; den hvide er på feltet h1, den sorte på h8.
Det er muligt at skakmatere den modsatte konge med bare et tårn og en konge . Alt andet lige er tårnet derfor betydeligt stærkere end en ridder eller biskop (selvom det i begyndelsen af spillet, især før kastning, spiller en underordnet rolle på grund af dets meget begrænsede mobilitet). Et enkelt tårn er dog lidt svagere end to af disse tal. Værdiforskellen mellem en tårn og en ridder eller biskop kaldes kvalitet . Man taler om kvalitetsgevinst, når man kan erobre et tårn ved at opgive en springer eller biskop, og om offer for kvalitet, når man bevidst opgiver kvaliteten til fordel for andre fordele.
I modsætning til alle andre stykker, uanset dets position (hvis det ikke er blokeret af andre stykker), kan tårnet altid nå det samme antal firkanter i et træk, nemlig 14.
løber
-en | b | c | d | e | f | G | H | ||
8. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 8. |
7. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 7. |
6. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 6. |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 5 |
4. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 4. |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 3 |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 2 |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1 |
-en | b | c | d | e | f | G | H |
En løber kan bevæge sig diagonalt på tværs af et vilkårligt antal mellemrum.
- Biskopper bevæger sig diagonalt hen over brættet, så langt de vil. De må heller ikke bevæge sig over andre stykker .
Biskopperne kan aldrig ændre deres feltfarve, så en biskop kun kan nå halvdelen af markerne på skakbrættet. I begyndelsen af et spil har hver spiller en hvid-firkantet biskop og en sort-firkantet biskop. Der skelnes også mellem kvindeløber og kongeløber ud fra deres placering ved siden af dronningen eller kongen. En biskop er normalt lidt mere værd end tre bondeenheder (ifølge Larry Kaufman 3,25 bondeenheder), men værdien af tre bondeenheder, som normalt er lidt for lav, er ofte givet. Det såkaldte biskoppepar er meget effektivt, hvilket normalt er bedre end et par riddere eller en biskop og en ridder i åbne stillinger - altså uden at blokere bønder - fordi de to biskopper kan fungere godt sammen, det vil sige, de blokerer aldrig hinanden. Ifølge Larry Kaufman kan parringen af biskopperne med yderligere en halv bondeenhed også vurderes. Heraf følger, at to biskopper er cirka syv bondeenheder værd (to gange 3,25 for de to biskopper og 0,5 for biskopperne), dvs. omtrent lige så meget som en tårn og to bønder. Det sidste konge- og biskopspar mod konge er vundet.
Biskopper er stykker med lange trin, der kan bevæge sig fra den ene side af brættet til den anden i ét træk, hvis alle mellemrummene er frie. Biskopper i forskellige farver bruges, når hvid har en sort-firkantet biskop og sort har en hvid-firkantet biskop eller omvendt. Disse kan ikke true hinanden. En dårlig løber kaldes løberen, der er begrænset i sine bevægelsesmuligheder af flere af sine egne bønder. Løbere er normalt effektive, når de kan flytte til mange pladser og styre midten.
Jumper
-en | b | c | d | e | f | G | H | ||
8. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 8. |
7. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 7. |
6. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 6. |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 5 |
4. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 4. |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 3 |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 2 |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1 |
-en | b | c | d | e | f | G | H |
Mulige ridderbevægelser
- Den officielle FIDE -beskrivelse lyder: Ridderen kan flytte til en af firkanterne, der er tættest på hans stående firkant, men ikke på samme række, linje eller diagonal med den. Dette betyder: ridderen gør (1,2) bevægelser ; målfeltet er to rækker og en linje eller omvendt en række og to linjer fra startfeltet. Mellemliggende felter kan besættes.
Målfeltet har altid en anden farve end startfeltet. Med dette er ridder i stand til at indtaste alle felter på brættet, men for ham er vejen fra den ene side af skakbrættet til den anden tidskrævende. I midten af brættet kan en ridder bevæge sig til maksimalt otte firkanter, ved kanten af brættet eller nær kanten kan antallet af mulige målfirkanter begrænses til to, tre, fire eller seks.
Et skakspil begynder med to hvide og to sorte riddere - det ældre udtryk “Rössel” bruges kun i daglig tale i dag eller i forbindelse med Rössel -puslespillet . Springernes specialitet er at kunne "hoppe" over deres egne og modstående stykker . En god firkant for en ridder er normalt en firkant, der er så central som muligt, hvorfra han har mange muligheder for at flytte. En advarsel til begyndere lyder: "En springer på kanten bringer sorg og skam." I praksis er der imidlertid mange undtagelser.
Zwei Springer gegen den alleinigen König können das Matt nicht erzwingen, es gibt aber Gewinnmöglichkeiten, falls die schwächere Seite noch einen Bauern besitzt und dieser noch nicht zu weit vorgerückt ist.
Der Wert eines Springers entspricht mit etwas mehr als drei Bauerneinheiten (3,25 nach Larry Kaufman) in etwa dem eines Läufers . Die jeweilige Stärke der beiden Figuren hängt aber von der konkreten Situation, meistens vor allem der Bauernstruktur , ab.
Bauer
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 8 |
7 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 7 |
6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 6 |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 5 |
4 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 4 |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 3 |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 2 |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1 |
a | b | c | d | e | f | g | h |
Züge der Bauern
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 8 |
7 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 7 |
6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 6 |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 5 |
4 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 4 |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 3 |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 2 |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1 |
a | b | c | d | e | f | g | h |
Der weiße Bauer kann den schwarzen Turm schlagen, ein Feld vorrücken oder den schwarzen Springer schlagen.
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 8 |
7 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 7 |
6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 6 |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 5 |
4 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 4 |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 3 |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 2 |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1 |
a | b | c | d | e | f | g | h |
En-passant-Schlagen : Hier hat der schwarze Bauer einen Doppelschritt von c7 nach c5 gemacht und dadurch das vom weißen Bauern beherrschte Feld c6 übersprungen. Der weiße Bauer kann jetzt – aber nur direkt im nächsten Zug – nach c6 schlagen und den schwarzen Bauern vom Feld c5 nehmen.
- Der Bauer kann einen Schritt nach vorne ziehen, wenn das Zielfeld leer ist.
- Wurde der Bauer noch nicht gezogen und befindet sich somit noch in der Ausgangsstellung, kann er wahlweise auch zwei Schritte vorrücken, sofern das Feld vor ihm und das Zielfeld leer sind.
- Der Bauer schlägt vorwärts diagonal ein Feld weit. Ist ein diagonal vor ihm liegendes Feld jedoch leer, kann er nicht darauf ziehen (außer bei einem en-passant-Schlag). Er ist der einzige Spielstein, der in eine andere Richtung schlägt als er zieht.
- Der Bauer kann als einziger Spielstein en passant schlagen. Hat ein gegnerischer Bauer im unmittelbar vorausgehenden gegnerischen Halbzug einen Doppelschritt gemacht und steht ein eigener Bauer so, dass er das dabei übersprungene Feld angreift, kann er den gegnerischen Bauern so schlagen, als ob dieser nur ein Feld aus der Ausgangsstellung vorgerückt wäre.
- Wenn ein Bauer die gegnerische Grundreihe betritt, so muss er als Bestandteil dieses Zuges bei der so genannten Umwandlung durch eine Dame, einen Turm, einen Läufer oder einen Springer der eigenen Farbe ersetzt werden. Der Bauer wird aus dem Spiel genommen, und auf das Feld, auf das der Bauer in diesem Zug gezogen wurde, wird die neue Figur gesetzt. Die Eigenschaften der neuen Figur treten sofort in Kraft, dies kann auch zum unmittelbaren Schachmatt führen. Die Umwandlung ist nicht davon abhängig, ob die ausgewählte Figur im Laufe des Spiels geschlagen wurde. Durch Umwandlung kann ein Spieler also mehr Exemplare einer Figurenart bekommen, als in der Grundstellung vorhanden sind.
Jeder Spieler hat zu Partiebeginn acht Bauern, die in der Grundstellung einen Wall vor den übrigen Figuren bilden. Der Bauer kann sich nur vorwärts bewegen, er kann somit als einziger Spielstein niemals auf ein zuvor betretenes Feld zurückkehren.
Der Weltschachverband FIDE bezeichnet in seinen offiziellen Schach-Regeln auch den Bauern als „Figur“, trotzdem wird von Schachspielern zumeist zwischen Bauern und den übrigen Steinen unterschieden, und nur Letztere werden als Figuren bezeichnet. Wegen seiner begrenzten Zug- und Schlagmöglichkeiten gilt der Bauer als schwächster Stein im Schach. Allerdings wird die Bedeutung der Bauern im Verlauf einer Schachpartie immer größer, weil er Figuren höheren Werts mit geringem Risiko bedrohen oder ihnen den Weg versperren kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, ihn beim Erreichen der gegnerischen Grundreihe in eine stärkere Figur umzuwandeln .
Erreicht ein Bauer die letzte Reihe, wird er meist in eine Dame umgewandelt, da dies die stärkste Figur ist. Sofern der Spieler seine ursprüngliche Dame noch hat (und somit eine zweite umwandelt), wird oft die umgewandelte Dame durch einen umgedrehten Turm dargestellt. In Turnieren ist dies regelwidrig; man muss sich, gegebenenfalls aus einem anderen Spielset, eine zusätzliche Dame besorgen. Eine Umwandlung in eine andere Figur bezeichnet man als Unterverwandlung . Diese erfolgt am häufigsten in einen Springer, meist mit Schachgebot und oft kombiniert mit einer Springergabel . Eine Unterverwandlung in einen Turm oder Läufer kann sinnvoll sein, um ein Patt zu vermeiden.
Es ist in der Schachliteratur üblich, den erfahrungsgemäßen Wert der Figuren Dame, Turm, Läufer und Springer in sogenannten Bauerneinheiten zu messen. Ein Bauer hat demnach den Wert einer Bauerneinheit.
Im persischen Spiel wurde der Bauer als sæɾbɒːz / سرباز /‚Soldat' [8] [9] bezeichnet und als solcher dargestellt.
Bauern sind dann besonders stark, wenn sie
- beweglich sind, insbesondere nicht durch gegnerische Bauern auf derselben Linie blockiert sind und es keine gegnerischen Bauern auf benachbarten Linien gibt, die den Bauern schlagen könnten („Freibauer“);
- in Gruppen auf benachbarten Linien auftreten, dadurch gegnerische Figuren vor sich hertreiben und einander dabei gegenseitig decken können („Bauernduo“ oder „Bauernkette“);
- weit vorgerückt sind, wodurch das Potenzial zur Umwandlung bedeutsamer wird.
Ende des Spiels
Ein Spiel endet entweder durch Schachmatt beziehungsweise Aufgabe eines Spielers oder durch Remis respektive Patt . Wird mit Schachuhr gespielt, außerdem auch durch Zeitüberschreitung.
Es gewinnt der Spieler, der den gegnerischen König schachmatt setzt (aus dem Persischen: Schāh Māt = „Der König ist ausgeliefert/hilflos“). Dies ist erreicht, wenn der gegnerische König durch einen eigenen Stein bedroht wird und der Gegner die Bedrohung nicht im nächsten Halbzug abwehren kann und somit keinen regulären Zug mehr zur Verfügung hat.
Eine weitere Möglichkeit zum Spielgewinn ist die Aufgabe des Gegners, dies ist jederzeit während der Partie möglich. Zur Schachetikette gehört es, dass der Verlierer dem Gewinner die Hand reicht und zum Sieg gratuliert. Im Turnierschach, bei dem mit einer festgelegten Bedenkzeit und Schachuhren gespielt wird, verliert ein Spieler, wenn er seine zur Verfügung stehende Zeit überschreitet. Dies gilt nur, sofern sein Gegner ihn noch durch eine regelgemäße Zugfolge mattsetzen kann; falls aber der Gegner selbst gegen ungeschicktestes Spiel nicht mehr mattsetzen könnte – also nicht einmal eine theoretische Möglichkeit zum Mattsetzen besteht – endet die Partie trotz Zeitüberschreitung mit einem Unentschieden.
Eine Partie kann auch durch Patt enden: Die Partei am Zug kann keinen legalen Zug mehr ausführen, aber ihr König ist nicht bedroht. Die Partie endet dann unentschieden.
Die Partie endet mit einem technischen Remis, wenn außer den beiden Königen höchstens noch eine Leichtfigur (Läufer oder Springer) auf dem Brett ist. Dann ist ein Matt selbst theoretisch, bei beliebig schlechtem Spiel des Gegners, nicht mehr möglich.
Zu den weiteren Möglichkeiten eines unentschiedenen Spielausgangs siehe den Artikel Remis .
Notation
Notation nennt man die Aufzeichnung des Verlaufs einer Schachpartie. Üblicherweise werden die Züge einer Partie zu Paaren zusammengefasst, bestehend aus einem Zug von Weiß und dem anschließenden Zug von Schwarz. Die Bezeichnung Zug bezieht sich in der Regel auf ein Zugpaar. Einen einzelnen Zug von Weiß oder Schwarz nennt man zur Unterscheidung Halbzug . Die Züge werden fortlaufend nummeriert. Es ist nicht notwendig, aber gut für die Lesbarkeit, jeden Zug in eine eigene Zeile zu schreiben.
- 1. <erster Zug Weiß> <erster Zug Schwarz>
- 2. <zweiter Zug Weiß> <zweiter Zug Schwarz>
- 3. usw.
Es gibt verschiedene Arten der Notation. Allgemein gebräuchlich ist heute die algebraische Notation. Das Schachbrett wird mit einem Koordinatensystem belegt, damit man das Ausgangsfeld und das Zielfeld jedes Zuges eindeutig angeben kann.
In der algebraischen Notation wird zuerst die Art der Figur angegeben:
- Deutsch: K = König, D = Dame, T = Turm, L = Läufer, S = Springer
- Englisch: K = König ( King ), Q = Dame ( Queen ), R = Turm ( Rook ), B = Läufer ( Bishop ), N = Springer ( Knight ). (Eine Liste mit Figurenbezeichnungen in anderen Sprachen ist im Artikel Schachfigur zu finden.)
- Bei einem Bauern wird die Angabe weggelassen.
Danach wird in der ausführlichen algebraischen Notation das Ausgangs- und Zielfeld notiert; in der verkürzten algebraischen Notation notiert man in der Regel nur das Zielfeld.
Züge auf ein freies Feld werden durch ein „–“, Schlagzüge durch ein „x“ (oder auch ein „:“) zwischen Ausgangs- und Zielfeld gekennzeichnet. Ein Schachgebot erhält ein „+“ hinter dem Zug, ein Matt „++“, "‡" oder „#“. Wird ein Bauer umgewandelt, so wird der Buchstabe der Umwandlungsfigur hinter dem Zug angegeben. Die kleine Rochade wird durch „0–0“ gekennzeichnet, die große Rochade durch „0–0–0“; in der verbreiteten PGN-Notation wird hier jedoch statt der Ziffer Null der Großbuchstabe O verwendet. Das en-passant-Schlagen wird durch ein nachgestelltes „ep“ gekennzeichnet. Ein Remisangebot wird durch „(=)“ vermerkt.
In der Literatur werden Züge häufig auch mit einer Bewertung gekennzeichnet, etwa „!“ für einen starken Zug oder „?“ für einen schlechten Zug. Beispielsweise bedeutet „Lc5–d4?“: „Läufer auf c5 zieht nach d4 – dies ist ein schwacher Zug.“
Ausführliche algebraische Notation
Die ausführliche algebraische Notation war früher in Druckwerken (Schachbüchern und -zeitschriften) weithin gebräuchlich.
Beispiele:
e2–e4 | Bauer zieht von e2 nach e4. |
Sb1xc3+ | Der Springer auf b1 zieht nach c3, schlägt den dort vorhandenen gegnerischen Stein und bietet Schach. |
Td1–d8# | Turm zieht von d1 nach d8 und setzt matt. |
e7–e8D | Bauer auf e7 zieht nach e8 und wandelt sich in eine Dame um. |
f5xg6 ep | Bauer f5 schlägt den gegnerischen Bauern auf g5 im Vorbeigehen (en passant) und zieht nach g6. |
Dd1xf3 | Dame d1 schlägt einen gegnerischen Stein auf dem Feld f3. |
Verkürzte algebraische Notation
Bei der Kurznotation wird das Ausgangsfeld weggelassen. Ist ein Zug dadurch nicht mehr eindeutig beschrieben, so wird die Ausgangslinie (sofern diese nicht identisch ist) oder die Ausgangsreihe (falls beide Figuren auf der gleichen Linie stehen) hinzugefügt.
Die verkürzte Form der Notation ist bei der handschriftlichen Notation der Schachpartie üblich und hat sich weitgehend auch in Schachbüchern und -zeitschriften durchgesetzt.
Beispiele:
Lc4 | Läufer zieht nach c4. |
Lxc4 | Läufer zieht nach c4 und schlägt dort einen gegnerischen Stein. |
b4 | Bauer zieht nach b4. |
axb4 | Bauer a3 (oder a5) zieht nach b4 und schlägt dort einen gegnerischen Stein. |
fxg6 ep | Bauer f5 zieht nach g6 und schlägt dabei den gegnerischen Bauern auf g5 im Vorübergehen. |
Sec4 | Der Springer auf der e-Linie zieht nach c4. |
Sexc4 | Der Springer auf der e-Linie schlägt auf c4. |
T1c7 | Der Turm auf der ersten Reihe zieht nach c7. |
cxd8D | Bauer auf c7 schlägt auf d8 und verwandelt sich in eine Dame. |
cxd8S+ | Bauer auf c7 schlägt auf d8, verwandelt sich in einen Springer und bietet Schach. |
Ergebnis
Nach dem letzten Zug wird das Ergebnis der Partie notiert, ein 1:0 steht für den Sieg des Spielers mit den weißen Steinen, ein 0:1 für den Sieg des Spielers mit den schwarzen Steinen, ein ½:½ für einen unentschiedenen Ausgang (Remis). Kampflos gewonnene Partien werden mit +:− bzw. −:+ notiert.
Eine Zusammenfassung mehrerer Partieergebnisse – etwa von einem Spieler in einem Rundenturnier , einem Kampf zwischen zwei Mannschaften , oder einer Statistik zwischen zwei Spielern – wird mit der Schreibweise von beispielsweise (+3 =2 −4) angezeigt: Neun Partien sind von diesem Spieler oder dieser Mannschaft gespielt worden, von denen drei gewonnen wurden, zwei unentschieden endeten und vier verloren gingen.
Regeln für Schachturniere
Schachturniere werden häufig in der Turnierform des Schweizer Systems organisiert. In der Regel erhält ein Spieler für jede gewonnene Partie einen Punkt, für jede Remispartie einen halben Punkt und für jeden Partieverlust null Punkte. Zur Diskussion um die Drei-Punkte-Regel siehe Remis . Wird an mehreren Brettern ein Mannschaftswettkampf durchgeführt, erhält die Mannschaft mit den meisten Punkten aus den gespielten Partien einen Mannschaftspunkt.
Die Schachuhr
Eine Schachuhr dient im Turnierschach dazu, die den beiden Spielern zur Verfügung stehende Bedenkzeit zu begrenzen und anzuzeigen. Sie hat für die beiden Spieler getrennte Zeitanzeigen („Uhren“), von denen immer nur eine läuft. Hat ein Spieler die ihm zur Verfügung stehende Bedenkzeit überschritten, gilt die Partie als für ihn verloren; Ausnahmen dazu werden unter Gebrauch der Schachuhren im Hauptartikel erläutert. Die Bedenkzeit beträgt im Turnierschach üblicherweise 120 Minuten für die ersten 40 Züge, beim Schnellschach dagegen zwischen 10 und 60 und bei Blitzschachturnieren meist nur fünf Minuten, jeweils für die gesamte Partie. Bei einer noch schnelleren Variante, dem Bullet , haben die Spieler jeweils nur drei Minuten oder weniger Bedenkzeit.
Seit Mitte der 1990er Jahre werden auch elektronische Uhren verwendet, die neue Möglichkeiten bei der Bedenkzeitregelung bieten. Man kann beispielsweise eine Sockelbedenkzeit von 90 Minuten für 40 Züge und einen Zeitzuschlag pro Zug von 30 Sekunden einstellen. Dadurch soll es seltener vorkommen, dass Partien in ausgeglichener Stellung im Endspiel durch Zeitnot entschieden werden. Die neuesten Modelle bieten derzeit schon Anschlussmöglichkeiten an elektronische Schachbretter und Schachprogramme .
Berührt – geführt
Das Zurücknehmen bereits ausgeführter Züge ist nicht gestattet. Wenn ein Spieler eine eigene Figur absichtlich berührt, muss er einen Zug mit ihr ausführen (berührt – geführt), falls es eine regelgerechte Möglichkeit dazu gibt. Dies gilt auch, wenn eine gegnerische Figur absichtlich berührt wird – diese muss geschlagen werden, sofern dies auf legale Weise möglich ist. Berührt man eine Figur, mit der kein legaler Zug möglich ist, dann hat das keine Auswirkungen, man kann einen beliebigen regelkonformen Zug ausführen. Will ein Spieler die Figur lediglich zurechtrücken, muss er das vorher bekanntgeben. Dafür hat sich der französische Ausdruck j'adoube („ich rücke zurecht“) eingebürgert.
Das Remis
Grundsätzlich ist es den Spielern gestattet, jederzeit ein Remis (Unentschieden) zu vereinbaren. Bei einigen Turnieren gelten jedoch vom Veranstalter festgelegte Sonderregeln zur Vermeidung von kurzen Remispartien. Remis verlangen kann der am Zug befindliche Spieler, wenn zum mindestens dritten Mal dieselbe Stellung mit demselben Spieler am Zug und denselben Zugmöglichkeiten vorliegt, oder wenn mindestens 50 Züge lang weder eine Figur geschlagen noch ein Bauer gezogen wurde ( 50-Züge-Regel ).
Verbotene Hilfsmittel
Es ist verboten, sich während einer Partie eigener Notizen oder der Ratschläge Dritter zu bedienen oder auf einem anderen Brett zu analysieren. Da es mittlerweile sehr starke Schachprogramme gibt, wird der Überwachung dieser Regel bei Schachturnieren besondere Bedeutung zugemessen. So ist es nicht erlaubt, sich ohne Genehmigung eines Schiedsrichters aus dem festgelegten Turnierareal zu entfernen. Nach den FIDE-Regeln vom 1. Juli 2005 führt auch das Läuten des Handys eines Spielers während der Partie zum sofortigen Partieverlust. Wenn jedoch der Gegner durch keine regelkonforme Zugfolge mehr mattsetzen könnte, wird die Partie remis gewertet. Ebenso ist für Spieler die Mitnahme aller – auch ausgeschalteter − technischer Geräte, die der Telekommunikation oder der Datenverarbeitung dienen können, in das Spielareal untersagt. Für Zuschauer ist lediglich der Gebrauch von Mobiltelefonen verboten.
Der Schiedsrichter
Bei größeren Turnieren sowie bei Mannschaftskämpfen in höheren Spielklassen überwacht ein Schiedsrichter die Einhaltung der FIDE-Schachregeln und der darüber hinaus geltenden Turnierordnung. Er kontrolliert die Einhaltung der Bedenkzeit und entscheidet bei Regelverstößen. Nur der Spieler, der am Zug ist, darf den Schiedsrichter anrufen.
Etikette
Vor Beginn und nach dem Ende einer Partie ist es üblich, dass sich die Gegner die Hand geben. Den Handschlag zu verweigern, wie es zum Beispiel Anatoli Karpow bei einer Partie der Schachweltmeisterschaft 1978 mit seinem Herausforderer Viktor Kortschnoi tat, gilt als Unsportlichkeit. Nach einer Entscheidung des Presidential Board der FIDE vom 26. Juni 2007 kann dies sogar mit Partieverlust geahndet werden. [10] Seit der COVID-19 -Pandemie sollte jedoch aus Hygienegründen auf den Handschlag verzichtet werden. [11]
Während der Partie ist es verboten, den Gegner zu stören, egal auf welche Weise. Dazu zählen auch häufige Remisangebote. Es dürfen keine Handlungen vorgenommen werden, die dem Ansehen des Schachs schaden. Dauerhafte Missachtung der Schachregeln kann mit Partieverlust geahndet werden, wobei die Punktzahl des Gegners vom Schiedsrichter festgelegt wird.
Ergebnisanzeige
Bei Turnieren mit Zuschauern wird das Ergebnis eines Spiels durch die Position eines Königs in der Mitte des Brettes angezeigt. Alle anderen Figuren und Bauern werden wieder in die Startaufstellung gebracht. Damit elektronische Schachbretter dies als Ergebnisanzeige registrieren, werden folgende Aufstellungen verwendet, die aufgrund des Abstands der beiden Könige während der Partie nicht auftreten können:
- Remis: Weißer König auf e4, schwarzer König auf e5
- Sieg von Weiß: Weißer König auf e4, schwarzer König auf d5 (also beide Könige auf weißen Feldern)
- Sieg von Schwarz: Weißer König auf d4, schwarzer König auf e5 (also beide Könige auf schwarzen Feldern)
Grundbegriffe der Strategie und Taktik
Partiephasen
Die ersten 10 bis 15 Züge einer Schachpartie werden als Eröffnung bezeichnet. Die strategischen Ziele während der Eröffnung sind die Mobilisierung der Figuren, die Sicherheit des Königs und die Beherrschung des Zentrums . Die Eröffnungen werden unterteilt in offene Spiele , halboffene Spiele und geschlossene Spiele . Ein Opfer (oftmals Bauernopfer) in der Eröffnung mit dem Ziel, dafür anderweitige Vorteile (z. B. Angriff oder Entwicklungsvorsprung) zu erreichen, nennt man Gambit (z. B. Schottisches Gambit , Damengambit , Königsgambit ).
Im Mittelspiel versuchen die Spieler mit den Mitteln der Strategie und Taktik , den Spielverlauf zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Bereits bekannte strategische und taktische Motive erleichtern den Schachspielern die Partieführung.
Sind nur noch wenige Figuren auf dem Schachbrett, so spricht man vom Endspiel . Strategisches Ziel im Endspiel ist es oft, die Umwandlung eines Bauern durchzusetzen. Hierbei hilft meist der eigene König als aktive Figur. Mit dem daraus resultierenden materiellen Übergewicht kann die Partie dann meist leicht zum Sieg geführt werden.
Wert der Figuren
Anhand der Tauschwerte der auf dem Brett vorhandenen Figuren kann eine grobe Stellungsbeurteilung erfolgen. Dabei ist der Wert der Figuren äußerst abhängig von der aktuellen Stellung auf dem Brett (Prinzip des relativen Tauschwertes).
Opfer
Als Opfer bezeichnet man das absichtliche Aufgeben von Material zu Gunsten anderweitiger strategischer oder taktischer Vorteile. Ein Opfer schon in der Eröffnung , meist ein Bauernopfer , wird Gambit genannt. Meist dient es einer schnelleren Entwicklung, Schwächung der gegnerischen Königsstellung oder Beherrschung des Zentrums.
Fesselung
Eine Fesselung liegt vor, wenn zwei Figuren hintereinander auf einer Wirkungslinie einer langschrittigen gegnerischen Figur (Dame, Turm oder Läufer) stehen und das Fortziehen der vorderen Figur regelwidrig wäre oder eine Wirkungsverlagerung auf die hintere Figur mit schwerwiegenden Folgen nach sich ziehen würde. Regelwidrig ist das Wegziehen der vorderen Figur dann, wenn die hintere Figur ein König ist, der ins Schach käme. In diesem Fall spricht man von einer echten oder absoluten Fesselung, ansonsten von einer unechten oder relativen Fesselung.
Eine Fesselung ist auf zweifache Art nachteilig: Einerseits wird die Eigenwirkung der gefesselten Figur eingeschränkt, andererseits kann sie – da sie nicht weggezogen werden kann – selbst zum Angriffsziel werden und verloren gehen.
Spieß
Eng verwandt mit der Fesselung ist der Spieß: Eine Figur (z. B. König) wird von einer Linienfigur (Dame, Turm oder Läufer) angegriffen und zum Wegziehen gezwungen. Dadurch verlängert sich die Wirkungslinie des Angreifers und wirkt auf ein zweites Objekt. Dieses Objekt kann eine (ungedeckte) Figur sein oder ein Feld (z. B. Mattfeld). Im Gegensatz zur Fesselung wird bei einem Spieß die Situation sofort aufgehoben, da die wertvollere Figur wegzieht (eine Fesselung kann beliebig lange ohne direkte Verluste aufrechterhalten werden).
Gabelangriff
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 8 |
7 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 7 |
6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 6 |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 5 |
4 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 4 |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 3 |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 2 |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1 |
a | b | c | d | e | f | g | h |
Gabelangriff auf Turm und Dame durch den weißen Springer auf f7
Eine Situation, in der eine Figur gleichzeitig zwei oder mehrere Figuren des Gegners angreift, bezeichnet man als Gabelangriff oder kurz Gabel. Ein Gabelangriff, insbesondere durch einen Bauern oder einen Springer, kann eine spielentscheidende taktische Wendung sein, wenn dadurch z. B. eine wertvollere Figur erobert wird. Bietet ein Springer Schach und bedroht gleichzeitig die Dame, so spricht man vom „Familienschach“.
Abzugsschach
Wenn man eine Figur so ziehen kann, dass durch ihren Wegzug die Wirkungslinie einer dahinter stehenden eigenen Figur auf den gegnerischen König frei wird, so spricht man von einem Abzugsschach. Gibt die abziehende Figur ihrerseits Schach, so spricht man von einem Doppelschach.
Abzugsschach und Doppelschach können entscheidende Wirkung haben, weil der Gegner auf das Schachgebot reagieren muss und die Folgen des Zuges der abziehenden Figur hinnehmen muss. Bei Doppelschach muss der König ziehen, da durch den Zug einer anderen Figur nicht beide schachbietenden Figuren geschlagen oder beide Schachgebote zugleich blockiert werden können.
Mattwendungen

a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 8 |
7 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 7 |
6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 6 |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 5 |
4 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 4 |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 3 |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 2 |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1 |
a | b | c | d | e | f | g | h |
Eine der ältesten Schachaufgaben, von al-Adli. Schwarz am Zug ist scheinbar verloren, denn Weiß droht matt mit 1. Ta2–a1, 1. Ta2–b2 oder 1. Te2–b2. Dennoch kann Schwarz mattsetzen. [12]
Das kürzestmögliche Matt ist das zweizügige Narrenmatt (auch Idiotenmatt genannt [13] ), das nach der Zugfolge 1. f2–f3? e7–e5 2. g2–g4?? Dd8–h4# zustande kommt.
Anfänger fallen mitunter auf das Schäfermatt herein, bei dem die Dame, vom Läufer gedeckt, den Bauern auf f7 bzw. f2 schlägt und matt setzt. Eine weitere Eröffnungsfalle ist das Seekadettenmatt . Bei dieser Wendung opfert Weiß seine Dame, um ein Tempo für eine Mattkombination gegen den in der Mitte verbliebenen schwarzen König zu gewinnen.
Eine im späten Mittelspiel recht häufige Mattwendung ist das Grundreihenmatt : Ein Turm oder eine Dame dringt auf die Grundreihe ein und setzt den hinter einer Bauernkette gefangenen König schachmatt.
Ein König, dem von einem gegnerischen Springer Schach geboten wird, kann diesem Schachgebot nicht ausweichen, wenn er vollständig von eigenen Figuren eingeschlossen ist. Kann der angreifende Springer nicht geschlagen werden, so ist der König schachmatt. Man nennt diese Situation ersticktes Matt , weil der König gewissermaßen in seiner beengten Umgebung erstickt ist.
Im Endspiel gibt es verschiedene elementare Mattführungen , je nach verbliebenem Material.
Bauern und Bauernformationen
Eine große Rolle im Schachspiel spielen Position und Beweglichkeit der Bauern.
Ein Bauer, der die gegnerische Grundreihe erreichen kann, ohne dass ihm auf der eigenen Linie oder auf einer unmittelbar benachbarten Linie ein gegnerischer Bauer gegenübersteht, heißt Freibauer . Ein solcher Bauer kann nur noch durch gegnerische Figuren am Erreichen der gegnerischen Grundreihe und damit an der Umwandlung gehindert werden. Steht in einem Abschnitt des Brettes eine Formation von Bauern einer weniger zahlreichen Formation gegnerischer Bauern gegenüber, so spricht man von einer Bauernmehrheit (auch: Bauernmajorität oder nur Majorität ). Der Besitz einer Bauernmehrheit ist häufig ein Vorteil, weil sich daraus ein Freibauer entwickeln kann.
Zwei unmittelbar nebeneinander stehende Bauern einer Partei bezeichnet man als Bauernduo . Ein Bauernduo ist eine sehr wirksame Formation, weil es die vor ihm befindlichen vier Felder beherrscht. Ist das Bauernduo beweglich, das heißt nicht durch gegnerische Bauern gehemmt, dann kann es durch sein Vorrücken gegnerische Figuren auseinandertreiben und den Zusammenhalt der gegnerischen Stellung zerstören.
Ein Bauer, der keine Bauern der eigenen Partei auf einer benachbarten Linie neben sich hat, heißt isolierter Bauer . Ein isolierter Bauer (Isolani) kann ein Nachteil sein, da er leicht von gegnerischen Figuren blockiert werden kann: Diese können sich auf dem Feld vor ihm niederlassen, ohne von einem Bauern vertrieben werden zu können. Außerdem kann der isolierte Bauer nur von wertvolleren Figuren und nicht von einem „Kollegen“ gedeckt werden.
Zwei Bauern einer Farbe, die auf einer Linie hintereinander stehen, nennt man Doppelbauer . Ein Doppelbauer ist normalerweise ein Nachteil, da die beiden Bauern sich gegenseitig die Deckung durch eigene Figuren erschweren und gleichzeitig die Blockade durch gegnerische Figuren erleichtern. Ein isolierter Doppelbauer wird auch als Doppel-Isolani, drei hintereinander stehende isolierte Bauern werden als Tripel -Isolani bezeichnet.
Zwei oder mehr Bauern in einer diagonalen Anordnung nennt man Bauernkette . Hierbei deckt der nächsthintere jeweils den vorderen Bauern. Ein Paar Bauern entgegengesetzter Farbe, die einander direkt gegenüberstehen und sich gegenseitig blockieren, nennt man einen Widder . Ein Paar Bauern entgegengesetzter Farbe, die einander diagonal gegenüberstehen, sodass jeder den anderen schlagen kann, nennt man einen Hebel . Passend angesetzte Hebel sind ein wichtiges Mittel, um im Schach eine blockierte Stellung zu öffnen.
Schachpsychologie
Das Schachspiel hat neben den spielerischen Aspekten auch spezielle psychologische Komponenten. Diese beschäftigen sich unter anderem mit den Auswirkungen psychologischer Muster auf die Spielstärke und auf die Wahrnehmung der Stellungen. Andere Untersuchungen beschäftigen sich mit Fragen, ob und inwieweit schachliche Beschäftigung Einflüsse auf die Lernfähigkeit aufweist. Selbst moralische Aspekte des Schachs wurden untersucht, zuerst von dem Naturphilosophen und späteren US-Gründervater Benjamin Franklin in seinem 1779 verfassten Werk The Morals of Chess .
Die moderne Schachwelt
Verbände und Weltmeisterschaften
Ju Wenjun und der seit 2013 amtierende Schachweltmeister Magnus Carlsen
Der internationale Dachverband der Schachspieler ist die FIDE (Fédération Internationale des Échecs). Sie verantwortet die offiziellen Schachregeln, organisiert die Schachweltmeisterschaft, verleiht Titel und misst mit Hilfe von Elo-Zahlen die Spielstärke der international aktiven Schachspieler. Die FIDE ist ein vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannter Verband. [14]
Den Titel Schachweltmeisterin verleiht die FIDE seit 1927, seit 1948 auch den Titel Schachweltmeister , wobei schon zuvor seit 1886 Weltmeisterschaften durchgeführt wurden. 1993 führte der damals amtierende Weltmeister Garri Kasparow den anstehenden Wettkampf gegen seinen Herausforderer Nigel Short aus Protest gegen das niedrige Preisgeld nicht unter der Ägide der FIDE durch, sondern unter der eigens für diesen Zweck gegründeten Professional Chess Association (PCA). Die damit begonnene Spaltung der Schachwelt, weitergeführt durch die Gründung des kurzlebigen World Chess Council als Nachfolgeorganisation der PCA, wurde durch den Wiedervereinigungskampf 2006 zwischen dem klassischen Weltmeister Wladimir Kramnik und dem FIDE-Weltmeister Wesselin Topalow beendet, den Kramnik gewann. Bereits beim WM-Turnier 2007 in Mexiko-Stadt musste Kramnik jedoch die Weltmeisterkrone an Viswanathan Anand weiterreichen, der ungeschlagen und mit einem Punkt Vorsprung auf Kramnik gewann.
Die FIDE vergibt nach klar definierten Anforderungen folgende Titel auf Lebenszeit: Meisterkandidat (CM), FIDE-Meister (FM), Internationaler Meister (IM) und Großmeister (GM). Es gibt eigene Titel für Frauen: Meisterkandidat der Frauen (WCM), FIDE-Meister der Frauen (WFM), Internationaler Meister der Frauen (WIM) und Großmeister der Frauen (WGM). Die Qualifikationskriterien für diese Titel sind gegenüber denen der allgemeinen Klasse reduziert. Nona Gaprindaschwili war die erste Frau, die den allgemeinen Großmeistertitel erhielt. Am 5. August 1895 fand in Hastings/Großbritannien das erste Frauenschachturnier der Welt statt, das Edith Thomas gewann. [15] [16]
Die Spielstärke der Spieler wird nach dem von Arpad Elo in den 1960er Jahren entwickelten Wertungssystem , der sogenannten Elo-Zahl , ermittelt. Diese Wertungszahl beruht auf den Methoden der Statistik und der Wahrscheinlichkeitstheorie . In Deutschland existiert seit 1992 die DWZ ( Deutsche Wertungszahl ). Vorher maß man die Spielstärke in der Bundesrepublik Deutschland mit Hilfe der Ingo-Zahl (entwickelt 1947 von Anton Hößlinger aus Ingolstadt , daher der Name „Ingo“), in der DDR durch eine Einteilung der Spieler in Leistungsklassen und der NWZ .
In vielen Ländern haben sich Ligen gebildet. Die höchste Spielklasse in Deutschland ist die Schachbundesliga , die einen eigenen gleichnamigen Interessenverband hervorgebracht hat und durch den Einsatz von internationalen Spitzenspielern als eine der stärksten Schachligen weltweit gilt. In Österreich ist ebenfalls eine eigene Schachbundesliga als höchste Spielklasse vertreten. Auf europäischer Ebene werden im European Club Cup die stärksten Mannschaften ermittelt.
Schach als Sport
Der Deutsche Schachbund (mit 17 Landesverbänden) war Mitglied im Deutschen Sportbund und ist Mitglied der Nachfolgeorganisation Deutscher Olympischer Sportbund , wodurch in Deutschland Schach als Sportart offiziell anerkannt ist. 1977 sprach Willi Weyer als Präsident des Deutschen Sportbunds über die Schachgeschichte und gab an, dass der Sportgedanke erst in der Neuzeit zu finden ist, im Mittelalter aber Schach noch als Mittel der Bildung und Ritterspiel angesehen wurde. Schach sei zumindest im Turnierbetrieb „unbestreitbar als Sport anzusehen“. Er gab an, „Schach [sei] nicht immer Sport gewesen, aber unter dieser Zielsetzung und den veränderten Gesetzen unserer Zeit zum Sport geworden.“ Schach und Sport hätten viele Gemeinsamkeiten, und auch die körperliche Belastung während eines Schachspiels sei durch Untersuchungen nachgewiesen. Weyer setzte sich in der Rede auch für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Schachvereinen ein. [17] 1980 wurde Schach in Amateurvereinen als gemeinnützig anerkannt. [18]
Frank Holzke , selbst Großmeister, analysierte in seiner juristischen Dissertation aus dem Jahre 2001 [19] ohne Schachbezug die Verwendung des Sportbegriffs im deutschen und europäischen Recht als Doppelbezeichnung sowohl für körperliche als auch wettkampfliche Tätigkeiten. Er kam zu dem Schluss, dass dieses Verständnis des Begriffs auch als juristischer Begriff angemessen sei. Auf einer Internetseite über deutsches Sportrecht stellen der Rechtswissenschaftler Peter W. Heermann und der Jurist Stephan Götze fest, dass der Gesetzgeber die Möglichkeit hat, auch solche Betätigungen wie Schach als Sportarten legal zu definieren, die nicht alle in der Rechtsprechung herangezogenen Eigenschaften des Sportbegriffs wie körperliche Tätigkeit, Spielhaftigkeit, Leistung, Organisation, Regeln und ethische Komponenten besitzen. [20] Auch laut der Abgabenordnung gilt Schach als Sport, [21] letztlich gibt es aber immer wieder Debatten darüber. [22]
Schach wird auch vom Internationalen Olympischen Komitee als Sportart anerkannt, ist aber nie eine olympische Disziplin gewesen. Zuletzt strebte die FIDE eine olympische Eingliederung in Paris 2024 an, welche von dem IOK jedoch abgelehnt wurde. [23]
Die Kombination der als besonders unterschiedlich angesehenen Sportarten Schach und Boxen , zunächst als Scherz oder Kunst-Performance gemeint, entwickelte sich ab 2003 zur regulären Sportart Schachboxen .
Computerschach
Seit es mechanische Rechenmaschinen gibt, hat man auch Schachcomputer gebaut. Bekannt ist zum Beispiel der schachspielende Türke , ein Schachautomat, in dem sich allerdings ein Mensch versteckte und agierte. Konrad Zuse lernte eigens Schach, um ein Schachprogramm schreiben zu können, da er dies als die richtige Herausforderung für seine Computer und den Plankalkül betrachtete. Mit der Entwicklung immer schnellerer Computer und ausgefeilter Software gibt es heute auf einem PC laufende Schachprogramme , die menschlichen Spielern weit überlegen sind. Inzwischen kann man Schach auch auf Mobiltelefon , PDA und sonstigen Handhelds spielen. Für die meisten Meisterspieler ist der Computer mittlerweile unverzichtbar bei der Eröffnungsvorbereitung und Analyse ihrer Partien.
Die speziell entwickelte Schachmaschine Deep Blue von IBM schlug 1997 in einem Wettkampf über sechs Partien mit Turnierbedenkzeit sogar den damaligen Schachweltmeister Kasparow . Viele Großmeister versuchten in Partien gegen Computer ein spezielles „Anticomputerschach“ anzuwenden, das auf langfristige Manöver, deren Zielsetzungen für den Computer im Rahmen seiner Rechentiefe nicht erkennbar waren, angelegt war. Es erwies sich aber, dass der Mensch gegen die stetig anwachsende Rechenkraft der Computer nicht bestehen konnte. Da das Schachspiel in der westlichen Welt eine tiefe kulturelle Bedeutung erlangt hat und das Beherrschen des Spiels mit Phantasie und Intelligenz assoziiert wird, hat der Siegeszug des Computers in dieser Sportart eine spürbare psychologische Wirkung.
Offen bleibt, ob die Schachprogramme, deren Spielstärke ständig steigt, das Schachspiel in absehbarer Zeit uninteressant machen werden. Es wird argumentiert, dass selbst bei unbesiegbaren Computerprogrammen das Schachspiel interessant bliebe – schließlich würden sich Menschen auch noch im Sprint oder Marathonlauf messen, obwohl viele motorisierte Gefährte schneller sind.
Schachmathematik
Die Schachbrettgeometrie hat zu eigenen Untersuchungen geführt, die unter den Begriff der „Schachmathematik“ fallen. Dabei wurde beispielsweise erforscht, wie viele Figuren auf einem Brett aufgestellt werden können, ohne sich gegenseitig anzugreifen. Andere Forschungen beschäftigten sich mit den Möglichkeiten bestimmter Figuren, alle Felder des Schachbretts zu besuchen, ohne dabei ein Feld mehrfach zu betreten. Beispiele hierfür sind das Damenproblem und Springerproblem . Auch andere Themen wie die Berechnungen der maximalen Anzahl der möglichen Stellungen und Spielverläufe fallen in dieses Gebiet.
Schachkomposition
Schachkompositionen sind von einem oder mehreren Autoren erdachte Aufgaben, die eine zu erfüllende schachliche Forderung stellen. Schachaufgaben vor der breiten Verbreitung des Buchdrucks und Mansuben genannte Aufgaben für das frühere arabische Schachspiel sind gewöhnlich aus Manuskripten und Traktaten wie der Göttinger Handschrift überliefert, während ab Ende des 15. Jahrhunderts [24] auch Bücher und ab Mitte des 19. Jahrhunderts auch Schachzeitschriften für die Veröffentlichung von Aufgaben dienten. Schachkomponisten haben einen eigenen Dachverband, die Ständige Kommission für Schachkomposition bei der FIDE . Es werden eigene Turniere veranstaltet, bei denen von Preisrichtern Aufgaben prämiert werden. Meistens werden dazu Preise, ehrende Erwähnungen und Lobe sowie entsprechende Spezialauszeichnungen vergeben.
Schachkompositionen sind gemäß dem Kodex für Schachkomposition in verschiedene Gruppen eingeteilt, unter anderem: [25]
- Mattaufgaben, bei denen Weiß in einer bestimmten Zügezahl mattsetzen muss
- Hilfsmattaufgaben , bei denen beide Seiten kooperieren, damit Schwarz mattgesetzt wird.
- Selbstmattaufgaben , bei denen Weiß erzwingt, mattgesetzt zu werden. Schwarz versucht, dies zu verhindern.
- Studien mit Gewinn- oder Remisforderung
- Märchenschachaufgaben mit speziellen Bedingungen wie Schachvarianten und unorthodoxen Figuren
- retroanalytische Aufgaben
- schachmathematische Aufgaben
- Konstruktionsaufgaben, bei denen etwa eine Stellung anhand der Forderung rekonstruiert werden muss
Analog der Titel für Nah- und Fernschachspieler werden auch bei der Schachkomposition für Komponisten und Löser getrennte Titel als FIDE-Meister, Internationale Meister und Großmeister vergeben. Bei Komponisten richten sich diese nach einem Punktesystem für Aufgaben, die an als Anthologien (Sammlungen ausgewählter Aufgaben) dienende FIDE-Alben gesandt und von drei Preisrichtern bewertet werden. Dabei kann jeder Preisrichter bis zu vier Punkte in Halbpunktschritten vergeben. Aufgaben mit insgesamt mindestens acht Punkten werden in die Alben aufgenommen und bringen dem Komponisten einen Punkt, bei Studien 1,66 Punkte, auf einer eigenen Punkteliste ein, wobei bei genügend Punkten Titel vergeben werden. Löser müssen für die Titel bei Lösewettbewerben eine eloartige Ratingzahl durch Teilnahmen an offiziellen Wettbewerben erreichen. Bei den jährlichen Versammlungen der Ständigen Kommission werden daraufhin gegebenenfalls die Titel verliehen.
Spezielle Schachformen
In den offiziellen Regeln der FIDE werden – neben den allgemeinen Schachregeln, die auch für Gelegenheitsspieler gelten – drei Schachformen unterschieden, deren Regeln zum Zwecke der wettkampfmäßigen Ausübung verschärft sind. Diese unterscheiden sich vor allem durch die Länge der Bedenkzeit . Die übliche Schachform, wie sie seit der Einführung der Schachuhr praktiziert wird, wird in den Regeln Turnierschach genannt. In Anlehnung an die englische Originalbezeichnung standard chess wird auch von Standardschach gesprochen. Sie zeichnet sich durch eine Bedenkzeit von mehr als 60 Minuten pro Partie aus. In der Regel ist die Bedenkzeit jedoch erheblich länger. Beide Spieler müssen (anders als im Schnell- und Blitzschach) ihre Züge während der Partie protokollieren. Es gilt die Regel „ berührt – geführt “. Die Verwendung von Hilfsmitteln, insbesondere elektronischen Geräten und Tipps von Mitspielern oder Zuschauern, ist strengstens verboten. Ein Schiedsrichter überwacht die Einhaltung der Regeln und klärt eventuelle Streitfragen. Außerdem entscheidet er über Anträge der Spieler, beispielsweise auf Remis wegen dreimaliger Stellungswiederholung oder wegen der 50-Züge-Regel . Früher war es üblich, dass besonders lange Partien nach einer gewissen Spielzeit unterbrochen und vertagt wurden. Man sprach von einer Hängepartie . Heute findet dies kaum noch Anwendung. Obwohl sich die genauen Regularien des Standardschachs inzwischen mehrfach geändert haben, wird es in der Tradition des Wettkampfschachs gesehen und – in Abgrenzung zu jüngeren Schachformen und Schachvarianten – als klassisches Schach bezeichnet. Der Weltmeistertitel, der auf Wilhelm Steinitz zurückgeht und momentan (Stand: 2021) von Magnus Carlsen gehalten wird, wird im Standardschach ermittelt. Auch Großmeister- und andere Titel können nur in dieser Schachform erworben werden.
Schachformen mit kürzerer Bedenkzeit heißen Schnellschach (10 bis 60 min Bedenkzeit) beziehungsweise Blitzschach (weniger als 10 Minuten Bedenkzeit). Inzwischen werden auch in diesen Schachformen, deren Popularität in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen hat, Weltmeisterschaften ausgetragen und eigene, vom klassischen Schach unabhängige Elo-Zahlen ermittelt. Bullet-Schach mit einer Bedenkzeit von weniger als 3 Minuten wird von der FIDE (noch) nicht anerkannt. Im Gegensatz zu den anderen bisher genannten Schachformen kann es aus praktischen Gründen kaum auf einem Brett gespielt werden. Stattdessen spielen die Gegner jeweils an einem Computer, geben ihre Züge mit der Maus ein und tauschen sie über einen Schachserver aus.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Schachformen, die allesamt nicht von der FIDE anerkannt werden:
- Lebendschach : Bei dieser Form des Schachs werden die Figuren von Menschen auf großen Brettern, meist im Freien, dargestellt.
- Onlineschach über einen Schachserver : Im Internet gibt es eine Reihe von Schachseiten, auf denen Schach gegen andere Personen angeboten wird. Ähnlich wie bei der Deutschen Wertungszahl (DWZ) und der Elo-Zahl ermitteln Schachserver in der Regel für jeden Spieler dessen Spielstärke. Obwohl solche Wertungszahlen nicht unmittelbar miteinander verglichen werden können, ermöglichen sie es dem Spieler, auf dem Server einen Gegner seiner Spielstärke zu finden. Üblich ist auch, dass sich die Spieler miteinander unterhalten können ( Chat ) und Spiele gegenseitig analysieren können.
- Fernschach : Wie beim Online-Schach sind die Gegner auch hier räumlich voneinander getrennt. Allerdings beträgt die Bedenkzeit üblicherweise zwischen 30 und 60 Tage für zehn Züge. Die Züge werden entweder über E-Mail, einen Schachserver oder postalisch an den Gegner übermittelt. Beim Fernschach ist es – im Gegensatz zum übrigen Schach – üblich und erlaubt, die aktuelle Partiestellung durch Ziehen der Figuren zu analysieren sowie Schachprogramme , Datenbanken und Bücher zu verwenden.
- Simultanschach : Ein Spieler tritt an mehreren Brettern gegen mehrere Gegner gleichzeitig an. Dabei ist der Einzelspieler wesentlich stärker als seine Gegner. Zum Beispiel spielt oft ein Großmeister gegen viele Amateure. Dabei spielt der Simultanspieler in der Regel gegen alle Gegner mit derselben Farbe (meist Weiß). Die Gegner haben immer genau so lange Bedenkzeit, bis der Simultanspieler zum nächsten Zug an ihr Brett tritt, dann müssen sie ziehen. Wenn eine Simultanveranstaltung mit begrenzter Bedenkzeit ausgetragen wird, spricht man vom Handicap-Simultan oder Uhrenhandicap.
- Blindschach : Beim Blindschach spielen einer der beiden oder beide Spieler ohne Ansicht des Brettes. Eine Kombination von Simultan- und Blindschach ist das Blind-Simultan-Schach .
- Blindenschach : Wenn einer der Spieler blind oder extrem sehbehindert ist, gelten spezielle Regeln. Der blinde Spieler benutzt ein spezielles Steckschachspiel , um die Figuren befühlen zu können. Hierbei gilt für ihn eine Figur erst dann als „berührt“ (im Sinne der Berührt-Geführt-Regel), wenn er den Stein aus dem Loch nimmt. Die ausgeführten Züge werden von beiden Spielern laut angesagt.
- Beratungspartien : Hierbei besteht eine Partei aus mehreren Spielern, die sich untereinander absprechen – beraten – dürfen.
- Freistil-Schach : Die Spieler dürfen während der Partie ein Schachprogramm zur Analyse nutzen.
- Vorgabepartien : Dem schwächeren Spieler wird ein Vorteil gewährt, der z. B. im Recht des Anzugs (dh, der Schwächere erhält Weiß) oder – insbesondere beim Blitz- oder Schnellschach – in einer Zeitvorgabe auf der Schachuhr bestehen kann.
Schachvarianten
Es gibt zahlreiche Varianten und Abarten des Schachspiels. Einige bekannte sind:
- Bauernschach wird vor allem als Übung für Anfänger betrachtet. Es wird nur mit Bauern gespielt, das Ziel ist es, mit einem Bauern die gegnerische Grundreihe zu erreichen.
- Räuberschach : Es besteht Schlagzwang , und das Ziel ist es, alle Figuren zu verlieren.
- Chess960 oder Schach960: Die Aufstellung der Figuren auf der Grundreihe wird für jede Partie neu festgelegt. Dadurch soll die Bedeutung der Eröffnungstheorie reduziert werden.
- Tandemschach (auch unter Einsetzschach bekannt): Beim Tandemschach treten Zweier-Teams an zwei Brettern gegeneinander an. Je Team spielt ein Spieler mit Weiß und der andere mit Schwarz. Schlägt ein Spieler eine gegnerische Figur, so gibt er diese seinem Teamkollegen. Dieser darf diese Figur dann anstelle eines Zuges mit seinen Figuren auf ein freies Feld einsetzen.
- Vorgabepartien : Um einen Spielstärkeunterschied auszugleichen, kann dem Schwächeren ein materieller Vorteil gewährt werden. Meist verzichtet der Stärkere auf einen Teil seines Materials, z. B. auf eine Leichtfigur oder einen Turm, dh die Anfangsstellung wird entsprechend geändert.
Kulturelle Bezüge

Heraldik
Motive aus dem Schachspiel finden in der Heraldik Verwendung. Gerne wurde besonders der Roch , wie im Mittelalter der Turm genannt wurde, als Wappenfigur gewählt. Von „ geschacht “ spricht man, wenn der Schild nach dem Prinzip eines Schachbrettmusters geteilt wird. Von den aktuellen Staatswappen zeigt das der Republik Kroatien ein Schachbrettmuster. In Deutschland führt etwa die Gemeinde Borstendorf/Erzgebirge ein heraldisches Schachbrett , ebenso das bekannte Schachdorf Ströbeck . Von den Adelsgeschlechtern führten z. B. die Grafen von Altena oder die Grafen von Sponheim ein Schachbrett im Wappen. Bei den Adelsgeschlechtern stand das Schachbrett als Symbol für Vornehmheit und Weisheit.
Schach im Film
Das Schachspiel wird gerne in Filmen eingesetzt – oft, um die Intelligenz, Weltfremdheit oder Machtposition der betreffenden Person zu unterstreichen, oder um einen Konflikt zwischen den jeweiligen Charakteren zu inszenieren. Ein seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebtes Thema ist es, die geistige Über- oder Unterlegenheit des Menschen gegenüber einem Computer zu demonstrieren. Ein Beispiel ist Stanley Kubricks Film 2001: Odyssee im Weltraum , in dem der Bordcomputer des Raumschiffs gegen ein Besatzungsmitglied gewinnt. Die Partie folgt dabei einer zwischen Menschen tatsächlich gespielten Schachpartie ( Roesch – Schlage, Hamburg 1910 ).
Manche Filme haben reale Schachspieler zum Thema, beispielsweise Bauernopfer – Spiel der Könige über das Leben von Bobby Fischer , zeigen fiktive Schachspieler als Hauptpersonen (etwa der Thriller Knight Moves – Ein mörderisches Spiel ) oder haben Schach anderweitig als Hauptmotiv wie die Ver film ung der Schachnovelle von Stefan Zweig . Zu einem internationalen Erfolg wurde 2020 die Netflixserie Das Damengambit . Sie basiert auf dem Roman The Queen's Gambit von Walter Tevis aus dem Jahr 1983.
In Thomas Crown ist nicht zu fassen dient eine Schachpartie als erotisches Vorspiel zwischen den Hauptpersonen, dargestellt von Steve McQueen und Faye Dunaway . Das existenzialistische Drama Das siebente Siegel des schwedischen Regisseurs Ingmar Bergman dreht sich um einen Ritter, der gegen den personifizierten Tod um sein Leben Schach spielt. In Harry Potter und der Stein der Weisen müssen Harry und seine Freunde Hermine und Ron als Figuren eines lebensgroßen, von Magie gesteuerten Schachbretts unter Lebensgefahr eine Partie gewinnen, um zum Stein der Weisen zu gelangen. Mehrere Episoden der Fernsehserie Raumschiff Enterprise von 1965 zeigen die Hauptfiguren Kirk und Spock bei einem dreidimensionalen Schachspiel , das die Weiterentwicklung der Gesellschaft in der fiktiven Zukunft demonstrieren soll. Weitere bekannte Filme mit dem Schachmotiv sind James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau , 1984 , Blade Runner und Independence Day .
Schach in der Belletristik

Literarische Werke, in denen Schach ein Hauptthema darstellt und sogar im Titel vorkommt, sind zum Beispiel die Schachnovelle von Stefan Zweig , Der Schachautomat von Robert Löhr , Die Schachspielerin von Bertina Henrichs sowie Zugzwang von Ronan Bennett . Schachspieler sind auch die Protagonisten in Lushins Verteidigung von Vladimir Nabokov und Die letzte Partie von Fabio Stassi , einer Romanbiografie des kubanischen Schachweltmeisters José Raúl Capablanca .
Schach in der bildenden Kunst
Auch in der bildenden Kunst war das Schachspiel seit jeher ein beliebtes Thema. Unter den Surrealisten befanden sich z. B. mit Joan Miró , Marcel Duchamp oder Max Ernst begeisterte Spieler, die in ihren Werken Schachmotive verwendet haben. Mit dem Thema hervorgetreten sind auch die Bildhauerin Germaine Richier und Alfred Hrdlicka , der ebenfalls ein starker Spieler war. Unter den zeitgenössischen Künstlern beschäftigt sich Elke Rehder besonders mit diesem Sujet. [26] [27] [28]
Zahlreiche Karikaturen fassen Schach als Sinnbild oder als Hauptobjekt auf. So existieren sowohl Werke, in denen andere Themen über das Schachspiel charakterisiert werden, als auch Karikaturen über bekannte Schachspieler.
Der Maler A. Paul Weber startete bereits 1937 seine Bildserie Die Schachspieler, die ihn bis zu seinem Tod über 40 Jahre lang beschäftigt hat.
Als Beispiel dafür, dass ein Schachspiel selbst ein Kunstobjekt darstellen kann, gilt das Bauhaus-Schachspiel , das vom am Bauhaus tätigen Bildhauer Josef Hartwig entworfen wurde. Die Figuren sind aus stereometrischen Grundformen wie Würfel , Quader und Kugel zusammengesetzt, wobei die Art der Komposition mit den Zugmöglichkeiten der jeweiligen Figur korrespondiert.
Schach in der Musik
Unter dem Titel Tafel-Lieder für die im Jahr 1827 gestiftete Schach-Gesellschaft wurde eine Sammlung mit Liedversen veröffentlicht, die auf bereits bestehende Melodien gesungen werden können. [29]
Das Musical Chess (englisch für Schach) aus dem Jahr 1984 thematisiert die Rivalität zweier Schachspieler, für die unter anderem Bobby Fischer und Viktor Kortschnoi Inspirationen lieferten.
Literatur
Allgemeine Schachliteratur
- Christian Mann : Schach. Die Welt auf 64 Feldern. CH Beck. München 2019, ISBN 978-3-406-73970-5 .
- Joachim Petzold : Das königliche Spiel. Die Kulturgeschichte des Schach. Kohlhammer, Stuttgart 1987, ISBN 3-17-009405-X .
- Wolfram Runkel: Schach. Geschichte und Geschichten. Wunderlich, Reinbek 1995, ISBN 3-8052-0578-3 .
Lehrbücher
- José Raúl Capablanca : Grundzüge der Schachstrategie. Joachim Beyer Verlag , Hollfeld 2012, ISBN 978-3-88805-292-7 .
- Jean Dufresne , Jacques Mieses : Lehrbuch des Schachspiels. Bearb. von Rudolf Teschner . Reclam, Stuttgart 31 2004, ISBN 3-15-021407-6 .
- Max Euwe : Schach von A bis Z. Vollständige Anleitung zum Schachspiel. Joachim-Beyer-Verlag, Eltmann 2012, ISBN 978-3-88805-528-7 .
- Werner Lauterbach: Das unsterbliche Spiel. Einführung in die Schachkunst. De Gruyter, Berlin 5 1987, ISBN 3-11-010918-2 .
- Aaron Nimzowitsch : Mein System . Verlag das Schacharchiv, 2006, ISBN 3-88086-117-X .
- Helmut Pfleger , Eugen Kurz, Gerd Treppner: Schach Zug um Zug. Bauerndiplom. Turmdiplom. Königsdiplom. Orbis, München 2003, ISBN 3-572-01414-X .
- Siegbert Tarrasch : Das Schachspiel. Systematisches Lehrbuch für Anfänger und Geübte . Edition Olms, Zürich 1995, ISBN 3-283-00253-3 .
Lexika
- Otto Borik , Joachim Petzold (Hrsg.): Meyers Schachlexikon. Meyers Lexikonverlag, Mannheim 1993, ISBN 3-411-08811-7 .
- Manfred van Fondern (Hrsg.): Lexikon für Schachfreunde. Verlag CJ Bucher, Luzern und Frankfurt/M. 1980, ISBN 3-7658-0308-1 .
- David Hooper, Kenneth Whyld : The Oxford Companion to Chess. University Press, Oxford 1992, ISBN 0-19-866164-9 .
- Isaak Linder, Wladimir Linder: Schach, das Lexikon. Sportverlag, Berlin 1996, ISBN 3-328-00665-6 .
- Klaus Lindörfer: Großes Schach-Lexikon. Geschichte, Theorie und Spielpraxis von A–Z. Orbis, München 1991, ISBN 3-572-02734-9 .
Weblinks

Schachregeln
Schachverbände
- Weltschachverband – FIDE
- Deutscher Schachbund
- Schweizerischer Schachbund
- Österreichischer Schachbund
- Spielervereinigung – ACP
- Europäischer Verband – ECU
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. etwa Rainer A. Müller : Der Arzt im Schachspiel bei Jakob von Cessolis. Karl Thiemig, München 1981, ISBN 3-521-04135-2 , S. 60–66 ( Schachregeln König Alfons' X. ).
- ↑ Lars Clausen : Hypothesen zu einer Soziologie des Schachs. In: Ders.: Krasser sozialer Wandel. Leske + Budrich, Opladen 1994, S. 130 ff.
- ↑ Mitgliederstatistik des Deutschen Schachbundes. ( Memento vom 14. Februar 2013 im Internet Archive ). Stand 2005 (PDF; 8 kB).
- ↑ So der Titel eines bekannten Buches über Schachkompositionen:
Herbert Grasemann : Schach ohne Partner. Humboldt Taschenbuch Verlag, München 1977. - ↑ Stefan Klein: Wie berechenbar ist das Schachspiel? (PDF; 105 kB), S. 2.
- ↑ Eero Bonsdorff, Karl Fabel , Olavi Riihimaa: Schach und Zahl. 3. Auflage, Rau, Düsseldorf 1978.
- ↑ Datenbank Chess Assistant , Stand 2006, Prozentzahlen gerundet.
- ↑ Übersetzung der Bezeichnung von Schachfiguren in internationale Sprachen. Bei: schach-chess.com.
- ↑ Wörterbuch Persisch–Deutsch: Soldat (mit IPA-Transkription).
- ↑ Behavioural norms of players in chess events. PB decision. Die FIDE über die gegenseitige Begrüßung der Spieler vor der Partie.
- ↑ Empfehlungen zur Minimierung der Verbreitung des Coronavirus bei Schachveranstaltungen - Deutscher Schachbund - Schach in Deutschland. Abgerufen am 19. Juli 2021 .
- ↑ Vergl. Ulrich Schädler und Ricardo Calvo (Hrsg.): Alfonso X.: Das Buch der Spiele. Lit Verlag, Münster 2009, S. 144. Lösung: 1. … Sb6–a4+ 2. Ta2×a4 Tb8×b3+ 3. K×b3 Td8–d3 matt.
- ↑ Schachlexikon schachspieler.de, abgerufen am 24. Februar 2019.
- ↑ Mitgliederliste der Association of the IOC Recognized International Sports Federations , abgerufen am 8. Juli 2015.
- ↑ Alfred Diel : Das Spiel der Könige. Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt des Schachs. Bamberger Schachverlag, Bamberg 1983, ISBN 3-923113-03-X , S. 33.
- ↑ Günther Berger: Relazioni. Internationales Wien. Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-631-56922-1 , S. 95.
- ↑ Willy Weyer: Schach als Sport – Beitrag des Abendlandes. 1977. Nachdruck auf der Internetseite des Deutschen Schachbunds, abgerufen am 5. Dezember 2012.
- ↑ Deutsche Schachzeitung, Juni 1980, Seite 192
- ↑ Frank Holzke: Der Begriff Sport im deutschen und im europäischen Recht. Dissertation, Universität zu Köln, 2001.
- ↑ Kann man Sport juristisch definieren? Auf: sportrecht.org. abgerufen am 18. Januar 2019.
- ↑ § 52 Abgabenordnung, Absatz 2, Nummer 21.
- ↑ Ist Schach ein Sport? In: Die Zeit. 6. Juni 2014, eingesehen am 23. August 2018.
- ↑ schachmatt.net - Dein Schach-Magazin ♟️ Lernen, Trainieren Spielen ✔️. Abgerufen am 11. Januar 2021 (deutsch).
- ↑ Schachgeschichte. ( Memento vom 19. Juni 2012 im Internet Archive ) Auf: schachclub-hirschau.de.
- ↑ Codex of Chess Composition. (Englisch).
- ↑ Arno Nickel: Surreales und Abstraktes. Die Schachbilder von Elke Rehder. In: Schach-Journal. Nr. 1/2 1992, ISSN 0940-6484 .
- ↑ Friedrich Wolfenter: Schachkunst auf der Frankfurter Buchmesse. Begegnung mit der Künstlerin Elke Rehder. In: Rochade Europa . März 1998, ISSN 0943-4356 .
- ↑ Harry Schaack: Gesellschaftsspiel in Farbe. Die Passion der Künstlerin Elke Rehder. In: Karl (Schachzeitschrift) . 3/2004, ISSN 1438-9673 .
- ↑ Tafel-Lieder für die im Jahre 1827 gestiftete Schach-Gesellschaft. Verfasst von einigen wohlgesinnten Mitgliedern . CF Brettschneider, 1832, S. 4 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).