Somalia
Somalia ( somalisk Soomaaliya ; italiensk Somalia , arabisk الصومال , DMG aṣ-Ṣūmāl ) eller Forbundsrepublikken Somalia (fuld form for statsnavnet siden 2012) betegner en føderal stat i det fjerne øst i Afrika på Afrikas horn . Navnet stammer fra det somaliske folk, der udgør størstedelen af befolkningen og også er bosat i nabolandene. Staten kom ud af fusionen af kolonialområderne i det britiske og italienske Somaliland , som blev uafhængige i 1960 (" afrikansk år "). Det nationale område grænser op til Det Indiske Ocean i øst, Adenbugten i nord, Djibouti og Etiopien i vest og Kenya i syd.
Somalia anses for at være en ekstremt skrøbelig [4] og uudviklet [5] stat, både hvad angår politisk og økonomisk udvikling. [6] Efter at den autoritære regering under Siad Barre blev styrtet i 1991, var der ingen fungerende centralregering i mere end 20 år på grund af den igangværende borgerkrig . De overgangsregeringer, der blev dannet fra år 2000 under beskyttelse af det internationale samfund, lykkedes stort set ikke; til tider var de næsten ikke i stand til at holde hovedstaden under deres kontrol. Store dele af landet faldt i hænderne på lokale klaner , krigsherrer , radikale islamistiske grupper eller pirater . Regionale de facto -regimer dannet på det nationale område. Af disse regimer var det imidlertid kun Somaliland i nordvest, der besluttede at stifte en ny nation i sig selv. De andre hævdede autonomi som selvstyrende delstater, men opgav ikke tanken om en fælles somalisk stat.
Siden den nye forfatning trådte i kraft den 1. august 2012, har et flertal af de regionale regimer deltaget som forbundsstater i genopbygningen af en fælles administration. Succeserne mod de radikale islamistiske militser i 2012 gjorde det muligt for en fælles somalisk regering at blive genvalgt for første gang i august 2012. Somalilands status, som Somalia betragter som et medlemsland , er stadig uklar, selvom den fortsat søger international anerkendelse som en nabostat , der er uafhængig af Somalia og er involveret i en endnu uafklaret grænsestrid med Puntland . Nogle regioner i det centrale og sydlige Somalia blev stadig styret af al-Shabaab i 2019.
geografi
Somalia ligger i den østlige del af det afrikanske kontinent, på Afrikas horn på den somaliske halvø . Den nordlige del af landet er for det meste bjergrige og ligger i det somaliske højland i gennemsnit 900 til 2100 m over havets overflade; det højeste bjerg er Shimbiris (2460 m). Mod syd strækker sig et fladt land med en gennemsnitlig højde på 180 m. Floderne Jubba og Shabeelle har deres kilde i Etiopien og flyder gennem det sydlige Somalia og dermed gennem den somaliske ørken ind i Det Indiske Ocean .
Somalia er påvirket af monsunvind , et varmt klima året rundt, uregelmæssig nedbør og tilbagevendende tørreperioder. Bortset fra bjerg- og kystområderne er den gennemsnitlige maksimale temperatur i løbet af dagen mellem 30 og 40 ° C. Den sydvestlige monsun sikrer et relativt mildt klima i området omkring Mogadishu i månederne fra maj til oktober. Mellem december og februar bringer den nordøstlige monsun et lignende mildt klima. I den såkaldte Tangambili- periode mellem de to monsuner (oktober til november og marts til maj) er det varmt og fugtigt.
miljø
Erosion og ørkenudvidelse er Somalias største miljøproblemer. Årsagerne er overdrev og skovrydning af de resterende skove, da træ er landets vigtigste energikilde, og siden borgerkrigens udbrud er kul blevet eksporteret til staterne på Den Arabiske Halvø i stor skala.
Mangroveområderne mellem Kismayo og den kenyanske grænse i den sydlige del af landet og koralrevene ved Adenbugten og nær Kenya er også påvirket af jordforringelse og skader.
I mangel af en effektiv kystvagt udføres ulovlig bortskaffelse af nukleart og giftigt affald ( dumping ) ud for landets kyst, [7] og udenlandske fiskerflåder overfisker farvandet på en ukontrolleret måde. [8.]
befolkning


Somaliens folk kaldes somaliere (somalierne, den somaliske kvinde). Indimellem bruges udtrykket somalisk upræcist, men det omfatter kun den etniske somalier , det vil sige, at det ikke omfatter de ikke-somaliske minoriteter i landet.
Den sidste folketælling, hvis resultater blev offentliggjort, var i 1975. I 2014 offentliggjorde UNFPA en undersøgelse, hvor der ved hjælp af undersøgelser og satellitbilleder blev bestemt en samlet befolkning på over 12,3 millioner [10] . Ifølge FN -beregninger havde Somalia 15,4 millioner indbyggere i 2019. [11] Fertilitetsgraden var en meget høj værdi af 6 børn pr. Kvinde i en verdensomspændende sammenligning, selvom der i slutningen af 1990'erne blev født omkring 7,5 børn pr. Kvinde. [11] Ifølge FN's gennemsnitlige befolkningsprognose forventes en befolkning på over 35 millioner for år 2050 [11] , hvilket vil lægge stort pres på landets begrænsede ressourcer.
I dag lever omkring 25 procent af alle somaliere delvist eller fuldstændigt som nomader. 22 procent af befolkningen lever som landmænd, der har bosat sig i den mest frugtbare region i landet mellem floderne Shabeelle og Jubba. Størstedelen af befolkningen (42 procent) bor i byområder. Der er stadig over en million mennesker (9 procent af den samlede befolkning) i Somalia på flugt og lever for det meste i 107 flygtningelejre.
etniciteter
Somalia er længe blevet betragtet som et af de mest etnisk homogene lande og en af de få " nationalstater " i Afrika, da langt størstedelen af befolkningen tilhører det somaliske folk. Dette billede har ændret sig siden forskellene mellem de forskellige somaliske klaner og mellem somaliske og etniske minoriteter, især i det sydlige Somalia, blev tydeligere under borgerkrigen . [12]
Somaliske klaner
Langt den vigtigste etniske gruppe er somalierne , hvis bosættelsesområde også strækker sig til det østlige Etiopien ( somaliske region ), Djibouti og det nordøstlige Kenya, og som ifølge nuværende viden er af kushitisk- afrikansk og til dels arabisk-persisk afstamning.
Somalernes klansystem , som sandsynligvis var påvirket af arabernes stammesamfund, er af stor betydning for samfundet og politikken i Somalia. Hver somalier tilhører en stamme eller klan gennem sin faderlige slægt. De fem store klanfamilier (qabiil) er:
Den traditionelt nomadiske Dir, Darod, Isaaq og Hawiya anses for at være "ægte somalier" eller Samaal , mens den bosatte landlige Rahanweyn kaldes "falske somalier" eller Sab . Ligesom forskellige etniske minoriteter ser nogle af Samaal dem som ikke har lige rettigheder og er traditionelt socialt dårligt stillede.
Hver af disse klanfamilier er opdelt i et stort antal underklaner og "køn" (somalisk: reer , hvilket betyder "folk fra", "efterkommere af"). Disse omfatter hver et par hundrede til tusinde mænd, der samlet betaler eller modtager de blodpenge (diya, mag), der skal betales for forbrydelser. Dette system giver traditionelt beskyttelse af liv og ejendom for den enkelte somalier, men fører også til blodfejder, der ikke kun refererer til individuelle forbrydelser, men også omfatter tvister om vand og græsningsrettigheder og politisk magt.
Mindretal
Ikke-somaliske minoriteter udgør omkring 15% af befolkningen. Disse omfatter forskellige sorte afrikanske etniske grupper i det sydlige Somalia, som somalierne i fællesskab kalder Jarer (" hårhårede " eller "krøllede"). Nogle af disse stammer fra slaver, der blev bragt til Somalia i det 19. århundrede af den østafrikanske slavehandel fra Tanzania, Malawi, Mozambique og Kenya, og som efter deres flugt eller frigivelse for det meste bosatte sig i Jubba -dalen. De har været kendt som den somaliske Bantu siden 1990'erne. For andre Jarer -grupper som Shidle er oprindelsen stadig uklar; muligvis stammer de fra en præ-somalisk befolkning.
Andre minoriteter omfatter medlemmer af det swahiliiske samfund og grupper af blandet oprindelse på kysten (f.eks. Bajuni , Brawanese , Benadiri / Reer Hamar), grupper spredt over hele landet såsom Yibir og Midgan, der er begrænset til bestemte erhverv, samt et par stykker tusinde arabere og et par hundrede indianere og pakistanere.
Sprog
Somalias hovedsprog er somalisk (eget navn Af-ka Soomaali-ga ) -et østkushitisk sprog fra grenen af de kushitiske sprog og dermed en del af den afro-asiatiske sprogfamilie -som tales af omkring 12 millioner mennesker i Somalia og nærområder i dag. Det somaliske folks sprog bruges også af alle minoriteter i Somalia.

Arabisk og - som en arv fra kolonitiden - italiensk og engelsk bruges også som kommercielle og uddannelsesmæssige sprog . En lille del af den somaliske Bantu har bevaret Bantu -sproget Zigula . På kysten taler små minoriteter ( Bajuni i og omkring Kismaayo og brawanerne i Baraawe ) dialekter af swahili .
Som den eneste afrikanske stat udover Tanzania udviklede Somalia sig væk fra brugen af de europæiske kolonisprog efter dets uafhængighed. Somaliske nationalister stræbte efter en standardisering og skrivning af somalisk. Dette blev realiseret i 1972 under Siad Barre og gjort til det officielle sprog. Somalier etablerede sig hurtigt inden for administration, uddannelse og medier, mens italiensk, engelsk og arabisk mistede deres betydning i overensstemmelse hermed. [13] Maha Tiri (Maxaa Tiri) -varianten, hovedsageligt talt i nord, tjente som grundlag for standard somalisk; den anden hovedvariant er Maay , som er udbredt i syd, og der er også andre dialekter.
Den somaliske overgangsforfatning fra 2004 fastlægger somalisk (Maay og Maha Tiri) og arabisk som de officielle sprog. Italiensk og engelsk har status som sekundærsprog. [14]
religion

Næsten 100% af befolkningen i Somalia tilhører den sunnimuslimske gren af islam . Omkring 80% af dem er shafiitter og 20% hanafier . De eneste ikke-muslimer i Somalia er et par hundrede kristne, som næsten alle er af udenlandsk oprindelse. De få kristne somaliere tilhører denetiopisk -ortodokse Tewahedo -kirke . Individuelle forsøg på proselytisering og opførelsen af en katedral i Mogadishu med et tilknyttet katolsk kloster i kolonitiden havde ingen større effekt. Begge blev ødelagt under borgerkrigen. Med dette opløstes også det romersk -katolske bispedømme Mogadishu effektivt. Den sidste biskop blev skudt i katedralen i 1989.
Den traditionelle praksis med islam i Somalia er temmelig moderat i landsbyerne og blandt nomader og blandet med klanernes sædvanlige lov. De trosskoler, der var udbredt i det 19. århundrede af missionærshejkerne fra forskellige sufi -ordener, er til stede der i hverdagen. Det ældste og største af disse broderskaber er Qadiriyya , efterfulgt af Salihiyya i nord. Mindre grupper er Dandarawiyya, den mest udbredte gren af Idrisiyya grundlagt af Muhammad ibn Ahmad al-Dandarawi i slutningen af det 19. århundrede og Rifaiyya, en udløber af Qadiriyya populær blandt arabiske immigranter i Mogadishu. Siden 1970'erne har der været radikale Wahhabi -strømme, især i byerne, som ligesom religionen som helhed fik betydning under borgerkrigen.
Siden borgerkrigens udbrud har islamiske institutioner været blandt de få institutioner, der tilbyder uddannelse, lægehjælp eller endda jurisdiktion. Islams voksende indflydelse har forskellige virkninger på kvinders situation: Islamisk lov giver dem visse forbedringer i arveretten sammenlignet med sædvaneretten, og nogle præster taler i dag også imod den udbredte kvindelige omskæring ; på den anden side opfordres kvinder i stigende grad til at sløre sig mere eller helt trække sig tilbage fra det offentlige rum. [15] Al-Shabaab håndhæver en streng fortolkning af sharia i det sydlige og centrale Somalia. Det har også bånd til al-Qaeda og har jihadister fra udlandet i sine rækker.
Overgangsregeringens forfatning definerer islam som den officielle religion i Republikken Somalia og fastslår, at lovgivningen bør være baseret på sharia. [14] Somalilands forfatning , der ensidigt er erklæret uafhængig, erklærer islam som nationens religion og forbyder "udbredelse" - herunder offentlig praksis - af andre religioner i Somaliland. [16] Frafaldet fra islam straffes med drakoniske straffe, herunder piskning. [17]
Social situation
uddannelse
Ifølge UNESCO's skøn gik kun omkring en fjerdedel af børnene i skole i 2007. [18] Nuværende kilder antager 30 til 40%. [19] [20] I dag, i mangel af et officielt uddannelsessystem, finder lektioner hovedsageligt sted i koranskoler og private institutioner. I det de facto autonome Somaliland er uddannelsessystemet blevet udvidet siden uafhængighedserklæringen.
Ifølge HDI var læsefærdigheden i 2001 37,8%. Omkring halvdelen af mændene kan læse og skrive, men kun omkring en fjerdedel af kvinderne. Nyere numre er ikke tilgængelige. [21]
Velsign dig
Underernæring og infektionssygdomme er almindelige. 70% af befolkningen har ikke adgang til rent drikkevand eller lægehjælp. Mødredødeligheden er 12 ud af 1.000 fødsler. Spædbørnsdødelighed og børnedødelighed er høje: 67 ud af 1.000 børn født levende før deres 1 -års fødselsdag og 112 dør før deres 5 -års fødselsdag. [11] Den gennemsnitlige forventede levetid ved fødslen var 57,5 år i 2019. [11]
Andelen af hiv- inficerede anslås til 0,5% [22] og er derfor meget lav i sammenligning med Afrika. Dette er berettiget med den islamiske religion og med, at relativt få mennesker er kommet til landet udefra siden krigsudbruddet. Der er lidt kendskab til smitteveje og forebyggelse af HIV / AIDS.
I 2008 rapporterede Verdenssundhedsorganisationen , at store vaccinationskampagner havde udryddet polioviruset , der forårsager polio, i Somalia. Landet var allerede blevet poliofrit i 2002, men virussen var siden blevet genindført fra Nigeria . [23]
På den anden side har der også været rapporter om en kraftig stigning i misdannelser og deformiteter hos nyfødte og små børn. Søgningen efter årsager formodes at være relateret til ulovlig dumpning af atom- og giftigt affald ud for kysten. [7] Men hospitalernes diagnostiske evner er utilstrækkelige til at fastslå årsagerne, og den stadig politisk usikre situation, især i kystområder kontrolleret af islamistiske al-Shabaab-militser, tillader ikke en nærmere undersøgelse af allerede udvaskede tønder til radioaktive eller giftige Indhold.
Sultkriser fra 2011
Det internationale samfund af stater var løbet ind i kortsigtede interventionsforanstaltninger - mod terrorister og pirater - og griber nu ind mod sult uden at have et reelt begreb. [24] I midten af 2011 var mere end tre millioner mennesker, eller mindst en tredjedel af befolkningen i Somalia, afhængige af humanitær bistand. Nødsituationen berører dog kun det sydlige Somalia. Her faldt krigen mellem de islamistiske al-Shabaab-militser på den ene side og overgangsregeringen og AMISOM-tropperne på den anden side med højden af en tørke fra begyndelsen af 2011. Mange internationale hjælpeorganisationer havde forladt Somalia i lang tid på grund af den igangværende utryghed. Andre, som World Food Program (WFP), var blevet skubbet ud af de områder, de kontrollerede af islamisterne. Al-Shabaab anklagede WFP for at have presset salget af somaliske landmænd og bundet bistand til krav fra vestlig politik. Faktisk, fra 2009 og fremefter, leverede USA kun sine bidrag til hjælpeorganisationer, hvis det var sikret, at tjenesterne ikke ville komme "terroristerne" til gode. Krig, fanatisme og mangel på regn førte til en hungersnød, der kostede mange somaliere livet eller gjorde flygtninge i nabolandet Kenya. Situationen i stort set fredeligt Nord -Somalia, hvor to de facto autonome statsstrukturer eksisterer med Somaliland og Puntland, er langt mindre dramatisk.
Ifølge en FAO -rapport døde 258.000 mennesker mellem oktober 2010 og april 2012 som følge af fødevaremangel i landet. [25]
En anden alvorlig hungersnød fulgte i kølvandet på tørken i det sydlige Afrika og i Østafrika fra 2015 . I maj 2017 deltog repræsentanter for talrige stater og organisationer i London Somalia -konferencen i London for at sikre forsyninger til befolkningen. [26] Sikkerhedssituationen i Somalia blev også diskuteret, og der blev taget skridt til at styrke de nationale sikkerhedsstyrker. [27]
flygtninge
Somalia er et af de lande med den største befolkning af flygtninge og internt fordrevne mennesker i verden. I 2016 er der cirka 977.000 somaliske flygtninge, der har registreret sig hos UNHCR . 414.000 af dem flygtede til Kenya: 327.000 af dem er i Dadaab , verdens største flygtningelejr, 54.000 i Kakuma -lejren og 32.000 bor i hovedstaden Nairobi . [28] 215.000 somaliske flygtninge er flygtet til Etiopien og bor der i fem lejre i Dollo Ado -regionen. [29] Der er 235.000 somaliske flygtninge i Yemen, og de er indkvarteret der i Al-Kharaz og Al-Mazrak lejrene, men også i byer som Aden , 'Amran, Al Mukalla og Sana'a . I Yemen ligner situationen Somalia, da landet også er i borgerkrig: 10% af befolkningen i Yemen mistede deres hjem og er internt fordrevne og 80% har brug for humanitær bistand. [30] 37.000 somaliere er flygtet til Uganda .
Ud over dem, der er flygtet fra landet, vil der være 2,7 millioner internt fordrevne (IDP'er) i Somalia i 2020 [31] . Årsager til at flygte inden for landet er tørke og oversvømmelser, voldelige konflikter og terrorisme samt tvangsfordrivelse. I de fleste tilfælde søger de berørte beskyttelse i byområder og øger derved presset på allerede svage strukturer inden for sundhed og vand og sanitet. Størstedelen af internt fordrevne mennesker bor i det centrale og sydlige Somalia (893.000), Puntland (129.000) og Somaliland (84.000). Det anslås, at mellem 70 og 80% af disse husstande er kvinder, og at 60% af internt fordrevne er børn. [32] Interne fordrevne kvinder er ofte ofre for seksuel vold eller er endda afhængige af at købe hjælp gennem sex; Børn kan blive tvangsrekrutteret af militser, etniske minoriteter er stærkt diskrimineret, og de bliver ofte nægtet støtte. Derudover når internationale bistandsmidler ofte ikke dem, der har brug for dem, og forsvinder i stedet i mørke kanaler. [33]
På trods af alt er Somalia også et land, der selv tager imod flygtninge: mange etiopiere, der flygtede fra tørke og forfølgelse, og mange flygtninge fra Yemen. Det viser sig ofte, at disse er uønskede i Somalia. Somaliere er forbudt at tilbyde dem bolig. Derfor er mange af dem i lejrene for de internt fordrevne somaliere; nogle har dog også fået fodfæste og åbnet butikker. [34]
historie

De ældste kendte spor af mennesker i det, der nu er Somalia, blev fundet på Buur Heybe i det sydlige Somalia. Det er skeletter, der radiocarbon dateres tilbage til 6000 f.Kr. Blev dateret. Hulemalerier i Laas Geel nær Hargeysa stammer fra 4000 til 3000 f.Kr. Chr.
De somaliske forfædre vandrede omkring 500 f.Kr. F.Kr. til 100 e.Kr. fra det sydlige etiopiske højland og blandet - især i handelsbyerne ved kysten, såsom Zeila , Hobyo og Mogadishu - med arabiske og persiske immigranter, som også introducerede islam fra det 7. århundrede. Muslimske sultanater og bystater opstod. I det 16. århundrede var byerne på nordkysten under tyrkisk og egyptisk styre, dem på den sydlige Benadir -kyst var under Oman's suverænitet i 1600 -tallet og Zanzibar i det 19. århundrede.
Ende des 19. Jahrhunderts erfuhr das von Somali bewohnte Gebiet seine bis heute nachwirkende Aufteilung. Der Norden des heutigen Somalia wurde von Großbritannien als Britisch-Somaliland , der Süden und Osten als Italienisch-Somaliland von Italien kolonialisiert. Am 1. Juli 1960 wurden die beiden Kolonien gemeinsam als Somalia unabhängig. Erster Präsident des Landes wurde Aden Abdullah Osman Daar , ihm folgte 1967 Abdirashid Ali Shermarke .
Das Verhältnis zu den Nachbarstaaten war wegen der von Somalia gestellten Gebietsansprüche ( siehe Groß-Somalia ), insbesondere auf die heute äthiopische Region Ogaden , gespannt. Auch innenpolitische Spannungen zwischen dem Norden und dem Süden und Osten, zwischen Clans und Parteien bestanden weiter. 1969 wurde Präsident Shermarke von einem Leibwächter getötet, woraufhin pro-sowjetische Militärs unter Siad Barre die Macht übernahmen.
Barre lehnte sich zunächst an die Sowjetunion an, versuchte einen „ wissenschaftlichen Sozialismus “ einzuführen und den traditionellen Einfluss der Clans einzuschränken. 1977/78 führte er den Ogadenkrieg gegen Äthiopien, den Somalia verlor. Weil die Sowjetunion in diesem Krieg das gegnerische, kommunistische Derg -Regime Äthiopiens unterstützte, wandte sich Siad Barre wirtschaftlich und politisch von der Sowjetunion ab und den USA zu. Im Inneren regierte er zusehends diktatorisch, verschiedene Clans waren Repressionen ausgesetzt. Mehrere Rebellengruppen begannen einen bewaffneten Kampf gegen die Barre-Regierung, was 1991 zu deren Sturz führte.
Bürgerkrieg
Die siegreichen Rebellengruppen konnten sich jedoch nicht auf eine Nachfolgeregierung einigen. Der am Sturz Barres führend beteiligte Vereinte Somalische Kongress zerbrach infolge des Machtkampfes seiner Führer Mohammed Farah Aidid und Ali Mahdi Mohammed . Somalia zerfiel in umkämpfte Machtbereiche von Clans und Warlords. Der Norden des Landes erklärte sich als Somaliland einseitig für unabhängig, ohne hierfür internationale Anerkennung zu erreichen.

Für die Bevölkerung hatten die Kämpfe und Plünderungen eine Verschlechterung der Versorgungs- und Sicherheitslage bis hin zur Hungersnot im Süden des Landes zur Folge. Ab 1992 sollte deshalb die UN -Mission UNOSOM unter US-amerikanischer Führung die Lieferung von Nahrungsmittelhilfe sichern und den Frieden wiederherstellen. Nach den Ereignissen der „ Schlacht von Mogadischu “ im Oktober 1993 zogen die USA jedoch ihre Truppen wieder aus dem Land ab. 1995 musste sich auch die UNOSOM II ohne Erfolg zurückziehen. Die Kampfhandlungen gingen weiter, wenn auch weniger intensiv. Im praktisch autonomen Somaliland blieb es seit 1996 weitgehend friedlich. Nach diesem Vorbild gründete der Harti-Darod-Clan in Nordostsomalia die autonome Region Puntland . Die Rahanweyn versuchten in Südwestsomalia ebenfalls, eine Regionalregierung zu etablieren, scheiterten jedoch, weil Südwestsomalia wie auch Jubaland umkämpft blieb. In der Hauptstadt Mogadischu bekämpften sich verschiedene Kriegsherren und Milizen der Hawiya . [35]
2000 wurde nach Friedensverhandlungen in Dschibuti eine nationale Übergangsregierung (engl.: Transitional Federal Government , abgekürzt TFG) unter Präsident Abdiqasim Salad Hassan gebildet. Sie war den moderaten Islamisten in Somalia gegenüber freundlich gesinnt, wurde aber von den mächtigen Warlords im Land abgelehnt. Die nationale Übergangsregierung konnte keine Macht in Somalia gewinnen und zerfiel 2003. Auf einer Friedenskonferenz in Kenia wurde 2004 eine neue föderale Übergangsregierung unter Präsident Abdullahi Yusuf Ahmed etabliert. Sie hatte nicht die Unterstützung der Islamisten und der meisten Hawiya, die Mogadischu kontrollierten. Diese neue Übergangsregierung ließ sich daraufhin in Baidoa nordwestlich von Mogadischu nieder. Mitte 2006 eroberte die Union islamischer Gerichte Mogadischu und weite Landesteile von den bis dahin dort herrschenden Kriegsherren, setzte ein gewisses Maß an — unterschiedlich streng gehandhabter — Ordnung nach der Scharia durch und kämpfte an den Grenzen der beiden Machtbereiche gegen die Übergangsregierung.
Das benachbarte Äthiopien fühlte sich von der Union bedroht, da es eine islamistische Vereinnahmung seiner eigenen muslimischen Bevölkerung fürchtete und Teile der Union zum Dschihad zur Eroberung des heute äthiopischen, mehrheitlich von Somali bewohnten Gebietes Ogaden aufgerufen hatten. Am 24. Dezember 2006 erklärte Äthiopien der Union offiziell den Krieg, marschierte in Somalia ein und konnte in wenigen Tagen die Union verdrängen. Die Übergangsregierung versuchte sich mit militärischer Unterstützung Äthiopiens in Mogadischu und im übrigen Land zu etablieren, [36] stieß jedoch auf erheblichen Widerstand von Islamisten, verschiedenen Clans und weiten Teilen der Bevölkerung, die die äthiopische Militärpräsenz ablehnten. [37]
2007 und 2008 lieferten sich regierungstreue Truppen und deren diverse Gegner vor allem in Mogadischu heftige Kämpfe, die Hunderttausende in die Flucht trieben. [38] Tausende Zivilisten wurden getötet, und über eine Million mussten zeitweise aus ihren Häusern vor allem in Mogadischu fliehen. Anfang 2009 zogen die äthiopischen Truppen wieder aus Somalia ab. Die militanten Islamisten waren nicht besiegt worden, sondern waren im Gegenteil deutlich stärker geworden. Im Kampf gegen die brutale äthiopische Besatzung hatten sie in den Augen vieler Somalier (auch in der Diaspora ) an Legitimität gewonnen. [39] Der gemäßigte Islamist Sheikh Sharif Sheikh Ahmed wurde neuer Präsident der Übergangsregierung, die jedoch weiterhin von der radikaleren al-Shabaab bekämpft wird. 2009 verloren die Regierungstruppen fast überall im Land an Einfluss. Vor allem in Südsomalia übernahmen die islamistischen Gruppierungen al-Shabaab und Hizbul Islam die Macht und bekämpften sich auch gegenseitig. [40]
Die USA unterstützen die somalische Übergangsregierung politisch, durch finanzielle Hilfen und mit Waffen. Sie stufen die radikalislamische Miliz al-Shabaab als Terrororganisation ein, die mit al-Qaida zusammenarbeitet. Die USA haben auch mehrmals gezielte Luftangriffe auf Einrichtungen der Islamisten durchgeführt. Die Europäische Union unterstützt finanziell die Übergangsregierung und die Friedenstruppe der Afrikanischen Union ( AMISOM ) zu ihrem Schutz.
Die Kampfhandlungen waren auch 2009 und 2010 vornehmlich auf Mogadischu konzentriert. Hier starben weiter tausende Menschen oder wurden zu Flüchtlingen. Die militanten Islamisten, besonders al-Shabaab, kontrollierten bis Ende 2010 den Großteil Süd- und Zentralsomalias. Die Übergangsregierung unter Sheikh Sharif Sheikh Ahmed musste sich in Teilen Mogadischus verschanzen und wurde täglich von mehreren tausend AMISOM-Soldaten beschützt. Al-Shabaab unterwarf die Bevölkerung strikten Regeln, denen eine extreme Interpretation des Islam zu Grunde lag. Jede Zuwiderhandlung sowie der bloße Verdacht, mit dem Feind zusammenzuarbeiten, wurden hart bestraft. Es gab aber durchaus auch Somalier, die al-Shabaab zugutehielten, dass sie Ruhe und Ordnung herstellte und die Kriminalität wirksam bekämpfte.
Mitte August 2010, zu Beginn des Fastenmonats Ramadan, starteten al-Shabaab und Hizbul Islam eine gemeinsame, großangelegte Militäroffensive, um TFG und AMISOM endgültig zu besiegen. Zusammen hatten die Islamisten ungefähr 8000 Kämpfer. AMISOM hatte inzwischen fast die Sollstärke von 8000 Mann erreicht. Auch das TFG hatte 2010 ungefähr 3000 eigene Soldaten zur Verfügung, dank Militärhilfe der USA und Training (auch durch private Militärunternehmen), das vornehmlich mit Geldern von EU-Ländern bezahlt wurde. Die Offensive geriet rasch ins Stocken. Die Gründe waren die militärische Stärke des Gegners und Spannungen innerhalb des islamistischen Lagers. Hizbul Islam zerfiel zusehends. Viele ihrer Truppen desertierten, einige liefen zum TFG über. Im Dezember 2010 wurden die Reste von Hizbul Islam offiziell in al-Shabaab integriert. Dies sorgte innerhalb von al-Shabaab für Unruhe.
Der UNO-Sicherheitsrat gewährte im Dezember 2010 die Erhöhung der maximalen Truppenstärke von AMISOM um 4000 auf 12.000 Soldaten. Ab Februar 2011 gingen das TFG und AMISOM, unterstützt von ASWJ-Einheiten und Teilen der äthiopischen und kenianischen Armee, gegen al-Shabaab vor. Die Hauptkampfplätze waren Mogadischu, die Region Gedo in Westsomalia und Teile Zentralsomalias. Al-Shabaab war angeschlagen und verlor zunehmend an Rückhalt in der Bevölkerung. Ein Grund dafür war die unbefriedigende Reaktion der al-Shabaab-Führung um Emir Ahmed Abdi Godane auf die sich seit Monaten zuspitzende Dürre in Somalia. Als der Hunger begann, weigerte sich al-Shabaab, internationale Hilfe zuzulassen. Die Hungersnot wurde vom Sprecher der Gruppe im Juli 2011 als westliche Propaganda dargestellt. Im August 2011 mussten sich al-Shabaab aus Mogadischu zurückziehen. Auch in anderen Teilen Süd- und Zentralsomalia geriet al-Shabaab in Bedrängnis. Es gelang dem TFG und seinen Unterstützern bis Mitte 2011 jedoch nicht, al-Shabaab entscheidend zu schlagen.
Intervention Kenias
Zwei Bataillone der kenianischen Streitkräfte ( Kenya Defence Forces ; KDF) mit rund 2.400 Soldaten marschierten in der Operation Linda Nchi (deutsch: Verteidigt die Nation) am 16. Oktober 2011 in Somalia ein, um al-Shabaab zu bekämpfen. Die kenianischen Truppen rückten auf Afmadow und die für al-Shabaab wirtschaftlich und finanziell wichtige Hafenstadt Kismayu im Süden Somalias zu. Auch die kenianische Luftwaffe flog Einsätze gegen Stellungen der al-Shabaab, ua gegen ein Ausbildungslager in Jilib . Auslöser für die Militäraktion waren Entführungen von Ausländern in Kenia. Bis Februar 2012 konnte die kenianische Armee rund 110 km tief nach Somalia vordringen und kontrolliert nach eigenen Angaben eine Fläche von 95.000 km².
Im Dezember 2020 brach Somalia die diplomatischen Beziehungen zu Kenia ab. Gründe waren der langjährige Streit um einen Küstenstreifen und weil Kenia im Kampf gegen al-Shabaab mit dem Präsidenten von Jubaland, Ahmed Mohamed Islam, einem Gegner der Regierung in Mogadischu, zusammenarbeitete. [41]
Föderalisierung
Am 1. August 2012 nahm das Parlament Somalias eine neue provisorische Verfassung an. Mit ihr wurde die Übergangsregierung Somalias abgelöst und erstmals wieder eine normalisierte Staatsordnung hergestellt. Somalia wurde in eine Bundesrepublik umgewandelt, wobei zunächst noch keine Teilstaaten gebildet wurden. Laut Verfassung sollten die Abgeordneten bestimmen, über wie viele Teilstaaten Somalia verfügen werde. Allerdings könnten sich zwei oder mehr Regionen von sich aus zu Bundesstaaten zusammenschließen.
Als erster Bundesstaat wurde im August 2013 Jubaland im Rahmen eines Versöhnungsabkommens von der Bundesregierung anerkannt. Es besteht aus den Regionen Gedo , Jubbada Hoose und Jubbada Dhexe . Ein Jahr später wurde ein zweiter Bundesstaat in Zentralsomalia mit den Regionen Mudug und Galguduud geschaffen, für den die vor Ort existierenden De-facto-Regimes der Ahlu Sunna Waljama'a -Miliz, Galmudug und Himan & Heeb State of Somalia seither gemeinsame neue Strukturen etablieren. 2020 sind es sechs offizielle Bundesstaaten (Sortierung von Nord nach Süd): Somaliland, Puntland, Galmudug, Hirshabelle, Jubaland und South West State. Neben den Bundesstaaten besteht noch eine separate Verwaltungseinheit für die Hauptstadtregion Banaadir , die man aus der ehemaligen Verwaltungsgliederung Somalias beibehalten hat.
Politik
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 110,9 von 120 | 2 von 178 | Stabilität des Landes: sehr großer Alarm 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend | 2020 [42] |
Demokratieindex | --- von 10 | --- von 167 | Keine Daten 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie | 2020 [43] |
Freedom in the World | 7 von 100 | --- | Freiheitsstatus: nicht frei 0 = unfrei / 100 = frei | 2020 [44] |
Rangliste der Pressefreiheit | 55,47 von 100 | 161 von 180 | Sehr ernste Lage für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage | 2021 [45] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 12 von 100 | 179 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [46] |
Gemäß der Mo Ibrahim Foundation ist es das am schlechtesten regierte Land Afrikas. [47] Im Jahr 2019 wurden drei Journalisten in Somalia getötet. Laut dem Bericht von Reporter ohne Grenzen steht der Tod der Opfer in direktem Zusammenhang mit deren journalistischer Tätigkeit. [48]
Somalia wird oft als „ gescheiterter Staat “ bezeichnet. Seit dem Sturz des Diktators Siad Barre 1991 kämpfen dort unentwegt die etwa 13 größten Stämme um die Macht. Es gibt im gesamten Land keine von allen Somaliern anerkannte nationale Regierung. Im Norden streben Teile des Landes ganz offen nach Unabhängigkeit ( Somaliland ) oder haben sich zu autonomen Teilstaaten Somalias erklärt ( Puntland und Galmudug ). In weiten Teilen im Süden und Zentrum von Somalia herrschten zumindest bis vor kurzem lokale Clans, Warlords , islamistische Gruppen oder unklare Verhältnisse. In der Region Himan & Heeb bildet der ehemalige IT-Berater Mohamed Aden eine Art informelle Regierung. [49]
Die Bundes-Übergangsregierung war international anerkannt und repräsentierte das Land in den Vereinten Nationen, der Arabischen Liga und anderen internationalen Organisationen. Seit ihrem Bestehen 2000 hatte sie sich im Land selbst aber nicht durch die Schaffung von Ruhe und Ordnung und die Bereitstellung von Dienstleistungen bewährt. Die Übergangsregierung war intern seit Jahren zerstritten, und ihren Anführern wurde immer wieder vorgeworfen, korrupt zu sein und sich auf Kosten der eigenen Bevölkerung an ausländischer Hilfe zu bereichern. Seit Anfang 2011 sah es zum ersten Mal so aus, als ob die Übergangsregierung die Macht in Mogadischu und Teilen Südsomalias übernehmen könnte – bisher aber nur mit massiver militärischer Hilfe von AMISOM, Kenia und Äthiopien. Ob der mögliche militärische Sieg über Dschihadisten -Miliz al-Shabaab schon eine wirkliche Wende für Somalia nach über 20 Jahren Staatslosigkeit und Bürgerkrieg bedeutet, ist fraglich. Anfang 2012 tauchte erstmals die Idee auf, Somalia in eine Bundesrepublik zu verwandeln. Im August wurde dann die Übergangsregierung aufgelöst und durch eine international anerkannte föderale Regierung ersetzt. Seitdem verfügt Somalia über ein Bundesparlament .
Politisches System
Gemäß der provisorischen Verfassung von 2012 wird der Präsident mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit von den beiden Kammern des Parlaments für eine vierjährige Amtszeit gewählt. Erster Präsident nach dieser neuen Verfassung wurde Hassan Sheikh Mohamud . Im Februar 2017 erhielt Mohamed Abdullahi Mohamed , bekannt unter dem Namen „Farmajo“, die notwendige Mehrheit. Jedoch werden die Abgeordneten des Parlaments nicht in freien Wahlen vom Volk gewählt.
Die 54 Mitglieder des Senats (Oberhaus) werden durch die Parlamente der Bundesstaaten gewählt. Für die Wahl der Bundesversammlung (Unterhaus) bestimmen seit 2016 135 Clan-Älteste insgesamt 275 Wahlkollegien mit je 51 Mitgliedern – insgesamt über 14.000 Delegierte, von denen je 30 Prozent Frauen und 20 Prozent Jugendliche sind. Die Delegierten der Wahlkollegien wählen schließlich je einen Abgeordneten ins Parlament. [50] [51]
Laut dem Politikwissenschaftler Stefan Brüne von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik kann dieses mehrstufige Wahlsystem als Fortschritt im Vergleich zu den ersten Wahlen 2012 gewertet werden:
„Im Jahr 2012, da waren es 135 Clan-Älteste, und die sind jetzt in einem komplizierten Verfahren ersetzt worden durch 14.025 Delegierte aus den Regionen. Da gibt es also eine Mischung aus einem politischen und einem regional-ethnischen oder clanbezogenen Verfahren. Man kann es also, wenn man es positiv sagen will, als einen ersten Schritt in die richtige Richtung sehen, und man kann natürlich aus einer anderen Perspektive sagen: Das Land ist noch weit davon entfernt, demokratische Wahlen vorzusehen und zu organisieren. [52] “
Die letzten Wahlen fanden 2016 statt. 24 % der gewählten Abgeordneten sind Frauen. [51] Beobachter kritisierten, dass die Wahlmänner mit Schmiergeldzahlungen bestochen und unter Druck gesetzt wurden. Laut Wahlleiter zahlten die Kandidaten zwischen 1000 und 1,2 Mio. Euro, um ins Parlament gewählt zu werden. [52]
Die nächsten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen sollten im November 2020 stattfinden, wurden dann aber auf den 8. Februar 2021 verschoben. Kurz vor dem Wahlgang wurden die Wahlen jedoch am 6. Februar wegen ungeklärter Verfahrensfragen und Uneinigkeit zwischen verschiedenen Clans auf unbestimmte Zeit erneut verschoben, [53] was zu einer Verfassungskrise führte, da die Amtszeit des Präsidenten abgelaufen war. Insbesondere nachdem Präsident Mohamed seine Amtszeit mit Hilfe eines nicht verfassungsgemäß zustandegekommenen Gesetzes um zwei Jahre verlängerte, kam es zu Zusammenstößen zwischen Regierung und Opposition. [54] [55] In Folge dieser Proteste und internationalen Drucks kündigte Mohamed Neuwahlen an und forderte zu einer Einigung bezüglich des Wahlprozesses auf. [56]
Pläne für eine direkte Wahl der Abgeordneten durch das Volk wurden aufgeschoben, da eine Registrierung der Wähler zu viel Zeit in Anspruch genommen hätte. Auch eine Reform von Premierminister Mohamed Hussein Roble , nach der 30 % der Parlamentssitze für Frauen reserviert werden sollten, stockt.
Innere Sicherheit
Die Sicherheitslage in Somalia ist aufgrund des anhaltenden Bürgerkrieges und der Piratenüberfälle vor der Küste schlecht. Die Sicherheitskräfte sind nicht in der Lage, die Kriminalität nachhaltig zu bekämpfen. Das deutsche Auswärtige Amt (AA) hat für Somalia eine Reisewarnung ausgegeben und seine Botschaft geschlossen (Stand: Januar 2018). Ausländer werden immer wieder Opfer von Mordanschlägen und Entführungen, in medizinischen oder kriminalitätsbedingten Notfällen ist keine ausreichende Infrastruktur zur Versorgung vorhanden. [57]
Menschenrechte
Mitarbeiter von humanitären Organisationen, Journalisten und Menschenrechtsverteidiger nehmen bei ihrer Arbeit in Somalia große Risiken auf sich und laufen unter anderem Gefahr, entführt oder ermordet zu werden. Auch 2009 wurden gravierende Menschenrechtsverstöße, einschließlich Kriegsverbrechen, nicht bestraft.
Der UN-Generalsekretär, der unabhängige UN-Experte für die Menschenrechtssituation in Somalia und der Beauftragte des UN-Generalsekretärs für die Menschenrechte Binnenvertriebener sprachen in ihren Berichten von Menschenrechtsverstößen, einschließlich der Rekrutierung von Kindern für den bewaffneten Kampf. Appelle aus dem Ausland und von Kräften in Somalia, Verbrechen im Sinne des Völkerrechts endlich strafrechtlich zu ahnden, blieben wirkungslos.
Alle am laufenden somalischen Bürgerkrieg beteiligten Parteien haben in den letzten Jahren schwerste Menschen- und Kriegsrechtsverbrechen begangen. Äthiopische Truppen , die Armee der Übergangsregierung, AMISOM und die islamistischen Milizen al-Schabaab und Hizbul islam haben ihre Waffen unterschiedslos im dicht besiedelten Gebiet (in Mogadischu) eingesetzt. Zudem wurden die Feinde der jeweiligen Seite oft erbarmungslos verfolgt und Verdächtige ohne rechtliches Verfahren ermordet. Alle Kriegsparteien haben schwerste Übergriffe auf die Zivilbevölkerung Südsomalias begangen. Frauen wurden massenweise vergewaltigt und Männer, Jugendliche und sogar Kinder von allen Parteien im Krieg zwangsrekrutiert. [58] [59] Al-Shabaab-Milizen sind zusätzlich für die Tötungen und Bestrafungen von Menschen verantwortlich, die sich ihrer Auslegung des islamischen Rechts nicht beugten. In den von ihnen kontrollierten Landesteilen war ein dramatischer Anstieg öffentlicher Hinrichtungen , darunter auch Steinigungen , zu verzeichnen. Gleiches galt für die Zwangsamputation von Gliedmaßen und Auspeitschungen. Al-Shabaab-Milizen schändeten auch Gräber führender Geistlicher der islamischen Sufi -Gemeinschaft. Außerdem mussten sich Frauen nach bestimmten Regeln kleiden und durften sich nicht frei bewegen. [60] [61] Auch die Situation vieler Kinder bereitet Sorgen. Dadurch, dass das Bildungssystem marode ist, haben die Kinder kaum die Möglichkeit, in die Schule zu gehen. Die Hälfte aller Kinder zwischen fünf und 14 Jahren müssen arbeiten. [62] [63] Schätzungen zufolge gibt es ca. 70.000 Kindersoldaten, die von verschiedenen Milizen unter Waffen gehalten werden. [64] In einer Erklärung der UNICEF wurde bekannt gegeben, dass in Somalia der Einsatz von Kindern ansteigt. Kinder ab neun Jahren werden mittlerweile rekrutiert. Die Kindersoldaten werden oft geschlagen oder gar exekutiert, wenn sie von der gegnerischen Seite gefangen genommen werden. [65] Nicht zuletzt ist auch die Lage der Menschenrechte von Homosexuellen in Somalia extrem schlecht. Nach Angaben der International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association (ILGA) wird die Todesstrafe für gleichgeschlechtliche Beziehungen bzw. homosexuelle Handlungen verhängt. [66] Somalia weist weltweit die höchste Rate von weiblicher Genitalverstümmelung auf. [67] Etwa 98 % der Mädchen und Frauen zwischen 15 und 49 Jahren sind genitalverstümmelt. [68] [69] Sehr häufig wird eine Infibulation des weiblichen Genitals vorgenommen. Diese Praktik war unter der Regierung Siad Barres gesetzlich verboten worden, blieb jedoch weitverbreitet. Im faktisch autonomen Puntland beschloss das Regionalparlament 1999 ein Verbot. [70] Am 8. März 2004 begann eine landesweite Kampagne, in deren Rahmen der damalige Präsident der Übergangsregierung, Abdikassim Salat Hassan , von einem Verbrechen gegen die Religion und gegen die Menschlichkeit sprach. Am 26. Oktober 2005 veröffentlichten islamische Geistliche in Mogadischu eine Fatwa , die sich gegen die Mädchenbeschneidung richtet. Darin wird diese in Afrika weit verbreitete traditionelle Praxis als „unislamisch“ verurteilt. [71] Nach den Angaben des Somalia 2015 Human Rights Report, welcher jährlich vom Außenministerium der Vereinigten Staaten herausgegeben wird, befinden sich die betriebenen Gefängnisse in einem sehr schlechten Zustand. 2013 teilte der damalige Premierminister von Somalia, Abdi Farah Shirdon , in einem Bericht mit, dass die Zustände im Zentralgefängnis von Mogadischu erbärmlich seien. Er bat die internationale Gemeinschaft um Rat, damit nachhaltige Verbesserungen erreicht werden können. Auch das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) teilte mehrfach mit, dass die Zustände im Zentralgefängnis unhaltbar seien. Nach Angaben der UNODC seien im Zentralgefängnis etwa 1200 Gefangene untergebracht. [72]
Außenpolitik
Somalia ist ua Mitglied der Afrikanischen Union , der Vereinten Nationen, der Organisation für Islamische Zusammenarbeit und ist Vollmitglied der Arabischen Liga , obwohl Arabisch nicht die Muttersprache der meisten Somalier ist.
Aufgrund der schlechten Sicherheitslage im Land hat nur eine begrenzte Anzahl an Staaten vollwertige diplomatische Beziehungen und eine Botschaft in Mogadischu. Unter den außenpolitischen Partnerstaaten stechen vor allem die Staaten der arabischen Liga hervor, zu denen enge kulturelle und wirtschaftliche Bindungen bestehen. Schwerpunkt bei der Zusammenarbeit mit den europäischen Staaten bilden finanzielle Hilfe und Unterstützung bei der Errichtung eines funktionalen Staatswesens. Die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten haben für Somalia eine starke sicherheitspolitische Komponente. Die USA unterstützten die somalische Zentralregierung in Mogadischu bei der Bekämpfung der al-Shabaab-Miliz und leisten dabei direkte militärische Unterstützung, ua durch den Einsatz militärischer Drohnen .
Die Beziehungen zu dem Nachbarland Äthiopien sind historisch stark belastet, inzwischen kooperieren beide Staaten jedoch bei der Bekämpfung des Terrorismus und der Piraterie. Mit Dschibuti hat Somalia enge und gute Beziehungen aufgrund der starken ethnischen und kulturellen Gemeinsamkeiten der beiden Länder. In den letzten Jahren wuchs außerdem die Bedeutung der bilateralen Beziehungen mit der Volksrepublik China und der Türkei . [73]
Verwaltungsgliederung
Das Land ist offiziell in 18 Regionen eingeteilt. Diese Einteilung hat seit dem Zerfall des Staates jedoch nur beschränkte praktische Bedeutung:
Wirtschaft


Somalia gehört zu den ärmsten und am wenigsten entwickelten Ländern der Welt, wobei die politische Lage die Erhebung genauer Wirtschaftsdaten schwierig macht. Schätzungsweise rund 70 % der Bevölkerung leben von der Landwirtschaft. Ein Großteil davon lebt als Nomaden oder Halbnomaden mit Kamelen, Schafen und Ziegen, in fruchtbareren Gebieten auch mit Rindern. Ackerbau wird vor allem an den Flüssen Jubba und Shabelle und zwischen diesen beiden Flüssen in Südwestsomalia betrieben, daneben auch in kleineren Gebieten Nordsomalias. Vieh und Bananen sind wichtige Exportgüter.
Des Weiteren werden Fisch, Mais , Hirse und Zucker für den inländischen Bedarf angebaut oder hergestellt. Der kleine industrielle Sektor, der hauptsächlich landwirtschaftliche Nutzgüter produziert, beträgt nur 10 % des BIP . Viele Fabriken wurden wegen des Bürgerkriegs geschlossen. [74] Ein Großteil der somalischen Bevölkerung ist auf Geldüberweisungen von Verwandten im Ausland angewiesen, sodass im Dienstleistungssektor Geldüberweisungsinstitute – die meist nach dem informellen Hawala -System funktionieren – mit stetiger Nachfrage rechnen können.
2008 war auch Somalia infolge von hoher Inflation, Trockenheit, verschlechterter Sicherheitslage sowie globalen Faktoren von steigenden Nahrungsmittelpreisen betroffen. [75] Die Vereinten Nationen gingen im Juni 2008 davon aus, dass in den Folgemonaten bis zu 3,5 Mio. Menschen von Nahrungsmittelhilfe abhängen könnten. Damit wurde die Situation als noch dramatischer eingeschätzt als in Darfur .
Teile der Wirtschaft profitieren von dem Zustand ohne funktionierende Regierung und damit ohne staatliche Steuern und Regulierungen. So gilt das Telekommunikationssystem mit Mobiltelefonnetz betreibern wie NationLink Telecom als günstiger und zuverlässiger als in den Nachbarstaaten. Da keinerlei staatliche Regulierung vorhanden ist, können aber auch Aktivitäten wie Geldfälschung, die Piraterie vor der somalischen Küste oder der ökologisch problematische Holzkohleexport weitgehend ungestört stattfinden.
Der IWF schätzt das Bruttoinlandsprodukt des Landes im Jahre 2016 auf ca. 6 Milliarden US-Dollar . Pro Kopf ergibt sich damit eine Wirtschaftskraft von knapp unter 500 US-Dollar womit Somalia zu den 10 ärmsten Ländern der Welt gehört. Die Wirtschaftsleistung wuchs in den letzten Jahren mit 3 bis 4 Prozent pro Jahr und damit nicht bedeutend schneller als die Bevölkerung des Landes. [76]
Im Ease of Doing Business Index 2018 der Weltbank belegt Somalia den letzten Platz. Aufgrund der zusammengebrochenen staatlichen Ordnung ist es extrem schwierig im Land an Strom, Kapital oder qualifizierte Arbeitskräfte zu kommen.
Somalia soll über erhebliche ungenutzte Rohstoffreserven verfügen. So verfügt das Land über beträchtliche Öl- und Gasreserven. Die Ölreserven des Landes könnten sogar die zweitgrößten in Afrika sein. Somalia besitzt zudem Vorkommen an Uran und anderen strategisch wichtigen und wertvollen Mineralien. Aufgrund der schlechten Sicherheitslage im Land können die Rohstoffe derzeit allerdings nicht gefördert werden. [77]
Entwicklungszusammenarbeit
Die unsichere politische Lage erschwert vor allem in Süd- und Zentralsomalia die Tätigkeit internationaler Hilfsorganisationen, die hier vorwiegend in der humanitären Hilfe tätig sind. UN-Organisationen wie UNICEF und das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen liefern humanitäre Hilfe. [78] Im stabileren Norden (Somaliland und Puntland) wird auch (Wieder-)Aufbau betrieben, dies vor allem mithilfe der Geldüberweisungen von Auslands-Somaliern, aber auch durch internationale Organisationen. Wegen des sichereren Umfeldes fließt die internationale Hilfe für Somalia vermehrt in diese nördlichen Gebiete.
Einheimische Organisationen engagieren sich in diversen Bereichen.
Mitte 2008 töteten radikale Islamisten mehrere ausländische und einheimische Helfer, die sie der „Spionage“ verdächtigten. [79]
Piraterie
Somalia liegt in unmittelbarer Nähe wichtiger internationaler Schifffahrtswege. Zugleich besteht seit Anfang der 1990er-Jahre keine wirksame Küstenwache. Unter diesen Umständen hat sich die Piraterie vor der Küste Somalias zu einem profitablen Geschäft und einer Gefahr für die internationale Schifffahrt entwickelt. Somalische Fischer, Bürgerkriegskämpfer und Geschäftsleute nehmen ausländische Schiffsbesatzungen in Geiselhaft, um Lösegeld zu erpressen oder rauben sie aus. Als Ursache für diese Piraterie gilt auch das illegale Eindringen europäischer und asiatischer Fangflotten in somalische Gewässer, wodurch einheimische Fischer ihre Lebensgrundlage verloren und zum Teil auf Piraterie umstiegen. Die Zahl der Piratenangriffe vor der Küste Somalias ist Anfang der 2010er-Jahre zurückgegangen, die Situation bleibt jedoch weiterhin angespannt und unsicher. [80]
So stellt die Regierung der teilautonomen Region Puntland laut einem Artikel von IRIN [81] fest, dass die illegale Fischerei durch fremde Fangflotten seit der Präsenz von ausländischen Kriegsschiffen an somalischen Küsten noch zugenommen hat, und fordert, dass die Kriegsschiffe auch ausländische Fischer kontrollieren.
Staatshaushalt
Die Staatsverschuldung wurde 2013 auf ca. 2,2 Mrd. USD (IWF) [82] bzw. 3,2 Mrd. USD beziffert. [83] Im Rahmen der HIPC -Initiative tilgten 2020 die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank , der Internationale Währungsfonds und die Gläubiger des Pariser Clubs mit 800 Mio. US-Dollar einen Großteil der Schulden Somalias. [84]
Kultur
Die Kultur Somalias ist vom Nomadentum , dem Islam und (mündlich überlieferter) Dichtung geprägt.
Küche
Die somalische Küche variiert von Region zu Region, insbesondere vom Norden des Landes zum Süden, und enthält Einflüsse von den traditionellen Küchen der Somali , Äthiopier , und mit Abstrichen der Jemeniten , Perser , Türken , Inder und Italiener .
Zum Frühstück gibt es meist Tee und pfannkuchenartiges Brot, welches Canjeero genannt wird. Als Mittagessen wird oft ein gekochtes Hauptgericht auf Reisbasis gekocht, welches häufig mit Kreuzkümmel , Kardamom , Gewürznelken oder Salbei verfeinert wird. Eine abgewandelte Form der italienischen Pasta wird ebenfalls häufig gegessen. Als Getränk dazu gibt es häufig Fruchtsäfte oder Limonaden. Das Abendessen gibt es meist erst gegen 21 Uhr, in der Zeit des Ramadan sogar erst gegen 23 Uhr. Die beliebteste Abendspeise der Somali nennt sich Cambuulo und besteht hauptsächlich aus gekochten Adzukibohnen , Butter und Zucker. Die Kochzeit der Bohnen kann bis zu fünf Stunden betragen. Als Getränk wird abends vor allem mit Kardamom gewürzte Milch getrunken. Zwischendurch werden neben vielen Früchten und Süßwarenspezialitäten wie Halva vor allem spezielle somalische Samosa gereicht. [85]
Musik und Poesie
Aus dem 19. Jahrhundert berichtet der Forschungsreisende Richard Francis Burton ( First footsteps in East Africa; or, An Exploration of Harar , 1856) von zahlreichen Gesängen der Somali für unterschiedliche Anlässe (wie zum Beladen der Kamele, zum Wasserschöpfen und für die Elefantenjagd). Philipp Paulitschke ( Ethnographie Nordost-Afrikas , 2 Bände, 1893/96) bestätigt Burtons Eindruck einer sehr reichen Poesie der Somali und stellt eine Liste der Gesangsformen zusammen. [86] Dennoch wurde die somalische Musik nachfolgend nicht weiter erforscht und Klaus Wachsmanns Lexikoneintrag ( Somali , in Die Musik in Geschichte und Gegenwart , 1. Auflage) blieb bis 1965 die erste musikethnologische Studie, die unter Vorbehalt die bis dahin bekannten Reiseschilderungen zusammenfasst. Auf eigener Anschauung basiert der Lexikonartikel Somalia von John W. Johnson, der zuerst im New Grove Dictionary of Music and Musicians , 1st edition (1980) erschien. [87]
Die somalische Musik ist generell – wie die Musikstile Äthiopiens [88] – pentatonisch , wobei unterschiedliche Tonhöhen und Intervalle angewendet werden, die nicht standardisiert sind. Die Musik der Somali-Clans wird im Wesentlichen mit ihrer Poesie gleichgesetzt, die melodisch-freirhythmisch oder als Lied mit Melodie und Rhythmus vorgetragen werden kann. Bestimmten poetischen Formen werden Melodien aus einer hierzu passenden Gruppe zugeordnet. Jeder poetische Text gehört entweder zur Kategorie maanso , deren Verfasser bekannt ist, oder zur Kategorie hees , deren Verfasser im Allgemeinen nicht bekannt ist. Die Poesie beider Kategorien ist stets auf eine komplexe Weise metrisch und alliterierend . In der Sekundärliteratur geht die Einteilung der poetischen Gattungen bis auf JWC Kirk (1905) zurück, der bei den somalischen Liedern zuerst „ gerar, gabei und hes “ unterschied. In den nachfolgenden Beschreibungen wurden die poetischen Formen bekannter Autoren gabay, jiifto und geeraar als klassisch und männlich bezeichnet. Die Forschung unterscheidet je nach Einteilung bis zu sieben Genres innerhalb der maanso -Kategorie ( gabay, geeraar, jiifto, burambur, wiglo, guurow und masafo ). [89] Vom Genre masafo , das solistisch unbegleitet gesungen wird, sind Verse von einem Scheich (religiöser Führer) aus Merka ab dem Anfang des 19. Jahrhunderts überliefert. Masafo beinhalten religiöse Verse, mit denen auf die Verpflichtungen dem Islam gegenüber hingewiesen wird. Geeraar sind Preisgedichte, die sich an Stammesführer richten, die auf einem Pferd reiten. [90]

Das Somali-Wort für „Musik“, muusiko , wurde während der Kolonialzeit aus europäischen Sprachen übernommen und bezeichnete bis zum Zweiten Weltkrieg hauptsächlich die Begleitung des poetischen Vortrags, auf den sich die Viehhirten konzentrierten. Die bis Ende der 1940er-Jahre praktisch nicht vorhandenen Musikinstrumente der nomadischen Somali verweisen auf das enge Verhältnis von Musik und Poesie sowie auf die materielle Armut. Die Gesangsformen gabay, jiifto und geeraar werden ebenfalls unbegleitet vorgetragen. Bei manchen weniger strengen Genres werden die Rhythmen mit den Händen geklatscht oder auf Ölkanistern geschlagen. In Nordsomalia spielten früher nur Frauen eine Trommel zur Begleitung ihres bei Hochzeiten und sonstigen Festen vorgetragenen Liedgenres buraambur .
Nomadische Volkslieder der Kategorie hees („Lied“) basieren primär auf der einzelnen Stimme ( ʿod ), ferner auf einem mehrstimmigen Gesang ( jiib ) und werden von Klatschen ( sa'ab ) oder Stampfen ( jaan ) rhythmisch begleitet. Hees sind Arbeitslieder ( hees howled ), Tanzlieder ( hees iyared ), Wiegenlieder ( hoobeeya ) und alle Arten volksnaher Poesie. Tanzlieder ( iyared ) gehören zu Unterhaltungsformen und zu Besessenheitsritualen, die der Vertreibung von böswilligen Geistern ( saar , mingus oder hayad , vgl. pepo in Ostafrika) dienen. Klassische gabey sind gesungene Lieder für jahreszeitliche Feste, von denen mehrere Genres unterschieden werden: neben den Frauenliedern buraanbur auch die religiösen masafo , die guurow des Abgal-Clans, geeraar und jiifto . [91]
Deutlich größer ist die Auswahl an Musikinstrumenten in der traditionellen Musik Südsomalias. Dort pflegen hauptsächlich die Benadiri an der Küstenregion Banaadir und die Bajuni an der äußersten Südküste und auf den vorgelagerten Bajuni-Inseln eine Volksmusik mit Musikinstrumenten, deren Namen und Typen an das ostafrikanische Instrumentarium erinnern. Zu den Membranophonen gehören unter anderem die kleine Trommel gooma (vgl. Swahili ngoma ), die Zeremonialtrommel chapua , die hoch tönende Zeremonialtrommel msondho sowie die kleinen Trommeln reeme, yoome und vuuma . Zu den Idiophonen gehören die Gefäßrassel kayaaba (vgl. die Floßrassel kayamba ) und die hölzerne Klapper shambal . An Blasinstrumenten kommen die an der ostafrikanischen Küste allgemein bekannte Kegeloboe zumaari , die Holztrompete malkat , Schneckentrompeten und Antilopenhörner ( gees-goodir, vgl. phalaphala ) hinzu. Weitere Musikinstrumente im Süden verweisen ebenfalls auf ostafrikanische Einflüsse, darunter ein Lamellophon , die Schalenleier shareero (ähnlich der tanbura im Sudan und weiteren Leiern in Ostafrika) und die einsaitige Fiedel seese (vgl. zeze ). [92]
Mit der Einführung von Rundfunkübertragungen während des Zweiten Weltkriegs erfuhr die somalische Musik eine deutliche Internationalisierung. Die Somalier kamen in Kontakt mit der arabischen Musik , vor allem der Knickhalslaute oud , und mit Musikstilen der Italiener, Briten und der indischen Musik . [93] Die Übernahme westlicher Instrumente ab den 1940er-Jahren führte zu einer wenig angemessenen Einstufung der älteren somalischen Musik als „traditionell“ und der jüngeren als „modern“. Tatsächlich unterlief die somalische Musik einen allmählichen Wandel, bei dem einige Lieder ihre eigenständige geschlossene Form besser bewahrt haben als andere, die überregionale Einflüsse aufweisen. [94]
Um die Mitte der 1940er-Jahre wurde eine neue Musikgattung namens hello (oder heello , wörtlich „singen“, „summen“) eingeführt. Der ursprünglich balwo („verrückte Sache“) oder belaayo genannte Stil enthält arabische Elemente und wird für Liebeslieder oder für sonstige soziale Themen verwendet. [95] Belaayo (von arabisch baliyyah , eine Kamelstute, die am Grab ihres verstorbenen Besitzers festgebunden wird [96] ) enthielt, seiner in vorislamische Zeit zurückreichenden Wortbedeutung entsprechend, schreckenserregende Geschichten mit den Schilderungen von Katastrophen. Diese Gattung wurde in Nordsomalia als sozial unterhalb der islamischen Poesie stehend eingestuft. [97] Aus dem hello entwickelten sich moderne Formen des hees , bei denen im städtischen Umfeld Männer und Frauen zusammen Gedichte vortragen. In den 1950er-Jahren bildete hello das hauptsächliche Verbreitungsmedium für die politischen Botschaften der städtischen Jugendlichen, begleitet von einer neuen somalischen Instrumentalmusik. Die hierfür eingesetzten Metren wurden von traditionellen hees (Tanzliedern oder Arbeitsliedern) übernommen. [98]
In den 1960er-Jahren verbot die Regierung die Verwendung von Poesie und Liedern für politische Meinungsäußerungen. Die Sänger bemühten traditionelle poetische Formen mit verklausulierten Versen, um der Zensur zu umgehen und im Radio gesendet zu werden. Heute sind Einflüsse der populären Musik aus dem äthiopischen Hochland und der Swahili -Küste ( taarab ) verbreitet. Als ein Begründer der modernen Somali-Musik gilt der Oud-Spieler und Sänger Ahmed Ismail Hussein Hudeidi (1928–2020). [99] Eine bekannte somalische Sängerin war Magool (1948–2004). Maryam Mursal (* 1950) pflegt eine Stilmischung aus ostafrikanischen und arabischen Blues-Elementen. Magools Neffe ist K'naan (* 1978), der mit Wavin' Flag in zahlreichen internationalen Charts Platz 1 erreichte. Er ist ein bekannter, in Kanada lebender Hip-Hop -Musiker.
Lange vor den kolonialzeitlichen Kultureinflüssen auf Somalia stand die Musik der Somali durch den Seehandel mit Daus im Austausch mit musikalischen Traditionen Omans und den übrigen Ländern rund um den Persischen Golf . Mit somalischen Seefahrern und Musikern gelangten Rituale wie der saar/zar -Kult bis an die Südküste Irans und an die Küste Belutschistans , [100] wo für Besessenheitsrituale unter anderem die Zupflaute damburag verwendet wird. Im 20. Jahrhundert flüchteten viele Somali vor den Bürgerkriegen in die Golfregion und in den Jemen . [101]
Literatur
Im Land gab es seit langem viele Märchen und Volksgeschichten, welche oft von Generation zu Generation weitergegeben wurden und häufig eine Verbindung zum Islam besaßen. In den 1960er-Jahren förderten die beiden Periodika Sahan (dt. etwa „Aufklärung“) und Horseed (dt. etwa „Vorhut, Avantgarde“) die Niederschrift der reichen, bis dahin jedoch ausschließlich mündlichen traditionellen Literatur. Die moderne Literatur entwickelte sich erst nach der Verschriftung der somalischen Sprache. Von da an veröffentlichten verschiedene somalische Autoren Romane, welche zum Teil weltweit erschienen, so auch der somalische Romancier Nuruddin Farah , der mit Werken wie Maps (1986) zu einem der bedeutendsten afrikanischen Schriftsteller der Gegenwart wurde. Ein weiterer populärer somalischer Autor war Farah Mohamed Jama Awl , der vor allem durch sein Buch Ignorance is the enemy of love (1974/1982 englisch) berühmt wurde. [102]
Siehe auch
Literatur
- Somalia. Aufstehen oder untergehen in Ruinen… Inamo , Herbst 2012.
- Hatem Elliesie: Statehood and Constitution Building in Somalia: Islamic Responses to a Failed State . In: Rainer Grote / Tilmann J. Roeder (Eds.), Constitutionalism in Islamic Countries: Between Upheaval and Continuity, Oxford University Press, Oxford 2012, S. 537–565. ISBN 978-0-19-975988-0 .
- Jutta Bakonyi: Land ohne Staat – Wirtschaft und Gesellschaft im Krieg am Beispiel Somalias , Campus Verlag, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-593-39528-9 .
- Markus Virgil Höhne und Virginia Luling (Hrsg.): Milk and peace, drought and war: Somali culture, society and politics (Essays in honour of IM Lewis). London 2010, ISBN 1-84904-045-1 .
- Abdirizak Sheikh, Mathias Weber: Kein Frieden für Somalia? 2. Aufl., M.-W.-Verlag, Frankfurt 2010, ISBN 978-3-934517-11-0 .
- Ioan M. Lewis : Understanding Somalia and Somaliland: Culture, History and Society , 2008, ISBN 978-1-85065-898-6 (englisch).
- Dieter H. Kollmer, Andreas Mückusch (Hrsg.): Wegweiser zur Geschichte: Horn von Afrika . Schöningh, Paderborn 2007, ISBN 978-3-506-76397-6 .
- Michael Birnbaum: Krisenherd Somalia. Heyne Verlag, München 2002, ISBN 978-3-453-86109-1 .
- Markus Virgil Höhne: Somalia zwischen Krieg und Frieden. Strategien der friedlichen Konfliktaustragung auf internationaler und lokaler Ebene IAK, Hamburg 2002, ISBN 3-928049-84-4 .
- Maria Brons : Society, Security, Sovereignty and the State in Somalia. From Statelessness to Statelessness? International Books, Utrecht 2001, ISBN 978-90-5727-038-3 .
- Jasmin Touati: Politik und Gesellschaft in Somalia (1890–1991) , Hamburg 1997, ISBN 3-928049-45-3 .
- Ali Jimale Ahmed (Hrsg.): The Invention of Somalia , Red Sea Press 1995, ISBN 978-0-932415-99-8 .
- Said Sheikh Samatar : Somalia – Nation in Search of a State. Westview Press, Boulder (Colorado) 1987, ISBN 978-0-86531-555-6 .
Weblinks
- Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in Somalia
- CIA – The World Factbook – Somalia
- Somalia-Dossier der AG Friedensforschung Uni Kassel
- Moshe Terdman: Somalia at War – Between Radical Islam and Tribal Politics. Tel Aviv University, Research Paper No. 2, März 2008 (englisch, PDF, 1,1 MiB)
- Somalia-Aktuell: Aktuelle Meldungen aus Somalia, Chronologie des Somaliakonflikts, Literaturliste zum Thema Somalia, Reportagen aus Somalia.
Einzelnachweise
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 14. März 2021 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 14. März 2021 (englisch).
- ↑ a b [1] des Internationalen Währungsfonds
- ↑ Global Data | Fragile States Index. Abgerufen am 27. Januar 2020 .
- ↑ Bertelsmann Stiftung: Somalia – Country Report 2018. In: BTI 2018 – Bertelsmann Transformations Index. Abgerufen am 27. Januar 2020 (englisch).
- ↑ BTI 2020 Country Report – Somalia. (PDF) Bertelsmann Stiftung, abgerufen am 10. Juli 2020 (englisch).
- ↑ a b Paul Moreira: Somalia – Chaos am Horn von Afrika. Somalia und die Giftmüllmafia. In: Dokumentarfilm. arte.TV, 24. Mai 2011, archiviert vom Original am 23. Februar 2014 ; abgerufen am 12. Februar 2014 .
- ↑ UNEP : After the Tsunami – Rapid Environmental Assessment (PDF; 781 kB), Somalia
- ↑ a b World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 17. Oktober 2017 .
- ↑ population estimation survey 2014 ( UNFPA ) Tabelle A3
- ↑ a b c d e World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ↑ Catherine Besteman: Unraveling Somalia – Race, Violence, and the Legacy of Slavery , University of Pennsylvania Press 1999, ISBN 978-0-8122-1688-2
- ↑ David D. Laitin: Politics, Language, and Thought: The Somali Experience , University of Chicago Press 1977, ISBN 978-0-226-46791-7
- ↑ a b The Federal Republic of Somalia. Provisional Constitution , 1. August 2012
- ↑ derStandard.at: Hintergrund: Verwaltung, Steuern, Schulen, Müll-Entsorgung: Keine
- ↑ The Constitution of the Republic of Somaliland/Chapter One
- ↑ Somali Convert from Islam Whipped in Public ( Memento vom 23. Juni 2013 im Internet Archive )
- ↑ Somalia Einschulungsrate Grundschule – Daten, Diagramm. Abgerufen am 30. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Bettina Rühl: Somalia: Schule selbstgemacht. In: Deutsche Welle. 17. Juli 2013, abgerufen am 30. Januar 2021 .
- ↑ Somalia: Schulbildung für Vertriebene. 6. Februar 2017, abgerufen am 30. Januar 2021 .
- ↑ Alphabetisierungsraten im weltweiten Länderüberblick. Abgerufen am 29. Januar 2021 .
- ↑ UNICEF Somalia: Statistics , abgerufen am 7. November 2013.
- ↑ WHO: Somalia is again polio-free
- ↑ Markus Virgil Höhne: Somalia zwischen Bürgerkrieg und Hungerkatastrophe , Blätter für deutsche und internationale Politik 09/2011, S. 18–22
- ↑ Spiegel Online: Uno-Bericht zu Somalia: 258.000 Menschen sterben bei Hungerkatastrophe vom 2. Mai 2013.
- ↑ A life-or-death search for water in drought-parched Somalia – in pictures. The Guardian vom 10. Mai 2017 (englisch), abgerufen am 12. Mai 2017
- ↑ Communiqué (englisch; PDF), abgerufen am 12. Mai 2017
- ↑ http://data.unhcr.org/horn-of-africa/country.php?id=110
- ↑ http://data.unhcr.org/horn-of-africa/region.php?id=7&country=65
- ↑ http://reporting.unhcr.org/node/12780
- ↑ Auswärtiges Amt: Somalia: Einsatz für Binnenvertriebene. Abgerufen am 11. Juni 2020 .
- ↑ — ( Memento vom 26. Juni 2016 im Internet Archive )
- ↑ — ( Memento vom 26. Juni 2016 im Internet Archive )
- ↑ http://www.aljazeera.com/indepth/features/2015/02/plight-ethiopian-migrants-somalia-150226102614265.html
- ↑ Markus Virgil Höhne: Somalia zwischen Krieg und Frieden. Strategien der friedlichen Konfliktaustragung auf internationaler und lokaler Ebene , Institut für Afrika-Kunde 2002, ISBN 3-928049-84-4
- ↑ BBC News: Somali government seeks control
- ↑ [2]
- ↑ BBC News: Living in Somalia's danger zone
- ↑ PDF bei webarchive.ssrc.org
- ↑ Sheikh/Weber: „Kein Frieden für Somalia?“ Frankfurt 2010, S. 135–139
- ↑ Natalie Wenger: Terrorismusproblem und Streit um die Grenzen: Die Spannungen zwischen Somalia und Kenya nehmen zu. Neue Zürcher Zeitung, 15. Dezember 2020
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 6. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Global Freedom Score. Freedom House , 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 21. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Transparency International Deutschland eV: CPI 2020: Tabellarische Rangliste. Abgerufen am 12. März 2021 .
- ↑ Mo Ibrahim Foundation: Ibrahim Index of African Governance
- ↑ Barometer der Pressefreiheit 2019: Journalisten getötet. Reporter ohne Grenzen
- ↑ Der gefährlichste Auftrag der Welt , in: Die Zeit, 28. Februar 2011
- ↑ Somalia. Abgerufen am 29. Januar 2021 (englisch).
- ↑ a b Silja Fröhlich / Mohamed Odowa: Somalias Frauen kämpfen um mehr Mitspracherecht | DW | 26. Januar 2021. In: Deutsche Welle. 26. Januar 2021, abgerufen am 29. Januar 2021 .
- ↑ a b Bettina Rühl: Wahlen in Somalia – Der Kampf um Demokratie in einem zerstörten Land. In: Deutschlandfunk. 29. November 2016, abgerufen am 29. Januar 2021 (deutsch).
- ↑ Präsidentenwahl in Somalia verschoben. In: Deutsche Welle. 6. Februar 2021, abgerufen am 19. Februar 2021 (deutsch).
- ↑ Somalias Präsident verlängert eigene Amtszeit. In: Deutsche Welle. 14. April 2021, abgerufen am 28. April 2021 .
- ↑ Blutige Machtprobe zwischen Regierung und Opposition in Somalia. In: Deutsche Welle. 19. Februar 2021, abgerufen am 19. Februar 2021 (deutsch).
- ↑ Somalias Präsident tritt ins Glied zurück. In: Deutsche Welle. 28. April 2021, abgerufen am 28. April 2021 .
- ↑ Somalia: Reisewarnung. Auswärtiges Amt (abgerufen am 3. Mai 2016)
- ↑ [3] Human Rights Watch
- ↑ [4] Human Rights Watch
- ↑ Jahresbericht 2010 Amnesty International
- ↑ Amnesty International: Somalia: Girl stoned was a child of 13. 31. Oktober 2008.
- ↑ http://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/welt/afrika/somalia
- ↑ US: Department of labor ( Memento vom 6. Juni 2011 im Internet Archive ) (PDF; 7,9 MB) Report 2007
- ↑ Gesellschaft für bedrohte Völker ( Memento vom 24. April 2012 im Internet Archive ) Kindersoldaten in Somalia stehen zwischen allen Fronten
- ↑ UN verurteilen Einsatz von Kindersoldaten
- ↑ Entwicklungszusammenarbeit zur Stärkung der Menschenrechte von Homo- und Transsexuellen Anfrage von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an den deutschen Bundestag (PDF; 66 kB) Entwicklungszusammenarbeit zur Stärkung der Menschenrechte von Homo- und Transsexuellen vom 12. Oktober 2010
- ↑ Menschenrechtsverletzung: Genitalverstümmelung ein Ende setzen , Pressemitteilung der CDU/CSU vom 3. Februar 2017; abgerufen am 6. März 2018
- ↑ UNICEF Schweiz und Liechtenstein Weibliche Genitalverstümmelung in der Schweiz
- ↑ Genitalverstümmelung in Afrika – Somalia. Terre des Femmes, abgerufen am 4. Februar 2017 (englisch).
- ↑ US Department of State: I. Laws/Enforcement in Countries where FGM is Commonly Practiced (2001)
- ↑ dpa-Meldung, in: Ärzte Zeitung, 2. November 2005
- ↑ Somalia 2015 Human Rights Report. (PDF) US State Department, abgerufen am 4. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Auswärtiges Amt: Auswärtiges Amt – Außenpolitik . In: Auswärtiges Amt DE . ( auswaertiges-amt.de [abgerufen am 20. Mai 2018]).
- ↑ CIA World Fact Book zu Somalia
- ↑ IRIN News: Somalia: Harder times ahead as dry conditions, insecurity persist
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 10. März 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Mohamed Sharif Mohamud: Somalia can be reborn as a country of progress and prosperity . In: The Guardian . 22. Februar 2012, ISSN 0261-3077 ( theguardian.com [abgerufen am 16. März 2019]).
- ↑ Karten zur Präsenz internationaler Organisationen in Somalia ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ taz.de: Helfer im Visier von Islamisten
- ↑ Piratenangriffe vor Somalia auf tiefstem Stand seit Jahren. In: nzz.ch. 23. Oktober 2014, abgerufen am 14. Oktober 2018 .
- ↑ Somalia: Livelihoods – and lives – at risk in Puntland , in: IRIN News, 24. August 2009
- ↑ Recognition of Somali government opens way to debt negotiations ( Memento vom 9. April 2014 im Internet Archive ). In: Jubilee Debt Campaign. 1. Mai 2013, abgerufen am 26. August 2013.
- ↑ Richard Lough, Louise Heavens: IMF help puts Somalia on road to debt relief . In: reuters.com. Reuters, 24. Juni 2013, abgerufen am 7. November 2013.
- ↑ Dominik Balthasar: Somalia | bpb. Abgerufen am 30. Januar 2021 .
- ↑ Ali, Barlin: Somali Cuisine , AuthorHouse 2007. ISBN 1-4259-7706-5 .
- ↑ Klaus Wachsmann : Somali . In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart , 1. Auflage, Band 12, 1965, Sp. 856f
- ↑ Francesco Giannattasio: The Study of Somali Music: Present State. In: Proceedings of the Third International Congress of Somali Studies, 1988, S. 158–167
- ↑ Balint Sárosi: The Music of Ethiopian Peoples. In: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Band 9, Nr. 1/2, 1967, S. 9–20
- ↑ Martin Orwin: On the Concept of “Definitive Text” in Somali Poetry. In: Oral Tradition, Band 20, Nr. 2, 2005, S. 278–299, hier S. 281, 283
- ↑ Giorgio Banti, Francesco Giannattasio: Music and Metre in Somali Poetry. In: African Languages and Cultures. Supplement, Band 3 ( Voice and Power: The Culture of Language in North-East Africa. Essays in Honour of BW Andrzejewski ) 1996, S. 83–127, hier S. 89, 98
- ↑ Hees . In: Mohamed Haji Mukhtar : Historical Dictionary of Somalia. New Edition. Scarecrow Press, 2003, S. 103
- ↑ Music. In: Mohamed Haji Mukhtar: Historical Dictionary of Somalia. New Edition. Scarecrow Press, 2003, S. 166
- ↑ John William Johnson: Somalia. In: Grove Music Online , 2001
- ↑ Ruth M. Stone: Music and Poetry in Somalia. In: Ruth M. Stone (Hrsg.): Garland Encyclopedia of World Music. Volume 1: Africa. Routledge, New York 1997, S. 612
- ↑ Hello . In: Mohamed Haji Mukhtar: Historical Dictionary of Somalia. New Edition. Scarecrow Press, 2003, S. 103
- ↑ Teilweise als Opfer dem Tod überlassen, auch als Reittier imaginiert, sollte ihr Besitzer es im Jenseits benötigen; letzteres ein altarabischer Wiederauferstehungsgedanke, vgl. Serguei A. Frantsouzoff: The Hadramitic funerary inscription from the cave-tomb at al-Rukbah (Wādī Ghabr, Inland Ḥaḍramawt) and burial ceremonies in ancient Ḥaḍramawt. In: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies, Band 33 ( Papers from at the thirty-sixth meeting of the Seminar for Arabian Studies held in London, 18–20 July 2002), 2003, S. 251–265, hier S. 256
- ↑ Belaayo . In: Mohamed Haji Mukhtar: Historical Dictionary of Somalia. New Edition. Scarecrow Press, 2003, S. 56
- ↑ Martin Orwin: On the Concept of “Definitive Text” in Somali Poetry, 2005, hier S. 292
- ↑ Nadifa Mohamed: Hudeidi: The Somali “king of oud” who was felled by coronavirus. BBC News, 19. April 2020
- ↑ Jean During: African Winds and Muslim Djinns. Trance, Healing, and Devotion in Baluchistan. In: Yearbook for Traditional Music, Bd. 29, 1997, S. 39–56, hier S. 39
- ↑ Laith Ulaby: On the Decks of Dhows: Musical Traditions of Oman and the Indian Ocean World. In: The World of Music. New series, Band 1, Nr. 2 ( Music in Oman: Politics, Identity, Time, and Space in the Sultanate ) 2012, S. 43–62, hier S. 59
- ↑ http://www.marabout.de/chronik/laender/somalia.htm
Koordinaten: 8° N , 47° O