Sommer
Sommertid er den tid, der normalt fremføres med en time i forhold til zonen tid , der tjener som den juridiske tid i løbet af en vis periode i sommer halvåret (og ofte lidt længere). En sådan regulering anvendes næsten kun i lande med tempererede zoner .
Centraleuropæisk sommertid begynder den sidste søndag i marts klokken 2:00 CET , hvor timetallet fremskyndes med en time fra 2:00 til 3:00 Det slutter den sidste søndag i oktober kl. 3:00 CEST ved at indstille timetællingen en time tilbage fra 3:00 til 2:00
Grundlæggende
Den lokale soltid , der er defineret af solens timevinkel , har siden oldtiden fungeret som tidssystem til daglig brug. Det betyder, at klokken er 12.00 (tidspunktet for solens højeste position ) og 12.00 ved midnat . For at eliminere tidsafhængighed - en geografisk længdeforskel på en grad svarer til en tidsforskel på 4 minutter - inden for et land blev der etableret et globalt system med 24 tidszoner med øst -vest på den internationale meridiankonference af 1884, baseret på Greenwich prime meridian -Forlængelse af omkring 15 ° geografisk forskel i længde skabt. En zone tid fik hver tidszone, som (ifølge definitionen på den tid ) blev lig med den gennemsnitlige solenergi tid af den gennemsnitlige meridianen zonen med de geografiske længdegrader 0 °, 15 °, 30 °, ... øst og vest for Greenwich. Zonetiderne for to tilstødende zoner varierer med præcis en time. En zonetid udløber ensartet og er ensartet inden for landene i den samme tidszone. Hvis disse betingelser overholdes, afviger det så lidt som muligt fra den lokale soltid. Forskellen mellem den lokale soltid og zonens tid på et sted er negativ øst for den centrale meridian og positiv vest for den, og hvis tidszonernes grænser stort set falder sammen med deres naturlige position - hvilket ofte ikke længere er tilfældet i dag - størrelsen af denne forskel er det årlige gennemsnit ingen steder meget længere end en halv time.
De enkelte landes lovlige tider er defineret som zonetiden for den tidszone, som landet tilhører i henhold til dets geografiske længdegrad . Centraleuropæisk tid (CET) er zonetiden i den centraleuropæiske tidszone med reference -meridianen på 15 ° østlig længde. Det adskiller sig fra den koordinerede universelle tid UTC, som er relateret til Greenwich Prime Meridian, med 1 time: CET = UTC + 1 time. [1]
På grund af økonomiske og politiske overvejelser blev en af disse normale lovlige tider gentagne gange indsat en time før sommertid som lovlig tid i mange lande hver i begrænsede perioder i sommermånederne. Sommertid er således den samme som zontiden for tidszonen, der støder op til øst, dvs. omkring centraleuropæisk sommertid (CEST) = UTC + 2 timer (= østeuropæisk tid (EET)). [1] Forskellen mellem den lokale soltid og den lovlige tid stiger med en time med introduktionen af sommertid. Den første og anden verdenskrig og oliepriskrisen i 1970'erne var lejligheder til indførelse af sommertid. På samme måde var der i vinteren 1946/47 i Tjekkoslovakiet en vintertid for at spare energi om morgenen, dvs. i modsætning til sommertid blev lovtiden nedsat med en time i forhold til den normale lovlige tid (CET). [2] [3]
For at skelne det fra sommertid kaldes zonetiden , der normalt bruges som lovlig tid, normal tid eller standardtid . Da sommertiden er blevet brugt hvert år i mange europæiske lande siden omkring 1980 og normal tid derfor kun bruges i vinterhalvåret, er udtrykket vintertid også blevet almindeligt.
historie
Benjamin Franklin udtalte i Journal de Paris i 1784, at det omfattende natteliv spilder energi gennem kunstigt lys. På den anden side hjælper det med at stå op og gå i seng tidligere. [4] [5] Ideen om en statsforeskrevet sommertid kom op i slutningen af 1800-tallet. George Vernon Hudson i 1895 [6] og William Willett i 1907 foreslog uafhængigt af hinanden et sæsonbestemt tidsskifte. [7] Entomologen George Vernon Hudson præsenterede sin idé for første gang i et foredrag i 1895 før Royal Society of New Zealand før. Hverken hans foredrag eller offentliggørelse af hans ideer tre år senere [8] fandt på det tidspunkt godkendelse, så han hurtigt blev glemt.
På grund af praktiske vanskeligheder f.eks. B. Ved grænseoverskridende jernbanetrafik er det ikke tilfældigt, at den første introduktion af sommertid falder under første verdenskrig :
”Ideen om bedre at tilpasse livsstilen i sommermånederne eller i sommertidsplanens gyldighedsperiode til dagslyset har hidtil ikke opnået nogen gyldighed på grund af de store vanskeligheder, der er forbundet med en ensartet tilgang fra lande, der er involveret i europæisk jernbanetransport. Med udbruddet af den store krig blev disse vanskeligheder for de centraleuropæiske lande i det væsentlige elimineret, mens behovet for at spare brændstof og belysningsmaterialer ved at gøre størst mulig brug af sollys blev hævdet mere end normalt. Jernbanetrafikken til de fjendtlige stater blev fuldstændig afbrudt af krigen. Selv efter neutralstaterne måtte passagen af personbiler begrænses eller stoppes fuldstændigt i betragtning af overvågningen af grænsetrafikken, hvilket er nødvendigt af militære årsager. "
Tidsændringen blev først indført den 30. april 1916 i det tyske rige [10] og Østrig-Ungarn [11] . Sommertiden skulle understøtte de energikrævende " materialekampe " under første verdenskrig: Dette lovede at spare energi med kunstig belysning på lange sommeraftener. Som svar indførte mange andre europæiske lande, herunder det stridende Storbritannien og Frankrig , sommertid i samme år. [12] I 1919 under Weimarrepublikken afskaffede Tyskland den upopulære krigsforanstaltning.
Storbritannien var det eneste land, der konsekvent blev ved med at skifte timer om sommeren mellem de to verdenskrige. Frankrig fortsatte også sommertid, men stoppede den på grund af protester fra landmænd i 1922. I 1923 blev den genindført. Andre lande eksperimenterede kun med sommertid i en kort periode, Grækenland kun i to måneder i 1932. I Canada og USA blev sommertid reguleret regionalt eller lokalt snarere end nationalt, hvilket resulterede i, at forskellige tidspunkter blev brugt inden for en by. Sovjetunionen satte urene frem en time i 1930, men ikke tilbage igen.
I 1940 , under Anden Verdenskrig , genindførte Tyskland sommertid i forventning om energibesparelser. [13] Urene i de besatte og annekterede områder blev også synkroniseret med Berlin . [14] Ved krigens slutning blev det allierede kontrolråd i Tyskland enige om et ensartet urskifte i den varme sæson. [15] I 1947, fra den 11. maj, blev der foreskrevet en dobbelt sommertid, dvs. en afvigelse på to timer, for at udnytte dagslyset maksimalt. Syv uger senere (29. juni) blev simpel sommertid returneret. I 1949, året da de to tyske stater blev grundlagt, blev der indgået en aftale mellem Forbundsrepublikken Tyskland og DDR om at afslutte det årlige urskifte. I de andre lande var sommertid også på tilbagegang efter Anden Verdenskrig.
Oliekrisekrisen i 1973 ramte Europa hårdt. På grund af høje energipriser faldt Europa i en recession og måtte spare. Men kun et vesteuropæisk land indførte sommertid for at spare energi: Frankrig i 1976. For alle andre medlemsstater i Det Europæiske Fællesskab var integrationen og harmoniseringen af det fælles indre marked drivkraften bag genindførelsen af sommertid. MEP Liesel Hartenstein havde allerede opsummeret fordelene under tidslovsdebatten i Forbundsdagen i 1977: ”Forenklingen i grænseoverskridende trafik, harmonisering af køreplaner og flyveplaner, [...] taler for det. Det handler om spørgsmålet om ensartethed i Det Europæiske Fællesskab og i sidste ende […] om europæisk integration. ” [16] Selvom andre stater i Det Europæiske Fællesskab fulgte efter Frankrig, tøvede Forbundsrepublikken Tyskland. Man ønskede ikke at opdele Tyskland yderligere med hensyn til tid. DDR kommenterede ikke spørgsmålet. I 1979 annoncerede DDR overraskende indførelsen af sommertid for det følgende år. Ved bekendtgørelse trådte den i kraft i begge tyske stater fra 1980. Mange nabolande, der tidligere havde handlet med vent og se, har nu fulgt trop. Som det sidste land i midten af Europa sluttede Schweiz sig til sommertid i 1981.
I 1996 blev de forskellige sommertidsbestemmelser i EU standardiseret. Siden da har den ensartede sommertid været gældende i alle EU -medlemsstater, herunder deres dele af landet nær Europa, fra den sidste søndag i marts kl. 2:00 CEST til sidste søndag i oktober kl. 3:00 CEST (2:00 CET). De dele af landet, der ikke er på selve det europæiske kontinent, f.eks. Fransk Guyana, er dog udelukket.
Tyskland
I det tyske kejserrige var der sommertid for første gang under første verdenskrig i årene 1916 til 1918: [17]
år | Begyndelsen af sommertid | Slut på sommertid | ||
---|---|---|---|---|
1916 [10] (a) | Søndag den 30. april 1916 | 23:00 CET | Søndag den 1. oktober 1916 | 1:00 CEST |
1917 [18] | Mandag den 16. april 1917 | 2:00 CET | Mandag den 17. september 1917 | 3:00 CEST |
1918 [19] | Mandag den 15. april 1918 | 2:00 CET | Mandag den 16. september 1918 | 3:00 CEST |
- a Bestemmelsen til den indledende introduktion lød: ”1. maj 1916 begynder den 30. april 1916 kl. 11 om eftermiddagen ifølge den aktuelle kalender. 30. september 1916 slutter en time efter midnat i denne forordnings forstand. " [10]
Der var ingen tidsændring mellem 1919 og 1939. Sommertid blev genindført i 1940, krigsåret . Oprindeligt skulle det slutte den 6. oktober 1940 [20], men dette blev suspenderet fire dage før det udløb: "[...] ved bekendtgørelse [...] vil forblive på plads indtil yderligere varsel." [21 ]
Fra 1942 og fremefter blev sommertid imidlertid afbrudt tre gange af såkaldte "forordninger om genindførelse af normal tid". [22] [23] [24] Der var således perioder i krigsårene, der ikke fulgte et klart mønster: [17]
år | Begyndelsen af sommertid | Slut på sommertid | ||
---|---|---|---|---|
1940–1942 (a) | Mandag den 1. april 1940 | 2:00 CET [20] [21] | Mandag den 2. november 1942 | 3:00 CEST [22] |
1943 | Mandag den 29. marts 1943 | 2:00 CET [22] | Mandag den 4. oktober 1943 | 3:00 CEST [23] |
1944 | Mandag den 3. april 1944 | 2:00 CET [23] | Mandag den 2. oktober 1944 | 3:00 CEST [24] |
1945 | Mandag den 2. april 1945 | 2:00 CET [24] | (b) |
- a I 1940 og 1941 var der ingen ændring tilbage til CET, efter at "Forordningen om forlængelse af sommertid" [21] blev udstedt ; sommertiden gjaldt derfor kontinuerligt fra april 1940 til november 1942.
- b I forordningen af 1944 [24] blev der ikke bestemt en ende. Efter krigens afslutning blev den lovlige tid i Tyskland fastsat af besættelsesmagterne.
I 1945, umiddelbart efter krigen og i de følgende år bestemte besættelsesmagterne den årlige overgang til sommertid. Der var den centraleuropæiske midsommertid (MEHSZ) samt separate regler for den sovjetiske besættelseszone og Berlin. Efterkrigstidens regler er vist nedenfor: [17]
år | Begyndelsen af sommertid | Slut på sommertid | ||
---|---|---|---|---|
1945 ( vestlige zoner ) | Søndag den 16. september 1945 | 2:00 CEST | ||
1945 ( Sovjetunionen , Berlin) | Søndag den 18. november 1945 | 3:00 CEST (a) | ||
Torsdag den 24. maj 1945 | 2:00 CEST | Mandag den 24. september 1945 | 3:00 CET (b) | |
1946 [25] | Søndag den 14. april 1946 | 2:00 CET | Mandag den 7. oktober 1946 | 3:00 CEST |
1947 [26] | Søndag den 6. april 1947 | 3:00 CET | Søndag den 5. oktober 1947 | 3:00 CEST [27] |
Søndag den 11. maj 1947 | 3:00 CEST | Søndag den 29. juni 1947 | 3:00 CET (c) | |
1948 [28] | Søndag den 18. april 1948 | 2:00 CET | Søndag den 3. oktober 1948 | 3:00 CEST |
1949 [29] | Søndag den 10. april 1949 | 2:00 CET | Søndag den 2. oktober 1949 | 3:00 CEST |
- a I den sovjetiske besættelseszone og Berlin varede sommertid i 1945 to måneder længere end i resten af Tyskland.
- b I den sovjetiske besættelseszone og Berlin var centraleuropæisk højsomretid (MEHSZ; såkaldt "dobbelt sommertid") i kraft fra den 24. maj 1945 til den 24. september 1945, hvilket faldt sammen med den dengang gældende Moskva-tid UTC + 3, med en tidsforskel på plus to timer til CET; efter afslutningen fortsatte CEST indtil den 18. november 1945. [30]
- c Mellem den 11. maj og den 29. juni 1947 var MEHSZ gældende i hele Tyskland.
Sommertidsbestemmelserne på det tidspunkt sluttede i 1949. Fra 1950 til 1979 var der ikke sommertid i Tyskland.
Den fornyede introduktion af sommertid blev besluttet i Forbundsrepublikken Tyskland i 1978, men trådte først i kraft i 1980. På den ene side ønskede de at tilpasse tidsændringen til nabolandene i vest, som allerede havde indført sommertid i 1977 som et efterspil efter oliekrisen i 1973 af energipolitiske årsager. På den anden side skulle der indgås en aftale med DDR om indførelse af sommertid, så især Tyskland og Berlin ikke også blev delt over tid. Forbundsrepublikken Tyskland, med undtagelse af Büsingen -eksklave på Øvre Rhinen , og DDR indførte derfor sommertid på samme tid. Büsingen orienterede sig mod Schweiz og introducerede først sommertid i 1981. [31]
I DDR, den tid orden [32] i forbindelse med bekendtgørelse om indførelse af sommertid gælder for det pågældende år (for første gang, at den 31. januar, 1980) er reguleret overgangen. Hvor politisk ladet emnet var i situationen dengang blev klart i efteråret 1980, da DDR pludselig meddelte, at det ville afskaffe sommertid efter det første år. [33] Denne plan forårsagede en vis turbulens (den blev forstået i Forbundsrepublikken Tyskland som en afgrænsning fra Vesten ), selvom den aftalte tilgang i sidste ende blev bevaret. [34]
I 1981 blev starten bragt frem. Endelig i 1996 blev de forskellige sommertidsbestemmelser i EU standardiseret. Det betyder, at sommertid i Tyskland er en måned længere; siden har det varet 30 eller 31 uger.
år | Begyndelsen af sommertid | Slut på sommertid | ||
---|---|---|---|---|
1980 | Søndag den 6. april 1980 | 2:00 CET | Søndag den 28. september 1980 | 3:00 CEST |
1981-1995 | sidste søndag i marts | 2:00 CET | sidste søndag i september | 3:00 CEST |
siden 1996 | sidste søndag i marts | 2:00 CET | sidste søndag i oktober | 3:00 CEST |
Østrig
Sommertid blev introduceret i Østrig-Ungarn i 1916. Det var gyldigt i Østrig indtil 1920 med undtagelse af 1919 og i Ungarn indtil 1919. [35] Retsgrundlaget indtil 1920 var regeringens tilladelse til at træffe økonomiske beslutninger baseret på krigstilstanden ( Cisleithanien : RGBl. 274 /1914,[36] RGBl. 307/1917;[37] Bosnien -Hercegovina : GVBl. 167/1914[38] ).
Den nationale lovgivning blev udført særskilt for Cisleithanien, Transleithanien og Bosnien -Hercegovina, som tilhører begge. Mens alle de cisleithanske kronejorder henviste til Reichsgesetzblatt, forudsat at de offentliggjorde resolutionen for sommertid i Landesgesetzblatt og tilføjede en implementeringsinstruktion, var dette ikke tilfældet i Bosnien -Hercegovina.
I 1918 blev introduktionsdatoen ændret med kort varsel. Først den 7. marts blev det besluttet at indføre sommertid, men med en anden start og slutning end i Tyskland (start den første mandag i april og slut den sidste mandag i september); kort tid derefter blev perioden tilpasset til de allierede tyskeres (DE: resolution: 7. marts; Cisleithanien: beslutning: 7. marts, udgave: 9. marts, ændring: 25. marts, udgave: 26. marts; Bosnien og Hercegovina: B: marts 19, A: 22. marts, A: 26. marts, A: 28. marts). I 1919 blev beslutningen om at indføre sommertid trukket tilbage efter ni dage; ændringen blev udstedt to dage før den planlagte start.[39]
I 1920 begyndte sommertid som planlagt.[40] Den 28. april besluttede Salzburg delstatsparlament at afstå fra sommertid fra 1. maj; spørgsmålet fandt sted to dage før datoen. Statens jernbaner fortsatte med at køre i Salzburg efter sommertid. [41]
år | Begyndelsen af sommertid | Slut på sommertid | ||
---|---|---|---|---|
1916[42] [43] (a) (som DE) | Søndag den 30. april | 23:00 CET | Søndag 1. oktober | 1:00 CEST |
1917[44] [45] (som DE) | Mandag den 16. april | 2:00 CET | Mandag den 17. september | 3:00 CEST |
Planlagt i 1918 [46] [47] faktisk (som DE)[48] [49] | Mandag den 15. april | 2:00 CET | Mandag den 16. september | 3:00 CEST |
1919[50] annulleret[39] | | | | |
1920[40] 1920 - Salzburg | Mandag den 5. april | 2:00 CET | Mandag den 13. september Lørdag 1. maj | 3:00 CEST 1:00 CEST [41] |
- a Bestemmelsen til den indledende introduktion lød: ”For perioden fra 1. maj til 30. september 1916 vil der blive indført en særlig kalender (sommertid). Ifølge denne 1. maj 1916 begynder den 30. april kl. 11 om aftenen i den foregående kalender, 30. september slutter 1 time efter midnat i den kalender, der er angivet i denne bekendtgørelse. "[42] [43]
Efter Anschluss gjaldt de samme regler i Østrig fra 1940 som i resten af det tyske rige (Berlin -perioden) . Med de allieredes ankomst i 1945 blev mange nationalsocialistiske regler vendt. Efter krigen var der en sommertid i Østrig til og med 1948, hvorved orienteringen var baseret på Vesttyskland, men der blev ikke indført midsommertid.
år | Begyndelsen af sommertid | Slut på sommertid | ||
---|---|---|---|---|
1945 | Mandag den 2. april | 2:00 CET | i Wien 12. april andre steder senest den 23. april [51] | |
1946 (som DE) | Søndag den 14. april | 2:00 CET [52] | Mandag den 7. oktober | 3:00 CEST [53] |
1947 (ligesom DE, uden MEHSZ) | Søndag den 6. april | 2:00 CET [54] | Søndag den 5. oktober | 3:00 CEST [55] |
1948 (ligesom W-DE) | Søndag den 18. april | 2:00 CET [56] | Søndag den 3. oktober | 3:00 CEST [57] |
I 1976 skabte Time Counting Act grundlaget for regeringen at genindføre sommertid ved forordning . Årsagerne til indførelsen kan være energibesparelser og koordinering med andre lande. Sommertid skal være mellem 1. marts og 31. oktober og starte og slutte en lørdag eller søndag. På det tidspunkt blev det bestemt, at urene ville blive sat tilbage i begyndelsen af 0:00 til 01:00 og i slutningen af 24:00 til 23:00. [58]
I 1981 blev denne præcise definition ophævet og overladt til regulering. [59] Som siden 1917 skal den første i den dobbelte time betegnes som "A" og den anden som "B".
I 1980, ligesom i Tyskland, blev sommertid genindført for perioden fra marts til september. Det respektive EU -direktiv er blevet implementeret siden 1995, og i 1996 blev sommertid forlænget til slutningen af oktober, ligesom i hele EU.
år | Begyndelsen af sommertid | Slut på sommertid | ||
---|---|---|---|---|
1980 [60] (a) | Søndag den 6. april | 0:00 CET | Lørdag den 27. september | 24:00 CEST |
1981–1995 [61] [62] [63] [64] [65] [66] [67] | sidste søndag i marts | 2:00 CET | sidste søndag i september | 3:00 CEST |
siden 1996 [67] [68] [69] [70] [71] | sidste søndag i marts | 2:00 CET | sidste søndag i oktober | 3:00 CEST |
- a Den første version af loven om tidstælling fastslog: ”§ 2 (4) Sommertid skal begynde på en lørdag eller søndag. På denne dag sættes urene frem fra 0:00 til 1:00. // (5) Sommertid skal afsluttes en lørdag eller søndag. På denne dag skal timen fra kl. 23.00 til kl. 12.00 tælles to gange. Den første af disse dobbelte timer skal betegnes som 23 A, 23 A 1 minut osv. Til 23 A 59 minutter, den anden som 23 B, 23 B 1 minut osv. Til 23 B 59 minutter. ” [58] Forordningen af 1979 udtalte: "I kalenderåret 1980 begynder sommertid søndag den 6. april 1980, midnat og slutter lørdag den 27. september 1980, midnat." [60]
Schweiz
I 1941 og 1942 var sommertiden gældende i Schweiz fra begyndelsen af maj til begyndelsen af oktober. [72] I 1977 vedtog en lov indførelsen af sommertid på samme tid som nabolandene. [73] Især bønderne modstod dette; underskrifter blev indsamlet til en folkeafstemning , [74] og ved folkeafstemningen den 28. maj 1978 blev sommertiden netop afvist med en andel på 47,9 procent ja -stemmer .
Da Schweiz og den tyske enklave Büsingen [31] var en "CET -tidsø" midt i lande med sommertid i sommeren 1980, vedtog parlamentet tidsloven af 21. marts 1980 [75], som var påkrævet af regering året efter blev sommertid indført som i nabolandene. Efter at være blevet vedtaget af parlamentet var loven igen genstand for en valgfri folkeafstemning . De 50.000 underskrifter, der kræves til en folkeafstemning, kunne imidlertid ikke længere opnås. Loven trådte i kraft den 1. januar 1981. En gentagelse af tidens kaos, der opstod i 1980, z. B. om grænseoverskridende jernbaneskemaer, undgås. [76] [77] [78]
Et populært initiativ, der blev lanceret i 1982 (blandt andet af Christoph Blocher ) for at afskaffe sommertid, blev ikke til noget. Siden 1981 har den samme sommertidregulering været gældende i Schweiz som i nabolandene: fra 1981 til 1995 fra slutningen af marts til slutningen af september, siden 1996 fra slutningen af marts til slutningen af oktober, med skiftet om søndagen kl. 2:00 CET (1:00) UTC). Senere politiske forsøg på at afskaffe sommertid mislykkedes, for eksempel den 10. september 2012, et forslag i Nationalrådet af Yvette Estermann med 143 mod 23 stemmer. [79] Forbundsrådets klare begrundelse var, at sommertid ikke blev indført af energibesparende eller lignende årsager, men "for at kunne matche tidsreguleringen i vores land med nabolandene."
Italien
I Italien blev urene først fremsat med en time den 25. maj 1916 under krigen, som forblev i brug indtil 1920. Mellem 1940 og 1948 blev der foretaget forskellige tidsændringer flere gange på grund af krigen. Den længste tid i træk var fra 17. juni 1940 til 2. november 1942. I den italienske socialrepubliks tid var den samme tid undertiden ikke gældende i hele landet. Tidsændringen i Trieste var også forbudt af den jugoslaviske besættelsesmagt.
Fra 1965 blev der ved lov fastsat mulighed for sommertidsskift for tider med energikrise, som blev brugt første gang i 1966, og så var der en times tidsforskel det år fra 22. maj til 24. september. Sommertid måtte årligt bekræftes af regeringen, hvilket forblev sådan indtil 1979. Uret blev ændret ved midnat . Loven fastsatte perioden fra 31. marts til 10. juni og slutter fra 20. september til 31. oktober. For at ændre urene i 1980 på samme tid som de andre europæiske lande blev loven ændret ved dekret, og starten blev muliggjort den 28. marts. To år senere blev den tidligste mulige startdato fastsat den 15. marts for at kunne overholde EF -forordningen uden yderligere ændringer af loven.
Frankrig
Som følge af oliekrisen i 1973 blev "heure d'été" (gen) introduceret i Frankrig den 28. marts 1976. Perioden blev sat til perioden fra den sidste weekend i marts til den sidste weekend i september. Fra 1976 til 1979 var Frankrig det eneste land med sommertid i Centraleuropa i april og maj måned, da Italien først ændrede sig i slutningen af maj. I sommermånederne fra juni til september havde begge lande samme tid igen.
Sommertidsbestemmelser
Fælles europæisk sommertid

violet | Azorerne ( UTC - 1 ) Azorerne, sommertid ( UTC ± 0 ) |
Lyseblå | Vesteuropæisk tid ( UTC ± 0 ) |
blå | Vesteuropæisk tid ( UTC ± 0 ) Vesteuropæisk sommertid ( UTC + 1 ) |
Rød | Centraleuropæisk tid ( UTC + 1 ) Centraleuropæisk sommertid ( UTC + 2 ) |
gul | Kaliningrad Time ( UTC + 2 ) |
oker | Østeuropæisk tid ( UTC + 2 ) Østeuropæisk sommertid ( UTC + 3 ) |
lysegrøn | Moskva tid ( UTC + 3 ) |
De europæiske sommertid ( WEST , CEST , OESZ ) er reguleret for EU i direktiv 2000/84 / EF om regulering af sommertid [80] og supplerende meddelelser 2001 / C 35/07 [81] og 2006 / C 61 /02. [82]
Nogle associerede lande, såsom Schweiz, Det Europæiske Økonomiske Samarbejdsområde undtagen Island, og nogle andre lande bruger også denne regulering. Sommertidsproceduren blev bekræftet i 2007. [83]
Efter oliekrisen i 1973 var Frankrig det eneste land i Centraleuropa, der genindførte sommertid for at spare energi. Men dette argument blev allerede på det tidspunkt betragtet som meget tvivlsomt. Tyske skøn fra 1974 havde vist, at kun omkring 2 promille energi kunne spares med sommertid, for lidt til at retfærdiggøre den belastning, der blev lagt på landmænd og andre interessegrupper ved tidsændringen. [84] Indførelsen af sommertid i alle centraleuropæiske lande i 1981 var ikke en konsekvens af energikriserne i 1973 og 1979/80, men en foranstaltning på vejen til skabelsen af et ensartet europæisk indre marked. [85] Standardiseringen af gyldighedsperioderne var baseret på Det Europæiske Økonomiske Fællesskab (EØF) . De første udkast fra 1976 (1976 / C79 / 38, 1976 / C131 / 12) trådte derefter i kraft med direktiv 1980/737 / EØF [86] , der oprindeligt refererede til perioden 1980/81. Sommertid var fra den sidste søndag i marts til den sidste søndag i september, tidsændring kl. 1:00 UTC (2:00 CET ↔ 3:00 CEST), således at den første fælles sommertid den 6. april 1980 , 2:00 CET varede indtil 28. september 1980, 3:00 CEST. (Die Schweiz zog erst ein Jahr später nach. [87] ) Diese Regeln wurden vorerst regelmäßig wieder festgesetzt, bis mit der Richtlinie 2000/84/EG eine unbefristet gültige Regelung getroffen wurde. [88] Die heute gültige Regel wurde 1996 eingeführt.
Westeuropäische Sommerzeit
Die Zeitdifferenz der Westeuropäischen Sommerzeit (WESZ) zur Koordinierten Weltzeit (UTC) (früher Greenwich Mean Time , GMT / Universal Time , UT) beträgt eine Stunde ( UTC+1 ), während die Westeuropäische Zeit (Normalzeit) um null Stunden von der UTC abweicht ( UTC±0 ). Im internationalen Sprachgebrauch wird die Westeuropäische Sommerzeit auch als Western European Summer Time (WEST) oder Western European Daylight Saving Time (WEDT, amerikanisch auch WET DST), in Großbritannien als British Summer Time (BST) bezeichnet.
Mitteleuropäische Sommerzeit
In der Zone der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) ist Sommerzeit die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ), auf Englisch Central European Summer Time (CEST, britisch) oder Central European Daylight Saving Time (CEDT, CET DST, US-amerikanisch) oder auch Middle European Summer Time (MEST). Während MEZ der mittleren Sonnenzeit auf dem 15. östlichen Längengrad entspricht, auf dem beispielsweise Görlitz , Stargard in Polen und Gmünd in Niederösterreich liegen, entspricht MESZ der mittleren Sonnenzeit auf dem 30. östlichen Längengrad, auf dem beispielsweise Sankt Petersburg und Kiew liegen.
Die Zeitdifferenz der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) zur Koordinierten Weltzeit (UTC) (früher Greenwich Mean Time, GMT / Universal Time, UT) beträgt zwei Stunden ( UTC+2 ), während die Mitteleuropäische Zeit (Normalzeit) um eine Stunde von der UTC abweicht ( UTC+1 ).
Die mitteleuropäische Sommerzeit beginnt jeweils am letzten Sonntag im März um 2:00 Uhr MEZ, indem die Stundenzählung um eine Stunde von 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorgestellt wird, und endet am letzten Sonntag im Oktober um 3:00 Uhr MESZ, indem die Stundenzählung um eine Stunde von 3:00 Uhr auf 2:00 Uhr zurückgestellt wird. Die Stunde von 2:00 Uhr bis 3:00 Uhr erscheint im Herbst also zweimal. Die erste Stunde (von 2:00 Uhr bis 3:00 Uhr MESZ) wird mit „2A“ und die zweite Stunde (von 2:00 Uhr bis 3:00 Uhr MEZ) mit „2B“ bezeichnet. [89] Damit ist in der Nacht der Umstellung im Frühling beispielsweise der Zeitpunkt „6:00 Uhr“ schon fünf Stunden nach Mitternacht erreicht, in derjenigen im Herbst hingegen erst sieben Stunden nach Mitternacht. Es wird gewissermaßen die im Frühjahr „eingesparte“ Stunde im Herbst „zurückgegeben“. [90]
Die Mitteleuropäische Hochsommerzeit (MEHSZ = UT+3) – auch doppelte Sommerzeit genannt – war eine Sonderzeitzone in den Jahren 1945 und 1947 in Deutschland. Sie entsprach der British Double Summer Time (UT+2) als Sommerzeit der War Time (UT+1).
Osteuropäische Sommerzeit
Die Zeitdifferenz der Osteuropäischen Sommerzeit (OESZ) zur Koordinierten Weltzeit (UTC) (früher Greenwich Mean Time, GMT / Universal Time, UT) beträgt drei Stunden ( UTC+3 ), während die Osteuropäische Zeit (Normalzeit) um zwei Stunden von der UTC abweicht ( UTC+2 ). Im internationalen Sprachgebrauch wird die Osteuropäische Sommerzeit auch als Eastern European Summer Time (EEST) oder Eastern European Daylight Saving Time (EEDT, amerikanisch auch EET DST) bezeichnet.
Russland verwendet seit dem 26. Oktober 2014 keine Sommerzeit mehr. [91]
Gesetzliche Regelung der Zeitumstellung auf die Sommerzeit und zurück
Vgl. § 2 der deutschen Sommerzeitverordnung.
- Die Umstellung von der Normal- auf die Sommerzeit findet am letzten Sonntag im März um 1:00 Uhr UTC, also in der mitteleuropäischen Zeitzone von 2:00 Uhr MEZ auf 3:00 Uhr MESZ, statt.
- Die Umstellung von der Sommer- auf die Normalzeit findet am letzten Sonntag im Oktober um 1:00 Uhr UTC, also in der mitteleuropäischen Zeitzone von 3:00 Uhr MESZ auf 2:00 Uhr MEZ, statt.
Um die doppelt erscheinenden Stunden von 2:00 Uhr MESZ bis 3:00 Uhr MEZ am Ende der Sommerzeit unterscheiden zu können, wird die Stunde vor der Zeitumstellung mit 2:00A Uhr, die Stunde nach der Umstellung mit 2:00B Uhr bezeichnet. Eine solche Unterscheidung mit A und B wurde in Deutschland bereits 1917 gemäß § 3 der Bekanntmachung über die Sommerzeit [18] praktiziert. Sie darf nicht verwechselt werden mit der international üblichen Abkürzung der Zeitzonen, nach der 2:00 Uhr MESZ als 2:00B und 2:00 Uhr MEZ als 2:00A bezeichnet werden. [92]
Umsetzung in Deutschland
In Deutschland wird die Zeitumstellung per Rechtsverordnung bestimmt. § 5 Einheiten- und Zeitgesetz (EinhZeitG) ermächtigt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zum Erlass entsprechender Verordnungen. Bis einschließlich 2001 galt die Zeitverordnung von 1997, [93] bis dann im Jahr 2002 mit § 1 Sommerzeitverordnung die Sommerzeit auf unbestimmte Zeit eingeführt wurde. Gemäß § 3 der Sommerzeitverordnung gibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Beginn und Ende der Sommerzeit bekannt, zuletzt für die Jahre 2016 bis 2020. [94]
Für die technische Umsetzung der Zeitumstellungen ist diePhysikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig zuständig. Die PTB kontrolliert die impulsgebenden Atomuhren in Braunschweig. Deren Zeit wird mit der Uhr am Langwellensender DCF77 in Mainflingen bei Frankfurt am Main abgeglichen, der von dort Zeitsignale ausstrahlt. Diese gehen unter anderem an alle öffentlichen und privaten Funkuhren , an die Steuertechnik von Kraft- und Umspannwerken , die Uhren der Deutschen Bahn AG, die Fahrsteuerung der U-Bahnen und rund 50.000 Verkehrsampeln.
Im Jahr 2021 dauert die Sommerzeit vom 28. März bis zum 31. Oktober.
Regelungen außerhalb Mitteleuropas
Die westeuropäische Zeit und osteuropäische Zeit werden – absolut – gleichzeitig mit der mitteleuropäischen Zeit auf Sommerzeit umgestellt, also um 1:00 Uhr bzw. 3:00 Uhr Zonenzeit.
Auch in Russland begann und endete die Sommerzeit an denselben Tagen wie in Mitteleuropa. Dort stellte man die Uhr zwar auch um eine Stunde vor, im Ergebnis jedoch um zwei Stunden gegenüber der jeweiligen Zonenzeit, weil die aus Sowjetzeiten fortgeltende so genannte Dekretzeit für das ganze Jahr die Addition von einer Stunde zur jeweiligen Zonenzeit vorschreibt. Seit 2011 wurde die Sommerzeit nicht mehr zurückgestellt. [95] [96] Im Oktober 2014 wechselte Russland aber wieder zur Normalzeit und verzichtet künftig auf den halbjährlichen Gebrauch der Sommerzeit. [97]
Das ukrainische Parlament verabschiedete im Herbst 2011 eine Verordnung, die die Umstellung auf die Normalzeit abschaffte. [98] Diese Maßnahme wurde einige Wochen später wieder rückgängig gemacht. [99] Der Wechsel zwischen Sommer- und Normalzeit wird in der Ukraine seit 1981 gleichzeitig mit den meisten Ländern Europas durchgeführt.
Andere Staaten mit Sommerzeit haben abweichende Umstellungstermine. Die Sommerzeit beginnt aber durchwegs in den Monaten März oder April und endet in den Monaten September, Oktober oder November (in den Staaten auf der Südhalbkugel umgekehrt).
Nordamerika
Die USA verwendeten die Sommerzeit erstmals im Ersten Weltkrieg bis zu dessen Ende. [100] Im Zweiten Weltkrieg galt ganzjährig eine der Sommerzeit gleichende War Time .
Im Sommer 1946 kehrten viele Bundesstaaten und Gebiete zur Sommerzeit zurück. [100] Seit 1966 fixiert ein Bundesgesetz , wann die Sommerzeit beginnen kann und enden muss.
Der Energy Policy Act of 2005 bestimmt in Sec. 110 mit dem Titel Daylight Savings , dass die Sommerzeit ab 2007 am zweiten Sonntag im März beginnt und am ersten Sonntag im November endet. [101] Sie beginnt damit drei oder vier Wochen früher und endet eine Woche später als zuvor.
In den Bundesstaaten Arizona (mit Ausnahme des Gebietes der Diné , der Navajo Nation Reservation ), Hawaii und den meisten US-amerikanischen Außengebieten gibt es keine Sommerzeit, ebenso nicht in der kanadischen Provinz Saskatchewan , Teilen einer Region in British Columbia ( Peace River Regional District ) und dem an Arizona angrenzenden mexikanischen Bundesstaat Sonora .
In Mexiko beginnt die Sommerzeit am ersten Sonntag im April, also eine Woche später als in Europa. Grenznahe Regionen zu den USA haben pragmatischerweise den seit 2007 üblichen Umstellungstermin des Nachbarlandes übernommen. [102] Die Sommerzeit endet am letzten Sonntag im Oktober, demselben Tag wie in Europa. In den USA und Mexiko werden die Uhren nicht wie in Europa gleichzeitig umgestellt, sondern im März/April jeweils um 2:00 Ortszeit (beispielsweise 10:00 UTC in Kalifornien , 7:00 UTC in New York ) vorgestellt, und im Oktober/November um 2:00 lokaler Sommerzeit auf 1:00 Uhr zurückgestellt.
Äquator- oder Polnähe
Auf den Wendekreisen schwankt der Zeitpunkt des Sonnenaufgangs weniger als ±¾ Stunden im Jahr, und auf dem Äquator schwankt er um weniger als ±20 Minuten (infolge der Zeitgleichung ). Zum Vergleich: In Flensburg schwankt er um etwa ±2½ Stunden, bezogen auf den Mittelwert während der Tagundnachtgleichen im März und September. Eine Sommerzeit, das heißt eine (teilweise) Anpassung des Beginns des lichten Tages an den Zeitpunkt des Sonnenaufgangs, wird daher von zahlreichen äquatornahen Staaten auch nicht (mehr) praktiziert (siehe Karte). Direkt am Äquator gibt es derzeit nirgendwo eine Sommerzeit.
Auf den Polarkreisen wäre ein einmaliges Vor- und Zurückschalten um eine Stunde pro Jahr bei weitem nicht ausreichend, denn der Zeitpunkt des Sonnenaufgangs schwankt dort um sechs Stunden. Jenseits der Polarkreise wäre eine Sommerzeit keine Anpassung des Beginns des lichten Tags an den Zeitpunkt des Sonnenaufgangs mehr, weil der lichte Tag im Polarsommer 24 Stunden lang sein kann (an den Polen während eines halben Jahres).
Liste aller Staaten mit Sommerzeit
Die Angaben basieren auf Daten für 2019. [103]
- Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union
- Staaten und Gebiete, in denen eine Sommerzeit im selben Zeitraum wie in der EU (bis 2020) gilt:
- in Europa: Albanien , Andorra , Bosnien und Herzegowina , Färöer , Gibraltar , Kosovo , Liechtenstein , Moldawien , Monaco , Montenegro , Nordmazedonien , Norwegen , San Marino , Schweiz , Serbien , Ukraine (nicht auf der Krim , „ Volksrepublik Donezk “, „ Volksrepublik Luhansk “), Vatikanstadt
- außerhalb Europas: Libanon
- Staaten und Gebiete, in denen eine Sommerzeit in einem anderen Zeitraum gilt (alle liegen außerhalb Europas)
- auf der Nordhalbkugel (Die Sommerzeit gilt auch zur Nord- Sommersonnenwende um den 21. Juni und die Jahresmitte):
- Bahamas , Bermuda , Grönland (teilweise), Haiti , Iran , Israel , Jordanien , Kanada (teilweise), Kuba , Mexiko (teilweise), Palästinensische Autonomiegebiete , Saint-Pierre und Miquelon (zu F), Syrien , Turks- und Caicosinseln , USA außer Arizona , Hawaii , Amerikanisch-Samoa , Guam , Nördliche Marianen , Puerto Rico , United States Minor Outlying Islands , Amerikanische Jungferninseln [104]
- auf der Südhalbkugel (Die Sommerzeit gilt auch zur Süd-Sommersonnenwende um den 21. Dezember und den Jahreswechsel):
- Australien (teilweise), Chile , Fidschi , Neuseeland , Paraguay , Samoa
Vor- und Nachteile
Tageslichtnutzung

Begrenzungslinien des gelben Feldes (lichter Tag): Tageszeit des Sonnenauf- (unten, schwarz) und Sonnenuntergangs (oben, blau);
grüne und rote Linie: Sonnenauf- und Untergang in Sommerzeit.
Die Zeitumstellung intendiert in den Sommermonaten eine Anpassung des Lebensrhythmus an die Tageslichtzeit, so dass der Mensch einen größeren Teil seines Wachzustands bei Sonnenlicht verbringen und nutzen kann. So ist die Uhrzeit zum Sonnenaufgang im Hochsommer zum Beispiel nicht mehr gegen 4:00 Uhr Normalzeit, sondern etwa 5:00 Uhr Sommerzeit. Entsprechend verschiebt sich die Uhrzeit des Sonnenuntergangs von ungefähr 20:30 Uhr Normalzeit auf 21:30 Uhr Sommerzeit. In modernen Industrieländern richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf eher nach der Uhrzeit als nach dem Sonnenstand; der Großteil der deutschen Bevölkerung schläft morgens um 4:00 Uhr noch, abends um 21:30 Uhr aber noch nicht. Deshalb stimmt die mit der Uhrzeit verbundene Wachphase der meisten Personen mehr mit der Tageslichtzeit überein. So sind auch Freizeitaktivitäten am Nachmittag und Abend länger bei Sonnenlicht sowie angenehmeren Außentemperaturen möglich, ua beim Breitensport. [105]
Bei beruflichen Tätigkeiten, die draußen stattfinden, ist es zudem morgens z. B. an heißen Sommertagen noch eine Stunde länger kühl. [106] Zum einen kann zwar abends das längere Tageslicht in Verbindung mit einer höheren Temperatur von Menschen, die zeitig zu Bett gehen müssen, als störend beim Einschlafen empfunden werden, zum anderen wird die Nachtruhe so jedoch nicht durch einen frühen Sonnenaufgang beeinträchtigt. Die Folgen einer fehlenden Anpassung verdeutlicht die Entwicklung in Russland, wo im Jahr 2011 zunächst die permanente Sommerzeit eingeführt wurde, 2014 aufgrund des späten Sonnenaufgangs im Winter allerdings eine Umstellung auf dauerhafte Normalzeit erfolgte. Seitdem werden im Sommer ein unnötiger Verlust von Tageslichtstunden am Abend und Schlafstörungen durch zu frühe Sonneneinstrahlung am Morgen beklagt. [107]
Energiebedarf
Eine der offiziellen Begründungen für die Einführung der Sommerzeit war bereits zu Anfang des 20. Jahrhunderts die Einsparung von Energie (vor allem Beleuchtung ). Dieses Argument war allerdings immer schon umstritten. Denn gegenüber anderen Einflüssen ist die Wirkung der Zeitverschiebung auf den Energieverbrauch zu vernachlässigen. Schon im Herbst 1916 wies ein Leiter eines kommunalen Energieunternehmens darauf hin, dass der Gasverbrauch nicht nur von der Sommerzeit abhängig sei, sondern ebenso von folgenden Faktoren: „Einschränkung der öffentlichen Beleuchtung, kühle und nasse Witterung, Rückgang des geschäftlichen Lebens, früherer Geschäftsschluss, Beschränkung der Industrie, schlechte wirtschaftliche Lage, Vereinfachung des Küchenbetriebes infolge der Lebensmittelverteuerung und des Mangels an langkochenden Lebensmitteln (Fleisch), Betriebseinschränkungen bei Bäckern und Fleischern, Verminderung des Fremdenverkehrs, Einführung von Münzgasmessern.“ [108]
Obwohl schon sehr früh klar war, dass die Sommerzeit keinen entscheidenden Einfluss auf den Energieverbrauch nehmen konnte, hielt sich dieses Argument hartnäckig im Bewusstsein der Öffentlichkeit. Doch insbesondere bei der Wiedereinführung der Sommerzeit in den mitteleuropäischen Ländern zwischen 1976 und 1981 spielte eine mögliche Energieeinsparung – wenn überhaupt – eine nur untergeordnete Rolle gegenüber dem Argument einer europaweiten Vereinheitlichung der Zeiten. [109]
Die Sommerzeit kann regional gegenteilige Auswirkungen beim Energieverbrauch zeigen. So stieg er in Teilen von Indiana nach der Einführung der Sommerzeit 2006 um ungefähr 1 % an, was ein Vergleich des Stromverbrauchs von knapp 224.000 Haushalten ergab. Das ursprünglich verfolgte Ziel der Energieeinsparung konnte nicht erreicht werden. Vielmehr fiel die Energiebilanz ungünstig aus, da „geringfügige Einsparungen im Frühjahr einem umso stärkeren Stromverbrauch im Spätsommer und Herbst“ entgegenstanden. Insbesondere ein erhöhter Heizbedarf in den frühen Morgenstunden und eine stärkere Nutzung von Klimaanlagen an den längeren Nachmittagen und warmen Sommerabenden erhöhten insgesamt den Energieverbrauch, wofür die Einwohner der untersuchten Teile Indianas rund 8,6 Millionen US-Dollar pro Jahr mehr zahlten. Die Verfasser berechneten zudem die Kosten der stärkeren Umweltverschmutzung für die Gesellschaft auf jährlich 1,6 bis 5,3 Millionen US-Dollar. [110] [111]
Die Daten dieser Untersuchung bezogen sich allerdings nur auf Privathaushalte. Industrieanlagen und andere Wirtschaftsbereiche wurden nicht einbezogen. Die Verfasser vermuteten aber, dass sich die meisten Unternehmen an normale Arbeitszeiten bei Tageslicht halten und daher weniger von der Sommerzeitumstellung betroffen seien als Privathaushalte.
Dass auch in Deutschland durch die saisonale Zeitumstellung kaum Energie eingespart wurde, bestätigte die Bundesregierung 2005 auf eine Anfrage der FDP-Fraktion. Man wolle aber an der Umstellung festhalten, solange die Mitgliedstaaten der EU nicht gemeinsam die Absicht hätten, die Sommerzeit abzuschaffen. [112]
Auch das Umweltbundesamt stellte keine positiven Energiespareffekte fest, da die Einsparung an Strom für Beleuchtung durch den Mehrverbrauch an Heizenergie durch die Vorverlegung der Hauptheizzeit „überkompensiert“ werde. Der zunehmende Einsatz von Energiesparlampen würde diesen Effekt in Zukunft zudem weiter verstärken. [113] Zu einer ähnlichen Einschätzung kommt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft . [114] 2009 wurde ein Alleingang erneut abgelehnt, weil eine einheitliche Zeitregelung „für ein reibungsloses Funktionieren des Binnenmarktes unerlässlich“ sei. [115]
Alternativen zur beabsichtigten Energieeinsparung durch die Sommerzeit
Besonders in den zentral gelenkten Planwirtschaften des Ostblocks wurden in einigen Ländern leicht gestaffelte Arbeitszeiten (Arbeitsbeginn in den verschiedenen Betrieben 7 bis 9 Uhr) eingeführt, um den morgendlichen Stromverbrauch zu senken. Denn für die Sicherstellung der Stromversorgung ist nicht nur der Gesamtverbrauch entscheidend, sondern auch die Verbrauchsspitzen, für die zusätzliche Kraftwerkskapazitäten als Reserven benötigt würden. Der öffentliche Personentransport und der private Autoverkehr mit den morgendlichen Stoßzeiten wurde so auch etwas verteilt und entlastet.
Unabhängig von der Sommerzeit wurde in einigen Branchen und Betrieben schon lange vorher eine unterschiedliche Lage der Arbeitszeit im Sommer und im Winter gehandhabt – was ebenfalls eine Veränderung des Schlaf- und Wachrhythmus in der jeweiligen Jahreszeit erforderte.
In der DDR wurde Anfang 1969 der gesamte Schulunterricht um zwei Stunden nach hinten verschoben, um Energie zu sparen. Diese Praxis wurde aber bereits nach einer Woche wieder aufgegeben, da die morgendliche Energieeinsparung vom Energieverbrauch in den Nachmittagsstunden wieder zunichtegemacht wurde.
Menschliche Biologie

Befürworter der Sommerzeit argumentieren, dass sich die heutigen Lebensgewohnheiten geändert hätten. Daher sei es für viele Menschen vorteilhaft, abends länger bei Tageslicht die Freizeit gestalten zu können, wodurch ihre Produktivität erhöht werde. Kritiker führen an, dass bei der Zeitumstellung die Anpassung an den neuen Tagesrhythmus mindestens mehrere Tage dauere, gesundheitsschädlich sei und während der Umstellungsphase die Produktivität verringere. Es lägen physiologische Studien vor, nach denen einige zirkadian schwankende Hormonspiegel, ähnlich dem des Stresshormons Kortisol , bis zu viereinhalb Monate brauchten, um sich vollständig den neuen Gegebenheiten anzupassen (wobei die Umstellung im Frühjahr mehr Probleme bereite). Ob allein diese Hormonspiegelschwankungen bereits krankheitsfördernd wirken, ist jedoch nicht belegt. [116]
Abweichung vom Sonnenstand
Der Mittag der heute nicht mehr gebräuchlichen wahren Ortszeit (WOZ) teilt den Zeitabschnitt zwischen Sonnenauf- und -untergang nahezu symmetrisch : Um 12 Uhr WOZ hat die Sonne ihren höchsten Stand. Der Auf- und Untergang der Sonne liegen in nahezu gleichem Zeitabstand vor bzw. nach diesem Zeitpunkt. Die gleichmäßiger ablaufende mittlere Ortszeit (gemittelte Sonnenzeit), die durch den Gebrauch mechanischer Uhren notwendig wurde, unterscheidet sich von der wahren Ortszeit nur um die Zeitgleichung , die übers Jahr zwischen −14 und +16 Minuten schwankt.
Zusätzliche Abweichungen bestehen seit dem Gebrauch von Zonenzeiten : bis zu ±30 Minuten zur mittleren Ortszeit im Idealfall. Größere Werte könnten durch Benutzung der vorherigen/nächsten Zonenzeit vermieden werden, was aber durch die id R. nicht auf mittig zwischen den Bezugs- Meridianen der Zeitzonen verlaufenden Landes- und inländischen Gebietsgrenzen und durch politisch motivierte Wahl der Zeitzone verhindert wird. In Ländern mit Mitteleuropäischer Zeit (MEZ; Bezugsmeridian: 15° Ost) sind diese zusätzlichen Abweichungen an der westlichen Grenze Deutschlands +36 Minuten und an der westlichen Grenze Spaniens ( Galicien ) +96 Minuten. Das ostwestlich weit ausgedehnte China ist nicht in mehrere Zeitzonen unterteilt, weshalb diese zusätzliche Abweichung an seinem Westrand mehr als +3 Stunden von der amtlichen Zeit (Bezugsmeridian: 120° Ost) beträgt. (China verwendet allerdings landesweit keine Sommerzeit.)
Während der Sommerzeit vergrößern sich diese teilweise schon beträchtlichen positiven Abweichungen im westlich des Bezugsmeridians liegenden Teil einer Zeitzone um eine weitere Stunde; so ist etwa am Westrand Deutschlands Sonnen-Mittag 13:36 und am Westrand Spaniens 14:37 Uhr. Im östlich des Bezugsmeridians liegenden Teil einer Zeitzone werden die negativen Abweichungen dagegen entweder im Betrag um eine Stunde kleiner oder sie ändern ihr Vorzeichen; so wird beispielsweise im Nordosten Norwegens in Grense Jakobselv der Sonnen-Mittag um 11:57 statt um 10:57 während der Normalzeit erreicht. Alle Angaben sind ohne Berücksichtigung der Zeitgleichung (s. oben).
Technischer Aufwand
Alle Uhren müssen zweimal im Jahr umgestellt werden. Immer mehr Uhren werden heute über ein Funksignal ( Funkuhr ) automatisch gestellt, viele müssen aber insbesondere in Privathaushalten nach wie vor manuell umgestellt werden. Computeruhren können ebenfalls automatisch über eine Funktion des Betriebssystems gestellt werden. Allerdings gibt es Rechnerprogramme mit Echtzeitfunktion, die die Betriebssystemfunktion zur Sommerzeitumstellung nicht nutzen und manuell umkonfiguriert werden müssen. Das gleiche Problem gibt es auch bei Schaltsekunden .
Bei der Umstellung zunächst vergessene Uhren, zum Beispiel in Fotokameras, können später für Verwirrung sorgen. Problematisch können die Ereignisaufzeichnungen von solchen Uhren sein, die von einem autorisierten Personenkreis betreut werden, wenn die Umstellung erst einige Tage später vorgenommen wird und die gespeicherten Zeiten und darauf basierende Auswertungen somit falsch sind.
Keine lineare Zeitskala
Mit der Sommerzeit wird eine – für ein bestimmtes Gebiet – gleichmäßig verlaufende Zeitskala aufgegeben und werden pro Jahr zwei Sprungstellen eingeführt. Im Frühling zum Zeitpunkt der ersten Umstellung pro Kalenderjahr (Annahme: Nordhalbkugel) fehlen in der gesetzlichen Zeitskala Koordinaten in einem Intervall von 60 Minuten. Bei der Rückstellung im Herbst finden sich Zeitkoordinaten eines ebensolangen Intervalls doppelt. Die Skala wird also uneindeutig , sie hat arithmetisch eine Lücke und eine Überlappung.
So bedarf es zur bloßen Zeitangabe in Mitteleuropa z. B. 28. Oktober 2018, 2:33 Uhr zusätzlich der Angabe, auf welche Skala sich die Zeitkoordinate bezieht: MEZ oder MESZ. Das bedeutet zusätzlichen Programmier- und Rechenaufwand und eine mögliche Fehlerquelle. Zum Bestimmen der Umstellungstage ist die Wochentagsberechnung zur Ermittlung der monatsletzten Sonntage im März und Oktober nötig.
Weltweit gelingen Zeitvergleiche und Zeitkoordinierung anhand von lokalen Zeitangaben über Länder- und Zonengrenzen hinweg erst über Konsultation von sich mit der Zeit – politisch – verändernden Tabellen; mit Sicherheit daher auch nur für die Vergangenheit.
Auswirkungen der Umstellung
Psychologie und Medizin
Nach einer Studie von Imre Janszky und Rickard Ljung erhöht die Umstellung auf die Sommerzeit das Herzinfarktrisiko . [117] Weitere Psychologen und Mediziner haben negative Auswirkungen der Zeitumstellung festgestellt, da die Anpassung des chronobiologischen Rhythmus des Organismus problematisch verlaufen kann. Besonders Menschen mit Schlafstörungen oder organischen Erkrankungen haben hier offenbar größere Schwierigkeiten. [118] In einer repräsentativen Umfrage der DAK im Oktober 2019 gaben 29 % der Teilnehmer an, dass ihnen die Umstellung Beschwerden bereite. [119]
Die „Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ ( ICD ) enthält das Krankheitsbild Nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus (ICD-10-Code: F51.2), vergleichbar dem Jetlag . [120]
Tiere und Landwirtschaft
Aus der Landwirtschaft ist bekannt, dass Milchkühe etwa eine Woche benötigen, um sich auf die neuen Melkzeiten umzustellen. Besonders bei der Zeitumstellung im Herbst ist der veränderte Tagesablauf auf den Höfen am lauten Muhen einiger Kühe morgens deutlich zu verfolgen. Bei der Frühjahrsumstellung ist die Milchleistung einige Tage lang geringer. Die meisten Landwirte verteilen die Zeitumstellung für das Melken über mehrere Tage, um so die Folgen zu mildern. [121] Die Veränderung des menschlichen Tagesrhythmus kann sich auch auf das Fressverhalten bei Haustieren auswirken. Experten empfehlen daher eine langsame Umstellung durch Verschiebung der täglichen Abläufe um 10 bis 15 Minuten. [122]
Nachtdienste
Während die Zeitumstellung für die meisten Bürger sozusagen „im Schlaf“ erfolgt, stellt sie verschiedene Einrichtungen vor mehr oder weniger große Probleme. Einrichtungen mit nächtlichem Bereitschaftsdienst haben damit zu kämpfen, dass entweder der Dienst eine Stunde länger oder aber die Ruhezeit eine Stunde verkürzt ist und somit eventuell nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen genügt. Daher müssen häufig für die Tage der Zeitumstellung eigene Dienstpläne erstellt werden, was zusätzliche Kosten verursacht.
Straßenverkehr
Ob die Zeitumstellung einen Einfluss auf die Zahl der Verkehrsunfälle in der Umstellungsphase hat, ist nicht klar; Untersuchungen dazu kamen zu unterschiedlichen Ergebnissen. [123] [124] Die Unfallquote ist während der Sommerzeit insgesamt niedriger. [125] [126] Nach der Umstellung im Herbst wird vor einer erhöhten Gefahr gewarnt, da der Feierabendverkehr dann stärker mit dem Wildwechsel in der Abenddämmerung zusammenfällt. [127]
Öffentliche Verkehrsmittel
Bei der Umstellung von Normal- auf Sommerzeit verkehren die Züge mit einer Stunde Verspätung bis zum Zielbahnhof. Bei den digitalen Uhren der Deutschen Bahn erscheint nach 1:59 Uhr die Anzeige 3:00 Uhr. Das Vorstellen der analogen Bahnhofsuhren erfolgt durch zusätzliche Halbminutentaktimpulse. Das Umstellen der Analoguhr dauert etwa fünf Minuten.
Zügen, die während der Umstellung auf Sommerzeit unterwegs sind (in der Regel Güterzüge, Nachtzüge und S-Bahnzüge in den Ballungsräumen), fehlt eine Stunde. Wenn möglich, werden Güterzüge vor der planmäßigen Abfahrtszeit auf die Reise geschickt, so dass sie ihren Zielort mit nur geringer oder oft auch ohne Verspätung erreichen. S-Bahnzüge, die nur innerhalb dieser Stunde unterwegs wären, fallen aus. Nachtzüge haben oft fahrplanmäßig längere Aufenthalte, die gekürzt werden können. Wo dies nicht möglich ist, kommen die Züge an diesem Tag verspätet ans Ziel.
Im umgekehrten Fall, also beim Zurückstellen der Uhren im Herbst, ist die Stunde zwischen 2:00 und 3:00 Uhr zweimal vorhanden. Züge, die in dieser Stunde unterwegs sind, werden in einem geeigneten Bahnhof eine Stunde lang angehalten. Dadurch kommt der Zug laut Fahrplan zwar pünktlich an, die tatsächliche Reisezeit erhöht sich aber trotzdem um eine Stunde. Diese Anhalte-Regel wird aber nur bei Zügen angewandt, die noch eine längere Wegstrecke vor sich haben. Im Stundentakt oder öfter fahrende Züge, deren planmäßige Abfahrtszeit zwischen 2:00 und 3:00 Uhr liegt, müssen zweimal abfahren. Dies erhöht die notwendige Anzahl von Fahrzeugen und Personal. Außerdem müssen für diese Zeitumstellung auch deshalb besondere Fahrpläne erstellt werden, weil dieser „doppelt vorhandene“ Zug bei identischer Zugnummer zu Fehlermeldungen in der Stellwerkselektronik führen würde. [128]
Diese Vorgehensweise wird von der Deutschen Bahn, von den Schweizerischen und Österreichischen Bundesbahnen sowie auch von weiteren europäischen Eisenbahnunternehmen angewandt.
Luftfahrt
Die Luftfahrt , die zumeist über mehrere Zeitzonen hinweg fliegt und koordiniert wird, arbeitet immer mit der Koordinierten Weltzeit (UTC) , die von der Sommerzeit-Umstellung nicht betroffen ist. Es müssen also keine Flugzeuge irgendwo warten, wie es bei der Eisenbahn der Fall ist. Lediglich die Umrechnung in Ortszeit (Local Time) verschiebt sich um eine Stunde – also die Ein- und Aussteigezeit für die Passagiere, die an den Flughäfen in Ortszeit angegeben wird. Dies führt gegebenenfalls dazu, dass Flugzeuge morgens vor dem Ende eines in Ortszeit geltenden Nachtflugverbots am Zielort ankommen würden. Solche Flüge fliegen dann in der Regel am Vorabend später ab.
Wissenschaft und Technik
Datenaufzeichnungen, die die gesetzliche Zeit als Zeitstempel verwenden, lassen sich nur auswerten, wenn die zum Zeitpunkt der Aufzeichnung gültige Sommerzeitregelung bekannt ist.
Informationstechnik
IT -Systeme müssen für die Umstellung ausgerüstet sein oder gewartet werden.
Viele Betriebssysteme verwenden ein an die Koordinierte Weltzeit (UTC) angelehntes System (etwa Unixzeit ) als Systemzeit und für gespeicherte Zeitstempel . Da diese Systeme keine Sommerzeit kennen, hat die Sommerzeit keine Auswirkungen auf den Betrieb; diese wird nur bei der Berechnung der gesetzlichen Zeit für eine benutzerfreundliche Darstellung berücksichtigt. Es gibt auch Betriebssysteme, die stattdessen die gesetzliche Zeit als Systemzeit und für gespeicherte Zeitstempel verwenden, aber in diesen Zeitstempeln keine Informationen darüber ablegen, ob dies die Normal- oder die Sommerzeit ist. Dadurch gibt es neben dem Stunden-Loch zum Beginn und doppelten Zeitstempeln zum Ende der Sommerzeit ein weiteres Problem: Wie lautet zu gespeicherten Zeitstempeln in Ortszeit die passende Zeitangabe in Koordinierter Weltzeit, und wie werden gespeicherte Zeitstempel (z. B. auf Dateien) bei aktiver Sommerzeit einerseits und bei Normalzeit andererseits angezeigt – und welche der beiden Darstellungen ist korrekt?
Sofern Standards wie die UTC nicht verwendet werden, kommt es bei der Umstellung von Sommerzeit auf normale Zeit zu folgenden Problemen:
- Scheinbar nicht chronologische Protokolleinträge (nach 2:59 Uhr folgt – nach Rückstellung von 3:00 Uhr auf 2:00 Uhr – wieder 2:00 Uhr),
- Scheinbar doppelte Einträge (eine Stunde nach 2:14 Uhr kommt wieder 2:14 Uhr),
- Jobs , die unbeabsichtigt zweimal ausgeführt werden (ein für z. B. 2:30 Uhr eingeplanter Job läuft zweimal ab),
- Daten, die – in vernetzten IT-Systemen – scheinbar früher ankommen, als sie gesendet wurden, wenn das sendende System nicht gleichzeitig mit dem empfangenden umgestellt wird. (Beispiel: Das nicht umgestellte externe System sendet eine Nachricht um 3:01 Uhr, die am umgestellten Hauptsystem um 2:01 Uhr ankommt.) Architekturen, in denen lokal und serverseitig gespeicherte Daten auf der Grundlage der Zeitstempel synchronisiert werden, führen bei Differenzen der Zeitstempel zu einem zeit- und ressourcenaufwändigen Kopieren aller Daten, obwohl dies nicht notwendig wäre.
Dies kann Auswertungen durcheinanderbringen. Datenbanksysteme mit starker Bindung an Datum und Uhrzeit können inkonsistent werden.
Die Umstellung der Zeit ist meist abhängig vom Betriebssystem. Manche brauchen manuelle Eingriffe, andere können die Umstellung automatisch durchführen. Dabei erfolgt der Zeitsprung aber nicht immer zum gesetzlich vorgesehenen Zeitpunkt, sondern passiert „implementierungsabhängig“ vielleicht einige Minuten später. Auch bei der vollautomatischen Umstellung kommt es durch fehlerhafte Implementierungen der Sommerzeitregelung immer wieder zu falschen Zeitangaben und Fehlverhalten der Geräte über einen längeren Zeitraum. [129]
Komplexe Softwaresysteme können auch eine vom Betriebssystem abweichende „Zeitverwaltung“ haben. So gibt es z. B. in neueren SAP -Systemen eine „Zeitdehnung“, bei der von 2:00 MESZ bis 3:00 MEZ die „SAP-Zeit“ langsamer läuft und dadurch der Zeitsprung ganz vermieden wird. Offen bleibt bei solchen Lösungen jedoch die Koordination mit anderen Systemen, deren Zeit anders verläuft.
Durch die Änderung der Sommerzeit in den USA, in Kanada und Brasilien (siehe oben) wurden für die Umstellung auf die Sommerzeit im Jahr 2007 Anpassungen für viele Softwaresysteme notwendig. Für von den Herstellern nicht mehr voll gewartete Systeme konnte das zu Problemen bei der automatischen Zeitumstellung führen. Die Internet Assigned Numbers Authority führt in ihrer Datenbank [130] eine stets aktualisierte Liste der Sommerzeit- und Zeitzonen-Änderungen sämtlicher Gebiete der Welt. Diese Datenbank wird in allen modernen Betriebssystemen eingebunden (z. B. über das Paket tzdata
unter Linux ).
Religionsausübung
Die Zeitumstellung führt auch zu Problemen in der Religionsausübung. Jüdische und muslimische Gebets- und Fastenzeiten richten sich nach dem Sonnenstand. Sommerzeitregelungen verändern daher die Zeit zwischen Morgengebet und Arbeitsbeginn bzw. Arbeitsende und Abendgebet bzw. Fastenbrechen. Aus diesem Grund gab es immer wieder Konflikte zwischen religiösen und säkularen Juden. Daher wird seit 2005 in Israel die Sommerzeit vor dem Jom Kippur (strenger Fastentag) beendet. [131] 2011 setzte die Palästinensische Autonomiebehörde die Sommerzeit zwischen 1. und 29. August für die Zeit des Ramadans aus, damit die Wartezeit bis zum Fastenbrechen am Abend nicht zu lange dauert, im Gazastreifen beendete man sie ganz. [132]
Die seit 1852 geltenden Regeln über die Nutzung der Grabeskirche in Jerusalem und der Geburtskirche in Bethlehem durch die verschiedenen Konfessionen sehen eine Sommerzeit nicht vor. Deshalb richten sich die Öffnungs- und Gebetszeiten auch im Sommer unverändert nach der Normalzeit, während außerhalb der Kirche die Sommerzeit gilt. [133]
Permanente Sommerzeit
In einigen Staaten und Regionen wurde in jüngerer Vergangenheit nicht mehr zur Normalzeit zurückgewechselt. Die halbjährliche Zeitumstellung wurde abgeschafft und die bisherige Sommerzeit zur ganzjährig geltenden Zeit erklärt, was einem Wechsel in die nächstöstlichere Zeitzone entspricht. Eine solche permanente Sommerzeit wird aktuell zum Beispiel in Argentinien , Island , Marokko , Namibia , Turkmenistan , Usbekistan , Weißrussland , in der Türkei sowie in Teilen Chiles , Kanadas und Kasachstans benutzt. In der Europäischen Union wird angesichts der aktuellen Diskussion über die Abschaffung der Zeitumstellung in einigen Staaten eine ganzjährige Sommerzeit diskutiert; auch in den Vereinigten Staaten möchten mehrere Bundesstaaten eine ganzjährige Sommerzeit einführen und haben entsprechende Gesetzesinitiativen verabschiedet. [134]

Befürworter einer ganzjährigen Sommerzeit argumentieren, dass diese die gleichen Vorteile wie eine halbjährliche Sommerzeit biete (z. B. bessere Tageslichtnutzung), ohne dabei mit Uhrenumstellungen in Verbindung gebrachte Komplikationen in der Bevölkerung zu verursachen. Mit einer ganzjährigen Sommerzeit wird die einstündige Verschiebung der Tageslichtphase in den Abend, verbunden mit weniger Tageslicht in den Morgenstunden, auch auf das Winterhalbjahr ausgedehnt. In höheren geographischen Breiten, wo die Tageslichtphase im Winter ohnehin besonders kurz ist, hat dies zur Folge, dass die Uhrzeit des Sonnenaufgangs noch eine weitere Stunde später liegt. Dies gilt umso mehr, je weiter westlich man sich innerhalb der Zeitzone befindet. Im Gegenzug geht die Sonne abends zu einer um eine Stunde späteren Uhrzeit unter, wodurch etwa das Ende des Arbeitstages bei mehr Menschen noch bei Tageslicht stattfindet und der Feierabendverkehr weniger mit dem Einbruch der Dunkelheit zusammenfällt.
Viele Schlafforscher und Chronobiologen raten von einer ganzjährigen Sommerzeit ab und sprechen sich stattdessen für eine permanente Beibehaltung der Normalzeit aus. [135] [136] Bei einer ganzjährigen Sommerzeit sehen sie die Gefahr, dass die Synchronisation der biologischen Uhr des Menschen durch den späten Sonnenaufgang im Winter und das damit fehlende Tageslicht am Morgen behindert wird, was zu einem steigenden Schlafmangel und langfristig zu negativen Folgen für die Gesundheit führe. [137] Selbst die abendliche Helligkeit im Sommer beurteilen manche als erschwerend für Personen, die sehr früh aufstehen müssen. [138] Andere Wissenschaftler warnen vor einer übertriebenen Einschätzung negativer gesundheitlicher Folgen und verweisen auf mögliche Vorteile einer ganzjährigen Sommerzeit sowie die zunehmende Flexibilität der individuellen Schlafgewohnheiten des Menschen in der modernen Gesellschaft. [139] [140]
Einige Staaten hatten in der Vergangenheit eine ganzjährige Sommerzeit eingeführt und diese nach kurzer Zeit wieder abgeschafft, nachdem es innerhalb der Bevölkerung zu Beschwerden über die lange morgendliche Dunkelheit im Winter kam. So schaffte zum Beispiel Chile die im Jahr 2015 eingeführte ganzjährige Sommerzeit bereits im nächsten Jahr wieder ab und kehrte zum halbjährlichen Wechsel zwischen Normalzeit und Sommerzeit zurück [141] ; ein weiteres Beispiel ist Russland , wo 2011 die ganzjährige Sommerzeit eingeführt wurde und 2014 eine Umstellung auf ganzjährige Normalzeit erfolgte. In beiden Fällen muss aber berücksichtigt werden, dass bereits die offizielle Normalzeit teilweise deutlich von der Sonnenzeit abweicht; so benutzt Chile während der Normalzeit die Zonenzeit UTC-4 , obwohl dort UTC-5 eher der Sonnenzeit entspricht. Auch in weiten Teilen Russlands eilt die Zonenzeit der örtlichen Sonnenzeit aufgrund der aus Sowjetzeiten fortgeltenden Dekretzeit um eine Stunde oder mehr voraus; diese Differenz wurde durch die ganzjährige Sommerzeit um eine weitere Stunde vergrößert. 2016 wechselten mehrere russische Verwaltungsregionen die Zeitzone und stellten ihre Uhren so wieder dauerhaft um eine Stunde vor, nachdem sich die dortige Bevölkerung darüber beschwert hatte, dass es in den Sommermonaten morgens zu früh hell und abends zu früh dunkel wurde. [142]
Aktuelle Regelung ( MEZ ) | Permanente Sommerzeit ( MESZ ) | |||
---|---|---|---|---|
Sonnenaufgang | Sonnenuntergang | Sonnenaufgang | Sonnenuntergang | |
15. November | 07:54 | 16:44 | 08:54 | 17:44 |
15. Dezember | 08:36 | 16:25 | 09:36 | 17:25 |
15. Januar | 08:35 | 16:54 | 09:35 | 17:54 |
15. Februar | 07:49 | 17:50 | 08:49 | 18:50 |
15. März | 06:49 | 18:40 | 07:49 | 19:40 |
Aktuelle Regelung ( MESZ ) | Permanente Normalzeit ( MEZ ) | |||
---|---|---|---|---|
Sonnenaufgang | Sonnenuntergang | Sonnenaufgang | Sonnenuntergang | |
15. April | 06:04 | 19:56 | 05:04 | 18:56 |
15. Mai | 05:09 | 20:44 | 04:09 | 19:44 |
15. Juni | 04:44 | 21:17 | 03:44 | 20:17 |
15. Juli | 05:02 | 21:09 | 04:02 | 20:09 |
15. August | 05:46 | 20:21 | 04:46 | 19:21 |
15. September | 06:35 | 19:14 | 05:35 | 18:14 |
15. Oktober | 07:23 | 18:07 | 06:23 | 17:07 |
Politische Entwicklung
Deutschland
Im April 2014 fasste die deutsche Regierungspartei CDU den Parteitagsbeschluss , sich innerhalb der EU für die Abschaffung der Zeitumstellung und eine einheitliche Neuregelung einzusetzen. Im Januar 2017 griff die CDU/CSU-Bundestagsfraktion diesen Beschluss auf. [145] Dennoch stimmten die Unionsparteien als Teil der Großen Koalition im März 2018 gegen den Antrag der FDP im Deutschen Bundestag , ein Ende der Zeitumstellung auf EU-Ebene zu unterstützen. [146]
Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage von YouGov im März 2016 lehnten 60 % der Befragten die Zeitumstellung ab. [147] Bei einer weiteren repräsentativen Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK im Frühjahr 2018 sprachen sich 73 % der Teilnehmer gegen die Zeitumstellung aus. [148]
Seitdem in der Europäischen Union eine Abschaffung der bisherigen Regelung angestrebt wird, kamen Befragungen zu der fortan bevorzugten Zeit in Deutschland zu unterschiedlichen Ergebnissen. Während bei zwei Umfragen der Kantar Group im Oktober 2018 [149] und März 2019 [150] jeweils mehrheitlich die Sommerzeit befürwortet wurde, votierte in einer von der Initiative Markt- und Sozialforschung beauftragten YouGov-Umfrage im September 2018 eine Mehrheit für die Normalzeit, wobei die Begriffe Winter- und Sommerzeit bewusst nicht verwendet wurden. [151]
Abgesehen von Wortmeldungen einzelner Politiker hat die Deutsche Regierung bislang keine geschlossene Haltung in dieser Frage eingenommen. Federführend agiert hier das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), dessen Leiter Peter Altmaier sich im Oktober 2018 für eine dauerhafte Sommerzeit aussprach. [152] Das Ministerium befindet sich jedoch nach wie vor in einem Abstimmungsprozess mit deutschen Verbänden, anderen Ministerien und den EU-Staaten, um eine harmonisierte Lösung zu erreichen. [153]
Auch Äußerungen aus der Wirtschaft und von diversen Verbänden ergaben bislang kein einheitliches Meinungsbild. Bei einer vom ifo Institut für Wirtschaftsforschung vorgenommenen Befragung von mehr als 1300 Unternehmen erhielten zwischen April und Juni 2019 sowohl die Normalzeit als auch die Sommerzeit jeweils 38 % Zuspruch. Die restlichen 24 % zeigten sich bis dahin unentschieden. Dabei befürworteten viele Firmen aus dem Energiesektor eher die Normalzeit, während insbesondere der Handel und das Gastgewerbe die Sommerzeit präferierten. [154] So plädierte der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) bereits im September 2018 für eine dauerhafte Sommerzeit. [155] Scharfer Widerspruch kam von Seiten des Deutschen Lehrerverbands (DL), der im März 2019 eine ständige Normalzeit forderte und eine permanente Sommerzeit für unverantwortlich hielt. [156] Ende März 2019 mahnte derBundesverband der Deutschen Industrie (BDI) eine einheitliche EU-Regelung an, um die Logistik des Europäischen Binnenmarkts nicht zu beschädigen. [157] Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) befürchtete derweil ein absehbares Chaos und setzte sich für eine Beibehaltung der Zeitumstellung ein. [158]
Balearen
Im Oktober 2016 nahm das Regionalparlament der Balearen den Antrag der linksökologischen Partei Mes de Menorca einstimmig an, die Sommerzeit das ganze Jahr über beizubehalten. Damit stellte es sich zugleich gegen umgekehrte Bestrebungen der Zentralregierung Spaniens , die Sommerzeit abzuschaffen, also die Normalzeit ganzjährig einzuführen. Nach der Antragsannahme will sich die Regionalregierung bei der Zentralregierung in Madrid sowie bei der Europäischen Union dafür einsetzen, dass die Balearen künftig die Zeitumstellung aussetzen dürfen. Die ganzjährige Beibehaltung der Sommerzeit (MESZ) würde „gesundheitliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile“ mit sich bringen. [159]
Polen
In Polen sorgte die oppositionelle Bauernpartei Polskie Stronnictwo Ludowe 2017 für Zustimmung bei allen Sejm -Fraktionen, nachdem ihr Vorsitzender Władysław Kosiniak-Kamysz die Forderung aufstellte, ab dem 1. Oktober 2018 die mitteleuropäische Sommerzeit für das ganze Jahr einzuführen. Auch bei der PiS-Regierung stieß das Projekt auf Zustimmung. Eine Sprecherin des polnischen Wirtschaftsministeriums lehnte das Vorhaben jedoch ab: „Ein polnischer Alleingang würde ja bedeuten, dass wir sechs Monate im Jahr die Uhr umstellen müssten, wenn wir unsere westliche oder südliche Landesgrenze übertreten. Die Folge wäre ein Durcheinander in der Zusammenarbeit mit unseren engsten Partnern, auch für Touristen.“ [160] Zudem beschäftige sich die EU-Kommission mit den Forderungen nach einer EU-weiten Abschaffung der Zeitumstellung. [161]
Europäische Union
Am 8. Februar 2018 beauftragte das EU-Parlament die EU-Kommission mit 384:153 Stimmen damit, eine „gründliche Bewertung der Richtlinie über die Regelung der Sommerzeit vorzunehmen und gegebenenfalls einen Vorschlag zu ihrer Überarbeitung vorzulegen“. [162] [163] Vom 5. Juli bis 16. August 2018 konnten sich mehr als 500 Millionen EU-Bürger online zu ihren Erfahrungen mit der Sommerzeit und zur Frage der Beibehaltung oder Abschaffung der Zeitumstellung äußern. [164] Nach Kommissionsangaben gingen mehr als 4,6 Mio. Antworten ein, was im Vergleich zu anderen öffentlichen Befragungen einen Rekord darstellt. [165] In der Umfrage sprachen sich 84 % der Teilnehmer für eine Abschaffung der Zeitumstellung aus. [166] Die Umfrage gilt nicht als repräsentativ . [167]
Die Beteiligung an der Umfrage war in Deutschland am größten, wo 3,79 % der Bevölkerung teilnahmen. Auf den nächsten Rängen folgten Österreich (2,94 %), Luxemburg (1,78 %), Finnland (0,96 %) und Estland (0,94 %). Die geringste Beteiligung wurde im Vereinigten Königreich (0,02 %), Italien , Rumänien (jeweils 0,04 %), Dänemark (0,11 %) und den Niederlanden (0,16 %) verzeichnet. In zwei der 28 EU-Mitgliedsländer befürwortete die Mehrheit der Teilnehmer die Beibehaltung der Zeitumstellung, und zwar in Griechenland (56 %) und Zypern (53 %). In allen anderen EU-Ländern sprachen sich die Teilnehmer mehrheitlich für die Abschaffung der Zeitumstellung aus. Die höchste Zustimmungsrate für die Abschaffung der Zeitumstellungen gab es bei den Umfrageteilnehmern in Finnland und Polen (jeweils 95 %). [166] Für den Fall einer Abschaffung der Umstellung sprachen sich EU-weit die meisten Teilnehmer für eine „ständige Sommerzeit“ aus. Ein ähnliches Bild ergab sich in den Ländern Deutschland und Österreich. [168]
Danach kündigte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker bei der Bekanntgabe des Umfrageergebnisses am 31. August 2018 an, die EU-Kommission werde, entsprechend dem ermittelten Bürgerwillen, eine Abschaffung der Zeitumstellung anstreben. Dies erforderte die Zustimmung des EU-Parlaments (die als sicher galt und später auch erteilt wurde, siehe unten) und erfordert noch die Zustimmung der EU-Mitgliedsstaaten. Litauen , Estland , Lettland und Finnland hatten sich zuvor bereits für eine Abschaffung der Zeitumstellung ausgesprochen. [169]
Die britische Regierung erklärte nach der Abstimmung, sie habe „derzeit keine Pläne, die Zeitumstellung abzuschaffen“. [170] Norbert Hofer , Verkehrsminister von Österreich, das in der zweiten Hälfte des Jahres 2018 den EU-Ratsvorsitz führte, erklärte am 3. Dezember 2018, die Zeitumstellungen würden frühestens 2021 abgeschafft, um eine längere Koordinierung bei der Umsetzung zu ermöglichen. [171]
Am 26. März 2019 stimmten 410 Abgeordnete des EU-Parlaments für die Abschaffung der Zeitumstellungen, 192 dagegen. Die letztmalige Umstellung soll demnach im Jahr 2021 erfolgen. Die Mitgliedsstaaten können dann selbst entscheiden, ob sie dauerhaft die Normalzeit oder die bisherige Sommerzeit beibehalten wollen. [172] [173] Die einzelnen Staaten tun sich mit der Abschaffung der Sommerzeit jedoch aus verschiedenen Gründen schwer, zumal die Zeitumstellung in den meisten Ländern (mit Ausnahme von Deutschland und Österreich) kein Thema ist, das die Massen beschäftigt. Außerdem befürchten viele Regierungen einen Flickenteppich von verschiedenen Zeitzonen und fordern eine genauere Folgenabschätzung. [174] Nebst den bereits bestehenden drei Zeitzonen innerhalb von Europa könnte es noch komplizierter werden, wenn beispielsweise von zwei Nachbarländern sich das östliche für die mitteleuropäische und das westliche für die osteuropäische Zeit entscheidet. [175]
Wann und ob überhaupt eine Einigung erzielt werden kann, war auch Ende März 2021 noch weitgehend unklar. Während viele Länder bislang offenbar keine eindeutige Position hinsichtlich der Frage bezogen haben, welche Zeit fortan bei ihnen gelten soll, neigen Portugal und Griechenland eher zu einer Beibehaltung des halbjährlichen Wechsels. Bei einer EU-weiten Abschaffung der Zeitumstellung wird eine Veränderung der heutigen Zeitzonen einteilung mittlerweile als zwangsläufig erachtet, weil sich sonst insbesondere an den Rändern der großen mitteleuropäischen Zone die Tageslichtphasen zu drastisch verändern würden. So würde die Sonne im Nordwesten Spaniens bei einer dauerhaften Sommerzeit im Winter erst nach 10 Uhr aufgehen, im Osten Polens bei einer permanenten Normalzeit im Sommer bereits gegen 3 Uhr. [176] [177] Da auch schon mit der aktuellen Regelung die Sonne in Warschau im Dezember vor 15:30 Uhr untergeht, wird in Polen von einem Großteil der Bevölkerung und parteiübergreifend im Parlament eine ständige Sommerzeit befürwortet. [178]
Die Beneluxstaaten wollen ihr weiteres Vorgehen abstimmen und erwägen eine gemeinsame Volksbefragung. [179] Ob die Französische Regierung dem Votum einer von der Nationalversammlung im Februar 2019 initiierten Bürgerbefragung folgen wird, bei der 59 % der mehr als 2 Millionen Teilnehmer für eine dauerhafte Sommerzeit stimmten, ist derzeit noch ungewiss. [180]
Siehe auch
Literatur
- Michael Downing: Spring Forward. The Annual Madness of Daylight Saving Time. Shoemaker & Hoard, Washington, DC 2005, ISBN 1-59376-053-1 .
- Johannes Graf, Claire Hölig: Wer hat an der Uhr gedreht? Die Geschichte der Sommerzeit. Deutsches Uhrenmuseum, Furtwangen 2016.
- David Prereau: Why We Put the Clocks Forward. Granta Books, London 2005, ISBN 1-86207-796-7 .
- Peter Spork : Wake up! Aufbruch in eine ausgeschlafene Gesellschaft. Carl Hanser Verlag, München 2014, ISBN 978-3-446-44051-7 .
Weblinks
- www.zeitzonen.de – Informationen zur Handhabung der Sommerzeit in allen Ländern mit aktueller Zeitangabe
- www.timeanddate.com – aktuelle Nachrichten über Zeitzonen (englisch)
- Sources for Time Zone and Daylight Saving Time Data – internationale Datenbank zur Sommerzeit incl. historischer Daten (englisch)
- www.ptb.de – Liste der Ortszeiten vieler Länder bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, Arbeitsgruppe 4.41 „Zeitnormale“
- www.medizinfo.de – medizinische Fakten zur Zeitumstellung
- BT-Drs. 18/8000 Bilanz der Sommerzeit – Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages zu den Auswirkungen der Sommerzeit auf den Energieverbrauch, die Wirtschaft, die Gesundheit sowie zu den rechtlichen Rahmenbedingungen; Berlin, 30. März 2016
Einzelnachweise
- ↑ a b § 4 Einheiten- und Zeitgesetz der Bundesrepublik Deutschland.
- ↑ Sbírka zákonů a nařízení republiky Československé, částka 92/1946 Gesetz- und Verordnungsblatt der Tschechoslowakischen Republik, Nr. 92/1946, S. 140/1239, vom 27. November 1946:
Nr. 212: Zákon ze dne 21. listopadu 1946 o zimním čase (Gesetz vom 21. November 1946 über eine Winterzeit)
Nr. 213: Vládní nařízení ze dne 27. listopadu 1946 o zavedení zimního času v období 1946/1947 (Verordnung vom 27. November 1946 zur Einführung einer Winterzeit im Zeitraum 1946/1947). - ↑ Ústavodárné Národní shromáždění republiky Československé 1946 Regierungsvorschlag zu einem Winterzeitgesetz mit Begründung, 15. November 1946.
- ↑ Benjamin Franklin: Aux Auteurs du Journal. In: Journal de Paris. Nr. 117, 26. April 1784.
- ↑ Zeitumstellung: Die Sommerzeit – ein übler Scherz. Spiegel online , 26. März 2016.
- ↑ GV Hudson: Art. LVIII. On Seasonal Time. Transactions and Proceedings of the Royal Society of New Zealand, Band 28, 1895, S. 734 (online) .
- ↑ W. Willett: The Waste Of Daylight. Sloane Square, London 1907 ( online ).
- ↑ GV Hudson: Art. LVIII. On Seasonal Time. Transactions and Proceedings of the Royal Society of New Zealand, Band 31, 1898, S. 577 (online) .
- ↑ Victor von Röll : Sommerzeit (Lexikoneintrag). In: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage, Urban & Schwarzenberg, Berlin/ Wien 1912–1923. 1923, abgerufen am 8. April 2019 .
- ↑ a b c Bekanntmachung über die Vorverlegung der Stunden während der Zeit vom 1. Mai bis 30. September 1916 vom 6. April 1916, RGBl., S. 243.
- ↑ RGBl. Nr. 111/1916: Verordnung des Gesamtministeriums vom 21. April 1916, betreffend die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1916. In: RGBl. für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. LVI. Stück, ausgegeben am 22. April 1916, S. 247 ( online bei alex.onb.ac.at ).
- ↑ In Großbritannien wurde die Sommerzeit am 17. Mai 1916, in Frankreich in der Nacht vom 14. auf den 15. Juni 1916 eingeführt. Vgl.: Johannes Graf, Claire Hölig: Wer hat an der Uhr gedreht? Die Geschichte der Sommerzeit. Furtwangen 2016, S. 42–44.
- ↑ Verordnung über die Einführung der Sommerzeit vom 23. Januar 1940, RGBl., S. 232–233.
- ↑ RGBl. I, 9. Februar 1940, S. 298.
- ↑ Das Zeitwirrwarr nach Kriegsende und die Einführung einer einheitlichen Sommerzeit bzw. einer doppelten Sommerzeit 1947 beschreibt: Johannes Graf, Claire Hölig: Wer hat an der Uhr gedreht? Die Geschichte der Sommerzeit. Furtwangen 2016, S. 62–68.
- ↑ Deutscher Bundestag, 8. Wahlperiode, 25. Sitzung Bonn, 5. Mai 1977, S. 1749.
- ↑ a b c Yvonne Zimber: Sommerzeiten und Hochsommerzeiten in Deutschland bis 1979. Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Arbeitsgruppe Zeitnormale 2003 – Das Kabinett Scheidemann > Band 1 > Dokumente > Nr. 14 b Kabinettssitzung vom 15. März 1919 > VII. Sommerzeit , auf bundesarchiv.de.
- ↑ a b Bekanntmachung über die Vorverlegung der Stunden während der Zeit vom 16. April bis 17. September 1917 vom 16. Februar 1917, RGBl., S. 151.
- ↑ Bekanntmachung über die Vorverlegung der Stunden während der Zeit vom 15. April bis 16. September 1918 vom 7. März 1918, RGBl., S. 109.
- ↑ a b Verordnung über die Einführung der Sommerzeit vom 23. Januar 1940, RGBl., S. 232–233.
- ↑ a b c Verordnung über die Verlängerung der Sommerzeit vom 2. Oktober 1940, RGBl., S. 1322.
- ↑ a b c Verordnung über die Wiedereinführung der Normalzeit im Winter 1942/1943 vom 16. Oktober 1942, RGBl., S. 593–594.
- ↑ a b c Verordnung über die Wiedereinführung der Normalzeit im Winter 1943/44 vom 20. September 1943, RGBl., S. 542.
- ↑ a b c d Verordnung über die Wiedereinführung der Normalzeit im Winter 1944/45 vom 4. September 1944, RGBl., S. 198.
- ↑ Protokoll der 47. Sitzung des Alliierten Kontrollrates .
- ↑ Protokoll der 113. Sitzung des Alliierten Kontrollrates.
- ↑ Protokoll der 135. Sitzung des Alliierten Kontrollrates.
- ↑ Protokoll der 140. Sitzung des Alliierten Kontrollrates.
- ↑ Nach Grimm, Hoffmann, Ebertin, Puettjer: Die Geographischen Positionen Europas. Ebertin-Verlag, Freiburg 1994, begann die Sommerzeit 1949 erst um 3 Uhr MEZ (zitiert nach BraunschweigerPhysikalisch-Technische Bundesanstalt ).
- ↑ DiePhysikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig (PTB) teilt in ihrer Zusammenstellung der Sommerzeiten und Hochsommerzeiten in Deutschland bis 1979 mit: „Die nachfolgende Liste wurde der PTB freundlicherweise vom Deutschen Hydrographischen Institut in Hamburg zur Verfügung gestellt. Die Angaben decken sich mit einer Ausnahme (für 1945) mit denen in Grimm, Hoffmann, Ebertin, Puettjer: Die Geographischen Positionen Europas, Ebertin-Verlag, Freiburg 1994 (GHEP). In GHEP sind die für die einzelnen Jahre maßgebenden Ausgaben des Reichsgesetzblatts bzw. die Sitzungen des Kontrollrats angegeben. Daher sind stets die Angaben aus GHEP in die Tabelle übernommen worden. Gemäß GHEP galten 1945 und teilweise danach für die westlichen bzw. die sowjetische Zone einschließlich Berlins verschiedene Regelungen, die unter c) angegeben werden.“ Unter c) wird angegeben:
„c) abweichende Regelungen für die sowjetische Zone und Berlin gemäß GHEP
24. Mai 1945, 2 Uhr MEZ (?) Umstellung auf MEHSZ bis 24. September 1945, 3 Uhr MEHSZ (?), danach MESZ bis 18. November 1945, 3 Uhr MESZ (?).
(Nach Archiv für publizist. Arbeit (Munzinger-Archiv) 652 (Zeitsystem) vom 25. November 1961, 8670, gab es vom 31. Mai bis zum 23. September 1945 ebenfalls Hochsommerzeit, ohne Ortsangaben.)“ - ↑ a b Blödsinn des Volkes . In: Der Spiegel . Nr. 22 , 1980, S. 157 u. 160 (online – 26. Mai 1980 ).
- ↑ Verordnung über die Festlegung der Normalzeit in der DDR (Zeitordnung) vom 30. September 1977, GBl. I, S. 346.
- ↑ Verlorene Zeit . In: Der Spiegel . Nr. 45 , 1980, S. 40 u. 42 (online – 3. November 1980 ).
- ↑ Tobias Kaiser: Wie die DDR die Uhren in Bonn verstellte. In: Welt am Sonntag. 28. März 2010.
- ↑ In Ungarn gab es die Sommerzeit erneut von 1941 bis 1949.
- ↑ RGBl. Nr. 274/1914: Kaiserliche Verordnung vom 10. Oktober 1914, mit welcher die Regierung ermächtigt wird, aus Anlaß der durch den Kriegszustand verursachten außerordentlichen Verhältnisse die notwendigen Verfügungen auf wirtschaftlichem Gebiete zu treffen. In: Reichsgesetzblatt für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. CLIV. Stück, ausgegeben am 13. Oktober 1914, S. 1113 ( online bei alex.onb.ac.at ).
- ↑ RGBl. Nr. 307/1917: Gesetz vom 24. Juli 1917, mit welchem die Regierung ermächtigt wird, aus Anlaß der durch den Kriegszustand verursachten außerordentlichen Verhältnisse die notwendigen Verfügungen auf wirtschaftlichem Gebiete zu treffen. In: Reichsgesetzblatt für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. CXXX. Stück, ausgegeben am 27. Juli 1917, S. 739 ( online bei alex.onb.ac.at ).
- ↑ GVBl.-BH Nr. 167/1914: Gesetz vom 7. Dezember 1914, mit welchem die Landesregierung ermächtigt wird, aus Anlaß der durch den Kriegszustand verursachten außerordentlichen Verhältnisse die notwendigen Verfügungen auf wirtschaftlichem Gebiete zu treffen. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für Bosnien und die Hercegovina. LIV. Stück, ausgegeben am 12. Dezember 1914, S. 613 ( online bei alex.onb.ac.at ).
- ↑ a b StGBl. Nr. 244/1919: Vollzugsanweisung der Staatsregierung vom 24. April 1919, betreffend die Aufhebung der Vollzugsanweisung vom 15. April 1919, St. G. Bl. Nr. 236, über die Einführung der Sommerzeit. In: Staatsgesetzblatt für den Staat Deutschösterreich. 84. Stück, ausgegeben am 26. April 1919, S. 585 ( online bei alex.onb.ac.at ).
- ↑ a b StGBl. Nr. 107/1920: Vollzugsanweisung der Staatsregierung vom 4. März 1920 über die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1920. In: Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich. 39. Stück, ausgegeben am 18. März 1920, S. 190 ( online bei alex.onb.ac.at ).
- ↑ a b LGVBl. für Salzburg 71/1920: Kundmachung der Landesregierung in Salzburg vom 29. April 1920, Zl. 1872/Präs., betreffend die Wiederauflassung der Sommerszeit im Lande Salzburg. In: Landesgesetz- und Verordnungs-Blatt für das Land Salzburg. LXII. Stück, ausgegeben am 29. April 1920, S. 199 ( online bei alex.onb.ac.at ).
- ↑ a b RGBl. Nr. 111/1916: Verordnung des Gesamtministeriums vom 21. April 1916, betreffend die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1916. In: Reichsgesetzblatt für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. LVI. Stück, ausgegeben am 22. April 1916, S. 247 ( online bei alex.onb.ac.at ).
- ↑ a b GVBl.-BH Nr. 38/1916: Verordnung der Landesregierung für Bosnien und die Hercegovina vom 25. April 1916, Z. 4183/Präs., betreffend die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1916. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für Bosnien und die Hercegovina. XXIII. Stück, ausgegeben am 26. April 1916, S. 93 ( online bei alex.onb.ac.at ).
- ↑ RGBl. Nr. 115/1917: Verordnung des Gesamtministeriums vom 9. März 1917, betreffend die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1917. In: Reichsgesetzblatt für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. L. Stück, ausgegeben am 18. März 1917, S. 279 ( online bei alex.onb.ac.at ).
- ↑ GVBl.-BH Nr. 29: Verordnung der Landesregierung für Bosnien und die Hercegovina vom 29. März 1917, Z. 4930/Präs., betreffend die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1917. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für Bosnien und die Hercegovina. XVI. Stück, ausgegeben am 2. April 1917, S. 155 ( online bei alex.onb.ac.at ).
- ↑ RGBl. Nr. 87/1918: Verordnung des Gesamtministeriums vom 7. März 1918, betreffend die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1918. In: Reichsgesetzblatt für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. XLII. Stück, ausgegeben am 9. März 1918, S. 231 ( online bei alex.onb.ac.at ).
- ↑ GVBl.-BH Nr. 28: Verordnung der Landesregierung für Bosnien und die Hercegovina vom 19. März 1918, Z. 3426/Präs., betreffend die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1918. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für Bosnien und die Hercegovina. XIV. Stück, ausgegeben am 22. März 1918, S. 63 ( online bei alex.onb.ac.at ).
- ↑ Änderung mit RGBl. Nr. 106/1918: Verordnung des Gesamtministeriums vom 25. März 1918, betreffend die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1918. In: Reichsgesetzblatt für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. L. Stück, ausgegeben am 26. März 1818, S. 267 ( online bei alex.onb.ac.at ).
- ↑ Änderung in GVBl.-BH Nr. 34: Verordnung der Landesregierung für Bosnien und die Hercegovina vom 26. März 1918, Z. 3785/Präs., betreffend die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1918. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für Bosnien und die Hercegovina. XVIII. Stück, ausgegeben am 28. März 1918, S. 87 ( online bei alex.onb.ac.at ).
- ↑ StGBl. Nr. 236/1919: Vollzugsanweisung der Staatsregierung vom 15. April 1919 über die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1919. In: Staatsgesetzblatt für den Staat Deutschösterreich. 79. Stück, ausgegeben am 20. April 1919, S. 573 ( online bei alex.onb.ac.at ).
- ↑ Hermann Mucke : Astronomische Grundlagen der Sonnenuhren . In: Hermann Mucke (Hrsg.): Sonnenuhren . 19. Sternfreunde-Seminar, 1991. Planetarium der Stadt Wien und Österreichischer Astronomischer Verein , Wien 1991, 1.3.5. Sommerzeit in Österreich , S. 29–48 (Aufstellung bis 1991).
- ↑ BGBl. Nr. 62/1946 : Verordnung des Bundesministeriums für Inneres im Einvernehmen mit den beteiligten Bundesministerien vom 8. April 1946 über die Sommerzeit im Jahre 1946.
- ↑ BGBl. Nr. 179/1946 : Verordnung des Bundesministeriums für Inneres im Einvernehmen mit den beteiligten Bundesministerien vom 6. September 1946 über die Wiedereinführung der Normalzeit im Jahre 1946.
- ↑ BGBl. Nr. 62/1947 : Verordnung des Bundesministeriums für Inneres im Einvernehmen mit den beteiligten Bundesministerien vom 26. März 1947 über die Sommerzeit im Jahre 1947.
- ↑ BGBl. Nr. 217/1947 : Verordnung des Bundesministeriums für Inneres im Einvernehmen mit den beteiligten Bundesministerien vom 29. August 1947 über die Wiedereinführung der Normalzeit im Jahre 1947.
- ↑ BGBl. Nr. 58/1948 : Verordnung des Bundesministeriums für Inneres im Einvernehmen mit den beteiligten Bundesministerien vom 3. Februar 1948 über die Sommerzeit im Jahre 1948.
- ↑ BGBl. Nr. 196/1948 : Verordnung des Bundesministeriums für Inneres, im Einvernehmen mit den beteiligten Bundesministerien vom 21. August 1948 über die Wiedereinführung der Normalzeit im Jahre 1948.
- ↑ a b BGBl. Nr. 78/1976 : Bundesgesetz vom 27. Jänner 1976 über die Zeitzählung (Zeitzählungsgesetz).
- ↑ BGBl. Nr. 52/1981 : Bundesgesetz vom 20. Jänner 1981, mit dem das Zeitzählungsgesetz geändert wird.
- ↑ a b BGBl. Nr. 490/1979 : Verordnung der Bundesregierung vom 27. November 1979 über die Sommerzeit.
- ↑ BGBl. Nr. 130/1981 : Verordnung der Bundesregierung vom 3. März 1981 über die Sommerzeit in den Jahren 1981 und 1982 .
- ↑ BGBl. Nr. 625/1982 : Verordnung der Bundesregierung vom 14. Dezember 1982 über die Sommerzeit in den Jahren 1983, 1984 und 1985.
- ↑ BGBl. Nr. 285/1985 : Verordnung der Bundesregierung vom 25. Juni 1985 über die Sommerzeit in den Jahren 1986, 1987 und 1988.
- ↑ BGBl. Nr. 266/1988 : Verordnung der Bundesregierung vom 24. Mai 1988 über die Sommerzeit im Kalenderjahr 1989.
- ↑ BGBl. Nr. 160/1989 : Verordnung der Bundesregierung vom 28. März 1989 über die Sommerzeit in den Kalenderjahren 1990, 1991 und 1992.
- ↑ BGBl. Nr. 596/1992 : Verordnung der Bundesregierung über die Sommerzeit in den Kalenderjahren 1993 und 1994.
- ↑ a b BGBl. Nr. 151/1995 : Verordnung der Bundesregierung über die Sommerzeit in den Kalenderjahren 1995 bis 1997. Umsetzung der Richtlinie 94/21/EG (PDF).
- ↑ BGBl. II Nr. 337/1997 : Verordnung der Bundesregierung über die Sommerzeit in den Kalenderjahren 1998 bis 2001. Umsetzung der Richtlinie 97/44/EG (PDF).
- ↑ BGBl. II Nr. 209/2001 : Verordnung der Bundesregierung über die Sommerzeit in den Kalenderjahren 2002 bis 2006. Umsetzung der Richtlinie 2000/84/EG (PDF).
- ↑ BGBl. II Nr. 461/2006 : Verordnung der Bundesregierung über die Sommerzeit in den Kalenderjahren 2007 bis 2011. Umsetzung der Richtlinie 2000/84/EG (PDF)
- ↑ BGBl. II Nr. 309/2011 : Verordnung der Bundesregierung über die Sommerzeit in den Kalenderjahren 2012 bis 2016. Umsetzung der Richtlinie 2000/84/EG (PDF).
- ↑ Jakob Messerli: Sommerzeit. In: Historisches Lexikon der Schweiz .
- ↑ Bericht des Bundesrates betreffend Einführung der Sommerzeit in der Schweiz in der Datenbank Dodis der Diplomatischen Dokumente der Schweiz .
- ↑ 79.075 Zeitgesetz Botschaft und Beschlussentwurf vom 14. November 1979 (BBI III, 1005).
- ↑ Schweizer Zeitgesetz vom 21. März 1980.
- ↑ Oliver Fuchs, Raffaela Angstmann: Zeitumstellung trotz Volksnein: Als die Schweiz gegen die Sommerzeit stimmte und sie trotzdem kam. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26. März 2017.
- ↑ Helvetiens Uhren laufen anders – Die Einführung der Sommerzeit in der Schweiz . Lizentiatsarbeit Universität Basel, 15. Dezember 2004, Referent: Georg Kreis , Ko-Referent: Michael Jeismann.
- ↑ Blödsinn des Volkes. In: Spiegel online vom 26. Mai 1980.
- ↑ Yvette Estermann: Motion 10.3674 Abschaffung der Sommerzeit .
- ↑ Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Januar 2001 zur Regelung der Sommerzeit .
- ↑ Mitteilung der Kommission gemäß Artikel 5 der Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Regelung der Sommerzeit – Dauer der Sommerzeit. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften C 35, 44. Jahrgang, 2. Februar 2001, S. 7.
- ↑ Mitteilung der Kommission gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Januar 2001 zur Regelung der Sommerzeit . Amtsblatt der Europäischen Union C 61, 49. Jahrgang, 14. März 2006, S. 2.
- ↑ Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss gemäß Artikel 5 der Richtlinie Nr. 2000/84/EG zur Regelung der Sommerzeit. KOM(2007) 739 endgültig, Brüssel, 23. November 2007 (Europäische Kommission).
- ↑ Sommerzeit. Leuchtet schön. In: Der Spiegel. Nr. 6, 1974, S. 53.
- ↑ Mathias Mutz: Saving Energy by Shifting Clocks? Energy Policy and the Introduction of Daylight Saving Time in East and West Germany. In: Nina Möllers, Karin Zachmann (Hrsg.): Past and Present Energy Societies. How Energy Connects Politics, Technologies und Cultures. Transcript, Bielefeld 2012, S. 163–193.
- ↑ Richtlinie 80/737/EWG des Rates vom 22. Juli 1980 zur Regelung der Sommerzeit .
- ↑ Sommerzeit: Wann läuft ihre Zeit ab? In: beobachter.ch , 23. März 2018, abgerufen am 1. April 2018.
- ↑ RH van Gent: IV – Zomertijdregeling in Nederland (1916 tot nu). Herinvoering van de zomertijd . In: De wettelijke tijdregeling in Nederland . Institute for History and Foundations of Science, 26. März 2009, abgerufen am 3. Oktober 2009 (niederländisch, mit einer genauen Aufstellung Richtlinien, Gültigkeit, ua).
- ↑ § 2 Sommerzeitverordnung (Deutschland).
- ↑ Bericht der Bundesregierung über die Erfahrungen mit der Sommerzeit in den Jahren 1980 und 1981 ( BT-Drs. 9/1583 vom 20. April 1982) S. 6, Nr. 3.
- ↑ Russia: Putin abolishes 'daylight savings' time change. In: BBC, 22. Juli 2014, abgerufen am 25. Oktober 2020.
- ↑ World Map of Time Zones – Standard Time Zones – Welt-Zeitzonenkarte, US Naval Observatory (Zonen dort mit umgekehrtem Vorzeichen notiert: UTC = ZT + Offset).
- ↑ Verordnung über die Einführung der mitteleuropäischen Sommerzeit für die Jahre 1998, 1999, 2000 und 2001 vom 7. Oktober 1997, BGBl. I, S. 2471.
- ↑ Bekanntmachung gemäß § 3 der Sommerzeitverordnung vom 7. Oktober 2015 ( BAnz AT 20.10.2015 B1 ).
- ↑ Russland beerdigt die Zeitumstellung – Telepolis 15. Februar 2011.
- ↑ Neue Fans und ein Abtrünniger : Japan will mit Sommerzeit Strom sparen orf.at, 26. März 2011, zuletzt abgerufen 29. Oktober 2017.
- ↑ «Ewige Sommerzeit» endet: Russland stellt Uhren auf Normalzeit um nzz.ch, 1. Juli 2014, zuletzt abgerufen 29. Oktober 2017.
- ↑ Ukraine hat Winterzeit abgeschafft ukraine-nachrichten.de, 21. September 2011, zuletzt abgerufen 29. Oktober 2017.
- ↑ Ukraine behält Winterzeit doch. taz, 1. November 2011, abgerufen am 25. Juni 2013 .
- ↑ a b Andrew Glass: President Wilson signs Standard Time Act, March 19, 1918. In: Politico . 19. März 2018, abgerufen am 10. Januar 2019 .
- ↑ 109th Congress Public Law 58. United States Government Publishing Office, 8. August 2005, abgerufen am 10. Januar 2019 .
- ↑ North Mexico DST change auf timeanddate.com.
- ↑ Sommerzeit 2019 , auf www.timeanddate.com, abgerufen am 4. November 2018.
- ↑ Sommerzeit 2020 in USA , auf www.timeanddate.com, abgerufen am 23. März 2020.
- ↑ Positionspapier des Deutschen Olympischen Sportbunds zur Sommerzeitregelung, auf dsv.de, 7. August 2018.; abgerufen am 7. August 2018.
- ↑ Mythos Mittagshitze: Die wärmste Zeit des Tages sind nicht die Mittagsstunden. web.de, 25. Juni 2019, abgerufen am 9. November 2019.
- ↑ Zeitumstellung in Russland: Wie man es macht, macht man es falsch tagesschau.de, 16. August 2018, abgerufen am 29. Oktober 2019.
- ↑ Johannes Graf, Claire Hölig: Wer hat an der Uhr gedreht. Die Geschichte der Sommerzeit. Deutsches Uhrenmuseum, Furtwangen 2016, S. 46 f.
- ↑ Mathias Mutz: Saving Energy by Shifting Clocks? Energy Policy and the Introduction of Daylight Saving Time in East and West Germany. In: Nina Möllers, Karin Zachmann (Hrsg.): Past and Present Energy Societies. How Energy Connects Politics,Technologies und Cultures. Transcript, Bielefeld 2012, S. 163–193.
- ↑ Matthew Kotchen, Laura Grant: Does Daylight Saving Time Save Energy? Evidence from a Natural Experiment in Indiana.
- ↑ Umstellung auf Sommerzeit erhöht Energieverbrauch. In: Handelsblatt. 27. März 2008.
- ↑ Pressemeldung des Bundestages mit Antwort auf FDP-Anfrage .
- ↑ Die Sommerzeit bringt nichts. Stern.de, 27. März 2009.
- ↑ Sommerzeit ist keine Energiesparzeit. ( Memento vom 11. Januar 2016 im Internet Archive ) auf bdew.de.
- ↑ Zeitumstellung? Ähm … weil es andere so machen. In: Die Welt .
- ↑ Zeitumstellung: Müde, unmotiviert und schlaflos? medisana.de, 25. Oktober 2019, abgerufen am 9. November 2019.
- ↑ Imre Janszky, Rickard Ljung: Shifts to and from Daylight Saving Time and Incidence of Myocardial Infarction. In: The New England Journal of Medicine.
- ↑ Thomas Kantermann, M. Juda, M. Merrow, T. Roenneberg: The Human Circadian Clock's Seasonal Adjustment Is Disrupted by Daylight Saving Time. In: Curr Biol. Band 24, Oktober 2007, PMID 17964164 .
- ↑ Mehr Probleme mit Zeitumstellung. zdf.de, 23. Oktober 2019, abgerufen am 9. November 2019.
- ↑ Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information ( DIMDI ), Köln, ICD-10-GM-Code: F51.2 ( Memento vom 15. Dezember 2015 im Internet Archive ).
- ↑ Winterzeit: Jetlag im Kuhstall. kn-online.de, 24. Oktober 2014, abgerufen am 9. November 2019.
- ↑ Zeitumstellung: Alle Informationen zur Sommerzeit. Abendblatt.de, abgerufen am 26. Oktober 2019
- ↑ M. Lambe, P. Cummings: The shift to and from daylight savings time and motor vehicle crashes. In: Accid Anal Prev. Band 32, Juli 2000, S. 609–611. PMID 10868764 .
- ↑ J. Varughese, RP Allen: Fatal accidents following changes in daylight savings time. The American experience. In: Sleep Med. Band 2, Januar 2001, S. 31–36. PMID 11152980 .
- ↑ SA Ferguson, DF Preusser, AK Lund, PL Zador, RG Ulmer: Daylight saving time and motor vehicle crashes. The reduction in pedestrian and vehicle occupant fatalities. In: American Journal of Public Health. Band 85, Januar 1995, S. 92–95. PMID 7832269 .
- ↑ D. Coate, S. Markowitz: The effects of daylight and daylight saving time on US pedestrian fatalities and motor vehicle occupant fatalities. In: Accid Anal Prev. Band 36, Mai 2004, S. 351–357. PMID 15003579 .
- ↑ Autofahrer müssen mit mehr Wildwechsel rechnen. nordkurier.de, 4. November 2019, abgerufen am 9. November 2019.
- ↑ Deutsche Bahn, Mobility Networks Logistics, Themendienst: Uhren und Zeit bei der DB. Details zur Uhrenumstellung ( Memento vom 20. September 2009 im Internet Archive ) ( MS Word ; 117 kB).
- ↑ Zeitumstellung auf Sommerzeit funktioniert nicht. ( Memento vom 29. März 2012 im Internet Archive ) Im März 2012 kam es beispielsweise bei WLAN-Routern über mehrere Tage hinweg zu falschem Verhalten.
- ↑ Zeitzonen-Datenbank der Internet Assigned Numbers Authority.
- ↑ Sommerzeit einigt Israel und Palästina Gemeinsame Umstellung Nur Hamas zögert noch. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 25. März 2010.
- ↑ Gaza, West Bank Palestinians Split Over Daylight Saving Time. auf: haaretz.com, 6. September 2011.
- ↑ Michael Borgstede: Ganz unchristlich streiten sich Christen um die Grabeskirche. In: Die Welt, 26. Oktober 2008.
- ↑ Permanent daylight saving time? What would it mean? wctv.tv, 16. März 2021, abgerufen am 15. April 2021
- ↑ Ingo Fietze, Thomas Kantermann, Jürgen Zulley: Zeitumstellung: Plädoyer für die Winterzeit. In: spektrum.de. Spektrum der Wissenschaft, abgerufen am 30. Oktober 2019 .
- ↑ Chronobiologe zur Sommerzeit: Unsere innere Uhr ist auf Winterzeit eingestellt. Thomas Kantermann im Gespräch mit Julius Stucke. Deutschlandfunk Kultur, Interview/Beitrag vom 14. September 2018, abgerufen am 26. Oktober 2018.
- ↑ Chronobiologe zur dauerhaften Sommerzeit: Die Menschen werden spüren, dass es ihnen nicht gut geht , tagesspiegel.de, 29. März 2019, abgerufen am 15. April 2021
- ↑ Forscher warnen vor fatalen Folgen durch ewige Sommerzeit. welt.de, 12. September 2018, abgerufen am 30. Oktober 2019.
- ↑ Christine Blume, Manuel Schabus: Daylight Saving Time: An Advocacy for a Balanced View and against Fanning Fear
- ↑ Die dunkle Seite der ewigen Sommerzeit: Experten sehen einen möglichen Zeitwechsel kritisch suedkurier.de, 12. September 2018, abgerufen am 15. April 2021
- ↑ Chile Switches Back To Standard Time , 13. März 2016, abgerufen am 15. April 2021
- ↑ Russland dreht das Zeit-Karussell mdr.de, 26. Oktober 2018, abgerufen am 15. April 2021
- ↑ Tageslicht & Tageslänge in Kleve timeanddate.de
- ↑ Tageslicht & Tageslänge in Görlitz timeanddate.de
- ↑ Zeitumstellung abschaffen. Pressemitteilung CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag , 26. Januar 2017, abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Bundestag lehnt Abschaffung der Sommerzeit ab. heise.de, 22. März 2018, abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Sommerzeit: Mehrheit gegen Zeitumstellung. yougov.de, 22. März 2016, abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ „Nicht gut, wenn Belgien eine andere Zeit hätte als Deutschland“. welt.de, 29. August 2018, abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Bundesbürger mehrheitlich für Beibehaltung der Sommerzeit. focus.de, 20. Oktober 2018, abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Die Deutschen wollen ständige Sommerzeit. Presseinformation Kantar, 27. Mai 2019, abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Doch keine Mehrheit für Sommerzeit. marktforschung.de, 14. Januar 2019, abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Wirtschaftsminister Altmaier will dauerhafte Sommerzeit spiegel.de, 24. Oktober 2018, abgerufen am 3. November 2019.
- ↑ Sommer- oder Winterzeit in Deutschland? Wirtschaftsministerium sucht nach harmonisierter Lösung. heise.de, 27. März 2019, abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Dauerhaft Sommer- oder Normalzeit? Wirtschaft gespalten. heise.de, 24. Oktober 2019, abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ DEHOGA plädiert für Einführung der ganzjährigen Sommerzeit. Pressemeldung Deutscher Hotel- und Gaststättenverband , September 2018, abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Dauerhafte Umstellung auf Sommerzeit wäre unverantwortlich! Pressemeldung Deutscher Lehrerverband , 5. März 2019, abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Flickenteppich der Zeitzonen vermeiden. PressemeldungBundesverband der Deutschen Industrie , 26. März 2019, abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Baugewerbe fordert Beibehaltung der Zeitumstellung. Pressemeldung Zentralverband des Deutschen Baugewerbes , 6. März 2019, abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Mallorca will Sommerzeit behalten. Auf orf.at, 26. Oktober 2016, abgerufen am 26. Oktober 2016.
- ↑ Die Polen wollen nicht mehr richtig ticken. deutschlandfunk.de, 28. Oktober 2017.
- ↑ Adé Sommer: Polen will Winterzeit abschaffen. mdr.de, 3. Oktober 2017, abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Parlament fordert sorgfältige Beurteilung der halbjährlichen Zeitumstellung. Pressemitteilung des Europaparlaments vom 8. Februar 2018.
- ↑ TAB-Bericht »Bilanz der Sommerzeit« Grundlage für eine Studie des EU-Parlaments und Eingabe an die EU-Kommission. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag , 8. Februar 2018.
- ↑ Sommerzeit: Kommission lanciert Onlinebefragung. orf.at, 5. Juli 2018, abgerufen am 5. Juli 2018.
- ↑ Etwa 4,6 Millionen Europäer beteiligen sich an Sommerzeit-Umfrage . In: Spiegel Online , 17. August 2018.
- ↑ a b Konsultation zur Sommerzeit: 84 % der Teilnehmer sind für die Abschaffung der Zeitumstellung in der EU. Pressemitteilung der Europäischen Kommission vom 31. August 2018.
- ↑ Zeitumstellung Statistiker kritisiert Umfrage als nicht repräsentativ. spiegel.de, 31. August 2018
- ↑ Commission staff working document: Public consultation on EU summertime arrangements, Report of results. , abgerufen am 10. April 2020. In: EUR-Lex .
- ↑ EU-Kommissionschef: Juncker kündigt Abschaffung der Zeitumstellung an. Welt Online, 31. August 2018.
- ↑ So reagieren andere EU-Länder auf die Zeitumstellungspläne. Welt Online, 31. August 2018.
- ↑ Ende der Zeitumstellung kommt erst 2021. In: 20min.ch . 3. Dezember 2018, abgerufen am 3. Dezember 2018 .
- ↑ Pressemitteilung des EU-Parlaments vom 26. März 2019: Parlament für Beendigung des Wechsels zwischen Sommer- und Winterzeit ab 2021 , abgerufen am 30. März 2019.
- ↑ EU-Parlament stimmt für Ende der Zeitumstellung 2021. Der Standard , 26. März 2019, abgerufen am selben Tage.
- ↑ Die EU-Kommission macht es sich sehr einfach. tagesspiegel.de, 8. März 2019, abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Ewige Sommerzeit hat arg Verspätung. In: Der Landbote vom 26. Oktober 2019
- ↑ Zur Abschaffung der Zeitumstellung fehlt der EU die Einheit. zeit.de, 25. Oktober 2019, abgerufen am 31. Oktober 2019.
- ↑ Zeitumstellung wird wohl noch eine Zeit lang bleiben. br.de, 27. Oktober 2019, abgerufen am 31. Oktober 2019.
- ↑ Polen hoffen auf ewige Sommerzeit. zdf.de, 30. März 2019, abgerufen am 3. November 2019.
- ↑ Zeitumstellung: Benelux-Länder für gemeinsame Zeitzone brf.be, 20. September 2018, abgerufen am 3. November 2019.
- ↑ Sommer- oder Winterzeit: Das sind die Tendenzen in Europa. t-online.de, 31. März 2019, abgerufen am 3. November 2019.