Slovenien

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Republika Slovenija
Republikken Slovenien
Sloveniens flag
Sloveniens våbenskjold
flag våbenskjold
Officielle sprog Slovensk
regional italiensk , ungarsk
hovedstad Ljubljana
Stat og regeringsform parlamentariske republik
Statsoverhoved Formand
Borut Pahor
Regeringschef statsminister
Janez Janša
overflade 20.273 km²
befolkning 2.081.912 (11. januar 2021)
Befolkningstæthed 102 indbyggere pr. Km²
Befolkningsudvikling + 0,7% (estimat for 2019) [1]
bruttonationalprodukt
  • I alt (nominelt)
  • I alt ( OPP )
  • BNP / inh. (nom.)
  • BNP / inh. (KKP)
2020 [2]
  • $ 52,8 mia. ( 86. )
  • 81,3 milliarder dollars ( 97. )
  • 25.211 USD ( 37. )
  • 38.807 USD ( 38. )
Menneskelig udviklingsindeks 0,917 ( 22. ) (2019) [3]
betalingsmiddel Euro (EUR)
uafhængighed 25. juni 1991
(fra Jugoslavien )
nationalsang Zdravljica (syvende strofe)
Tidszone UTC + 1 CET
UTC + 2 CEST (marts til oktober)
Nummerplade SLO
ISO 3166 SI , SVN, 705
Internet TLD .si
Telefonkode +386
ÖsterreichBelgienBulgarienRepublik ZypernTschechienDeutschlandDänemarkDänemarkEstlandSpanienFinnlandFrankreichFrankreichVereinigtes KönigreichVereinigtes KönigreichGriechenlandGriechenlandUngarnIrlandItalienItalienItalienLitauenLuxemburgLettlandNiederlandePolenPortugalRumänienSchwedenSlowenienSlowakeiIslandMontenegroNordmazedonienKroatienTürkeiTürkeiMaltaSerbienGrönlandFäröerNorwegenNorwegenIsle of ManGuernseyJerseyAndorraMonacoSchweizLiechtensteinVatikanstadtSan MarinoAlbanienKosovoBosnien und HerzegowinaRepublik MoldauWeißrusslandRusslandUkraineAutonome Republik KrimKasachstanAbchasienSüdossetienGeorgienAserbaidschanAserbaidschanArmenienIranLibanonSyrienIsraelJordanienSaudi-ArabienIrakRusslandTunesienAlgerienMarokkoSlovenien i EU.svg
Om dette billede

Slovenien ( slovensk Slovenija , officielt Republikken Slovenien , Slovenian Republika Slovenija ) er en demokratisk stat i Europa med omkring 2 millioner indbyggere, der grænser op til Italien , Østrig , Ungarn og Kroatien . Landets hovedstad og største by er den centralt beliggende Ljubljana (tyske Laibach ). Andre vigtige byer er Maribor , Celje , Kranj , Koper og Velenje . Slovenien sluttede sig til EU og NATO i 2004 og euroområdet i 2007. Landet er en demokratisk sammensat parlamentarisk republik .

Området i det nuværende Slovenien blev afgjort af slaverne i begyndelsen af ​​det 6. århundrede, der grundlagde Fyrstendømmet Carantania . I 788 erobrede frankerne området og bispedømmerne Aquileia og Salzburg evangeliserede det. I det 11. århundrede blev landet indlemmet i Det Hellige Romerske Rige og i 1364 hævet til hertugdømmet Carniola . I de følgende århundreder kom territoriet under det habsburgske monarki . Efter opløsningen af ​​Østrig-Ungarn i 1918 blev det tidligere kronejord en del af det nystiftede Kongerige Jugoslavien . Efter afslutningen af Anden Verdenskrig eksisterede Slovenien som en republik i det socialistiske Jugoslavien . Efter uafhængighedserklæringen den 25. juni 1991 og den 10 dage lange krig blev Slovenien en uafhængig nationalstat og et uafhængigt medlem af FN den 22. maj 1992.

Slovenien er det mest velstående land i det tidligere Jugoslavien. Ifølge en vurdering fra Bertelsmann Stiftung i 2020 har den opnået succes over gennemsnittet i sin økonomiske transformation og politiske udvikling. [4] FN's udviklingsprogram rangerer Slovenien blandt de lande med et meget højt niveau af menneskelig udvikling. [3]

geografi

De elleve kommuner i Slovenien

Floder

De vigtigste floder i Slovenien fra vest til øst er Soča (italiensk nedre forløb: Isonzo), Save (slovensk Sava), Drava (slovensk Drava) og Mur (slovensk Mura). Soča og Save stammer fra de julianske alper , Drava og Mur kommer fra Østrig . Derudover danner Kolpa , der stiger i Kroatien, grænsen til Kroatien i omkring 100 km mod sydøst. Alle de nævnte floder er i det væsentlige ikke sejlbare, men i det mindste i dele blev de tidligere brugt af tømmerflåder (f.eks. Drau nær Maribor).

Soča dræner til Adriaterhavet . Sava og Drava er bifloder til Donau (mundinger i Serbien og Kroatien ). Mur er en biflod til Drava (munding på grænsen mellem Ungarn og Kroatien). Kolpaen løber ud i Sava i den kroatiske Sisak.

Regioner

På trods af sin lille størrelse har Slovenien meget forskellige landskabsformer . Ca. 62% af statsarealet er dækket af skov. [5]

I nordvest løber de høje bjergkæder i De Juliske Alper, Karawanken og Steiner Alperne , som geologisk hører til de sydlige kalkstensalper . I Triglav Nationalpark er det eponymiske topmøde i Triglav (2864 meter), det højeste punkt i landet, som symbolsk er afbildet på landets våbenskjold.

Landets nordøstlige del er præget af lave bjergkæder og bakkeland : Bacher- bjergene ( Pohorje i Slovenien, op til 1500 meter høje foden af ​​de centrale alper ), Matzel-bjergene (Haloze, op til 880 meter) og Windische Bühel (350 meter), den nordøstlige del af Mur i sletten og bakkerne i Übermur-området (slovensk Prekmurje ), mens i Drau-Mur-flodmundingen er den 50 gange 20 kilometer såkaldte Mur-ø ( Međimurje ) allerede stort set på kroatisk område . Begge flade landskaber smelter sammen til den pannoniske slette på den anden side af den ungarske grænse. Midt i landet og syd (del af den Istriske halvø) indtager omfattende, typiske karstområder .

I den ekstreme sydvest for landet ligger den 46,6 kilometer lange Adriaterhavskysten ( Slovenian Riviera ), som geografisk markerer landets laveste punkt (0 m over havets overflade). Siden Jugoslaviens opbrud har der været en strid med Kroatien om den præcise forløb af grænsen i Piranbugten (se Internationale konflikter i Jugoslaviens efterfølgende stater ). I løbet af Kroatiens tiltrædelse af EU blev det aftalt at bilægge denne konflikt for en international voldgiftskommission. [6]

Grænser

Den længste internationale grænse adskiller Slovenien fra Kroatien (670 km). Det løber stort set i floder ( Kupa , Sotla , Čabranka ) og ofte i ufremkommelige bjergområder. Den slovensk-østrigske grænse i nord løber 330 km mest i bjergene (f.eks. Karawanken ). I øst er grænsen til Ungarn 102 km lang. I vest grænser Slovenien til Italien i 232 km. [7] Over Trieste løber grænsen oprindeligt parallelt med Adriaterhavskysten på bjergene.

Grænsen til Kroatien havde været den administrative skillelinje mellem de to republikker siden grundlæggelsen af ​​det andet Jugoslavien og blev den internationale grænse i 1991 med uafhængighedserklæringen for de to lande. Der var uenigheder om grænsens nøjagtige forløb, som endnu ikke havde spillet en stor rolle i den fælles stat.

I kølvandet på flygtningekrisen i Europa i 2015 rejste Slovenien et hegn på en del af sin grænse til Kroatien . [8.]

klima

Den klimatiske region i Slovenien udgør kerneområdet for det illyriske overgangsklima mellem Alperne og Dinariderne, Middelhavet og Pannonia. I den sydvestlige del af landet er der allerede et tydeligt middelhavsklima med varme somre og milde, fugtige vintre (vindyrkningsregion), men vinter og forår bringer ofte kolde nedadgående vinde på kysten, den frygtede bora , med sne kl. store højder. I det indre af landet er klimaet mere kontinentalt , nordvest for det typiske sydlige alpeklima (sydlige fjeld, vinterregn, med forholdsvis lidt sne). Østen er allerede klart pannonisk , med varme somre og kolde vintre.

Natur og fredning

Soča -floden anses for at være den smukkeste flod i Slovenien.

Slovenien er et af de EU -lande med den største biodiversitet : Hver halvtredsende kendte fastlandsdyr- og planteart på verdensplan forekommer i Slovenien. [9] Ifølge egen beretning gør landet store anstrengelser for at bevare denne mangfoldighed af fauna, flora og levesteder. Miljøministeriet påpeger, at intakt natur er en værdi for turismen , og derfor er turisttilbuddet rettet mod mennesker, der søger fred, som vil nyde landskabet og er interesseret i flora og fauna. [10] Landet har placeret omkring 13% af sit nationale område under beskyttelse (Tyskland 3,6% (2021)). [11] [12]

I 1981 udpegede Slovenien Triglav National Park ( WDPA 2517) [13] opkaldt efter landets højeste bjerg, dets første og eneste store beskyttede område . Med et areal på 83.982 hektar dækker parken 4,1% af landets areal. Det er også et Natura 2000 fuglebeskyttelses- og FFH -område, der er anerkendt som et UNESCO -biosfæreområde (siden 2003) og har haft Europarådets europæiske diplom siden 2004. [10] [12]

Der er også 3 regionale parker, 52 naturreservater, 44 beskyttede landskabsparker, 1217 naturmonumenter , 26 Natura 2000 fuglereservater og 260 Natura 2000 FFH -områder. [14] [15]

Ved at udpege Natura 2000 -områderne har Slovenien lagt 35,52 procent af det nationale område under beskyttelse. Til sammenligning: I hele EU blev i gennemsnit 18,16 procent udpeget som Natura 2000 -områder, i Tyskland er det 15,47 procent af det nationale område og i Østrig 14,96 procent (fra december 2013). [15] I de slovenske Natura 2000 -områder er 312 dyre- og plantearter (inklusive 109 fuglearter) og 60 naturtyper beskyttet. [14]

Slovenien har en betydelig andel af det europæiske grønne bælte og ligger i Europas blå hjerte . [16] [17]

I 1990'erne var der mere end 50 overregionale ikke-statslige organisationer (NGO'er) aktive inden for miljø og naturbeskyttelse i Slovenien. [18]

befolkning

Demografi

Fra 1. juli 2016 havde Slovenien 2.064.241 indbyggere. [19] Forventet levetid i 2015 var 80,5 år (mænd: 77,3; kvinder: 83,3). [20]

Nova Gorica og Solkan

Befolkning af de vigtigste byer (pr. 1. januar 2015):

etniciteter

Ifølge folketællingen fra 2002 var 83,06% af befolkningen i Slovenien slovenere ; På det tidspunkt var der stadig 1,98% serbere , 1,81% kroater og 1,1% bosniakker i Slovenien. Mange af dem var allerede kommet til Slovenien som interne migranter i Jugoslaviens tid. Etnisk klassificering var ikke mulig i 8,9% af befolkningen, fordi der ikke blev givet oplysninger.

To små autoktoniske grupper af italienere i det vestlige Primorska (0,11%) og magyarer i den østlige Prekmurje -region (0,32%) anerkendes som minoriteter. Derudover er der stadig en meget lille, tysktalende gruppe, der bor i Gottschee og Nedre Steiermark, som ikke officielt er anerkendt som etnisk minoritet. I folketællingen 2002 erklærede 499 mennesker (0,03%) sig selv som tyskere og 181 (0,01%) østrigere ; 1628 mennesker (0,1%) angav imidlertid tysk som deres modersmål. [21] [22]

I 2017 blev 11,8% af befolkningen født i det, der nu er et fremmed land. [23]

Historisk befolkningsudvikling

Befolkningspyramide Slovenien
år befolkning
1950 1.473.000
1960 1.587.000
1970 1.670.000
1980 1.836.000
1990 2.006.000
2000 1.988.000
2010 2.045.000
2019 [24] 2.088.000

Kilde: FN [25]

Sprog

Det officielle sprog [26] er slovensk (Slovenščina) i henhold til artikel 11 i Republikken Sloveniens forfatning (Ustava Republike Slovenije) fra 1991; derudover defineres "etnisk blandede områder" af "autoktoniske" minoriteter, hvor italiensk og ungarsk (art. 64) nyder særlig beskyttelse. Romani er ikke et beskyttet mindretalssprog: Grundlovens artikel 65 kræver særlig beskyttelse af romaens etniske gruppe, men det er endnu ikke blevet lovligt implementeret. I øjeblikket leverer 19 kommuner i Slovenien en romakommissær til kommunalbestyrelsen. De andre minoriteters sprog - herunder den tidligere vigtige tyske eller kroatiske og serbiske traditionelt udbredte i White Carniola - nyder ingen beskyttelse. [27] Gottschee , en bayersk dialekt , som engang var udbredt i Gottschee -regionen ( Kočevje ), er truet af udryddelse. [28]

Udover engelsk er tysk og italiensk fremmedsprog, der undervises i en tidlig alder, så mange slovenere taler et eller flere fremmedsprog. Da landet tiltrådte EU, blev slovensk også det officielle sprog i EU.

religion

Den vigtigste kirke i Slovenien er pilgrimsfærdskirken Marije Pomagaj i Brezje .

Religioner i Slovenien ifølge Eurobarometer 2018 [29]

  • Romersk katolsk (73,4%)
  • Kristen-ortodokse (3,7%)
  • Protestant (0,3%)
  • andre kristne (0,4%)
  • Muslim (3,7%)
  • andre religioner (0,2%)
  • Ikke-troende / agnostikere (3,6%)
  • Atheisten (14,7%)
  • I alt 50 religiøse foreninger er registreret i Slovenien, hvoraf 46 kun udgør omkring fem procent af den samlede befolkning. Med omkring 60 til 80 procent af sine borgere (57,8 procent ifølge den sidste folketælling i 2002, 71,6 procent i 1991) er den romersk -katolske kirke det største religiøse samfund, hvis dåben bruges som det formelle kriterium. Ifølge data indsamlet af "Forskningscenter for Offentlig Opinion og Massekommunikation" fra Det Samfundsvidenskabelige Fakultet ved University of Ljubljana anser omkring 70 procent af slovenske borgere sig "tilhørende" den romersk -katolske tro. Katolikkerne anses dog for at være en heterogen gruppe; mange af dem er langt fra strengt ortodokse. Statistik viser, at kun en fjerdedel til en tredjedel af de "formelle" katolikker fuldt ud accepterer den katolske kirkes tro. Eksperten Niko Toš analyserer, at kun omkring en femtedel af de slovenske respondenter praktiserer en kirkereligion, yderligere femte selvfremstillede private religioner, og at tre femtedele ikke er religiøse. En sammenligning af syv øst- og centraleuropæiske lande viser Slovenien sammen med Tjekkiet og Ungarn i den nedre ende af religiøsitetsskalaen. Ud over den romersk -katolske kirke er der andre "traditionelle" religiøse samfund: muslimske samfund (omkring 2,5 procent af den slovenske befolkning, størstedelen fra Bosnien og Kosovo ), de serbiske og makedonske ortodokse kirker (ca. 2,3 procent), den slovenske Evangelisk (luthersk) kirke (1 procent) og et meget lille jødisk samfund med færre end hundrede medlemmer. De resterende registrerede samfund kan ses som nye religiøse bevægelser, herunder dem, der regelmæssigt klassificeres som ødelæggende kulter eller sekter i regeringsrapporterne fra store europæiske lande. Der er også talrige nye religiøse bevægelser, der ikke er officielt registreret, men fungerer som juridiske organer eller som interessegrupper uden nogen formel organisation. [30]

    historie

    Middelalder til begyndelsen af ​​det 20. århundrede

    Udnævnelse af hertugen i Carantania
    Hertugdømmet Carniola (1364-1918) våbenskjold

    Det menes, at slovenernes slaviske forfædre flyttede til det, der nu er Slovenien i det 6. århundrede og bosatte sig der. Det slaviske fyrstedømme Carantania blev etableret i det 7. århundrede. I løbet af de næste to århundreder kom Carantania under bayersk og derefter frankisk dominans. Kongen og senere kejser Otto I sejr i slaget ved Lechfeld (nær Augsburg) i midten af ​​det 10. århundrede gjorde det hellige romerske imperium i stand til at ekspandere mod øst. Ungarerne, der tidligere havde nået ind i det, der nu er Slovenien, Østrig, Sydtyskland og Italien, trak sig stort set tilbage i den pannoniske slette og etablerede Kongeriget Ungarn her under Arpades . Bosættelsesområderne i de vestlige og sydlige slaver blev adskilt fra hinanden af ​​den ungarske bosættelse og udvidelsen af ​​den bayersk-tysktalende befolkning langs Alperne og Donau mod øst. Uanset den sproglige og kulturelle ekspansion af visse befolkningsgrupper spredte attraktive og dominerende styrestrukturer sig. Carantania blev annekteret af hertugdømmet Baiern og blev dermed inkorporeret i det østfrankiske imperium . Fra 976 dannede det hertugdømmet Kärnten i Det Hellige Romerske Rige.

    Markgraviat for Carniola kom til (østrigske) Habsburgerne via de steieriske hertuger, Babenberger ( Friedrich II. ) Og Ottokar von Böhmen . I løbet af fremkomsten af Habsburgerne i midten af ​​1200-tallet kom store områder i det nuværende Slovenien under deres styre. En undtagelse var amtet Sanegg i Cilli , som var i stand til at gøre sig gældende mod det habsburgske hegemoni gennem en smart ægteskabspolitik, indtil dynastiet døde i 1456. Derefter var det, der skulle blive slovensk territorium indtil slutningen af første verdenskrig - med en kort afbrydelse under Napoleonskrigene - under Habsburg -styre.

    Som i Østrig kunne kvinder, der betalte skat, stemme ved lokalvalg fra 1849 og fremefter på samme vilkår som mænd. De kunne dog ikke stemme personligt, men måtte give en nær mandlig slægtning fuldmagt til at stemme på dem. [31] Almindelig mandlig stemmeret blev indført på nationalt plan i 1907. [32]

    Efter Første Verdenskrig

    Proklamation af staten slovenere, kroater og serbere i Ljubljana i 1918

    Den nationale bevidsthed, der blussede op i det 19. århundrede og opløsningen af Østrig-Ungarn mod slutningen af Første Verdenskrig, førte til dannelsen af ​​et nationalt råd for slovenere, kroater og serbere den 6. oktober 1918. Da italienske tropper avancerede ind i den slovenske kystregion og kæmpede for Kärnten i nord ( karinthisk forsvarsslag ), bad Nationalrådet Kongeriget Serbien om militær hjælp. Fra dette samarbejde opstod kongeriget serbere, kroater og slovenere ( SHS -staten kort) den 1. december 1918.

    Saint-Germain-traktaten i 1919 gav SHS-staten Nedre Steiermark hovedstaden Marburg (slovensk: Maribor ) samt dele af det karinthiske underland (for det meste slovensk-talende) (nemlig området omkring Unterdrauburg (siden: Dravograd i slovensk) ), Miessal og Seeland ( Jezersko )). Hvis en folkeafstemning i et allerede militært besat blandet sprogområde i Kärnten (zone A) havde et positivt resultat for SHS-staten, skulle der også have været afstemning om at blive i Østrig i et område kaldet "Zone B", som omfattede endda den karinthiske hovedstad Klagenfurt. Gennem Trianon -traktaten i 1920 med Ungarn gik Übermur -området i nord (slovensk: Prekmurje ) til kongeriget SHS. I grænsetraktaten Rapallo (november 1920) modtog Italien derimod den besatte slovenske kystregion.

    I 1929 - ni måneder efter et kup af kong Alexander Karađorđević - blev landet omdøbt til kongeriget Jugoslavien . Dette styrket den tidligere stigende dominans af serberne i kongeriget; Derudover led slovenerne under tabet af deres kystregion. I stigende grad forstyrret indenlands, bevarede riget sin neutralitet.

    Anden Verdenskrig

    Den 25. marts 1941 blev prins Paul , der indtil da havde haft ansvaret for regeringen i SHS -staten (den mindreårige Peter II siden 1934, prins Paul var hans onkel), tvunget af aksemagterne til at komme ind i pagter. Den militære ledelse gennemførte imidlertid et kup blot to dage senere og installerede den 17-årige kong Peter II som hersker. Aksemagterne betragtede disse begivenheder på deres sydøstlige flanke som en kilde til fare og besatte hele Jugoslavien i Balkan-kampagnen i april 1941. Slovenien blev derefter delt mellem Italien, Ungarn og Tyskland. Bare få dage efter besættelsen af ​​Slovenien blev Liberation Front ( Osvobodilna Fronta ) grundlagt som en kommunistisk modstandsorganisation. Talrige partisanforeninger blev dannet blandt de loyale over for kongen og efter begyndelsen af ​​den tyske krig mod Sovjetunionen også blandt de kommunistiske oppositionsmedlemmer (under ledelse af Tito ).

    I begyndelsen af Anden Verdenskrig blev omkring 80.000 slovenere deporteret fra de områder, som Tyskland besatte, hovedsagelig til Tyskland, men også til Rumænien og Bulgarien, for at udføre tvangsarbejde der. [33] Desuden blev børn af slovenske partisaner , der blev tvangsadskilt fra deres familier i gengældelse, hovedsageligt sendt til Franken under krigen. [34]

    I slutningen af ​​Anden Verdenskrig flygtede næsten hele det tysktalende mindretal eller blev udvist, interneret eller myrdet. Slovenske og kroatiske foreninger, der var på siden af ​​aksemagterne, og som stadig var aktive efter det 8. og 9. århundrede. Maj 1945 kæmpede kampen mod den jugoslaviske folkebefrielseshær, [35] flygtede til Kärnten og gik under beskyttelse af de engelske besættelsestropper. De leverede dog de slovenske og kroatiske krigsfanger og civile til Tito -partisanerne , der myrdede dem på dødsmarcher og i Bleiburg -massakren i Kärnten, i området omkring Marburg og i Hornwald -kløfterne .

    Socialistisk republik

    Flag for Den Socialistiske Republik Slovenien (1945-1991)

    Efter krigen blev Den Demokratiske Føderale Folkerepublik Jugoslavien grundlagt den 29. november 1945; fra 1963 blev den kaldt Den Socialistiske Forbundsrepublik Jugoslavien (SFRY). Som Den Socialistiske Republik Slovenien var Slovenien en del af SFRY. Den 10. august 1945 fik kvinder stemmeret i Den Socialistiske Republik Slovenien . [36] Dette blev en del af Jugoslavien , som garanterede kvinders stemmeret i forfatningen af ​​31. januar 1946. [37] Den fulde juridiske, økonomiske og sociale ligestilling mellem kønnene og dermed den aktive og passive stemmeret for kvinder blev garanteret for første gang i forfatningen fra 1946. [38]

    The Free Territory of Trieste, som teoretisk set har været under FN -administration siden 1947, med en stor del af Istrien , blev foreløbigt delt mellem Italien og Jugoslavien i London -memorandumet i 1954, men denne midlertidige opdeling blev først forseglet i Osimo -traktaten i november 10, 1975. I løbet af denne division kom Slovenien i besiddelse af Koper (Capodistria) og Portorož (Portorose) med næsten 50 kilometer fra Adriaterhavskysten, men afgrænsningen mellem de tidligere jugoslaviske republikker i Kroatien og Slovenien i dette område er stadig ikke præcis reguleret.

    Unabhängigkeit

    Slowenische Einheiten bekämpfen jugoslawische Panzer 1991 am Grenzübergang bei Rožna Dolina

    Die wachsende Unzufriedenheit mit der Belgrader Führung während der 1980er Jahre mündete in die Unabhängigkeitserklärung Sloweniens am 25. Juni 1991. Nach der slowenischenTerritorialverteidigung beendete der Truppenabzug der Jugoslawischen Volksarmee (JNA) den 10-Tage-Krieg , was die Verabschiedung einer demokratischen Verfassung nach europäischem Vorbild am 23. Dezember 1991 und die Gründung einer eigenen Republik ermöglichte. Schon binnen Monatsfrist wurde der neue Staat von allen (damals zwölf) Mitgliedern der EG anerkannt. Das Frauenwahlrecht wurde bestätigt.

    Slowenische und EU-Flagge in der Staatsversammlung

    Die ethnisch relativ homogene Bevölkerung und die wenigen Kriegshandlungen mit geringen Zerstörungen ermöglichten eine schnelle Stabilisierung und demokratische Entwicklung des Staates. Dies wurde mit dem Beginn der Beitrittsverhandlungen zur EU im November 1998 honoriert. Die Verhandlungen konnten erfolgreich abgeschlossen werden und die slowenische Bevölkerung stimmte in einer Volksabstimmung am 23. März 2003 mit deutlichen Mehrheiten dem Beitritt des Landes zur Europäischen Union (89,6 Prozent) und zur NATO (66,1 Prozent) zu. Am 1. Mai 2004 trat Slowenien – zusammen mit neun anderen Ländern – der Europäischen Union bei („ Osterweiterung “). Zu diesem Tag ratifizierte die Slowenische Regierung das Schengener Abkommen , was am 21. Dezember 2007 zum Wegfall der Grenzkontrollen an den Grenzen zu Österreich, Ungarn und Italien führte. Seit 1. Januar 2007 ist der Euro gültige Währung in Slowenien, der Tolar wurde abgelöst.

    Ab Herbst 2015 war Slowenien Durchgangsort für eine halbe Million Flüchtlinge und Migranten ; die meisten auf ihrem Weg nach Deutschland und Nordeuropa . Die Regierung unter Miro Cerar verabschiedete im Zuge dessen verschärfte Asylgesetze, errichtete einen Grenzzaun an der Grenze zu Kroatien und limitierte die Asylantragszahlen auf 50 Personen pro Monat. [39] [40] [41]

    Politik

    Präsidentenpalast in Ljubljana
    Amtierender slowenischer Ministerpräsident Janez Janša Amtierender slowenischer Präsident Borut Pahor
    Amtierender slowenischer Ministerpräsident Janez Janša
    Amtierender slowenischer Präsident Borut Pahor

    Politisches System

    Staatsoberhaupt der Republik Slowenien ist der Präsident , der eine vorwiegend repräsentative Funktion ausübt und alle fünf Jahre direkt von der Bevölkerung gewählt wird. Als Teil der exekutiven Gewalt wird er vom Ministerpräsidenten und dem Kabinett unterstützt, die beide von der Staatsversammlung gewählt werden.

    Das slowenische Parlament besteht aus zwei Kammern: Der Staatsversammlung (Državni zbor) und dem Staatsrat (Državni svet). Die Staatsversammlung setzt sich aus 90 Abgeordneten zusammen, die jeweils zum Teil durch direkte Wahl beziehungsweise durch Proportionalwahlrecht bestimmt werden. Die autonomen Minderheiten der Italiener und Ungarn haben ein garantiertes Volksgruppenmandat. In Fragen, welche ausschließlich die jeweiligen Rechte der Minderheit betreffen, besitzen diese Volksgruppenabgeordneten ein absolutes Vetorecht . In den Staatsrat werden 40 Abgeordnete aus sozialen, wirtschaftlichen und regionalen Interessengruppen entsandt. Die Parlamentswahlen finden alle vier Jahre statt.

    Im Zuge der NATO-Osterweiterung wurde Slowenien am 29. März 2004 Mitglied der NATO . Seit 1. Mai 2004 ist es Mitglied der Europäischen Union .

    Noch immer ist der genaue Grenzverlauf zwischen Slowenien und Kroatien nicht geklärt. Am 6. Juni 2010 wurde in einem Volksentscheid beschlossen, diese Streitigkeiten mit Hilfe einer internationalen Kommission unter Führung der EU beizulegen. [42]

    Seit dem 21. Juli 2010 ist Slowenien Mitglied der OECD . [43]

    Begleitet von Protesten aus der eigenen Bevölkerung und harscher Kritik der EU an der politischen Entwicklungen in Slowenien durch die Regierung von Janez Janša übernahm das Land am 1. Juli 2021 die EU-Ratspräsidentschaft von Portugal . Die EU beklagt die Beschneidung der Pressefreiheit durch die regierende SDS und dass Slowenien bisher noch keine eigenen Ermittler für die Europäische Staatsanwaltschaft (EPPO) ernannt hat. Das Motto für Sloweniens EU-Ratspräsidentschaft lautet „Gemeinsam.Resilient.Europa“. [44]

    Politische Indizes

    Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
    Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
    Fragile States Index 25,8 von 120 163 von 178 Stabilität des Landes: nachhaltig
    0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
    2020 [45]
    Demokratieindex 7,54 von 10 35 von 167 Unvollständige Demokratie
    0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
    2020 [46]
    Freedom in the World 95 von 100 --- Freiheitsstatus: frei
    0 = unfrei / 100 = frei
    2020 [47]
    Rangliste der Pressefreiheit 23,1 von 100 36 von 180 Zufriedenstellende Lage für die Pressefreiheit
    0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
    2021 [48]
    Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 60 von 100 35 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2020 [49]

    Militär

    Slowenische Garde

    Die Slowenischen Streitkräfte verfügen über Land -, Luft - und Seeeinheiten , die aber nicht als selbständige Teilstreitkräfte organisiert sind.
    Es gibt ca. 7.500 aktive slowenische Soldaten. Der Wehretat lag im Jahr 2014 bei 486 Millionen US-Dollar, was einem Anteil von 1,0 % des damaligen Bruttoinlandprodukts (BIP) entspricht. [50]

    Medien

    Der öffentlich-rechtliche Rundfunk Radiotelevizija Slovenija hat seinen Sitz in Ljubljana sowie Regionalstudios in Maribor und Koper . Dort werden auch Inhalte für die ungarisch-sprachige und italienisch-sprachige Minderheit in Slowenien produziert. RTV produziert drei landesweite Fernseh- und drei landesweite Radioprogramme.

    Die Slovenska tiskovna agencija (STA) ist die staatliche Nachrichtenagentur Sloweniens. Laut SZ wird die Agentur unter der Regierung Janša „ausgeblutet“. Die 100prozent staatliche Agentur erhält seit Beginn des Jahres 2021 kein Geld mehr. Janša forderte öffentlich strafrechtliche Ermittlungen gegen den Direktor und seine Absetzung. [51] [52]

    Als privater Medienanbieter versucht die Partei SDS das rechtsextreme [53] Medienkonglomerat Nova 24 TV zu etablieren. Das Mediennetzwerk und etliche Regionalblätter stehen unter dem Einfluss des Ministerpräsidenten Janša und dessen Partei. [51] Nova 24 TV wird finanziell von Geschäftsleuten aus dem Umfeld des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán ( Fidesz ) gesichert. [54]

    Die wichtigste Qualitätszeitung Sloweniens ist Delo (Die Arbeit). Sie erscheint seit 1959 und ist eine von insgesamt acht Tageszeitungen Sloweniens. Delo hatte 2014 eine Auflage von rund 78.500 Exemplaren. [55]

    Pressefreiheit

    Bemerkenswert ist, dass Slowenien auf dem Index für Pressefreiheit noch im Jahr 2005 auf von Platz 9 rangierte, jedoch fünf Jahre später auf Platz 46 abrutschte. [55]

    RSF beklagt häufige Verleumdungsklagen und Beschimpfungen wichtiger Politiker gegen Medien. Speziell seit der rechtskonservative Janez Janša im Frühjahr 2020 erneut Ministerpräsident wurde, habe sich das Klima gegen kritischen Journalismus verschärft. Kritische Journalisten würden in sozialen Netzwerken und regierungsnahen Medien massiv angegriffen. [56] Laut RSF versucht Janša auch aktiv Einfluss auf die slowenischen Medien zu nehmen: Jansa kürze die Mittel und nehme Einfluss auf die Besetzung von Aufsichtsgremien der öffentlich-rechtlichen Medien. Auch übte seine Regierung Druck auf die staatliche slowenische Nachrichtenagentur Slovenska tiskovna agencija (STA) aus, deren Berichterstattung Janša als „nationale Schande“ bezeichnete. Regierungsnahe private Medien, wie Nova 24 TV, werden laut RSF von seiner Regierung gefördert. Laut SZ baut der Ministerpräsident ein "konservatives Imperium" rund um den Sender auf. [51] An ihnen sind häufig Geschäftsleute aus dem Umfeld des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán beteiligt; Orbán und Janša seien laut Beobachtern durch die gleiche politische Agenda verbunden. [52] [57] [58]

    Gliederung

    Verwaltungsgliederung

    Slowenien ist in 212 Gemeinden (slowenisch občine, Sg. občina ), darunter elf Stadtgemeinden, gegliedert. Zwischen der Gemeindeebene und dem Gesamtstaat ist keine weitere administrative Ebene vorhanden. Am 22. Juni 2008 stimmten bei einer Volksabstimmung 57 % der Wähler für einen Vorschlag der Regierung, das Land in 13 Provinzen aufzuteilen. Die Wahlbeteiligung lag jedoch nur bei 11 %. Da die für August geplante Sondersitzung des Parlaments abgesagt wurde, wurde über diese Frage nicht mehr abgestimmt.

    Slovenia, administrative divisions - de - colored.svg ItalienMittelmeerÖsterreichUngarnKroatienMittelmeer
    Über dieses Bild

    NUTS-2-Regionen

    Nach der EU-weiten Systematik der NUTS-Gliederung ist Slowenien auf NUTS-2-Ebene in zwei Kohäsionsregionen ( Kohezijske regije ) eingeteilt, die aber keine administrative Bedeutung besitzen:

    • Vzhodna Slovenija (Ostslowenien)
    • Zahodna Slovenija (Westslowenien)

    Diese Regionen wurden nach Gesichtspunkten der Regionalentwicklung eingeteilt. Während Westslowenien die wirtschaftsstarken Gebiete um Ljubljana, Kranj und Koper umfasst, liegen in Ostslowenien die schwächer entwickelten Landesteile.

    Statistische Regionen

    Slowenien ist außerdem in zwölf Statistikregionen eingeteilt, die ebenfalls keine administrative Bedeutung besitzen.

    Statistische Regionen

    1. Gorenjska regija
    2. Goriška regija
    3. Jugovzhodna Slovenija regija
    4. Koroška regija
    5. Primorsko-notranjska regija (bis 2014: Notranjsko-kraška regija )
    6. Obalno-kraška regija
    7. Osrednjeslovenska regija
    8. Podravska regija
    9. Pomurska regija
    10. Savinjska regija
    11. Posavska regija (bis 2014: Spodnjeposavska regija )
    12. Zasavska regija
    GoriškaGorenjskaObalno-kraškaPrimorsko-notranjskaZasavskaKoroškaOsrednjeslovenskaJugovzhodna SlovenijaPosavskaSavinjskaPodravskaPomurskaItalienMittelmeerÖsterreichUngarnKroatienMittelmeerSlovenia, Regions with Nmbrs colored (2015).svg
    Über dieses Bild

    Landschaften

    Zudem gibt es eine Gliederung in fünf historische Landschaften, die der Verwaltungsgliederung Österreich-Ungarns entsprechen und als Gebietsbezeichnungen nicht nur üblich sind, sondern Teil der regionalen Identität sind. Insbesondere in der slowenischen Steiermark existiert eine starke Identifikation mit einem slowenischen Steirertum in Abgrenzung zur Hauptstadt Ljubljana.

    Historische Landschaften Sloweniens

    1. Primorska ( slowenisches Küstenland )
      Slovenska Istra (Slowenisch- Istrien )
    2. Kranjska (Teil des früheren Kronlandes Krain )
      2a Gorenjska ( Oberkrain )
      2b Notranjska (Innerkrain)
      2c Dolenjska (Unterkrain) und Bela krajina ( Weißkrain )
    3. Koroška (Teil des früheren Kronlandes Kärnten ( Slowenisch-Kärnten ))
    4. (Spodnja) Štajerska (Teil des früheren Kronlandes Steiermark ( Untersteiermark ))
    5. Prekmurje ( Übermurgebiet )
    Kronländer Slowenien.svg

    Verkehr

    Straße

    Infrastruktur Sloweniens

    Das gesamte asphaltierte Straßennetz umfasste 2012 etwa 38.985 km. [59] Slowenien besitzt eine gute Infrastruktur mit einem modernen Autobahnnetz . Die Zentren sind die Hauptstadt Ljubljana und Maribor . Gut eingebunden sind auch die Tourismus- und Skigebiete in den Julischen Alpen und an der kurzen Adriaküste .

    Seit dem 1. Juli 2009 gilt in Slowenien ein neues Mautsystem. Es gibt eine Kurzzeitvignette (sieben Tage) für 15 Euro, eine Monatsvignette für 30 Euro und eine Jahresvignette für 110 Euro. Motorradfahrer bezahlen 7,50 Euro für sieben Tage, 30 Euro für ein halbes oder 55 Euro für ein ganzes Jahr.

    Die zwei längsten Autobahnen Sloweniens sind die A1 , die in nordost-südwestlicher Richtung von Maribor nach Ljubljana und weiter nach Koper führt, sowie die A2 , die in nordwest-südöstlicher Richtung vom Karawankentunnel ebenfalls über Ljubljana zur kroatischen Grenze gegen Zagreb führt. Diese zwei Autobahnen wurden 2009 vollendet und verbinden die Zentren des Landes.

    Flugverkehr

    Der größte internationale Flughafen heißt Letališče Jožeta Pučnika Ljubljana und liegt bei Brnik in der Nähe der Hauptstadt Ljubljana. Daneben gibt es die zwei kleineren Flughäfen Maribor und Portorož .

    Seehafen

    Hafen Koper

    Mit dem Hafen Koper (italienisch Capodistria ) besitzt Slowenien Übersee-Handelsverbindungen in alle Welt und ist Durchgangsland für Waren nach Mitteleuropa.

    Eisenbahn

    Eisenbahnnetz Sloweniens

    Die slowenischen Staatsbahnen Slovenske železnice betreiben ein ausgedehntes Streckennetz mit einer Länge von 1229 km – wovon 504 km mit 3000 Volt Gleichstrom elektrifiziert sind –, das viele slowenische Städte miteinander verbindet, darunter die wichtige Verbindung zum Seehafen Koper. Entlang der Save verlaufen die beiden wichtigsten Bahnverbindungen von Villach in Österreich über Ljubljana nach Zagreb in Kroatien und von Wien über Graz, Maribor, Ljubljana nach Rijeka /Koper/ Triest ( Bahnstrecke Spielfeld-Straß–Triest ). Eine weitere wichtige Eisenbahnverbindung durch Slowenien verbindet Italien mit Ungarn. Nach der Unabhängigkeit wurde die zuvor stillgelegte Bahnstrecke Zalalövő–Murska Sobota als direkte Verbindung nach Ungarn wieder aufgebaut.

    Landschaftlich besonders reizvoll ist die Strecke der Wocheinerbahn , die früher eine wichtige Verbindung zwischen Wien und Triest war, inzwischen aber vorwiegend dem lokalen Verkehr dient.

    Siehe auch: Liste der Eisenbahnstrecken in Slowenien

    Wirtschaft

    Überblick

    Slowenien ist Teil des Europäischen Binnenmarkts . Zusammen mit 18 weiteren EU-Mitgliedstaaten (blau) bildet es eine Währungsunion, die Eurozone .

    2004 wurde die ehemalige jugoslawische Teilrepublik zusammen mit neun anderen Staaten EU-Mitglied. Als erster dieser zehn Staaten konnte es am 1. Januar 2007 auf den Euro als Währung umstellen, wobei die Relation 239,64 Tolar für 1 Euro betrug. Der Übergangszeitraum, in dem sowohl der Euro als auch der Tolar gesetzliches Zahlungsmittel waren, betrug zwei Wochen (1. bis 14. Januar 2007).

    Das Land hat eine gemischte Wirtschaft, die zwischen Landwirtschaft , Industrie , Dienstleistungen und Fremdenverkehr relativ ausgewogen ist. Nennenswerte Arbeitgeber sind beispielsweise das Öl- und Energieunternehmen Petrol , der Haushaltswarenhersteller Gorenje , das Pharmazieunternehmen Krka , der Reisemobilhersteller Adria Mobil oder das Revoz -Autowerk in Novo mesto , eine Tochter von Renault . Das Pro-Kopf-Einkommen der Slowenen liegt im europäischen Mittelfeld. Im Vergleich mit dem BIP der EU , ausgedrückt in Kaufkraftstandards , erreichte Slowenien 2016 einen Indexwert von 83 (EU-28:100) und damit etwa 67 % des deutschen Wertes. [60]

    Das BIP betrug 2013 pro Kopf 23.289 $. Damit lag Slowenien noch vor Portugal, und deutlich vor allen anderen mittelosteuropäischen EU-Ländern wie Tschechien, Polen oder Estland. Die Auslandsverschuldung belief sich 2014 auf ca. 9,8 Mrd. Euro. Das Wirtschaftswachstum lag 2015 bei 2,9 %, für 2016 wird mit knapp 2 % Wachstum gerechnet. [61] Das durchschnittliche Wachstum in den Jahren 1997 bis 2014 betrug 2,53 %. [62] Das BIP des Landes betrug im Jahr 2015 38,543 Mrd. Euro, das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 18.680 Euro. [63] Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Slowenien Platz 48 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [64] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2017 Platz 97 von 180 Ländern. [65]

    Die Inflationsrate war bis 2003 relativ hoch (2001: 8,4 %, 2002: 7,5 %) und sank erst 2005 auf etwa 2 %. Auf Grund der Finanzkrise ab 2007 hat Slowenien mit einer erhöhten Arbeitslosigkeit zu kämpfen, die bei 11,1 % (Mai 2016) lag, sowie mit einer niedrigen Inflationsrate , mit 0,2 % (Jul 2016). [62] Im Mai 2018 war die Arbeitslosigkeit auf 5,6 % gesunken. [66]

    Kennzahlen

    Alle BIP-Werte sind in Euro angeben. [67]

    Jahr 1993 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
    BIP
    (in Euro)
    7,78 Mrd. 10,52 Mrd. 18,90 Mrd. 29,23 Mrd. 31,56 Mrd. 35,15 Mrd. 37,95 Mrd. 36,17 Mrd. 36,25 Mrd. 36,90 Mrd. 36,08 Mrd.
    BIP pro Kopf
    (in Euro)
    3.908 5.289 9.509 14.630 15.751 17.486 18.879 17.795 17.710 17.997 17.551
    BIP Wachstum
    (real)
    2,8 % 4,1 % 4,2 % 4,0 % 5,7 % 6,9 % 3,3 % −7,8 % 1,2 % 0,6 % −2,7 %
    Inflation
    (in Prozent)
    31,9 % 13,7 % 8,9 % 2,5 % 2,5 % 3,7 % 5,7 % 0,8 % 1,8 % 1,8 % 2,6 %
    Arbeitslosigkeit
    (in Prozent)
    8,6 % 7,0 % 6,7 % 6,5 % 6,0 % 4,9 % 4,4 % 5,9 % 7,3 % 8,2 % 8,9 %
    Staatsverschuldung
    (in Prozent des BIP)
    ... 17 % 29 % 26 % 26 % 23 % 22 % 34 % 38 % 46 % 54 %
    Jahr 2013 2014 2015 2016 2017
    BIP
    (in Euro)
    36,24 Mrd. 37,62 Mrd. 38,84 Mrd. 40,42 Mrd. 43,28 Mrd.
    BIP pro Kopf
    (in Euro)
    17.601 18.250 18.826 19.581 20.949
    BIP Wachstum
    (real)
    −1,1 % 3,0 % 2,3 % 3,1 % 5,0 %
    Inflation
    (in Prozent)
    1,8 % 0,2 % −0,5 % −0,1 % 1,4 %
    Arbeitslosigkeit
    (in Prozent)
    10,1 % 9,7 % 9,0 % 8,0 % 6,8 %
    Staatsverschuldung
    (in Prozent des BIP)
    70 % 80 % 83 % 78 % 75 %

    Landwirtschaft

    Die Unabhängigkeit Sloweniens erbrachte in der Landwirtschaft des Landes eine Phase der „ Marktbereinigung “ ein. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe nahm rapide ab: eine Entwicklung, die sich erst Anfang der 2000er Jahre verlangsamte. Im Jahre 2005 betrug die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche 648.113 ha und die Gesamtzahl der Betriebe 77.000, wovon 85 % weniger als zehn Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche vorzuweisen hatten. Der Gesamtwert der landwirtschaftlichen Produktionsleistung betrug im Jahr 2005 959 Millionen Euro, was damals etwas weniger als 2 % des BIP des Landes entsprach. Anlass zur Sorge aus Sicht der slowenischen Regierung bereitet die Altersstruktur der Landwirte: Nur 18,8 % von ihnen sind jünger als 45 Jahre, 56,9 % dagegen älter als 55 Jahre.

    Hirtenhütte im Weideland bei Bohinj

    Ein wichtiger Zweig der slowenischen Landwirtschaft ist die Viehzucht. Sie trägt zu mehr als 50 Prozent zur Produktionsleistung bei (2005: 511 Mio. Euro). Entsprechend groß ist der Anteil des Wiesen- und Weidelandes und der Futteranbauflächen mit jeweils 60 Prozent und 20 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche Sloweniens. Trotz leichten Rückgangs seit Mitte der 1990er Jahre macht der Viehbestand an Rindern und Schweinen den größten Teil der Viehzucht aus (452.517 Rinder bzw. 547.432 Schweine im Jahr 2005). Die Zahl von Ziegen und Schafen (zusammen) sowie Pferden hat sich seit 1997 zwar in etwa verdoppelt, bleibt aber mit 154.832 und 19.249 Stück deutlich dahinter.

    Weingärten im Gebiet von Goriška Brda

    Die Lebensmittel- und die Getränkeindustrie Sloweniens mussten in den letzten 20 Jahren gleich zwei große Krisen verkraften: Zum einen das Wegbrechen der Absatzmärkte im ehemaligen Jugoslawien seit Anfang der 1990er Jahre und ab 2004 die starke Konkurrenz der europäischen Großkonzerne nach dem EU-Beitritt des Landes. Vorteilhaft war der EU-Beitritt für die benachteiligten landwirtschaftlichen Gebiete (im Sinne der Richtlinie 75/268/EWG des Rates vom 28. April 1975 über die Landwirtschaft in Berggebieten und in bestimmten benachteiligten Gebieten. [68] ) Für diese schwer zugänglichen und häufig wenig Ertrag bringenden Gebiete, von denen Slowenien 440.349 ha besitzt, sieht die EU Förderungsmaßnahmen vor, um die Aufgabe der Landwirtschaft in diesen Landstrichen zu verhindern. Ein bedeutendes ökonomisches Wachstumspotenzial wird der Forstwirtschaft bescheinigt. 59,8 Prozent der Fläche Sloweniens sind mit Wald bedeckt, was im europäischen Vergleich nur von Schweden und Finnland übertroffen wird. In den überwiegend als Mischwald gewachsenen Forsten dominieren Fichte (32 Prozent) und Buche (31 Prozent). Trotz der großen Ausdehnung der slowenischen Wälder trägt die Forstwirtschaft zu nur 0,2 Prozent zum BIP des Landes bei. Einer stärkeren wirtschaftlichen Nutzung steht die Tatsache entgegen, dass die Wälder im Hinblick auf ihre Besitzverhältnisse sehr stark fragmentiert sind. 72 Prozent der Gesamtfläche sind in Privatbesitz von ca. 489.000 Eigentümern, was eine durchschnittliche Größe von weniger als drei Hektar pro Eigentümer ergibt. Diese Zerstückelung erschwert die optimale forstwirtschaftliche Nutzung der slowenischen Wälder.

    Einen relativ hohen Anteil an der landwirtschaftlichen Fläche nimmt der Weinbau ein. Etwa 40.000 private und professionelle Winzer pflegen den Weinbau oft schon in der fünften oder sechsten Generation. Verbessertes Know-how und die Auslese der Trauben führten zu einem Qualitätsgewinn in der breiten Masse der angebotenen Weine. Die Mengen aus habsburgischer und vorkommunistischer Zeit wurden wieder erreicht.

    Industrie

    Der Renault Twingo wird in Novo Mesto produziert.

    In der Industrie sind rund 40 Prozent der arbeitenden Bevölkerung tätig. Die Automobilindustrie hat mit über 20 Prozent den größten Anteil am Export Sloweniens. Neben dieser sind die Elektro - und Elektronikindustrie (zirka 10 Prozent), Metallverarbeitung und Maschinenbau (10 Prozent) sowie die chemische und pharmazeutische Industrie (9 %) von größter Bedeutung. Ein wachsender Industriezweig ist durch die Automobilindustrie (und Automobilzulieferindustrie im weitesten Sinne) unter anderem aufgrund des Renault-Werkes gegeben. Das Gewerbe trägt insgesamt 27 Prozent zum BIP bei. In Slowenien ist Pipistrel , ein Flugzeughersteller für Ultraleichtflugzeuge , ansässig.

    Dienstleistungen

    Seit seiner Unabhängigkeit im Jahre 1991 konnte Slowenien seinen Dienstleistungssektor beträchtlich ausbauen. Dieser stellt mittlerweile 53 Prozent der Arbeitsplätze im Land. Slowenien besitzt bereits ein für Mitteleuropa gut ausgebautes Verkehrssystem. Neben den kulturellen und wirtschaftlichen Zentren in Ljubljana, Hauptstadt mit eigenem internationalem Flughafen , sowie Maribor besteht vor allem in den Julischen Alpen, in den Höhlen von Postojna und an der Küste des Adriatischen Meeres Tourismus mit entsprechender Infrastruktur. Hohes internationales Ansehen genießt das Gestüt Lipica mit seiner renommierten Lipizzaner-Zucht. Seit einigen Jahren gewinnt zudem der Gesundheitstourismus im Nordosten des Landes der Thermen an Bedeutung. Im ersten Halbjahr 2017 kamen mehr als 1,9 Millionen Touristen nach Slowenien. [69]

    Lake Bled from the Mountain.jpg
    See von Bled
    Postojna (22206343750).jpg
    Höhlen von Postojna
    Panoramics of Piran 2015.jpg
    Blick über die Altstadt von Piran

    Mit dem Seehafen Koper ( italienisch Capodistria ) besitzt Slowenien Übersee-Handelsverbindungen in alle Welt und ist Durchgangsland für Waren nach Mitteleuropa .

    Staatshaushalt

    Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 20,51 Milliarden US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 19,32 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 2,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts . [59] Die Staatsverschuldung betrug 2016 34,7 Milliarden US-Dollar oder 78,9 Prozent des BIP. [59] Von der Ratingagentur Standard & Poor's werden die Staatsanleihen des Landes mit der Note A+ bewertet (Stand November 2018). [70]

    Der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

    Kultur

    Slowenische Architekten

    Schriftsteller

    Prešern-Goldenstein.jpg
    France Prešeren
    Slavoj Zizek Fot M Kubik May15 2009 02.jpg
    Slavoj Žižek


    Künstler

    Musiker/Musikgruppen

    Künstlergruppen

    Bildung

    Das slowenische Schulsystem besteht aus Primär- und Sekundarstufe . Es existieren die staatlichen Universitäten Ljubljana , Maribor , Primorska , sowie zahlreiche private Hochschulen, Bildungs- und Forschungsinstitute. [71]

    Sport

    Tina Maze bei den Olympischen Winterspielen 2010 (Siegerehrung Super-G)

    Neben Fußball spielt Basketball bei den Mannschaftssportarten eine herausragende Rolle in Slowenien.

    Zudem erlebt der Handball seit der Handball-Europameisterschaft 2004 der Männer im eigenen Land und dem dabei erreichten Vizeeuropameistertitel einen neuen Aufschwung. Im Vereinshandball machen die slowenischen Mannschaften auf europäischer Ebene durch beachtenswerte Ergebnisse auf sich aufmerksam. In der Saison 2003/04 konnte der Serienmeister RK Celje sogar mit dem Gewinn der EHF Champions League den wichtigsten europäischen Vereinstitel nach Slowenien holen. RK Krim gelang dieses Kunststück im Frauenwettbewerb bereits 2001 und 2003.

    Feiertage

    Datum Deutsche Bezeichnung Slowenische Bezeichnung Anmerkungen
    0 1. Januar Neujahr Novo leto Feiertag
    0 2. Januar Feiertag bis 2012 und seit 2017 [73]
    0 8. Februar Prešeren-Tag, slowenischer Kulturfeiertag Prešernov dan, slovenski kulturni praznik Todestag des Nationaldichters France Prešeren
    März, April Ostersonntag, Ostermontag; Ostern Velikonočna nedelja in ponedeljek; Velika noč religiöse Feiertage
    27. April Tag des Widerstandes im Zweiten Weltkrieg Dan upora proti okupatorju staatlicher Feiertag
    0 1. und 2. Mai Tag der Arbeit Praznik dela staatliche Feiertage
    Mai, Juni Pfingstsonntag ; Pfingsten Binkoštna nedelja; Binkošti religiöser Feiertag
    25. Juni Tag der Staatlichkeit Dan državnosti Verkündung der staatlichen Souveränität 1991
    15. August Mariä Himmelfahrt Marijino vnebovzetje religiöser Feiertag
    31. Oktober Reformationstag Dan reformacije Die Slowenen verdanken der Reformation ihre Schriftsprache und sogar die erste Erwähnung des Begriffes „Slowenen“.
    0 1. November Tag des Gedenkens an die Verstorbenen Dan spomina na mrtve staatlicher Feiertag
    25. Dezember Christtag Božič religiöser Feiertag
    26. Dezember Tag der Unabhängigkeit und Einigkeit Dan samostojnosti in enotnosti Verkündung des Ergebnisses des Unabhängigkeitsreferendums im Parlament 1990

    Siehe auch

    Portal: Slowenien – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Slowenien

    Literatur

    • MERIAN Slowenien. Jahreszeiten Verlag GmbH, Hamburg.
    • Peter Štih, Vasko Simoniti, Peter Vodopivec: Slowenische Geschichte. Gesellschaft – Politik – Kultur. Leykam, Graz 2008, ISBN 978-3-7011-0101-6 .
    • Joachim Hösler: Slowenien. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pustet, Regensburg 2006, ISBN 3-7917-2004-X .
    • Marco Kranjc: Kulturschock Slowenien . Reise-Know-How Rump, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8317-1746-0 .
    • Petra Rehder: Slowenien. Beck, München 1999, ISBN 978-3-406-39879-7 .
    • Steven W. Sowards: Moderne Geschichte des Balkans. Der Balkan im Zeitalter des Nationalismus. Übersetzungen, Kommentare und Ergänzungen von Georg Liebetrau. BoD , Norderstedt 2004, ISBN 3-8334-0977-0 .
    • Dieter Blumenwitz : Okkupation und Revolution in Slowenien (1941–1946). Eine völkerrechtliche Untersuchung, Böhlau, Wien 2005, ISBN 3-205-77250-4 .
    • Tamara Griesser-Pečar: Das zerrissene Volk. Slowenien 1941–1946. Okkupation, Kollaboration, Bürgerkrieg, Revolution. Böhlau, Wien/Köln/Graz 2003, ISBN 978-3-205-77062-6 .
    • Joachim Hösler: Von Krain zu Slowenien. Die Anfänge der nationalen Differenzierungsprozesse in Krain und der Untersteiermark von der Aufklärung bis zur Revolution 1768 bis 1848. (= Südosteuropäische Arbeiten , Band 126), Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-486-57885-0 (Zugleich Habilitationsschrift an der Philipps-Universität Marburg 2004, 414 Seiten).
    • Fabian Prilasnig: Der slowenische Weinbau – Sitten und Bräuche, Grin, München 2008, ISBN 978-3-640-17164-4 .

    Weblinks

    Commons : Slowenien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wiktionary: Slowenien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    Wikivoyage: Slowenien – Reiseführer
    Wikimedia-Atlas: Slowenien – geographische und historische Karten

    Einzelnachweise

    1. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 28. März 2021 (englisch).
    2. World Economic Outlook Database April 2021. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds , 2021, abgerufen am 5. Juni 2021 (englisch).
    3. a b Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York, S.   343 ( undp.org [PDF]).
    4. Bertelsmann Transformation Index 2020 – Country Report – Slovenia. (PDF) Bertelsmann Stiftung, abgerufen am 13. Oktober 2020 (englisch).
    5. vergleiche hierzu Liste der Länder nach Waldfläche
    6. Internationale Schiedskommission (Stand: 2. Januar 2012), abgerufen am 25. April 2017.
    7. www.laenderdaten.de
    8. Welt.de: Slowenien macht Grenze zu Kroatien dicht. 11. November 2015, abgerufen am 31. Dezember 2015.
    9. DEŠNIK, S. (2008): Management der Naturparke in Slowenien. Vortragsunterlagen, 8 S.
    10. a b Slowenisches Ministerium für Umwelt und Raumordnung (2010): Naturparks in Slowenien. 40 S.
    11. BfN: Häufig gestellte Fragen an das BfN. Abgerufen am 22. Juni 2021 .
    12. a b kroati.de: National- & Landschaftsparks in Slowenien | Kroati.de √. Abgerufen am 22. Juni 2021 .
    13. Protected Planet | Triglavski Narodni Park. Abgerufen am 23. Juni 2021 .
    14. a b P. Skoberne: Waldumweltmanagement in Slowenien – Erfolgreiche Umsetzung , Slowenisches Ministerium für Umwelt und Raumplanung, Vortragsunterlagen, 2011, 14 S.
    15. a b Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (2014): Natura 2000-Newsletter Nr. 35. Januar 2014, 16 S.
    16. Bureau of Ecological Studies (2007): Karte 7 zum Grünen Band Europas ( Memento vom 28. Juni 2014 im Internet Archive ) [PDF]
    17. SCHWARZ, U. (2012): Balkan Rivers – The Blue Heart of Europe, Hydromorphological Status and Dam Projects. Report, 151 S. (PDF; 6,4 MB)
    18. HH Kraus: Die Umweltpolitik in Slowenien , Europäisches Parlament, Generaldirektion Wissenschaft, Themenpapier Nr. 6, 1998, 19 S.
    19. Bevölkerung, Slowenien, 1. Juli 2016 , abgerufen am 16. November 2016
    20. World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 14. Juli 2017 .
    21. „Work and Employment of Migrants in Slovenia“ , gesichtet am 16. Dezember 2015.
    22. Statistikbüro der Republik Slowenien: Volkszählung 2002 , pdf
    23. Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
    24. Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 5. Juni 2021 (englisch).
    25. World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 28. Juli 2017 .
    26. Euromosaik-Studie – Regional- und Minderheitensprachen. Studie der Generaldirektion Bildung und Kultur der Europäischen Union, im Rahmen des Erasmus-Programms ,
    27. Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Europarat-Empfehlungen zur deutschen und kroatischen Sprache in Slowenien ( PDF ).
    28. [http://www.norway.si/ARKIV/heritage/granish/ Granish – a Minority Language Spoken in Slovenia] (gebrochener Link, nicht archiviert)
    29. Europäische Union : Europäische Kommission , Dezember 2018: Eurobarometer 90.4 - via GESIS Data Archive (Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften). 2019, abgerufen am 24. Juni 2020 (englisch).
    30. https://www.owep.de/artikel/999-religioeser-pluralismus-in-slowenien
    31. Roxana Cheschebec: The Achievement of Female Suffrage in Romania. In: Blanca Rodríguez-Ruiz, Ruth Rubio-Marín: The Struggle for Female Suffrage in Europe. Voting to Become Citizens. Koninklijke Brill NV, Leiden/Boston 2012, ISBN 978-90-04-22425-4 , S. 357–372, S. 339.
    32. Blanca Rodríguez-Ruiz, Ruth Rubio-Marín: Introduction: Transition to Modernity, the Conquest of Female Suffrage and Women's Citizenship. In: Blanca Rodríguez-Ruiz, Ruth Rubio-Marín: The Struggle for Female Suffrage in Europe. Voting to Become Citizens. Koninklijke Brill NV, Leiden/Boston 2012, ISBN 978-90-04-22425-4 , S. 1–46, S. 46.
    33. Erich Huppertz: Die Rechnung der Opfer , in: taz, die Tageszeitung. 18. September 2008.
    34. Brez staršev, večino so Nemci pobili, in brez doma („ohne Eltern, die meisten wurden von den Deutschen getötet, und ohne Zuhause“), Zeitung Dolenjski list, Novo mesto, Slowenien, 24. Januar 2008.
    35. Tomislav Pintarić: Die rechtliche Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Kroatien . In: Friedrich-Christian Schroeder , Herbert Küpper (Hrsg.): Die rechtliche Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Osteuropa . Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-631-59611-1 , S.   99–126, hier S. 113 .
    36. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 346.
    37. – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. 31. Januar 1946, abgerufen am 6. Oktober 2018 (englisch).
    38. Marie-Janine Calic : Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. CH Beck München, 2. Auflage, 2014, S. 216
    39. Slowenien macht Grenze zu Kroatien dicht , abgerufen am 30. August 2016.
    40. Serbien und Slowenien schließen ihre Grenzen , abgerufen am 30. August 2016.
    41. Slowenien verschärft Asylgesetze , abgerufen am 30. August 2016.
    42. Spiegel: Slowenien will Grenzstreit mit Kroatien beilegen. Abgerufen am 7. Juni 2010 .
    43. Slovenia's accession to the OECD. OECD , 21. Juli 2010, abgerufen am 22. Juli 2016 (englisch).
    44. Umstrittener slowenischer Regierungschef Jansa übernimmt EU-Ratspräsidentschaft. Abgerufen am 3. Juli 2021 (deutsch).
    45. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
    46. Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
    47. Global Freedom Score. Freedom House , 2020, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
    48. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 5. Juni 2021 (englisch).
    49. Corruption Perceptions Index 2020. Tabellarisches Ranking. Transparency International, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
    50. a b „NATO PUBLISHES DEFENCE EXPENDITURES DATA FOR 2014 AND ESTIMATES FOR 2015“ abgerufen am 5. November 2015.
    51. a b c Cathrin Kahlweit: EU-Land Slowenien und die Pressefreiheit: Drohungen von ganz oben. Abgerufen am 22. Juni 2021 .
    52. a b Reporter ohne Grenzen eV: Slowenien. Abgerufen am 22. Juni 2021 (deutsch).
    53. James Palmer: Slovenia PM Frantically Tries to Justify Congratulatory Trump Call. In: Foreign Policy. Abgerufen am 23. Juni 2021 (amerikanisches Englisch).
    54. Janša odslej s tedensko pogovorno oddajo na zasebni televiziji, k ogledu vabijo tudi preko uradnih vladnih profilov. 18. Mai 2020, abgerufen am 23. Juni 2021 (sl-si).
    55. a b IfM - Slowenien. Abgerufen am 22. Juni 2021 .
    56. Vor Sloweniens EU-Ratspräsidentschaft - Janez Janšas Sonderweg nach rechts. Abgerufen am 23. Juni 2021 (deutsch).
    57. DER SPIEGEL: Janez Janša aus Slowenien: Deutsche Politikerinnen warnen vor Mini-Orbán. Abgerufen am 22. Juni 2021 .
    58. https://www.nzz.ch/international/victor-orban-erhaelt-einen-verbuendeten-in-slowenien-ld.1544358
    59. a b c d e The World Factbook
    60. Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in KKS. Eurostat , 1. Juni 2016, abgerufen am 4. Dezember 2016 .
    61. Auswärtiges Amt – Slowenien-Wirtschaft , zuletzt gesehen am 6. Januar 2017.
    62. a b „Slovenia | Economic Indicators“ , abgerufen am 3. April 2015.
    63. Auswärtiges Amt – Slowenien-Übersicht , zuletzt gesehen am 6. Januar 2017.
    64. At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings . In: Global Competitiveness Index 2017-2018 . 2017 ( weforum.org [abgerufen am 25. Dezember 2017]).
    65. [1]
    66. Home - Eurostat. Abgerufen am 8. August 2018 .
    67. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 4. September 2018 (amerikanisches Englisch).
    68. Richtlinie 75/268/EWG (PDF)
    69. Slovenia Sees Tourism Boom, Thanks in Part to Melania Trump . In: Bloomberg.com . 31. Juli 2017 ( bloomberg.com [abgerufen am 27. August 2017]).
    70. Credit Rating - Countries - List. Abgerufen am 28. November 2018 .
    71. Higher Education System in Slovenia. List of Accredited Slovenian Higher Education Institutions with Contact Information. In: Republic of Slovenia. Ministry for Education, Science and Sport. Abgerufen am 13. November 2018 .
    72. Speedway-Weltmeisterschaft in Slowenien, 2016.
    73. Poslanci odločili: 2. januarja bomo spet lahko ostali doma . In: MMC RTV Slovenija . 13. Dezember 2016 (slowenisch, rtvslo.si [abgerufen am 22. Dezember 2016]).

    Koordinaten: 46° N , 15° O