Vinder

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
våbenskjold Tyskland kort
Våpenskjold fra byen Siegen
Vinder
Kort over Tyskland, position for byen Siegen fremhævet

koordinater: 50 ° 52 'N, 8 ° 1' O

Grundlæggende data
Stat : Nordrhein-Westfalen
Administrativ region : Arnsberg
Cirkel : Siegen-Wittgenstein
Højde : 267 m over havets overflade NHN
Område : 114,69 km 2
Bopæl: 101.943 (31. december 2020) [1]
Befolkningstæthed : 889 indbyggere pr. Km 2
Postnumre : 57072-57080
Primaries : 0271, 02732 , 02737 Skabelon: Infobox kommune i Tyskland / vedligeholdelse / områdenummer indeholder tekst
Nummerplade : SI, BLB
Fællesskabsnøgle : 05 9 70 040
Byens struktur: 6 distrikter med 23 distrikter
Adresse på
Byrådet:
Marked 2
57072 sejre
Hjemmeside : www.siegen.de
Borgmester : Steffen Mues ( CDU )
Placering af Siegen i Siegen-Wittgenstein-distriktet
Rheinland-PfalzHessenHochsauerlandkreisKreis OlpeBad BerleburgBad LaaspheBurbach (Siegerland)ErndtebrückFreudenberg (Siegerland)HilchenbachKreuztalNetphenNeunkirchen (Siegerland)SiegenWilnsdorfkort
Om dette billede
Udsigt fra distriktsbygningen mod Upper Town med Nikolaikirche i centrum
Udsigt over byens centrum og Lindenberg i baggrunden fra vest.
Øvre by

Siegen er en stor distriktsby og distriktsbyen i Siegen-Wittgenstein-distriktet i det administrative distrikt Arnsberg i delstaten Nordrhein-Westfalen ( Tyskland ). Med godt 100.000 indbyggere er Siegen en storby . Siegen er blevet kaldt Universitetsbyen siden juli 2012. [2]

Byen ligger nordvest for trekanten Nordrhein -Westfalen - Hesse - Rheinland -Pfalz , er sæde for distriktsadministrationen og klassificeret i statsplanlægningen som et regionalt center i det sydvestfalske byområde . Det er fødestedet for den barokke maler Peter Paul Rubens , [3] og derfor beskriver sejre sig selv som Rubens by. Ifølge en Tyskland-dækkende satellitbilledanalyse af indre byers grønne områder, som blev udført i 2016 af Berliner Morgenpost [4] , er Siegen den grønneste by i Tyskland.

geografi

Geografisk placering

Siegen er beliggende i Siegerland i et forgrenet dalbassin i den øvre Sieg , som floderne Ferndorf og Weiß strømmer ind i byområdet. Talrige sidedale forgrener sig fra bassinet. Medmindre der er befolket, er højderne i de omkringliggende bjerge dækket af løvskov. Sauerland slutter sig mod nord, Wittgensteiner -land i Rothaar -bjergene mod nordøst, Westerwald mod syd og Wildenburger -land mod vest.

De næste større byer i nærheden af ​​Siegen er (i en gennemsnitlig trafikafstand) i det nordlige Hagen (83 km), i det sydøstlige Frankfurt am Main (125 km), i det sydvestlige Koblenz (105 km) og i det vestlige Köln (93 km). De rumlige afstande (i luftlinje ) til de omkringliggende byer er omkring 65 km (Hagen), 95 km (Frankfurt), 65 km (Koblenz) og 75 km (Köln).

Byen ligger på den tysk-hollandske ferierute Oranier Route .

bjerge

Der er otte bjerge i det centrale område af Siegens:

Andre bjerge i byområdet Siegen er for eksempel Gilberg mellem Eiserfeld og Hengsbach eller Pfannenberg mellem Eiserfeld og Salchendorf med en top i Eiserfeld.

Udvidelse af byområdet

Udsigt fra det øvre slot i nordlig retning

Det samlede areal i byområdet er omkring 115 kvadratkilometer. Den maksimale vest-øst forlængelse er elleve kilometer, i nord-syd retning tolv kilometer. Bygrænserne er 48 kilometer lange. Det højeste punkt i byen er toppen af Pfannenberg499 m over havets overflade. NN ved de sydlige bygrænser. Det laveste punkt i cirklen er 215 m over havets overflade. NN nær Niederschelden på den sydvestlige bygrænse, som her også danner statsgrænsen til Rheinland-Pfalz . Andelen af ​​skov i byområdet er omkring 51 procent. [5]

Nabokommuner og byer

Byen Siegen grænser i nord til byen Kreuztal , i øst mod byen Netphen , i sydøst mod Wilnsdorf kommune, i syd til Neunkirchen kommune og byen Herdorf i Rheinland-Pfalz, i sydvest på kommunen Mudersbach ( distrikt Altenkirchen (Westerwald) i Rheinland-Pfalz ), i vest til byen Freudenberg og i nordvest til kommunen Wenden ( distrikt Olpe ).

Byens struktur

Byens struktur

Byområdet Siegen er opdelt i seks distrikter , som består af flere distrikter eller distrikter . Hvert distrikt har et distriktsudvalg, der består af 15 stemmeberettigede og 15 ikke-stemmeberettigede medlemmer. Udvalgsmedlemmerne udpeges af byrådet i henhold til stemmeandelene ved lokalvalget for partierne i det respektive distrikt. Distriktsudvalgene træffer afgørelse om visse opgaver i distriktet. Disse opgaver er fastlagt i hovedstatutten for byen Siegen.

Distrikterne Weidenau, Geisweid, Birlenbach, Langenholdinghausen, Buchen, Sohlbach, Dillnhütten, Niedersetzen, Obersetzen og Meiswinkel dannede byen Hüttental fra 1. juli 1966 til 31. december 1974 og distrikterne Eiserfeld, Eisern, Gosenbach, Niederschelden og Oberschelden fra 1. juli 1966 til 31. december 1974. Juli 1966 til 31. december 1974 byen Eiserfeld .

De seks distrikter i Siegens og deres tilhørende distrikter

Bydel distrikt beboer
Jeg (Geisweid) Birlenbach 1.005
Jeg (Geisweid) Meiswinkel 644
I (Geisweid) Langenholdinghausen 1.502
I (Geisweid) Geisweid 13.314
I (Geisweid) Dillnhütten 285
I (Geisweid) Sohlbach 527
Jeg (Geisweid) Bestil 746
Jeg (Geisweid) Sid ned 657
I (Geisweid) Tage på 864
Jeg (Geisweid) Siegen-Geisweid samlet 16.393
II (Weidenau) Weidenau 15.117
II (Weidenau) Siegen-Weidenau samlet set 15.117
III (øst) Kaan-Marienborn 3.440
III (øst) Alt-Siegen (Giersberg) se distrikt IV
III (øst) Bürbach 1.862
III (øst) Volnsberg 246
III (øst) Breitenbach 336
III (øst) Feuersbach 392
III (øst) Siegen-Ost i alt (uden bymidte) 6276
IV (midten) Alt-Siegen (ikke en del af distrikt III og V) 37.666
IV (midten) Siegen-Mitte samlet 37.666
V (vest) Seelbach 2.204
V (vest) Trupbach 1.851
V (vest) Alt-Siegen (Wellersberg) se distrikt IV
V (vest) Alt-Siegen (Fischbacherberg) se distrikt IV
V (vest) Alt-Siegen (Achenbach) se distrikt IV
V (vest) Alt-Siegen (Rothenberg) se distrikt IV
V (vest) Siegen-West i alt (uden bymidte) 4.055
VI (syd) Oberschelden 1.164
VI (syd) Niederschelden 5.270
VI (syd) Eiserfeld 8.067
VI (syd) Jern 2.343
VI (syd) Gosenbach 2.366
VI (syd) Siegen-Süd samlet 19.210
Byen Siegen 101.871

Distrikt

Udover opdelingen af ​​byområdet i distrikter og bydele, skelnes der også mellem områder med deres egne navne, hvis grænser og navne dog ikke er klart defineret. Eksempler omfatter den nedre og øvre by, Hammerhütte , Lindenberg , Charlottental , Haardter Berg (med universitetet ) eller Dreisbach . Disse områder kan også være placeret på området i flere officielle bydistrikter, som for Sieghütte- området, som dels er i Siegen-Mitte-distriktet og dels i Weidenau , og der er også rumlig overlapning mellem enkelte områder. Områderne er mest sammenlignelige med distrikterne , Veedeln eller Kiezen kendt fra andre byer og har kun traditionel, men ingen statistisk eller administrativ betydning. Ud over deres til tider vidtrækkende betydning for deres beboeres selvbillede, kan de findes til orientering på bykort, i navngivning af busruter og på information og trafikskilte. For eksempel er flere afkørsler fra Hüttentalstrasse (HTS) bymotorvej opkaldt efter de tilsvarende områder.

klima

Siegens klima bestemmes af dets højde. Et gennemsnit på 938 millimeter nedbør falder om året. Det meste af regnen falder sidst på efteråret og vinteren (november til januar). Dette er også den tid med de fleste nedbørsdage. Forårsmånederne marts, april og maj har de laveste mængder og dage med regn. Den årlige gennemsnitstemperatur er 9,8 ° C. Ved 18,8 ° C er det varmest i juli, mens den koldeste måned, januar, har en gennemsnitstemperatur på 1,4 ° C. [6]

Hovedvindretningen er sydvest til vest. Klimatypen ifølge Köppen og Geiger er oceanisk / maritimt klima (Cfb).

Siegen (229 m) 2008-2018
Klimediagram
J F. M. EN. M. J J EN. S. O N D.
107
4.
-2
66
5
-2
63
11
0
41
16
4.
67
19.
7.
75
22.
11
84
25.
13.
83
24
12
58
20.
9
78
14.
5
96
9
3
112
5
0
Temperatur i ° C , nedbør i mm
Kilde: wetterdienst.de
Gennemsnitlige månedlige temperatur og nedbør for Siegen (229 m) 2008–2018
Jan Feb Mar Apr Kan Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
Maks. Temperatur ( ° C ) 4.2 5.0 10.5 16,0 19.2 22,0 24.6 23.8 19.7 14.3 9.2 5.4 O 14.5
Min. Temperatur (° C) -1,5 -1,6 0,3 3.8 7.4 10.6 13,0 12.1 8.9 5.4 3.0 0,0 O 5.2
Temperatur (° C) 1.4 1.7 5.2 10,0 13.5 16.4 18.8 17.8 14.0 9.6 6,0 2.7 O 9.8
Nedbør ( mm ) 107 66 63 41 67 75 84 83 58 78 96 112 Σ 930
Regnfulde dage ( d ) 20. 18. 15. 14. 15. 15. 16 16 12. 17. 18. 22. Σ 198
T
e
m
s. s
e
r
-en
t
u
r
4.2
-1,5
5.0
-1,6
10.5
0,3
16,0
3.8
19.2
7.4
22,0
10.6
24.6
13,0
23.8
12.1
19.7
8.9
14.3
5.4
9.2
3.0
5.4
0,0
Jan Feb Mar Apr Kan Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
N
jeg
e
d
e
r
s
c
H
l
-en
G
107
66
63
41
67
75
84
83
58
78
96
112
Jan Feb Mar Apr Kan Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec

historie

Generel historie

Tidlig historie og middelalder

Navnet Siegen går tilbage til det måske keltiske flodnavn på floden Sieg , et forhold til navnet på den keltisk-germanske stamme af Sugambres , der levede i dele af det, der nu er Nordrhein-Westfalen i førkristen tid, er usikker. Den første dokumentar omtaler af stedet Sigena går tilbage til år 1079. [7]

Spadeforskningen har for Siegerland malmminedrift og "en betydelig Latène -periode jernsmeltning" i perioden omkring 500 f.Kr. Opdaget indtil 100 e.Kr. Individuelle sådanne steder kan også findes i dagens område af byen Siegen, såsom smelteovne i Engsbach-Seifen nær Achenbach. De er blandt de ældste i Siegerland. Denne ældste smeltning af jern blev afbrudt i flere århundreder, kun for at blive genoptaget i den tidlige middelalder (10. / 11. århundrede). Minedrift og smeltning af malm fortsatte indtil for et par årtier siden. [8.]

På en mønt, der blev fremstillet omkring 1175, er Siegen navngivet under betegnelsen "civitas" (tysk: by). [9]

I 1224 blev Siegen nævnt som en nybygget eller genopbygget by eller landdistrikter (nærmere bestemt latinsk formulering: "oppidi Sige de novo constructi") i et ni-linjers dokument på latin, som ærkebiskop Engelbert I af Köln gav greven af Nassau , Heinrich den rige , halvdelen af ​​medejerskabet. [10] Det er muligt, at det gamle bosættelsesområde blev flyttet fra Weißtal -dalen til bjergsporet, som den gamle bydel ligger på. Der er tegn på, at Upper Castle allerede eksisterede på det tidspunkt. Den 19. oktober 1303 modtog byen bycharteret Soest . Den første omtale af Winterbach -gården til højre for Leimbachtal var den 21. august 1345. [11] Ved 1. februar 1381 havde byen to ejere. Først da gik det helt i hænderne på Nassauer . Det ældste segl stammer fra den 25. marts 1309.

Tidlig moderne tidsalder

Byen Siegen var et velbefæstet syn i 1500-tallet. Det var omgivet af enorme mure med 16 tårne ​​og tre byporte og havde et mægtigt slot. De tre porte i Siegen by befæstninger var Köln Gate mod vest, den Löhrtor mod syd og Marburg Gate mod øst. Flere bybrande ramte byen, hvoraf de 16. august 1593 og 10. til 20. april 1695 er dokumenteret. Den store brand i middagstiden den 16. august 1593, hvor næsten hele Siegen var uden for byen til høst, skyldtes smeden Johann Busch i Marburger Strasse. Gnister var fløjet ind i hør der, hvilket førte til, at 25 huse og 15 lader blev ødelagt og 11 huse og 12 lader stærkt beskadigede på kort tid. [12]

Om den nævnte anden bybrand rapporteres det, at den brød ud tidligt om aftenen den 10. april 1695 i bageren Johann Daubs hus i Barstewende og ødelagde byen fra markedet og nedad. I alt 252 huse og 52 "bygninger" samt Nassauischer Hof blev ødelagt af flammer. Branden, drevet af stærk vind, ramte næsten udelukkende stråtækte huse. I denne brand døde 11 mennesker på hospitalet, fordi de gamle ikke kunne reddes. 20 husdyr blev også dræbt i flammerne. I denne sammenhæng er der en rapport om kondolanser fra Herborn High School Siegen til den reformerede prinsesse, hvor Siegen omtales som "Nassaus øje og ornament". [13] Den 12. april 1869 omkring klokken 21 udbrød der en stor brand, hvor Siegens “Klubb” brændte ned, en husblok med 25 huse tæt på Nikolaikirche på markedet, hvor 49 familier med cirka 200 mennesker boede , men hvem forblev intakt.

Nassau -greven Wilhelm der Reiche (1487–1559) oprettede en pædagogik i bygningerne i det tidligere franciskanske kloster i 1536, hvorfra gymnasiet ved Löhrtor i byen Siegen opstod. I årene 1594 til 1599/1600 og fra 1606 til 1609 var Siegen og pædagogikken stedet for Nassau High School , greven Johann VI. den ældste i Nassau-Dillenburg (1535–1606), en bror til Wilhelm Schweiger, greve af Nassau og prins af Orange (1533–1584), havde bygget i Herborn i 1584 og flyttet til Siegen. Gymnasiet, opkaldt Johannea efter dets grundlægger, grev Johann VI., Var en højborg for den calvinistisk-reformerede føderale teologi .

Rektor for gymnasiet under flytningen til Siegen i 1599/1600 var forfatningsadvokaten og den calvinistiske politiske teoretiker Johannes Althusius (tidligere Althaus) fra Diedenshausen i amtet Sayn-Wittgenstein, hvis hovedværk Politica Methodice Digesta (1603), det første systematisk politisk teori om den tidligt moderne virksomhedsstat, gjorde ham til en af ​​de vigtigste tyske statsteoretikere i det 16. og 17. århundrede og en af ​​fædrene til udviklingen af ​​teorien om federalisme i den tidlige moderne periode. I løbet af sin tid som professor i Siegen giftede Althusius sig med den unge enke Margarethe Keßler, datter af Siegen rentemester Friedrich Neurath (Naurath). Althusius (1563–1638) var byrådsmedlem i Calvinist Emden fra 1604.

Johann the Middle (1561–1623), den ældste søn af grev Johann VI., Oprettede en ridderkrigsskole i 1616 i det gamle våbenhus på Burgstrasse, som stadig eksisterer i dag. Han byggede det nedre slot på stedet for et gammelt franciskanerkloster . Hans søn Johann den Yngre konverterede til den katolske kirke igen i 1612 og ville også tvinge dette til borgerne. Johann Moritz von Nassau-Siegen , den hollandske chef i Brasilien, afsatte ham og fra 1650-1651 under hans regering blev Siegerland opdelt i trossamfund.

Siegen - Uddrag fra Topographia Hassiae af Matthäus Merian , 1655

Den 19. februar 1673 skræmte et jordskælv befolkningen. Den 10. februar 1679 nævner andre sekundære kilder den 19. februar 1679 [14] , blokaden af ​​Osnabrück -tropper begyndte. Den 15. januar 1682 forårsagede en oversvømmelse i Siegtal store skader. [15] 20. februar 1716 var den dag, hvor der blev givet ordre til at omslutte alle gårde og haver i Siegen, der tidligere var indhegnet med hække. [14]

Under Wilhelm Hyacinth var der voldshandlinger mellem de to trossamfund fra 1699 og fremefter. Det var imidlertid ikke de konfessionelle tvister, der førte til fjernelsen af ​​Wilhelm Hyacinth, men derimod hans ublu livsstil. Flender -iværksætterfamilien, som en af ​​de mest beskattede, nægtede at betale den overvældende skattetryk, og et medlem, Friedrich Flender, blev halshugget i kaninhaven på Siegen Slot uden retssag. Efter halshugningen af ​​borgeren Friedrich Flender von der Hardt (1674-1707) den 29. marts blev Wilhelm Hyacinth afsat og fordrevet. Med ham sluttede den katolske linie af herskere i Nassau-Siegen i 1743. Da den reformerede linje også var udløbet med Friedrich Wilhelm i 1734, overførte kejser Karl VI. regeringen for prinsen af ​​Orange og prins af Nassau-Diez . Siegen var nu hovedstad i Fyrstendømmet Siegen i Orange- Nassau.

Byggeriet af Löhrtor-broen på den første vesttyske kunstrute Hagen-Olpe-Krombach-Siegen er registreret den 6. september 1777 i Siegen. [16] Den 15. marts 1806 trådte Napoleons elite -dragoneregiment ind i coronetbyen. [17] For 8. januar 1809 rapporteres det, at der igen var Te Deum i Siegerland kirker som tak for Napoleons succeser. [18]

I 1816 var der allerede 572 huse med 3421 indbyggere i Siegen, efter 18 år tidligere var der kun 555 huse, 58 af dem på Sieghütte , 41 på Hammerhütte og 26 i Hain . [18]

1800 -tallet til slutningen af ​​det tyske kejserrige

Sejre omkring 1850

Minedrift i Siegerland , hovedkilden til rigdom og landbrug, udviklede sig positivt. Da prins Wilhelm af Orange nægtede at slutte sig til Rhinen , som Napoleon havde indledt, blev han afsat. Siegerland blev en del af sejrsafdelingen i Storhertugdømmet Berg . Efter Napoleons nederlag i slaget ved Leipzig tog Wilhelm Friedrich som prins af Orange i december 1813, da han besatte sine tyske arvelande, [19], som han gjorde i 1815 i Preussen afstod, for hvilket han til gengæld storhertugdømmet af Luxembourg modtaget. Byen blev tildelt distriktet Siegen , oprindeligt i distriktet Koblenz ( provinsen Storhertugdømmet Nedre Rhin ), fra 1817 i distriktet Arnsberg ( provinsen Westfalen ).

Frem til den 8. november 1813 passerede 16.000 Blucher -soldater og 8.000 heste gennem Siegerland i fire dage. Omkring et år senere, den 15. november 1814, kunne Siegen have gadebelysning i form af 16 petroleumslamper for første gang. [20] Den 1. september 1841 begyndte den første “Royal Land-Footman-Postler” sin tjeneste i Siegen. 9. september 1875 var dagen, hvor en hestetruet gadefejer for første gang blev brugt på Sandstrasse og Koblenzer Strasse i Siegen. [16]

Den 20. juli 1881 forårsagede en storm alvorlig skade på byen efter uger med vedvarende varme. [21]

Forbindelsen til Preussen opløste de historiske bånd mod syd. Siegerland var orienteret mod Westfalen, hvorfra det var blevet adskilt af en århundreder gammel politisk, kulturel, sproglig og konfessionel grænse.

Weimar -republikken

På baggrund af novemberrevolutionen blev der også nedsat et arbejder- og soldaterråd i Siegen. Han satte sig selv til opgave at sikre "fred, orden og sikkerhed". De gamle bymyndigheder fortsatte med at diktere hændelsesforløbet. Den daværende siddende borgmester Anton Delius fratrådte i slutningen af ​​1918 af alder. Hans efterfølger var den nationalkonservative Alfred Fissmer. [22]

Den 1. marts 1923 forlod byen Siegen bydelen Siegen og blev et distrikt , men forblev administrativt sæde i distriktet Siegen.

Den 6. december 1927 blev et nyt skattekontor åbnet ved Herrengarten i Siegen [23] . Det var her kontoret var baseret indtil flytningen, der begyndte i december 1981, til den nuværende placering i den nye Weidenau -bygning. [24]

Den 27. december 1929 bestod byrådet i Siegen af ​​ni medlemmer fra DNVP, otte fra centret og fire hver fra DVP, SPD og NSDAP. De resterende fire pladser blev besat af "Andre". [24]

Ved Reichs præsidentvalg den 10. april 1932 modtog Hindenburg 50,8 procent af stemmerne (Rige: 53 procent), Hitler 44,8 procent (36,8 procent) og Thälmann 4,4 procent (10,2 procent). Siden statsvalget den 24. april 1932 har NSDAP (45,6 procent; Preussen: 36,3 procent) været det klart stærkeste parti. Den anden position på dette tidspunkt var i midten (18,4 procent). [25]

Nationalsocialisme

Efter overdragelsen af ​​regeringsmagten til NSDAP og dets tyske nationale alliancepartnere ("Cabinet Hitler") den 30. januar 1933 blev KPD -partikontoret i Siegen lukket, husundersøgelser og konfiskationer, derefter anholdelser, efter valget, som var finder allerede sted under uregelmæssige forhold den 5. marts, systematiske anholdelser og også deportationer af medlemmer og tilhængere af KPD, SPD, center og frie fagforeninger til kælderen i det brune hus i NSDAP, hvor de blev mishandlet og tortureret. [26] Den 25. februar 1933 begyndte etableringen af ​​arbejdslejre i Siegerland. [24]

Den 10. november 1938 blev synagogen i det jødiske samfund i Obergraben hærget og sat i brand af en gruppe nationalsocialister, de fleste medlemmer af SS, foran et stort antal tilskuere. Hun brændte helt ud. Der var mindst isolerede angreb på jødiske butikker i Upper Town og mindst et angreb på et privat hus. Mændene fra samfundet, i det mindste for så vidt de havde butikker, blev deporteret til koncentrationslejren Sachsenhausen for at presse butikkerne af dem og drive familierne til udlandet, hvilket resulterede i yderligere betydelige tab af ejendom. De udvisninger og "kolde" omfordelinger, der begyndte før pogromen, fik et betydeligt løft. [27] I dag minder mange snublesten om ofrene for nationalsocialismen.

Indvielsen af ​​nutidens House of Seel , opkaldt efter maleren Anna Seel , går tilbage til den 4. december 1938 som det, der dengang var " House of Art ". [23] Efter at bygningen, der oprindeligt lå på Löhrstrasse , blev fuldstændig ødelagt i det store bombeangreb 16. december 1944, ligger House Seel nu på Siegener Kornmarkt . Siden 1962 har der været et bibliotek og et bygalleri. [28] [29]

Den 30. november 1940 begyndte opførelsen af ​​16 luftangrebshjem i Siegen, Weidenau og Geisweid. [20] Planlægningen af ​​dette blev taget før krigen allerede på 1939 [30]

I overensstemmelse med Wehrmachtens fremskridt blev udenlandske tvangsarbejdere bragt ind i byen fra 1939 og fremefter. Kort før højdepunktet i arbejdsopgaven i første halvdel af 1944 blev 2.310 mennesker fra ni lande registreret i 22 Siegen -lejre og i et par private kvarterer. Næsten to tredjedele af tvangsarbejdere kom fra Sovjetunionen. 141 af dem var børn i forskellige aldersgrupper. [31]

Den 28. april 1942, den første deportation af jødiske Siegen -folk til Zamość -lejren i Polen. En anden deportation fulgte den 27. juli 1942 til koncentrationslejren Theresienstadt , den tredje bølge af deportationer fandt sted den 27. februar 1943, hvilket førte til udryddelseslejren Auschwitz . Kun få deporterede overlevede. De deporteredes ejendom blev eksproprieret og blev ejendom for majoritetsbefolkningen og staten.

I september 1944 blev mennesker, der var gift med ikke-jøder såvel som "første graders halve racer" transporteret til forskellige lejre i Det Gamle Rige for tvangsarbejde, for eksempel til Kassel-Bettenhausen og Berlin ( jødisk hospital ). Disse fanger overlevede. [32]

Den 16. december 1944 var indre by mål for et kraftigt britisk luftangreb, der ødelagde 80 procent af byområdet. 348 tyskere døde samt et uoplyst antal udenlandske tvangsarbejdere, og der var mange alvorligt såret. På omtrent samme tidspunkt detonerede en V 2 -løb fra Siegen -kontrolrummet i en fyldt biograf i Rubens -byen Antwerpen , hvor 567 mennesker blev dræbt og 291 alvorligt skadet. [33] Fra slutningen af ​​januar til marts 1945 var der yderligere bombeangreb med dødsfald og betydelige ejendomsskader i dele af det, der nu er byområdet (29. januar, 1., 4., 14., 12. marts, 17., 23) . Luftkrigene over Siegerland gik således sent ind i sin dramatiske fase. Befolkningen kom relativt let afsted, da mange krisecentre blev bygget under tidlige krigsforberedelser, og befolkningen tilbød beskyttelse under luftangrebene. Også i Siegerland lykkedes luftfartskrigen ikke at få befolkningen til at modstå ledelsen. [34] [35]

Der var også et stort antal forbrydelser i slutfasen i området i dagens by Siegen. Ofrene, tyskere og udenlandske tvangsarbejdere, gik ind for krigens afslutning så hurtigt som muligt, blev mistænkt for at gøre det, tog fejl af modstandere af regimet eller stod over for andre anklager. [36] [37]

I hårde terrænkampe forsøgte Wehrmacht -enheder i sin sidste fase i begyndelsen af ​​april 1945 trods stor mindreværd at forsinke krigens afslutning. Tropperne ignorerede et tilbud om overgivelse fra den amerikanske hær og fortsatte kampene, hvor et stort antal amerikanske soldater blev dræbt. Am 6. April 1945 gelang es den US-Truppen, die Kasernen am Westrand der Stadt einzunehmen, drei Tage später konnten sie ihren Gefechtsstand in Siegen schließen. Damit war der Krieg für die Stadt beendet. [38] Insgesamt wurden von den vor Kriegsbeginn in der Stadt vorhandenen 4.338 Gebäuden mit 10.452 Wohnungen über 90 Prozent, nämlich 4.096 Gebäude mit 10.169 Wohnungen, beschädigt oder zerstört. Alle Brücken über die Sieg waren von der Wehrmacht gesprengt worden. [39] Allein in Eiserfeld wurden am 30. und 31. März 1945 fünf Eisenbahn- und fünf Straßenbrücken zerstört. [40]

Seit 1945

Nach dem Abschluss der Kampfhandlungen übergaben die US-Kampfverbände die Stadt am 9. April 1945 der Britischen Militäradministration. Am 24. April ernannte die Militärregierung den Sozialdemokraten Fritz Fries zum Oberbürgermeister. [41] [42]

Zwischen 1945 und 1994 waren Tausende Soldaten der Belgischen Streitkräfte mit ihren Familien in Siegen stationiert.

In Ausführung des Gesetzes zur Neugliederung des Landkreises Siegen wurde die Stadt Siegen am 1. Juli 1966 in den Landkreis Siegen eingegliedert. Gleichzeitig wurden sechs vorher selbständige Kommunen eingemeindet. Die Vorschriften für kreisfreie Städte fanden mit Ausnahmen Anwendung. Zudem wurden die Amtstitel Oberbürgermeister und Oberstadtdirektor zunächst beibehalten. [43] Dieser Sonderstatus der Stadt wurde durch das Sauerland/Paderborn-Gesetz am 1. Januar 1975 aufgehoben. Im Zuge dieses Gesetzes wurde Siegen mit zehn weiteren Gemeinden zu einem neuen Kreis, der am 1. Januar 1984 den Namen Kreis Siegen-Wittgenstein erhielt, zusammengefasst.

Infolge dieser kommunalen Neugliederung überschritt die Einwohnerzahl 1975 erstmals die Grenze von 100.000, wodurch Siegen zur Großstadt wurde. Infolge des Zensus 2011 , der eine Einwohnerzahl von 99.187 ergab, verlor Siegen den Status als Großstadt. [44] Bei der Zählung vom 31. Dezember 2014 wurde die Marke mit 100.325 Einwohnern erneut überschritten. [45]

2004 entstand in einem Siegener Wohngebiet am Rosterberg ein Tagebruch . Häuser waren einsturzgefährdet. Dieser Bergschaden wurde als Siegener Loch bekannt.

2017 wurde Siegen in die 27. Auflage des Duden aufgenommen. [46]

Religion

Geschichte

Der Turm der Nikolaikirche mit dem Krönchen bei Nacht
Marienkirche am Siegberg

Die Stadt Siegen gehörte anfangs zum Gebiet des Erzbistums Mainz beziehungsweise zu dessen Dekanat Arfeld . In der Stadt befand sich ein Weißfrauenkloster , das im 15. Jahrhundert aufgegeben wurde. Ein Franziskanerkloster wurde 1533 nach der 1530 von den damaligen Landesherren, den Nassauern , eingeführten Reformation , aufgelöst. Danach war die Stadt zunächst lutherisch , 1550 trat das Fürstentum Nassau zum reformierten Bekenntnis über. Siegen war eine überwiegend protestantische Stadt. Ab 1623 konnte die Gegenreformation teilweise Fuß fassen, so dass etwa ein Fünftel Siegens und dessen Umland wieder katholisch wurden. Ab 1626 gab es ein Jesuitenkloster in der Stadt. [47]

Nach dem Übergang an Preußen 1815 wurde in Siegen, wie in ganz Preußen, zwischen 1819 und 1835 die Union zwischen lutherischen und reformierten Gemeinden eingeführt, die Gemeinden der Stadt behielten allerdings ihr reformiertes Gepräge. Siegen als Teil der westfälischen Provinzialkirche (heute Evangelische Kirche von Westfalen ) wurde Sitz einer Superintendentur . Heute wird dieser Verwaltungsbezirk als Kirchenkreis bezeichnet, dem alle Kirchengemeinden der Region mit Ausnahme der Freikirchen angehören. Der Kirchenkreis Siegen umfasst den Altkreis Siegen und einen Teil des Kreises Olpe.

Die Katholiken der Stadt gehörten auch nach der Reformation weiterhin zum Erzbistum Mainz. Mit der Neustrukturierung der Katholischen Kirche Anfang des 19. Jahrhunderts wurde Siegen dem Bistum Paderborn zugeteilt und Sitz einer Kreissynode, heute Dekanat , zu dem alle katholischen Pfarrgemeinden des Kreises gehören. 1929 wurde Paderborn Erzbistum .

Neben der römisch-katholischen Kirche gibt es in Siegen eine griechisch-orthodoxe und eine rumänisch-orthodoxe Kirchengemeinde.

Siegen ist Sitz des Evangelischen Gemeinschaftsverbandes Siegerland-Wittgenstein , dem 70 pietistische Gemeinschaften angeschlossen sind. [48] Ferner sind verschiedene Freikirchen in Siegen ansässig, darunter mehrere Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden ( Baptisten ), eine Gemeinde der Evangelisch-methodistischen Kirche , eine Gemeinde der Heilsarmee (Korps Siegen), eine Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK), eine Adventgemeinde , mehrere Freie evangelische Gemeinden (FeG), die Christliche Gemeinde Achenbach, mehrere Christliche Versammlungen , Calvary Chapel und die Missionsgemeinde Siegen-Meiswinkel.

Weitere Religionsgemeinschaften in Siegen sind die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage , katholisch-apostolische Gemeinden , die Neuapostolische Kirche , die Zeugen Jehovas , die Urchristliche Gemeinde und die Bahai -Religion sowie eine jesidische Gemeinde. Die Synagoge Siegen ist bei den Novemberpogromen 1938 zerstört worden. 1996 wurde im danach erbauten Hochbunker auf gleichem Grundstück eine Gedenkstätte eingerichtet.

Es gibt sieben Moscheen: Seit 1995 wird eine Moschee in der Königstraße unter dem Dachverband IGMG betrieben. Der Dachverband DITIB unterhält die Selimiye-Moschee im Stadtteil Geisweid. Der VIKZ steht der Siegen-Moschee in der Hagener Straße vor. Außerdem gibt es die Al-Nur-Moschee und die BILAL-Moschee im Stadtteil Weidenau, die Masjed-Ibrahim-Moschee in der Daimlerstraße und eine Moschee des Albanischen Vereins IKRA Siegen am Effertsufer. [49]

Konfessionsstatistik

Gemäß der Volkszählung 2011 lag am 9. Mai 2011 der Anteil der katholischen Bürger bei 21,4 %, der evangelischen mehrheitlich bei 46,4 % und der Sonstigen bei 32,1 %. [50] Die Zahl der Katholiken und vor allem die der Protestanten ist seitdem gesunken. Derzeit (Stand 30. September 2020) liegt der Anteil der katholischen Bürger bei 17,8 % (20.487 Einwohner), der evangelischen bei 37,0 % (38.843 Einwohner) und der Sonstigen bei 45,2 %. [51]

Gebietsreform

Folgende Gemeinden und Gemarkungen wurden nach Siegen eingemeindet:

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung von 1871 bis 2017. Der kurze rote Graph gibt die Einwohnerentwicklung von Alt-Siegen an

1897 hatte Siegen 20.000 Einwohner, bis 1939 verdoppelte sich diese Zahl auf 40.000. Im Zweiten Weltkrieg verlor die Stadt rund 30 % ihrer Einwohner (12.000 Personen). Die Einwohnerzahl sank bis 1945 auf 28.000 und erreichte 1952 wieder den Vorkriegsstand.

Am 1. Januar 1975 hatte die Bevölkerungszahl durch die Eingemeindung von Hüttental (38.867 Einwohner 1974) und Eiserfeld (22.354 Einwohner 1974) mit 117.224 Einwohnern einen historischen Höchststand. Ende Juni 2005 lebten in Siegen laut Fortschreibung des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen 105.328 Personen mit Hauptwohnsitz . Seit 1975 sank die Einwohnerzahl um rund zehn Prozent (12.000 Personen). Am 30. Juni 2017 lag die Bevölkerungszahl Siegens bei insgesamt 101 986 Personen, davon waren 52 033 weiblich. [55]

Alt-Siegen als Stadtteil

Einwohnerzahlen von Alt-Siegen als Stadtteil: [56]

Jahr Einwohner
1986 [57] 40.867
1994 [58] 41.880
2004 38.109
2006 37.975
2008 37.539
2010 37.165
Jahr Einwohner
2012 37.673
2013 37.839
2014 38.249
2015 38.962
2016 39.388

Politik

Stadtrat

Rathaus in der Oberstadt am Siegberg in Siegen

Die Sitze des Stadtrates verteilen sich nach den Kommunalwahlen seit 2014 wie folgt:

Jahr CDU SPD Grüne FDP UWG Linke AfD Volt Gesamt
2020 [59] (1) 22 15 12 4 6 4 5 2 70
2014 23 19 8 4 5 4 3 66
(1) Konstituierung am 4. November [60]

Hinzu kommt der Bürgermeister Steffen Mues (CDU). [61]

Seit 2014 bildeten CDU, Grüne und FDP eine Jamaika-Koalition. Ab 2020 gibt es eine Kooperation zwischen CDU und SPD. [62]

Der Gesamtschuldenstand der Stadt lag 2007 bei etwa 320,5 Millionen Euro. 100,7 Millionen entfallen auf den Kernhaushalt, 118,1 Millionen auf städtische Eigenbetriebe und 101,6 Millionen auf Kassenkredite. [63]

Aus dem Rat konstituieren sich die gesetzlich vorgeschriebenen Ausschüsse. Ferner existiert in der Stadt Siegen ein aus 21 Mitgliedern bestehender Integrationsrat . Dieser setzt sich aus 14 gewählten Migrantenvertretern und sieben bestellten Ratsmitgliedern zusammen. In der Stadt Siegen wird zudem ein 36-köpfiger (18 ordentliche Mitglieder sowie 18 Stellvertreter) Seniorenbeirat und ein 22-köpfiger (elf ordentliche Mitglieder sowie elf Stellvertreter) Behindertenbeirat durch Wahl bestellt. [64]

Bürgermeister

An der Spitze der Stadt sind seit dem 13. Jahrhundert mehrere Bürgermeister nachweisbar. 1304 und 1305 wurde erstmals ein Rat (consules) genannt. Bereits seit 1224 gab es jedoch „Burgmänner“ und drei jährlich wechselnde Bürgermeister. Ab 1500 wurden im Jahr nur noch zwei Bürgermeister gewählt. Im 18. Jahrhundert errangen die Zünfte zunehmend Einfluss in der Stadt. Danach vertrat der „regierende“ oder „im Amt stehende“ alte Schuhmachermeister beim Rat die „gemeinsame Bürgerschaft“. Die mittelalterliche Stadtverfassung galt bis 1809, teilweise bis 1815. Ab 1815 herrschte ein Rat mit zwölf Mitgliedern, der sich selbst ergänzte. Ihm stand der Bürgermeister vor. Die Vorstädte erhielten ab 1824 eigene Vorsteher, die dem Siegener Bürgermeister nachgeordnet waren. 1836 wurde die preußische Städteordnung eingeführt. Nach dem Ausscheiden der Stadt aus dem Kreis Siegen 1923 trug das Stadtoberhaupt den Titel Oberbürgermeister . Der seit 1919 als Bürgermeister amtierende Alfred Fissmer blieb während der Zeit der Nationalsozialisten im Amt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Militärregierung der Britischen Besatzungszone einen neuen Oberbürgermeister ein und führte 1946 die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen gewählten Rat der Stadt , dessen Mitglieder als Stadtverordnete bezeichnet wurden. Der Rat wählte aus seiner Mitte den ehrenamtlich tätigen Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt. Des Weiteren wählte der Rat ab 1946 einen hauptamtlichen Oberstadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung.

Mit der Wiedereingliederung der ehemals kreisfreien Stadt Siegen in den Kreis Siegen im Jahr 1975 (ab 1. Januar 1984 Kreis Siegen-Wittgenstein) erhielten die Ratsvorsitzenden die Amtsbezeichnung Bürgermeister, die Verwaltungschefs wurden Stadtdirektoren. Die bis 1999 bestehende so genannte Doppelspitze aus dem ehrenamtlichen, vom Stadtrat gewählten Bürgermeister und dem Stadtdirektor als Verwaltungschef fiel mit der Änderung der nordrhein-westfälischen Kommunalverfassung weg. Seither gibt es nur noch den hauptamtlichen Bürgermeister . Dieser ist gleichzeitig Vorsitzender des Stadtrates und Chef der Stadtverwaltung. Er wird direkt gewählt, bisher auf fünf Jahre, nach einer Änderung der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalens mit der Kommunalwahl 2009 auf sechs Jahre.

Steffen Mues (CDU) wurde mit 55,1 % am 25. Mai 2014 und mit 57,6 % am 13. September 2020 als Bürgermeister wiedergewählt.

Bürgermeister beziehungsweise Oberbürgermeister

Oberstadtdirektoren bzw. Stadtdirektoren 1946–1999

  • 1946–1954: Max Baumann, Oberstadtdirektor
  • 1954–1975: Kurt Seibt, Oberstadtdirektor
  • 1975–1985: Hans Mohn, Stadtdirektor
  • 1985–1989: Volker Oerter, Stadtdirektor
  • 1989–1995: Otto-Werner Rappold, Stadtdirektor (vorzeitige Beendigung des Amtsverhältnisses auf eigenen Wunsch mit Wirkung vom 2. Dezember 1995)
  • 1995–1999: Ulrich Mock, Stadtdirektor (zunächst nur als allgemeiner Vertreter von O.-W. Rappold bis 31. Januar 1997, danach als Stadtdirektor bestellt)

Wappen

Wappen von Siegen
Blasonierung : „In Silber eine rote Zinnenmauer mit von niedrigen Spitztürmen beseitetem Tor, darüber wachsend ein Erzbischof in blauem Ornat, mit blauer Mitra und silbernem Pallium, der in der Rechten einen silbernen Stab mit zugewendeter goldener Krümme, in der Linken ein offenes Buch hält; im Tor ein blauer Schild, darin ein rot bewehrter goldener Löwe.“
Wappenbegründung: Das Wappen der Stadt Siegen besteht aus drei Teilen. Im oberen Bereich ist der Bischof von Köln dargestellt, die Mauer symbolisiert die Stadt selbst und im Tor ist der nassauische Löwe zu sehen. Die Farben blau und gelb sind die Farben des Hauses Nassau .

Siegel, Flagge und Banner

Neben dem Wappen führt die Stadt Siegen ein Siegel, eine Flagge und ein Banner. Die Genehmigung diesbezüglich wurde durch das Regierungspräsidium Arnsberg am 20. August 1975 erteilt. Das schwarz-weiß gehaltene Siegel beinhaltet das Wappenschild der Stadt Siegen, das dem Uhrzeigersinn folgend und unten beginnend von den Großbuchstaben STADT SIEGEN umschrieben ist. Die Flagge ist blau und gelb (bzw. orange) längsgestreift gestaltet und mittig mit dem Stadtwappen versehen. Das Banner ist ebenso in diesen Farben und ebenfalls im Verhältnis 1:1 längsgestreift. Der Wappenschild sitzt dort jedoch in der Mitte des oberen Drittels. [65]

Städtepartnerschaften

Siegen unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten beziehungsweise Bezirken:

  • Berlin Bezirk Spandau von Berlin, seit 1952
  • Niederlande Niederlande Katwijk , Niederlande, seit 1963 (Fortsetzung nach Neugliederung der ehemaligen Partnerschaft Rijnsburg im Jahr 2006)
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Leeds , Großbritannien, seit 1966 (Fortsetzung nach Eingemeindung der ehemaligen Partnerstadt Morley im Jahr 1974)
  • Belgien Belgien Ypern , Belgien, seit 1967
  • Polen Polen Zakopane , Polen, seit 1989
  • Sachsen Plauen im Vogtland, Sachsen, seit 1990

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Naturdenkmäler

Theater

Apollo-Theater

Mit der Eröffnung des Apollo-Theaters , dem zum Theater umgebauten früheren Apollo-Kinocenter, erhielt die Stadt Siegen am 1. September 2007 erstmals ein eigenes Theater.

Seit 1992 ist das Medien- und Kulturhaus Lÿz Spielort für Kleinkunst, Kabarett, Musik und Theater. Auf den beiden Bühnen des Hauses finden pro Saison etwa 150 Veranstaltungen statt.

Größere Veranstaltungen finden in der Siegerlandhalle (1800 m 2 , 2300 Sitzplätze) sowie in der Bismarckhalle statt. Daneben gibt es regelmäßig Konzerte und Aufführungen unter freiem Himmel im Innenhof des Unteren Schlosses.

Museen

  • Seit 1996 besteht in den Räumen eines 1941 errichteten Luftschutzbunkers am zentralen Siegberg das Aktive Museum Südwestfalen , das sich als Dokumentations- und Lernort für regionale Zeitgeschichte versteht. Am Standort befand sich bis zur Brandstiftung am 10. November 1938 die Synagoge Siegen . Das Museum ist zugleich eine Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in der Region Siegerland-Wittgenstein. Es beherbergt auf 200 m 2 eine Dauerausstellung, in deren Mittelpunkt die Geschichte der regionalen jüdischen Minderheit steht. Anhand lokaler Beispiele werden die Verbrechen an weiteren Verfolgtengruppen thematisiert: an den sogenannten Zigeunern , den behinderten Menschen , den Ernsten Bibelforschern ( Zeugen Jehovas ), den ausländischen Zwangsarbeitern und den politisch Verfolgten. Im Rahmen der Ausstellung wird beispielhaft der Lebensweg des Siegener Kommunisten Walter Krämer , unter anderem Abgeordneter der KPD im Preußischen Landtag, nachgezeichnet. Ihm wurde posthum im Jahr 2000 die höchste Auszeichnung des Staates Israel verliehen, der Ehrentitel Gerechter unter den Völkern . Regelmäßige Ausstellungen zu besonderen Themen und öffentliche Veranstaltungen mit einem breiten Themenspektrum erweitern das thematische Angebot. Träger des Aktiven Museum Südwestfalen ist ein privater Verein.
  • Das Siegerlandmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte ist aus dem 1902 gegründeten Schulmuseum des Siegener Realgymnasiums hervorgegangen und befindet sich seit 1905 im Oberen Schloss. Die Sammlungen des Museums umfassen Gemälde und Grafiken des Malers Peter Paul Rubens , eine Porträtsammlung des Fürstenhauses Nassau-Oranien, Exponate zur Geschichte des Siegerlands von der Urzeit bis zur Gegenwart, zur regionalen Bergbau- und Wirtschaftsgeschichte und Eisengewinnung einschließlich eines künstlich angelegten Schaubergwerks, zur Geschichte der Siegerländer Wohnkultur im 19. Jahrhundert sowie Mineralien. Eine Außenstelle des Museums, das Ausstellungsforum, befindet sich im Haus Oranienstrasse . Trägerin des Siegerlandmuseums ist die Stadt Siegen.
Außenansicht Museum für Gegenwartskunst Siegen
  • Das Museum für Gegenwartskunst widmet sich der Gegenwartskunst in Malerei, Fotografie und Video und Installationen. Ein wichtiger Teil des Programms ist die Arbeit der Künstler Bernd und Hilla Becher , die stellvertretend für regionale Aspekte des Hauses steht. Mit der Sammlung Lambrecht-Schadeberg präsentiert das Museum in einer Dauerausstellung außerdem Werke aller Träger des von der Stadt Siegen an Künstler von internationalem Rang verliehenen Rubenspreises für Malerei.
  • Im Stadtteil Geisweid befindet sich das von Harold Krämer betriebene Beatles -Museum. Dem Guinness-Buch der Rekorde aus dem Jahr 2000 zufolge ist das nur 27 m 2 große Museum das kleinste öffentlich zugängliche Museum der Welt über die vier Musiker aus Liverpool . Die Sammlung umfasst unter anderem mehr als 17.000 Tonträger, Souvenirs, Filmplakate, Autogramme.
  • Im Stadtteil Eiserfeld befindet sich das Bergwerkmuseum Reinhold Forster Erbstollen . Dort ist der im Jahr 1805 angeschlagene Reinhold Forster Erbstollen auf einer Länge von etwa 470 Metern begehbar und zur Besichtigung freigegeben.
  • In einigen Gebäuden des ehemaligen Ausbesserungswerkes und des Bahnbetriebswerkes Siegen der Deutschen Bundesbahn befindet sich seit 1997 das Südwestfälische Eisenbahnmuseum . Es wird vom Südwestfälisches EisenbahnMuseum IG Historischer Lokschuppen Siegen eV betreut. Neben einer Fotoausstellung zum Bahnbetrieb, einer Modellbahnanlage, die in alten Verwaltungsgebäuden untergebracht sind, beherbergt der Ringlokschuppen die Fahrzeugausstellung, [66] die mehr als zehn Lokomotiven (unter anderem mit betriebsbereite DR-Baureihe 52.80 und DB-Baureihe V 100 ) sowie zahlreiche Güter- und Personenwagen enthält. [67]

Kino

In Siegen gibt es ein Cinestar - Multiplex-Kino ; es liegt an der sogenannten Reichwalds Ecke . Früher gab es in Siegen mehrere Kinos; unter anderem das (am 8. November 1935 eröffnete) Apollo-Kino (dort ist heute das Apollo-Theater) [68] und das Central-Theater (eröffnet am 31. Januar 1913) [69] . Das nächste Programmkino ist das Viktoria-Kino im ca. 20 Kilometer entfernten Dahlbruch .

Musik

In Siegen sind unter vielen anderen folgende Orchester und Chöre ansässig:

  • Kantorei Siegen
  • Bach-Chor Siegen
  • Kinder- und Jugendchor Siegen Süd
  • Sängerkreis Siegerland
  • Siegener Blasorchester
  • Siegerländer Bergknappenkapelle Niederschelden
  • Original Siegener Stadtmusikanten
  • Collegium Musicum Siegen
  • Blechbläserensemble Pro musica sacra
  • VEB Chor Siegen
  • Ensemble Cantemus Siegen e. V.
  • Uni Big Band Siegen
  • Siegener Salonorchester
  • Siegener Salonsolisten
  • Universitätsorchester
  • Siegener Gamelanorchester

Bauwerke

Oberes Schloss
„Dicker Turm“ am Unteren Schloss

Obwohl die Stadt im Zweiten Weltkrieg beim großen Bombenangriff am 16. Dezember 1944 zu rund 80 Prozent zerstört wurde, sind in Siegen einige historische Gebäude erhalten geblieben, unter anderem die zwei Schlösser der Stadt, das Obere und das Untere Schloss, sowie mehrere Kirchengebäude von historischer Bedeutung oder auch das Gebäude der Reichsbank aus dem Jahre 1909.

Oberes Schloss

Die Höhenburg des Oberen Schlosses auf dem Siegberg wurde 1259 erstmals urkundlich erwähnt und war im Mittelalter die Stammburg des Hauses Nassau. Seit 1905 ist dort das Siegerlandmuseum untergebracht. [70]

Unteres Schloss

Am Ende des 17. Jahrhunderts entstand das Untere Schloss in seiner heutigen, einem offenen Rechteck gleichenden Bauform und diente der evangelischen Linie des Hauses Nassau-Siegen als Residenz. Zum Schloss gehört auch der Dicke Turm mit Glockenspiel . Im Jahr 1959 richtete die Stadt Siegen im Innenhof des Schlosses eine Gedenkstätte für Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft ein. Im Schloss befindet sich auch die Gruft des evangelischen Teils des Nassauischen Fürstenhauses.

Das Untere Schloss diente als Landesbehördenhaus , in dem der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW , die Bezirksregierung Arnsberg, Außenstelle Siegen , das Amt für Arbeitsschutz (bis 2012) das Arbeitsgericht Siegen (bis 2014), und – von 1936 bis zum 17. Januar 2011 – die Justizvollzugsanstalt Attendorn, Zweiganstalt Siegen ansässig waren. [71] Nach einer Zwischennutzung durch Forschungseinrichtungen der Universität Siegen in den Jahren 2012–2013 [72] finden seit 2014 Sanierungsarbeiten für eine Nutzung durch die Universität Siegen statt. Auf dem Schlossplatz des Unteren Schlosses finden regelmäßig kulturelle Open-Air -Veranstaltungen statt. Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 zog die Übertragung der Spiele auf einer Großleinwand bis zu 10.000 Zuschauer an.

KrönchenCenter

Am 3. Februar 2007 eröffnete ein weiteres Kulturzentrum, das so genannte KrönchenCenter , im ehemaligen Kaufhaus Tietz (später Kaufhof ) am Marktplatz in der Siegener Oberstadt ( 50° 52′ 29,5″ N , 8° 1′ 29,2″ O ). Dort befinden sich die Siegener Volkshochschule , das Stadtarchiv und die Stadtbibliothek, die Brüder-Busch-Gedenkstätte sowie Veranstaltungsräume.

Kirchen

Christuskirche am Giersberg (2007)

Zwei Kirchen in der Siegener Innenstadt sind hervorzuheben: Die aus dem 11. Jahrhundert stammende Martinikirche am unteren Schloss sowie die Nikolaikirche am Marktplatz mit ihrem außergewöhnlichen sechseckigen Grundriss – das einzige romanische Hallen hexagon nördlich der Alpen – und dem goldenen Krönchen , dem Wahrzeichen der Stadt auf dem stadtbildprägenden Turm der Kirche. Siegen wird deshalb auch als Krönchenstadt bezeichnet. 1903–1905 folgte ein Umbau von dem Kirchenbaumeister Ludwig Hofmann .

Ein weiterer historischer Kirchenbau ist die von Jesuiten in den Jahren 1702 bis 1729 erbaute katholische Marienkirche .

Ein Beispiel für die in den 1950er und 1960er Jahren moderne Kirchenarchitektur, den so genannten Brutalismus , ist die Christuskirche am Siegener Giersberg im Wohngebiet Dautenbach , deren 40-jähriges Bestehen im Oktober 2007 gefeiert wurde. Sie hat einen fünfeckigen Grundriss und besteht, typisch für diesen Baustil, aus unverkleidetem Beton. Der Turm ist kein geschlossener Körper, sondern besteht aus zwei hohen Stelen , die einen spitzen Winkel bilden. Diese Bauart brachte ihm bei der Bevölkerung den Beinamen „Seelenabschussrampe“ ein.

Um die Oberstadt befinden sich fünf weitere Kirchengemeinden. In der Unterstadt steht am unteren Ende des Leimbachtals nahe der Siegerlandhalle die St. Peter und Paul-Kirche . Zudem gibt es weitere Kirchen verschiedener Konfessionen in allen Stadtteilen.

Gasometer

Industriedenkmal Kugel-Gasbehälter an der Friedrich-Friesen-Straße

Im Südwesten der Innenstadt, am Fuße des Ziegenbergs, steht ein denkmalgeschützter Kugelgasbehälter . Er ist einer der ältesten noch erhaltenen Gasbehälter in Kugelform. Eine weitere Besonderheit ist seine genietete Hülle. Von dieser Bauart sind weltweit nur noch vier weitere Gasbehälter bekannt, die sich in Schwerte , Offenburg , Lörrach und Bielefeld befinden. Der Behälter wurde beim Neu- und Umbau der Stadtautobahn Hüttentalstraße und des Wohnbereichs Ziegenberg um einige Meter versetzt und bildet die symbolische Sonne als Teil einer maßstabsgetreuen Planetenmodell-Anlage oberhalb des Gasbehälters.

Friedhöfe

Auf dem Stadtgebiet Siegen befinden sich 36 kommunal betriebene Friedhöfe. Zehn sind bereits geschlossen und stehen nur noch aufgrund bestehender Rechte für Beerdigungen zur Verfügung. Die Friedhöfe Siegens haben zusammen eine Größe von 730.000 Quadratmetern mit rund 65.000 Gräbern. Charakteristisch für regionale Friedhöfe sind die Hanglage und eine parkartige Gestaltung, die sogar Wildtieren Rückzugsmöglichkeiten bietet. Der 1857 gegründete Lindenbergfriedhof ist der größte Friedhof Siegens. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Krematorium. Zweitältester Friedhof ist der Hermelsbacher Friedhof . Auf ihm wurden, wie auch auf dem Haardter Friedhof , Kriegsopfer bestattet. Am Rand des Geisweider Friedhofs befindet sich eine Anlage zum Gedenken an die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges.

Sport

Der Stadtsportverband Siegen umfasst 160 Sportvereine mit insgesamt rund 37.000 Mitgliedern. Überregionale Bedeutung erlangte die Herrenfußballmannschaft der Sportfreunde Siegen im Leimbachstadion , die 2005 aus der Regionalliga Süd in die 2. Bundesliga auf-, im darauffolgenden Jahr jedoch direkt wieder abgestiegen ist und aktuell in der fünftklassigen Oberliga Westfalen spielt. Als sechsmaliger Deutscher Meister war die Frauenfußball -Mannschaft des TSV Siegen in den 1990er Jahren sehr erfolgreich. Ein weiterer Fußballverein aus der Stadt, der vor allem in den 1970er-Jahren überregionale Bedeutung erlangte, ist der VfL Klafeld-Geisweid . Der größte Turnverein der Stadt ist der TV Jahn Siegen von 1879, der mit insgesamt 13 Abteilungen die ganze Bandbreite eines modernen Sportvereins aufweist. Aus der 1913 gegründeten Schwimmvereinigung Neptun Siegerland [73] gingen bereits mehrere Olympiateilnehmer und Deutsche Meister hervor. Auch die TG Friesen Klafeld-Geisweid hat insbesondere in den Sportarten Prellball und Rhönrad Sportler mit bundesweitem Erfolg hervorgebracht. Im Leichtathletikbereich ist die LAG Siegen von größerer Bedeutung und stellte ebenfalls bereits Olympiateilnehmer. Mit der RTG Weidenau stellt Siegen auch einen der erfolgreichsten Ringtennis -Vereine Deutschlands, der unter anderem bislang elfmal den Deutschen Jugendmannschaftsmeistertitel gewann und zudem der Bundesliga angehört. Der Siegener Billardverein BC Siegtal 89 spielt derzeit in der 1. Poolbillard-Bundesliga . Ihm gehören unter anderem die mehrfachen Deutschen Meister Ina und Jörn Kaplan an.

Veranstaltungen

Schlossplatz ( Unteres Schloss ) während des Eröffnungsspiels der Fußball-Weltmeisterschaft 2006

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Frühjahr: Siegerlandausstellung (SILA), alle zwei Jahre
  • März bis November, jeweils am ersten Samstag im Monat Flohmarkt in Siegen-Geisweid (seit 1970)
  • Juni bis August: „Mittwochs in“ – jeden Mittwoch spielen verschiedene Bands auf dem Platz des Unteren Schlosses
  • Juni: Johannimarkt , Kirmes seit etwa 400 Jahren
  • Juni/Juli: Siegener Sommerfestival mit Schauspiel, Kabarett, Theater, Musik und Kino sowie der Nacht der 1000 Lichter (Das Siegener Sommerfestival fand 2011 zum 23. Mal statt [74] )
  • Juli: Siegtal pur – am autofreien Sonntag wird die Stadtautobahn Hüttentalstraße für den Autoverkehr gesperrt und für Radfahrer, Inlineskater und Fußgänger freigegeben.
  • Juli: Rubensfest, in allen auf ungerade Ziffern endenden Jahren
  • August: Siegener Open-Air-Kino am Oberen Schloss
  • Sommer: Siegerländer Firmenlauf , er zählt mit über 8000 Startern zu den größten Laufveranstaltungen dieser Art in Nordrhein-Westfalen
  • August: Christopher Street Day (CSD), seit 2000
  • Sommer: Straßenfest auf dem Kornmarkt
  • August/September: Siegener Stadtfest, seit 2017 (2017 fand das Stadtfest im Juni statt)
  • Oktober: Bürgerfest Geisweid, am zweiten Oktobersonntag
  • November: Geisweider Adventsmarkt, seit etwa 1985
  • Dezember: Weihnachtsmarkt, seit etwa 1980

Einzelveranstaltungen

  • Am 14. März 1968 wurde die erste Ausgabe der Musiksendung „ Starparade “ live aus der Siegerlandhalle präsentiert.
    Die „Starparade“ war eine Musiksendung, die noch bis zum 5. Juni 1980 insgesamt 12 Jahre lang sechsmal jährlich live aus verschiedenen Städten und Hallen gesendet und im ZDF übertragen wurde. In Siegen hatte James Last seinen ersten Fernsehauftritt.
  • Am 28. August 1968 wurde „ Spiel ohne Grenzen “ aus dem Leimbachstadion übertragen.
  • Vom 5. bis 27. September 1970 fand in Siegen die 19. Schacholympiade statt.
    Teilnehmer waren unter anderem die späteren Weltmeister Bobby Fischer und Boris Spassky .
  • Vom 17. bis 19. September 2010 wurde in Siegen der NRW-Tag anlässlich der Gründung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen veranstaltet.
    Auf 12 verschiedenen Themenmeilen präsentierten sich hunderte Vereine, Gruppen und Institutionen aus dem Siegerland, aber auch die Landesregierung. In einem Festzug präsentierten sich neben der Gastgeberstadt etwa 70 Gruppen aus allen Regionen Nordrhein-Westfalens. Auf insgesamt 16 Bühnen, die über das ganze Stadtgebiet verteilt waren, traten unter anderem Stefanie Heinzmann , Revolverheld und Max Mutzke auf.
  • Am 5. Mai 2012 fand das 1. Siegener Bälle-Rennen statt. Hierbei wurden 10000 Bälle die Kölner Straße herunter gerollt.
  • Vom 2. bis 4. September 2016 fand anlässlich des abgeschlossenen Städtebauprojekts "Siegen – Zu neuen Ufern" das Siegener Uferfest statt.

Sagenhaftes in Siegen

Der Dilldapp ist ein altes Fabelwesen aus dem Siegerland . Er lebt hauptsächlich im Siegerländer Hauberg . Anfang der 1980er-Jahre erschien erstmals ein Kalender über das Fabelwesen, vom Autor und Cartoonisten Matthias Kringe gestaltet und verfasst in Siegerländer Platt . Dadurch erfuhr das Wort Dilldapp eine Umdeutung – es wird in vielen Ortsteilen des Siegerlandes auch als Bezeichnung für Einwohner des benachbarten hessischen Dillenburg benutzt und umschreibt einen tollpatschigen, jedoch liebenswerten Menschen. Viele Dillenburger arbeiteten in der florierenden Stahlindustrie der 60er bis 80er Jahre im Siegerland.

Rubenspreis der Stadt Siegen

Der 1955 gegründete Rubenspreis der Stadt Siegen wird alle fünf Jahre einem Maler/einer Malerin oder einem Grafiker/einer Grafikerin zugesprochen, die sich im europäischen Kunstschaffen durch ein wegweisendes künstlerisches Lebenswerk ausgewiesen haben. Die Auszeichnung erinnert an den Maler-Diplomaten Peter Paul Rubens , der den Gedanken europäischer Einigung in seinem Lebenswerk ausgedrückt hat, lange bevor er politische Realität werden konnte. Peter Paul Rubens – in Siegen geboren, in Köln und Antwerpen aufgewachsen, in Italien künstlerisch gebildet, in Frankreich geschätzt, in Spanien und England als Diplomat tätig gewesen – hat als Hauptmeister der europäischen Barockmalerei jene künstlerischen und europäischen Maßstäbe gesetzt, denen die Preis-Verleihung seit 1957/58 verpflichtet ist.

Bisherige Preisträger:

Wirtschaft und Infrastruktur

Fußgängerzone Alte Poststraße (Oberstadt) mit der am 24. November 1983 eingeweihten, von Wolfgang Kreutter geschaffenen Brunnenanlage. [75]
Einkaufszentren Sieg-Carré und City-Galerie

Siegen ist als Oberzentrum Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum von Südwestfalen . Die verarbeitende Industrie ist durch einen hohen Anteil metallverarbeitender Betriebe geprägt. Die Arbeitslosenquote lag im November 2010 bei 6,5 Prozent. [76]

Der Stadtkern gliedert sich in zwei Bereiche: die Unterstadt im Siegtal zwischen der alten B 54 bzw. Siegüberkragung und Hauptbahnhof und die Oberstadt auf dem Siegberg. In beiden konzentrieren sich die Einkaufsmöglichkeiten Siegens. Die Oberstadt ist das etwa tausendjährige historische Zentrum der Stadt mit zum Teil historischer Architektur. Beginnend am Kölner Tor über die Alte Poststraße mit überwiegend Gastronomiebetrieben über den Marktplatz bis hinauf zu Marburger Straße und Marburger Tor wird die Oberstadt größtenteils von der steilsten Fußgängerzone Deutschlands durchzogen. [77] Als Fußgängerzone ist die Kölner Straße jedoch erst seit dem 16. November 1970 ausgestaltet. [20] Ebenfalls als Fußgängerzone ausgestaltet wurde 1972 die Bahnhofstraße [20] , eine zentral gelegene Einkaufspassage im traditionellen Stil mit diversen Einzelhändlern, die zum Eisenbahn- und Bus-Bahnhof und der dort befindlichen mehrstöckigen City-Galerie sowie dem Sieg-Carré führt. Ergänzt wurden diese Einkaufspassagen seit den 1960er Jahren durch die Sieg-Überkragung in der Unterstadt, eine mehrere hundert Meter lange Überbauung der Sieg durch einen Großparkplatz, ein Parkhaus und Geschäftshäuser.

Der inzwischen erfolgte Abriss des als Siegplatte bezeichneten Parkplatzes über dem Ende der 60er Jahre zubetonierten Siegbett fand erst in den 2000er Jahren soweit Zuspruch in Politik und Öffentlichkeit der Stadt, dass eine Öffnung der Sieg zu ihren alten Ufern Zustimmung im Stadtrat fand. Zur Südwestfalen-Regionale 2013 sollen Bereiche um die Sieg und das Kölner Tor, im Übergang zwischen Siegener Unterstadt und Oberstadt, umgestaltet werden und das Stadtbild städtebaulich wieder attraktiver machen. Mit dem Abriss der Siegplatte soll der wieder offengelegte Fluss, der der Stadt ihren Namen gab, wieder ein erlebbarer Raum im Zentrum der Stadt werden. [78] Hierfür bewilligte die Bezirksregierung Arnsberg Anfang September 2011 im Rahmen der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie 2,94 Millionen Euro Fördermittel, die Stadt Siegen steuert selbst 232.700 Euro zur Verwirklichung des Projekts bei. [79]

Eine umwälzende Veränderung in der Entwicklung des Stadtbilds und der Stadtnutzung mit weitreichenden Konsequenzen für die städtische Lebensqualität bewirkte die Schließung eines großen Kaufhauses in der Oberstadt 1998 sowie der Bau zweier Großeinkaufszentren, City-Galerie (1998) und Sieg Carré (2006), in der Unterstadt. [77] Die Etablierung einer „Neuen Mitte“ an der Peripherie des Stadtkerns hat erwartungsgemäß dem alten Zentrum die Funktion genommen. Es wurde stark abgewertet, was die Schließung vieler dort ansässiger alteingesessener Geschäfte und Cafés und die Entleerung des Wochenmarkts nach sich zog. Die Leerstandsquote konnte inzwischen etwas gesenkt werden, wozu nicht zuletzt der Einzug von marginalen Dienstleistern und Konsumangeboten beitrug, der Qualitätsverlust ist insgesamt geblieben.

Die in der Geschichte der Stadt einzigartige umfassende, ausschließlich vom Konsum beeinflusste Umgestaltung der städtischen Topographie fand ohne Befragungen der Bürger statt, wie sie in den Jahrzehnten zuvor regelmäßig stattgefunden hatten und deren Ergebnisse der heutigen Stadtgestaltung widersprechen. [80] Nachdem die Weichenstellung vollzogen war, mussten alle Versuche von Oberstadt-Anwohnern und des Einzelhandels, sich der Entwicklung entgegenzustellen, erfolglos bleiben. [81]

Als Reaktion auf die abnehmende Bedeutung der Oberstadt als Einkaufsquartier seit dem Ende der neunziger Jahre wurde 2002 die Gesellschaft für Stadtmarketing Siegen (GSS) und 2004 die Immobilien- und Standortgemeinschaft Oberstadt e. V. (ISG) gegründet.

Verkehr

Schienenverkehr

Die Stadt Siegen liegt am Schnittpunkt folgender Eisenbahnstrecken:

der Ruhr-Sieg-Express (RE 16), die Ruhr-Sieg-Bahn (RB 91) und bis Kreuztal die Rothaarbahn (RB 93) verkehren.
  • der zweigleisigen elektrifizierten Dillstrecke , auf der
der Main-Sieg-Express (RE 99) und
die Sieg-Dill-Bahn (RB 95) verkehren.
  • der zweigleisigen elektrifizierten Siegstrecke , auf der

der Rhein-Sieg-Express (RE 9), die Rothaarbahn (RB 93) sowie bis Au (Sieg) die Westerwald-Sieg-Bahn (RB 90) verkehren.

Gleise und Rhein-Sieg-Express

Insgesamt befinden sich auf dem Gebiet der Stadt Siegen fünf SPNV-Stationen:

Siegen Hbf , Siegen-Weidenau , Siegen-Geisweid , Eiserfeld (Sieg) und Niederschelden Nord . Die Station Siegen Ost an der Dillstrecke wurde geschlossen.

An einzelnen Wochenenden verkehren seit dem 3. Juli Urlaubs-IC der DB von Frankfurt über Hamm und Münster zur Nordsee. [82] Die Deutsche Bahn plant, Siegen ab Dezember 2021 mit der Linie 34 an das Intercity -Netz anzubinden. Mit den neuen Doppelstockzügen vom Typ Intercity 2 soll wieder eine Fernverkehrslinie Münster–Hamm–Dortmund/Unna–Siegen–Frankfurt am Main geschaffen werden. [83] Bis zum Sommer 2002 wurde Siegen vom Interregio angefahren.

Zudem halten am Hauptbahnhof Siegen saisonale Touristikzüge des Kölner Unternehmens Train4you. Bei den Nachtzugverbindungen des Urlaubs-Express handelt es sich um eine Kombination mit dem Autoreisezug , wobei eine Autoverladung in Siegen nicht möglich ist. Die Züge starten in Düsseldorf und verbinden Siegen mit nationalen und internationalen Zielen. Beispiele sind Kufstein , Innsbruck , Bozen , Verona , München , Passau und Wien . [84] [85]

Busverkehr

Stadtbus Hübbelbummler

Am 18. März 1895 startete die Netphener Omnibusgesellschaft die erste Omnibuslinie der Welt mit einem benzinbetriebenen Omnibus.

Das Siegener Busnetz unterscheidet zwischen acht verschiedenen Linientypen:

Linienart Verkehrsraum Besonderheit
Citylinie innerstädtisch fährt nur innerhalb der Stadt Siegen
Lokallinie Nachbarorte
Regionallinie Nachbarkommune fährt durch mindestens zwei Städte/Gemeinden
Uniexpresslinie innerstädtisch ermöglicht den schnellen Verkehr zur Universität
Schnellbuslinie Nachbarstädte hält nur an bestimmten Haltestellen
Kleinbus innerstädtisch/kleinere Orte fährt in Gebieten mit geringerer Nachfrage
Taxibus alle Ortschaften fährt nur auf Vorbestellung zu Zeiten schwacher Nachfrage
Nachtbuslinie Nachbarstädte fährt nur in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag
Magolves-Linie Siegen – Leimbachstadion fährt an Heimspielen der Sportfreunde Siegen von Siegen ZOB zum Stadion

Seit Oktober 2006 verkehrt zusätzlich zu den regulären Citybus und Lokalbuslinien der sogenannte Hübbelbummler als Stadtbus zwischen ZOB und Oberstadt. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen gelb-roten Doppelstockbus in nostalgischem Stil. Eine Hübbelbummler-Fahrkarte erlaubt das Unterbrechen und die spätere Fortsetzung der Fahrt, Zeitkarten der VGWS sind in diesem Stadtbus nicht gültig. [86] Für den gesamten öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif derVerkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif . Die Linien werden seit 2018 alleine von den Siegener Verkehrsbetrieben Westfalen-Süd betrieben. [87]

Straßen

Die Hüttentalstraße in Siegen-Mitte bei Nacht

Im Fernstraßenbereich ist die Stadt Siegen angebunden an die Autobahnstrecken

sowie an die Bundesstraßen

Das Stadtbild wird geprägt durch die Hüttentalstraße (HTS, B 54/B 62), die als Stadtautobahn (in großen Teilen als Hochstraße ) das Stadtgebiet durchzieht.

Zwischen den Jahren 2001 und 2006 wurde die A 4 zwischen der AS 28 Wenden und Kreuztal neu gebaut. In Höhe des Kreuztaler Ortsteils Krombach geht sie in die Hüttentalstraße (B 54) über. Der letzte Bauabschnitt wurde am 1. Dezember 2006 eingeweiht und für den Verkehr freigegeben. Auf dem zwölf Kilometer langen Abschnitt entstanden acht Talbrücken sowie zehn Unter- und Überführungen.

Neben mehreren Park&Ride-Parkplätzen außerhalb der Innenstadt erfolgt im Stadtkern Siegens die Vorhaltung von Parkraum für den individuellen Straßenverkehr größtenteils über die Parkraumbewirtschaftung diverser Parkhäuser und vereinzelte, als befristete Parkflächen ausgewiesene Straßen. Parkhäuser befinden sich im Gebiet der Oberstadt am Fuße der Löhrstraße mit dem Parkhaus am Löhrtor, sowie in der Hinterstraße und in der als solches dienenden Tiefgarage unter dem Karstadt-Kaufhaus. Die Unterstadt weist mit dem am 14. Februar 1974 eröffneten Parkhaus Heeserstraße [14] , dem Parkhaus in der Morleystraße nahe dem Apollo-Theater und dem in dem Gebäudekomplex der City-Galerie integrierten Parkraum ebenfalls diesbezügliche Infrastruktur auf. [88]

Fahrradverkehr

Die Stadt Siegen liegt am Europäischen Fernwanderweg E1 , der von Mittelschweden bis Umbrien in Italien führt. Weiterhin ist Siegen an das Radverkehrsnetz NRW angeschlossen. Darüber hinaus sind Fahrradwege im Stadtgebiet eine Ausnahmeerscheinung. Vereinzelt ist Fahrradfahrern die Benutzung von Busspuren erlaubt. Die Verkehrsplanung der Stadt innerhalb und außerhalb der Stadt ist jedoch primär auf die Förderung des Autoverkehrs ausgerichtet. Aus diesen Gründen sowie wegen der großteils bergigen Stadtlandschaft mit vielen Steigungen spielt der Fahrradverkehr in Siegen eine untergeordnete Rolle; Fahrradfahrer sind im Stadtbild in der Minderheit.

Luftverkehr

In der Gemeinde Burbach im Süden des Kreises liegt der Flughafen Siegerland .

Lokale Medien

WDR-Sender Giersberg

Mit drei Tageszeitungen, dem WDR-Studio und dem Lokalradio Siegen verfügt Siegen über eine vergleichsweise vielfältige Medienlandschaft. Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) unterhält ein trimediales Studio [89] , in dem Berichte und Nachrichten aus den südwestfälischen Kreisen per Radio, Fernsehen, Videotext oder Internet verbreitet werden. Dazu zählt die Lokalzeit Südwestfalen , das wochentags ausgestrahlte Fernsehfenster Südwestfalen im Anschluss an die Aktuelle Stunde im dritten Fernsehprogramm des WDR. Außerdem betreibt der WDR den Sender Siegen-Giersberg für DAB+ , UKW und DVB-T (früher auch Mittelwelle) auf dem Giersberg .

Als Tageszeitungen erscheinen in Siegen die Siegener Zeitung , die Westfälische Rundschau und die Westfalenpost mit lokalen bzw. regionalen Ausgaben. Bis zum Jahr 2000 gehörte die Siegener Zeitung zu den wenigen nachmittags erscheinenden Zeitungen im Bundesgebiet. Sie hat hier die höchste Auflage und ist Marktführer im Kreis Siegen-Wittgenstein. Verlagssitz und zentrale Redaktion sind in Siegen. Die überregionalen Zeitungen Westfälische Rundschau und Westfalenpost haben ihre Zentralredaktionen in Dortmund bzw. Hagen. Beide gehören zur WAZ-Mediengruppe in Essen, erscheinen in einem Anzeigenverbund der WAZ-Zeitungsverlage und mit dem Umbau der WAZ-Zeitungen seit Ende Mai 2009 mit einem gemeinsamen redaktionellen Lokalteil für das Siegerland.

Seit Juni 1990 sendet im Kreis Siegen-Wittgenstein der an das Programm von Radio NRW angeschlossene lokale Radiosender Radio Siegen . Das Lokalradio ist eines von 45 in Nordrhein-Westfalen. Nach dem Landesrundfunk-/Landesmediengesetz besitzt es zwei Säulen: ein öffentlich-rechtliches, redaktionelles Programm und eine Betriebsgesellschaft, die für den wirtschaftlichen und technischen Betrieb des Lokalradios zuständig ist.

Außerdem gibt es das von Studierenden der Universität Siegen betriebene Campusradio Radius 92.1 , welches im Stadtgebiet auf 92,1 MHz empfangbar ist. [90]

Öffentliche Einrichtungen

Siegen ist Sitz der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein und einer Industrie- und Handelskammer (IHK), deren Kammerbezirk die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe umfasst. Bis zur Auflösung der Kreiswehrersatzämter war Siegen Sitz eines solchen.

Mit dem Landgericht Siegen , dem Amtsgericht Siegen und dem Arbeitsgericht Siegen ist die Stadt ein regional bedeutender Gerichtsstandort.

Bildung

Siegen ist seit dem 1. August 1972 Standort der als Gesamthochschule Siegen gegründeten Universität Siegen . Daneben gibt es in Siegen ein berufsbegleitendes Studienzentrum der FOM – Hochschule für Oekonomie und Management , und die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie . Ferner sind dort verschiedene allgemeinbildende und berufliche Schulen (Berufskollegs), das Siegerland-Kolleg und das Weiterbildungskolleg zur Erlangung der allgemeinen Hochschul- bzw. Fachhochschulreife angesiedelt.

Von 1594 bis 1599/1600 und von 1606 bis 1609 wurde die nassauische Hohe Schule , die Johannea , zweimal von Herborn nach Siegen verlegt und in Gebäuden um das Untere Schloss untergebracht. Die älteste Schule Siegens ist das Gymnasium Am Löhrtor , das 1536 von Erasmus Sarcerius als Lateinschule und Pädagogium gegründet wurde. [91] Daraus entwickelte sich das Jungen-Gymnasium in der Oranienstraße. [92] Größte allgemeinbildende Schule der Stadt ist mit über 1000 Schülern die Bertha-von-Suttner -Gesamtschule (Sek. I und II). Im Stadtgebiet befinden sich insgesamt drei Gesamtschulen mit einer gymnasialen Oberstufe (Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Siegen, Gesamtschule Eiserfeld, Gesamtschule Auf dem Schießberg, welche sich aktuell noch im Aufbau befindet) und eine private Waldorfschule (Rudolf-Steiner-Schule). Ferner sind noch vier Förderschulen mit den sonderpädagogischen Schwerpunkten Lernen (Pestalozzischule) geistige Entwicklung (Hans-Reinhardt-Schule) und Sprache (Lindenschule) sowie die heilpädagogische Waldorfschule Johanna-Ruß-Schule in Siegen ansässig.

In der Stadt Siegen finden sich zahlreiche allgemeinbildende Schulen: Fünf Gymnasien ( Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium , Gymnasium Am Löhrtor , Gymnasium auf der Morgenröthe, Peter-Paul-Rubens-Gymnasium und Evangelisches Gymnasium ), zwei Realschulen (Realschule auf der Morgenröthe und Realschule Am Oberen Schloss) sowie eine Hauptschule (Hauptschule Achenbach) und die 21 Grundschulen Albert-Schweitzer-Schule, Birlenbacher Schule, Diesterwegschule, Eiserner Schule, Fischbacherbergschule, Friedrich-Flender-Schule, Geisweiderschule, Giersbergschule, Glückaufschule, Gosenbacherschule, Grundschule auf dem Hubenfeld, Grundschule Eiserfeld, Grundschule Kaan-Marienborn, Hammerhütterschule, Hüttentalschule, Jung-Stilling-Schule, Montessorischule Siegen, Nordschule, Obenstruthschule, Sonnenhangschule und Spandauerschule.

Zudem gibt es in Siegen die Fußball-Talentschule Siegen-Wittgenstein und die städtische Fritz-Busch- Musikschule .

Neben den bereits genannten beruflichen Schulen, Kollegs, den Akademien, der Abendrealschule und der Universität Siegen rundet das Angebot der Volkshochschule Siegen das Bildungsangebot mit einem breitgefächerten Programm zur Allgemein- und Weiterbildung ab.

Freizeit

Im Siegener Stadtgebiet existieren drei Hallenbäder. Dies sind das 1967 neueröffnete Hallenbad am Löhrtor [93] mit einem 25 × 15 Meter großen Schwimmbecken, das über ein Schwimmbecken mit den Ausmaßen 25 × 12,5 Meter verfügende Hallenbad Weidenau und das Hallenbad Eiserfeld (ebenfalls 25 × 12,5 Meter). Neben den beiden Warmwasserfreibädern in Geisweid und Kaan-Marienborn liegen auch das Naturfreibad Seelbacher Weiher und das Naturfreibad Eiserfeld im Siegener Stadtgebiet. [94]

Sprachwitz

Ein in Siegen geflügeltes Wort lautet: „Was ist schlimmer als verlieren? Siegen!“ Wer als Erster auf den Spruch kam, ist nicht bekannt; er erreichte aber spätestens 1990 bundesweite Verbreitung, als die Universität Siegen in einem Universitätenvergleich des Nachrichtenmagazins Spiegel den ersten Platz belegte. [95]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Heinrich Silbergleit: Preußens Städte: Denkschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Städteordnung vom 19. November 1808. Heymann, Berlin 1908.
  • Heinrich von Achenbach: Die Haubergs-Genossenschaften des Siegerlandes. Nach dem Druck von Bonn 1863 neu hrsg. v. Stadt Siegen, Forschungsstelle Siegerland, Siegen 1963.
  • Heinrich von Achenbach: Geschichte der Stadt Siegen. Erg. Nachdr. der Ausg. Vorländer, Siegen 1894. Verlag Die Wielandschmiede, Kreuztal 1983.
  • Heinrich von Achenbach: Aus des Siegerlandes Vergangenheit. 2. erg. Nachdr. der Ausg. Siegen 1898. Verlag Die Wielandschmiede, Kreuztal 1982.
  • Walther Hubatsch (Hrsg.): Westfalen. In: Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Band 8 Reihe A: Preußen. Marburg an der Lahn 1980, ISBN 3-87969-123-1 .
  • Erich Keyser (Hrsg.): Westfälisches Städtebuch. In: Deutsches Städtebuch. Band III 2. Teilband. Kohlhammer, Stuttgart 1954.
  • Mues, Willi: Der große Kessel. Eine Dokumentation über das Ende des Zweiten Weltkrieges zwischen Lippe und Ruhr/Sieg und Lenne . Erwitte 1984.
  • Rainer S. Elkar , Jürgen Schawacht (Hrsg.): Siegen 1896. Bilder und Notizen aus der preußischen Provinz. Vorländer, Siegen 1996. ISBN 3-923483-21-X .
  • Andreas Bingener (Bearb.): Siegen . In: Wilfried Ehbrecht (Hrsg.): Westfälischer Städteatlas . Lieferung 9, Nr. 4. GSV Städteatlas Verlag, Altenbeken 2004.
  • Achim Walder (Hrsg.): Sehenswertes in Siegerland und Wittgenstein. Zwischen Sieg und Rothaargebirge Walder Verlag 2004, ISBN 3-936575-08-8 .

Weblinks

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons-logo.svg Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wiktfavicon en.svg Wiktionary – Wörterbucheinträge
Wikinews-logo.svg Wikinews – Nachrichten
Wikisource-logo.svg Wikisource – Quellen und Volltexte
Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg Wikivoyage – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2020 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 21. Juni 2021 . ( Hilfe dazu )
  2. Homepage der Stadt Siegen, gesichtet 3. Juli 2012 .
  3. siegen.de: Siegerlandmuseum , abgerufen am 14. August 2009.
  4. morgenpost.de: [1] , abgerufen am 7. Oktober 2020.
  5. siegen.de: Stadtwald , abgerufen am 28. Januar 2008.
  6. Wetterdienst: wetterdienst.de , abgerufen am 1. Oktober 2018.
  7. Siegener Urkundenbuch Band I, Siegen, 1887, S. 6, Nr. 3.
  8. Paul Fickeler: Das Siegerland als Beispiel wirtschaftsgeschichtlicher und geogragraphischer Harmonie. In: Erdkunde. Archiv für wissenschaftliche Geographie , Bd. VIII, Lfg. 1, 1954, S. 15–51.
  9. Siegener Urkundenbuch . Band   I . Siegen 1887, S.   XXI .
  10. Siegener Urkundenbuch Band I, Siegen, 1887, S. 8, Nr. 8.
  11. Siegerländer Heimatkalender 1990, S. 20, 65. Ausgabe, Hrsg. Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e. V., Verlag für Heimatliteratur.
  12. Siegerländer Heimatkalender 1966: Meilensteine aus der Siegerländer Vergangenheit von Adolf Müller, Verlag für Heimatliteratur, S. 97.
  13. Siegerländer Heimatkalender 1966: Meilensteine aus der Siegerländer Vergangenheit von Adolf Müller, Verlag für Heimatliteratur, S. 98.
  14. a b c Zurückgeblättert… , Siegener Zeitung vom 5. März 2011.
  15. Siegerländer Heimatkalender 1966: Meilensteine aus der Siegerländer Vergangenheit von Adolf Müller, Verlag für Heimatliteratur, S. 99.
  16. a b Zurückgeblättert… , Siegener Zeitung vom 11. September 2010, S. 43.
  17. Zurückgeblättert… , Siegener Zeitung vom 2. April 2011.
  18. a b Siegerländer Heimatkalender 1990, S. 6, 65. Ausgabe, Hrsg. Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e. V., Verlag für Heimatliteratur.
  19. Wilhelm von der Nahmer: Handbuch des Rheinischen Particular-Rechts: Entwickelung der Territorial- und Verfassungsverhältnisse der deutschen Staaten an beiden Ufern des Rheins : vom ersten Beginnen der französischen Revolution bis in die neueste Zeit . Band   3 . Sauerländer, Frankfurt am Main 1832, OCLC 165696316 , S.   120 ( Online bei google books ).
  20. a b c d Zurückgeblättert… , Siegener Zeitung vom 4. Dezember 2010.
  21. Zurückgeblättert… , Siegener Zeitung vom 30. Juli 2011, S. 43.
  22. Bodo-Christian Kott: Die Wahl Alfred Fißmers zum Bürgermeister der Stadt Siegen. In: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte , Bd. 13/14, Siegen 2009, S. 247–258.
  23. a b Zurückgeblättert… , Siegener Zeitung vom 31. Dezember 2010, S. 34.
  24. a b c Siegerländer Heimatkalender 1990, S. 28, 65. Ausgabe, Hrsg. Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e. V., Verlag für Heimatliteratur.
  25. Ulrich Friedrich Opfermann : Siegerland und Wittgenstein im Nationalsozialismus. Personen, Daten, Literatur , Siegen 2001, S. 174f.
  26. Ulrich Wagener: Glaubenszeugnis und Widerstand. Pfarrer Wilhelm Ochse (1878–1960) , Siegen 1990, S. 41f.
  27. Die Überlieferung ist fragmentarisch. Sie unterlag lange einem Schweigegebot. So steht es bereits aus den Materialien des „Synagogenprozesses“ (1948). Die Ermittlungen verliefen jahrelang äußerst schleppend. Von der im Heimatmilieu entstandenen Literatur wurde das Ereignis bis heute nicht rezipiert. Siehe: Klaus Dietermann: Jüdisches Leben in Stadt und Land Siegen , Siegen 1998; Ulrich Friedrich Opfermann: „Mit Scheibenklirren und Johlen“. Juden und Volksgemeinschaft , Siegen 2009, S. 109 ff.; Kurt Schilde , „… beschuldigt, … die Synagoge in Siegen in Brand gesetzt zu haben“. Das 1948 gesprochene Urteil des Landgerichts Siegen gegen die Brandstifter und ein Kommentar, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 8, Siegen 2003, S. 229–252.
  28. Siegerländer Heimatkalender 1990, S. 18, 65. Ausgabe, Hrsg. Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e. V., Verlag für Heimatliteratur.
  29. siegen.de: „Städtische Galerie Haus Seel“ , abgerufen am 17. Juli 2011.
  30. Joachim Stahl: Bunker und Stollen für den Luftschutz im Raum Siegen , Kreuztal 1980.
  31. Ulrich Opfermann: HeimatFremde. „Ausländereinsatz“ im Siegerland, 1939 bis 1945 , Siegen 1991, S. 49, beigefügter Stadtplan mit „Ausländerlagern“.
  32. Ulrich Friedrich Opfermann: „Mit Scheibenklirren und Johlen“. Juden und Volksgemeinschaft , Siegen 2009, S. 137; Klaus Dietermann: Jüdisches Leben in Stadt und Land Siegen , Siegen 1998, S. 111 ff.
  33. Ulrich Friedrich Opfermann: Dezember 1944. „… een licht als van een bliksemschicht en een slag als van de donder …“. In: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 10 (2005), S. 165–177; Dieter Pfau (Hrsg.): Kriegsende 1945 in Siegen. Dokumentation der Ausstellung 2005 , Bielefeld 2005, S. 129 ff.
  34. Dieter Pfau (Hrsg.): Kriegsende 1945 in Siegen. Dokumentation der Ausstellung 2005 , Bielefeld 2005, S. 129–146.
  35. Adolf Müller: Krieg und Elend im Siegerland , Verlag Vorländer, Siegen 1981.
  36. Dieter Pfau (Hrsg.): Kriegsende 1945 in Siegen. Dokumentation der Ausstellung 2005 , Bielefeld 2005, S. 147–155.
  37. Ulrich Opfermann: HeimatFremde. „Ausländereinsatz“ im Siegerland, 1939 bis 1945 , Siegen 1991, S. 106–110.
  38. Dieter Pfau (Hrsg.): Kriegsende 1945 in Siegen. Dokumentation der Ausstellung 2005 , Bielefeld 2005, S. 166, 172.
  39. Verein für Bürbacher Ortsgeschichte und Heimatpflege e. V. (Hrsg.): Damals bei uns in Siegen von Dieter Tröps und Horst Braunöhler, S. 140f.
  40. Adolf Müller: Krieg und Elend im Siegerland , Verlag Vorländer, Siegen 1981, S. 46.
  41. Dieter Pfau (Hrsg.): Kriegsende 1945 in Siegen. Dokumentation der Ausstellung 2005 , Bielefeld 2005, S. 175.
  42. Manfred Zabel: Die Heimatsprache der Begeisterung. Ausgewählte Reden und Schriften von Fritz Fries , Siegen 1990, S. 9.
  43. Frido Wagener : Neubau der Verwaltung, 2. Aufl. Duncker & Humblot, Berlin 1974, S.   152   ff .
  44. Zensusdatenbank 2011 zur Stadt Siegen, gesichtet 31. Mai 2013
  45. Archivierte Kopie ( Memento vom 11. Dezember 2015 im Internet Archive )
  46. www.focus.de , 9. August 2017
  47. Zeitschrift für romanische Philologie .
  48. Internetpräsenz des Ev. Gemeinschaftsverbandes Siegerland–Wittgenstein eV ( Memento vom 27. April 2015 im Internet Archive )
  49. Moscheen in Siegen
  50. Zensus 2011 Stadt Siegen Religion (%)
  51. Stadt Siegen Zahlen und Fakten 2020 , abgerufen am 19. Januar 2021
  52. a b c d e Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967 . Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8 , S.   282   f .
  53. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen . Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S.   72 .
  54. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982 . W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1 , S.   336 .
  55. Einwohnerzahlen im Regierungsbezirk Arnsberg. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 9. April 2018 ; abgerufen am 9. April 2018 .
  56. siegen.de: Hauptwohnsitzbevölkerung nach Stadtteilen am 31. Dezember 2015 , abgerufen am 8. Februar 2016.
  57. Siegerländer Heimatkalender 1989, S. 170, 64. Ausgabe, Hrsg. Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e. V., Verlag für Heimatliteratur.
  58. Hartmut Eichenauer: Siegen ( Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive ) (PDF; 12,2 MB) , ca. 1995
  59. Ratswahl – Kommunalwahlen / Integrationsratswahl 2020 in der Stadt Siegen – Gesamtergebnis. Abgerufen am 19. Oktober 2020 .
  60. Tagesordnung – SD.NET RIM 4. Abgerufen am 19. Oktober 2020 .
  61. Bürgermeisterwahl – Kommunalwahlen / Integrationsratswahl 2020 in der Stadt Siegen – Gesamtergebnis. Abgerufen am 19. Oktober 2020 .
  62. Rat Siegen: Kooperation statt Koalition. Abgerufen am 16. Juli 2021 .
  63. Westfälische Rundschau: Netphen ist Schlusslicht. Lokalteil Siegen, 26. Mai 2008.
  64. Hauptsatzung der Stadt Siegen id F. vom 5. September 2012
  65. § 3 der Hauptsatzung der Stadt Siegen
  66. Website des Südwestfälischen Eisenbahnmuseums in Siegen , abgerufen am 4. August 2008.
  67. Südwestfälisches EisenbahnMuseum Siegen bei siegen-wittgenstein.info, abgerufen am 16. Februar 2021.
  68. apollosiegen.de: Die Geschichte des Apollo-Kinos ( Memento vom 18. Juli 2011 im Internet Archive ).
  69. Zurückgeblättert… , Siegener Zeitung vom 29. Januar 2011.
  70. Landschaftsverband Westfalen-Lippe: Schlosspark am Oberen Schloss in LWL-GeodatenKultur
  71. Informationsbroschüre: Justizvollzug in Nordrhein-Westfalen, Herausgeber: Justizministerium NRW, 2006, S. 54f
  72. uni-siegen.de
  73. "Herausforderungen der Zeit bewältigen", Siegener Zeitung vom 30. Oktober 2013
  74. Offizieller Flyer der Immobilien- und Standortgemeinschaft Siegen-Oberstadt e. V. und des Apollo-Theaters zur Nacht der 1000 Lichter am 6. August 2011.
  75. „Denkmäler in Siegen“ ( Memento vom 31. Januar 2012 im Internet Archive ) (PDF; 470 kB).
  76. siegen.de: Aktuelle Wirtschafts-/Strukturdaten von Siegen , abgerufen am 8. Dezember 2010.
  77. a b Martin Knobbe, Björn Lux: Sag mir, wo die Kunden sind …. In: Stern. Nr. 43, 2004, S. 28–36.
  78. Der Westen: Siegplatte vor dem Aus ( Memento vom 4. November 2012 im Internet Archive )
  79. „Abriss der Siegplatte: Bewilligung erteilt“, Siegener Zeitung vom 3. September 2011.
  80. Ulrich Friedrich Opfermann, Bernd D. Plaum, Kurt Schilde: Leben, Arbeit und Mentalität im Siegerland. Zusammenfassung von vorliegenden Erkenntnissen. ohne Ort, ohne Jahr (Siegen 2007), zugänglich im Archiv der Stadt Siegen.
  81. Hartmut Eichenauer: Exzentrisch und verschlossen – Raumwirksame Folgen junger Umbauprozesse für Gestalt und Gefüge der Siegener Innenstadt. In: Siegener Beiträge. Nr. 5, 2000, S. 69–92.
  82. Anastasia von Fugler: DB lockt mit neuer Direktverbindung bis zur Nordsee und NRW-Ferien-Flatrate. Abgerufen am 9. Juli 2021 .
  83. Halt in Siegen und Kreuztal. Intercity-Anbindung ab Ende 2019 nimmt Formen an . In: Siegener Zeitung . 10. Dezember 2015, S.   3 .
  84. Nachtzug Düsseldorf – Wien – Düsseldorf 2021. In: Urlaubs-Express. Abgerufen am 8. März 2021 .
  85. Nachtzug Düsseldorf – Verona – Düsseldorf 2021. In: Urlaubs-Express. Abgerufen am 8. März 2021 .
  86. Der Hübbelbummler ( Memento vom 23. Juli 2011 im Internet Archive )
  87. VWS setzt sich in europaweiter Ausschreibung durch « Archiv « Aktuell « VWS Siegen. Abgerufen am 17. März 2020 .
  88. siegen.de: Parken in Siegen , abgerufen am 8. August 2011.
  89. Studio Siegen
  90. Dein Campusradio. Abgerufen am 20. April 2020 .
  91. Gymnasium am Löhrtor: Geschichte des Löhrtors . Abgerufen: 28. Januar 2008.
  92. Siegerländer Heimatkalender 1966: Meilensteine aus der Siegerländer Vergangenheit von Adolf Müller, Verlag für Heimatliteratur, S. 96.
  93. „1967 erfolgte der ‚zweite Startschuss'“, Siegener Zeitung vom 30. Oktober 2013
  94. Hallen- und Warmwasserfreibäder der Stadt Siegen auf www.siegen.de, abgerufen am 3. November 2013
  95. Verlieren oder Siegen? im Spiegel vom 1. Januar 1990, abgerufen am 29. Juli 2012