Sovjetunionen
Союз Советских Социалистических Республик | |||||
Soyuz Sovetskich Socialistiske Republik | |||||
Forening af sovjetiske socialistiske republikker | |||||
| |||||
Motto : Пролетарии всех стран, соединяйтесь! (Transskription: Proletarii wsech stran, sojedinjaites!) Tysk: proletarer i alle lande, foren! | |||||
Officielle sprog | Russisk (i enhver sovjetrepublik også det respektive nationalsprog: armensk , aserbajdsjansk , estisk , georgisk , kasakhisk , kirgisisk , lettisk , litauisk , moldavisk ( rumænsk ), tadsjikisk , turkmenisk , ukrainsk , usbekisk og hviderussisk samt andre nationale sprog i de autonome republikker [1] ) | ||||
hovedstad | Moskva (siden 12. marts 1918 Sovjet -Ruslands hovedstad, senere RSFSR , fra 30. december 1922 Sovjetunionens hovedstad) | ||||
Stat og regeringsform | Socialistisk sovjetrepublik med et etpartisystem | ||||
Statsoverhoved | Statsoverhoveder i Sovjetunionen | ||||
Regeringschef | Regeringschefer i Sovjetunionen | ||||
overflade | 22.402.223 km² | ||||
befolkning | 290.100.023 (1991) | ||||
Befolkningstæthed | 13 indbyggere pr. Km² | ||||
betalingsmiddel | 1 rubel = 100 kopek ISO 4217 kode = SUR | ||||
grundlæggelse | 30. december 1922, fra: Sovjet -Rusland Ukrainsk SSR Hviderussisk SSR Transkaukasisk SFSR | ||||
løsning | Opløsning under folkeretten ved resolution af Sovjetunionens øverste sovjet den 26. december 1991 | ||||
nationalsang | Det internationale Gimn Sovetskovo Soyusa | ||||
national helligdag | 9. maj sejrsdag 7. oktober Grundlovsdag 7. november, oktoberrevolutionens dag | ||||
Tidszone | UTC +02: 00 til +12: 00 | ||||
Nummerplade | SU | ||||
Internet TLD | .su | ||||
Telefonkode | +7 brugt af Rusland i dag | ||||
Sovjetunionens område |
Sovjetunionen ( SU for kort, fuldt officielt navn: Union of Soviet Socialist Republics , USSR for short, Russian Soyuz Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik (SSSR)) var en centralistisk styret, føderale etpartistat , hvis territorium strakte sig over Østeuropa og Kaukasus til Central- og alle nordlige Asien . Det blev grundlagt den 30. december 1922 af bolsjevikkerne og opløst ved Alma Ata -erklæringen den 21. december 1991 som en fagforening bestående af 15 fagforeningsrepublikker . Rettighederne og forpligtelserne i henhold til folkeretten i internationale organisationer er siden blevet udøvet af Den Russiske Føderation .
Kerneområdet (med 78% af arealet i 1990) bestod af Den Russiske Sovjetrepublik (RSFSR), der udgik af kernen i tsarimperiet i løbet af oktoberrevolutionen den 7. november 1917 og hvortil som uafhængig Den Russiske Føderation efter Unionens opløsning er dens "Forbindelsestråd med omverdenen gået". [2] RSFSR havde tidligere - i modsætning til de andre tidligere sovjetrepublikker - på deres side ikke foretaget nogen uafhængighedserklæring, [3], som ikke var i overensstemmelse med "Statens suverænitetserklæring " den 12. juni 1990, som er i dag fejret som " Ruslands dag " skal forvirres.
På grund af den russiske sovjetrepubliks dominans var Sovjetunionen ofte forkert sprogligt i vestlige lande eller simpelthen sidestillet som en retorisk figur af pars pro toto med det historiske Rusland før 1917 eller omtalt som såkaldt Sovjetrusland . De sovjetiske borgere blev generelt fejlagtigt omtalt som " russere ".
geografi
Udvidelse og grænser
Dens største ekspansion, som den fastholdt indtil Litauen blev uafhængig den 11. marts 1990, blev opnået af Unionen i løbet af Anden Verdenskrig med annekteringen af de baltiske lande ( Estland , Letland , Litauen), Bessarabia , Tuwas , nordlige del af Østpreussen og finske , polske , tjekkoslovakiske og japanske territorier. Sovjetunionen var således (bortset fra det russiske imperium før 1917, som også omfattede Finland, dele af Polen, nordøstlige Tyrkiet og, indtil 1867, Alaska ) staten med det største sammenhængende suveræne territorium i menneskehedens nylige historie. Det var et af de største domæner i historien.
Sovjetunionen grænser op efter 1945:
- i vest
- i nord
- Barentshavet ,
- Karahavet ,
- Laptevhavet ,
- det østsibiriske hav , samt ved
- Chukchihavet ;
- i øst
- Beringhavet ,
- Stillehavet ,
- Okhotskhavet , samt kl
- Japans Hav ;
- i syd
- Nordkorea (19 kilometer),
- Folkerepublikken Kina (6513 kilometer),
- Mongoliet (3485 kilometer),
- Afghanistan (2264 kilometer),
- Iran (2013 kilometer),
- Tyrkiet (529 kilometer) og
- det sorte hav .
Sovjetunionen havde en samlet national grænse på 19.025 kilometer i længden og dermed omkring 1000 kilometer mindre end det meget mindre Rusland i 2008.
Sovjetunionens område dækkede næsten en syvende af verdens fastland med 22,4 millioner kvadratkilometer. I vest-østlig retning strakte den sig fra Sortehavet og Østersøen til Stillehavet i næsten 10.000 kilometer. Det strakte sig næsten 5000 kilometer fra nord til syd. Sovjetunionen rørte ved 11 af Jordens 24 tidszoner .
På sit område havde Sovjetunionen kul og jernmalm som mineralske råmaterialer, råolie og naturgas som energikilder og råmaterialer til petrokemisk industri, ikke-jernholdige og ædle metaller, vandkraft og landbrugsmæssigt anvendelige jordarter, herunder frugtbar sort jordbund i Ukraine. Landet havde således alle de naturressourcer , som en industrialiseret økonomi har brug for.
Naturlige rum
Sovjetunionens naturlige rumlige struktur strakte sig fra områderne med evig is i nord til ørkenområderne i Centralasien . Andelen af isørken og tundra i nord udgjorde 8 procent af det samlede areal, andelen af ørken og halvørken i syd 10 procent af det samlede areal og skovarealernes 30 procent.
Næsten halvdelen af Sovjetunionens område var permafrost , som kun optøer kort og relativt lavt om sommeren. Som følge heraf var forliget med opførelse af huse, installationen af vandforsyningen og etablering af en klimavenlig infrastruktur kompleks, dyr og vanskelig. 27 procent af det nationale område var landbrugsmæssigt anvendeligt. Andelen var således langt under USA’s, hvis landbrugsareal var 45 procent. Andelen af agerjord var 10 procent (USA: 20 procent).
befolkning
Oversigt
Ifølge den sidste folketælling i 1988 havde Sovjetunionen 286.717 millioner indbyggere i sine 15 unionsrepublikker . Den russiske SFSR (Russisk socialistisk føderativ sovjetrepublik) var den største med hensyn til både areal og befolkning og den dominerende unionsrepublik i politisk og økonomisk henseende.
udvikling
Antallet af indbyggere steg med spring i 1940 som følge af annekteringen af de tre baltiske stater og Moldova -regionen og udvidelsen af de hviderussiske og ukrainske regioner på bekostning af Polen. Det meget høje antal krigsofre (soldater og civile) fra 1941 til 1945 var årsagen til faldet i befolkningen.
republik | 1913 | 1926 | 1939 | 1950 | 1959 | 1966 | 1970 | 1973 | 1979 | 1987 | 1988 / 89 [4] | 1991 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Russisk SFSR (RSFSR) | 89.900 | 92,737 | 108.379 | 117,534 | 126.561 | 130.079 | 132.151 | 137.410 | 145.311 | 147.386 | 148,548 | |
Ukrainsk SSR | 35.210 | 29.515 | 40.469 | 41.869 | 45.516 | 47.127 | 48.243 | 49.609 | 51.201 | 51.704 | 51.944 | |
Hviderussisk SSR | 6.899 | 4,983 | 8.910 | 8.055 | 8.633 | 9.002 | 9.202 | 9.533 | 10.078 | 10.200 | 10.260 | |
Usbekisk SSR | 4.366 | 4.660 | 6.440 | 8.261 | 10.581 | 11.960 | 12.902 | 15.389 | 19.026 | 19.906 | 20.708 | |
Kasakhisk SSR | 5.565 | 6,037 | 5.990 | 9.154 | 12.129 | 12.849 | 13.705 | 14.684 | 16.244 | 16.538 | 16.793 | |
Georgisk SSR | 2.601 | 2.677 | 3.540 | 4.044 | 4.548 | 4,686 | 4.838 | 4,993 | 5.266 | 5.449 | 5.464 | |
Aserbajdsjansk SSR | 2.339 | 2.314 | 3.205 | 3.698 | 4.660 | 5.117 | 5.420 | 6,027 | 6,811 | 7.029 | 7.137 | |
Litauisk SSR | 2.880 | 2,711 | 2,986 | 3.128 | 3.234 | 3.392 | 3.641 | 3.690 | 3.728 | |||
Moldovsk SSR | 2.056 | 2.452 | 2.290 | 2.885 | 3.368 | 3.569 | 3.721 | 3.950 | 4.185 | 4,341 | 4.366 | |
Lettisk SSR | 1.885 | 2.093 | 2.262 | 2.364 | 2.430 | 2.503 | 2.647 | 2.681 | 2.681 | |||
Kirgisisk SSR | 0,864 | 1.002 | 1.458 | 2.066 | 2.652 | 2.933 | 3.145 | 3.523 | 4.143 | 4.291 | 4.422 | |
Tadsjikisk SSR | 1.034 | 1.032 | 1.484 | 1,981 | 2.579 | 2.900 | 3.194 | 3.806 | 4.807 | 5.112 | 5.358 | |
Armensk SSR | 1,0 | 0,881 | 1.282 | 1.763 | 2.194 | 2.492 | 2.672 | 3.037 | 3.412 | 3.283 | 3,376 | |
Turkmeniske SSR | 1.042 | 0,998 | 1.252 | 1.516 | 1.914 | 2.159 | 2.364 | 2.765 | 3.361 | 3.534 | 3.576 | |
Estisk SSR | 1.052 | 1.197 | 1.285 | 1.356 | 1.405 | 1.465 | 1.556 | 1.573 | 1.582 | |||
Total | 159,2 | 147.028 | 190.678 | 178,5 | 208.827 | 231.868 | 241.720 | 248.626 | 262.085 | 281,689 | 286.717 | 289.943 |
religion

Statslæren om Sovjetunionen var ateist . Udøvelse af religioner var til tider forbudt eller var underlagt omfattende regeringsrestriktioner. B. Love mod offentlig sang af religiøse sange.
Mens omkring 1920 omkring 90% af befolkningen i den russiske SFSR tilhørte den russisk -ortodokse kirke , faldt antallet til under 30% i 1940. Mange troende blev udsat for repressalier, tortureret, skudt eller forvist til Sibirien .
Under Lenins ledelse vedtog den sovjetiske regering dekreter og love ("dekret om samvittighedsfrihed, kirkelige og religiøse foreninger" fra januar / februar 1918 og likvidationsloven af 27. juli 1918, indsendt af folkekommissær for retfærdighed Pyotr Stutschka ), som var lovligt fri religiøs praksis, men eksproprierede kirkerne. Kirkerne blev faktisk set som repræsentanter for den gamle orden og deres tilhængere som kontrarevolutionære. Som et resultat var der massehenrettelser af præster i den russisk -ortodokse kirke. [5] [6] [7]
Tusinder af præster blev deporteret til arbejdslejre ( gulag ) under Josef Stalin . På samme måde blev de fleste moskeer lukket i de centralasiatiske republikker, hvor størstedelen af muslimerne boede, og religiøs praksis blev også forbudt.
Talrige buddhister bor også i Sibirien , især syd for Baikal -søen . Store dele af det koreanske mindretal bekendte sig også til buddhisme.
Under Anden Verdenskrig blev statens strenge antireligiøse holdning lempet en smule. Nogle biskopper og præster er blevet løsladt fra forvaring. Nogle religiøse gymnasier samt kirker og klostre blev optaget igen. Efter at Nikita Chrusjtjov kom til magten , blev en ny bølge af antireligiøs kamp udløst. Khrusjtjov lovede snart at vise Sovjetunionens sidste præst på tv. Under Mikhail Gorbatjov i slutningen af 1980'erne løsnede statens holdning noget, indtil religiøs frihed endelig blev givet formelt med Sovjetunionens sammenbrud. Dette blev imidlertid fortolket forskelligt. I 2018 er mindst fem efterfølgende republikker stadig på verdens forfølgelsesindeks for åbne døre i landene med forfølgelse af kristne, herunder Usbekistan på 16. pladsen (ud af 50).
historie
1917 til 1922: Oktoberrevolution og borgerkrig
Ledelsen af det zaristiske Rusland blev afvist med februarrevolutionen i 1917 . Oktoberrevolutionen , der blev indledt et par måneder senere af bolsjevikkerne under ledelse af Lenin , førte til proklamationen af "Den Russiske Sovjetrepublik". Efter bolsjevikkernes sejr i den russiske borgerkrig blev Unionen af sovjetiske socialistiske republikker ( Sovjetunionen for kort) stiftet i december 1922, som genforenede en stor del af territorierne i det kollapsede russiske imperium til en stat. I Sovjetunionen blev der gennemført en central økonomisk indhentning af industrialiseringen . Et tidligere tilbagestående bondeland i mange områder, hvor middelalderlige, feudale produktionsbetingelser hersket, skulle inden for 20 år omdannes til en industriel magt og det militære udgangspunkt for verdensrevolutionen . Dette skete gennem den tvungne, hensynsløse udvikling af tung industri fra 1928 og fremefter. Som grundlag for industrialiseringspolitikken blev der gennemført omfattende læsekampagner , som også skulle styrke befolkningens bånd til staten og partiet.
I de bolsjevikiske regerings tidlige år blev det tidligere tsaristiske imperium stærkt rystet af mange konflikter, herunder økonomisk. Ud over kølvandet på den første verdenskrig havde især den langvarige borgerkrig en alvorlig indvirkning på befolkningen. Mens bolsjevikkerne gradvist fik overtaget militært, som en reaktion på den alvorlige krise fra 1921, herunder hungersnøden i Sovjetrusland 1921–1922 , måtte Lenin indføre en ny økonomisk politik (NEP), der afveg fra den tidligere ideologiske linje og indførte en større markedsøkonomi Betød friheder for befolkningen.
1924 til 1939: industrialisering og stalinistisk terror

Lenins død den 21. januar 1924 førte til en bitter successionskamp, hvor den georgiske Josef Stalin , generalsekretær for kommunistpartiet siden 1922, sejrede over Leon Trotsky . Stalin konsoliderede sin magt gennem målrettet terror fra 1926 til 1927 mod sine modstandere fra "venstre" (Leon Trotsky, Grigori Zinoviev og Lev Kamenev ) og fra 1929 til 1930 mod dem fra "højre" (herunder Nikolai Bukharin ) og enhver mistænkt for have dem til at sympatisere med dem.
Fra 1928 blev statsøkonomien underlagt femårsplaner med hurtig industrialisering af det tidligere agrariske land. Den samtidige tvungen kollektivisering af landbruget med dannelsen af sovkhozer og kolkhozes udløste stor modstand fra de rigere og mellemste bønder mange steder. Disse blev vanæret som " kulakker " og hensynsløst brudt fra 1929 til 1933 i den såkaldte deculakization gennem forskellige undertrykkelser såsom anholdelser, ekspropriationer, massedeportationer og henrettelser. Det er endnu ikke endegyldigt vurderet, i hvilket omfang enorme hungersnød , såsom dem, der ramte Ukraine hårdest, men også områder på Volga og den kasakhiske SSR , også var en del af målrettede politiske foranstaltninger fra Stalin. Hungersnøden i Ukraine er opsummeret under udtrykket Holodomor . Generelt spillede forsyning af befolkningen med forbrugsvarer en underordnet rolle for Stalin; Korneksport dengang til indkøb af materiale til tung industri kaldes sulteksport .
Siden 1935 eskalerede Stalin forfølgelsen og deportationen af borgere, der tilsyneladende eller faktisk stod i vejen for systemet. Med " Stalin Purges " (russisk "Chistki") fra 1936 til 1940 blev der udført en systematisk terror mod de mennesker, der angiveligt sammensværgede mod Stalins kommunistiske styre. Udrensningerne blev ofte forklædt som retsforfølgning og baseret på tilståelser udtrukket under tortur ( vis retssag ). Deportationer af hele folk i Sovjetunionen , etniske minoriteter, til arbejdslejre ( gulag ) fandt sted. "Kulaks", præster og munke, kirkelige lægfolk, store dele af militærledelsen, ledende medlemmer af partiet og endda slægtninge til ofrene blev myrdet.
Den kommunistiske antikommunistiske sorte bog giver op til 20 millioner ofre for denne gang.
1939 til 1945: Anden Verdenskrig

I optakten til Anden Verdenskrig mislykkedes forhandlingerne mellem Frankrig og Storbritannien og Sovjetunionen om en fælles militær alliance mod Hitlers Tyskland på grund af gensidig mistillid og modstridende interesser. I stedet indgik Sovjetunionen i en dramatisk diplomatisk vending en ikke-aggressionspagt med det tyske rige den 24. august 1939. Den såkaldte " Hitler-Stalin-pagt " gav Tyskland opbakning i tilfælde af krig i øst og Sovjetunionen mulighed for at genvinde områder, som Rusland havde mistet som følge af Første Verdenskrig .
En uge senere, den 1. september 1939, startede det tyske rige 2. verdenskrig med invasionen af Polen . Ifølge den hemmelige tillægsprotokol til Hitler-Stalin-pagten marcherede den røde hær ind i Polen den 17. september 1939 ogbesatte den østlige halvdel af landet. Grunden fra den sovjetiske ledelse var, at den ønskede at beskytte hviderusserne og ukrainerne, der boede der mod en tysk trussel. Den 28. september 1939 indgik Sovjetunionen imidlertid en grænse- og venskabstraktat og den 10. februar 1940 en økonomisk aftale med det tyske rige. Årsagerne til indgåelsen af Hitler-Stalin-pagten har været diskuteret i historisk forskning lige siden. Det er sandsynligt, at Stalin i denne aftale så en bedre måde at øge sovjetisk indflydelse i Østeuropa end i en alliance med vestmagterne, som havde krævet garantier for Polen og Rumænien. Derudover var den røde hær efter de stalinistiske udrensninger i 1937/38 endnu ikke tilstrækkeligt udstyret til en krig mod Tyskland. Stalin havde sandsynligvis håbet på en tidsgevinst på flere år og en lang udmattelseskrig mellem Tyskland og vestmagterne som 1914-1918.
Sovjetunionen brugte den handlefrihed, som aftalen med det tyske rige havde givet den i Østeuropa og begyndte vinterkrigen mod Finland den 30. november 1939. Sovjetunionen blev derefter udelukket fra Folkeforbundet. Efter første tilbageslag for Den Røde Hær måtte Finland overgive sig i foråret 1940 og afstå dele af sit område i Karelen . Disse blev integreret i den nyoprettede Karelo-finske sovjetiske socialistiske republik . I juni 1940 annekterede hun også de tre baltiske stater Estland, Letland og Litauen samt de rumænske regioner Bukovina og Bessarabia , som senere blev Moldova .
Frankrigs uventet hurtige nederlag mod Tyskland i sommeren 1940 forværrede afgørende Sovjetunionens strategiske position. Hitler udsatte den planlagte erobring af Storbritannien og gav i december samme år ordre om at planlægge en kampagne i øst. Under kodenavnet " Operation Barbarossa " begyndte Wehrmacht krigen mod Sovjetunionen den 22. juni 1941, som er til stede i russisk historisk bevidsthed som "Den Store Fædrelandskrig ". Den 24. august 1941 besatte Sovjetunionen og Storbritannien Persien, som indtil da havde været neutralt. På trods af den fortsatte gensidige mistillid blev begge lande og USA formelt enige om en alliance mod Tyskland ved konferencerne i Teheran og Yalta .
I kampen mod Wehrmacht bar Sovjetunionen byrden siden 1941. Tyske tropper trængte langt ind i landet. Millioner af sovjetiske soldater og civile blev dræbt eller taget til fange. Landet opstod fra Anden Verdenskrig ødelagt af krigen og svækkede materielt, men som en af sejrherrerne opstod det politisk betydeligt stærkere. Fra 1945 og frem blev Sovjetunionen betragtet som en verdensmagt og den ubestridte hegemoniske magt i Østeuropa. I Potsdam-konferencen forsøgte sejrmagterne at blive enige om en efterkrigsordre for Europa. Dette lykkedes dog kun delvist. Koalitionen brød op på grund af gensidig mistillid og på grund af de forskellige sociale systemer og politiske værdier. Begge sider forsøgte kun at sikre deres indflydelsessfærer og om muligt at forstørre dem. Dette startede øst-vest konflikten, den kolde krig .
1945 til 1985: Den kolde krig

Efter Anden Verdenskrig sikrede Sovjetunionen den territoriale magt, den havde fået. Det sovjetiske interesseområde i det østlige Polen, som aftalt i Hitler-Stalin-pagten, samt hele den baltiske region , var Sovjetunionen permanent knyttet til sit nationale område. Albanien (1948–1961), Bulgarien , Polen , Rumænien , Ungarn , Tjekkoslovakiet og DDR , som blev grundlagt i 1949, kom under indflydelse af Sovjetunionen og blev som satellitstater ” folkedemokratier ” styret af kommunisme . I 1949 blev Sovjetunionen en atomkraft .
Internt begyndte rekonstruktionen og reparationen af krigsskaderne. Sovjetunionen måtte også kæmpe med hungersnøden vinteren 1946–1947 , der dræbte mellem en og to millioner mennesker.
I 1953, efter Stalins død, blev Nikita Chrusjtjov første sekretær for CPSU . 1956, den XX. På CPSU partikongres holdt han en hemmelig tale mod stalinismen . Han forsøgte at vende sovjetpolitikken med en forsigtig liberalisering (" tøperiode ") for at opnå. Den ungarske folkelige opstand blev imidlertid blodigt undertrykt af Den Røde Hær i 1956.
På trods af mere intensive diplomatiske kontakter med USA fortsatte den kolde krig. Medlemslandene i NATO og Warszawa -traktaten fortsatte med at bevæbne hinanden. Den cubanske krise i 1962 bragte verden på randen af atomkrig . Under pres fra USA trak Khrusjtjov de atomraketter, der var planlagt til at stationere på den caribiske ø, tilbage og forhindrede den truende eskalering, men formåede samtidig at blive enige om tilbagetrækning af amerikanske Jupiter -missiler fra Tyrkiet i en hemmelig tillægsaftale. Fra et militært synspunkt var situationen for Sovjetunionen bedre efter krisen end tidligere, men Sovjetunionen så sig selv som taberen af konfrontationen. Paradoksalt nok så amerikanerne også sig selv som tabere fra krisen.
Den prestigefyldte "erobring af rummet" begyndte i efteråret 1957: med Sputnik 1 blev den første kunstige satellit bragt i kredsløb, og i samme år lykkedes det de sovjetiske forskere at transportere hunden Laika, det første levende væsen i rummet . I 1961 foretog Yuri Gagarin den første menneskelige flyvning i rummet med Vostok 1 .
I 1964 blev Khrusjtjov erstattet af den konservative Leonid Brezhnev som førstesekretær (1966 generalsekretær). Regimet modsatte sig kraftigt reformforsøg i andre kommunistiske stater. 1968 wurde mit dem Einmarsch von Panzern der Warschauer-Pakt-Staaten die Freiheitsbewegung des Prager Frühling in der Tschechoslowakei niedergeschlagen. Auch die Verhängung des Kriegsrechts in der Volksrepublik Polen 1980 (Niederschlagung der Reformbewegung der Gewerkschaft Solidarność ) geschah unter dem Druck Moskaus. Die UdSSR unterzeichnete jedoch 1975 das KSZE -Abkommen.
1979 eskalierte mit dem Einmarsch sowjetischer Truppen (bis zu 100.000 Soldaten) der Bürgerkrieg in Afghanistan; es entstand eine neue weltpolitische Krisenzone. Das Land wurde verwüstet, seine Infrastruktur zerstört. Durch die Kämpfe zwischen Regierungstruppen und Mudschaheddin wurden große Flüchtlingswellen ausgelöst; circa 1,2 Millionen afghanische Todesopfer und etwa fünf Millionen Flüchtlinge waren die Folge. Afghanistans Staatspräsident Mohammed Nadschibullah setzte 1986 auf einen Kurs der nationalen Versöhnung. Michail Gorbatschow hielt das sowjetische Engagement in Afghanistan für zu kostspielig und verlustreich. Er trat mit dem Versprechen zur Wahl des obersten Vorsitzenden des Zentralkomitees an, den äußerst unpopulären Krieg zu beenden. 1988 bis 1989 wurden unter seiner Ägide die sowjetischen Truppen abgezogen. Die siegreichen Mudschaheddin, von den US-amerikanischen und pakistanischen Geheimdiensten CIA und ISI organisiert und ausgerüstet, übernahmen die Macht, um sich erneut in bürgerkriegsähnliche Kämpfe zu verstricken. In dieser Lage konnten sich die radikal-islamischen Taliban von Pakistan aus in einem raschen Vorstoß in weiten Teilen des Landes durchsetzen und errichteten Mitte der 1990er Jahre einen islamischen „ Gottesstaat “.
1985 bis 1991: Reformen und Auflösung der Sowjetunion
Die wirtschaftliche Entwicklung der Sowjetunion zeigte seit Anfang der 1980er Jahre einschneidende Wachstumsrückgänge. Ab 1985 wurden vom neu gewählten Generalsekretär Michail Gorbatschow erste Reformen eingeleitet. Durch Perestrojka (Umbau) und Glasnost (Offenheit) sollte der Realsozialismus reformiert werden und zu neuem, kritischem Denken führen. Dadurch traten die Probleme des Systems offen zutage, deren öffentliche Diskussion die Position der Zentralregierung schwächte. Die Entwicklung verselbständigte sich und entglitt zunehmend der Kontrolle der Partei, die nicht reagieren konnte, da dem damit einsetzenden Demokratisierungsprozess der institutionelle Rahmen fehlte. Außenpolitisch wurde eine umfassende Politik der Entspannung und Abrüstung eingeleitet. Die von Gorbatschow initiierten Reformen brachten keine Wachstumssteigerung. Weder konnte die Weiterentwicklung der Industrie in großen Kombinaten gefördert werden, noch zogen die wachsenden Investitionsanteile des Agrarsektors eine bessere Lebensmittelversorgung der Bevölkerung nach sich. Die zunehmende Wirtschaftskorruption entzogen der Staatswirtschaft wichtige Ressourcen.
Die durch die politischen und wirtschaftlichen Umbrüche entstandene Unsicherheit wurde durch natürliche und technogene Katastrophen verstärkt.
Reaktorkatastrophe 1986
1986 ereignete sich in der Ukraine mit der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl eine schwere nukleare Havarie. Dazu kamen schleichende Umweltbelastungen, die zur Destabilisierung beitrugen:
- Die Austrocknung des Aralsees ,
- die flächenhafte Boden- und Vegetationskontamination durch auslaufendes Erdöl in Westsibirien und die
- Luftverschmutzung über allen großen Industriestädten.
Langsame Zerfallsprozesse
Im Nationalitätengefüge der Sowjetunion entstanden ebenso Destabilisierungen. Im Dezember 1986 kam es erstmals nach der Ära Breschnew zu schweren ethnischen Konflikten ( Scheltoksan-Unruhen ), als der kasachische Parteichef Dinmuchamed Kunajew infolge eines gravierenden Korruptionsverdachts durch den von Moskau an die Spitze Kasachstans gesetzten Russen Gennadi Wassiljewitsch Kolbin ersetzt wurde. Anfang 1988 begann der armenisch-aserbaidschanische Bergkarabachkonflikt , aus der sich der erste Krieg zwischen Nachfolgestaaten der Sowjetunion entwickelte. Es folgte innerhalb kurzer Zeit die Entstehung einer Vielzahl von neuen Nationalitätenkonflikten innerhalb der Sowjetunion.
In Folge der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR vom 1. Juli 1990 wurde die D-Mark in der DDR eingeführt. Die DDR-Regierung beschloss bereits am 30. Mai 1990, dass mit Einführung der D-Mark in der DDR die Preise frei kalkuliert und Subventionen weitestgehend abgeschafft werden. Das führte wegen der veränderten Preisgestaltung bei den Unternehmen der DDR dazu, dass die Zulieferungen der Unternehmen der DDR in die planwirtschaftlich festgeschriebenen, zur gegenseitigen Bindung geschaffenen Wertschöpfungsketten des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe RGW , die vor allem der Machtsicherung der Moskauer Zentrale dienten, nicht mehr verwirklicht werden konnten. Das Ausscheiden der DDR aus der Wertschöpfungskette führte zur Schwächung und schon bald zum Verfall des RGW und der Macht der Zentrale in Moskau und damit letztlich zum Niedergang der UdSSR. [8]
Der Bruch der Randstaaten der Sowjetunion mit dem Moskauer Zentrum ging weniger vom Volk der in Vielzahl entstandenen kleinräumigen Krisenzentren aus, sondern von den politischen Führungen der Unionsrepubliken. Es waren die sich auf ihre nationale Identität berufenden baltischen Republiken, die den Anfang machten. 1990 und 1991 erklärten Litauen , Lettland und Estland ihre Unabhängigkeit.
Staatsstreich und seine Auswirkungen

Am 19. August 1991, einen Tag bevor Gorbatschow und eine Gruppe der Führer der Republiken einen neuen Unionsvertrag unterzeichnen wollten, versuchte das Staatskomitee für den Ausnahmezustand , eine Gruppe hoher Funktionäre, die Macht in Moskau zu ergreifen. Bereits am 21. August war der Putsch am Widerstand der Bevölkerung unter Führung von Boris Jelzin gescheitert. Durch den Augustputsch war die Sowjetunion endgültig zerfallen. Die offizielle Auflösung erfolgte jedoch erst zum 26. Dezember 1991, dem Tag der Hinterlegung der Ratifikationsurkunden zum Abkommen von Alma-Ata, durch Beschluss des Obersten Sowjets (wobei selbst unter den einzelnen Nachfolgerepubliken der ehemaligen UdSSR hierbei Uneinigkeit besteht), [9] womit zum 31. Dezember 1991 die Existenz der Sowjetunion offiziell endete.
Nach dem Putsch wurde die KPdSU durch Dekret verboten. Jelzin übernahm die Kontrolle über die Medien und die Schlüsselministerien. Gorbatschow trat als Generalsekretär der KPdSU zurück, blieb jedoch bis zum 25. Dezember 1991 Staatspräsident, als er die Amtsgeschäfte an den Präsidenten der Russischen Föderation , Boris Jelzin , übergab. Am Abend wurde die rote Flagge der Sowjetunion mit Hammer und Sichel vom Dach des Hauses des Ministerrates im Moskauer Kreml eingeholt und die weiß-blau-rote Flagge Russlands aufgezogen. [10] [11] Die Unionsrepubliken erklärten ihre Unabhängigkeit von der UdSSR. Schließlich beschlossen elf von ihnen – die baltischen Staaten und Georgien waren nicht zugegen – am 21. Dezember 1991 in Alma-Ata die Auflösung der Union ( Alma-Ata-Deklaration ). Die Sowjetunion ging damit durch Dismembration in ihre bis dahin noch vorhandenen Gliedrepubliken unter, während diese als Nachfolgestaaten des sowjetischen Völkerrechtssubjekts uno actu den Status völkerrechtsunmittelbarer Staaten erlangten. Die ehemaligen Unionsrepubliken schlossen sich daraufhin in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) zusammen. Gleichwohl aber erklärte sich die Russische Föderation, die wiederum völkerrechtlich identisch zur RSFSR ist, [12] ausdrücklich zum „Fortsetzerstaat“ [13] der UdSSR, was die Übernahme aller völkerrechtlichen Rechte und Pflichten einbezog – einschließlich des sowjetischen Sitzes imSicherheitsrat der Vereinten Nationen – und von ihr in weiteren außenpolitischen wie innerstaatlichen Rechtsakten und Erklärungen immer wieder bestätigt worden ist. Unter breiter Zustimmung blieben somit völkerrechtliche Verträge mit dritten Staaten weiterhin in Kraft. [14]
Politik
System
Verfassung
Zum ersten Mal wurde 1923 in der gesamten Sowjetunion eine Verfassung erarbeitet, die Sowjetische Verfassung von 1924 . Diese wurde 1936 durch die Stalin-Verfassung abgelöst. 1977 wurde die so genannte Breschnew-Verfassung beschlossen.
Formal war die Sowjetunion ein föderalistischer Bundesstaat , gebildet aus den fünfzehn Unionsrepubliken ; faktisch war sie ein Einheitsstaat , der von der Russischen SFSR dominiert wurde. [15] Nominell wurde sie demokratisch durch Räte ( russisch Совет ‚Sowjet' ) beziehungsweise das Parlament regiert. Die tatsächliche Macht lag aber stets bei der Führung derKommunistischen Partei der Sowjetunion , die das Land besonders unter Stalin totalitär , später eher autoritär - diktatorisch regierte. Gegen Ende der UdSSR unternahm Michail Gorbatschow unter den Stichworten Glasnost und Perestroika Anstrengungen, tatsächliche demokratische Institutionen einzuführen.
Die Regierung der Sowjetunion war nicht nur für die Gesetzgebung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit des Landes zuständig, sondern verwaltete auch die Wirtschaft. Die grundlegenden politischen Entscheidungen wurden von der wichtigsten politischen Institution des Staates, der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) , getroffen.
In den späten 1980er Jahren war der formale Aufbau der Union ähnlich wie bei westlichen politischen Systemen organisiert. So setzte eine Verfassung alle Staatsorgane ein und garantierte den Bürgern eine Reihe von politischen Rechten und Bürgerrechten. Eine legislative Gewalt, der Kongress der Volksbeauftragten , und ein ständiger legislativer Rat, der Oberste Sowjet als oberste Volksvertretung, repräsentierten die Souveränität des Volkes . Der Oberste Sowjet wählte das Präsidium , dessen Vorsitzender auch als Staatsoberhaupt fungierte, und überwachte den Rat der Volkskommissare, später der Ministerrat , der als die exekutive Gewalt agierte. Der Vorsitzende des Rates der Volkskommissare, dessen Wahl von der Legislative bestätigt werden musste, war der Regierungschef. Eine verfassungsbasierte Judikative wurde durch ein System von Gerichtshöfen repräsentiert, mit dem Obersten Gerichtshof an der Spitze. Der Oberste Gerichtshof war verantwortlich für die Überwachung der Gesetzmäßigkeit der Regierungsinstitutionen. Nach der Verfassung von 1977 hatte das Land eine föderale Struktur, die den einzelnen Teilrepubliken bestimmte souveräne Rechte (beispielsweise die Entscheidung über Minderheitenpolitik) zusprach.
In der Praxis jedoch wurden viele der Aufgaben der einzelnen Regierungsinstitutionen von der einzigen erlaubten Partei, der KPdSU, wahrgenommen. Die eigentlichen Grundlagen- und Richtlinienentscheidungen wurden von der Partei getroffen und von der Regierung übernommen, die eher die Entscheidungen der Partei ratifizierte als selbst Gesetze beschloss. Eine Reihe verschiedener Mechanismen sorgte dafür, dass die Regierung die Entscheidungen der Partei mittrug. Zwar konnten die Bürger der Sowjetunion sich bei allen Wahlen entscheiden, welchen Kandidaten sie wählten, aber da alle Kandidaten der KPdSU angehören mussten und von der Partei aufgestellt wurden, konnte die Kommunistische Partei alle wichtigen Positionen in der Regierung mit Personen besetzen, die der Parteiführung gegenüber loyal waren. Die Personen in Regierungsämtern wurden strikt von der KPdSU überwacht, um zu verhindern, dass sie von der offiziellen Linie abwichen.
Die Hauptaufgabe der Exekutive , des Ministerrats, war die Verwaltung der Wirtschaft. Der Ministerrat war über die gesamte Zeit seines Bestehens mit der Kommunistischen Partei gegenüber loyalen Politikern besetzt, der Vorsitzende des Ministerrats war immer auch ein Mitglied des Politbüros, der zentralen Entscheidungsinstanz der KPdSU. Oft war es auch der Generalsekretär der Partei selbst. Der Vorsitzende hatte eine dominante Stellung gegenüber den anderen Ministern.
Nach der Verfassung von 1978 war das höchste legislative Gremium der Sowjetunion der Kongress der Volksdeputierten . Die wichtigste Aufgabe des Kongresses war die Wahl einer kleineren, ständigen legislativen Versammlung, des Obersten Sowjets mit seinem Vorsitzenden, der gleichzeitig Staatsoberhaupt war. Obwohl der Kongress der Volksbeauftragten theoretisch allein das Recht hatte, Gesetze zu beschließen, trat er nur selten zusammen, um Gesetzesentwürfen der Partei, des Ministerrats und des Obersten Sowjets zuzustimmen. Der Oberste Sowjet hatte das Recht, die geltenden Gesetze der Sowjetunion zu interpretieren und zusammen mit dem Ministerrat Dekrete zu beschließen, falls es in den bestehenden Gesetzen Unklarheiten gab.
Das Rechtssystem unterschied sich von dem in westlichen Staaten gepflegten. Statt dass ein Verteidiger und ein Staatsanwalt für bzw. gegen den Angeklagten argumentierten, arbeitete der Richter mit dem Staatsanwalt und dem Verteidiger zusammen. Dies sollte im Verständnis der Sowjetunion sicherstellen, dass die Prozesse die Wahrheit zu Tage förderten. Gleichzeitig öffnete diese Regelung dem Rechtsmissbrauch Tür und Tor.
Die Kommunistische Partei
Name und Organisationen

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war als einzige Partei die politische Führung des Landes.
Sie wurde 1918 nach der Oktoberrevolution von Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) in Kommunistische Partei Russlands (KPR (B) bzw. RKP(b)) umbenannt. 1925 erhielt sie den Namen Kommunistische Allunions-Partei (WKP(b)). 1952 wurde die Partei in Kommunistische Partei der Sowjetunion umbenannt.
- Die Parteitage der KPdSU (I. bis XXVIII. Parteitag) waren das oberste Organ der KPdSU.
- Das Zentralkomitee der KPdSU (ZK) sollte gemäß den Statuten die Partei führen, verlor unter Stalin vollkommen seine Macht.
- Das Sekretariat des Zentralkomitees leitete die laufende Arbeit des ZKs. Es war das Machtzentrum der Partei.
- Das Politbüro (von 1952 bis 1966 Präsidium genannt) wurde vom ZK gewählt. Es war Führungsgremium der Partei und somit des Staates.
- Der Generalsekretär , zeitweise von 1952 bis 1964 auch als Erster Sekretär bezeichnet, war der Parteiführer und zur Stalinzeit der unumschränkte Machtinhaber von Partei und Staat.
Parteiführer
Die Parteiführer der Bolschewiki der SDAPR bis 1918, dann der Kommunistischen Partei Russlands (B) (1918–1925), dann der KPdSU bis 1991, waren nach dem Verständnis der Partei und des Staates die eigentlichen Machthaber der Sowjetunion:
Foto | Name | Amtszeit |
---|---|---|
![]() | Wladimir Iljitsch Lenin * | 17. November 1903 bis 21. Januar 1924 |
![]() | Josef Wissarionowitsch Stalin | 3. April 1922 bis 5. März 1953 |
![]() | Nikita Sergejewitsch Chruschtschow | 7. September 1953 bis 14. Oktober 1964 |
![]() | Leonid Iljitsch Breschnew | 14. Oktober 1964 bis 10. November 1982 |
![]() | Juri Wladimirowitsch Andropow | 12. November 1982 bis 9. Februar 1984 |
![]() | Konstantin Ustinowitsch Tschernenko | 13. Februar 1984 bis 10. März 1985 |
![]() | Michail Sergejewitsch Gorbatschow | 11. März 1985 bis 24. August 1991 |
*) Lenin war lediglich informell Oberhaupt der Kommunistischen Partei; 1922/24 bis 1953 und 1966 bis 1991 lautete die Amtsbezeichnung Generalsekretär ; 1953 bis 1966 Erster Sekretär .
Staatsführung
Staatsoberhaupt
In der Sowjetunion (bis 1922 Sowjetrussland ) wurden die repräsentativen Aufgaben eines Staatsoberhaupts bis 1990 vom jeweiligen Vorsitzenden des höchsten Gesetzgebungsorgans (ab 1937 Oberster Sowjet ) wahrgenommen. 1990 wurde das Amt eines Präsidenten der Sowjetunion geschaffen.
Foto | Name | Amtszeit | Ämter |
---|---|---|---|
![]() | Lew Borissowitsch Kamenew | 9. November 1917 bis 21. November 1917 | Vorsitzender des Allrussischen Zentralen Exekutivkomitees |
![]() | Jakow Michailowitsch Swerdlow | 21. November 1917 bis 16. März 1919 | Vorsitzender des Allrussischen Zentralen Exekutivkomitees |
![]() | Michail Iwanowitsch Kalinin | 30. März 1919 bis 19. März 1946 | Vorsitzender des Allrussischen Zentralen Exekutivkomitees (1919–1922) Vorsitzender des Zentralen Exekutivkomitees der UdSSR (1922–1938) Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets (1938–1946) |
![]() | Nikolai Michailowitsch Schwernik | 19. März 1946 bis 15. März 1953 | Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets |
![]() | Kliment Jefremowitsch Woroschilow | 15. März 1953 bis 7. Mai 1960 | Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets |
![]() | Leonid Iljitsch Breschnew | 7. Mai 1960 bis 15. Juli 1964 | Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets |
![]() | Anastas Mikojan | 15. Juli 1964 bis 9. Dezember 1965 | Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets |
| Nikolai Wiktorowitsch Podgorny | 9. Dezember 1965 bis 16. Juni 1977 | Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets |
![]() | Leonid Iljitsch Breschnew | 16. Juni 1977 bis 10. November 1982 | Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets |
![]() | Juri Wladimirowitsch Andropow | 16. Juni 1983 bis 9. Februar 1984 | Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets |
![]() | Konstantin Ustinowitsch Tschernenko | 11. April 1984 bis 10. März 1985 | Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets |
![]() | Andrei Andrejewitsch Gromyko | 2. Juli 1985 bis 1. Oktober 1988 | Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets |
![]() | Michail Sergejewitsch Gorbatschow | 1. Oktober 1988 bis 25. Dezember 1991 | Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets (1988–1989) Vorsitzender des Obersten Sowjets (1989–1990) Präsident (1990–1991) |
Ministerrat
Der Ministerrat der UdSSR war die Regierung der Sowjetunion. Die Regierung hieß ab 1917 Rat der Volkskommissare und wurde in der 1946 unter Stalin in Ministerrat umbenannt.
Der Ministerrat bestand aus dem Vorsitzenden (zumeist als Ministerpräsident benannt), dem oder den Ersten Stellvertretenden Vorsitzenden, den Stellvertretenden Vorsitzenden, den Ministern, den Vorsitzenden von Kommissionen, Komitees oder Leitern von Ämtern, den Vertretern der Staatsplanung (seit 1929 auch Gosplan genannt) und den Vorsitzenden der Ministerräte der 15 Unionsrepubliken.
Regierungschef
1917–1946: Vorsitzende des Rates der Volkskommissare, 1946–1991: Vorsitzende des Ministerrates , 28. August 1991 bis 25. Dezember 1991: Ministerpräsident der UdSSR und Vorsitzender des Interrepublikanischen Wirtschaftskomitees
Foto | Name | Amtszeit |
---|---|---|
![]() | Wladimir Iljitsch Lenin | 8. November 1917 bis 21. Januar 1924 |
![]() | Alexei Iwanowitsch Rykow | 23. Januar 1924 bis 19. Dezember 1930 |
![]() | Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow | 19. Dezember 1930 bis 6. Mai 1941 |
![]() | Josef Wissarionowitsch Stalin | 6. Mai 1941 bis 5. März 1953 |
![]() | Georgi Maximilianowitsch Malenkow | 6. März 1953 bis 8. Februar 1955 |
![]() | Nikolai Alexandrowitsch Bulganin | 8. Februar 1955 bis 27. März 1958 |
![]() | Nikita Sergejewitsch Chruschtschow | 27. März 1958 bis 15. Oktober 1964 |
![]() | Alexei Nikolajewitsch Kossygin | 15. Oktober 1964 bis 23. Oktober 1980 |
Nikolai Alexandrowitsch Tichonow | 23. Oktober 1980 bis 27. September 1985 | |
![]() | Nikolai Iwanowitsch Ryschkow | 27. September 1985 bis 14. Januar 1991 |
Walentin Sergejewitsch Pawlow | 14. Januar bis 22. August 1991 | |
Iwan Stepanowitsch Silajew | 6. September bis 25. Dezember 1991 |
Menschenrechte

Die Sowjetunion war von ihrer Gründung bis zu ihrer Auflösung ein Polizeistaat , in dem sich kaum ein Aspekt des täglichen Lebens der staatlichen Überwachung entzog. Die Meinungs- oder Reisefreiheit existierten zwar auf dem Papier, nicht aber in der Praxis. Es musste für fast jede bedeutende Tätigkeit eine Bewilligung der Obrigkeit eingeholt werden. Die Behörden, voran der Geheim- und Staatssicherheitsdienst KGB , überwachten das öffentliche und private Leben der Sowjetbürger intensiv; Dissidenten waren von staatlichen Repressalien und schweren Strafen bis hin zur Deportation ins Straflager („ Gulag “) bedroht.
Diese totalitären Kontroll- und Zwangsmaßnahmen erfolgten am intensivsten unter Stalin – sein „ Großer Terror “ kostete rund 700.000 Menschen das Leben – und Breschnew. Später, vor allem während der Glasnost Gorbatschows , entstanden auch begrenzte kulturelle, politische und persönliche Freiräume. In der Nach-Stalin-Ära entstand ein antisowjetischer Untergrund, der sich unter anderem über verbotene Literatur („ Samisdat “) und den politischen Humor ( vgl. Radio Eriwan ) am Leben hielt.
Außenpolitik
Bis zum Zweiten Weltkrieg
Das neue kommunistische Regime ab 1917 bemühte sich, von anderen Ländern überhaupt als die Regierung Russlands bzw. der Sowjetunion anerkannt zu werden. Deutschland verhandelte mit den Kommunisten bereits Anfang 1918 im Vorfeld des Friedensvertrags von Brest-Litowsk . Allerdings folgte die offizielle diplomatische Anerkennung erst 1922. 1925 wurde die Sowjetunion von Japan, 1933 von den USA anerkannt. Andere westliche Länder taten dies teilweise erst deutlich später. Gründe für die ablehnende Haltung vieler Länder gegenüber der Sowjetunion waren nicht nur die Menschenrechtsverletzungen, sondern beispielsweise auch die Tatsache, dass das kommunistische Regime sich weigerte, russische Auslandsschulden aus der Zarenzeit anzuerkennen.
Nach anfänglichen Versuchen, durch verdeckten Einfluss oder militärische Gewalt in europäischen Ländern gleichgesinnte Regierungen zu erzwingen, konzentrierte die Sowjetunion um die Konsolidierung der eigenen Position. Dazu schloss sie vor allem bilaterale Abkommen; dem Völkerbund blieb sie bis 1934 fern (1939 wurde sie wegen des Angriffs auf Finnland ausgeschlossen). Dennoch griff sie in den Spanischen Bürgerkrieg ein: Mit ihren Waffenlieferungen erhielt sie erheblichen Einfluss auf der republikanischen Seite. Unter der Führung der Sowjetunion begannen auch „Säuberungen“ innerhalb der republikanischen Seite: Die von der Sowjetunion dominierten Kommunisten begannen mit Verhaftungen, Attentaten und Exekutionen ihre Macht auf Kosten der (mit ihnen verbündeten) Anarchisten auszubauen. Die damals maßgeblich von den Kommunisten dominierten Republikaner verloren 1939 den Krieg gegen die Nationalisten unter Franco.
Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit
Ende der 1930er Jahre drängte das nationalsozialistische Deutschland auf die Eroberung neuer Gebiete. Stalin verhandelte zunächst mit den Westmächten, verlangte aber von Polen, dass es im Kriegsfall sowjetischen Truppen den Durchmarsch erlaube. Polen weigerte sich, auch aufgrund der Erfahrungen von 1920 . Schließlich unterzeichneten Deutschland und die Sowjetunion Ende August 1939 den Hitler-Stalin-Pakt . Mit diesem angeblichen Nichtangriffspakt teilten beide Mächte die Länder zwischen sich auf. Die Sowjetunion sollte dadurch im Wesentlichen die Gebiete zurückerhalten, die vor dem Ersten Weltkrieg noch zu Russland gehört hatten.
Durch den Pakt im Osten abgesichert griff Hitler Polen an, das er innerhalb von Wochen besiegte; Stalin hatte somit den Zweiten Weltkrieg ermöglicht. Bald nach Kriegsbeginn rückte die Sowjetunion in den Ostteil Polens ein, den der Pakt ihr zugesprochen hatte. Finnland wehrte sich im Winterkrieg gegen eine sowjetische Besetzung, musste aber in einem Friedensvertrag große Gebietsverluste im Süden hinnehmen. Die drei baltischen Länder hingegen konnte Stalin mittels Drohungen annektieren. In dieser Zeit arbeiteten Deutschland und die Sowjetunion wirtschaftlich eng zusammen, die sowjetischen Rohstofflieferungen machten Hitlers Kriegsführung mittelfristig erst möglich.
Am 22. Juni 1941 überraschte Deutschland jedoch die Sowjetunion mit einem militärischen Angriff und brach damit den Pakt und die anderthalb Jahre währende Zusammenarbeit. Innerhalb von Wochen und Monaten eroberte Deutschland große Teile des europäischen Russlands und beging dabei schwere Kriegsverbrechen. Ziel der Nationalsozialisten war letztlich die Ermordung zahlreicher Einwohner der Sowjetunion und die Versklavung der Überlebenden. Aus den Trümmern der Sowjetunion sollte ein Kolonialgebiet für deutsche Siedler entstehen.

Stalin ging daher Bündnisse mit den Westmächten ein ( Anti-Hitler-Koalition ), von denen die Sowjetunion erhebliche Güterlieferungen erhielt. Im Mai 1945 war Deutschland besiegt, im September Japan. Zwar hatte die Sowjetunion 1941 einen Nichtangriffsvertrag mit Japan unterzeichnet, doch kurz vor Kriegsende brach die Sowjetunion den Vertrag und marschierte in das japanisch besetzte Nordchina ein. Letzteres verhalf den chinesischen Kommunisten zum Sieg im Bürgerkrieg gegen die chinesischen Nationalisten. Die Volksrepublik China , 1949 offiziell gegründet, schien zunächst ein natürlicher Bündnispartner der Sowjetunion zu sein, doch spätestens im Laufe der 1960er Jahre wurden beide Mächte zu Rivalen wegen anhaltender Grenzkonflikte, ideologischer Differenzen sowie der Frage, wer die Vormacht der kommunistischen Welt war.
Die Rote Armee war 1945 bis zur Elbe, nach Österreich und in den Großteil Jugoslawiens vorgedrungen. Danach versuchte die Sowjetunion, oft erfolgreich, in den wiederhergestellten Ländern von ihr abhängige Regime zu errichten:
- Polen, die Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien und Bulgarien waren dauerhaft von der zweiten Hälfte der 1940er Jahre an bis 1989/1990 von Kommunisten regiert und de facto Satelliten der Sowjetunion. Rumänien betrieb allerdings seit den 1960er Jahren eine relativ selbständige Außenpolitik.
- Die Deutsche Demokratische Republik war für die Sowjetunion von besonderer Bedeutung, da sie dort Besatzungsrechte hatte, die auch von den Westmächten anerkannt worden waren (im Rahmen des Siegs gegen Hitler-Deutschland). Während Walter Ulbricht noch einen in Grenzen eigenständigen Kurs fahren wollte, erkannten seine Nachfolger umso stärker die Führungsrolle der Sowjetunion an.
- Das kommunistische Jugoslawien unter Tito brach bald mit Stalin und verfolgte offiziell einen eigenen Kurs zwischen West und Ost. Albanien orientierte sich seit Ende der 1960er Jahre am kommunistischen China und war im Wesentlichen außenpolitisch isolationistisch eingestellt.
- In Griechenland kam es zu einem Bürgerkrieg (1945–1949) , in dem die Kommunisten unterlagen.
- Finnland musste die Gebiete, die es 1940 an die Sowjetunion verloren hatte und 1941 an der Seite des Deutschen Reichs zurückerobern konnte, endgültig abtreten, dafür konnte das Land seine Unabhängigkeit bewahren. Die Sowjetunion sicherte sich zudem Besatzungsrechte in einigen finnischen Häfen und hatte einen erheblichen Einfluss auf die finnische Innenpolitik.
Die europäischen Bündnispartner der Sowjetunion waren militärisch in der Warschauer Vertragsorganisation und wirtschaftlich im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) zusammengefasst. Mehrfach griff die Sowjetunion militärisch ein, um die kommunistischen Regime vor Aufstandsversuchen zu retten (zum Beispiel DDR 1953 ) oder aber das Regime selbst unter sowjetischer Abhängigkeit zu behalten (zum Beispiel Ungarn 1956 ).
Kalter Krieg
Schon bald nach Ende des Zweiten Weltkrieges kam es zu Spannungen mit den Westmächten, zum Beispiel wegen der Spaltung Deutschlands, wegen der Truppen, die die Sowjetunion dauerhaft im Iran halten wollte, wegen der versuchten Einflussnahme in der Türkei und allgemein wegen der Menschenrechtsverletzungen innerhalb der Sowjetunion. Zu den Vorgängen, die das Ansehen der Sowjetunion nachhaltig schädigten und die Westmächte auf Distanz gehen ließen, gehörte auch der kommunistische Umsturz in Prag im Februar 1948.

Vor allem mit den USA lieferte sich die Sowjetunion ein umfangreiches Wettrüsten; seit den 1960er Jahren war durch die technische Entwicklung eine Situation entstanden, in der beide Supermächte genügend Atomwaffen hatten, um den Gegner in kürzester Zeit vollständig zu vernichten. Nach dem Tod Stalins 1953 sprachen die Nachfolger verstärkt davon, in einer „ friedlichen Koexistenz “ die USA auf wirtschaftlichem, wissenschaftlichem und kulturellem Gebiet zu überholen. Die Sowjetunion bemühte sich ferner mit politischen, wirtschaftlichen und militärischen Mitteln, in den ehemaligen Kolonien der Westmächte in Afrika und Asien Einfluss zu erhalten, auch in Südamerika. Nur selten aber gelang es ihr, dauerhafte Bündnispartner zu gewinnen, wie das Regime von Fidel Castro auf Kuba .
Im Kalten Krieg wechselten sich Phasen der Entspannung und der Konfrontation einander ab oder überlappten sich auch zum Teil. Die Sowjetunion hatte die westlichen Länder auch zum Handelspartner. Eine neue Entspannungsphase trat Mitte der 1980er Jahre mit dem Amtsantritt von Michail Gorbatschow ein, der den kommunistischen Bündnispartnern einen größeren Freiraum gewähren wollte. Gleichzeitig wurde es der Sowjetunion wirtschaftlich immer schwieriger, ihre Bündnispartner zu unterstützen. Dies trug dazu bei, dass 1989/1990 die Abhängigkeitsfaktoren im östlichen Bündnis ihre Wirkung verloren.
Mitgliedschaften in internationalen Organisationen
- Vereinte Nationen : Die Sowjetunion war seit 1945 Gründungsmitglied der UNO. Sie hatte ein besonderes Vetorecht imSicherheitsrat der UNO.
- Nebenorganisationen der UNO ( Internationale Atomenergieorganisation , Internationale Zivilluftfahrt-Organisation , Internationale Arbeitsorganisation , Internationale Seeschifffahrts-Organisation , Internationale Fernmeldeunion , UNESCO , Weltpostverein , Welthandels- und Entwicklungskonferenz , Ausbildungs- und Forschungsinstitut der Vereinten Nationen , Weltgesundheitsorganisation , Weltorganisation für geistiges Eigentum , Weltorganisation für Meteorologie )
- Die Weißrussische SSR und die Ukrainische SSR waren seit 1945 separate Mitglieder der UNO und der meisten Nebenorganisationen der UNO.
- Warschauer Vertragsorganisation – WVO: Verteidigungsbündnis der Ostblockstaaten seit 1955
- Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (seit 1949)
- Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (seit 1975) sowie KVAE
- Weitere Mitgliedschaften: Wirtschaftskommission für Europa , Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik , ICCO , Interparlamentarische Union , Interpol , Internationales Olympisches Komitee
Verhältnis zu Deutschland
Ein wichtiger Schritt aus der selbst gewählten Isolierung bildete der Ausgleich mit Deutschland im Vertrag von Rapallo von 1922, das die UdSSR als erster ausländischer Staat diplomatisch anerkannte. Erst am 18. September 1934 trat die Sowjetunion dem Völkerbund bei.
Das Verhältnis zum nationalsozialistischen Regime in Deutschland war von Anfang an sehr gespannt. Die aggressive Außenpolitik Adolf Hitlers und seine Herabwürdigung der slawischen Völker als „Untermenschen“, ebenso wie seine extreme Feindschaft zum Kommunismus, beeinträchtigten die deutsch-sowjetischen Beziehungen sehr stark. Um Teile von Polen annektieren zu können, schlossen die Sowjetunion und Deutschland am 23. August 1939 den deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt. In einem geheimen Zusatzprotokoll zu diesem Vertrag legten beide anschließend ihre Interessenssphären in Osteuropa fest.
Mit einer Erklärung der sowjetischen Regierung vom 25. März 1954 nahm die UdSSR, nach dem Scheitern der Außenministerkonferenz der vier Besatzungsmächte in Berlin (25. Januar bis 18. Februar 1954), mit der Deutschen Demokratischen Republik „die gleichen Beziehungen auf wie mit anderen souveränen Staaten“ und gewährte ihr am 20. September 1955 in inneren und äußeren Angelegenheiten die staatliche Souveränität . Der Anteil an der Viermächte-Verantwortung für Gesamtdeutschland wurde hierbei ausdrücklich betont. [16] Die drei Westmächte hielten dagegen bereits am 8. April 1954 fest, dass sie auch „weiterhin die Sowjetunion als die verantwortliche Macht für die sowjetische Zone Deutschlands betrachten“. So behielt sich auch das sowjetische Oberkommando ohne Mitspracherecht der DDR vor, „im Falle der Bedrohung der Sicherheit“ alle Maßnahmen zu ergreifen, die es für notwendig erachtete. Nachdem am 25. Januar 1955 der Kriegszustand mit Deutschland für beendet erklärt worden war, kehrten die letzten deutschen Soldaten aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft zurück. Daraufhin unterhielt die Sowjetunion ab September 1955 diplomatische Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland , da diese darin auch ein mögliches Mittel zur Überwindung der Spaltung und zur Wiederherstellung der Einheit Deutschlands sah. [17]
Verhältnis zur Dritten Welt
Nachdem sich die Sowjetunion von den eurozentristischen und xenophoben [18] Perspektiven der 1930er und 1940er Jahre befreit hatte, bemühte sie sich seit Mitte der 1950er Jahre, Beziehungen zur durch Dekolonisierung entstandenen Dritten Welt aufzubauen. Als Motiv kann dabei gesehen werden, die blockfreien Länder an das sowjetische Herrschaftssystem anzubinden. [19] Chruschtschows symbolträchtige Besuche in Indien , Burma und Afghanistan 1955, das Austragen des Weltfestivals der Jugend in Moskau 1957 und die Gründung der Universität für Völkerfreundschaft 1960 sind Ergebnisse dieser Politik. Der Mangel an Afrikanern, Südasiaten und Lateinamerikanern, die in der Sowjetunion lebten, und ein fast vollständiges Fehlen von Personen, deren Reiseaktivität die Allianz zwischen UdSSR und Dritter Welt hätte aufrechterhalten können, erschwerten jedoch den Aufbau langfristiger Beziehungen. [19] Ein weiterer Faktor für den bestenfalls langsam verlaufenden Aufbau außenpolitischer Beziehungen mit Ländern der Dritten Welt war die unzureichende außenwirtschaftliche Hilfe- und Leistungsfähigkeit der Sowjetunion. Dadurch gingen einige politische, ideologische und militärische Anknüpfungspunkte wieder verloren. [20]
Zu Beginn der 1960er Jahre vermehrte die Sowjetunion ihr Engagement für Drittweltstaaten in der UNO . Erstens unterstützte sie einige UN-Entwicklungsprojekte fortan finanziell. Zweitens versuchte sie, die neu in die Vereinten Nationen eingetretenen, dekolonisierten Staaten auf ihre Seite zu ziehen. [21] Beispielhaft hierfür sind Chruschtschows Reden auf der UN-Vollversammlung 1960, in denen er der UN vorwarf, bei der Kongo-Krise den diktatorischen Putschisten Mobutu zu unterstützen. Seine Forderung nach umfangreichen Reformen der UNO fand in den Reihen der neuen Mitgliedstaaten kaum Unterstützung, da diese befürchteten, die Reformen könnten zur Zerstörung einer Institution führen, die ihnen endlich Mitsprache versprach.
Bemerkenswert ist der Fall von Angola , in dem durch das Eingreifen der Sowjetunion (sowie Kubas und der DDR ) ein lokaler Konflikt den Charakter eines Stellvertreterkrieges im Kalten Krieg bekam. [22]
Militär
Streitkräfte
Die Streitkräfte der Sowjetunion umfassten nach dem Gesetz die Armee, die Marine sowie weitere bewaffnete Formationen. Die Armee entstand nach der Oktoberrevolution von 1917. Ihre Bezeichnung „Rote Armee“, russ. Рабоче-крестьянская Красная Армия Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja Armija (PKKA) , deutsch ‚Rote Arbeiter- und Bauernarmee' , wurde 1946 offiziell in „Sowjetarmee“, russ. Советская Армия Sowjetskaja Armija (CA) geändert. Das sowjetische Atombombenprojekt führte 1949 zur Etablierung der Sowjetunion als zweite Atommacht nach den Vereinigten Staaten von Amerika .
Verteidigungsminister
Die Verteidigungsminister (vor dem 16. März 1946 Volkskommissare) waren Trotzki , Frunse , Woroschilow , Timoschenko , Stalin , Bulganin (zweimal), Wassilewski , Schukow , Malinowski , Gretschko , Ustinow , Sokolow, Jasow und Schaposchnikow .
Gliedstaaten und weitere Entitäten

Die Sowjetunion war formal eine Föderation . Von 1956 bis 1991 gab es als Gliedstaaten 15 nationale sozialistische Sowjetrepubliken (auch Unionsrepubliken genannt), die gemäß Artikel 72 auch das Recht hatten, wieder aus der Union auszutreten. Jede Unionsrepublik hatte ihre eigene Hauptstadt, jedoch hatte Moskau als überregionale und teilrepublikübergreifende Hauptstadt der Sowjetunion sowie der RSFSR einen besonderen Status. Die Republiken hatten ihre eigenen Verfassungen, die, wie die Verfassung der gesamten Union, theoretisch die Gewaltenteilung in der Sowjetunion garantieren sollten. In der Praxis hatte die zentrale Regierung jedoch alle wichtigen Befugnisse an sich gezogen und traf Entscheidungen, die von den regionalen Behörden nur ausgeführt wurden.
Innerhalb dieser Republiken gab es sogenannte Autonome Sozialistische Sowjetrepubliken (zum Beispiel Nachitschewan ), Autonome Gebiete , zum Beispiel die Jüdische Autonome Oblast oder auch Autonome Kreise . Alle diese Entitäten trugen theoretisch Staatscharakter , die auch innerhalb der Sowjetunion galten. Verschiedene Interpretationen der sowjetischen Verfassung des Jahres 1977 sind bedeutsam für einige Konflikte im postsowjetischen Raum. Ein Beispiel dafür ist Abchasien als Abchasische Autonome Republik oder Bergkarabach , ein mehrheitlich von Armeniern besiedeltes Gebiet innerhalb Aserbaidschans: Nachdem sowohl Armenier als auch Aserbaidschaner Anspruch auf das Gebiet erhoben hatten, wurde am 5. Juli 1921 entschieden, dass es bei der Aserbaidschanischen Sowjetrepublik verbleibt [23] und 1923 die Grenzen des Autonomen Gebiets Berg-Karabach festgelegt. [24]
Unionsrepublik der UdSSR | Heutige Staaten | GUS | NATO | EU | EURASEC | GUUAM | OVKS | SCO | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Russische SFSR | 1922–1956 | ![]() Russische SFSR | 1956–1991 | ![]() Russland | 1991 | – | – | 2002 | – | ![]() | 1996 |
![]() Karelo-Finnische SSR | 1940–1956 | ||||||||||
![]() Weißrussische SSR | 1922–1991 | ![]() Weißrussland | 1991 | – | – | 2002 | – | ![]() | – | ||
![]() Estnische SSR | 1940–1991 | ![]() Estland | – | 2004 | 2004 | – | – | – | – | ||
![]() Lettische SSR | 1940–1991 | ![]() Lettland | – | 2004 | 2004 | – | – | – | – | ||
![]() Litauische SSR | 1940–1991 | ![]() Litauen | – | 2004 | 2004 | – | – | – | – | ||
![]() Moldauische SSR | 1940–1991 | ![]() Moldau | 1991 | – | – | Beo. | 1997 | – | – | ||
![]() Ukrainische SSR | 1922–1991 | ![]() Ukraine | 1991–2018 | – | – | Beo. | 1997 | – | – | ||
![]() Transkaukasische SFSR 1922–1936 | ![]() Armenische SSR | 1936–1991 | ![]() Armenien | 1991 | – | – | Beo. | – | ![]() | – | |
![]() Aserbaidschanische SSR | 1936–1991 | ![]() Aserbaidschan | 1991 | – | – | – | 1997 | – | – | ||
![]() Georgische SSR | 1936–1991 | ![]() Georgien | 1993–2008 | – | – | – | 1997 | – | – | ||
![]() Kasachische SSR | 1936–1991 | ![]() Kasachstan | 1991 | – | – | 2002 | – | ![]() | 1996 | ||
![]() Kirgisische SSR | 1936–1991 | ![]() Kirgisistan | 1991 | – | – | 2002 | – | ![]() | 1996 | ||
![]() Tadschikische SSR | 1929–1991 | ![]() Tadschikistan | 1991 | – | – | 2002 | – | ![]() | 1996 | ||
![]() Turkmenische SSR | 1925–1991 | ![]() Turkmenistan | 1991–2005 | – | – | – | – | – | – | ||
![]() Usbekische SSR | 1925–1991 | ![]() Usbekistan | 1991 | – | – | – | 1999–2005 | – | 2001 |
Legende:
- Unionsrepublik: Name der SSR
- UdSSR: Mitgliedschaft in der Sowjetunion
- Heutige Staaten: Staat, der nach Auflösung (1991) der Sowjetunion entstanden ist oder die Unabhängigkeit von UdSSR erklärt hat
- GUS: Mitgliedschaft in der Gemeinschaft unabhängiger Staaten
- NATO: Mitgliedschaft in der Nordatlantikvertrag-Organisation
- EU: Mitgliedschaft in der Europäischen Union
- EURASEC: Mitgliedschaft in der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft
- GUUAM: Mitgliedschaft in der GUAM (Sicherheitsallianz von Georgien , Ukraine , Aserbaidschan und Moldau )
- OVKS: Mitgliedschaft in der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit
- SCO: Mitgliedschaft in der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit
- Beo.: Beobachter in EURASEC
Republik | Hauptstadt | Einwohner 1989 [25] | Anteil an der Gesamtbevölkerung | Einwohner Juli 2007 | Bevölkerungsentwicklung 1989–2007 | Bevölkerungsdichte (Einw./km²) | Fläche (km²) | Anteil an der Gesamtfläche |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Russische SFSR | Moskau | 147.386.000 | 51,40 % | 141.377.752 | −4,0 % | 8,6 | 17.075.200 | 76,62 % |
Ukrainische SSR | Kiew | 51.706.746 | 18,03 % | 46.299.862 | −10,5 % | 85,6 | 603.700 | 2,71 % |
Usbekische SSR | Taschkent | 19.906.000 | 6,94 % | 27.780.059 | +39,6 % | 44,5 | 447.400 | 2,01 % |
Kasachische SSR | Alma-Ata | 16.711.900 | 5,83 % | 15.284.929 | −8,5 % | 6,1 | 2.727.300 | 12,24 % |
Weißrussische SSR | Minsk | 10.151.806 | 3,54 % | 9.724.723 | −4,2 % | 48,9 | 207.600 | 0,93 % |
Aserbaidschanische SSR | Baku | 7.037.900 | 2,45 % | 8.120.247 | +15,4 % | 81,3 | 86.600 | 0,39 % |
Georgische SSR | Tiflis | 5.400.841 | 1,88 % | 4.646.003 | −14,0 % | 77,5 | 69.700 | 0,31 % |
Tadschikische SSR | Duschanbe | 5.112.000 | 1,78 % | 7.076.598 | +38,4 % | 35,7 | 143.100 | 0,64 % |
Moldauische SSR | Chișinău | 4.337.600 | 1,51 % | 4.320.490 | −0,4 % | 128,2 | 33.843 | 0,15 % |
Kirgisische SSR | Frunse | 4.257.800 | 1,48 % | 5.284.149 | +24,1 % | 21,4 | 198.500 | 0,89 % |
Litauische SSR | Vilnius | 3.689.779 | 1,29 % | 3.575.439 | −3,1 % | 56,6 | 65.200 | 0,29 % |
Turkmenische SSR | Aşgabat | 3.522.700 | 1,23 % | 5.097.028 | +44,7 % | 7,2 | 488.100 | 2,19 % |
Armenische SSR | Jerewan | 3.287.700 | 1,15 % | 2.971.650 | −9,6 % | 110,3 | 29.800 | 0,13 % |
Lettische SSR | Riga | 2.666.567 | 0,93 % | 2.259.810 | −15,3 % | 41,3 | 64.589 | 0,29 % |
Estnische SSR | Tallinn | 1.565.662 | 0,55 % | 1.315.912 | −16,0 % | 34,6 | 45.226 | 0,20 % |
Wirtschaft und Industrie
Organisation, Grundlagen und Bündnisse
Die wirtschaftliche Führung lag bei den Zentralorganen derkommunistischen Staatspartei , die über Ziele und Mittel für die Wirtschaft entschieden. Oberstes perspektivisches Ziel war dabei der Aufbau einer kommunistischen Gesellschaft.
Die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen unmittelbar nach der Oktoberrevolution von 1917 ( Kriegskommunismus ) und in den 1920er Jahren ( Neue Ökonomische Politik ) und das Fehlen einer Theorie der zentralen Planung, zwang die Führung zunächst zum ordnungspolitischen Kurswechsel. Ab 1928 wurden unter Josef Stalin die Grundzüge des Sowjetischen Wirtschaftssystems ausgeformt, wobei der Aufbau der Industrie absoluten Vorrang erhielt. Dazu verfestigte die Sowjetunion die Zentralverwaltungswirtschaft . Die Produktion von Gütern wurde nach einem strengen Plan überwacht. Wesentliche Merkmale der Wirtschaft der Sowjetunion waren die verstaatlichten Produktionsmittel und Firmen, die zentrale Steuerung des Wirtschaftsprozesses, die zentrale Festlegung von Preisen und Löhnen und ein stabiles Außenhandelsmonopol. Der Großteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche befand sich nun in genossenschaftlichem Besitz, wobei die Landwirtschaft aber genauso der staatlichen Planung unterstand. Die zentrale Planungsbehörde der Sowjetunion, der Gosplan , erarbeitete aufgrund von Prognosen über die gesellschaftlichen Bedürfnisse jeweils einen Plan für meist ein Jahr, der in Mehrjahrespläne (z. B. Fünfjahrplan ) eingebunden war. Den einzelnen Betrieben wurden durch diesen Plan genaue Mengen, an die sie sich präzise halten mussten, vorgegeben.
Am 25. Januar 1949 wurde mit den meisten Ostblockstaaten der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe gegründet. Nach Stalins Tod 1953 wurde mehrfach versucht, den straffen Planzentralismus zu reformieren und den Lenkungsapparat zu reorganisieren (1965 und 1979), ohne jedoch die grundlegenden Ordnungselemente des zentralverwaltungswirtschaftlichen Systems zu verändern.
Die Fehler und Mängel der Planwirtschaft konnten lange durch extensives Wirtschaften ausgeglichen werden, da die Sowjetunion ein riesiges und rohstoffreiches Land war. Ab den 1970er Jahren stieß die jahrelang extensiv betriebene Volkswirtschaft an ihre Grenzen. Die Wachstumsraten fielen und der Unmut der Bevölkerung vergrößerte sich. Es ergaben sich ansteigende Engpässe und Schwierigkeiten im Wirtschaftskreislauf:
- hohe Verluste beim Rohstoff- und Energieeinsatz bei der Produktverarbeitung
- zu langsame Einführung neuer Techniken
- Lebensmittelknappheit
- unzureichendes Konsumgüterniveau
- schlechter Zustand des Wohnungswesens
- unzulängliche Verhältnisse bei den Dienstleistungen.
Hinzu kamen überdimensionierte Ausgaben für das Militär. Die Sowjetunion musste aus ideologischen und machtpolitischen Gründen eine große Streitmacht unterhalten. Um eine militärisch-strategische Parität mit den USA erreichen zu können, gab die Sowjetunion daher für das Militär 18 Prozent ihres Nationaleinkommens aus, während für die Konsumgüterproduktion nur sechs Prozent verwendet wurden.
Industrie
Die Industrie der Sowjetunion war nicht völlig zentralisiert, sondern in Territorialen Produktionskomplexen organisiert, die sich selbst versorgen können sollten.
Energiewirtschaft
Vor 1956 bestand das Stromnetz der Sowjetunion aus mehreren unabhängigen Teilnetzen unter der Führung der Zentralen Lastverteilers des Einheitlichen Energiesystems (EES), die dem Minenergo unterstand. Der Großverbund begann mit dem Zusammenschluss der Verbundnetze Zentral und Mittlere Wolga durch den Bau der ersten 400-kV-Leitung Moskau - Kuibyschew (ab 1959 500 kV).
1990 bestand das EES aus elf Stromringen, von denen zwei (Fernost und Zentralasien) nicht parallel geschaltet waren. Zum 1. Januar 1991 betrug die installierte Leistung aller Kraftwerke der Sowjetunion 325 GW, von denen 288,6 GW synchron zusammengeschaltet waren. [26]
Währung

Die offizielle Währung der Sowjetunion war der Rubel , der in 100 Kopeken unterteilt wird. Im Jahre 1922 verursachte Wladimir Lenin dem Parteiprogramm entsprechend eine Hyperinflation. Somit verfolgte er das Ziel in der kommunistischen Lehre das Geld schrittweise abzuschaffen oder zumindest dessen Bedeutung einzuschränken, was mit einem Dekret nicht möglich wäre. So entwertete er seinen Zielen entsprechend alles umlaufende Finanzkapital. [27] Nach mehreren Jahren voller militärischer Konflikte, wirtschaftlichen Krisen und Problemen war der Geldverkehr nur auf die nationale Ebene beschränkt. Das bedeutet, dass keine einzige Kopeke das Land mit der Ausnahme von Republikflucht und Schwarzmarkt verlassen konnte.
Formen des Eigentums
In der Sowjetunion gab es zwei grundlegende Formen des Eigentums ; Individuelles Eigentum und Kollektives Eigentum (gemeinsames Eigentum, in der Praxis genossenschaftliches oder staatliches Eigentum). Diese unterschieden sich stark in ihrem Inhalt und dem rechtlichen Status. Gemäß kommunistischer Theorien konnte Kapital ( Produktionsmittel ), neben einigen unwesentlichen Ausnahmen, nicht individuell besessen werden. Nach dem Ende der kurzzeitigen Lockerung mit der Neuen Ökonomischen Politik (russisch: НЭП – Новая экономическая политика; NEP – Nowaja ekonomitscheskaja politika) durch Lenin wurde jegliches industrielle Eigentum sowie Bauland gemeines Eigentum des Volkes respektive Eigentum des Staates. Individuelles Eigentum konnte nur Persönliches Eigentum sein, das heißt Kapital (Produktionsmittel) war automatisch staatliches oder genossenschaftliches Eigentum.
Landwirtschaft
Die landwirtschaftlich nutzbare Großregion in der Sowjetunion zwischen Sankt Petersburg , Odessa beziehungsweise Rostow am Don im Westen und Krasnojarsk im Osten wurde auch Agrardreieck genannt.
Die landwirtschaftlichen Betriebe wurden ua differenziert in
- Sowchosen , also landwirtschaftliche Großbetriebe des Staates und
- Kolchosen , also landwirtschaftliche Großbetriebe, die genossenschaftlich organisiert waren und dessen Bewirtschaftung durch das sozialistische Kollektiv der Mitglieder erfolgte.
Kultur und Gesellschaft
Malerei

Architektur
In der russisch-sowjetischen Kunst- und Architekturentwicklung war nach der Oktoberrevolution eine ausgesprochen avantgardistische Entwicklung zu verzeichnen. Der neue Stil begann sich bereits Anfang des 20. Jahrhunderts in der Wechselwirkung mit anderen Kunstrichtungen in Russland – wie in Europa – abzuzeichnen. Für die Stilerneuerung als Konstruktivisten oder Rationalisten stehen Architekten wie Moissei Ginsburg , Alexander Wesnin , Ilja Golosow oder Konstantin Melnikow . Es wurde aber in der Zeit von 1920 bis etwa 1933 viel entworfen, aber nur wenig davon realisiert. Zu verweisen ist auf die Gebäude der Iswestija in Moskau von Grigori Barchin (1927), das Narkomfin-Kommunehaus von Moissei Ginsburg (1928–1930), eine Großküche in Moskau von A. Meskow (1929), Haus der Technischen Lehre in Leningrad von Alexander Gegello und Dawid Kritschewski (1932), das Lenin-Mausoleum in Moskau von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew , Klubhaus „Roter Putilow-Arbeiter“ in Leningrad von A. Nikolski (1926), eine Bank von W. Wesnin (1927), einen Radioturm von Wladimir Schuchow (1919–1921, Bild) und ein Kraftwerk von S. Grusenberg beide in Iwanowo-Wosnessensk und auf viele Wohnhäuser dieser Zeit. In den 1920er und 1930er Jahren waren auch ausländische Architekten aus ganz Europa, besonders aus Deutschland in der Sowjetunion, um Aufträge der Regierung zu verwirklichen. Dabei handelte es sich oft um große urbanistische Projekte.

Das nahende Ende der neuen Architektur zeigte sich schon 1932 am Ergebnis des Wettbewerbes für den nicht realisierten Palast der Sowjets . Traditionelle Bauformen setzen sich durch. Besonders durch die Ausweisung aller ausländischen Architekten 1937 ist das Ende der modernen Architektur in der Sowjetunion besiegelt. Konstruktivismus und Funktionalismus wurden als Kapitalistische Architektur bezeichnet. Eine „idealistische und utopische Architektur“ – so hieß es jetzt – „will die noch erforderlichen Etappen auf dem Weg zum Sozialismus überspringen, und wirkte dadurch im politischen Sinne konterrevolutionär.“ Von nun an setzte man auf eine traditionelle Architektur, auf sehr prunkvolle Paläste und üppige Bauten. Der Sozialistische Klassizismus setzte sich als eine Stilrichtung durch, die bis 1955 in der Sowjetunion und in ihren Satellitenstaaten üblich waren.

Da sich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ein starkes Bevölkerungswachstum abzeichnete, kam es bei den Arbeiterklassen rasch zu einer großen Wohnungsnot. Mit dem Beginn der Ära von Nikita Chruschtschow im September 1953 wurde in der ganzen Sowjetunion zu Sparmaßnahmen aufgerufen. Chruschtschow versammelte im Dezember 1954 die leitenden Architekten und Baufunktionäre der Sowjetunion zur „Allunionskonferenz der Bauschaffenden“ und ließ öffentlich die Entstalinisierung der Baukultur und die Abschaffung des „Konservatismus in der Architektur“ bekanntgegeben. Die Architektur schloss sich wieder der Moderne an und entwickelte eine sehr vielfältige Architektur. Beispiele hierfür sind das Verwaltungsgebäude des Ministeriums für Straßenbau , der Staatliche Kremlpalast , dieRussische Akademie der Wissenschaften oder das Paläontologische Museum Moskau . Gleichzeitig entstanden im Wohnungsbau jedoch auch die allgemein als „ Chruschtschowki “ ( хрущёвки ; Wohnblocks ) bezeichneten Wohngebäude, welche im Stil von sogenannten „Chruschtschoby“ ( хрущобы ; Plattenbau -Siedlungen) angeordnet wurden. Dies kann jedoch nicht als rein sowjetisches Phänomen betrachtet werden.
Medien
Literatur
Bekannte Schriftsteller
Science-Fiction
In der Sowjetunion gab es eine eigene, reichhaltige Science-Fiction -Literatur. Anders als in den westlichen Ländern war dieses Genre in der Sowjetunion nie als Trivialliteratur verfemt. Die meisten Science-Fiction-Werke lieferten utopische Entwürfe für eine zukünftige Gesellschaft, wie zum Beispiel der Roman Andromedanebel , von Iwan Antonowitsch Jefremow aus dem Jahr 1957, der mit über 20 Millionen Exemplaren das wohl wichtigste und erfolgreichste Buch dieses Genres in der Sowjetunion war. Die Zukunftsentwürfe der sehr erfolgreichen Gebrüder Strugazki wurden im Lauf der Zeit immer düsterer und kritischer, manche ihrer Bücher durften nicht oder nur in gekürzter Form erscheinen. Die Science-Fiction-Literatur entwickelte sich rasch zu einer Art Sprachrohr für die Kritiker der sowjetischen Führung. Der georgische Regisseur Otar Ioselani führte im Jahr 1962 ein Gespräch mit Boris Barnet , der später Selbstmord verübte:
- Er fragte mich: „Wer sind sie?“ Ich sagte: „Ein Regisseur.“ – „Ein sowjetischer“, korrigierte er. „Sie müssen immer sagen: ‚Ein sowjetischer Regisseur.' Das ist ein ganz besonderer Beruf.“ – „Wieso?“, fragte ich. „Weil Sie, wenn Sie jemals ehrlich werden sollten, was mich überraschen würde, das Wort ‚sowjetisch' weglassen können.“ [28]
Später wurden auch Science-Fiction-Filme gedreht, welche es zum Teil wagten, den sowjetischen Materialismus herauszufordern. So wird zum Beispiel 1972 in Andrei Tarkowskis Solaris , der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Stanisław Lem , die Konfrontation von Raumfahrern mit einer absolut fremden Lebensform dargestellt, die für sie zur metaphysischen Reise in die Innenwelt ihrer eigenen Kultur wird und sie zur Selbsterkenntnis, Liebe und Geduld anhält. Auch der Film Stalker desselben Regisseurs ignoriert die Prämissen des sozialistischen Realismus . Erstaunlich ist an der Verwirklichung dieser Filme, dass sie alle in der Breschnew -Ära entstanden, in der sämtliche Formen der organisierten Religion stark eingeschränkt wurden.
Film und Theater
Wissenschaft

Sport
Schon Lenin war begeistert von körperlichen Aktivitäten. Während seines Aufenthalts in der Schweiz war er ein begeisterter Wanderer, im Gefängnis machte er täglich seine körperbildenden Übungen nach Jørgen Peter Müller . [29] Die Traditionen aus dem Russland vor dem Ersten Weltkrieg wurden in der jungen UdSSR fortgesetzt, nur dass Leibesübungen jetzt nicht mehr ein Privileg der Oberschicht war, sondern der gesamten Bevölkerung offen standen. [30] Der Sport, Breitensport als auch Spitzensport, wurde in der Sowjetunion intensiv durch den Staat gefördert. Dafür gab es eine extra eingerichtete Organisation innerhalb des Staates, deren Aufgabe es war, Nachwuchsarbeit zu betreiben und aussichtsreiche Talente aufzuspüren, die in Sportschulen weiter ausgebildet wurden.
Siehe auch: Fußballnationalmannschaft der UdSSR , Sowjetische Schachschule , Sowjetische Eishockeynationalmannschaft ,Olympische Geschichte der Sowjetunion
Nationalhymne
Von 1922 bis 1944 war Die Internationale die Nationalhymne der Sowjetunion. 1943 komponierte Alexander Wassiljewitsch Alexandrow eine eigens für die Sowjetunion bestimmte Hymne mit dem Text von Sergei Wladimirowitsch Michalkow . Diese wurde erstmals am 1. Januar 1944 der Öffentlichkeit präsentiert. Dreieinhalb Monate später, am 15. März 1944, wurde dieses Lied zur offiziellen Nationalhymne der Sowjetunion erklärt.
Die Hymne erfuhr 1977, als Folge der Entstalinisierung, ihre einzige Änderung, bei der unter anderem Stalins Name aus dem Text entfernt wurde. Zwischen 1955 (zwei Jahre nach Stalins Tod) und 1977 wurde die Hymne stets ohne Text interpretiert.
Nach dem Zusammenbruch der UdSSR warf das neue Russland das Sowjeterbe ab und gab sich eine neue Hymne. Da sich diese nie großer Beliebtheit erfreute, wurde im Jahr 2000 die alte Sowjethymne mit neuem Text wieder zur Nationalhymne Russlands .
Siehe auch
Literatur
- Helmut Altrichter : Kleine Geschichte der Sowjetunion 1917–1991 . CH Beck, 2001, ISBN 978-3-406-45970-2 .
- Helmut Altrichter (Hrsg.): Die Sowjetunion. Von der Oktoberrevolution bis zu Stalins Tod. Band 1: Staat und Partei . Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1986, ISBN 978-3-423-02948-3 ( online ).
- Helmut Altrichter, Heiko Haumann (Hrsg.): Die Sowjetunion. Von der Oktoberrevolution bis zu Stalins Tod. Band 2: Wirtschaft und Gesellschaft . Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1986, ISBN 978-3-423-02949-0 ( online ).
- Mark R. Beissinger: Nationalist Mobilization and the Collapse of the Soviet State . Cambridge University Press, Cambridge 2002, ISBN 978-0-521-00148-9 .
- Thomas M. Bohn (Hrsg.): Geschichte des russischen Reiches und der Sowjetunion . Böhlau, Köln 2002, ISBN 3-412-14098-8 .
- Michael Brie : Der sowjetische Staatsparteisozialismus im Lichte der Marxschen Theorie „progressiver Epochen der ökonomischen Gesellschaftsformation“ . In: Ernstgert Kalbe, Wolfgang Geier, Holger Politt (Hrsg.): Aufstieg und Fall des Staatssozialismus: Ursachen und Wirkungen. III. Rosa-Luxemburg-Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, Leipzig, 19. bis 20. September 2003 (= Leipziger Jahrbücher: Osteuropa in Tradition und Wandel; Bd. 6). Leipzig 2004, S. 197–233.
- Johannes Grotzky : Herausforderung Sowjetunion. Eine Weltmacht sucht ihren Weg . Piper Verlag, München 1991.
- Johannes Grotzky: Konflikt im Vielvölkerstaat. Die Nationen der Sowjetunion im Aufbruch . Piper Verlag, München 1991.
- Karl Held (Hrsg.): Das Lebenswerk des Michail Gorbatschow: Von der Reform des realen Sozialismus zur Zerstörung der Sowjetunion . Gegenstandpunkt Verlag, München 1992, ISBN 3-929211-00-9 .
- Manfred Hildermeier : Die Sowjetunion 1917–1991 . Oldenbourg, München 2001, ISBN 3-486-56497-8 .
- Manfred Hildermeier: Geschichte der Sowjetunion 1917–1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates. 2. Auflage. CHBeck, München 2017, ISBN 978-3-406-71408-5 .
- Andreas Hilger (Hrsg.): Die Sowjetunion und die Dritte Welt. UdSSR, Staatssozialismus und Antikolonialismus im Kalten Krieg 1945–1991 . R. Oldenbourg Verlag, München 2009, ISBN 978-3-486-59153-8 , doi : 10.1524/9783486702767 .
- Jürgen Kuczynski , Wolfgang Steinitz (Hrsg.): Große Sowjet-Enzyklopädie. Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Verlag Kultur und Fortschritt, Berlin 1952.
- Leonid Luks : Geschichte Russlands und der Sowjetunion: von Lenin bis Jelzin . Pustet, Regensburg 2000, ISBN 3-7917-1687-5 .
- Gert Meyer (Hrsg.): Das politische und gesellschaftliche System der UdSSR . Köln 1985.
- Presseagentur Nowosti (APN), Moskau (Hrsg.): UdSSR – Fragen und Antworten , 1. Aufl., Karl-Marx-Werk Pößneck V 15/30, Dietz Verlag , Ost-Berlin 1967.
- Sowjetische Architektur, Avantgarde II 1924–1937 . Verlag Gerd Hatje, Stuttgart 1993, ISBN 3-7757-0425-6 .
- Georg von Rauch : Geschichte des bolschewistischen Russland. Fischer Bücherei – Bücher des Wissens, Bd. 512/13. Frankfurt am Main 1963.
- James Riordan : Sport in soviet society: development of sport and physical education in Russia and the USSR Cambridge: Cambridge Univ. Press, 1977, (partially Birmingham, Univ., Diss.). ISBN 0-521-21284-7 .
- Karl Schlögel : Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt. CH Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71511-2 .
- Hans Wassmund: Die gescheiterte Utopie. Aufstieg und Fall der UdSSR . CH Beck, München 1993, ISBN 3-406-37426-3 .
Weblinks
- Datenbank des deutschsprachigen Schrifttums über Russland/UdSSR
- Sammlung sowjetischer Regierungsdokumente (russisch)
- Vortrag: Geschichte der UdSSR
Einzelnachweise
- ↑ siehe auch: Sprachen in der Sowjetunion
- ↑ Zitiert n. russ. Außenminister Kosyrew im Januar 1992; vgl. Andreas Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge: Zugleich ein Beitrag zu den Möglichkeiten und Grenzen völkerrechtlicher Kodifikation , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht , Springer, 2000, ISBN 3-540-66140-9 , S. 91 Fn 325 .
- ↑ So etwa Antonowicz, Disintegretation of the USSR , S. 9; Bothe/Schmidt, Questions de succession , S. 824.
- ↑ Die Jahreszahl der Volkszählung ist umstritten, da der russischsprachige Wikipedia-Artikel 1989 festschreibt und der Artikel hier in einem Abschnitt 1988 andeutet.
- ↑ Alexander Solschenizyn , 200 Jahre zusammen , Russki Putj (Moskauer Verlag) 2002, Herbig 2003, ISBN 3-7766-2356-X .
- ↑ Peter Scheibert, Lenin an der Macht , Acta humaniora, Weinheim 1984, ISBN 3-527-17503-2 .
- ↑ Alexander Jakowlew , A Century of Violence in Soviet Russia , Yale University Press, New Haven/London 2002 („Ein Jahrhundert der Gewalt in Sowjetrussland“, Berlin Verlag, 2004, ISBN 3-8270-0547-7 ).
- ↑ Heinrich Bonnenberg: Meine Erfahrungen bei der Treuhandanstalt und ihren Folgegesellschaften , Anhörung der Bundestagsfraktion DIE LINKE, Reichstag, 19. April 2010 (PDF).
- ↑ Andreas Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge: Zugleich ein Beitrag zu den Möglichkeiten und Grenzen völkerrechtlicher Kodifikation , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht , Springer, 2000, ISBN 3-540-66140-9 , S. 782 , 794 f.
- ↑ END OF THE SOVIET UNION; The Soviet State, Born of a Dream, Dies. Abgerufen am 3. März 2010 .
- ↑ Vgl. auch Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde: Russlandanalysen Nr. 22 (PDF; 260 kB) vom 2. April 2004.
- ↑ Volker Epping, in: Knut Ipsen , Völkerrecht , 5. Aufl., CH Beck, München 2004, ISBN 3-406-49636-9 , § 5 Rn 19 und § 34 Rn 17.
- ↑ Nach h. M. ist der Inhalt dieses Begriffes synonym mit „ völkerrechtlicher Identität “ zu verstehen, womit sich die Begrifflichkeit und die Bezeichnung „Nachfolgestaat“ wechselseitig ausschließen.
- ↑ Andreas Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge: Zugleich ein Beitrag zu den Möglichkeiten und Grenzen völkerrechtlicher Kodifikation , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht , Springer, 2000, ISBN 3-540-66140-9 , S. 85 ff. ( 91 f. ).
- ↑ Theodor Schweisfurth : Vom Einheitsstaat (UdSSR) zum Staatenbund (GUS) . In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (1992), S. 541–696, hier S. 549 fuö. ( online , Zugriff am 22. Februar 2020); Karl Brinkmann : Verfassungslehre . 2., ergänzte Auflage, R. Oldenbourg Verlag, München/Wien 1994, ISBN 978-3-486-78678-1 , S. 372 f. (abgerufen über De Gruyter Online).
- ↑ Ingrid Muth, Die DDR-Außenpolitik 1949–1972: Inhalte, Strukturen, Mechanismen , in: Forschungen zur DDR-Gesellschaft, Ch. Links Verlag, 2001, ISBN 3-86153-224-7 , S. 26 f.
- ↑ Interview des Ministerialdirektors im Auswärtigen Amt, Wilhelm G. Grewe, mit dem Chefredakteur im Nordwestdeutschen Rundfunk, Hans Wendt, 11. Dezember 1955 ( PDF , 154 kB) im Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Nr. 233, 13. Dezember 1955, S. 1993 f.
- ↑ Vladislav M. Zubok: A Failed Empire. The Soviet Union in the Cold War from Stalin to Gorbachev. The University of North Carolina Press, Chapel Hill 2009, ISBN 978-0-8078-5958-2 , S. 171 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Rossen Diagalov, Christine Evans: Moskau, 1960: Wie man sich eine sowjetische Freundschaft mit der Dritten Welt vorstellte. In: Andreas Hilger (Hrsg.): Die Sowjetunion und die Dritte Welt. UdSSR, Staatssozialismus und Antikolonialismus im Kalten Krieg 1945–1991 . München 2009, S. 83–105 .
- ↑ Egbert Jahn: Die Außenpolitik Russlands. In: Manfred Knapp, Gert Krell: Einführung in die Internationale Politik. 4. Aufl., München, Wien 2004, S. 263.
- ↑ Il'ja V. Gajduk: New York, 1960: Die Sowjetunion und die dekolonialisierte Welt auf der Fünfzehnten Sitzung der UN-Vollversammlung. In: Andreas Hilger (Hrsg.): Die Sowjetunion und die Dritte Welt. UdSSR, Staatssozialismus und Antikolonialismus im Kalten Krieg 1945–1991 . München 2009, S. 107–119 .
- ↑ Siehe Robert Zischg: Die Politik der Sowjetunion gegenüber Angola und Mozambique. Noms, Baden-Baden 1990.
- ↑ Sitzungsprotokoll des Kaukasischen Büros Nr. 12, Punkt 2 vom 5. Juli 1921; siehe auch Swietochowski in: Halbach/Kappeler (Hrsg.), Krisenherd Kaukasus , 1995, S. 161, 167; de Waal, Black Garden , 2003, S. 130.
- ↑ Heiko Krüger, Der Berg-Karabach-Konflikt: Eine Juristische Analyse , Springer, Berlin/Heidelberg 2009, S. 20 .
- ↑ Volkszählung 1989 und The World Factbook .
- ↑ Leonhard Müller: Handbuch der Elektrizitätswirtschaft. S. 52/53.
- ↑ siehe auch Lenin#Bürgerkrieg 1918 bis 1922 .
- ↑ Zitiert in Eisenschitz, A Fickle Man , 163.
- ↑ Arnd Krüger : The Homosexual and Homoerotic in Sport. In: James Riordan , Arnd Krüger (Hrsg.): The International Politics of Sport in the 20th Century. London: Routledge 1999, 191–216; hier S. 206.
- ↑ James Riordan : Sport in soviet society: development of sport and physical education in Russia and the USSR / James Riordan. Cambridge: Cambridge Univ. Press, 1977, (partially Birmingham, Univ., Diss.). ISBN 0-521-21284-7 .