Sesostris I pyramide
Sesostris I pyramide | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pyramiden af Sesostris I i Lischt, set fra vest
|
Pyramidens placering i Egypten |

Den Sesostris I pyramide ( Mellemøsten egyptisk Senwosret-peter-taui) er graven af den gamle egyptiske konge Sesostris I fra 12. dynasti i Riget i Midten . Det blev bygget mellem det 10. og 25. år for Sesostris 'I-regeringstid (omkring 1909–1894 f.Kr.) [1] i el-Lisht , cirka 1,6 km syd for pyramiden til hans far Amenemhet I. De første videnskabelige beskrivelser af bygningen blev lavet i midten af 1800 -tallet. Store udgravninger i pyramidekomplekset fandt sted mellem 1890'erne og 1930'erne og igen i 1980'erne og 1990'erne af franske og amerikanske forskerhold. Udgravningerne gav ikke kun oplysninger om gravens oprindelige udseende, men også om konstruktionsmetoder, transport af materialer og arbejdets organisering.
Pyramiden i Sesostris I er stærkt baseret på modeller fra det gamle kongerige , især 5. og 6. dynasti , hvilket er særligt tydeligt ved opfattelsen af dødshuset og konstruktionen af sekundære pyramider. Dette inkluderer ni pyramider til dronninger og kongelige døtre. De fleste af dem er blevet så alvorligt beskadiget, at selv ejernes navne ikke kendes i dag. Kun pyramiden til hustruen til herskeren Neferu og datteren Itakayt (I.) kunne med sikkerhed identificeres. Sesostris I var den sidste gamle egyptiske hersker til at bygge en kultpyramide .
Gravkvarteret har nogle arkitektoniske nyskabelser. Dette omfatter for eksempel designet af den indre omgivende væg, som hverken blev brugt før eller bagefter i denne form. Konstruktionen af overbygningen af den kongelige pyramide med en ydre støttestruktur lavet af kalksten stivere er også nyt. Gravkammeret under pyramiden blev aldrig udsat og er nu oversvømmet med grundvand . Gravrøveraksler indikerer, at det blev plyndret i oldtiden .
Under og kort efter Sesostris I's regeringstid blev flere store mastaba -grave af højtstående embedsmænd bygget omkring pyramiden. I det videre forløb i Mellemriget og lejlighedsvis i den anden mellemperiode og iromertiden blev der også gravet adskillige enkle skaftgrave i det kongelige gravdistrikt og i den officielle nekropolis . For den tredje mellemperiode og romertiden viser siloer og husplantegninger også, at stedet blev brugt til landbrug .
Forskningshistorie
Den første dokumentation af pyramiden blev udført af John Shae Perring i 1839. Udgivelsen fandt sted i 1842 af ham selv og af Richard William Howard Vyse . [2] [3] Karl Richard Lepsius besøgte Lischt under hans Egypten -ekspedition 1842–1846 og dokumenterede ruinerne der mellem marts og maj 1843. Han tilføjede Sesostris I -pyramiden til sin liste over pyramider under nummeret LXI. [4]
Gaston Maspero var den første, der kom ind i pyramiden i 1882. [5] De første systematiske udgravninger tog 1894/95 under Joseph-Etienne Gautier og Gustave Jéquier i stedet. [6] Mellem 1906 og 1934 gravede et forskerhold fra Metropolitan Museum of Art i Lischt i 14 kampagner. Ti af dem under ledelse af Albert M. Lythgoe (1907-1914) og Ambrose Lansing (1916-1918 og 1923-1934) blev anset for at være Sesostris I-pyramiden, selvom der på det tidspunkt ikke var nogen publikationer undtagen foreløbige rapporter. Efterfølgende udgravninger blev udført mellem 1984 og 1987 under Dieter Arnold . I 1988 udgav han den første komplette udgravningspublikation af det kongelige pyramidekompleks. [7] I 1992 fulgte endnu et bind om pyramidekomplekset i samarbejde med sin kone Dorothea Arnold og hans søn Felix Arnold . [8] Felix Arnold indsendte også et bind i 1990 om arbejderindskrifterne, der findes i pyramidekomplekset. [9]
Efternavn
Et særpræg ved pyramiderne fra det 12. dynasti er brugen af forskellige navne til forskellige dele af pyramidekomplekset. Mens faciliteterne i Det Gamle Rige kun havde ét navn for hele den kongelige gravkompleks, havde faciliteterne i det 12. dynasti op til fire navne, der betegnede den faktiske pyramide, dødshuset, distriktets kultfaciliteter og pyramidebyen . Der er givet tre navne til Sesostris I-pyramiden: Den egentlige pyramide fik navnet Senweseret-peter-taui ("Sesostris ser på de to lande", Øvre og Nedre Egypten ). Navnet Chenem-isut-Cheperkare ("Forenede er stederne i Cheperkare" [Tronavn Sesostris 'I]) refererede til både dødstemplet og alle andre kultfaciliteter i distriktet. Pyramidebyen fik navnet Cha-Senweseret ("Sesostris vises"). [10] den korte form Chenem-Isut er ("Kombinerer stedet er") afleveret for navnet på dødshuset og kultudstyret . [11]
Konstruktion detaljer
Arkitektoniske rollemodeller
Endnu mere end hans far Amenemhet I, Sesostris I, tog begravelsesområderne i det gamle rige op som modeller for hans pyramider. Det specielle dødshus er meget baseret på den ordning, der var blevet etableret siden Sahure i begyndelsen af det 5. dynasti . I sine proportioner ligner den tættest på Teti -pyramiden og Pepi I -pyramiden fra det 6. dynasti . I sin planlægning må Sesostris I have benyttet faciliteterne i det gamle rige direkte, enten gennem målinger eller byggeplaner, der stadig eksisterede. En indirekte vedtagelse af disse modeller gennem en henvisning til hans fars dødshus kan udelukkes. Dette er næsten fuldstændig ødelagt og kan ikke længere rekonstrueres i detaljer, men på grund af dets lille størrelse er det ikke muligt, at det fuldstændigt har vedtaget den rumlige plan for et dødshus fra det gamle rige. Sesostris I -pyramides dødshus må ikke forstås som en nøjagtig kopi af faciliteterne i Det Gamle Rige, da det har nogle nyskabelser, såsom den store reduktion af lagerrum i det ydre tempelområde og brug af Osiris -statuer . [12]
En anden løsning på Det Gamle Rige er opførelsen af sekundære pyramider. Både en kultpyramide og dronningepyramider mangler fra Amenemhet I. Kultpyramiden Sesostris 'I er den eneste i Mellemriget og samtidig den sidste, der skal bygges i Egypten. I modsætning til systemerne i Det Gamle Rige har deres kammersystem ikke længere en T-formet grundplan. Omdesignet af lighusstempler og kammersystemer i det senere forløb af det 12. dynasti gjorde kultpyramider overflødige, da deres funktion blev overtaget af andre dele af gravkomplekset. [13] Selv med det store antal dronningepyramider var Sesostris I igen meget baseret på Det Gamle Rige, for eksempel på Pepi I -pyramiden, mens hans far kun lod bygge skaftgrave til sine koner og døtre. [14] Opfattelsen af kammersystemet adskiller sig imidlertid fra modellerne, for eksempel i orienteringen af sarkofagkamrene. Desuden er kultfaciliteterne blevet stærkt reduceret. [15]
En mærkbar konvertering kan ses på vej op. Det blev oprindeligt designet til at være meget bredt og åbent og således sandsynligvis modelleret på vejen op til Mentuhotep II-templet i Deir el-Bahari . Det blev senere reduceret i størrelse og overdækket og dermed også tilpasset modellerne i Det Gamle Rige. [16]
Væsentlige nyskabelser kan dog ses i overbygningen af den kongelige pyramide. Ligesom pyramiden i Amenemhet I er den ikke længere baseret på standardstørrelsen på faciliteterne i Det Gamle Rige, men er designet til at være betydeligt større end dette. Opbygningen af overbygningen er højst sandsynligt et helt nyt koncept Strukturen i Amenemhet I -pyramiden er stort set uudforsket. Formentlig består den af en fem-trins kerne med en beklædning. [17] Sesostris I -pyramiden har derimod en ydre støttestruktur lavet af kalkstensstivere, der omslutter pyramidekernen. Dette system blev vedtaget af de efterfølgende herskere i det 12. dynasti. [18]
Byggeriets kronologi
Under de arkæologiske undersøgelser af pyramiden blev der fundet kontrolmærker for de gamle egyptiske håndværkere på talrige stenblokke, som giver værdifuld indsigt i byggearbejdets forløb. Af grunde, der endnu ikke er afklaret, begyndte Sesostris I at bygge sin pyramide ikke umiddelbart efter hans kroning som medregent, men først efter hans fars død. Den tidligste dato, på blokke fra pyramidens fundamenter og indre gårdhave, er fra det 10. regeringsår. Arbejdet med fundamentet fortsatte indtil regeringstidens 14. år. Byggeriet af pyramidens overbygning begyndte i regeringstidens 11. år. Kontrolstempler er bevaret her op til det 13. regeringsår. Mærkerne fra de højere områder i pyramiden er sandsynligvis blevet offer for det massive stenrøveri. [19]
Mærkeligt nok blev der fundet kontrolmærker på dronningepyramiderne, der går tilbage til regeringstidens 11. og 13. år. Da arbejdet med Kongens Pyramide var i fuld gang på det tidspunkt, virker det underligt, at rummet siges at have været så stærkt bygget op. Felix Arnold foreslog derfor, at byggematerialet til dronningepyramiderne blev anskaffet meget tidligt, men blev i første omgang opbevaret, og selve konstruktionen begyndte først i regeringens 22. år. [20]
Arbejdet med dødshuset begyndte meget tidligt og fortsatte indtil slutningen af hele byggeprojektet. Datoer har overlevet fra regeringsårene 11, 12, 13, 16 og 24. Sidstnævnte er også den højeste registrerede dato i pyramidedistriktet. Arbejde på toppen af indkørslen er attesteret for det 22. regeringsår. [20]
Der registreres ingen datoer for regeringsårene 15, 17-21 og 23. Den højeste overlevelsesdato bør groft sagt falde sammen med afslutningen på byggeriet. Pyramidekomplekset blev således afsluttet efter en konstruktionsperiode på omkring 14 til 15 år omkring det 25. år for Sesostris I's regeringstid og dermed 20 år før hans død. [20]
Takket være det relativt høje antal fundne datoer er det muligt at rekonstruere ikke kun arbejdets fremskridt, men også dets intensitet i løbet af året. Datoer registreres for hver tolv måneder. En særlig stor mængde information kommer fra 3. og 4. måned af oversvømmelsessæsonen ( Achet ) og fra den tredje måned om vinteren ( Peret ) til den tredje sommermåned ( Schemu ). Dette tyder på, at arbejdet var særlig intens i disse måneder. I månederne før og efter oversvømmelsen var mange arbejdere bundet i landbruget. [21]
Stenbrud, transport og byggemetoder
Det vigtigste byggemateriale til alle dele af pyramidekomplekset var lokal kalksten. Stenbrudene hertil lå på skråningerne syd, sydøst og sydvest for det plateau, som pyramiden blev bygget på. Tura kalksten til beklædning af pyramiderne og for tempelmurene samt granit blev leveret med skib. [22] Transporten til stedet foregik på asfalterede veje, anlagt på en stenet grund, dækket med et lag af gips og kalkbrud dækket træstruktur. Disse stier løb mod byggepladsen fra alle fire retninger. [23] Der blev også bygget en rampe syd for pyramiden for at transportere kalkstenblokke fra stenbruddene over de stejle skråninger til byggepladsen. [24]
Flere steder i komplekset er der fundet arbejdspladser til forarbejdning af sten . Dette var præget af store mængder kalkstenbrud eller granitstøv, værktøj og halm, som sandsynligvis kom fra stolpestrukturer dækket med måtter, der giver skygge. Der blev fundet arbejdspladser til forarbejdning af kalk mod vest, nordvest og nordøst for den ydre omkredsvæg, arbejdspladser til granitarbejde nord for den ydre omkredsvæg og nord for dronningens pyramide 9. I det nordøstlige område af den ydre gårdsplads, blev der fundet en arbejdsstation, hvorpå der blev bearbejdet begge stentyper. En anden arbejdsplads syd for mastabaen i Imhotep var sandsynligvis forbundet med opførelsen af de private grave og ikke med den kongelige pyramide. [25]
Resterne af adskillige byggeri ramper blev også opdaget. På østsiden af dronningepyramiden 3 blev der fundet rester af to parallelle vægge, der løber i syd-nord retning mod den kongelige pyramide. De er hver 1,40 m brede og danner et rum på omkring 3,50 m, hvilket betyder, at hele konstruktionen var næsten 6,5 m bred. Væggene kunne spores op til en afstand på 51 m fra pyramiden. Med en stigning på 10 til 15 procent kunne en højde mellem 12 og 18 m nås. En tredje, ufuldstændigt bevaret mur blev opdaget 3 m mod vest, som måske hørte til en udvidelsesfase af rampen, hvormed man nåede en større højde. [26] Rester af en rampe, der løb mod midten af pyramiden fra vest, blev fundet i den vestlige del af den ydre gård og på den vestlige side af den indre omgivende mur, men blev kun utilstrækkeligt dokumenteret. [27] Nord for dronningens pyramide er der fundet 9 rester en mulig yderligere lille rampe, som dog ikke resulterede i kongelig pyramide. Dets egentlige formål er uklart. [28]
Af alle disse fund kan det udledes, at den lokale kalksten fortrinsvis nåede byggepladsen fra syd og vest og blev behandlet og bygget der over et stort område. Tura kalksten kom direkte fra øst via en kaj , nogenlunde langs indkørslen til byggepladsen. Granit blev losset længere mod nord, transporteret til byggepladsen gennem en wadi i sydvestlig retning og derefter arbejdet i større omfang nord for pyramiden og i mindre grad i den nordøstlige ydre gård. Mursten er sandsynligvis hovedsageligt bragt ind fra øst eller nordøst. [29]
Embedsmænd involveret i byggeriet
Flere mennesker kan betragtes som arkitekten og byggelederen for Sesostris I -pyramiden. Disse kontorer blev identificeret på egyptisk med titlen Imi-ra kat-nebet net nesu ("leder af alt kongens arbejde"). Den mest sandsynlige kandidat var Mentuhotep , der fortsatte med at varetage kassererembedet og har en stor mastaba -grav ved siden af den kongelige pyramide. Mentuhotep attesteres også af flere statuer fra Amun -templet i Karnak og af en stele fra Abydos . Disse fund tyder på, at hans arkitektoniske arbejde fokuserede på Øvre Egypten , hvilket ikke udelukker ansvaret for opførelsen af Sesostris I -pyramiden. [30]
Der var også to andre "høvdinge over alt kongens arbejde", men de er klart dårligt dokumenterede. Den første var Hornacht, som er bevist af en falsk dør i Museo Egizio i Turin . Det kan generelt dateres til første halvdel af det 12. dynasti. Den anden var Nebit, bekræftet af en stele i detegyptiske museum i Kairo . Også han kan ikke dateres mere præcist. En anden mulig kandidat er Samonth, der fik titlen "King's record kontorist" og "Head of all works in the country". Hans selvbiografi er bevaret på en stele i British Museum i London , som viser, at han blev født under Amenemhet I's regeringstid og gjorde karriere under Sesostris I og Amenemhet II . Hvornår han præcist tiltrådte hvilket embede og hvilke opgaver der gik hånd i hånd med det, kan imidlertid ikke udledes af teksten. [31]
En højtstående embedsmand ved navn Sesostrisanch , der ejede en stor mastaba -grav nordøst for dødshuset, identificeres ved hans titel som chefhåndværkeren. Efter Dieter Arnold kan han også have spillet en vigtig rolle i planlægningen af den kongelige pyramide. Han kan have været ansvarlig for den usædvanlige udformning af den indre væg. [32]
Desuden kendes to " troppechefer " (Imi-ra mescha) fra regeringstiden for Sesostris I, der var ansvarlig for transport af materialer. En af dem var Heqaib, der også havde titlen "Arbejdschef i hele landet". Han attesteres af en stenindskrift i Wadi Hammamat , som kan ses, at han førte en 5000-stærk flok ind i stenbrudene der. En cheti er navngivet som en anden troppechef på en kontrolindskrift på Sesostris I -pyramiden. [33]
Pyramiden
Overbygningen
Pyramiden har en planlagt sidelængde på 200 alen (105 m), men er faktisk 22 cm bredere, sandsynligvis på grund af en målefejl. Dens hældning er seks hånds bredde pr. Alen (49 ° 24 ′). Den oprindelige højde var derfor 116 alen (61,25 m). I dag når ruinen kun en højde på 23 m. Beklædningsstenene er stadig talrige i bygningens nedre område, nogle i op til otte lag. Pyramiden blev ødelagt fra top til bund. [34]
Det flade ørkengulv fungerede som byggegrund for pyramiden. Nogle steder blev bump udlignet af stenblokke. En grøft kan have været gravet rundt om pyramiden for at forankre det modstående murværk. Ekspeditionen på Metropolitan Museum i 1933 mente, at den havde fundet en. Dieter Arnold kunne ikke bekræfte dette i sine opfølgende undersøgelser. Målinger ved pyramidehjørnerne og ved indgangen viste højdeforskelle på op til 15 cm - en indikation på, at murværket var sunket. [35]
En ny konstruktionsmetode blev brugt til pyramidekernen: et skelet lavet af stenstiver blev rejst som en understøtningsramme. Fire af dem løber langs pyramidens kanter. Syv yderligere stivere løber hver lodret langs sidefladerne. Groft hugget lokal kalksten blev brugt som materiale til stiverne. Deres tykkelse er mellem 3 og 5 alen (mellem 1.575 og 2.625 m). En blanding af for det meste ubeskårne lokale kalkplader , sand og mørtel fungerede som fyldmateriale for kernen. Påfyldningens ydre hud blev endelig yderligere stabiliseret med et yderligere lag mørtel. [18]
Beklædningsstenene var lavet af fin hvid kalksten og forbundet med hinanden med træklip. Mange af disse parenteser blev fundet, delvist in situ , under Dieter Arnolds undersøgelser. De var indskrevet med Sesostris I's egne og tronavne . Som et resultat af murværket faldt der adskillige reparationer til beklædningsblokkene. [36]
Fondindskud
Formentlig under alle fire hjørner af pyramiden fundament depoter blev skabt inden byggeriet begyndte. Tre af disse blev udgravet i 1932 af Metropolitan Museums ekspedition i det sydøstlige, sydvestlige og nordvestlige hjørne. En undersøgelse af det nordøstlige hjørne blev forhindret af overdreven ophobning af murbrokker.
Fundamentgravene er placeret ca. 3 m fra pyramidens yderkant, har en diameter på ca. 2 m og en dybde på ca. 2 m. Tilføjelserne er praktisk talt identiske i alle tre tilfælde: Gruberne indeholdt hver fem paneler af ( cedertræ) ) - Træ, alabast , kobber , en metallegering og fajance , kraniet, nogle ribben og humerus af en tyr , to skeletter af ænder eller gæs og talrige keramiske beholdere (rundbundede skåle , skåle med en stander, spidse flasker og i et tilfælde en sigte ). Indholdet af de to sydlige depoter er nu i besiddelse af Metropolitan Museum, det nordvestlige i det egyptiske museum i Kairo . [37]
Yderligere depoter blev tilsyneladende skabt direkte på ydersiden af hjørnerne, efter at pyramiden blev opført. Disse er gruber gravet gennem den allerede anlagte domstol, hvoraf kun den sydøstlige kan rekonstrueres mere præcist. Den var rektangulær, 0,6 m lang, 0,7 m bred og 1,6 m dyb. Dens vægge var dækket med ubagte lertegl, og den blev lukket med en stenplade. Væggene blev hårdt beskadiget af regnvand. Blandt tilføjelserne blev der kun fundet beskedne rester af et kraniet. De to andre udgravede depoter blev fundet plyndret. Den sydvestlige indeholdt rester af et kvægskalle og fragmenteret keramik, den nordvestlige indeholdt en enkelt kvægstand. [38]
Nordkapellet
For det nordlige kapel blev en niche efterladt nøjagtigt midt på nordsiden, da pyramidens overbygning blev opført. Korridoren, der fører ned derfra, er forskudt 0,5 m mod vest, så kapellet også måtte flyttes i overensstemmelse hermed. Kun rester af dette blev fundet under udgravningerne mellem 1932 og 1934. Nordkapellet blev tilsyneladende revet ned relativt hurtigt efter dets opførelse, muligvis af gravrøver, da de trængte ind i pyramiden. Ingen af stenene i kapellet blev fundet in situ; talrige fragmenter lå vest for pyramideindgangen. Resten af en forbindelsessten mellem pyramidehuset og kapellet tillader den konklusion, at sidstnævnte blev rejst på en base, der var omkring 1,2 m høj. Konstruktionens dimensioner kan kun anslås groft. På grund af nichen i pyramidens krop kan dens bredde rekonstrueres relativt sikkert på omkring 10 alen (5,25 m), dens dybde skulle også have været 10 alen, og væggene inde var sandsynligvis omkring 7 alen (3,675 m) høje. Kapellets ydervægge var ikke dekorerede, de indre vægge var dekoreret med malede, hævede relieffer . De eneste to tilbageværende blokke på den nordlige side viser scener af slagtedyr , kronet af en cheker frise . Øst- og vestmuren viste hver især åbningsritualet og en liste over ofre . Sydmuren var stort set besat af en alabaststele , som blev flankeret på hver side af processioner af tre guder hver, som ikke længere kan identificeres på grund af den dårlige bevaringsstatus for de fundne fragmenter. Rester af en stjernedekoration er bevaret fra loftet. Taget havde sandsynligvis to vandafløb i form af liggende løver , hvoraf den ene er delvis bevaret. [39]
Kammersystemet
Ud over det egentlige kamersystem har Sesostris I -pyramiden bevaret rester af en åben byggegrop , som blev brugt under arbejdet med de underjordiske kamre, og som blev fyldt med sand, efter at de var færdige. Denne grav begynder 35,4 m foran pyramidens nordvæg og er 5,30 m bred. Deres gulv var brolagt med mursten, der sad på klippen og dannede trin. Der var også træplanker ovenpå, der viste stærke tegn på slid. Det er muligt, at denne trappekonstruktion allerede var et avanceret byggetrin, og i første omgang blev kun det eksisterende gulv brugt. [40]
Efter de underjordiske kamre blev den faldende korridor bygget. Det begynder 1,75 m foran nordsiden af pyramiden og er med en 25 ° hældning noget stejlere end udgravningsgraven. Oprindeligt kunne den øvre ende af gruben stadig bruges til materialetransport. Til dette formål blev hældningsvinklen reduceret ved at fylde den med sand. Træplanker dækket med små kalkplader og et lag tørret mudder tjente som gangflade. [41]
Den faldende korridor er beklædt med granitblokke, der er ca. 1,5 m (ca. 3 alen) brede på væggene og uden tvivl 2 alen høje. Gulvblokkene er cirka 4 m lange, cirka 0,75 m tykke og vejer hver cirka 8 ton. Midt på gulvblokkene sættes ni eller ti kalkplader i en afstand på omkring 5 m og fastgøres med gips . Deres overflade er stærkt eroderet. Korridorens bredde er 11 hånds bredde (0,825 m). Den kører ikke ligefrem i nord-syd retning, men afviger væsentligt mod syd-øst. Indgangsområdet blev lukket af med en række på seks eller syv tunge granitblokke. Den yderste var 8,5 m lang og vejede over 20 tons, men blev brudt af gravrøver. Følgende blokeringssten er også beskadiget. [42]
Umiddelbart vest for indgangen er der en gravrøver tunnel. Efter forsøget på at bryde igennem den første blokerende sten, som hurtigt blev standset, blev der forsøgt at omgå den. Til dette formål blev en 2,5 m lang tunnel kørt ind i den blødere kalksten og derefter gravet mod øst i håb om at omgå blokeringsstenen. I stedet stødte røverne på den anden blokerende sten. De gravede derefter langs dette op til en samlet længde på 13 m gennem kalkstenen. På dette tidspunkt begyndte granitbeklædningen af korridoren imidlertid. Men da der også er den tredje blokerende sten begyndte, og denne havde en skade på toppen af at gravrøverne kunne bryde slag og gennem mejsling på den anden side af korridoren. Der fandt de ud af, at korridoren var indkapslet i granit på alle sider. Udgravningsarbejdet blev derfor fortsat - nu fra to sider - udefra langs korridorbeklædningen. Offenbar geschah dies bis hinab zur Grabkammer, denn bei den Grabungen Masperos wurden 1882 in dem kleinen Hohlraum zwischen dem 2. oder 3. Blockierstein die Reste des offenbar erfolgreichen Raubzugs gefunden. Hierzu gehörten Teile von Holzkästchen, zerbrochene Alabastergefäße, Bruchstücke von vier Kanopenkrügen sowie eine goldene Dolchscheide . Die Kanopenkrüge befinden sich heute im Ägyptischen Museum in Kairo (Inv.-Nr. CG 4001-4004 und 5006-5018). Das Schicksal der anderen Fundstücke ist unklar. Ein weiterer Grabräubertunnel an der Südseite der Pyramide konnte bis zu einer Länge von 35 m verfolgt werden. Ob auch dieser die Grabkammer erreicht hatte, ist unbekannt. [43]
Den ersten wissenschaftlichen Versuch, in die Grabkammer vorzudringen, unternahm Maspero 1882. Hierzu ließ er alle Blockiersteine entfernen, wurde aber nach einer Strecke von 30 m von eindringendem Grundwasser gestoppt. Erneute Versuche bei den Untersuchungen des Metropolitan Museums 1934 und 1984 scheiterten ebenfalls am Grundwasser. Die Grabkammer bleibt daher bis auf weiteres unerforscht. Dieter Arnold vermutet sie in einer Tiefe zwischen 22 und 25 m. Wegen des nach Südosten abknickenden Korridors ist ein Kammersystem ähnlich denen der 5. Dynastie zu erwarten: Der Korridor dürfte also zunächst in eine Vorkammer münden, von der westlich die Grabkammer abzweigt, die genau unter der Pyramidenspitze liegt. Der königliche Sarkophag besteht vermutlich aus Granit, denn bei den Nachuntersuchungen Arnolds wurde im Korridor ein halbrundes Granit-Bruchstück gefunden, bei dem es sich wohl um eine abgeschlagene Bosse des Sarkophag-Deckels handelt. [44]
Der Pyramidenkomplex
Taltempel und Aufweg
Der Taltempel der Sesostris-I.-Pyramide ist bislang weder ausgegraben noch genau lokalisiert worden. Er wird unter den Sanddünen nördlich des islamischen Friedhofs von Saudiya (ehemals al-Maharraqa) vermutet. An dieser Stelle wurden 1985 und 1986 zwei Testgrabungen durchgeführt, wobei lediglich zerstörte römerzeitliche Gräber direkt unter der Oberfläche gefunden wurden. Grabungen in tieferen Schichten fanden bislang nicht statt. [45]
Der Aufweg wurde 1895 von Joseph-Étienne Gautier an seinem westlichen Ende und zwischen 1907 und 1909 erneut durch das Team des Metropolitan Museum auf einer Länge von etwa 100 m ergraben. Weiter östlich wurden einige Probegrabungen unternommen, die jedoch nicht näher dokumentiert wurden. Bei seinen Nachgrabungen in den 1980er-Jahren musste Dieter Arnold feststellen, dass beträchtliche Teile des ergrabenen Aufwegs in der Zwischenzeit durch Steinraub stark zerstört worden waren, so dass er für die Rekonstruktion der Anlage stellenweise nur auf alte Fotografien zurückgreifen konnte. [46]
Im Gegensatz zum Rest des Pyramidenkomplexes war der Aufweg in seiner ursprünglichen Konzeption nicht den memphitischen Pyramidenanlagen des Alten Reiches nachempfunden, sondern dem Totentempel des Mentuhotep II. in Deir el-Bahari . Er war zunächst 10 Ellen (5,25 m) breit und offen. In einer zweiten Bauphase wurde er allerdings den Vorbildern des Alten Reichs angeglichen. Für die Anbringung eines Dachs aus Kalksteinbalken, für die der ursprüngliche Entwurf zu breit gewesen wäre, wurde an den Wänden eine zweite Steinschicht angebracht, wodurch sich die Breite des Aufwegs halbierte. Die Wände waren mit einem Winkel von etwa 88° leicht nach innen geneigt. Von der inneren Wandschicht ist auf dem ergrabenen Stück des Aufwegs heute nichts mehr erhalten, sie ist ausschließlich durch die Fotografien der ursprünglichen Grabungen dokumentiert. Die einstige Höhe des Aufwegs kann nur geschätzt werden. Dieter Arnold nimmt als Minimum etwa 6 Ellen (3,15 m) Innenhöhe und 8 Ellen (4,20 m) Dachhöhe an. Ob die Wände des Aufwegs dekoriert waren, lässt sich nicht mehr feststellen, da bei den wenigen gefundenen Fragmenten nicht klar ist, ob sie ursprünglich von dort stammen oder aus dem Totentempel verlagert wurden. [47]
Im Abstand von 10 Ellen waren in der Wand paarweise Nischen freigelassen worden, in denen Statuen des Königs aufgestellt waren. Sie waren in Löcher eingelassen, die durch den Bodenbelag gemeißelt worden waren und bis zu einer Füllschicht aus Geröll reichten. Insgesamt sind neun Nischenpaare bekannt. Von dort stammen wahrscheinlich sechs von den Knien aufwärts erhaltene Statuen, die von Gautier in einem Grabschacht an der Nordostecke des inneren Hofes des Pyramidenkomplexes gefunden wurden und die sich heute im Ägyptischen Museum in Kairo befinden (Inv.-Nr. CG 397–402). Zwei weitere Statuen wurden am Aufweg bei den Grabungen des Metropolitan Museum gefunden und befinden sich heute in New York (Inv.-Nr. MMA 08.200.1 und 09.180.529). Hinzu kommen Fragmente einer weiteren Statue sowie drei Basen und zwei untere Hälften weiterer Statuen, die in situ verblieben. [48]
Bei allen Bildnissen handelt es sich um sogenannte Osiris -Statuen, die den König in Mumiengestalt zeigen. Die etwa lebensgroßen Statuen aus Kalkstein hatten nach Dieter Arnolds Rekonstruktion eine Gesamthöhe von etwa 239 cm. Den Unterteil bildete ein 28 cm hohes Podest . Hierauf standen, gestützt an einen Rückenpfeiler, die in ein Mumiengewand gehüllten Bildnisse des Königs. Er hält die Arme auf der Brust gekreuzt und trägt einen langen Zeremonialbart . Auf dem Kopf ruht eine Krone und zwar bei den nördlichen Figuren die rote Krone Unterägyptens und bei den südlichen die weiße Krone Oberägyptens . Die Bemalung der Statuen war bei ihrem Auffinden noch gut erhalten, ist mittlerweile aber stark verblasst. Die Statuenbasen und die Rückenpfeiler waren in rosa gehalten, das Rosengranit imitieren sollte. Die Gesichter waren rotbraun bemalt und die Kronen weiß beziehungsweise rot. [49]
Unmittelbar westlich der dritten südlichen Statuennische befindet sich ein Türdurchgang in der Wand des Aufwegs. Die Existenz von zwei Löchern für den Türzapfen belegt, dass der Durchgang bereits im ursprünglichen Baukonzept vorgesehen war und bei der Umgestaltung versetzt wurde. Ein nördliches Pendant zu diesem Durchgang existiert nicht. [50]
Nördlich und südlich des eigentlichen Aufwegs befinden sich zwei weitere, 12 Ellen (6,30 m) breite Wege, die von Ziegelmauern begrenzt werden. Etwa 20 Ellen (10,50 m) vor der äußeren Umfassungsmauer knicken die Mauern ab und erweitern die Wege zu kleinen Höfen, von denen der nördliche eine Breite von 30 Ellen (15,75 m, tatsächlich gemessen 15,60 m) und der südliche eine vermutliche Breite von 35 Ellen (18,375 m) hat. [51] Der Aufweg endet an drei Toren: Das mittlere führt in die Eingangshalle des Totentempels, die beiden äußeren führen von den beiden kleinen Vorhöfen in den äußeren Hof des Pyramidenkomplexes. [52]
Im nördlichen Vorhof wurden zahlreiche Befunde festgestellt. In der Mitte seiner Ostmauer befindet sich ein 60 × 60 cm großer Hohlraum von unbekannter Funktion. Vielleicht diente er der Aufnahme von magischen Schutzobjekten für das königliche Begräbnis. [53] Die südliche Hälfte des Vorhofs war ursprünglich eine Grube, durch die möglicherweise eine Baustraße oder -rampe führte, wie der Fund einer für solche Konstruktionen üblichen Holzplanke belegt. Später wurde sie in mehreren Schichten mit Kalksteinschutt, Erde und Schlamm verfüllt. Für die Nordostecke des Hofes wurde eine mehrphasige Nutzung festgestellt. Bruchstücke von Diorit in der ältesten Schicht belegen, dass dieser Bereich zuerst als Steinmetz -Werkstätte benutzt wurde, vielleicht zur Herstellung von Statuetten, Steingefäßen oder Kanopenkästen . Später wurde der Bereich mit einer Schicht aus Schlamm überzogen und darauf ein Becken errichtet, in dem Gips aufbereitet wurde. Neben Gipsresten wurden hier einige hölzerne Werkzeuge gefunden. Nachdem auch diese Werkstätte aufgegeben worden war, wurde an gleicher Stelle ein kleiner Ziegelbau errichtet, der nur aus einem Raum besteht und einen Abfluss in der Ostwand aufweist. Wegen seiner geringen Größe kommt als einziger möglicher Verwendungszweck der als Reinigungsraum für Priester in Frage. Da der nördliche Vorhof keine Verbindung zum königlichen Totentempel aufweist, dürfte er nicht von königlichen Totenpriestern benutzt worden sein, sondern eher von den Priestern der Königinnenpyramiden. [54] Westlich des Reinigungsraums wurden zwei Modellbegräbnisse von Beamten namens Bener und Wahneferhotep gefunden. Sie bestanden aus zwei Holzsärgen von 28 cm beziehungsweise 24 cm Länge, in denen in Leinen gewickelte Uschebtis aus Kalzit oder aus goldüberzogenem Holz lagen. Als Beigaben befanden sich neben den Särgen Keramiktöpfe. Letztere erlauben eine Datierung des Begräbnisses des Bener in die späte 12. oder frühe 13. und dem des Wahneferhotep in die fortgeschrittene 13. Dynastie oder in spätere Zeit. Alle Funde befinden sich heute im Metropolitan Museum in New York. Zwei weitere kleine, nur sehr grob gefertigte Holzkisten wurden südlich des Reinigungsraums entdeckt, von den Ausgräbern allerdings nicht aufbewahrt. [55]
Der gesamte Bereich südlich des Aufwegs ist bislang weitgehend unerforscht, der Bereich nördlich wurde hingegen 1984–1985 ergraben (siehe unten).
Die äußere Umfassungsmauer und der äußere Hof
Die äußere Begrenzung des Pyramidenkomplexes bildete eine rechteckige, gipsüberzogene Ziegelmauer mit einer nord-südlichen Länge von 485 Ellen (254,624 m) und einer ost-westlichen Länge von 440 Ellen (231 m). Von ihr sind heute nur die Fundamente erhalten, bei den Grabungen des Metropolitan Museums Anfang des 20. Jahrhunderts waren noch bis zu 1 m hohe Reste an der Mündung des Aufwegs erhalten. Die Fundamente haben eine Dicke von 3,10 m, die eigentliche Mauer hatte eine Dicke von 5 Ellen (2,625 m). In ihrer Form ähnelte sie der Kalksteinmauer der inneren Umfassungsmauer, besaß also schräge Wände und eine abgerundete Krone . Neigungswinkel und ursprüngliche Höhe können nicht genau bestimmt werden. Durch Vergleiche mit der inneren Mauer kann die Höhe aber auf mindestens 10 Ellen (5,25 m) geschätzt werden. [56]
Bei den Grabungen Gautiers sowie bei Nachuntersuchungen durch Dieter Arnold 1988 wurden an der Südostecke der Umfassungsmauer mehrere Umbauten festgestellt: 12 m außerhalb der Südseite entdeckte Gautier die nur 2,40 m breiten Fundamente einer Vorläufermauer. In Richtung Westen konnte er sie auf einer Länge von 10 m verfolgen. Arnolds Grabungen ergaben, dass diese Mauer auf Höhe der östlichen Umfassungsmauer nach Norden abknickt und auf diese zuläuft. Sie verläuft zunächst auf einer Länge von 13,75 m. Anschließend folgt eine Lücke von 2,20 m Breite. Hierauf folgt ein weiterer Mauerabschnitt, der bereits nach 1 m unter der Südostecke der endgültigen Umfassungsmauer verschwindet und mindestens weitere 17 m unter ihr verläuft. In einer zweiten Bauphase wurden die Ausmaße der Umfassungsmauer reduziert und gleichzeitig ihre Dicke verstärkt. Es entstand eine 5 Ellen (2,625 m) breite Mauer, die zunächst mit der Schlussphase der östlichen Umfassungsmauer identisch ist, aber bereits 39 m nördlich der heutigen Südostecke nach Westen abknickt. In diese Richtung verläuft sie zunächst 14 m. Weitere 16 m lässt sich ein Fundamentgraben ohne Steineinbauten verfolgen. Diese letztlich aufgegebene Mauer war wohl nicht als eigentliche Südseite der Umfassungsmauer geplant, sondern führte zu einer unbekannten Struktur in der Südostecke des Hofes. In einer letzten Bauphase entstand schließlich eine südliche Fortsetzung der zweiten Mauer, welche den endgültigen südöstlichen Abschnitt der Umfassungsmauer darstellt. [57]
Die Breite des äußeren Hofs beträgt auf allen vier Seiten 90 Ellen (47,25 m). Den Zugang ermöglichen zwei Tore von den beiden Vorhöfen der äußeren Aufwege. Ausgrabungen des Metropolitan Museums Anfang des 20. Jahrhunderts in der Nordostecke des Hofes erbrachten keine Spuren einer Pflasterung. Wahrscheinlich diente der zerkleinerte, bei der Begradigung des Geländes angefallene Schutt selbst als Laufhorizont . [58]
Depots
Im äußeren Hof wurden insgesamt zehn Deponierungsgruben entdeckt. Die größte befindet sich nahe dem Eingang der ursprünglichen Baugrube für das Kammersystem der königlichen Pyramide, wird aber auch teilweise von der Umfassungsmauer der Königinnenpyramide 7 verdeckt. Es ist daher nicht ganz sicher, zu welchem der beiden Bauprojekte das Depot gehört, Dieter Arnold vermutet eher die Baugrube. Das Depot hat einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser von etwa 2,5 m und eine Tiefe von 5,35 m. Der Inhalt der Grube waren 33 Keramikgefäße (flache und halbkugelige rundbödige Schalen, flache und halbkugelige Schalen mit Standfuß, Töpfe), ein Feuerstein -Gerät und vier zerbrochene Ziegel. [59]
Die anderen neun Depots liegen alle an der südlichen Außenseite der inneren Umfassungsmauer. Bei sieben davon scheint es sich um Depots für die Königinnenpyramiden der Neferu und der Itakayt zu handeln (siehe dort). Die Gruben 1 und 2 gehören hingegen offenbar unmittelbar zur königlichen Pyramide. Die westlichste, Grube 1, enthielt 22 große Töpfe, ebenso viele hölzerne Tragestangen und Reste von Siegelabdrücken aus Schlamm. Ablagerungen in den Töpfen belegen, dass sie zum Transport von Bier verwendet wurden. Weitere Funde aus Grube 1 sind eine Flasche und zwei Opfer- oder Räucherständer, die alle wohl als späteres Füllmaterial und nicht als Beigaben in die Grube gelangten. In Grube 2 wurde lediglich ein Topf gefunden, der identisch mit denen aus Grube 1 ist. [59]
Die Statuengrube
Zwischen dem nordwestlichen Ende des äußeren Totentempels und der südlichen Umfassungsmauer der Königinnenpyramide 8 entdeckte Gautier 1884 in einer abgedeckten Grube nebeneinander stehend zehn hervorragend erhaltene Sitzstatuen von Sesostris I. aus Kalkstein. Heute befinden sich die Stücke im Ägyptischen Museum in Kairo (Inv.-Nr. CG 411-420). Alle zehn Statuen sind weitgehend identisch ausgeführt und unterscheiden sich nur in Details. Sie haben jeweils eine Höhe von 194 cm und zeigen den König auf einem Thron sitzend. Er trägt einen Schurz , einen bis zur Brust reichenden Zeremonialbart und ein plissiertes Nemes-Kopftuch mit einer Uräusschlange auf der Stirn. Die linke Hand hat er flach auf den Oberschenkel gelegt, in der rechten, zur Faust geballten Hand hält er ein gefaltetes Tuch. Auf allen Statuen haben sich Reste der Bemalung erhalten. Auf den Seiten des Throns sind Reliefs mit Nilgottheiten beziehungsweise mit Horus und Seth angebracht, die symbolisch die beiden Länder Ober- und Unterägypten vereinen. [60]
Unklar ist, wo und in welchem Zeitraum die Statuen ursprünglich aufgestellt waren. Die verbreitetste Ansicht ist, dass sie ursprünglich im Ambulatorium des säulenumstandenen Hofs gestanden haben und während der Zweiten Zwischenzeit versteckt wurden. Gegen beides wurden von Dieter Arnold gewichtige Einwände erhoben. Da die Osiris-Statuen des Aufwegs nicht ebenerdig aufgestellt, sondern in flache Gruben eingelassen wurden, müsste für die Sitzfiguren Gleiches zu erwarten sein. Jedoch fanden sich im Hof keinerlei Spuren solcher Gruben. Als alternative Standorte zieht Arnold die Eingangshalle, die Querhalle und die äußeren Magazinräume des Totentempels in Betracht. Am plausibelsten erscheint ihm die Möglichkeit, dass die Sitzfiguren zum ursprünglichen Bauprogramm des Aufwegs gehörten und in der zweiten Bauphase durch die Osiris-Statuen ersetzt wurden. Dies würde den ausgezeichneten Erhaltungszustand der Bildnisse erklären, der eher zu einer Deponierung kurz nach ihrer Erschaffung als zu einer mehrhundertjährigen Aufstellung passt. [61]
Gräber und Schächte
Im näheren und weiteren Umfeld der königlichen Pyramide wurden mehrere hundert einfache Gräber angelegt. Während der innere Hof hiervon unangetastet blieb, wurden allein im äußeren Hof 198 Gräber entdeckt. Nach den Keramikfunden und anderen Beigaben zu urteilen, stammen die meisten aus dem Mittleren Reich. Ab der Zweiten Zwischenzeit wurde el-Lischt auch als Privatfriedhof weitgehend aufgegeben und erst in der Römerzeit wurden wieder einige bescheidene Flachgräber angelegt. [62]
Von besonderer Bedeutung ist das Schachtgrab der Anchti (Schacht 7/12), da es als einziges Privatgrab im äußeren Hof unberaubt geblieben ist. Sein Eingang wird zum Teil von der Umfassungsmauer der Königinnenpyramide 5 verdeckt, sie wurde also offenbar erst nach dem Grab errichtet. Das Grab wurde 1932 von der Expedition des Metropolitan Museums entdeckt. Es besteht aus einem einfach gearbeiteten 5 m tiefen Schacht und einer grob nach Süden orientierten Nische zur Aufnahme des Sargs. Dieser war rechteckig, aus Zedernholz und von außen und innen bemalt und beschriftet. Der Leichnam der Anchti, einer etwa 65 bis 70 Jahre alten Frau, war mumifiziert und mit in Öl getränkten Bandagen umwickelt. Das Gesicht bedeckte eine Maske aus Leinen, bemaltem Gips und hölzernen Ohren. Um den Hals trug die Tote einen aus Perlen gefertigten Halskragen . Weitere Beigaben im Sarg waren ein kupferner oder bronzener Spiegel , eine Kopfstütze und eine Hes-Vase, beide aus Zedernholz. Außerhalb des Sarges wurden 13 Keramikgefäße (ein Teller, mehrere Schalen und Töpfe) gefunden. Die meisten Beigaben der Toten und die Hälfte der Keramik befinden sich heute im Metropolitan Museum, der Aufenthaltsort des Sarges ist unbekannt. [63]
Auch in anderen Gräbern wurden einzelne Reste von Mumienausstattungen und Beigaben gefunden. Häufig waren dies Perlen von Halskrägen und Armbändern sowie Keramikgefäße, aber auch Opfertafeln und Fragmente von Statuen und Modellen. [64] Einen besonderen Fund stellt ein sogenanntes Zaubermesser dar, das sich heute im Besitz des Metropolitan Museums befindet (Inv.-Nr. 08.200.19). [65]
Weitere wichtige Funde stammen aus dem Schachtgrab in Schacht 21/44, von Gautier ursprünglich französisch „Puit A“ beziehungsweise englisch „Pit A“ („Grube A“) genannt. Es liegt im mittleren Bereich des südlichen äußeren Hofs, nahe der äußeren Umfassungsmauer. Es besteht aus einem senkrechten Schacht, einem nach Süden führenden waagerechten Gang und einem weiteren nach unten führenden Tunnel, der in die ursprüngliche Grabkammer führt. Über diese ist nichts bekannt, da der obere Gang für ein sekundäres Begräbnis verwendet und der Schacht dadurch blockiert wurde. Dieses Begräbnis fand dem gefundenen Sarkophag nach in der Ptolemäer- oder Römerzeit statt. Für die Verkleidung von Boden, Wänden und Decke des Grabes wurde altes Material aus der Umgebung verwendet, darunter 13 Opfertafeln von Priesterinnen der 12. Dynastie. [66]
Ebenfalls von Bedeutung ist Schacht 31-32/6, wohl Teil eines aufgegebenen Grabes. Hier fand Gautier 1895 sechs Osirsstatuen Sesostris' I., die ursprünglich zum Aufweg der Pyramide gehörten. [67]
Häuser
Bei ihren Grabungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckte die Expedition des Metropolitan Museums die Reste von insgesamt fünf Häusern im äußeren Hof des Pyramidenkomplexes. Eines befindet sich im südwestlichen Bereich, westlich der Königinnenpyramide 3. Es wurde aus Lehmziegeln errichtet und misst im Grundriss 8,5 × 9,0 m. Der Eingang ist nach Süden ausgerichtet und führt in einen kleinen Hof, an dessen Ostseite sich zwei Räume anschließen. Nach Arnold dürfte es ins Mittlere Reich datieren und vielleicht als Unterkunft für Wachen oder anderes Personal gedient haben. Im Haus befindet sich außerdem ein (Grab?)-Schacht, dessen zeitliche Stellung aber unbekannt ist. [68]
Ein zweites Haus liegt im westlichen Bereich des Hofes. Es besteht ebenfalls aus Ziegeln und bildet eine unregelmäßige Struktur aus wenigstens drei Hauptbereichen, von denen der westliche einige zusätzliche Trennwände aufweist. Auch sind seine Wände dicker, was nahelegt, dass er als einziger der Bereiche ein Dach besaß. Da es auf dem gleichen Bodenniveau errichtet wurde wie die benachbarte Königinnenpyramide 4 dürfte es etwa zeitgleich entstanden sein. Die Ziegel sind sehr sorglos verlegt, weswegen Arnold vermutet, dass der Bau als zeitweilige Unterkunft für Handwerker oder Wachen während des Pyramidenbaus diente. [68]
Südöstlich des Tempels wurde entweder direkt an der Innen- oder der Außenseite der äußeren Umfassungsmauer ein Gipsarbeiterhaus entdeckt, das vermutlich mit Beginn der Nutzung des Pyramidenkomplexes als private Nekropole entstanden war. Das Haus besteht aus lediglich einem rechteckigen Raum, an den eine Grube angrenzt, in der Gips, zerbrochene Keramikgefäße und hölzerne Werkzeuge gefunden wurden. [69]
Zwei weitere Häuser wurden aufgrund von Keramik- und Glasfunden in die römische Zeit datiert. Das erste lag in der Nähe der Kultpyramide und war auf den Trümmern ihrer südlichen Umfassungsmauer errichtet worden. Es maß wenigstens 20 × 20 m und war von unregelmäßiger Form. Drei Räume ließen sich ausmachen, von denen der östlichste unterirdische Vorratskammern besaß. Das zweite Haus befand sich auf den Trümmern der Nordostecke der inneren Umfassungsmauer. Bei beiden Häusern handelte es wahrscheinlich um landwirtschaftliche Gebäude. [70]
Silos
In den Trümmern an der Südostecke der königlichen Pyramide und entlang der Nordseite der Königinnenpyramide der Itakayt wurden zwischen 1918 und 1934 dreißig bienenkorbförmige Silos aus Lehmziegeln entdeckt. Sie wurden in den Schutt der eingestürzten Pyramide eingegraben und bestehen aus mehreren Lagen Ziegelringen, die sich nach oben kuppelförmig verjüngen. Die Öffnung an der Spitze war mit einer Steinplatte verschlossen. In keinem der Silos wurden Reste der ursprünglich eingelagerten Güter gefunden. Mindestens drei von ihnen waren später als Gräber umfunktioniert worden. Die Entstehungszeit der Silos ist unsicher; der frühestmögliche Zeitpunkt liegt in der 18. Dynastie, da in dieser Zeit die Zerstörung der Pyramide erfolgte. Vergleiche mit ganz ähnlichen, etwas besser zu datierenden Anlagen im Pyramidenkomplex Amenemhets I. im Norden von Lischt legen eine Entstehung während der 22. Dynastie nahe. [71]
Die Bootsgrube
Südlich der Umfassungsmauer von Königinnenpyramide 5 wurde 1924 eine ost-westlich ausgerichtete Bootsgrube entdeckt, jedoch nicht als solche erkannt und nur unzureichend dokumentiert. Arnold konnte bei seiner Nachuntersuchung nur einen Krater feststellen. In der Grube wurden ein Schachtgrab sowie mehrere Gegenstände gefunden, bei denen allerdings nicht ganz klar ist, ob es sich um Beigaben aus dem Grab handelt. Bei den Gegenständen handelt es sich um kleine Fayencefiguren, die Frauen, eine Kuh, einen Hund , eine Katze und verschiedene Früchte darstellen, sowie um einen Keulenkopf , eine Augeneinlage von einem Sarg und mehrere Perlen. [72]
Der Totentempel
Der Totentempel der Sesostris-I.-Pyramide ist sehr stark zerstört; nur einige wenige Wandsteine wurden an ihrem ursprünglichen Standort vorgefunden. Allerdings sind der Fußboden und die Wandfundamente sehr gut erhalten. Zudem wurden bei den Grabungen des Metropolitan Museums über 600 Relieffragmente gefunden. Dies macht das Heiligtum von Sesostris I. zum am besten erhaltenen Totentempel einer königlichen Pyramide der 12. Dynastie. [73]
Errichtet wurde er auf einer etwa 1,2 m dicken Fundamentschicht aus Nilschlamm, die auf dem geglätteten Sand- oder Geröllboden aufgebracht worden war. Die Tempelmauern bestehen fast vollständig aus Kalkstein , nur an einigen wenigen Stellen wurde Rosengranit verbaut. Weitere Gesteinsarten fanden keine Verwendung. [74]
In seinem Aufbau ähnelt der Tempel sehr stark Vorbildern der 5. und 6. Dynastie. Er gliedert sich in einen äußeren Bereich mit einer Eingangshalle, einem offenen, pfeilerumstandenen Hof und einigen seitlichen Magazinräumen sowie einen durch eine Querhalle abgetrennten inneren Tempelteil mit einer Fünfnischenkapelle , einem Vestibül , einer antichambre carrée , einer Opferhalle sowie weiteren Magazinräumen. Von außen werden äußerer und innerer Tempelteil durch die innere Umfassungsmauer des Pyramidenkomplexes voneinander getrennt.
Die Eingangshalle
Das Eingangsgebäude hat eine Breite von 32 Ellen (16,80 m) und eine Länge von wohl 45 Ellen (23,625 m, erhalten sind nur 23,55 m). Die nördliche und südliche Außenwand sind jeweils 11 Ellen (5,775 m) dick, so dass die eigentliche Halle nur eine Breite von 10 Ellen (5,25 m) bei einer geschätzten Länge von 40 Ellen (21 m) aufweist. Den Zugang zur Halle bildete ein 3 Ellen (1,575 m) breites Tor, von dem nur die Türschwelle aus Rosengranit sowie ein Loch für den Türzapfen erhalten sind. [75]
Die Höhe der Halle kann nur geschätzt werden. Nach Vergleichen mit der besser erhaltenen Eingangshalle der Teti-Pyramide hat sie vermutlich etwa 6,80 m betragen. Ähnlich den Anlagen des Alten Reiches dürfte die Eingangshalle der Sesostris-I.-Pyramide ein falsches Gewölbe und ein steinernes Dach besessen haben. Von der Wanddekoration hat sich fast nichts erhalten, jedoch erlauben drei Bruchstücke den Rückschluss, dass zumindest die Schmalwände sich an Vorbildern des Alten Reiches orientierten und den thronenden König in Begleitung von Ptah oder Anubis vor Gottheiten des Südens ( Osiris , Nechbet , Amun ) zeigen. [76]
Der Hof
Den Eingang zum Hof bildet ein Türdurchgang, der mit dem zwischen Aufweg und Eingangshalle weitgehend identisch, aber etwas besser erhalten ist. Durch eine starke Reduktion der äußeren Magazinräume konnte der Hof deutlich größer konzipiert werden als die Anlagen des Alten Reiches. Während seine Länge mit etwa 45 Ellen (23,625 m, tatsächlich gemessen 23,6 m) im normalen Bereich liegt, ist er hingegen mit 37 Ellen (19,425 m, tatsächlich gemessen 19,34 m) deutlich breiter als seine Vorbilder. Der Hof wurde umstanden von 24 Kalkstein-Pfeilern (je acht an den Lang- und sechs an den Schmalseiten). Ihre Maße können nur geschätzt werden. Dieter Arnold rekonstruierte quadratische Grundrisse mit einer Seitenlänge von 15 Handbreit (1,125 m) beziehungsweise einen rechteckigen Grundriss für die vier Eckpfeiler von 15 × 21 Handbreit (1,125 × 1,575 m) und einen Abstand von 21 Handbreit zwischen den Pfeilern. Weder die Höhe der Pfeiler noch die der Wände des Hofs lässt sich sicher rekonstruieren. [77]
Nahe der Nordwestecke des Hofs stand ein gut erhaltener Altar aus grauem Granit, der 1884 von Gautier entdeckt wurde und sich heute im Ägyptischen Museum in Kairo befindet (Inv.-Nr. CG 23001). [78] [79]
Südöstlich des Altars befinden sich im Fußboden des Hofes drei Löcher. Eines stammt eindeutig von Schatzsuchern , die erst nach 1884 tätig waren. Zwei weitere, kleinere Löcher scheinen hingegen von den ursprünglichen Erbauern zu stammen. Sie wurden durch den bereits verlegten Fußboden getrieben und waren mit Kalksteinplatten sorgsam wieder verschlossen worden. Dieter Arnolds Team entdeckte in diesen Löchern Keramikscherben und Brandspuren. Möglicherweise handelt es sich hierbei um Gründungsbeigaben, die im Gegensatz zu den anderen Deponierungen im Pyramidenkomplex nicht mit dem Beginn, sondern mit dem Abschluss des Baus in Verbindung standen. [78] An der Nordseite des Hofs sind die Reste eines Drainage -Kanals erkennbar, der unter der Wand hindurchführt. [80]
Die Querhalle
Von der Querhalle sind kaum mehr als die Grundrisse erhalten. Der Raum hat eine Breite von 76 Ellen (39,90 m) und eine Länge von 6 Ellen (3,15 m). Die ursprüngliche Höhe kann lediglich als Proportionsverhältnis (doppelte Raumbreite) mit 12 Ellen (6,30 m) vermutet werden. [81]
Den Eingang zur Halle bildet ein 3 Ellen (1,575 m) breiter Türdurchgang. Zwei kleinere, 2 Ellen (1,05 m) breite Durchgänge an den beiden Schmalseiten führen in den inneren Hof des Pyramidenkomplexes. Zwei weitere Durchgänge an der östlichen Langseite führen in die äußeren Magazinräume. [81]
Von der Wanddekoration der Halle hat sich nichts erhalten. 1914 wurden bei den Grabungen des Metropolitan Museums im nördlichen Bereich des Raumes die Basis einer königlichen Statue aus Kalkstein gefunden, die wahrscheinlich nicht von dort stammte, sondern ursprünglich wohl in der Fünfnischenkapelle aufgestellt war. Sie befindet sich heute im Metropolitan Museum in New York (Inv.-Nr. MMA 14.3.2). Die erhaltene Basis hat eine Breite von 57,5 cm und eine Tiefe von 73,5 cm. Auf ihr sind die Reste der Füße des Königs erhalten, der die Neun Bogen (ein Symbol für die Feinde Ägyptens) niedertritt. Davor ist eine Inschrift angebracht, die Horus- , Nebti- und Thronnamen von Sesostris I. nennt. Dieter Arnold rekonstruiert die ursprüngliche Gesamthöhe der Statue auf etwa 270 cm ohne Krone. [81]
Die Fünfnischenkapelle
Der Bereich der Fünfnischenkapelle ist zu stark zerstört, um eine genaue Rekonstruktion dieses Raums vorzunehmen. Lediglich die Fundamente und Reste des Kernmauerwerks der westlich anschließenden Wand sind erhalten. Die Ausmaße der Kapelle lassen sich daraus nicht erschließen. Ausgehend von der benachbarten antichambre carrée lässt sich jedoch sagen, dass die Kapelle etwa 10 Handbreit (0,75 m) höher lag als die Querhalle und wohl über eine Treppe mit dieser verbunden war. Von der Wanddekoration ist ein Fragment erhalten, das eine Namenskartusche des Königs sowie Sternen-Dekor enthält. [82]
Das Vestibül
Im Bereich des Vestibüls haben sich keinerlei Steinblöcke erhalten. Seine Existenz kann daher nur aus Vergleichen mit den Tempelanlagen des Alten Reiches erschlossen werden. Eine genauere Rekonstruktion des Raumes ist nicht möglich. [82]
Die antichambre carrée
Von der antichambre carrée sind nur sehr wenige Reste erhalten. Hierzu zählen einige Steine des Fußbodens, aber keine von den Wänden. Als Maße des Raumes können dennoch 10 × 10 Ellen (5,25 × 5,25 m) angenommen werden, da alle bekannten Räume dieses Typs die gleiche Grundfläche aufweisen. Von der zentralen Säule ist lediglich die Basis aus Rosengranit erhalten, die eigentliche Säule wurde offenbar entfernt. Durch Abdrücke auf der Basis kann sie als Papyrusbündelsäule rekonstruiert werden. Dies würde eine Besonderheit darstellen, da es sich bei allen bekannten Vergleichsstücken aus dem Alten Reich entweder um achteckige Säulen oder um Palmsäulen handelt. Lediglich im Totentempel der Niuserre-Pyramide könnte es ebenfalls eine Papyrusbündelsäule gegeben haben, doch ist dies nicht gesichert. [82]
Auch Reste des Architravs sind erhalten. Dieser zeigt auf beiden Seiten Inschriften mit dem Namen des Königs. Bemerkenswerterweise ist den Künstlern hierbei ein Fehler unterlaufen, denn gemäß der begleitenden Titel sollten hier sowohl der Eigenname Sesostris als auch der Thronname Cheperkare erscheinen. Es wurde allerdings in beiden Fällen der Eigenname ausgeführt. [83]
Die ursprüngliche Höhe der antichambre carrée kann nur geschätzt werden. Dieter Arnold veranschlagt sie ausgehend von der Dicke der Säule auf 7,08 m bis 7,98 m. Es dürfte sich damit um den höchsten Raum des Tempelkomplexes gehandelt haben. [84]
Die Opferhalle
Auch die Opferhalle ist weitgehend zerstört. Die westliche Schmalseite ist vollständig abgetragen, von den Langseiten sind lediglich die Fundamente erhalten. Der Fußboden wurde herausgerissen. Die Breite des Raumes kann recht sicher mit 10 Ellen (5,25 m) angegeben werden, die Länge hingegen nur vermutet werden; sie beträgt wohl 30 Ellen (15,75 m). [85]
Einige Reste der Wanddekoration sind erhalten. Diese zeigen Opferträger. Zur weiteren Ausstattung des Raumes dürfte ein Opfertisch aus Granit gehört haben, von dem lediglich bekannt ist, dass er an der Ostseite der Pyramide gefunden wurde. Möglicherweise war in der Opferhalle eine überlebensgroße Statue des Königs aus Granit aufgestellt. Der Arm eines solchen Bildnisses wurde in der Nähe des Grabes von Senwosretanch gefunden und befindet sich im Metropolitan Museum in New York (Inv.-Nr. MMA 33.1.7). [85]
Die äußeren und die inneren Magazinräume
Die äußeren Magazinräume sind gegenüber den Totentempeln des Alten Reiches stark reduziert und bestehen aus nur jeweils vier Räumen. Die beiden Anlagen seitlich des Hofs sind L-förmig und spiegelbildlich zueinander. Sie bestehen aus jeweils einem nach Osten und einem nach Norden beziehungsweise Süden führenden Korridor, die beide in kleineren Räumen enden. Der Raum am Nordende des nördlichen Flügels liegt mehr als 1 m tiefer als die umliegenden Räume. Möglicherweise handelt es sich um eine Krypta . Wegen des schlechten Erhaltungszustands und dem Fehlen vergleichbarer Räume in anderen Totentempeln können keine genaueren Angaben zum ursprünglichen Zweck dieses Raumes gemacht werden. Sein südliches Pendant ist nicht in den Boden eingetieft. [86]
Von den beiden Räumen am Ostende der Magazine ist nur der südliche besser erhalten. Diesem sind zwei im Fußboden des Korridors eingelassene Wasserbecken vorgelagert. Der Raum weist mehrere Bauphasen auf, die nach der aufgefundenen Keramik alle während der Regierungszeit von Sesostris I. erfolgten. Der ursprünglich vollständig in Stein verlegte Fußboden wurde wieder entfernt und der komplette Raum mit einem Pflaster und mit Wänden aus Ziegeln verkleidet. In der östlichen Hälfte wurde eine Vertiefung frei gelassen, in der zunächst ein unbekanntes Objekt aufgestellt und mit einer Gipsschicht befestigt wurde. Später wurde das Objekt wieder entfernt und das verbliebene Loch mit Schutt, Scherben und Modellgefäßen gefüllt. Hierauf war zeitweilig ein weiteres, kleineres Objekt aufgestellt, das einen weiteren Eindruck hinterließ. Dieser wurde später durch eine Schlammschicht begradigt. [87]
Wie die äußeren, so sind auch die inneren Magazinräume spiegelbildlich angeordnet. Da dieser Tempelteil extrem stark beschädigt ist, kann eine genaue Rekonstruktion dieser Räume nur über Vergleiche mit anderen Totentempeln erfolgen. Es handelt sich bei den Magazinen um vier Gruppen von je fünf langen Räumen, die vermutlich alle über einen vorgelagerten Querkorridor zugänglich waren. Lediglich bei der nordöstlichen Gruppe ist diese Rekonstruktion wegen des schlechten Erhaltungszustandes nicht gesichert; möglich wären auch eine Gruppe aus zwei und eine weitere aus drei Räumen. Die einzelnen Räume haben eine Breite von 4 Ellen (2,10 m) und eine Länge von 18 Ellen (9,45 m). Aus anderen Totentempeln ist bekannt, dass solche Magazinräume zweistöckig waren, doch haben sich hiervon bei der Sesostris-I.-Pyramide keine Spuren erhalten. [88]
Die protodorischen Säulen
Am östlichen Ende des Aufwegs fand Gautier mehrere Fragmente sogenannter protodorischer Säulen. Dies veranlasste ihn, den Eingang des Totentempels als säulenbestandenen Propylon zu rekonstruieren. Durch die Untersuchungen des Metropolitan Museums erwies sich dies jedoch als unhaltbar. Zwischenzeitlich wurde die Pyramide Amenemhets I. als Ursprungsort vermutet, da auch dort eine solche Säule entdeckt wurde. Da die Mehrzahl der Funde von der Sesostris-I.-Pyramide stammt, vermutet Dieter Arnold auch dort den ursprünglichen Aufstellungsort. Möglicherweise gehörten sie zu einem Bau südlich der Kultpyramide oder zu einem Baukomplex südöstlich des Pyramidenbezirks. [89]
Die Königinnenpyramiden
Zwischen innerer und äußerer Umfassungsmauer sind um die Königspyramide herum neun Königinnenpyramiden angeordnet. Von Südosten beginnend sind sie entgegen dem Uhrzeigersinn durchnummeriert. Die Pyramiden 1, 4, 8 und 9 wurden bereits von Joseph-Étienne Gautier und Gustave Jéquier bei ihrer Grabung 1894/95 entdeckt, jedoch mit Ausnahme von Nummer 1 irrtümlich als Mastabas angesehen. Diese Ansicht wurde durch die Grabungen des Metropolitan Museum korrigiert. Zwischen 1917 und 1934 wurden zudem fünf weitere Königinnenpyramiden entdeckt. [90] Nur bei zwei Bauwerken ist der Name der Besitzerin bekannt: In Nummer 1 sollte Neferu (III.) bestattet werden, eine Tochter von Amenemhet I und Gemahlin von Sesostris I., [91] in Nummer 2 Itakayt (I.) , eine Gemahlin [92] oder Tochter [93] von Sesostris I.
Die Königinnenpyramide der Neferu
Die Pyramide der Neferu ist die größte Königinnenpyramide des Komplexes. Sie hat eine Seitenlänge von 21 m (40 Ellen) und eine ursprüngliche Höhe von 18,9 m (36 Ellen) bei einem Neigungswinkel von 62,5°. [94]
Die Fundamente bestehen aus einer oberen Schicht aus Kalkstein von sehr hoher Qualität sowie aus einer darunter liegenden Schicht aus gröberen, unregelmäßig geformten Kalksteinplatten. Der Kern der Pyramide besteht aus sehr grobem lokalen Kalkstein, die Verkleidung wiederum aus Kalkstein von sehr hoher Qualität. Auffällig sind die Aussparungen für Klammern an den Verkleidungssteinen, da diese nicht mit ihren Gegenstücken an den benachbarten Steinen zusammenpassen. Die Verkleidungsblöcke sind also offensichtlich wiederverwendet worden, wobei ihre ursprüngliche Bestimmung aber unbekannt ist. Arnold hält es für möglich, dass sie entweder von einer aufgegebenen Königinnenpyramide an anderer Stelle oder von der ersten Bauphase der Kultpyramide stammen. Jedoch gibt es für keine der beiden Möglichkeiten unmittelbare Belege. [95]
Der Eingang zum Kammersystem liegt direkt vor der Mitte der Nordseite. Von dort führt ein senkrechter Schacht 14 m nach unten. Anschließend führt ein leicht abfallender Gang nach Süden in eine unter dem Zentrum der Pyramide liegende, 3 × 4 m große Kammer. Korridor und Kammer sind mit Kalksteinplatten gepflastert. Auch für die Wände war eine Verkleidung aus Kalkstein vorgesehen, sie ist aber nur unvollständig ausgeführt. Auf der Kammerverkleidung sind noch Markierungen der Arbeiter erhalten. Eine senkrechte Öffnung im Boden der Kammer führt in die darunter gelegene Sarkophagkammer. Boden und Wände sind mit Kalksteinplatten verkleidet. An der Südwand wurde eine Nische zur Aufnahme des Kanopenkastens begonnen, allerdings nicht fertiggestellt. Keine Reste des Begräbnisses waren erhalten. Die einzigen Funde aus dem Kammersystem waren ein Ölkrug und eine Öllampe, die von Grabräubern zurückgelassen worden waren. [96]
Die Pyramide war von einer rechteckigen Umfassungsmauer umgeben, die in Ost-West-Richtung 100 Ellen (52,5 m) und in Nord-Süd-Richtung 75 Ellen (39,375 m) maß. Die Mauerstärke dürfte 2 Ellen (1,05 m) betragen haben. Fundament und Pflaster des Hofes sind identisch mit dem zweilagigen Fundament der Pyramide. Weder von dem an der Ostseite zu erwartenden Totentempel noch von der Nordkapelle haben sich direkte Spuren erhalten. Jedoch ist an der Nordseite ein Verkleidungsblock erhalten, der eine Aussparung aufweist, die wohl der Aufnahme einer Scheintür diente. Ein direkt davor befindlicher Pflasterstein zeigt die Position des Opfertisches an. Aus diesem Befund lässt sich eine Nordkapelle mit äußeren Seitenlängen von 10 Ellen (5,25 m) rekonstruieren. [95]
Im Bezirk der Königinnenpyramide wurden sechs Depots entdeckt. Vier von ihnen befinden sich an der nördlichen Umfassungsmauer. Da sie zum Teil von ihr verdeckt werden, muss es sich um Gründungsdepots handeln, die vor ihrem Bau errichtet wurden. Zwei weitere Depots im südlichen Pyramidenhof sind recht ungewöhnlich gestaltet. Es handelt sich um 2,64 m beziehungsweise 2,72 m tiefe, rechteckige Gruben, die in den anstehenden Kalkstein getrieben wurden und mit Kalksteinplatten verkleidet und wohl auch abgedeckt waren. Beide Gruben waren beraubt, und von der östlichen führt ein kurzer Grabräubertunnel in Richtung Königinnenpyramide. Der einzige Fund aus den Gruben ist ein Rinderknochen. Die Funktion dieser beiden Gruben ist nicht eindeutig zu klären. Gautier hielt sie bei ihrer Entdeckung zunächst für Sarkophage. Arnold schließt Gräber hingegen aus, da sie angesichts ihrer sorgsamen Ausführung hierfür deutlich zu flach in den Boden gegraben wurden. Als einzige plausible Möglichkeit sieht er Depotgruben. [97]
Als Grab der Neferu wird die Pyramide durch die aufgefundenen Fragmente von drei beschrifteten Gegenständen identifiziert. Hierbei handelt es sich um eine Opferschale, eine Statue und einen Altar oder eine weitere Statue. Wegen des vollständigen Fehlens von Begräbnisresten und wegen des unfertigen Zustands des Kammersystems ist unklar, ob Neferu hier beigesetzt wurde oder ihre letzte Ruhe in einem (bislang unentdeckten) Grab im Pyramidenkomplex ihres Vaters Amenemhet I. in Lisch-Nord oder im Komplex ihres Sohnes Amenemhet II. in Dahschur fand. [98]
Die Königinnenpyramide der Itakayt
Die Pyramide der Itakayt hat eine Seitenlänge von 16,8 m (32 Ellen) und eine ursprüngliche Höhe von 16,8 m (32 Ellen) bei einem Neigungswinkel von 63,6°. [94] Der Pyramidenkern besteht aus grob behauenen und durch Mörtel verbundenen Kalksteinblöcken. Bei den Untersuchungen des Metropolitan Museums 1934 waren hiervon noch fünf bis sieben Lagen erhalten. Die Verkleidung war bereits vollständig abgetragen worden. [99]
Das Kammersystem besitzt zwei senkrechte Zugangsschächte an der Nordseite der Pyramide. Der westliche wird von der Nordkapelle verdeckt, war also nur während des Baus in Verwendung. Später wurde er vermutlich mit einem Ziegelgewölbe verschlossen und von oben zugeschüttet. Für das Begräbnis wurde schließlich der östliche Schacht verwendet. Beide Schächte münden in einen horizontalen Gang, der sich nach dem westlichen Schacht noch 4 m nach Westen fortsetzt. Der westliche Schacht führt nach dem Verbindungskorridor noch einige Meter in die Tiefe. An seinem Grund führt ein leicht absteigender Gang nach Süden und mündet in eine horizontale Kammer. Gang und Kammer sind vollständig mit Kalksteinplatten verkleidet. Die Ostwand der Grabkammer weist eine Nische für den Kanopenkasten auf. Große Hohlräume hinter der Wandverkleidung der Kammer zeigen an, dass diese ursprünglich deutlich größer konzipiert war und wahrscheinlich nach dem frühen Tod der Itakayt rasch fertiggestellt werden musste. Auch eine Nische zur Aufnahme eines Blockiersteins blieb unvollendet. Von einem Begräbnis wurden keinerlei Reste gefunden, und möglicherweise blieb die Pyramide ungenutzt. Hierauf deuten zwei Verschlusssteine am Eingang des absteigenden Gangs hin, die von Dieben lediglich einen Spaltbreit geöffnet worden waren, was es eigentlich unmöglich machte, ein Begräbnis restlos zu entfernen. [100]
Von der Umfassungsmauer waren 1934 noch einige Steine vorhanden, die jedoch später vollständig abgetragen wurden. Die Mauer maß 72 Ellen (37,8 m) in Ost-West-Richtung und 54 Ellen (28,35 m) in Nord-Süd-Richtung. Ihre Dicke betrug am Fuß 2 m. Das Mauerfundament bildeten mit Klammern verbundene Kalksteinplatten, die auf einer Schicht Bauschutt ruhten. An der Innenseite der östlichen Hälfte der Nordwand wurden die Reste einer Lehmziegelmauer entdeckt, die vermutlich während des Baus der Pyramide benötigt und später nicht mehr abgerissen wurde. [101]
Von einem möglichen Totentempel an der Ostseite der Pyramide haben sich keine Reste erhalten. Die Nordkapelle hingegen lässt sich durch zahlreiche Funde recht gut rekonstruieren. Ein Graben vor der Nordseite der Pyramide zeigt an, dass sie eine Breite von 8 Ellen (4,2 m) und eine Tiefe von 7 Ellen (3,675 m) hatte. Zu den Architekturresten gehören ein Rundstab , mehrere Fragmente von kannelierten Säulen sowie über 130 Fragmente der Wanddekoration. Die Säulen sind seltsamerweise rot bemalt, um Rosengranit zu imitieren, obwohl dieser Säulentyp nie in Granit ausgeführt wurde. Sie weisen zudem Inschriften mit Namen und Titel von Sesostris' Tochter Itakayt auf. Die Wanddekoration lässt sich nicht mehr vollständig rekonstruieren, jedoch sind einzelne Szenen zu erkennen. So gehören einige Fragmente eindeutig zur Scheintür. Andere zeigen Gabenbringer, ein tanzendes Mädchen sowie auffliegende Vögel im Papyrusdickicht. [102]
Im Hof der Pyramide wurden zwei Depotschächte entdeckt, von denen einer leer war. Der zweite befindet sich vor der Ostwand der Pyramide und hat eine Tiefe von 8 m. Dort fand Gautier unter einer Steinplatte eine Holzkiste, welche eine schwarze Perücke enthielt. Sechs weitere Depots befinden sich unmittelbar außerhalb der Nord- und Ostseite der Umfassungsmauer. Die meisten von ihnen waren geplündert; an Beigaben wurden lediglich Reste kleinerer Keramikgefäße, ein vollständig erhaltener hölzerner Schlitten sowie mögliche Reste eines weiteren Schlittens gefunden. [103]
Die Königinnenpyramide 3
Pyramide 3 hat eine Seitenlänge von 16,8 m (32 Ellen) und eine ursprüngliche Höhe von 16,8 m (32 Ellen) bei einem Neigungswinkel von 63,25°. [94]
Der Pyramiden-Oberbau ist fast restlos abgetragen. Das Team des Metropolitan Museums konnte in den 1930er-Jahren nur noch die Fundamentgruben und zahlreiche Fundamentplatten aus Kalkstein feststellen. Sowohl das Kernmauerwerk als auch die Verkleidung waren bereits vollständig verschwunden. Lediglich Reste des Pyramidions aus Rosengranit waren noch erhalten. [104]
Das Kammersystem von Pyramide 3 ähnelt dem der Pyramide der Itakayt, ist aber deutlich komplexer. Es verfügt über zwei senkrechte Schächte an der Nordseite des Bauwerks, von denen der westliche von der Nordkapelle verdeckt wird. Beide sind durch einen Korridor miteinander verbunden. Am Boden eines weiteren, von hier nach unten führenden Schachts befindet sich an der Südseite ein durch eine Kalksteinplatte verschlossener Türdurchgang. Diese befand sich bei den Untersuchungen des Metropolitan Museums noch in situ, war jedoch von Grabräubern von oben durch einen senkrechten Schacht umgangen worden. Hinter der Tür führt ein zweigeteilter Gang zur Grabkammer. Der Gang führt zunächst horizontal nach Süden und nach einer weiteren Barriere aus zwei Blockiersteinen mit leichtem Gefälle weiter, bis er nach einer dritten Blockiervorrichtung, bestehend aus einem einzelnen Stein, in die unter dem Zentrum der Pyramide liegende Grabkammer mündet. Gang und Kammer weisen eine Wand- und Deckenverkleidung aus Kalksteinplatten auf. Die Kammer besitzt zusätzlich ein Pflaster aus Kalksteinplatten; im Gang dient das anstehende Gestein als Lauffläche. Die Wandverkleidung des Gangs weist eine interessante Besonderheit auf, denn die Platten sind hier nicht durch Holzklammern zusammengehalten, sondern durch längliche Feuersteinknollen. [105] Der gut erhaltene Sarkophag befindet sich immer noch in der Grabkammer. Er ist rechteckig, unverziert und besteht aus Quarzit . Die Standfläche der Sarkophagwanne bilden vier Leisten, die im Inneren des Sarkophags noch einmal als Negativ herausgearbeitet sind. Der Deckel wurde von Grabräubern herabgeschoben, ist allerdings unbeschädigt. Er ist leicht gewölbt und hat an den Schmalseiten vier Bossen. Wanne und Deckel waren an beiden Schmalseiten durch jeweils einen rechteckigen Zapfen aus Basalt miteinander verbunden. Der Sarkophag barg ursprünglich einen Holzsarg, von dem einige Reste der Blattgold-Verzierung erhalten sind. Vom eigentlichen Begräbnis sind nur einige kleine Knochenfragmente erhalten. Weitere Funde waren ein verrotteter Stab und eine Muschelschale. [106] An der Nordostecke der Grabkammer befindet sich eine Nische für den Kanopenkasten. Auch dieser ist noch erhalten. Zwar hatten ihn Grabräuber zerschlagen, er konnte von den Ausgräbern aber wieder vollständig zusammengesetzt werden. Er ist würfelförmig, besteht ebenfalls aus Quarzit und hat zwei Leisten als Standfläche. [107]
Neben diesem Kammersystem existiert ein zweites. Dieses beginnt 2,3 m über dem südlichen Fußende des östlichen Eingangsschachts. Hier beginnt ein nur 1 m hoher Gang, der Zugang zu wenigstens fünf Grabnischen bietet. Eine liegt am Ende eines langen, nach Süden führenden Ganges, eine zweite ist kurz vor dessen Ende in die Westwand gehauen. Etwa auf einem Drittel der Strecke des Gangs öffnet sich nach Osten eine breite Nische, die sich dann als schmaler Gang weiter nach Osten fortsetzt und sich östlich der Pyramide zu einer weiteren Nische öffnet, von der nach Norden und Süden jeweils ein Gang abzweigen. [108]
Die quadratische Umfassungsmauer hatte eine Seitenlänge von 50 Ellen (26,25 m). Von ihr ist nur der Fundamentgraben erhalten, der bei den Untersuchungen des Metropolitan Museums noch zahlreiche Fundamentblöcke enthielt. Ebenfalls durch Fundamentgräben und einige Blöcke ist die Existenz eines Totentempels an der Ostseite der Pyramide und einer Nordkapelle belegt. Der Totentempel hatte eine Breite von etwa 4 m und eine Tiefe von etwa 4,2 m. Neben den Fundamenten sind von der Nordkapelle, verlagert im Grabschacht vorgefunden, der Fuß einer Frauenstatue aus Diorit, ein Granitfragment (vielleicht von einem Statuenschrein) mit dem Namen Mentuhotep, ein Opfertisch und ein Fragment der Wanddekoration erhalten. Nicht sicher zuzuordnen sind eine Hohlkehle und ein Rundstab. Aus kleineren Gruben im Bezirk der Königinnenpyramide ohne nähere Lagebeschreibung stammen einige Gefäßfragmente, ein Uräus , Fragmente einer Nilpferd-Statuette, Einlagen, ein Ring, zahlreiche Perlen (alles aus Fayence), ein Kupferhaken und ein Gefäßdeckel aus Alabaster sowie eine Gruppe von sieben weiteren Fayence-Figuren (ein Mann mit einem Nilpferd, ein Affe, ein Frosch, ein Nilpferd, ein Nagetier und zwei Früchte). Aus dem Schutt um die Pyramide stammen zwei Skarabäen , ein Ring, mehrere Perlen, Gefäßfragmente, Bruchstücke von teils vergoldeten Objekten aus Holz, Stuck und Granit, ein Relieffragment und ein beschrifteter hölzerner Türflügel, der wohl ursprünglich zu einem Statuenschrein eines Wesirs Mentuhotep gehörte, dessen Grab südöstlich des königlichen Pyramidenkomplexes entdeckt wurde. [109]
Obwohl die Pyramide offensichtlich als Grab genutzt wurde, ist die Identität ihrer Besitzerin ungewiss. Da keine Nennungen von Titeln gefunden wurden, ist unklar, ob eine Gemahlin oder eine Tochter von Sesostris I. hier beigesetzt wurde. Den einzigen Hinweis liefert das Granitfragment mit dem Namen Mentuhotep. Es könnte zum Grab des gleichnamigen Wesirs gehört haben. Da Mentuhotep sowohl als Männer- als auch als Frauenname verwendet wurde, besteht die Möglichkeit, dass er sich auf die Besitzerin der Königinnenpyramide bezieht. Einige im westlichen Eingangsschacht der Pyramide gefundene Keramikgefäße datieren das Begräbnis etwa in die Mitte der 12. Dynastie. [107]
Die Königinnenpyramide 4
Pyramide 4 hat eine Seitenlänge von 16,8 m (32 Ellen). Die ursprüngliche Höhe und der Neigungswinkel sind aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes unbekannt. [94] Das Fundament der Pyramide besteht aus groben, unbehauenen Feldsteinen. Das gleiche Material wurde für den Kern des Bauwerks verwendet, der in mehreren Stufen ausgeführt war. Reste der Verkleidung wurden nicht festgestellt, lediglich Teile ihrer Fundamentierung sind erhalten. [107]
Das offenbar unvollendet gebliebene Kammersystem der Pyramide ist nur unzureichend untersucht. Gautier publizierte einen fehlerhaften Plan, über die Grabungen Lythgoes existieren keine Aufzeichnungen und Arnold grub nur einen kleinen Teil des Kammersystems aus. Die Pyramide weist mehrere Grabschächte auf, von denen unklar ist, welcher zum ursprünglichen Kammersystem gehört und welche sekundär sind. Arnold vermutet, dass ein Schacht nordöstlich der Pyramide, der teilweise von der Umfassungsmauer verdeckt wird, den ursprünglichen Eingang bezeichnet. Er hat einen quadratischen Querschnitt mit einer Seitenlänge von 3,8 m. Sein weiterer Verlauf ist unklar. Gautier rekonstruierte in einer Skizze einen nach Westen führenden Gang, der in einer Kammer endet. [110]
Ein zweites Kammersystem besitzt zwei Eingangsschächte. Der erste befindet sich westlich der Nordkapelle, der zweite nördlich des ersten, außerhalb der Umfassungsmauer. Vom südlichen der beiden Schächte aus führen zwei Gänge unter den Pyramidenkörper. Der erste und vermutlich ältere führt schräg nach Südosten und mündet unter dem Zentrum der Pyramide in eine Kammer. Bei einem in Gautiers Skizze eingezeichneten Rechteck ist unklar, ob es eine Grube oder einen Sarkophag bezeichnet. Oberhalb des schrägen Gangs wurde ein weiterer nach Süden führender Gang angelegt, der in einer nur 1,05 m hohen Kammer endet. Ihre Wände waren mit Kalksteinplatten verkleidet. An ihrer Ostseite weist sie eine Nische für einen Kanopenkasten auf, die allerdings zu klein ausgeführt worden war, um tatsächlich benutzt werden zu können. Der nördliche Eingangsschacht war wohl für ein drittes Begräbnis angelegt worden, das seinen Platz am nördlichen Ende des nach Süden führenden Gangs finden sollte. Dort wurde an der Westwand eine Nische angelegt, in der ein Quarzit-Sarkophag aufgestellt wurde. An der Ostwand wurden zwei kleinere Nischen angebracht. Das ganze Ensemble blieb unvollendet und die Bestattung fand offenbar nie statt. In der Sarkophagkammer wurde die Bodenpflasterung lediglich begonnen, an einigen Stellen kam Gips statt Kalksteinplatten zum Einsatz. [111] Der Sarkophag, dessen Deckel seitlich an die Wanne gelehnt ist, blieb unvollendet. An einigen Stellen wurde der grob behauene Stein nicht mehr geglättet. In den beiden östlichen Nischen, von denen die südliche wohl für einen Kanopenkasten gedacht war, wurden Reste des Bodenpflasters und in der nördlichen eine begonnene Wandverkleidung gefunden. An Kleinfunden traten Scherben einer Schale und einer Flasche sowie eine Scherbe eines kanaanitischen Topfes zutage. Die beiden ägyptischen Scherben lassen sich in die frühe Regierungszeit Amenemhets III. datieren, lassen sich aber nicht klar einem der Begräbnisse in der Pyramide zuordnen. Südwestlich des Sarkophags öffnet sich ein weiterer Tunnel mit anschließendem Quergang. Er ist nur grob behauen und es ist unklar, ob es sich hier um einen Probetunnel für ein Begräbnis oder um einen Grabräubertunnel handelt. [112]
Die rechteckige Umfassungsmauer maß in Ost-West-Richtung 46 Ellen (24,15 m) und in Nord-Süd-Richtung 43 Ellen (22,575 m). Bei den Untersuchungen des Metropolitan Museums waren noch die Fundamente und geringe Reste des eigentlichen Mauerwerks vorhanden. Die Dicke der Mauer betrug 1,5 Ellen (0,7875 m), ihre Höhe kann daher auf etwa 2 bis 2,5 m rekonstruiert werden. Durch die Südseite der Mauer führt ein Abwasserkanal. Die Existenz eines östlichen Totentempels und einer Nordkapelle ist nur durch entsprechende Erweiterungen des Pyramidenfundaments und durch einige wenige Architekturreste belegt. [107] Nördlich und östlich der Pyramide wurden zwei weitere Schächte entdeckt, über die keine näheren Informationen vorliegen. [113] Zwischen der Umfassungsmauer der Königinnenpyramide und der inneren Umfassungsmauer der Königspyramide wurden die Reste weiterer Mauern aus Lehmziegeln entdeckt. Die ältesten sind wellenförmig und dienten vielleicht als ursprüngliche Umfassungsmauer für den Schacht nordöstlich der Pyramide. In einer zweiten Bauphase wurde eine breitere, gerade Ziegelmauer errichtet. Beide Mauern wurden letztlich abgerissen und das Gelände begradigt und gepflastert. Weitere Ziegelmauern wurden nördlich von Königinnenpyramide 4 entdeckt. Ihr Zweck ist unklar; wahrscheinlich handelt es sich um Reste einer Baurampe. Auch Reste einer Transportstraße wurden östlich des Bezirks der Königinnenpyramide gefunden. [114]
Die Königinnenpyramide 5
Pyramide 5 hat eine Seitenlänge von 16,275 m (31 Ellen) und eine ursprüngliche Höhe von 16,275 m (31 Ellen) bei einem Neigungswinkel von 63,917°. [94] Der Pyramidenkern besteht aus grob behauenen Feldsteinen und ist stufenförmig angelegt. Verlagert in einem Schacht wurden Bruchstücke mehrerer Verkleidungsblöcke aus weißem Kalkstein und des Pyramidions aus Rosengranit gefunden. [115]
Wie bei Pyramide 4 besteht bei Pyramide 5 die Problematik, dass sie von mehreren Grabschächten umgeben ist, von denen nicht sicher ist, welcher zum ursprünglichen Begräbnis gehört und welche sekundär sind. Vermutlich sollte das Kammersystem für die ursprüngliche Besitzerin ähnlich wie bei anderen Königinnenpyramiden mittels zweier Schächte an der Nordseite des Bauwerks angelegt werden. Der südliche von beiden liegt direkt unter der Nordkapelle, die Arbeiten an ihm wurden aber bereits nach 5 m vorzeitig aufgegeben. Ambrose Lansing erweiterte den Schacht auf eine Tiefe von 17,5 m, grub anschließend weiter in Richtung Pyramidenzentrum und dann erneut senkrecht, bis er in 22,5 m Tiefe auf Grundwasser stieß ohne eine Grabkammer ausmachen zu können. [116]
Ein weiterer möglicher Kandidat für das ursprüngliche Begräbnis ist ein recht aufwändig konstruierter Schacht an der Westseite der Pyramide. Da der Untergrund an dieser Stelle aus einer tiefen Schicht losen Sands besteht, wurde der Schacht mittels eines Senkkastens errichtet und mit Ziegeln verschalt, die in späterer Zeit abgetragen wurden, was den Ausgräbern die Arbeit erheblich erschwerte. In Tiefen von 14 m und 18,7 m führen vom Schacht aus zwei Gänge nach Osten in Richtung Pyramide. Da beide eingestürzt waren, konnten sie nicht vollständig untersucht werden. [117]
Ein drittes Kammersystem liegt südlich der Pyramide. Wegen der recht groben Ausführung handelt es sich wohl um eine sekundäre Anlage. Von dort führt ein Schacht 18,5 m in die Tiefe. An seinem Grund führt ein leicht absteigender Gang 12 m nach Norden und mündet in eine Kammer, die 20 m unter der Südseite der Pyramide liegt. Vermutlich in einer späteren Bauphase wurden östlich des Schachts eine Kammer mit vier und südlich eine weitere Kammer mit zwei Sarkophagnischen angelegt. [118]
Die annähernd quadratische Umfassungsmauer maß in Ost-West-Richtung 48 Ellen (25,2 m) und in Nord-Süd-Richtung 47 Ellen (24,675 m). Bei den Untersuchungen des Metropolitan Museums waren noch Reste der Fundamente vorhanden. Die Dicke der Mauer betrug 2,5 Ellen (1,31 m), ihre Höhe kann daher auf etwa 5 Ellen (2,625 m) rekonstruiert werden. Die Existenz eines östlichen Totentempels und einer Nordkapelle wird durch Erweiterungen der Pyramidenfundamente belegt. Zudem wurde ein Bruchstück eines Rundstabs gefunden, der zu einem der beiden Bauwerke gehörte. [115]
Am äußeren südlichen Ende der östlichen Umfassungsmauer wurden zudem die Reste einer weiteren, aus Ziegeln errichteten Kapelle entdeckt. Sie besaß eine von Südosten her durchschreitbare Umfassungsmauer von etwa 8,6 m Länge und 5 m Tiefe, die zwei kleine Bauten umschloss. Einer befand sich in der Nordostecke der Mauer, war von Süden her zugänglich und maß 2,60 × 2,85 m. Wahrscheinlich diente er als Priesterunterkunft. Der zweite, quadratische Bau mit einer Seitenlänge von 3,2 m war an die Umfassungsmauer der Königinnenpyramide gebaut und diente wahrscheinlich als Schrein. Ob die Kapelle dem Totenkult für eines der Begräbnisse in der Pyramide oder dem Kult für eine Gottheit diente, ist mangels entsprechender Funde unbekannt. [116]
Um den westlichen Grabschacht wurden sechs weitere kleine Ziegelstrukturen entdeckt, die durch Keramikfunde in die Römerzeit datiert werden können. Wegen ihrer geringen Größe kann höchstens eines als Unterkunft gedient haben, während es sich bei den anderen vielleicht um Ställe für Kleintiere handelt. [117]
Ebenfalls aus dem Umfeld des westlichen Grabschachts stammen mehrere Funde des Mittleren Reichs, die vielleicht zum ursprünglichen Begräbnis gehören. Dazu zählen ein Stelenfragment aus Granit mit der unvollständig erhaltenen Namensnennung „…kat…“, ein Bruchstück einer Opferliste, ein Bruchstück einer Mumienmaske, zwei Bruchstücke von Kanopenkrügen aus Alabaster und eine Muschelschale. Hinzu kommt ein Ostrakon des Neuen Reichs . [119]
Die Königinnenpyramide 6
Pyramide 6 hat eine Seitenlänge von 15,75 m (30 Ellen). Die ursprüngliche Höhe und der Neigungswinkel sind aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes unbekannt. [94]
Die Pyramide wurde auf anstehendem Gestein errichtet, in das eine Baugrube eingetieft war. Sie zeigt die Position einer geplanten Grabkammer und eines nach Norden führenden Schachtes an. Die Arbeiten wurden vorzeitig aufgegeben, da 3 m unterhalb der Gesteinsschicht eine dicke Sandschicht entdeckt wurde. Der Kern der Pyramide besteht aus grob behauenen oder gar nicht bearbeiteten Feldsteinen. Von der Verkleidung sind lediglich die Fundamente erhalten. Arbeiter-Inschriften auf Fundamentblöcken der Pyramide und der Umfassungsmauer geben als Baubeginn des Komplexes das 13. Regierungsjahr Sesostris' I. an. [120]
Ein Kammersystem der Pyramide ist nicht bekannt. Wohl sekundär angelegt ist ein Grabkomplex an der Westseite der Pyramide. Von dort führt ein Schacht 22 m in die Tiefe. Der obere Bereich ist dort, wo er eine Sandschicht durchstößt, mit Ziegeln ausgekleidet. Auch verrottetes Holz von einem Senkkasten wurde gefunden. Am Grund des Schachts öffnet sich nach Westen eine breite Kammer, von der neun Sargnischen abgehen. Nach Osten führt ein horizontaler Gang, von dem zunächst nach Süden und kurz darauf nach Norden jeweils eine weitere Nische abgehen. Zwischen beiden wurde eine halbhohe Ziegelmauer errichtet. Der Gang mündet schließlich in eine höhlenartige Kammer, von der nach Norden eine weitere kleine Kammer und nach Osten ein leicht absteigender Gang abzweigen. Dieser führt unter die Westseite der Pyramide, wo sein weiterer Verlauf wegen eindringendem Grundwasser nicht mehr verfolgt werden konnte. [120]
Die rechteckige Umfassungsmauer maß in Ost-West-Richtung 56 Ellen (29,4 m) und in Nord-Süd-Richtung 49 Ellen (25,725 m). Sie bildet eine Einheit mit der Umfassungsmauer von Pyramide 7; beide Bezirke sind durch eine Quermauer voneinander getrennt. Die Dicke der Mauer betrug 2 Ellen (1,05 m). Das Fundament bestand aus einer Schicht unregelmäßiger Steine und einer darauf ruhenden Schicht aus Kalksteinplatten. Der Hof besaß ein Pflaster aus Ziegeln, Kies und Bruchsteinen. Von der Nordkapelle ist lediglich der Fundamentgraben erhalten, vom östlichen Totentempel wurden immerhin noch die Fundamente entdeckt. Diese erlauben die Rekonstruktion eines 3,5 m breiten und 3,15 m tiefen Bauwerks mit einer geschätzten Innenhöhe von 5 Ellen (2,625 m). Außer einer Lampe aus Kalkstein sind keine Funde aus dem Kammersystem bekannt. Neben dem Grabkomplex wurden drei weitere Löcher oder Schächte im Bezirk der Königinnenpyramide gefunden, über die keine näheren Informationen vorliegen. Bei zwei von ihnen scheint es sich um Depotgruben zu handeln. [120]
Im Schutt um die Pyramide wurden vier Fragmente von leicht überlebensgroßen Frauenstatuen aus Granit gefunden. Keines der Stücke trägt eine Namensinschrift, sie belegen aber immerhin, dass ein Totenkult für eine Königin oder Prinzessin stattgefunden hat. [121]
Die Königinnenpyramide 7
Pyramide 7 hat eine Seitenlänge von 15,75 m (30 Ellen). Die ursprüngliche Höhe und der Neigungswinkel sind aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes unbekannt. [94] Sie ist in ihren Maßen und ihrer Ausführung annähernd identisch mit Pyramide 6. Auch hier wurde im anstehenden Gestein eine Baugrube errichtet, die bereits nach einer Tiefe von 1 m aufgegeben wurde, möglicherweise gleichzeitig mit der Grube von Pyramide 6. [121]
15 m östlich der Pyramide befindet sich ein ost-westlich verlaufender Graben, der mit Ziegeln verkleidet und mit einem Gewölbe überspannt war. Er wurde angelegt, um eine dicke Sandschicht zu durchdringen. An seinem Ostende führt ein senkrechter Schacht nach unten. Er ist insgesamt 18 m tief. Bis zu einer Tiefe von 11 m ist er mit Ziegeln verkleidet. An seinem Grund führt ein absteigender Korridor nach Westen unter die Pyramide. Dieser ist mit Schlamm und Grundwasser gefüllt, sodass die Grabkammer bislang nicht untersucht werden konnte. [121]
Der von der gemeinsamen Umfassungsmauer beschränkte Hof hatte die gleichen Nord-Süd-Maße wie bei Pyramide 6, war jedoch in Ost-West-Richtung minimal kürzer, wahrscheinlich wegen der direkt angrenzenden Baugrube der Königspyramide. Vom Totentempel und der Nordkapelle sind lediglich die Fundamentgräben erhalten. [121]
Die Königinnenpyramide 8
Pyramide 8 hat eine Seitenlänge von 15,75 m (30 Ellen). Die ursprüngliche Höhe und der Neigungswinkel sind aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes unbekannt. [94]
Die Pyramide wurde von Gautier und zwischen 1913 und 1914 erneut durch das Metropolitan Museum untersucht, aber nicht näher dokumentiert. Eine Nachuntersuchung durch Dieter Arnold stellte eine deutliche Verschlechterung des Erhaltungszustandes fest. Das Kernmauerwerk bestand aus Feldsteinen, die von Mörtel oder Schlamm zusammengehalten wurden und mehrere Stufen bildeten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren noch vier Stufen gut erhalten, bei Arnolds Untersuchung allerdings nur noch unbedeutende Reste vom Kern vorhanden. Verkleidungssteine konnten nicht mehr festgestellt werden, auch ihre Fundamente fehlten. [122]
Den Zugang zum Kammersystem bildet ein senkrechter Schacht nördlich der Pyramide, der teilweise von der Umfassungsmauer verdeckt wird. Vom Grund des Schachts aus führt ein leicht abfallender Gang nach Süden und mündet in eine Kammer mit einer Sarkophaggrube. Südlich an diese erste Kammer schließt sich direkt unter dem Pyramidenzentrum eine zweite, längliche Kammer an. Boden, Wände und Decke des Gangs sind mit Kalksteinplatten verkleidet. Auch die beiden Kammern waren ursprünglich verkleidet, jedoch wurden die Platten von Dieben entfernt, was zum teilweisen Einsturz der Kammern führte. Wegen Einsturzgefahr betrat Gautier das Kammersystem bei seinen Untersuchungen nicht durch den eigentlichen Grabschacht, sondern grub von einem benachbarten Schacht aus einen Tunnel zum absteigenden Gang. Eine Ausgrabung der verschütteten Kammern führte er nicht durch. [123]
Die Pyramiden 8 und 9 teilten sich eine gemeinsame Umfassungsmauer. Sie maß in Nord-Süd-Richtung 47 Ellen (24,675 m) und in Ost-West-Richtung 86 Ellen (45,15 m). Ihre Dicke betrug 1,5 Ellen (0,787 m), ihre Höhe dürfte daher bei maximal 4 Ellen (2,1 m) gelegen haben. Erhalten sind lediglich die Fundamente sowie zwei abgerundete Abschlusssteine von der Mauerkrone. Die Mauer war im Westen an die bereits vorhandene innere Umfassungsmauer der Königspyramide angebaut. Weder von einem Totentempel noch von einer Nordkapelle konnten eindeutige Spuren ausgemacht werden, lediglich ein Fundamentgraben östlich der Pyramide könnte zum Totentempel gehört haben. [122]
Die Königinnenpyramide 9
Pyramide 9 hat eine Seitenlänge von 15,75 m (30 Ellen). Die ursprüngliche Höhe und der Neigungswinkel sind aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes unbekannt. [94] Der Kern der Pyramide besteht aus Ziegeln, seine Fundamente aus einer Mischung von Ziegeln und Steinen. Die Fundamente der Verkleidung bestehen aus einer Schicht unbehauener Kalksteinplatten, die mit einer zweiten Schicht aus bearbeiteten Platten aus Kalkstein von besserer Qualität bedeckt sind. Die Platten waren durch Klammern miteinander verbunden. Von der Verkleidung sind nur noch die backing stones vorhanden, nur ein äußerer Verkleidungsstein ist noch erhalten. [124]
Unter allen vier Ecken der Pyramide wurden Gründungsdepots entdeckt. Hierbei handelte es sich um quadratische Gruben von 0,8 m Seitenlänge und 1 m Tiefe, die mit Kalksteintafeln abgedeckt waren. Bei den Beigaben handelt es sich um Modellgefäße, Fayence-Perlen, Schädel und Knochen von Rindern sowie Modellziegel. Die Funde befinden sich heute im Ägyptischen Museum in Kairo und im Oriental Institute Museum in Chicago . Die Gefäße datieren typologisch in die Regierungszeit von Amenemhet II. oder Sesostris II., was ein bemerkenswert spätes Errichtungsdatum der Pyramide bedeuten würde. [125]
Das Kammersystem der Pyramide, falls überhaupt vorhanden, ist bislang nicht entdeckt worden. Ein Schacht an der Südwestecke des Bauwerks stellte sich als Grabräubertunnel heraus. Er führt 15 m in die Tiefe und öffnet sich nach Osten zu einer kleinen Kammer, von der aus ein Schacht nordöstlich zum Pyramidenzentrum führt. Ein weiterer Schacht an der Nordostecke der Pyramide führt knapp 5 m in die Tiefe und führt dann zu einer nur grob ausgeführten Kammer. Hierbei handelt es sich offensichtlich um ein sekundäres Grab. 1989 versuchte Dieter Arnold durch das Bohren eines Schachts direkt vom Pyramidenzentrum aus die Grabkammer zu finden. Er drang bis in eine Tiefe von 13,7 m vor, ohne aber fündig zu werden. Im gleichen Jahr untersuchte er einen dritten Schacht nördlich der Umfassungsmauer der Pyramide, der bereits von Gautier verzeichnet worden war. Dieser Schacht hat eine Tiefe von 10,3 m. In 5 m Tiefe führt ein Gang oder eine Kammer nach Süden, in 6,7 m Tiefe eine weitere Kammer nach Norden. Beide sind eingestürzt und nicht näher untersucht. Am Boden des Schachts öffnet sich nach Süden eine weitere Kammer mit einer Sarkophagnische. Neben einigen Knochen wurden hier Keramikscherben gefunden, die in die 13. Dynastie datieren. Dieter Arnold hält es für möglich, dass der oberste nach Süden führende Schacht zur ursprünglichen Grabkammer der Pyramide führt. [126]
Vom Totentempel und der Nordkapelle sind nur Fundamentreste aus Stein, bei der Nordkapelle zum Teil auch aus Ziegeln, erhalten. Im Umfeld der Pyramide wurden einige weitere Ziegelstrukturen entdeckt, die nicht zu ihren Fundamenten gehören und wohl mit temporären Baukonstruktionen in Verbindung standen. [124]
Nördlich der Umfassungsmauer, direkt am nördlichen Grabschacht wurde von Arnold eine von Osten nach Westen ansteigende Rampe ausgegraben, die nicht mit dem Bau des Pyramidenkomplexes in Verbindung steht, sondern gemäß Keramikfunden erst in der Regierungszeit von Sesostris III. oder Amenemhet III. errichtet wurde. Ihr Zweck ist unklar. Ein weiterer Fund aus der unmittelbaren Nähe ist ein einzelnes beschriftetes Leinenbündel, das wohl während einer Mumifizierung Verwendung fand und später absichtlich niedergelegt wurde. [127]
Die innere Umfassungsmauer und der innere Hof

Die innere Umfassungsmauer ist heute nahezu vollständig abgetragen. Bei den ursprünglichen Untersuchungen des Metropolitan Museums konnten Anfang des 20. Jahrhunderts Reste an der Süd- und der Westseite festgestellt werden, doch auch diese sind mittlerweile größtenteils verschwunden. Die Mauer hatte eine Dicke von 5 Ellen (2,625 m) und verjüngte sich nach oben mit einem Neigungswinkel von 82° 25′ im Westen beziehungsweise 82° 21′ im Süden, was in ägyptischen Maßen annähernd einem Böschungsverhältnis von 1 Handbreit pro Elle entspricht. Die ursprüngliche Höhe betrug vermutlich 10,5 Ellen (5,5125 m). Die Mauer bestand aus Kalksteinblöcken, die teilweise durch hölzerne Klammern verbunden waren. Den Abschluss bildete eine Reihe von einzelnen, abgerundeten Steinen. Den Mauerkern bildeten kleine, unbehauene Feldsteine. [128]
Im Abstand von rund 5 m waren an der Mauer sowohl innen als auch außen flache, dekorierte Tafeln angebracht, die von unten nach oben eine Gaben bringende Fruchtbarkeits-Gottheit, eine Palastfassade und einen Schriftzug, der entweder den Horusnamen und den Eigennamen oder den Horusnamen und den Thronnamen von Sesostris I. zeigt. Bekrönt werden die Tafeln von einem Horusfalken , der eine Doppelkrone trägt. Mehrere dieser Tafeln befinden sich heute im Ägyptischen Museum in Kairo und im Metropolitan Museum in New York, einige weitere stehen noch in situ. Die Tafeln bilden eine Besonderheit des Bezirks der Sesostris-I.-Pyramide und kommen bei keiner anderen Umfassungsmauer vor. [129]
Der Hof hat eine Breite von 65 Ellen (34,125 m) an der Ostseite, wo er den inneren Totentempel und die Kultpyramide umschließt, und 20 Ellen (10,50 m) an den anderen drei Seiten. Er ist mit Platten aus lokalem Kalkstein gepflastert. Im Gegensatz zum äußeren Hof weist er keinerlei zusätzliche Bauten wie Häuser oder Grabschächte auf. Lediglich an der Südseite der Pyramide stellte Gautier einen Grabräubertunnel fest, der offenbar bereits kurz nach Einstellung des Kultbetriebs, wohl in der Hyksos -Zeit, entstanden war. Der Hof war im 19. Jahrhundert nahezu komplett durch den Schutt des eingesackten Pyramidenkörpers bedeckt und wurde zunächst von Gautier und später von der Expedition des Metropolitan Museums gereinigt. Der größte Teil der Südseite sowie die Nordostecke sind bis heute nicht ausgegraben. [130]
Drainagen
Zur Ableitung von Regenwasser aus dem inneren Hof wurden unter allen vier Seiten der inneren Umfassungsmauer Drainagen angelegt. Ursprünglich waren offenbar an allen vier Seiten jeweils zwei Abflussrinnen geplant, die im rechten Winkel unter der Mauer verliefen und das Wasser in große Auffangbecken ableiteten, die sich im äußeren Hof befanden. Dieses Schema wurde aber nur an der Süd- und der Westseite so durchgeführt. An der Ostseite wurde lediglich ein Abfluss gebaut, der nach dem Bau der Umfassungsmauer der Kultpyramide und aus ungeklärten Gründen später ein zweites Mal leicht nach Norden versetzt wurde. Da die Königinnenpyramide 8 sehr nah an die Ostseite der inneren Umfassungsmauer herangebaut wurde, konnte an dieser Stelle kein zweiter Abfluss angelegt werden. Wohl als Ausgleich dafür weist die Nordseite gleich drei Abflüsse auf, von denen der westlichste der ursprünglichen Konzeption entspricht. Der mittlere knickt stark nach Nordosten ab, da hier auf den Bau eines Auffangbeckens verzichtet und stattdessen ein unvollendeter Grabschacht hierzu umfunktioniert wurde. Der dritte Schacht befindet sich nahe dem Ostende der Nordseite. [131]
Das Depot nahe dem Pyramideneingang
An der Innenseite der inneren Umfassungsmauer, direkt gegenüber dem Pyramideneingang wurde von der ursprünglichen Expedition des Metropolitan Museums eine kleine Deponierungsgrube gefunden, die zwischen 48 und 60 cm breit und 37 cm tief war. Beigaben wurden nicht gefunden. Möglicherweise wurde die Grube zur Einweihung der Nordkapelle oder zum königlichen Begräbnis angelegt. [132]
Der Bronze-Hort
An der Nordseite der Pyramide wurde während der Grabungssaison 1933/34 innerhalb des Schutthügels etwa 36 m westlich des Pyramideneingangs, 1,30 m nördlich der Pyramidenkante und 0,28 m über dem Bodenniveau ein Korb gefunden, in dem sich ein versiegeltes Leinen-Bündel befand. Dieses enthielt etwa 70 Gegenstände aus Kupfer und Bronze . Bei diesen handelt es sich um Gefäße, Werkzeuge, Toiletten-Geräte, Bruchstücke sowie Rohkupfer. Die Gegenstände waren stark zusammengefaltet, um möglichst wenig Platz einzunehmen. Nach Ansicht von Dieter Arnold ist dies ein klares Zeichen, dass das Depot nur wegen des Materialwerts der Gegenstände angelegt wurde. Einige der gefundenen Gegenstände könnten ins Mittlere Reich datieren, die meisten stammen jedoch aus dem Neuen Reich, genauer der Thutmosidenzeit ( 18. Dynastie ). Das Siegel des Leinen-Bündels erlaubt eine recht genaue Datierung der Niederlegung, denn es zeigt den Thronnamen von Tutanchamun . [133]
Die Kultpyramide
Die Kultpyramide hat eine ursprüngliche Seitenlänge von 15,72 m (30 Ellen) und eine ursprüngliche Höhe von 15,72 m (30 Ellen) bei einem Neigungswinkel von 63,435°. In einer späteren Bauphase wurde sie vergrößert auf eine Seitenlänge von 18,34 m (35 Ellen) und eine Höhe von 18,34 m (35 Ellen). [134]
Die Kultpyramide befindet sich an der Südostecke der königlichen Pyramide und südlich des inneren Totentempels. Die Anlage wurde in mehreren Phasen errichtet: Der ursprüngliche Entwurf sah eine Pyramide mit einem quadratischen Grundriss von 30 Ellen (15,72 m) Seitenlänge und ebensolcher Höhe bei einem Neigungsverhältnis von 3,5 Handbreit pro Elle (63° 26′ 6″). Der Oberbau der Pyramide bestand aus einer Kalksteinverkleidung, die mit Sand und Mörtel verfüllt war. [135]
In einer zweiten Bauphase wurde die Pyramide mit einer eigenen Umfassungsmauer umgeben. Ost- und Südseite wurden von der inneren Umfassungsmauer der Königspyramide gebildet, Nord- und Westseite wurden neu errichtet. Der Zugang zum Hof befindet sich an der Nordostecke. [136]
In einer dritten und letzten Bauphase wurde zunächst das Hofpflaster der Kultpyramide durch zwei zusätzliche Steinlagen erhöht. Die Pyramide selbst erfuhr eine Vergrößerung durch zwei zusätzliche Lagen von Verkleidungssteinen an der Nord- und der Westseite. Sie erreichte damit nun eine Seitenlänge und Höhe von 35 Ellen (18,375 m). Dieser Umbau geschah wohl, um das Größenverhältnis von Kult- und Königspyramide an das der Vorbilder des Alten Reichs anzupassen. Dort beträgt das Verhältnis in der Regel 1:5. Um diesen Wert zu erreichen hätte die Ka-Pyramide Sesostris' I. eigentlich eine Seitenlänge von 40 Ellen haben müssen, doch fehlte für eine so starke Erweiterung der Platz. Nach Fertigstellung der letzten Bauphase wurde zwischen der Westseite der Pyramide und ihrer Umfassungsmauer ein Depot angelegt. [137]
Der ursprüngliche Eingang zum unterirdischen Kammersystem befindet sich unter der Südostecke der Pyramide. Er war ursprünglich von ihren Fundamenten überdeckt, das Kammersystem muss also in seiner Gänze bereits vor dem Baubeginn der Kultpyramide fertiggestellt gewesen sein. Den Zugang bildet ein senkrechter Schacht mit einer Tiefe von 17,85 m und einem Querschnitt von 3 × 5 Ellen (1,575 × 2,625 m). Er war durch eine Steinplatte verschlossen, die durch Aktivitäten von Grabräubern zerbrochen ist. [138]
Vom Schacht aus führen zwei Gänge nach Norden und nach Süden, wo sie jeweils in einem einzelnen Raum enden. Der südliche Raum hat eine Länge von 5 Ellen (2,625 m), eine Breite von 2 Ellen (1,05 m) und eine Höhe zwischen 1,42 m und 1,44 m. Boden, Wände und Decke sind mit Kalkstein verkleidet, die Deckenverkleidung wurde aber offenbar nicht vollständig ausgeführt. An der Südwand des Raums befindet sich eine Nische zur Aufbewahrung eines unbekannten Gegenstands. Der nördliche Raum ist mit einer Länge von 3,60 m, einer Breite von 1,18 m und einer Höhe von 1,54 m etwas größer. Er besitzt keine Wandnische und weist eine vollständige Deckenverkleidung auf. Mit dem Baubeginn des Pyramidenkörpers wurde der Schacht durch zwei Kalksteinplatten verschlossen. Diese waren 77 cm bzw. 82 cm dick und in 9,90 m Tiefe in einer nischenartigen Erweiterung des Schachts angebracht. [138]
Aus unbekannten Gründen wurde in einer späteren Bauphase ein zweiter Eingang angelegt. Die umständliche Struktur dieses Gangsystems verrät, dass die Arbeiter zu diesem Zeitpunkt nicht mehr über die genaue Lage der Kammern Bescheid wussten. Zunächst wurde etwas östlich des nördlichen Hofs der Pyramide ein weiterer senkrechter Schacht angelegt, der aber nur eine Tiefe von 14,75 m erreicht. Von dort führt zunächst ein leicht abschüssiger Korridor nach Süden. Nach 5 m beziehungsweise nach 11 m wurden zwei Tunnel nach Osten getrieben. Im zweiten wurde ein weiterer senkrechter Schacht angelegt, mit dessen Hilfe offenbar die nördliche Kammer lokalisiert werden konnte. Vom Hauptkorridor aus wurde dann ein schräg abfallender Gang gegraben, der schließlich den nördlichen Gang des alten Kammersystems erreichte. [139]
Neben diesem nachträglichen Gangsystem existieren noch zwei offensichtliche Grabräubertunnel. Einer wurde vom oberen Ende des Hauptschachts in Richtung Pyramideninneres getrieben, aber aus unbekannten Gründen aufgegeben. Ein zweiter Schacht wurde wahrscheinlich von der nördlichen Außenseite der Umfassungsmauer bis zum Eingang des nördlichen Schachts getrieben. Dass ein solcher Umweg gewählt wurde, führt Dieter Arnold zu der Vermutung, dass der Bereich innerhalb der Umfassungsmauer verbaut war, vielleicht von einer Nordkapelle, von der sich keine Spuren erhalten haben. [140]
Privatgräber im Umfeld der Sesostris-I.-Pyramide
In der unmittelbaren Umgebung der königlichen Pyramide wurden mehrere größere private Grabanlagen errichtet. Nördlich befindet sich eine einzelne große Mastaba. Der Name ihres Besitzers ist nur unvollständig erhalten, möglicherweise lautete er Intef. Die Datierung des Grabes ist schwierig und kann nur anhand der Nennung von drei königlichen Horusnamen erfolgen. Der erste gehört zu Amenemhet I., die beiden folgenden sind zerstört. Es besteht die Möglichkeit einer chronologischen Abfolge, so dass die Mastaba in die Regierungszeit von Amenemhet II. zu datieren wäre. Andererseits könnten die Namen die Könige nennen, für deren Totenkult der Grabbesitzer zuständig war, sodass die Anlage deutlich jünger sein könnte. [141] An der Südwestecke der Nord-Mastaba entdeckte bereits Gauthier ein weiteres großes Grab, das nur aus einem unterirdischen Kammersystem ohne Oberbau bestand. Dieses so genannte „French Tomb“ kann über einige architektonische Besonderheiten und Keramikfunde in die Regierungszeit von Sesostris III. datiert werden. [142]
Nördlich des Aufwegs und nordöstlich der Pyramide befinden sich zwei weitere große Mastaba-Anlagen. Die größere der beiden gehört einem Sesostrisanch, der wahrscheinlich während der Regierungszeiten von Sesostris I. und Amenemhet II. lebte. Er trug zahlreiche Titel, die ihn als hochrangigen Priester und Handwerker, aber auch als Augenarzt auswiesen. [143] Um die Anlage wurden in späterer Zeit zahlreiche Sekundäre Gräber angelegt, von denen eines, das Grab der Wosret, während der Ausgrabungen abgebaut wurde und heute im Metropolitan Museum ausgestellt ist. [144] Die zweite große Grabanlage im Nordosten ist die Mastaba eines Sesostris. Sie liegt direkt südwestlich der Mastaba des Sesostrisanch und ist deutlich kleiner als diese. Sesostris bekleidete das Amt eines Haushofmeisters und lebte wohl unter Sesostris I. und Amenemhet II. Neben ihm wurde hier eine Hepi bestattet, die vermutlich seine Frau oder Tochter war. [145]
Nördlich des Totentempels und direkt östlich der äußeren Umfassungsmauer liegt die Mastaba des Imhotep . Dieser trug unter anderem die Titel eines Siegelbewahrers und eines Vorstehers aller Arbeiten. Auch er scheint unter Sesostris I. und Amenemhet II. gelebt zu haben. Neben ihm ist in der Mastaba ein weiterer Mann bestattet, dessen Name aber unbekannt ist. Die Mastaba besitzt eine innere Umfassungsmauer aus Stein und eine äußere aus Ziegeln, die außerdem eine zweite, kleinere Mastaba-artige Struktur mit einschließt. Im Grabbezirk wurden mehrere außergewöhnliche Funde gemacht, darunter zwei Gruben mit jeweils zwei Sonnenbarken sowie ein in dieser Form nirgendwo sonst belegter Schrein in der äußeren Umfassungsmauer, der zwei hölzerne Statuen Sesostris' I. enthielt. Östlich und nördlich der Grabanlage des Imhotep erstreckt sich ein nur teilweise ergrabener Komplex von kleineren Schachtgräbern. [146]
Auf der gegenüberliegenden Seite des Totentempels erstreckt sich ein größerer Komplex von Grabanlagen, dessen südliches Ende die Mastaba des Mentuhotep, des möglichen Architekten der königlichen Pyramide, darstellt. Das Grab besaß einen eigenen Aufweg und möglicherweise eine Talkapelle, deren Reste unter dem heutigen islamischen Friedhof verborgen sein könnten. [147] Direkt nördlich an die Grabanlage des Mentuhotep schließt sich eine Ziegelumfassung unklarer Funktion an. Da in ihr eine podestartige Struktur festgestellt wurde, hält Dieter Arnold es für möglich, dass hier Recht gesprochen wurde. Andererseits könnte die Anlage mit dem königlichen Begräbnis oder dem Statuenkult in Verbindung gestanden haben. In der 13. Dynastie wurden hier zahlreiche einfache Grabschächte angelegt. Weiterhin wurden sieben Gruben mit zahlreichen Hunde-Kadavern entdeckt, die wohl im Mittelalter oder der Neuzeit angelegt wurden. [148] Nordöstlich an die Umfassung schließ sich eine weitere Grabanlage, das so genannte Ostgrab, an. Da es nur teilweise ergraben wurde, ist über seinen Besitzer nichts bekannt. Da beim Bau der Ziegelumfassung auf dieses Grab Rücksicht genommen wurde, kann angenommen werden, dass es bereits unter Sesostris I. errichtet wurde. [149]
Etwas südlich der Südostecke der äußeren Umfassungsmauer befinden sich mindestens zwei weitere große Grabanlagen. Diese als „South- Khor Tomb A“ und „South- Khor Tomb B“ bezeichneten Anlagen sind nur schlecht dokumentiert, da ihr Standort als Schutthalde genutzt wurde und die Ausgrabung in recht kurzer Zeit erfolgte. Nur Grab A wurde zu größeren Teilen ausgegraben, Anhaltspunkte zu seinem Besitzer wurden nicht gefunden. Es kann allgemein in die 12. Dynastie datiert werden. Ebenfalls in der 12. Dynastie entstand als Nachbestattung ein kleines Schachtgrab, in welchem der gut erhaltene und reich verzierte Sarg eines Cheti gefunden wurde. [150] Von Grab B wurde nur die südwestliche Ecke angeschnitten. Nähere Angaben zu dieser Anlage liegen nicht vor. [151]
Direkt an die Mitte der Südseite der Umfassungsmauer grenzt eine Gruppe von mindestens fünf Gräbern. Die nördlichsten hiervon sind die Gräber A und B. Der Besitzer und die genaue Zeitstellung von Grab A sind unbekannt. [151] Grab B gehörte einem Magazinverwalter namens Djehuti. Die genaue Datierung ist unklar, aber es dürfte das jüngste Grab in dieser Gruppe sein. [152] Grab C ist die südlichste Anlage. Es gehörte einen königlichen Siegelbewahrer, dessen Name nur unvollständig erhalten ist und mit Ip… begann. Er dürfte vermutlich während der Regierungszeit von Sesostris I. gelebt haben. [153] Grab D befindet sich zwischen Grab B und C und dürfte etwas jünger als letzteres sein. Über den Besitzer ist nichts bekannt. [154] Westlich von Grab D wurden einige Mauern entdeckt, die zu einem möglichen Grab E gehören. Da dieser Bereich bislang nicht genauer untersucht wurde, muss die Existenz dieses Grabes vorerst hypothetisch bleiben. [155] Östlich von Grab D liegt Grab F. Auch hier ist über den Besitzer und die genaue Datierung nichts bekannt. [155]
Wenig nördlich dieser Gruppe befindet sich das Grab des Haushofvorstehers Sehetepibreanch. Es kann lediglich anhand der Fundstücke identifiziert werden. Eine Statue des Grabbesitzers passt stilistisch in die Regierungszeit von Amenemhet II. oder Sesostris II. Es wurde auch ein goldener Anhänger gefunden, der den Namen von Sesostris III. trägt. Durch seine Fundlage ist es plausibel, dass er durch eine Nachbestattung in das Grab gelangte. [156]
Literatur
Allgemeiner Überblick
- Zahi Hawass : Die Schätze der Pyramiden. Weltbild, Augsburg 2004, ISBN 3-8289-0809-8 , S. 330–331.
- William C. Hayes : The Scepter of Egypt. A Background for the Study of the Egyptian Antiquities in The Metropolitan Museum of Art. Vol. 1. From the Earliest Times to the End of the Middle Kingdom. The Metropolitan Museum of Art, New York 1978, ISBN 978-0870991905 , S. 182–195 ( Online ).
- Mark Lehner : Geheimnis der Pyramiden. ECON, Düsseldorf 1997, ISBN 3-572-01039-X , S. 170–173.
- Bertha Porter , Rosalind LB Moss : Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs and Paintings. IV. Lower and Middle Egypt (Delta and Cairo to Asyût). Griffith Institute, Oxford 1968, S. 81–85 ( PDF; 14,3 MB ).
- Rainer Stadelmann : Die ägyptischen Pyramiden. Vom Ziegelbau zum Weltwunder (= Kulturgeschichte der Antiken Welt . Band 30). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Philipp von Zabern, Mainz 1991, ISBN 3-8053-1142-7 , S. 234–235.
- Miroslav Verner : Die Pyramiden (= rororo-Sachbuch. Band 60890). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1999, ISBN 3-499-60890-1 , S. 437–445.
Grabungspublikationen
- Dieter Arnold : The Pyramid of Senwosret I (= Publications of the Metropolitan Museum of Art Egyptian Expedition. Band 22). Metropolitan Museum of Art, New York 1988, ISBN 0-87099-506-5 ( Online ).
- Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I (= Publications of the Metropolitan Museum of Art Egyptian Expedition. Band 25). Metropolitan Museum of Art, New York 1992, ISBN 0-87099-612-6 ( Online ).
- Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht (= Publications of the Metropolitan Museum of Art Egyptian Expedition. Band 28). Metropolitan Museum of Art, New York 2008, ISBN 978-1-58839-194-0 ( Online ).
- Felix Arnold: The South Cemeteries of Lisht II. The Control Notes and Team Marks (= Publications of the Metropolitan Museum of Art Egyptian Expedition. Band 23). Metropolitan Museum of Art, New York 1990, ISBN 978-0-30009-161-8 ( Online ).
- Joseph-Étienne Gautier, Gustave Jéquier : Fouilles de Lisht. In: Revue archéologique . Ser. 3, Band 29, 1896, S. 39–70 ( Online ).
- Joseph-Étienne Gautier, Gustave Jéquier: Memoires sur les Fouilles de Lisht (= Memoires de l'Institut français d'archéologie orientale du Caire. Band 6). Kairo 1902 ( Online ).
- Ambrose Lansing: The Egyptian Expedition 1916–1919: I. Excavations on the Pyramid of Sesostris I at Lisht. Seasons of 1916–17 and 1917–18. In: The Metropolitan Museum of Art Bulletin. Band 15, Nr. 7, Juli 1920, S. 3–11 ( JSTOR 3254174 ).
- Ambrose Lansing: The Museum's Excavations at Lisht. In: The Metropolitan Museum of Art Bulletin. Band 19, Nr. 12, Dezember 1924, S. 33–43 ( JSTOR 23031110 ).
- Ambrose Lansing: The Museum's Excavations at Lisht. In: The Metropolitan Museum of Art Bulletin. Band 21, Nr. 3, März 1926, S. 33–40 ( JSTOR 3254818 ).
- Ambrose Lansing: The Egyptian Expedition 1931–1932: The Museum's Excavations at Lisht. In: The Metropolitan Museum of Art Bulletin. Band 28, Nr. 4/2, April 1933, S. 3–22 ( JSTOR 3254981 ).
- Ambrose Lansing, William C. Hayes: The Egyptian Expedition: The Excavations at Lisht. In: The Metropolitan Museum of Art Bulletin. Band 28, Nr. 11/2, November 1933, S. 4–38 ( JSTOR 3255344 ).
- Ambrose Lansing, William C. Hayes: The Egyptian Expedition: The Excavations at Lisht. In: The Metropolitan Museum of Art Bulletin. Band 29, Nr. 11/2, November 1934, S. 4–41 ( JSTOR 3257012 ).
- Albert M. Lythgoe: The Egyptian Expedition: II. The Season's Work at the Pyramids of Lisht. In: The Metropolitan Museum of Art Bulletin. Band 3, Nr. 9, September 1908, S. 170–173 ( JSTOR 3252935 ).
- Albert M. Lythgoe: The Egyptian Expedition. In: The Metropolitan Museum of Art Bulletin. Band 4, Nr. 7, Juli 1909, S. 119–123 ( JSTOR 3252459 ).
Detailfragen
- Hartwig Altenmüller : Die Pyramidennamen der frühen 12. Dynastie. In: Ulrich Luft (Hrsg.): The Intellectual Heritage of Egypt. Studies Presented to László Kákosy (= Studia Aegyptiaca. Band 14). Budapest 1992, ISBN 963-462-542-8 , S. 33–42 ( Online ).
- Ludwig Borchardt : Catalogue Général des Antiquités Égyptienne du Musée du Caire. Nos. 1–1294. Statuen und Statuetten von Königen und Privatleuten im Museum von Kairo. Teil 2. Reichsdruckerei, Berlin 1911 ( PDF; 60,9 MB ).
- Julia Budka : Die Kultpyramide. Überlegungen zur Entwicklungsgeschichte, Bedeutung und Funktion. In: Susanne Bickel, Antonio Loprieno (Hrsg.): Basel Egyptology Prize 1. Junior Research in Egyptian History, Archaeology, and Philology (= Aegyptiaca Helvetica. Band 17). Schwabe & Co., Basel 2003, ISBN 3-7965-1993-8 , S. 145–162 ( Online ).
- Karin Dohrmann: Arbeitsorganisation, Produktionsverfahren und Werktechnik – eine Analyse der Sitzstatuen Sesostris' I. aus Lischt. 2 Bände, Dissertation, Göttingen 2004 ( Online ).
- Hans Gerhard Evers : Staat aus dem Stein. Denkmäler, Geschichte und Bedeutung der ägyptischen Plastik während des Mittleren Reichs. 2 Bände. F. Bruckmann, München 1929 ( (Als PDF zum Download verfügbar.) ).
- Wolfram Grajetzki : Der Titel »Vorsteher aller Arbeiten des Königs« oder wer waren die Pyramidenarchitekten im Mittleren Reich? In: Sokar. Band 14, 2007, S. 60–65.
- Peter Jánosi : Die Pyramidenanlagen der Königinnen. Untersuchungen zu einem Grabtyp des Alten und Mittleren Reiches (= Österreichische Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der Gesamtakademie. Band 13 = Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Institutes. Band 13). Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1996, ISBN 3-7001-2207-1 , S. 54–59, 116–120.
- Ahmed Bey Kamal : Catalogue Général des Antiquités Égyptienne du Musée du Caire. Nos. 23001–23256. Table d'offrandes. Imprimiere de l'Institut Français d'Archeologie Orientale, Kairo 1909 ( Online ).
- James M. Weinstein: Foundation Deposits in Ancient Egypt. Dissertation, Ann Arbor 1973.
Weblinks
- The Pyramid of Senusret I at Lisht in Egypt . Auf: touregypt.net vom 20. Juni 2011 (letztes Update); zuletzt abgerufen am 2. November 2015.
Einzelnachweise
- ↑ Jahreszahlen nach Thomas Schneider : Lexikon der Pharaonen. Albatros, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96053-3 , S. 264.
- ↑ John Shae Perring, EJ Andrews: The Pyramids of Gizeh. From Actual Survey and Admeasurement. Band 3, Fraser, London 1843, S. 19, Taf. 17 ( Online ).
- ↑ John Shae Perring, Richard William Howard Vyse: Operations carried on at the Pyramids of Gizeh in 1837: With an Account of a Voyage into Upper Egypt, and Appendix. Band 3, Fraser, London 1842, S. 77–78 ( Online ).
- ↑ Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien. Text. Erster Band. Unteraegypten und Memphis. Hrsg. von Eduard Naville und Ludwig Borchardt, bearbeitet von Kurt Sethe. Hinrichs, Leipzig 1897, S. 216 ( Online ).
- ↑ Gaston Maspero: Étude de mythologie et d'archéologie égyptiennes. Band 1, Paris 1893, S. 148–149 ( Online ).
- ↑ Joseph-Étiennte Gautier, Gustave Jequier: Fouilles de Lisht. In: Revue archéologique. Serie 3, Band 29, 1896, S. 39–70 ( Online ).
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. Metropolitan Museum of Art, New York 1988 ( Online ).
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. Metropolitan Museum of Art, New York 1992 ( Online ).
- ↑ Felix Arnold: The South Cemeteries of Lisht II. The Control Notes and Team Marks. Metropolitan Museum of Art, New York 1990 ( Online ).
- ↑ Hartwig Altenmüller: Die Pyramidennamen der frühen 12. Dynastie. 1992, S. 33–34, 41.
- ↑ Hartwig Altenmüller: Die Pyramidennamen der frühen 12. Dynastie. 1992, S. 36.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 69–70.
- ↑ Julia Budka: Die Kultpyramide. Überlegungen zur Entwicklungsgeschichte, Bedeutung und Funktion. 2003, S. 157–158.
- ↑ Peter Jánosi: Die Pyramidenanlagen der Königinnen. 1996, S. 52–54.
- ↑ Peter Jánosi: Die Pyramidenanlagen der Königinnen. 1996, S. 122, 176.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 66.
- ↑ Peter Jánosi: Der Pyramidenbezirk Amenemhets I. in Lischt. In: Sokar. Band 14, 2007, S. 57, Anm. 10.
- ↑ a b Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 66.
- ↑ Felix Arnold: The Control Notes and Team Marks. 1990, S. 30–31.
- ↑ a b c Felix Arnold: The Control Notes and Team Marks. 1990, S. 31.
- ↑ Felix Arnold: The Control Notes and Team Marks. 1990, S. 31–32.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 100.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 92–94, Taf. 101.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 94–95, Taf. 101.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 95–96.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 92, Taf. 101.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 93–94, Taf. 101.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 95.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 97, 99.
- ↑ Wolfram Grajetzki: Der Titel »Vorsteher aller Arbeiten des Königs« oder wer waren die Pyramidenarchitekten im Mittleren Reich? 2007, S. 61.
- ↑ Wolfram Grajetzki: Der Titel »Vorsteher aller Arbeiten des Königs« oder wer waren die Pyramidenarchitekten im Mittleren Reich? 2007, S. 61–62.
- ↑ Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht. 2008, S. 14.
- ↑ Wolfram Grajetzki: Der Titel »Vorsteher aller Arbeiten des Königs« oder wer waren die Pyramidenarchitekten im Mittleren Reich? 2007, S. 62–63.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 64.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 64–65.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 65–66.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 87–90.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 90.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 76–82.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 66–67.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 67.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 68–69.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 69–70.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 70–71.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 18.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 18, 41.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 18–19.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 19, 21–22.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 21–22.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 19–20.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 20.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 23–24, 42.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 25.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 26–30.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 34–40.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 15.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 15–17.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 17–18.
- ↑ a b Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 92.
- ↑ Ludwig Borchardt: Catalogue Général des Antiquités Égyptienne du Musée du Caire. Nos. 1–1294. Statuen und Statuetten von Königen und Privatleuten im Museum von Kairo. Teil 2. Reichsdruckerei, Berlin 1911, S. 21–29.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 56.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 41.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 54–58.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 65–69.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 69.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 46.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 41–42.
- ↑ a b Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 50.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 51.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 50–51.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 51–52.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 52–53.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 41.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 42.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 42–43.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 43.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 43–44.
- ↑ a b Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 44.
- ↑ Ahmed Bey Kamal: Catalogue Général des Antiquités Égyptienne du Musée du Caire. Nos. 23001–23256. Table d'offrandes. Imprimiere de l'Institut Français d'Archeologie Orientale, Kairo 1909, S. 1–3.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 44–45.
- ↑ a b c Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 45.
- ↑ a b c Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 46.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 46–47.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 47.
- ↑ a b Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 48.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 50–53.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 51–53.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 49–50.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 54.
- ↑ Peter Jánosi: Die Pyramidenanlagen der Königinnen. 1996, S. 54.
- ↑ Peter Jánosi: Die Pyramidenanlagen der Königinnen. 1996, S. 54–55.
- ↑ Peter Jánosi: Die Pyramidenanlagen der Königinnen. 1996, S. 56.
- ↑ Aidan Dodson , Dyan Hilton: The Complete Royal Families of Ancient Egypt. Thames & Hudson, London 2004, ISBN 0-500-05128-3 , S. 92–93, 96 ( PDF-Datei; 67,9 MB ); abgerufen über Internet Archive .
- ↑ a b c d e f g h i Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 19.
- ↑ a b Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 20.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 21.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 22.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 22–23.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 24.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 25.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 23–24.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 24–25.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 26.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 27.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 27–28.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 28–29.
- ↑ a b c d Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 29.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 28.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 27, 60–64.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 29–30.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 30.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 30–31.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 31.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 31–32.
- ↑ a b Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 32–33.
- ↑ a b Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 33.
- ↑ a b Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 34.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 33, 43 (Nr. 30).
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 34, 64–65.
- ↑ a b c Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 35.
- ↑ a b c d Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 36.
- ↑ a b Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 37.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 37–38.
- ↑ a b Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 38.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 38–39.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 39–40.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid Complex of Senwosret I. 1992, S. 40, 83.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 58–59.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 59–63.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 58.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 84–86.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 93.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 99–105.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 72–73.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 72.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 73.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 73–74.
- ↑ a b Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 74.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 74–75.
- ↑ Dieter Arnold: The Pyramid of Senwosret I. 1988, S. 75.
- ↑ Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht. 2008, S. 26–27.
- ↑ Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht. 2008, S. 31.
- ↑ Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht. 2008, S. 13–14.
- ↑ Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht. 2008, S. 24.
- ↑ Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht. 2008, S. 24, 26.
- ↑ Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht. 2008, S. 33–36.
- ↑ Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht. 2008, S. 38–39.
- ↑ Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht. 2008, S. 60–61.
- ↑ Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht. 2008, S. 61.
- ↑ Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht. 2008, S. 50–51.
- ↑ a b Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht. 2008, S. 51.
- ↑ Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht. 2008, S. 52.
- ↑ Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht. 2008, S. 55.
- ↑ Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht. 2008, S. 57.
- ↑ a b Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht. 2008, S. 58.
- ↑ Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht. 2008, S. 58–59.
Koordinaten: 29° 33′ 36″ N , 31° 13′ 16″ O