Siemens

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Siemens Aktiengesellschaft

logo
lovlig kontrakt virksomhed
ER I DE0007236101
grundlæggelse 1. oktober 1847 i Berlin (Siemens AG: 1966)
Sæde Berlin og München ,
Tyskland Tyskland Tyskland
ledelse
Antal medarbejdere 293.000 (Group, FY20) [1]
omsætning 57,1 milliarder euro (Group, FY20) [1]
Afdeling Konglomerat
Internet side siemens.com
3. februar 2021

Skulptur “The Wings” af arkitekt og kunstner Daniel Libeskind foran Siemens hovedkvarter i München

Siemens er et konglomerat med fokus på automatisering og digitalisering i industrien, infrastruktur til bygninger, decentrale energisystemer, mobilitetsløsninger til jernbane- og vejtrafik og medicinsk teknologi. [1] Kernen er børsnoterede Siemens AG som det regerende selskab, herunder talrige tyske og internationale koncernvirksomheder. Gruppen har 125 lokationer i Tyskland og er repræsenteret i 190 lande. Virksomhedens hovedsæde er i Berlin og München .

Firmaet blev grundlagt som en Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske i Berlin i 1847 af Werner Siemens (fra 1888 adlet : "von Siemens") og Johann Georg Halske . Dagens Siemens AG blev dannet i 1966 gennem fusionen af ​​forgængerselskaberne Siemens & Halske AG, Siemens-Schuckertwerke AG og Siemens-Reiniger-Werke AG .

I dag er igen væsentlige dele af virksomheden organiseret i uafhængige virksomheder som Siemens Healthineers og Siemens Mobility . Energivirksomheden blev opdelt i 2020, overført til den uafhængige Siemens Energy AG og er ikke længere konsolideret af Siemens AG.

Gruppens historie

Logo for Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske
Oktober 1847: Siemens & Halskes første værksted i bagbygningen på Schöneberger Strasse 33 i Berlin; i dag nr. 19
Historiske Siemens -logoer

Foundation af Siemens og Halske

Den 1. oktober 1847 grundlagde løjtnant Werner Siemens , ingeniørofficer i artilleriværkstedet i Berlin og chef for den preussiske telegrafkommission , telegrafbygningsinstituttet i Siemens & Halske i Berlin sammen med præcisionsmekanikermester Johann Georg Halske . [2] Grundlaget er pointertelegrafen , som er blevet forbedret af Siemens. Inden for få årtier udviklede Berlin -virksomheden sig fra et lille værksted, der ud over telegrafer hovedsageligt fremstillede jernbaneklokker, trådisolering og vandmålere, til et af verdens største elselskaber.

Siemens -gruppen er en af ​​de første multinationale industrivirksomheder i Europa. Udenlandsk produktion begyndte i 1863 med en kabelfabrik i England nær Woolwich . Woolwich var produktionsstedet for den engelske filial Siemens Brothers & Co. i 1882 fulgte en kabelfabrik i Sankt Petersborg. Wien -filialen oprettet af Arnold von Siemens startede også sin egen produktion i 1883. I 1892 blev det første Siemens -datterselskab i udlandet, Siemens & Halske Japan Agency , grundlagt i Tokyo, som var ansvarlig for styrtet af det japanske kabinet på grund af Siemens -skandalen i 1914. En fabrik for jernbanemotorer og dynamomaskiner i Chicago , også bygget af Arnold i 1892 med to amerikanske partnere, for at konkurrere med General Electric , blev fuldstændig ødelagt af brand i august 1894. [3] Ved udbruddet af Anden Verdenskrig eksisterede produktionsfaciliteter i Storbritannien, Rusland, Østrig-Ungarn, Frankrig, Belgien og Spanien. Siemens havde i alt 168 repræsentationskontorer i 49 lande.

Den første placering af Siemens & Halske Maschinenfabrik og Telegraphenbauanstalt etablerede sig i Berlins Friedrichstadt på Markgrafenstrasse 88–94 / Charlottenstrasse 6–7. I 1904 blev den såkaldte Berlin-fabrik lukket. Fra 1883 blev der bygget en anden fabrik på Salzufer i Charlottenburg ved køb af Freunds tidligere maskinfabrik, som blev udvidet strukturelt indtil 1903 efter planer af Siemens bygningsafdelingsleder Karl Janisch . [4]

Konvertering til et aktieselskab

Stiftelsesandel, designet af Ludwig Sütterlin , 1897

I 1890 [5] forlod Werner von Siemens ledelsen, ejerne var nu bror Carl og sønnerne Arnold og Wilhelm . I 1897 blev Siemens & Halske omdannet til et aktieselskab . Allgemeine Electricitäts-Gesellschaft ( AEG ) udviklede sig imidlertid i stigende grad til at blive en modstander for Siemens på det tyske elmarked. Begge virksomheder fik grænseoverskridende opmærksomhed på den internationale elektrotekniske udstilling i 1891.

Ny placering i Berlin - Siemensstadt

Siemens -fabrikkerne i Berlin blev flyttet fra slutningen af ​​1890'erne, begyndende med Westend -kabelfabrikken, til det nordvestlige og uafhængige byområde Spandau , der senere skulle kaldes Siemensstadt , i et brakområde på "Nonnenwiesen" eget distrikt var lavet.

I "Blockwerk I" (produktion af blokudstyr til jernbanen) bygget i 1906 på Nonnendamm i Siemensstadt, byggede S & H også luftkølede flymotorer ( Sh.III , 1916) til det tyske imperiums luftstyrker fra 1912 og fremefter . [6]

Teknologicampus “Siemensstadt 2.0” i Berlin
I oktober 2019 annoncerede virksomheden den videre udvikling af Siemensstadt i Berlin. Fokus bør være den kontinuerlige digitalisering af produktionen og et netværksbaseret økosystem "med fleksible arbejdsvilkår, social integration og overkommelige boligarealer, der skal skabes". Virksomheden planlægger investeringer på 600 millioner euro og ser beslutningen om at flytte til Berlin som en forpligtelse til virksomhedens rødder. [7] Projektet understøttes af et tæt samarbejde med staten Berlin og Spandau -distriktet . Eksempelvis skal Siemensbahn , der blev lukket ned i 1980’erne, genaktiveres og åbne den nye campus. I januar 2020 blev vinderen af ​​byplanlægningskonkurrencen præsenteret og den yderligere procedure specificeret. [8.]

Nye virksomheder og forskellige investeringer

Efter tabene under første verdenskrig var Siemens igen en af ​​verdens fem førende el-virksomheder i midten af ​​1920'erne. I kort tid efter 1920 samarbejdede Siemens tæt med virksomheder inden for jern-, stål- og kulindustrien i Siemens-Rheinelbe-Schuckert Union under ledelse af Hugo Stinnes . Senere blev individuelle produktområder outsourcet til specialiserede datterselskaber og associerede virksomheder. Således blandt andet Osram GmbH KG (1920), Siemens-Bauunion (1921), Siemens-Reiniger-Veifa Gesellschaft für medical Technik mbH (1925, fra 1932 Siemens-Reiniger-Werke AG , SRW) og efter overtagelse Eisenbahnsignal -Bauanstalt Max Jüdel & Co. i Braunschweig grundlagde United Railway Signalwerke GmbH (1929).

Den globale økonomiske krise efter 1929 førte også til betydelige salgstab og fyringer i Siemens, men efter det nationalsocialistiske magtovertagelse i 1933 førte den øgede bevæbning af Wehrmacht, luftvåben og flåde snart til en stigning i indgående ordrer. I 1939 var Siemens den største elvirksomhed i verden med 187.000 ansatte. Nye anvendelsesområder som medicinsk teknologi , radioteknologi , elektrisk varme og husholdningsapparater eller elektronmikroskop fik hurtigt betydning i virksomheden.

Siemens ekspanderede også i udlandet: i 1936 var der 16 produktionssteder i Europa (f.eks. I Wien, Budapest, Milano og Barcelona). Uden for Europa blev der oprettet joint venture -selskaber i Tokyo og Buenos Aires. Til dette formål blev Fuji Denki Seizō KK grundlagt i Japan i 1923 sammen med Furukawa Group . En række store internationale projekter fandt også sted i mellemkrigstiden, såsom udvidelsen af Athen Metro (1926–1928) og Buenos Aires Metro (1933–1938). Særligt prestigefyldt var vandkraftstationen Ardnacrusha ved Shannon (1925–1929) og den tilhørende elektrificering af Irland. Kun i USA var Siemens ikke aktiv på grund af en udvekslingsaftale med Westinghouse Electric .

Siemens i Anden Verdenskrig

Efter udbruddet af Anden Verdenskrig i 1939 blev Siemens kapacitet udnyttet fuldt ud med ordrer, der var vigtige for krigsindsatsen. I løbet af krigen blev produktionsfaciliteter flyttet til alle dele af Tyskland og til de besatte områder, hvor Siemens også udnyttede " udenlandske arbejdere " og tvangsarbejdere (også kendt som " østlige arbejdere ") i stor skala. Til oprustningsproduktion fik Siemens & Halske bygget produktionsbarakker i umiddelbar nærhed af Ravensbrück kvinders koncentrationslejr fra juni 1942. Wernerwerk for telefoner (WWFG), radio (WWR) [9] og måleenheder (WWM) blev bygget på Siemens -lageret i Ravensbrück . [10] SS-Hauptscharführer Grabow stod i spidsen for lejren. Snart arbejdede de i to skift, undtagen i weekenderne, fordi virksomheden også beskæftigede civilarbejdere. Disse civilarbejdere fra Siemens-Halske-virksomheden var underordnet driftslederen og ingeniøren Otto Grade.

Siemens producerede i Auschwitz og Lublin med koncentrationslejrfanger ansat af SS . [11] Talrige Siemens produktionsfaciliteter blev ødelagt af krigen. Under kampen om Berlin blev fabrikkerne i Berlin helt lukket. Firmaets chef, Hermann von Siemens , der var i embede fra 1941 til 1956, blev midlertidigt interneret i 1945 i Nürnberg krigsforbrydelser og blev afhørt som vidne, men der blev ikke rejst sigtelse. Han gav virksomheden vigtige impulser til den hurtige genopbygning af München og Erlangen efter Anden Verdenskrig.

Tysklands division: Ny begyndelse i Bayern

I de sidste måneder af Anden Verdenskrig havde virksomheden allerede forberedt sig på det nationalsocialistiske tyske rigs militære nederlag og dannet regionale underorganisationer. Allerede i 1947 blev Erlangen hovedkvarter for Siemens-Reiniger-Werke, og på grund af den usikre fremtid i Berlin-stedet, forstærket af Berlin-blokaden, der begyndte i midten af ​​1948, blev det administrative hovedkvarter for Siemens-Schuckertwerke også flyttet til Erlangen den 1. april 1949, og Siemens & Halskes hovedkontor flyttede til München.

Bayern blev dermed Siemens-koncernens nye hovedsted, efter at fabrikkerne i Sovjet-zonen og i udlandet var gået tabt, og de traditionelle produktionsfaciliteter i Berlin-Siemensstadt (nu Vestberlin ) var blevet politisk usikre og for uøkonomiske på grund af afstanden til salgsmarkederne var. [12]

I 1950 nåede virksomheden igen 90 procent af produktionen i 1936. Produktsortimentet blev yderligere udvidet, selvom større projekter og kapitalvarer fik betydning. Fra 1954 kom Siemens i databehandling og producerede halvlederkomponenter og computere, såsom Siemens 2002 . Siemens-Electrogeräte AG blev grundlagt i 1957 for forbrugsvaresektoren (f.eks. Vaskemaskiner, fjernsyn). Siemens var også i stand til at udvide sin egen position inden for medicinsk teknologi, for eksempel med produktion af pacemakere . I 1962 beskæftigede gruppen 240.000 mennesker og opnåede en årlig omsætning på 5,4 milliarder DM. Dette var firedoblet inden for et årti.

Siemens Aktiengesellschaft

Da Siemens AG blev grundlagt i 1966, blev der oprettet et nyt, integreret selskab, hvor aktiviteterne i Siemens & Halske AG, Siemens-Schuckertwerke AG og Siemens-Reiniger-Werke AG blev samlet. I 1969 blev komponenterne, datateknologi, energiteknologi, installationsteknologi og kommunikationsteknologi og medicinsk teknologisektorer oprettet i det nye selskab. Fem centrale afdelinger på højere niveau (forretningsadministration, økonomi, menneskelige ressourcer, teknologi, salg) skal sikre, at koncernen ledes lukket. [13] Der var imidlertid også talrige såkaldte regionale enheder (filialer, udenlandske filialer) og et omfattende netværk af datterselskaber og tilknyttede virksomheder.

I 1967 overtog Siemens efter Brown, Boveri & Cie. Zuse KG til 70 procent, to år senere til 100 procent. Samtidig blev husholdningsapparatsektoren fusioneret med Bosch for at danne BSH Bosch og Siemens Hausgeräte GmbH. I 1969 blev datterselskabet Transformatoren Union (TU) og Kraftwerk Union (KWU) grundlagt sammen med AEG. I 1978 var Osram GmbH fuldstændigt ejet af Siemens. Andre datterselskaber såsom Siemens-Bauunion eller Siemens-Planiawerke blev dog solgt. Forretningsudviklingen var på ingen måde helt positiv fra 1970'erne og fremefter. Mellem 1971 og 1976 og i begyndelsen af ​​1980’erne faldt antallet af ansatte med flere tusinde. Et foreløbigt højt antal medarbejdere blev derefter nået i 1991 med 427.000 ansatte. 1985/86 var der også et kort fald i salget på 14 procent (→ Karl Heinz Beckurts # angreb og drab ). Frem for alt mistede det tyske hjemmemarked meget af sin betydning i forhold til de ikke-europæiske markeder. Allerede i begyndelsen af ​​1980'erne producerede Siemens på 141 fabrikker i 37 lande. Det ikke-tyske gruppesalg udgjorde allerede i 1980’erne 50 procent af koncernens salg. I 1990'erne steg den udenlandske andel til to tredjedele. I 1989 tilhørte Siemens det største offentlige selskab i Tyskland efter Volkswagen Group og Veba, med omkring 538.000 aktionærer.

Indflydelse af familien Siemens

Fra 1956 til 1971 var Ernst von Siemens formand for tilsynsrådet . Fra sin private formue grundlagde han Carl Friedrich von Siemens Foundation i 1958, efterfulgt af Ernst von Siemens Music Foundation i 1972 og Ernst von Siemens Art Foundation i 1983.

I 1971 overtog Peter von Siemens posten som formand for tilsynsrådet i Siemens efter sin onkel Ernst von Siemens. I 1977 blev joint venture-selskabet Siemens-Allis grundlagt med Allis-Chalmers , der startede i januar 1978. [14] En af 1980'ernes tekniske succeser var verdens første digitale telekommunikationssystem, der blev produceret i 1980 sammen med Deutsche Telephonwerke i Berlin. Takket være sin deltagelse i ICE -projektet havde Siemens også succes med konstruktion af jernbanekøretøjer, som har været organiseret i transportteknologisektoren siden 1989. Transrapid magnetisk levitationstogprojekt blev også forfulgt her. Fra 1981 til 1988 var Bernhard Plettner , fra 1971 bestyrelsesformand, formand for bestyrelsen i Siemens.

I 1986/87 var koncernens omsætning vokset til 51,4 milliarder DM. I 1987 blev Siemens udvidet til at omfatte KWU -divisionerne - Siemens havde været eneaktionær der fra 1977 - og Semiconductors , før en ny reorganisering blev gennemført i 1989/90. Denne struktur svarer stadig stort set til nutidens, nu kaldte engelsk, dele af gruppen.

Decentraliseret struktur for Siemens AG (1989)

I 1989 blev strukturen i Siemens AG grundlæggende videreudviklet. I det væsentlige burde områderne kunne reagere mere fleksibelt og hurtigere på ændrede markedskrav, men uden at foregå central kontrol fra centrale afdelinger (økonomi, forskning og udvikling, menneskelige ressourcer, produktion og logistik, virksomhedsplanlægning, centrale kontorer, centrale tjenester) . Virksomheden var opdelt i 15 mindre områder:

• Systemteknik • Data- og informationsteknologi • Medicinsk teknologi
• Private kommunikationssystemer • Offentlige kommunikationsnetværk • Drive, switch og installationsteknologi
• Elproduktion • Sikkerhedsteknologi • Automationsteknologi
• Energitransmission og distribution • Passive komponenter og rør • Trafik teknik
• bilteknik • halvledere • Periferiudstyr og slutenheder

Derudover var der to såkaldte uafhængige forretningsområder og to områder med deres egen juridiske form, f.eks. B. Osram GmbH. [15]

Siemens ramte overskrifterne i 1992 for at støtte et våbenprogram i Mellemøsten.

I foråret 1996 blev Siemens i Singapore forbudt fra alle offentlige kontrakter i fem år på anklager om korruption sammen med fire andre udenlandske virksomheder.

I oktober 1997 blev Siemens Financial Services GmbH (SFS) grundlagt som et kompetencecenter for finansieringsspørgsmål og håndtering af finansielle risici i Siemens Group.

Porteføljeudvikling

I 1991 købte Texas Instruments -ledelsen deres automationsafdeling.

I 1999 solgte Siemens Hanau -datterselskabet Vacuumschmelze for 360 millioner mark til Morgan Crucible , som det solgte videre til One Equity Group i 2005 for 360 millioner euro. Også i 1999 blev området med passive komponenter og rør spundet af under navnet Epcos AG og halvlederområdet under navnet Infineon Technologies AG. Siemens solgte de sidste aktier i disse to selskaber i 2006.

Produktionen på Greifswald Siemens -lokationen skulle lukkes i 2002. Dette blev dog forhindret af medarbejderrepræsentanterne og den lokale ledelse gennem et ledelsesopkøb . Den oprindelige produktion har derfor været vellykket driftet som et uafhængigt selskab under navnet ML&S siden 2002. Den resterende placering blev bragt til Nokia Siemens Networks GmbH & Co KG i 2007 i forbindelse med fusionen af ​​telekommunikationsteknologi med Nokia.

I 2001 erhvervede Siemens en majoritetsandel i Atecs Mannesmann AG, hvis virksomhedsaktiviteter Dematic , VDO og Demag blev konverteret til Siemens Dematic (senere Logistics and Assembly Systems, L&A). Dette blev opløst igen den 1. oktober 2005. Dens underafdelinger Post Automation (PA) og Airport Logistics (AL) er blevet integreret i divisionen Industrial Solutions and Services (I&S) . Divisionen Electronic Assembly Systems (EA) er nu en del af Automation and Drives (A&D) . Distribution og industri (DI) , materialehåndtering og produktion (MHP) og kundeservice (CS) blev til Dematic GmbH & Co. KG. Dette juridisk uafhængige selskab var et 100 % ejet datterselskab af Siemens og startede driften den 1. januar 2006. Hovedårsagerne til denne reorganisering var vedvarende driftstab, hovedsageligt i de outsourcede forretningsområder. I juni 2006 annoncerede Siemens endelig salget af Dematic til den europæiske private equity -investor Triton .

Den 25. juli 2007 besluttede Siemens bestyrelse at sælge datterselskabet VDO Automotive for 11,4 milliarder euro til Continental AG og overtage Dade Behring for 5 milliarder euro.

Aktierne i Krauss-Maffei Wegmann modtog også som led i overtagelsen af ​​Atecs blev solgt igen i 2010. [16]

1. december 2004 overtog Siemens den danske vindmølleproducent Bonus A / S (grundlagt i 1979). Divisionen opererer under navnet Siemens Gamesa .

I marts 2005 overtog Siemens A. Friedr. Flender Aktiengesellschaft og dermed en af ​​verdens førende gearkasseproducenter med over 80 års erfaring inden for gearkassekonstruktion. I 2010 blev det fuldt integreret i industrien - Drive Technologies Sector i Siemens.

I 2006 var Siemens involveret i projektet om at udvikle den europæiske søgemaskine Quaero , [17], hvoraf den tyske del blev overført til Theseus -forskningsprogrammet i slutningen af ​​2006. [18]

Aktierne i joint venture Fujitsu Siemens Computers (pc -hardware, software, IT -tjenester) blev fuldt ud overført til Fujitsu den 1. april 2009.

Deltagelsen i Transrapid International GmbH & Co. KG sluttede, da den lukkede efter afslutningen af Transrapid -projektet den 1. oktober 2008. [19]

I lyset af atomkatastrofen i Fukushima i 2011 besluttede Siemens at trække sig helt tilbage fra atomkraftteknologi. [20] Det planlagte samarbejde med Rosatom blev derfor ikke realiseret. [21]

Introduktion af sektorer og CEO -princippet (2008)

Den eksisterende grundstruktur blev ændret over tid, herunder introduktionen af ​​engelske afdelingsnavne i begyndelsen af ​​1990'erne. 1. januar 2008 blev strukturen grundlæggende reorganiseret. Virksomheden var oprindeligt samlet i tre sektorer: Industri , Energi , Sundhedspleje . I 2011 blev en ny sektor tilføjet: Infrastruktur og byer . De tidligere divisioner blev delvist udskåret og hver tildelt en af ​​sektorerne. Der var også virksomhedsenheder , tværsektorielle tjenester og tværsektorelle enheder Siemens IT Solutions and Services og Siemens Financial Services . [22]

  • Energisektor: Fossile brændstoffer, vindenergi, solenergi og vandkraft, olie og gas, energitransmission, energispecifikke tjenester
  • Sundhedssektoren: Kliniske produkter, billeddannelsesprocesser og terapisystemer, laboratoriediagnostik, tilpassede løsninger
  • Industrisektor: Drive Technologies, Industrial Automation, Industrial Services
  • Infrastruktur og byer: bygningsteknologi, mobilitet og logistik, jernbaneinfrastruktur, intelligent elnet, lav- og mellemspændingsteknologi

Hver sektor blev ledet af en administrerende direktør . Der er også udpeget administrerende direktør og CFO for de respektive divisioner og de tilhørende forretningsenheder. Den 1. oktober 2014 blev sektorniveauet opløst igen. [23]

1. juli 2010 blev SIS udskilt fra gruppen og konverteret til et selvstændigt selskab. Som følge heraf var omkring 4.200 af de 35.000 job på SIS blevet nedlagt på verdensplan i midten af ​​2011, hvoraf omkring 2.000 af omkring 9.700 job var i Tyskland. [24] Den 14. december 2010 blev det meddelt, at Siemens og Atos Origin indgår et "strategisk partnerskab", SIS blev solgt til Atos Origin i deres kølvandet. Denne overgang til Atos Origin fandt sted den 4. juli 2011 og omfattede re-branding af it-virksomheden til Atos. Fra maj 2012 havde Atos 74.500 ansatte i 42 lande. Siemens ejer fortsat en andel på 15 procent i Atos. Fælles forsknings- og udviklingsprogrammer og driften af ​​Siemens IT af Atos er yderligere komponenter i det "strategiske partnerskab", der er anført ovenfor.

Grundlæggende omstrukturering af gruppen fra 2010

Siden omkring 2010 har gruppen været i en fase med grundlæggende omstrukturering igen. Målet er at fokusere virksomheden mere på elektrificering, automatisering og digitalisering. En hel del virksomheder er blevet solgt, andre er blevet organiseret i uafhængige virksomheder, hvor Siemens AG har aktier. I den nuværende struktur omtales disse som strategiske virksomheder . Andre virksomheder vil fortsat blive ledet inden for Siemens AG og vil blive omtalt som driftsselskaber i denne sammenhæng.

Den 8. juli 2013 blev aktier i Osram udsendt på børsen. Siemens beholdt oprindeligt en andel på 17 procent i Osram Licht AG . [25]

I maj 2015 blev sundhedsafdelingen opdelt i en juridisk uafhængig GmbH. I 2018 blev dette selskab sat på børsen under navnet Siemens Healthineers AG , Siemens ejer stadig 85 procent af aktierne. [26]

I januar 2015 solgte Siemens sine aktier i BSH Hausgeräte GmbH til Robert Bosch GmbH . [27]

I oktober 2017 blev divisionen Siemens Mechanical Drives udskilt fra Siemens AG og vil fremover blive drevet som et 100% datterselskab af Siemens AG med navnet Flender, A Siemens Company .

Mobilitetsdivisionen blev opdelt fra Siemens AG den 1. august 2018, herunder tilhørende virksomhedsfunktioner som personale, kontrol osv. Og skulle fusioneres med den franske koncern Alstom . Siden har det fungeret som en uafhængig Siemens Mobility GmbH . [28]

Siemens Group (inklusive joint ventures og beholdninger) beskæftigede omkring 378.000 mennesker verden over i 2018. [29] En udvikling mod offshoring kan ses. Andelen af ​​Siemens -medarbejdere, der arbejder i Tyskland, faldt fra 41 procent i 2001 til 31 procent i 2018. Samtidig skabte Siemens nye job i Østeuropa og Asien.

Spin-off af Siemens Energy AG

Ab Ende 2017 sollten in der Energiesparte weltweit 6.900 Arbeitsplätze (von 46.800) gestrichen werden, davon die Hälfte in Deutschland. Das Turbinenwerk in Görlitz und das Kompressorenwerk in Leipzig [30] sollten geschlossen werden. Durch geplante Zusammenlegung der Werke in Erlangen und Offenbach sollte der Standort Offenbach mit rund 700 Beschäftigten geschlossen werden. In der Kraftwerksparte allein fielen 6.100 Stellen weg, davon 2.600 in Deutschland. Bei den elektrischen Antrieben werden 760 Arbeitsplätze abgebaut, der überwiegende Teil davon in Berlin. [31]

Im Mai 2019 teilte der Konzern mit, dass das Unternehmen die Abspaltung der Energiesparte in ein eigenständiges Unternehmen plant. Zuletzt waren die Aktivitäten in der Siemens AG als Operating Company Gas and Power und der eigenständigen Strategic Company Siemens Gamesa Renewable Energy organisiert. Beide sollen in das neue Unternehmen überführt werden. [32] Am 16. Oktober 2019 hat der Konzern bekannt gegeben, dass das neue Unternehmen Siemens Energy heißen soll. Demnach soll die Energiesparte zum April 2020 in eine rechtlich eigenständige Einheit ausgegliedert und umbenannt werden. In der Unternehmenspräsentation der Siemens AG vom Juni 2020 wird Siemens Energy seit dem zweiten Quartal 2020 unter Discontinued Operations geführt. [33]

Am 21. Oktober 2019 gab Siemens Gamesa bekannt, dass wesentliche Teile des Windanlagenbauers Senvion für 200 Mio. Euro übernommen werden. Die Transaktion sollte bis Ende März 2020 abgeschlossen sein. [34]

Etwa ein halbes Jahr vor der geplanten Ausgründung der Energiesparte wurde bekannt, dass Christian Bruch von Linde CEO des neuen Unternehmens werden soll. Der aktuelle Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Joe Kaeser soll der Vorsitzende des Aufsichtsrates werden. [35]

Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung der Siemens AG am 9. Juli haben ihre Aktionäre der Aufspaltung des Unternehmens zugestimmt. [36]

Seit dem 28. September 2020 wird die Aktie der Siemens Energy AG an der Börse gehandelt. Damit hält Siemens nur noch gut 35 % der Anteile an Siemens Energy. [37]

Entwicklung einzelner Konzernbereiche

Bauelemente

Die Herstellung von Halbleiterbauelementen und passiven Bauelementen wurde 1999/2000 in die eigenständigen Unternehmen Infineon und Epcos ausgegliedert. Die Ausgliederung des Halbleitergeschäfts 1999 der Siemens AG führte im Jahr 2000 zum Börsengang des Halbleiterhersteller Infineon. An beiden Unternehmen ist Siemens seit 2006 nicht mehr beteiligt. Die Siemens Enterprise Communications Manufacturing , Nachfolgeunternehmen des 1990 übernommenen Leipziger RFT-Fernmeldewerks, wurde 2005 an ein Siemens- Joint-Venture ausgegliedert, 2012 in Leesys umbenannt [38] und 2014 gänzlich verkauft. [39]

Kommunikation

bereits 1848 baute Siemens die erste Telegraphenlinie Europas über weite Entfernung zwischen Berlin und Frankfurt am Main. Früh war das Unternehmen auch international tätig: Werners Bruder Carl Wilhelm Siemens eröffnete 1850 eine Repräsentanz des Unternehmens in London, die später in das selbstständige Unternehmen Siemens Brothers & Co. Ltd umgewandelt wurde. Auf der ersten Weltausstellung in London 1851 erhielt Siemens & Halske eine Council Medal als Auszeichnung. Ab 1851 war das Unternehmen in Russland am Bau eines Telegraphen-Netzwerks beteiligt. 1855 eröffnete Siemens eine Zweigniederlassung in Sankt Petersburg, die von Carl Siemens (ab 1895: von Siemens), einem weiteren Bruder, geleitet wurde. Internationale Großprojekte wie der Bau der Indo-Europäischen Telegrafenlinie (1867–1870) und ein mit Siemens Brothers verlegtes Transatlantikkabel (1874) führten zu steigenden Umsätzen.

Nach der Vorstellung der ersten Telefonapparate vor der Reichspost durch Emil Rathenau 1880 verbesserte Siemens die amerikanische Erfindung und produzierte in großem Umfang für die Post- und Telegrafenverwaltungen in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz. Durch die anhaltenden Erfindungen der später in einem Großlabor konzentrierten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten erkämpfte sich Siemens & Halske einen technologischen Vorsprung im Telefongeschäft gegenüber seinen Konkurrenten, wie etwa der AEG . So war es Siemens, die in Hildesheim 1908 die erste elektromechanische Ortsvermittlungsstelle im Deutschen Reich übergeben konnte und 1913/14 zwischen Berlin, dem Ruhrgebiet und dem Rheinland als erstes überregionales Telefon- Fernkabel das „Rheinlandkabel“ fertigte und verlegte. [40]

Im Bereich der drahtlosen Telegrafie gründete Siemens 1903 gemeinsam mit der AEG die „Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH, System Telefunken “, um die andauernden Streitigkeiten um Patente zu beenden.

Siemens & Halske hatte wesentlichen Anteil an der technischen Modernisierung des Telefonsystems nach dem Ersten Weltkrieg (Automatisierung der Ortsvermittlungen, Halbautomatisierung des Regionalverkehrs in den Ballungsgebieten, Verkabelung der Fernleitungen durch Fernkabel). Für das seit 1920 reichsweit einheitliche Eisenbahnnetz der Deutschen Reichsbahn baute S & H nach 1923 das erste halbautomatische bahninterne Telefonnetz, die Bahnselbstanschlussanlage Basa. Der in dieser Zeit erreichte technische Vorsprung wurde erfolgreich in einem intensiven Auslandsgeschäft weiterverfolgt. Ein Kennzeichen der Zwischenkriegszeit war die weitgehende Kartellierung der Lieferbeziehungen innerhalb Deutschlands zwischen den wesentlichen Konkurrenten, Siemens und dem Hauptauftraggeber, der Reichspost ebenso wie im internationalen Geschäft. Kartelle bestanden etwa für die Fertigung und Verlegung von Fernkabeln in Form der Deutschen Fernkabelgesellschaft DFKG, oder für den Bau von Ortsvermittlungen. Internationale Kartelle für Europa und Südamerika wurden im Telefongeschäft mit ITT , General Electric , AT&T und Ericsson abgeschlossen.

Um im Bereich EDV-Technik konkurrenzfähig zu bleiben, erwarb Siemens 1990 einen Anteil von 51 Prozent an der Nixdorf Computer AG und brachte den Siemens-Unternehmensbereich mit in die Siemens Nixdorf Informationssysteme AG ein. Das Unternehmen wurde jedoch 1999 wieder ausgegliedert und firmiert seit den 2010er-Jahren als Wincor Nixdorf International GmbH. Lediglich die PC-Sparte wurde in die Fujitsu Siemens Computers GmbH integriert, die 1999 aus dem Joint Venture der Fujitsu Computers Europe mit Siemens Computer Systems hervorging. Diese Verbindung wurde 2008 gelöst.

Der Übernahme des Ostberliner Elektroamtes 1990 durch Siemens folgte 1991 das frühere DDR -Unternehmen VEB Nachrichtenelektronik Greifswald (kurz NEG), das 1993 in den Geschäftsbereich Information and Communication Networks (ICN) eingegliedert wurde. Der Greifswalder Siemens-Standort spezialisierte sich auf die Entwicklung und Fertigung von Netzzugangstechnik (Access) für Telefonie und Datenübertragung und den erforderlichen Service und wurde weltmarktfähig.

Bereich COM

Zum 1. Oktober 2004 wurden die Siemens Bereiche ICM und ICN zum neuen Bereich Communications (Com) zusammengefasst. So entstand der größte Einzelbereich der Siemens AG. Zum 3. März 2005 übernahm die a&o Gruppe aus Neuss die SBS -Tochter Sinitec. Dieser Verkauf wird als Beginn einer Umstrukturierung innerhalb des Siemens-Konzerns angesehen und wurde seinerzeit als richtungsweisend bezeichnet. Im Juli 2007 musste die a&o iTec (seinerzeit Sinitec) Insolvenz anmelden, wodurch am 1. Oktober 2007 der Geschäftsbetrieb endgültig eingestellt wurde. Weiterhin gab der Vorstand von Siemens am 19. Juni 2006 bekannt, die Konsolidierung in der Enterprise-Communications-Industrie (Netzwerkgeschäft mit Geschäftskunden) aktiv zu verfolgen. Siemens war nach eigenen Angaben in Verhandlungen mit mehreren Interessenten zur Umsetzung dieser Strategie. Das Wireless-Modules-Geschäft (Geschäft mit drahtlosen Funkmodulen in der Maschine-zu-Maschine-Kommunikation beispielsweise in Verkaufsautomaten) sollte zum 1. Oktober 2006 in den Siemens-Bereich Automation and Drives integriert werden. Durch diese Umstrukturierungen löste Siemens den (Com)-Geschäftsbereich somit knapp zwei Jahre nach seiner Gründung wieder auf.

Am 7. Juni 2005 gab das Unternehmen den Verkauf der Handysparte Siemens Mobile an das taiwanische Unternehmen BenQ mit Wirkung zum 1. Oktober 2005 bekannt. BenQ führte das Mobilfunkgeschäft mit einer Zentrale in München kurz weiter, bis BenQ im Herbst 2006 die Zahlungen für die Mobilfunksparte einstellte und diese insolvent wurde. Tausende Arbeitsplätze, vor allem in München, Ulm und Kamp-Lintfort /Nordrhein-Westfalen, gingen verloren.

Im Februar 2006 kamen Gerüchte auf, der Siemens-Vorstand erwäge den Verkauf oder die Ausgliederung von Teilen des Com-Bereichs. Am 19. Juni 2006 gab Siemens die Zusammenlegung seiner Sparten für das Geschäft mit Netzbetreibern mit dem finnischen Konkurrenten Nokia in einem neuen, rechtlich eigenständigen Unternehmen bekannt. Zum 1. Januar 2007 sollte durch dieses Joint Venture ein global führender Infrastrukturanbieter für Fest- und Mobilnetze unter dem Namen Nokia Siemens Networks entstehen, an dem Nokia und Siemens je zur Hälfte beteiligt waren. Durch das Bekanntwerden der Korruption im großen Stil im Dezember 2006 verzögerte sich dieses Vorhaben um ein Quartal, sodass das Gemeinschaftsunternehmen zum 1. April 2007 startete. Sitz der in den Niederlanden registrierten Gesellschaft wurde Espoo , Finnland. Simon Beresford-Wylie , vormals Executive Vice President und General Manager von Nokia Networks, übernahm den Vorstandsvorsitz von Nokia Siemens Networks. Das neue Unternehmen Nokia Siemens Networks beschäftigte rund 60.000 Mitarbeiter. Angestrebt wurden Synergieeffekte von rund 1,5 Mrd. Euro bis zum Jahr 2010 (etwa 10 Prozent des summierten Pro-Forma-Umsatzes der beiden Unternehmensteile im Jahr 2005), auch durch den Abbau von Personal (geschätzt 9.000 Stellen sollten ab Anfang 2007 entfallen). [41] Im Juli 2013 wurden die verbliebenen Anteile für 1,7 Mrd. Euro an Nokia verkauft und das Unternehmen in Nokia Solutions and Networks umbenannt. [42]

Am 1. August 2008 gab der Siemens Vorstand den Verkauf von 80,2 Prozent seiner Anteile der Kommunikationssparte „Siemens Home and Office Communication Devices (SHC)“ an den Starnberger Finanzinvestor Arques Industries zum 1. Oktober 2008 bekannt. Die restlichen 19,8 Prozent sollen für zunächst zwei Jahre im Unternehmensbesitz verbleiben, wobei Arques berechtigt war, zwei weitere Jahre die Produkte unter dem Namen „Siemens“ zu vertreiben. Eine Beschäftigungsgarantie wurde den 1.650 Mitarbeitern der abgetretenen Sparte an den Standorten Bocholt und München für drei Jahre zugesichert. Der Verlust der Transaktion belief sich nach Unternehmensinformationen auf einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag. Um eine ähnliche Pleite wie die nach der Abtretung der Handy-Sparte an BenQ Mobile zu verhindern, wurde eine Mitgift von 50 Mio. Euro der SHC-Sparte vereinbart. Dadurch sollte auch ein positives Signal in Richtung der Belegschaft in Bezug auf Jobsicherung gesendet werden. [43]

Energietechnik

Unternehmenslogo von Siemens-Schuckert

Ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung des Unternehmens war die Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips durch Werner Siemens im Jahr 1866, das die Voraussetzungen für die Nutzung der Elektrizität zur Kraftversorgung schuf (siehe Elektrischer Generator , Siemens baute die ersten Generatoren ohne Dauermagneten). [44] Dadurch erschlossen sich für die Gesellschaft neue Geschäftsfelder wie beispielsweise bei der Elektrifizierung von Eisenbahnen sowie der Produktion von Glühlampen. Eine bedeutende Rolle spielten die Erfindungen des Chefkonstrukteurs Friedrich von Hefner-Alteneck .

Als es nach der Jahrhundertwende zu einem Konzentrationsprozess in der Branche kam, entschloss sich Siemens, den eigenen Starkstrombereich 1903 zusammen mit der Nürnberger Elektrizitäts-AG, vormals Schuckert & Co. in die gemeinsamen Siemens-Schuckertwerke (SSW) einzubringen.

Mobilität

Bereits im Jahr 1882 wurde ein elektrisch angetriebener Kutschenwagen als Elektromote benannter Oberleitungswagen gebaut und der Betrieb auf einer 540 Meter langen Versuchsstrecke in Halensee bei Berlin getestet; wegen der schlechten Straßen wurde der Versuch nach sechs Wochen beendet. Den Namen „Elektromote“ schuf Werner Siemens selbst. Der Strom wurde von der zweipoligen Oberleitung durch einen Kontaktschlitten ( Trolley ), der oben auf den Fahrleitungsdrähten fuhr, entnommen. Durch ein biegsames Kabel wurde der Kontaktschlitten mit seinen acht kleinen Rädern vom Fahrzeug auf der Oberleitung nachgezogen. Dieser elektrisch betriebene Kutschenwagen gilt mit seinen Merkmalen als der erste Oberleitungsbus der Welt.

Ebenfalls 1882 wurde die erste elektrische Grubenlok der Welt für den Steinkohlenbergbau in Zauckerode , (heute Freital ) gebaut. Die Dorothea (griechisch: Geschenk Gottes) getaufte Lokomotive, nahm im August 1882 ihren Betrieb im Oppelschacht der Königlichen Steinkohlenwerke Zauckerode auf. Sie war dort bis 1927 in Dienst und damit die erste Elektrolokomotive im Dauerbetrieb.

1883 wurde die Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl in der Nähe von Wien eröffnet. Das Stromsystem dieser ersten Überlandstraßenbahn bestand aus einer zweipoligen Fahrleitung in Kupferrohren mit kleinem Durchmesser und einem Schlitz an der Unterseite ( Schlitzrohrfahrleitung ). In dieser liefen zwei Kontaktwägelchen , die von dem Triebwagen nachgezogen wurden. Das gleiche System wurde von Siemens 1884 auch für die erste kommerziell betriebene elektrische Straßenbahn in Deutschland der Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft (FOTG) zwischen Offenbach am Main und Frankfurt am Main verwendet. Das Kraftwerk der FOTG wurde auch zum ersten Elektrizitätswerk für Oberrad . Letztlich war diese Verbindung wegweisend für die kombinierte Aufgabe kommunaler Energieversorgungsunternehmen , die Elektrizitätswerke zur Stromerzeugung und elektrische Bahnen für den Öffentlichen Personennahverkehr betrieben.

1898 baute Siemens & Halske einen sogenannten Elektrischen Straßenbahn-Omnibus , der eine Mischung zwischen elektrischer Straßenbahn und Batteriebus darstellte und bis 1900 versuchsweise in Berlin eingesetzt wurde. Innovativ war die Zusammenarbeit mit der Deutschen Reichsbahn ab 1927. Es wurden neuartige Seilablaufanlagen zur Optimierung der Rangierbahnhöfe in Dresden und Chemnitz entwickelt. [45]

Der Flugmotorenbau ging 1926 in das eigenständige Siemens-Flugmotorenwerk, Berlin-Spandau über und wurde 1933 Teil der neuen Siemens Apparate und Maschinen GmbH (SAM). 1936 stieg der Konzern ganz aus dem Motorenbau aus (siehe auch Brandenburgische Motorenwerke ).

Gescheiterte Fusion von Mobility und Alstom

Im September 2017 gaben Siemens AG und Alstom SA bekannt, ihre jeweiligen Bahntechnikaktivitäten zusammenlegen zu wollen. Dabei sollte die börsennotierte Alstom SA den Kern einer fusionierten Siemens-Alstom SA bilden. Siemens wollte an diesem erweiterten börsennotierten Unternehmen knapp über 50 Prozent und damit die Kontrolle übernehmen. Die Division Mobility wurde dafür zum 1. August 2018 samt zugehörigen Konzernfunktionen wie Personal, Controlling etc., aus der Siemens AG herausgelöst. Seitdem agiert sie als eigenständige Siemens Mobility GmbH [46] und sollte im weiteren Verlauf der Fusion auf Alstom übergehen. Am 6. Februar 2019 untersagte die zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager die Fusion jedoch, sie konnte nicht vollzogen werden. [47] Die Siemens Mobility GmbH bleibt zunächst eine 100%-Tochter der Siemens AG und Teil des Siemens-Konzerns und wird als Strategic Company geführt.

Unternehmensstruktur

In der langen Geschichte des Unternehmens wurde die Struktur immer wieder angepasst. Wesentliche Treiber waren sich ändernde Marktbedingungen und die Ausrichtung des Unternehmens. Neben vielen kleinen und mittleren Anpassungen gab es in den letzten Jahrzehnten einige grundsätzliche Neuausrichtungen der Siemens AG. Ziel war es, das Unternehmen stärker auf die Schwerpunkte Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung zu fokussieren. Den Divisionen sollte dazu mehr Freiräume für ihre Entwicklung eingeräumt werden. [48]

Nach der Abspaltung und dem Börsengang der Siemens Energy AG im Jahre 2020 ergibt sich für die Siemens AG diese Organisationsstruktur: [1]

Aufsichtsrat
Vorstand
Smart Infrastructure Digital Industries Mobility (*1) Siemens Advanta Portfolio Companies Siemens Healthineers (*2)
Länder
Service and Governance
Stand 1. Oktober 2020

(*1) Die ehemalige Division Mobility wurde zum 1. August 2018 in Vorbereitung der geplanten Fusion mit französischen Konzern Alstom in die Siemens Mobility GmbH umgewandelt. Nach dem Scheitern des Vorhabens bleibt diese Gesellschaft eine 100%ige Siemens-Tochter
(*2) Die ehemalige Division Healthcare ging 2018 an die Börse und ist eine eigenständige Aktiengesellschaft, an der Siemens die Mehrheit der Aktien hält. [49]

Produkte

Zur Produktpalette des Konzerns zählen im Wesentlichen:

Organisation und Beteiligungen

Vorstand

Der Siemens Vorstand besteht aus sechs Personen (Stand: 3. Februar 2021): [50]

  • Roland Busch (Vorstandsvorsitzender/CEO)
  • Klaus Helmrich
  • Ralf P. Thomas (CFO, Controlling and Finance, Financial Services, Real Estate Services)
  • Cedrik Neike (CEO Digital Industries, Siemens Advanta, IT und Cybersecurity)
  • Matthias Rebellius (CEO Smart Infrastructure, CEO Siemens Schweiz)
  • Judith Wiese (Human Resources, Global Business Services, Sustainability)

Aufsichtsrat

Der Siemens Aufsichtsrat hat 20 Mitglieder (Stand: 9. Februar 2021): [51]

* = Arbeitnehmervertreter

Mitgliedschaften

Beteiligungen

Siemens ist unter anderem an folgenden Gesellschaften beteiligt:

Hinzu kommt eine Vielzahl an Landesgesellschaften. In Österreich ist z. B. die Siemens AG Österreich tätig. Mit der Übernahme von VA Technologie 2005 wurden rund 8 Mrd. Euro Umsatz erzielt und rund 34.000 Mitarbeiter beschäftigt. Im Geschäftsjahr 2017 betrug der Umsatz 3,4 Mrd. Euro und es wurden etwa 10.300 Mitarbeiter beschäftigt. [55]

Aktie und wesentliche Anteilseigner

Siemens-Aktien sind seit dem 8. März 1899 an der Börse notiert. Gelistet wird die Aktie der Siemens AG heute unter anderem in den Indizes DAX , DivDAX und EURO STOXX 50 . Das Grundkapital der Gesellschaft ist aufgeteilt in 850 Millionen Namensaktien . [56] Größter Einzelaktionär ist die Gründerfamilie von Siemens mit 6 Prozent, sodann diverse institutionelle Anleger mit insgesamt 65 Prozent, Privataktionäre mit 22 Prozent und sonstige oder nicht identifizierbare Anleger mit 7 Prozent. (Stand: Juni 2020) [57]

Siemens schüttet seinen Aktionären seit mehreren Jahren eine kontinuierlich steigende Dividende aus. Auch für das Jahr 2019 hat Siemens die Dividende zum 6. Mal erhöht und zwar auf 3,90 Euro (Vorjahr: 3,80 Euro). [58] Damit gehört Siemens zu den wenigen Unternehmen des DAX, die in über fünf aufeinanderfolgenden Jahren die Dividende erhöht haben.

Siemens in Deutschland

Im September 2019 beschäftigte Siemens rund 117.000 Mitarbeiter in Produktions- und Fertigungsniederlassungen in über 50 deutschen Städten. [59] Hinzu kommen rund 7.900 Auszubildende und dual Studierende.

In Berlin unterhält Siemens den ältesten Standort. [60] Berlin ist gemeinsam mit München Hauptsitz der Gesellschaft [61] und galt im Jahr 2011 mit rund 13.000 Mitarbeitern als der größte Produktionsstandort des Konzerns. [62] Im Jahr 2019 hat das Unternehmen das Projekt Siemensstadt 2.0 gestartet um wesentliche Teile der Produktionsflächen in einen Zukunftscampus weiterzuentwickeln.

Erlangen bildet mit rund 23.000 Mitarbeitern [63] den weltweit größten Standort. [64] Erlangen ist ein zentraler Verwaltungsstandort Siemens AG, Einheiten der Industriesparte, die Energietechnik, Forschung und Entwicklung, die börsennotierte Tochter Healthineers und wesentliche Teile der ebenfalls eigenständigen Tochter Mobility angesiedelt. [65]

In Hamburg unterhielt Siemens im Jahr 2011 eine Hauptniederlassung am Lindenplatz sowie verschiedene Betriebsstätten mit insgesamt 1.300 Mitarbeitern, [66] weitere 330 sollten hinzukommen.

Siemens in der Schweiz

1894 hatte Siemens beim Bau des Flusskraftwerks Wynau erstmals Schweizer Personal eingestellt. Das Unternehmen eröffnete 1900 eine Vertretung in Zürich , 1913 in Lausanne und 1920 in Bern . 1922 wurde mit der Albiswerk Zürich AG die erste Schweizer Produktionsstätte in Albisrieden eröffnet. 1971 erfolgte die Umbenennung in Siemens-Albis und 1996 in Siemens Schweiz AG mit dem Hauptsitz in Zürich-Albisrieden. [67] [68]

Seit dem Verkauf der Stromsparte der ABB im Jahr 2020 ist Siemens der größte Industriearbeitgeber der Schweiz. [69]

Korruptionsaffäre 2006–2008

Siemens stand zwischen 2006 und 2008 im Mittelpunkt eines der größten Korruptions -/ Schmiergeldskandale der deutschen Wirtschaftsgeschichte , in dessen Folge der Vorstandsvorsitzende Klaus Kleinfeld und der Aufsichtsratsvorsitzende Heinrich von Pierer das Unternehmen verließen. Die Gesamtkosten mit erwarteten und bereits verhängten Strafen, Beraterkosten und Steuernachzahlungen beliefen sich auf 2,9 Mrd. Euro. [70]

Am 15. November 2006 durchsuchten 200 Beamte, Steuerfahnder und Staatsanwälte mehr als 30 Bürogebäude an allen großen Siemens-Standorten, außerdem Privatwohnungen von ranghohen Mitarbeitern, wegen des Verdachts der Untreue . Dabei wurden Akten geprüft und Unterlagen sichergestellt. Anschließend wurde neben anderen das ehemalige Vorstandsmitglied Thomas Ganswindt vorübergehend in Untersuchungshaft genommen. Ein Strafprozess gegen ihn vor dem Oberlandesgericht München wurde im Mai 2011 gegen Zahlung einer Geldauflage von 175.000 Euro eingestellt. 2012 erhielt der Konzern von Ganswindt einen Schadensersatz in Höhe von 500.000 Euro. [71]

Die Ermittlungen ergaben, dass bei Siemens über längere Zeit ein System von Schmiergeldzahlungen existierte. Über eine angeblich bis 1997 bei Siemens für Anweisungen zu Schmiergeldzahlungen benutzte Verschlüsselung zur Umwandlung von Ziffern in Buchstaben berichtete am 31. Januar 2007 The Wall Street Journal . Der ehemalige Siemens-Manager Michael Kutschenreuter soll der Staatsanwaltschaft München berichtet haben, dass zum Beispiel die Anmerkung „Legen Sie das in der Datei APP ab“ bedeutet habe, Schmiergelder in Höhe von 2,55 Prozent des Preises seien genehmigt (A=2, P=5). Den zehn Buchstaben des Schlüsselworts „MAKEPROFIT“ sei die Ziffernfolge „1234567890“ zugeordnet gewesen. Ein Siemens-Sprecher erklärte, dass ihm davon nichts bekannt sei. Der Code könnte sich als entscheidendes Hilfsmittel für die Staatsanwaltschaft erweisen, [72] da er auf Dokumenten als Hinweis auf Anweisungen zu Schmiergeldzahlungen dienen kann.

Die Korruptionsaffäre hatte unter anderem zahlreiche personelle Konsequenzen: Heinrich von Pierer stellte am 25. April 2007 den Aufsichtsrats-Vorsitz zur Verfügung, und zum 30. Juni 2007 legte Klaus Kleinfeld sein Amt als Vorstandsvorsitzender nieder. [73] Neuer Aufsichtsratsvorsitzender wurde Gerhard Cromme , Peter Löscher folgte als Vorstandsvorsitzender nach. Sie bestellten zum 1. Juli einen neuen Chief Compliance Officer , beschlossen ein Anti-Korruptionsprogramm und änderten die Anti-Korruptionsrichtlinien.

Im Oktober 2007 wurde das Unternehmen vom Landgericht München wegen Schmiergeldzahlungen im Bereich der Telekommunikationssparte Com zu einer Geldbuße in Höhe von 201 Mio. Euro verurteilt. Siemens akzeptierte das Urteil. [74]

Neben der Korruptionsaffäre war Siemens mit verschiedenen anderen Vorwürfen konfrontiert. Im Januar 2007 wurden elf multinationale Konzerne wegen illegaler Preisabsprachen von der EU zu Geldstrafen von insgesamt über 750 Mio. Euro verurteilt (EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes : „Diese Unternehmen haben ein Kartell gebildet, das öffentliche Versorgungsunternehmen und Verbraucher mehr als 16 Jahre lang betrogen hat“ ). Knapp 400 Mio. Euro dieser Geldstrafe entfielen auf den Siemens-Konzern. [75] Dies ist die zweithöchste Geldstrafe, zu der ein Unternehmen innerhalb der EU verurteilt wurde. Thyssenkrupp wurde wegen Bildung eines Preiskartells zu rund 479 Mio. Euro verurteilt ( Liftkartell ).

Im Zusammenhang mit der Verhaftung ihres Beraters Wilhelm Schelsky am 14. Februar 2007 [76] bestätigte ein Siemens-Sprecher, dass Schelsky seit 2001 unter anderem für Beratungsleistungen und Mitarbeiterschulungen über 14 Mio. Euro erhalten habe. Laut Siemens habe Schelsky aber seine Leistungen als Unternehmensberater nicht ausreichend nachgewiesen, weswegen das Unternehmen Ende 2006 seinen Beratervertrag fristlos gekündigt habe. Schelsky war zuvor mit Siemens beteiligt an der ML&S GmbH in Greifswald und der NSG Netzwerk-Service GmbH in Feldkirchen bei München, die heute unter dem Namen NSG ICT Service GmbH als Teil des Cancom -Konzerns ihren Sitz in Jettingen-Scheppach hat. Schelsky war Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger (AUB), einer Arbeitnehmervereinigung, die sich als „die andere Gewerkschaft“ darstellt [77] und wurde von der AUB über 20 Jahre lang mit sehr großen Mehrheiten siebenmal wiedergewählt, bevor er sein Amt im Frühjahr 2007 niederlegte und die AUB ihm Ende Mai 2008 seine Mitgliedschaft aberkannte.

Siemens-Vorstand Johannes Feldmayer wurde nach Unternehmensangaben am 27. März 2007 festgenommen. Laut einer Siemens-Sprecherin stand die Verhaftung im Zusammenhang mit der Affäre um die AUB. Am 4. April 2007 wurde Feldmayer mit Auflagen aus der Untersuchungshaft wieder entlassen.

Ab Juni 2008 wurde dem ehemaligen leitenden Siemens-Mitarbeiter Reinhard Siekaczek vor dem Landgericht München I der Prozess wegen Untreue gegenüber seinem Ex-Arbeitgeber gemacht. Die Staatsanwaltschaft München trug insgesamt vergleichbare 58 Fälle der Untreue vor. Siekaczek war zuvor Chef der Siemens-Telefonsparte ICN. [78] Im Mai 2010 wurde er wegen Untreue in 49 Fällen zu zwei Jahren Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe von 108.000 Euro verurteilt. [79]

Im Dezember 2008 einigte sich Siemens mit dem US-Justizministerium auf die Zahlung einer Geldbuße in Höhe von 450 Mio. US-Dollar und mit der United States Securities and Exchange Commission (SEC) auf eine weitere Gewinnabschöpfung in Höhe von 350 Mio. US-Dollar. [80] In Deutschland erließ die Staatsanwaltschaft in München parallel dazu einen Bußgeldbescheid über 395 Mio. Euro. Siemens stimmte auch der Verpflichtung von Ex-Finanzminister Theo Waigel als unabhängigem „Compliance Monitor“ zu. [81]

Im April 2010 wurde Michael Kutschenreuter, ehemaliger Bereichsvorstand der Siemens-Kommunikationssparte Com, [82] vom Landgericht München I zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung und einer Geldstrafe in Höhe von 60.000 Euro verurteilt. Der ebenfalls angeklagte ehemalige Buchhalter Kutschenreuters wurde zu 18 Monaten auf Bewährung verurteilt. [83] Auf diese Strafen erkannte der Vorsitzende Richter Hans-Joachim Eckert nach Geständnissen der beiden Angeklagten, wobei er einen weiteren Anklagepunkt, nämlich Beihilfe zur Bestechung , fallen ließ. Beide Beschuldigten hatten in einem Deal zwischen Gericht, Staatsanwaltschaft und Verteidigern eingeräumt, Schmiergeldzahlungen gedeckt zu haben. Kutschenreuter bedauerte öffentlich, die illegale Praxis der schwarzen Kassen gedeckt zu haben. Zugleich relativierten seine Anwälte insofern, als Schmiergeld ein selbstverständlicher Teil der Firmenstrategie bei Siemens gewesen sei. [84]

Um nach Aufarbeitung der Korruptionsaffäre den neuen Stellenwert einer ethischen Kultur des Unternehmens zu beglaubigen, gründete Siemens im September 2008 die Siemens Stiftung , die das gesellschaftliche Engagement der Siemens AG durch Projektarbeit in Europa, Lateinamerika und Subsahara-Afrika nachhaltig ausbauen soll.

Ein Verfahren gegen den ehemaligen Siemens- Finanzvorstand Heinz-Joachim Neubürger wurde im Juli 2011 eingestellt. [85] Er hatte ein Angebot der Staatsanwaltschaft akzeptiert und 400.000 Euro an gemeinnützige Organisationen gezahlt. In einem Zivilverfahren wurde Neubürger 2013 verurteilt, an Siemens 15 Mio. Euro Schadenersatz zu zahlen, da er während der Korruptionsaffäre seine Aufsichtspflichten verletzt habe. Einen zuvor vom Gericht vorgeschlagenen Vergleich mit seinem ehemaligen Arbeitgeber hatte er abgelehnt. [86] 2014 einigten sich Neubürger und Siemens darauf, dass Neubürger nur noch Schadenersatz in Höhe von 2,5 Mio. Euro zu leisten hatte und keine persönliche Schuld auf sich nehmen müsse. Die Hauptversammlung der Siemens AG stimmte der Vereinbarung am 27. Januar 2015 zu. Wenige Tage nach dieser Einigung beging Neubürger Suizid . [87]

In einem der letzten Prozesse in Deutschland gegen frühere Vorstandsmitglieder von Siemens wurde Uriel Sharef, als Vorstand zuständig für Lateinamerika , im Mai 2014 vom Landgericht München I vom Vorwurf der Untreue freigesprochen. Die Vorsitzende Richterin Jutta Zeilinger begründete das Urteil mit unzureichenden Beweisen und kritisierte die Arbeit der Staatsanwaltschaft. Sharef hatte die Anklagepunkte im Zusammenhang mit der Bestechung von argentinischen Regierungsvertretern im Jahr 2003 immer bestritten. [88] Gemäß einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom September 2016 muss das Verfahren in Teilen neu verhandelt werden. Die Bundesrichter folgten insofern einigen Argumenten der Münchner Staatsanwaltschaft, die gegen das Urteil vom Mai 2014 Revision eingelegt hatte. Der Bundesgerichtshof rügte eine Passage des Landgerichtsurteils als „rechtsfehlerhaft“. [89] Sie betraf den Vorwurf, dass Sharef eine von ihm in Südamerika angelegte und bis 1996 verwaltete schwarze Kasse mit einem Guthaben in Höhe von 35 Mio. US-Dollar nicht aufgelöst und das Geld an Siemens zurück transferiert habe. Das Landgericht München war Sharefs Einlassungen, vom weiteren Fortbestand der Kasse keine Kenntnis gehabt zu haben, unter Hinweis auf die geänderten Compliance-Strukturen bei Siemens gefolgt. [90] Da Sharef noch 2004 von einem südamerikanischen Siemens-Vertreter um Hilfe bei der Auflösung der Kasse gebeten worden war, lag hier nach Auffassung des Bundesgerichtshofs eine fehlerhafte Beweiswürdigung vor, [91] so dass eine andere Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts München den Vorwurf einer Untreue durch Unterlassung neu gegen Sharef verhandeln muss. [92]

Im November 2014 wurde von einem Berufungsgericht in Athen gegen 64 Beschuldigte Anklage wegen Bestechung und Geldwäsche erhoben. [93] Den Angeklagten, darunter 13 Deutsche, [94] wurde vorgeworfen, Schmiergeldzahlungen in Höhe von 70 Mio. Euro geleistet zu haben, um Siemens einen Auftrag des staatlichen Telekommunikationsunternehmens OTE über 464,5 Mio. Euro zu verschaffen. [95] Der Vertrag zwischen Siemens und OTE wurde 1997 unterzeichnet. [96] Am 12. Juli 2016 wurde das Verfahren auf unbestimmte Zeit ausgesetzt, da keine hinreichenden Übersetzungen der Prozessdokumente vorlagen. [97] In der Folge ordnete das Oberste Gericht eine Untersuchung an. [98] Im Juli 2017 wurde der frühere Verkehrsminister Griechenlands, Tassos Mantelis, wegen Geldwäsche schuldig gesprochen. Ein Siemens-Vorsitzender in Griechenland wurde wegen Bestechung und Geldwäsche zu 12 Jahren auf Bewährung verurteilt. [99]

Ein 800-seitiges Manuskript, auf Initiative von Siemens gefertigt, wird unter Verschluss gehalten. [100]

Kritik am Unternehmen

Schwarzbuch Markenfirmen

Im 2010 veröffentlichten Schwarzbuch Markenfirmen – Die Machenschaften der Weltkonzerne wurde Siemens die Massenvertreibung und Zerstörung der Lebensgrundlagen durch Staudammprojekte vorgeworfen. Ebenso wurde Siemens eine Beteiligung am nordkoreanischen Atomprogramm unterstellt. [101]

Gehaltspolitik

Am 17. September 2006 wurde bekannt, dass der Aufsichtsratsvorsitzende von Pierer die Vorstandsgehälter um durchschnittlich 30 Prozent erhöhen wollte. Da für manche Siemens-Mitarbeiter Lohnkürzungen unterstellt wurden und durch eine vermutete Zusammenlegung von Bereichen mit Nokia Tausende Arbeitsplätze wegfallen könnten, [102] gab dies Anlass zu Kritik aus der Politik, Wirtschaft und von Kirchen. [103] Den Gehaltsanteil aus der Erhöhung verwendete der Vorstand medienwirksam zugunsten eines Hilfsfonds für Arbeitnehmer des abgespalteten Unternehmens BenQ Mobile . [104] Dieses musste in Deutschland am 29. September 2006 Insolvenz anmelden, nachdem der Mutterkonzern BenQ die Zahlung an seine deutsche Tochter einstellte. [105]

Geschäfte mit dem Iran

Siemens stand, neben anderen deutschen Unternehmen, durch Geschäfte mit dem Iran in der Kritik. Die USA etwa forderten weltweit Unternehmen – darunter auch Siemens – auf, Geschäfte mit dem Iran einzustellen, bis dieser sein umstrittenes Atomprogramm aufgibt. [106] [107] Die Jerusalem Post meldete 2008, das gesamte Handelsvolumen des Siemens-Konzerns mit dem Iran betrage jährlich mehr als 500 Millionen US-Dollar. [108] Weitere Kritik gab es auch wegen der Lieferung moderner Überwachungstechnologie an die iranische Regierung im Jahr 2008 durch das Gemeinschaftsunternehmen Nokia Siemens Networks , besonders infolge der Proteste der Opposition nach den laut Vorwurf manipulierten iranischen Präsidentschaftswahlen im Juni 2009. [109] Diese Überwachungstechnologie kann vom iranischen Regime dazu eingesetzt werden, Gespräche im Fest- und Mobilfunknetz zu überwachen, beispielsweise um Oppositionelle aufzuspüren und zu verhaften. Der genaue Umfang der gelieferten Technologie ist unklar – laut Presseberichten ist davon auszugehen, dass damit auch das Internet überwacht werden kann („ Deep Packet Inspection “).

Bei der Hauptversammlung im Januar 2010 gab der Konzern bekannt, ab Mitte des Jahres 2010 keinerlei Geschäfte mehr mit dem Iran zu machen. [110]

Russlandgeschäft

2009 bestrafte die Weltbank ein russisches Tochterunternehmen von Siemens: Die Firma habe sich in Verbindung mit einem Verkehrsprojekt in Moskau an „betrügerischen und korrupten Praktiken“ beteiligt und zwischen 2005 und 2006 rund drei Mio. US-Dollar an Schmiergeldern gezahlt. [111] [112]

Im August 2010 stoppten Zollbeamte am Frankfurter Flughafen eine Siemens-Sendung mit Schalterkomponenten und Rechenmodulen. Das Paket war für eine Tochter des russischen Atomkonzerns Rosatom bestimmt, die Nuklearfirma Atomstroyexport, die am Bau des iranischen Atomreaktors in Buschehr beteiligt war. Atomstroyexport wiederum wollte die Siemens-Sendung nach Informationen deutscher Behörden von Frankfurt über Moskau zum Kernkraftwerk Buschehr weiterleiten. Die Weiterleitung der Siemens-Komponenten hat nach Auffassung der Behörden gegen das EU-Iran-Embargo verstoßen. Siemens geriet in diesem Zusammenhang in Erklärungsnot. Siemens habe nicht gewusst, dass die Module über den russischen Empfänger weiter in den Iran transportiert werden sollten, sagte ein Konzernsprecher. [112] [113]

Zwei Wochen nach der Krim-Annexion durch Russland und nachdem die Europäische UnionWirtschaftssanktionen gegen Russland verhängt hatte, reiste Siemens-Chef Joe Kaeser nach Moskau, um sich mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem Eisenbahnchef Wladimir Jakunin zu treffen, der persönlich auf der Sanktionsliste der EU steht. In Moskau lobte Kaeser die „vertrauensvollen Beziehungen“ zu Russland und sagte, dass Siemens sich in seinen Geschäften nicht von „kurzfristigen Turbulenzen“ leiten lasse. Der Zeitpunkt des Besuchs sowie Kaesers Äußerungen und Auftreten vor den Kameras gaben Anlass zur Kritik, dass Siemens die Bedeutung der Krim-Annexion herunterspiele und den eigenen Profit über das Völkerrecht und die Interessen Europas stelle. [114] [115] [116] [117] Siemens steht den Russland-Sanktionen der EU ablehnend gegenüber. [118]

Siemens wird verdächtigt, Sanktionen durch die Lieferung von Gasturbinen auf die Krim verletzt zu haben. [119] [120] [121] Die EU, die Vereinigten Staaten und andere Länder haben wegen der Krim-Annexion den Export bestimmter Güter auf die von Russland besetzte Halbinsel verboten, vor allem für die Energieförderung. Im März 2015 bestellte Technopromexport, eine Tochterfirma des russischen Staatskonzerns Rostec , vier Kraftwerksturbinen von Siemens. Laut Vertrag waren sie für ein neues Elektrizitätswerk im südrussischen Taman vorgesehen. Dabei handele es sich aber um eine Formalität, um die Krim-Sanktionen zu umgehen, wie die russische Zeitung Wedomosti im Juni 2015 unter Berufung auf hohe russische Beamte mitteilte. [120] [121] [122] Tatsächlich seien die Turbinen für die von Russland annektierte Krim bestimmt und Siemens wolle sie trotz Sanktionen an ihre eigentlichen Bestimmungsorte in Sewastopol und Simferopol liefern, berichteten internationale Medien. [119] Siemens dementierte die Berichte und versicherte, das Unternehmen würde sich an die Sanktionsbeschlüsse halten. [120] [121] 2016 wurde am vertraglich vereinbarten Bestimmungsort Taman der Bau des Gaskraftwerks abgesagt, wohingegen auf der Krim der Bau der Elektrizitätswerke voranging. [123] [124] Trotz dieser Entwicklungen versicherte Siemens 2016 erneut, dass die Turbinen in Taman und nicht auf der Krim zum Einsatz kommen würden. [125] Im Juli 2017 bestätigte Siemens Medienberichte, dass die Gasturbinen auf die Krim transportiert wurden. Die Lieferung sei jedoch „gegen den Willen“ des Konzerns geschehen. [119] [125] [126] [127] Der russische Abnehmer Technopromexport räumte ein, die Siemens-Turbinen umgerüstet und auf die Krim gebracht zu haben. [128] Technopromexport behauptet außerdem, Siemens wurde vor der Lieferung der Gasturbinen auf die Krim ein Rückkauf der Geräte angeboten. Das deutsche Unternehmen habe das Angebot jedoch abgelehnt. [129] Siemens bestreitet das und sieht sich von seinen Geschäftspartnern hintergangen, da der Vertrag eine Lieferung an die Krim untersagt hätte. Der Konzern reichte vor einem Moskauer Gericht Anzeige gegen zwei Rostec-Tochterunternehmen ein, [119] das Moskauer Gericht wies die Klage vorerst aus formalen Gründen ab. [130] Kritiker sehen die Klage als eine PR-Aktion, um eine direkte Sanktionierung des Konzerns zu verhindern. [131] Siemens fordert zudem von der Montagefirma ZAO Interautomatika, an der Siemens zu 46 Prozent beteiligt ist, Aufträge auf der Krim sofort zu stoppen und hat angekündigt, sich von der Minderheitsbeteiligung ganz zu trennen. [119] [127] [129] Die Bundesregierung rügte den Konzern. „Es liegt in der Verantwortung des Unternehmens, dass Exportgesetze und Sanktionen eingehalten werden“, sagte eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums. [125] Über mögliche Konsequenzen eines solchen „gänzlich inakzeptablen“ Vorganges werde beraten, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert . [132]

Am 20. August 2017 wurde bekannt, dass das Moskauer Schiedsgericht die Beschlagnahme vier sanktionswidrig auf die Krim gelieferte Turbinen ablehnte; Siemens hatte den Empfänger Technopromexport auf Rücklieferung oder Rückabwicklung verklagt. [133] Im November 2018 teilte die Hamburger Staatsanwaltschaft mit, dass in der Affäre um den illegalen Export von Gasturbinen auf die Krim gegen drei Deutsche, die für Siemens in Sankt Petersburg arbeiten, ermittelt wird. Die Staatsanwaltschaft sprach von sieben Turbinenanlagen im Wert von 213 Mio. Euro, die über den Hamburger Hafen an Technopromexport verschifft worden seien. Siemens hatte bis dato von vier Turbinen gesprochen. [134] [135]

Steinkohlebergwerk Carmichael

Siemens bestätigte im Dezember 2019 einen Auftrag zur Lieferung von Signaltechnik für die Bahnlinie des Steinkohlebergwerk Carmichael in Australien. Der Auftrag stößt bei Umweltverbänden, Anwohnern, Politikern und indigenen Gruppen weltweit auf Kritik. Am Freitag, den 10. Januar 2020, fanden von Fridays for Future unter dem Motto "Stop Adani " in ganz Deutschland Proteste gegen die Siemens-Lieferung vor Firmeneinrichtungen statt. Dabei wurde auch eine Petition mit über 57.000 Unterschriften gegen die Lieferung übergeben. [136] Siemens-Chef Joe Kaeser zeigte sich kooperationsbereit und stimmte einem Gespräch mit den Klimaaktivisten Luisa Neubauer und Nick Heubeck zu.

Am 12. Januar 2020 teilte Kaeser mit, dass Siemens an dem Liefervertrag festhalten werde. Er begründete die Entscheidung in einer Pressemitteilung auch mit nötiger Vertragstreue gegenüber den Kunden und der Verantwortung für die Arbeitsplätze bei Siemens. [137] Nach dieser Entscheidung kam es zu weiteren Protesten. [138]

Geschäfte mit der Diktatur in Belarus

Im Mai 2021 forderte eine Gruppe Europaabgeordneter Siemens dazu auf, die Kooperation mit der Regierung des belarussischen Diktators Aljaksandr Lukaschenka einzustellen. Zur Jahreswende 2019/2020 hatte Siemens zusammen mit dem belarussischen staatlichen Energieunternehmen RUE Vitebskenergo die Lieferung von Gasturbinen für zwei Kraftwerke beschlossen. Siemens hatte angekündigt, die Menschenrechtssituation in Belarus genauer zu beobachten. Die Lieferung von Gasturbinen würde aus der Sicht des Unternehmens lediglich die Entwicklung der Energieinfrastruktur des Landes unterstützen. [139] [140]

Lobbyisten

Siemens nutzt die Erfahrungen und das Netzwerk von Politikern für Lobbyarbeit . Seit Oktober 2009 ist der ehemalige deutsche Bundesaußenminister, Vizekanzler und Grünen-Vorsitzende Joschka Fischer als Lobbyist für Siemens tätig. Ebenso arbeitet die ehemalige Außenministerin der USA, Madeleine Albright , für den Konzern. Nach Unternehmensangaben beraten sie Siemens „in außenpolitischen und unternehmensstrategischen Fragen“. [141] Leiter der Siemens-Vertretung bei der EU in Brüssel ist seit 2007 der ehemalige EU-Botschafter der deutschen Bundesregierung, Wilhelm Schönfelder . [142]

Im Rahmen des Personalaustauschprogramms „ Seitenwechsel “ arbeiteten Siemens-Mitarbeiter im Auswärtigen Amt unter Joschka Fischer, was 2006 als „neue Art von Lobbyismus“ kritisch hinterfragt wurde. [143] [144]

Literatur

  • Martin Lutz: Carl von Siemens 1829–1906. Ein Leben zwischen Familie und Weltfirma. CH Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64543-3 .
  • Johannes Bähr: Werner von Siemens 1816–1892. Eine Biografie. CH Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-69820-0 .
  • Siemens Historical Institute (Hrsg.): Zukunft Gestalten – Die Siemens Unternehmer 1847–2018 , Murmann Publishers, Hamburg 2018, ISBN 978-3-86774-602-1 .
  • Ute Böhme: Die Enteignung von Großbetrieben und der Aufbau einer sozialistischen Planwirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). 1945 bis 1949. Am Beispiel der Firma Siemens . Hrsg.: Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen-Nürnberg 2006, urn : nbn:de:bvb:29-opus-4147 (Dissertation).
  • Karl Burhenne: Siemens . In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 55, Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 203–228.
  • FC Delius : Unsere Siemens-Welt – Eine Festschrift zum 125-jährigen Bestehen des Hauses S. Erweiterte Neuausgabe, 1. Auflage. Rotbuch-Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-88022-480-3 .
  • Wilfried Feldenkirchen : Siemens : 1918–1945. Piper, München 1995, ISBN 3-492-03798-4 .
  • Wilfried Feldenkirchen: Siemens. Von der Werkstatt zum Weltunternehmen . 2. Auflage. Piper, München 2003, ISBN 3-492-04534-0 .
  • Wilfried Feldenkirchen, Eberhard Posner: Die Siemens-Unternehmer. Kontinuität und Wandel 1847–2005. Zehn Portraits . Piper, München 2005, ISBN 3-492-04801-3 .
  • Heidrun Homburg: Rationalisierung und Industriearbeit: Arbeitsmarkt, Management, Arbeiterschaft im Siemens-Konzern Berlin 1900–1939 . Haude & Spener, Berlin 1991, ISBN 3-7759-0329-1 , S.   306–310 .
  • Günther Klebes: 100 Jahre elektrische Zugförderung – 100 Jahre elektrische Triebfahrzeuge von Siemens. Eisenbahn-Kurier-Verlag, Freiburg Br 1979, ISBN 3-88255-823-7 .
  • Miron Mislin : Industriearchitektur in Berlin 1840–1910 . Wasmuth Verlag, Tübingen 2002, ISBN 3-8030-0617-1 .
  • Carola Sachse : Siemens, der Nationalsozialismus und die moderne Familie: eine Untersuchung zur sozialen Rationalisierung in Deutschland im 20. Jahrhundert . Rasch & Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-374-5 .
  • Georg Siemens: Der Weg der Elektrotechnik: Geschichte d. Hauses Siemens . Alber, Freiburg, München 1961, DNB 454696337 .
  • „… warum es lebenswichtig ist, die Erinnerung wachzuhalten.“ Zwangsarbeit für Siemens in Auschwitz und Berlin. Dokumentation einer Begegnung mit ehemaligen KZ-Häftlingen, hrsg. Zwangsarbeit erinnern e. V., Mit Interiew-DVD, Redaktion: Thomas Irmer, Berlin: Metropol, 2006
  • Frank Wittendorfer, Wilfried Feldenkirchen, Martin L. Müller, Sabine Dittler: Siemens. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0 , S. 369–380 ( Digitalisat ).

Weblinks

Commons : Siemens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikinews: Portal:Siemens – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Unternehmenspräsentation der Siemens AG – Februar 2021 , abgerufen am 10. Februar 2021.
  2. "Das Jahr: 1847. Wie alles begann." Siemens Historical Institute, abgerufen am 5. Juni 2019.
  3. Wilfried Feldenkirchen , Werner von Siemens. Erfinder und internationaler Unternehmer. München/Zürich 1996, ISBN 3-8009-4156-2 , S. 180 f.
  4. Der vorausschauende Planer – Auf den Spuren von Karl Janisch. Siemens Historical Institute, abgerufen am 5. Juni 2019 .
  5. Johannes Bähr: Lebenswege: Werner von Siemens. (PDF) Siemens Historical Institute, abgerufen am 5. Juni 2019 .
  6. Die Siemensstadt auf ww3.siemens.de ( Memento vom 24. Oktober 2011 im Internet Archive )
  7. Handelsblatt: Darum investiert Siemens 600 Millionen Euro in Berlin. Abgerufen am 16. Januar 2020 .
  8. rbb24: Siegerentwurf für neuen Siemenscampus steht fest. Abgerufen am 16. Januar 2020 .
  9. Siemens Radio Chronik. 7. November 2016, abgerufen am 6. November 2016 .
  10. Bundeszentrale für politische Bildung: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | bpb. Abgerufen am 6. Juni 2019 .
  11. Hannah Arendt : Eichmann in Jerusalem . Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München 1964, ISBN 3-492-24822-5 , S. 163.
  12. Go West – Siemens verlagert den Unternehmenssitz. Siemens Historical Institute, abgerufen am 5. Juni 2019 .
  13. Siemens AG: Grundordnung und Unternehmensstruktur der Siemens AG. Abgerufen am 9. November 2019 .
  14. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  15. Siemens AG: 1989: grundlegende Organisationsreform. Abgerufen am 9. November 2019 .
  16. PM: Siemens trennt sich von seiner Minderheitsbeteiligung an Krauss-Maffei Wegmann. Siemens AG, abgerufen am 2. November 2019 .
  17. heise online Siemens beteiligt sich an europäischer Suchmaschine Quaero vom 2. Februar 2006
  18. heise online IT-Gipfel: Quaero heißt jetzt Theseus vom 18. Dezember 2006
  19. Schließung Transrapid International GmbH & Co. KG AUF www.thyssenkrupp.com
  20. Axel Höpner: Siemens steigt aus der Atomtechnik aus. In: handelsblatt.com. 22. Mai 2011, abgerufen am 14. Dezember 2014 .
  21. Rüdiger Köhn, München: Siemens sagt Allianz mit Rosatom ab. In: FAZ.net . 18. September 2011, abgerufen am 14. Dezember 2014 .
  22. Siemens AG: 2008: neue Unternehmensstruktur. Abgerufen am 9. November 2019 .
  23. Siemens benennt künftiges Führungsteam. Siemens, Presseerklärung vom 6. Mai 2014.
  24. ( PDF auf www.siemens.com )
  25. Siemens AG: Siemens-Aktionäre ebnen Osram den Gang an die Börse. Abgerufen am 28. Juni 2013 .
  26. Siemens Healthineers AG startet erfolgreich an der Frankfurter Wertpapierbörse. Abgerufen am 18. Juni 2018 .
  27. Bosch macht BSH-Übernahme perfekt. stuttgarter-nachrichten.de, 5. Januar 2015.
  28. IG Metall: Fusion Siemens Mobility und Alstom. Abgerufen am 1. August 2018 .
  29. Siemens auf einen Blick – Investor Relations – Global. Abgerufen am 18. Januar 2019 .
  30. Siemens bleibt in Plagwitz! Abgerufen am 30. Mai 2020 (deutsch).
  31. Siemens will weltweit 6.900 Jobs streichen In: Die Zeit. Online; abgerufen am 17. November 2017.
  32. Siemens baut fokussierten Energieriesen. Siemens AG, abgerufen am 16. November 2019 .
  33. Unternehmenspräsentation der Siemens AG, Juni 2020. (PDF) Siemens AG, abgerufen am 4. Juni 2020 .
  34. Senvion: Siemens Gamesa übernimmt Teile des insolventen Unternehmens. In: www.manager-magazin.de. Abgerufen am 21. Oktober 2019 .
  35. Senvion: Paukenschlag bei Siemens – Sen wirft kurz vor Börsengang hin. In: www.manager-magazin.de. Abgerufen am 21. März 2020 .
  36. Außerordentliche Hauptversammlung der Siemens AG. In: www.siemens.com. Abgerufen am 28. September 2020 .
  37. Siemens Energy startet schwach an der Börse – Kurs rutscht unter 20 Euro. In: handelsblatt.de. 28. September 2020, abgerufen am 28. September 2020 .
  38. Franz Graser: Elektronikfertigung: Ex-Siemens-Tochter mausert sich als Leesys zu vollwertigem EMS-Anbieter. In: Elektronik Praxis . 7. Juli 2012, abgerufen am 21. November 2019 .
  39. Investorengruppe erwirbt Leesys von Unify GmbH & Co. KG. TRACC LEGAL München, 7. April 2014, abgerufen am 21. November 2019 .
  40. Ein Anruf aus Berlin – Das erste Fernsprech-Fernkabel Deutschlands geht in Betrieb. Siemens Historical Institute, abgerufen am 5. Juni 2019 .
  41. Siemens und Nokia ( Memento vom 22. Mai 2013 im Internet Archive )
  42. Siemens verkauft Anteil an NSN an Partner Nokia. In: Spiegel Online. 1. Juli 2013, abgerufen am 14. Dezember 2014 .
  43. tagesschau.de Siemens trennt sich von Gigaset-Telefonen ( Memento vom 9. April 2010 im Internet Archive )
  44. Die Elektrifizierung der Welt –Werner von Siemens und das dynamoelektrische Prinzip. Siemens Historical Institute, abgerufen am 5. Juni 2019 .
  45. Die Seilablaufanlage Chemnitz-Hilbersdorf . In: Verkehrstechnische Woche . Rangiertechnik 4, Sonderdruck 1. Berlin 1931, S.   37 .
  46. IG Metall: Fusion Siemens Mobility und Alstom. Abgerufen am 1. August 2018 .
  47. EU-Kommission untersagt Bahnfusion. ORF , 6. Februar 2019, abgerufen am selben Tage.
  48. Vision2020. Siemens AG, abgerufen am 10. November 2019 .
  49. Siemens Healthineers AG startet erfolgreich an der Frankfurter Wertpapierbörse. Siemens Gamesa, abgerufen am 18. Juni 2018 .
  50. Management. Siemens AG, abgerufen am 6. Februar 2021 .
  51. Der Siemens Aufsichtsrat. Abgerufen am 9. Februar 2021 .
  52. EBD-Aufschwung hält an: Siemens AG wird 221. Mitglied | Netzwerk EBD. Abgerufen am 6. Juni 2019 .
  53. a b c d e f Bundesanzeiger: Siemens AG: Jahres- und Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.10.2018 bis zum 30.09.2019
  54. Bundesanzeiger: Weiss Spindeltechnologie GmbH: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.10.2017 bis zum 30.09.2018
  55. Zahlen, Daten, Fakten. Siemens in Zahlen (gemäß IFRS zum 30.09.2017). 30. September 2017, abgerufen am 30. Dezember 2017 .
  56. Basisdaten und Aktienkennzahlen – Siemens Aktie. Abgerufen am 18. Dezember 2018 .
  57. Aktionärsstruktur und Stimmrechtsmitteilungen – Siemens Aktie. In: siemens.com. Juni 2020, abgerufen am 10. September 2020 .
  58. Siemens Aktie – Dividende. In: finanzen.net. Abgerufen am 10. September 2020 .
  59. Unternehmenspräsentation Stand September 2019. (PDF) In: assets.new.siemens.com. September 2019, S. 13 , abgerufen am 8. November 2019 .
  60. Unsere Standorte in Deutschland – Berlin. In: new.siemens.com. Abgerufen am 8. November 2019 .
  61. Unsere Standorte in Deutschland – München. In: new.siemens.com. Abgerufen am 8. November 2019 .
  62. „Berlin hat sich nicht bemüht“. In: www.tagesspiegel.de. 5. Mai 2011, abgerufen am 8. November 2019 .
  63. Siemens AG – Standort Erlangen. In: www.think-ing.de. Abgerufen am 8. November 2019 .
  64. Siemens-Campus in Erlangen wächst und gedeiht. In: www.nordbayern.de. 24. Februar 2018, abgerufen am 8. November 2019 .
  65. Unsere Standorte in Deutschland – Erlangen. In: new.siemens.com. Abgerufen am 8. November 2019 .
  66. Siemens beschäftigt 1300 Mitarbeiter in Hamburg. In: abendblatt.de. 30. März 2011, abgerufen am 14. Dezember 2014 .
  67. NZZ vom 13. Juni 2019: Das Albiswerk war der Stolz eines Quartiers
  68. Siemens: Siemens in der Schweiz seit 1894: Spitzentechnologie 1969–1991
  69. Bastian Heiniger: Das sind künftig die grössten Arbeitgeber der Industrie. In: Bilanz. 18. Dezember 2018, abgerufen am 13. November 2020 .
  70. Siemens-Skandal: Ex-Vorstände sollen haften. In: www.manager-magazin.de. 12. Dezember 2008, abgerufen am 12. Dezember 2019 .
  71. Thomas Ganswindt – Irgendwas mit Medien. Abgerufen am 6. Juni 2019 .
  72. Der Code zum Schmiergeld auf www.manager-magazin.de , 8. Februar 2007.
  73. Geschäftsbericht 2007, S. 9 auf www.siemens.com PDF-Datei
  74. Siemens muss 201 Millionen Euro Strafe zahlen. In: FAZ.net . 4. Oktober 2007, abgerufen am 14. Dezember 2014 .
  75. Siemens droht teurer Ärger. In: handelsblatt.com. 23. Januar 2007, abgerufen am 14. Dezember 2014 .
  76. Süddeutsche Zeitung, 16. Februar 2007: Chef von Splittergewerkschaft AUB verhaftet ( Memento vom 16. Dezember 2007 im Internet Archive )
  77. Die Geschichte der AUB ( Memento vom 27. Februar 2007 im Internet Archive )
  78. Wolfgang Gehrmann: Korruption: Herr der schwarzen Kassen . In: Die Zeit . 11. Mai 2009, ISSN 0044-2070 ( zeit.de [abgerufen am 6. Juni 2019]).
  79. Hans von der Hagen: Der treue Untreue . In: sueddeutsche.de . 2010, ISSN 0174-4917 ( sueddeutsche.de [abgerufen am 6. Juni 2019]).
  80. Press Release: SEC Charges Siemens AG for Engaging in Worldwide Bribery; 2008-294; Dec. 15, 2008. Abgerufen am 6. Juni 2019 .
  81. Einigung mit Behörden: Siemens beendet Schmiergeldaffäre mit Milliardenbuße . In: Spiegel Online . 15. Dezember 2008 ( spiegel.de [abgerufen am 6. Juni 2019]).
  82. M. Kutschenreuter: Ex-Manager von Siemens müssen vor Gericht. Abgerufen am 6. Juni 2019 .
  83. Siemens-Schmiergeldprozess endet mit Bewährungsstrafen. Abgerufen am 6. Juni 2019 .
  84. Schmiergeldprozess: Früherer Siemens-Manager vor Bewährungsstrafe . In: Die Zeit . 12. April 2010, ISSN 0044-2070 ( zeit.de [abgerufen am 6. Juni 2019]).
  85. Schmiergeldskandal bei Siemens: Neubürger kommt mit blauem Auge davon. Abgerufen am 6. Juni 2019 .
  86. Christoph Giesen: Ex-Finanzchef Neubürger soll 15 Millionen zahlen . In: sueddeutsche.de . 2013, ISSN 0174-4917 ( sueddeutsche.de [abgerufen am 6. Juni 2019]).
  87. Kerstin Bund: Siemens: Tod eines Managers . In: Die Zeit . 3. Juni 2015, ISSN 0044-2070 ( zeit.de [abgerufen am 6. Juni 2019]).
  88. Ex-Vorstand in Untreueprozess freigesprochen . In: sueddeutsche.de . 2014, ISSN 0174-4917 ( sueddeutsche.de [abgerufen am 6. Juni 2019]).
  89. Klaus Ott: Ein letzter Prozess. In: Süddeutsche Zeitung. 6. September 2016, abgerufen am 17. September 2016 .
  90. BGH hebt freisprechendes Urteil gegen früheres Vorstandsmitglied der Siemens AG teilweise auf. (Nicht mehr online verfügbar.) In: beck-aktuell. 6. September 2016, archiviert vom Original am 17. September 2016 ; abgerufen am 17. September 2016 .
  91. Ex-Siemens-Vorstand muss wieder vor Gericht. In: Frankfurter Allgemeine. 6. September 2016, abgerufen am 17. September 2016 .
  92. Bundesgerichtshof kippt Freispruch von Ex-Vorstand. In: Der Spiegel. 6. September 2016, abgerufen am 17. September 2016 .
  93. FOCUS Online: Griechischer Staatsanwalt klagt Siemens-Vorstände an. Abgerufen am 6. Juni 2019 .
  94. 64 suspects to stand trial for SIEMENS/OTE €70m bribes scandal; among them 13 Germans. In: Keep Talking Greece. 9. März 2015, abgerufen am 13. Oktober 2016 .
  95. Hazel Mae Pan: Greek Drama: Siemens Trial Hangs Pending Translation. In: Slator. 15. Juli 2016, abgerufen am 13. Oktober 2016 .
  96. SIEMENS €70m-bribes trial indefinitely postponed – Definitely Lost in Translation. In: Keep Talking Greece. 12. Juli 2016, abgerufen am 13. Oktober 2016 .
  97. Supreme Court prosecutor seeks swift translation of charge sheet in Siemens trial. In: Kathimerini. 19. Juli 2016, abgerufen am 13. Oktober 2016 .
  98. Top judge orders inquiry into Siemens case delay. In: Kathimerini. 14. Juli 2016, abgerufen am 13. Oktober 2016 .
  99. Ex-Greek minister guilty of money laundering in Siemens scandal . In: Reuters. 28. Juli 2017.
  100. Das Buch, das keiner lesen soll . In: Der Spiegel . Nr.   12 , 2017, ISSN 0038-7452 , S.   66–68 .
  101. Klaus Werner, Hans Weiss: Das neue Schwarzbuch Markenfirmen . Die Machenschaften der Weltkonzerne. Ullstein Verlag, April 2010, ISBN 978-3-548-37314-0 , S. 362 f.
  102. heise online: Siemens will Vorstandsgehälter kräftig erhöhen. Abgerufen am 23. Januar 2019 .
  103. Kirche nennt Erhöhung der Vorstandsgehälter maßlos. spiegel.de, abgerufen am 23. Januar 2019 .
  104. Florian Rötzer: Die guten Menschen von Siemens. Abgerufen am 23. Januar 2019 .
  105. heise online: BenQ-Handygeschäft in Deutschland am Ende [Update]. Abgerufen am 23. Januar 2019 .
  106. USA drängen deutsche Firmen aus Iran. In: handelsblatt.com. 11. Januar 2007, abgerufen am 14. Dezember 2014 .
  107. Marc Pitzke: Florida straft Daimler und Siemens ab. In: Spiegel Online. 18. Juni 2007, abgerufen am 14. Dezember 2014 .
  108. The Jerusalem Post German firm helps Iran monitor Israel ( Memento vom 16. September 2011 im Internet Archive ) englisch von Benjamin Weinthal vom 8. April 2008.
  109. Spitzel-Hilfe in rechtlicher Grauzone. taz.de, abgerufen am 23. Januar 2019 .
  110. Hauptversammlung: Siemens macht keine Geschäfte mehr mit Iran. Abgerufen am 23. Januar 2019 .
  111. Weltbank bestraft russische Siemens-Tochter . In: Handelsblatt. 30. November 2009.
  112. a b Stephen F. Szabo: Germany, Russia, and the Rise of Geo-Economics . Bloomsbury, London 2015, ISBN 978-1-4725-9632-1 , S. 66 f.
  113. Hightech für Teheran . In: Spiegel. 9. August 2010.
  114. Gabriel kritisiert Treffen von Siemens-Chef mit Putin . In: Spiegel Online. 30. März 2017.
  115. Christian Rickens und Stefan Schultz: Deutsche Konzerne gegen Russland-Sanktionen: Schwarzmalen, raushalten, runterspielen . In: Spiegel Online. 27. März 2017.
  116. Stephan Bierling : Vormacht wider Willen: Deutsche Außenpolitik von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart . CH Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66766-4 , S. 216 .
  117. Hans Kundnani : Leaving the West Behind: Germany Looks East. In: Foreign Affairs. 94, Nr. 1, Januar/Februar 2015, S. 108–116.
  118. Matthew Karnitschnig: Deutschlands Konzerne machen Druck gegen Russland-Sanktionen . In: Wall Street Journal. 2. März 2014.
  119. a b c d e Siemens im Sanktionsbruch-Sumpf . In: Die Presse. 12. Juli 2017.
  120. a b c Stefan Scholl: Verbotener Strom für die Krim . In: Frankfurter Rundschau. 4. Juli 2015.
  121. a b c Rüdiger Köhn: Gasturbinen für die Krim: Russen spannen Siemens ein . In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 4. Juli 2015.
  122. Siemens поставит турбины для крымских электростанций. In: Ведомости. 30. Juni 2015, abgerufen am 25. Mai 2018 (russisch).
  123. Siemens-Turbinen auf der Krim sind kein geschmuggelter Auspuff . In: Süddeutsche Zeitung. 13. Juli 2017.
  124. Verletzung von Sanktionen: Wie Russland Siemens austrickste . In: Neue Zürcher Zeitung. 10. Juli 2017.
  125. a b c Bruch von Russland-Sanktionen: Siemens bestätigt Turbinenlieferung auf die Krim . In: Spiegel Online. 10. Juli 2017.
  126. Exclusive: Russia appears to deliver more turbines to Crimea – Reuters witnesses . In: Reuters. 12. Juli 2017.
  127. a b Siemens-Turbinen für die Krim: Zweiter Akt eines Schattenspiels . In: Neue Zürcher Zeitung. 13. Juli 2017.
  128. Российская компания признала переделку турбин Siemens для Крыма. In: Новая газета. 28. Juli 2017, abgerufen am 25. Mai 2018 (russisch).
  129. a b Siemens-Turbinen auf der Krim: Streit mit Russland nimmt kein Ende . In: Handelsblatt. 28. Juli 2017.
  130. Суд оставил иск Siemens к «Технопромэкспорту» без движения. In: Коммерсант. 15. Juli 2016, abgerufen am 25. Mai 2018 (russisch).
  131. #Турбинынаши. In: Новая газета. 15. Juli 2017, abgerufen am 25. Mai 2018 (russisch).
  132. Gasturbinen-Affäre: Bundesregierung nimmt Siemens ins Visier . In: Tagesspiegel. 12. Juli 2017.
  133. Streit über Turbinen: Siemens-Niederlage in Moskau , orf.at, 20. August 2017, abgerufen am 20. August 2017.
  134. Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Siemens-Mitarbeiter wegen Krim-Turbinen . In: Handelsblatt. 29. November 2018.
  135. Three Siemens employees investigated over turbines in Crimea . In: Reuters. 29. November 2018.
  136. Siemens reconsiders Australian coal mine contract after protests. Abgerufen am 1. Februar 2020 (englisch).
  137. Joe Kaeser: Joe Kaeser on Adani Carmichael project. Siemens AG, 12. Januar 2020, abgerufen am 13. Januar 2020 (englisch).
  138. Lennart Pfahler: Siemens in Australien: Das umstrittenste Kohlebergwerk der Welt. In: welt.de . 13. Januar 2020, abgerufen am 13. Januar 2020 .
  139. Dinah Deckstein und Michael Sauga: Konflikt mit dem Lukaschenko-Regime: EU-Parlamentarier fordern Siemens zum Rückzug aus Belarus auf. In: Spiegel Online . 27. Mai 2021, abgerufen am 9. Juni 2021 .
  140. Andreas Macho: Siemens Energy: „Die rote Linie ist Nordkorea“. In: Wirtschaftswoch6 . 6. Juni 2021, abgerufen am 9. Juni 2021 .
  141. Joschka Fischer jetzt auch Lobbyist für Siemens. In: welt.de . 23. Oktober 2009, abgerufen am 14. Dezember 2014 .
  142. EU-Diplomat Schönfelder wird Chef-Lobbyist. In: welt.de . 12. August 2007, abgerufen am 14. Dezember 2014 .
  143. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rainer Brüderle, Paul K. Friedhoff, Patrick Döring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 16/3165 PDF-Datei, vom 13. November 2006, abgerufen am 31. Januar 2010
  144. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Dr. Thea Dückert, Matthias Berninger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN – Drucksache 16/3431 PDF-Datei, Mitarbeit von Beschäftigten von Verbänden und Wirtschaftsunternehmen in Bundesministerien und in nachgeordneten Bundesbehörden, 4. Dezember 2006, abgerufen am 31. Januar 2010