Broderskab

En studenterforening (også et selskab ) er en sammenslutning af studerende og alumner ved et universitet i det tysktalende område , som dyrker skikke og etablerede traditioner. [1] I Tyskland er mindre end en procent af alle studerende medlemmer af en studenterforening. [2]
Internationalt er der i dag over 1.600 studenterforeninger med over 190.000 medlemmer af tysktalende oprindelse. I Tyskland er der i alt omkring 1000 elevforeninger. De er organiseret i omkring 30 virksomhedsforeninger og adskiller sig meget fra hinanden. [3] Fællestræk ved forbindelserne i det tysktalende område er klosteret og Lebensbund. [4] Elevforeninger i ikke-tysktalende lande har nogle gange meget forskellige traditioner. I Tyskland var broderskaber i nationalsocialismens tid - nogle gange frivilligt, nogle gange ufrivilligt - på linje og for det meste løst. I løbet af 1968 -bevægelsen led elevforeninger et alvorligt tab af omdømme.
I Østrig og Schweiz omtaler nogle skoleforeninger også sig selv som elevforeninger.
oversigt
I elevforeninger organiserer eleverne deres studietid i et organiseret fællesskab, hvortil aktive og inaktive medlemmer forbliver livslange. [1] Desuden er konventionens princip , et organisatorisk begreb præget af autonomi og græsrodsdemokratisk beslutningstagning, et vigtigt fællestræk for alle studerende. [5]
I Tyskland er studenterforeninger normalt organiseret i en ikke-registreret forenings juridiske form. [6] Således er der mange studerende forbindelser ved navn selvom klubber, men stadig rangeret blandt broderskaberne. Ud over Lebensbund -princippet og klosterprincippet er eksistensen af kommentarer - traditionelle regelsæt for forskellige områder af at bo sammen - et vigtigt element for at skelne mellem elevforeninger og klubber.
Et af målene med Lebensbund er at muliggøre kontakter og venskaber mellem generationerne, der tjener til at fremme netværk . For de fleste forbindelser dusin alle medlemmer uanset deres alder og professionelle status uden særlig aftale fra det øjeblik, hvor en elev som " ræv " tiltrædelse af forbindelsen. Elevforbindelser repræsenterer et ekstremt indflydelsesrigt og vidt forgrenet netværk, der har til formål at give medlemmerne mulighed for at modtage støtte og hurtigt komme videre professionelt. Life alliance -princippet, dvs. livslangt medlemskab, bidrager væsentligt til, at sådanne netværk har en konstant varighed. [7]
Inden de opnår den første akademiske grad, er elevmedlemmer en del af Aktivitas. Som en del af sit semesterprogram arrangerer sidstnævnte begivenheder på eget ansvar: videnskabelig videreuddannelse ( Studium generale ), fester og festligheder, men også afhængigt af fokus, sportslige og musikalske aktiviteter i fritiden eller generelt at tage sig af sociale liv, herunder pleje af elevsange . I mange traditionorienterede foreninger er akademisk hegn , mensur , en integreret del af deres samfundsliv. [8] Disse slagforbindelser forventer enten, at hvert medlem udøver foranstaltningen (obligatorisk) eller lader det være frit for ham (valgfrit slag) . Størstedelen af tyske forbindelser i disse dage er ikke signifikante .
Efter endt studium er du registreret som filist : Fra nu af er du “ gammel mand ” eller “gammel eller høj dame” på virksomhedssproget og tilhører din egen organisationsstruktur, der adskiller sig fra Aktivitas: filisten. Dette understøtter blandt andet foreningen økonomisk fra sine kontingenter; den har normalt den juridiske form for en registreret forening (eV).
Skikken med mange forbindelser opstod ofte før 1800 -tallet og stammer stort set fra en særlig elevkultur og livsstil, der var almindelig for alle studerende fra middelalderen til første halvdel af 1800 -tallet. [9] Fra omkring 1850 og frem udviklede studieforeningernes kultur sig, hvor gamle, særprægede traditioner, der var glemt i store dele af elevmassen, blev bevaret. Med mange forbindelser inkluderer dette at bære farver, den såkaldte couleur , i form af studenterhuer eller bånd. Andre bærer ikke disse, men har kun deres farvede studentervåben og flag med på møder ( farvet i modsætning til farvet ). Atter andre undviger det selv ( sorte forbindelser ). I begyndelsen af det 20. århundrede førte ungdomsbevægelsen til fornyelsesindsatser også i forbindelsernes liv. [10] Sproglige særegenheder ved drengenes sprog har delvist fundet vej til mainstream, nogle er stadig begrænset til intern brug. De fleste forbindelser tager traditionelt kun mænd. De første kvindeforeninger blev stiftet i 1899, men ingen af dem kunne få fodfæste efter 1945. Omkring 1970 blev de første alle-mandlige forbindelser indtil da omdannet til "blandede forbindelser" ved at acceptere kvinder. Først siden 1980'erne har der igen været kvindelige studenterforeninger; deres antal er steget kraftigt siden 2000. [11]
Studentersammenslutninger var mest udbredt på tidspunktet for det tyske kejserrige, da 25% af alle studerende i større universitetsbyer som Berlin og op til 60% af alle studerende i små universitetsbyer som Bonn var organiseret i foreninger. [12]
Omkring 10 til 15% af tyske studenterforeninger, især broderskaber , afholder politiske uddannelsesarrangementer i deres hjem. Fokus her er primært på spørgsmål om tysk enhed, tysk nationalitet, den tyske nation og frihed. I tilfælde af østrigske forbindelser (hovedsagelig katolsk) diskuteres Republikken Østrig i Den Europæiske Union.
I 1984 tilhørte omkring 2 til 3% af alle studerende i Forbundsrepublikken Tyskland en forbindelse. På det tidspunkt omtalte omkring 170.000 til 200.000 studerende eller beskæftigede i Vesttyskland og Østrig sig selv som "broderskabselever". [13] Universitetsstederne med de mest aktive forbindelser i Tyskland er München (84 forbindelser), Berlin (63), Bonn (51), Göttingen (42) og Aachen (42), i Østrig er disse Wien (118), Graz (43) og Innsbruck (42), i Schweiz Zürich (26), Genève (20) og St. Gallen (18).
Tilslutningstyper
Tilslutningsformular | Udtryk [ben. 1] | Paraplyorganisationer | Antal forbindelser (uden gratis forbindelser) |
---|---|---|---|
Katolske broderskaber | ft, ns | CV , RKDB , ÖCV , TCV , StV , KÖL , historisk: KDV | 276 |
korps | ft, ps | KSCV , WSC | 161 |
Broderskaber | ft, ps / fs | DB , DBÖ , ADB , Konservativt delegeret kloster for studenterbrødrene i Østrig , NeueDB , SK , SB | 158 |
Katolske studenterforeninger | ff, ns | KV , UV , ÖKV | 126 |
Landsmænd | ft, ps | CC , OILTC | 73 |
Ladies forbindelser Kvindekorps | ft / ff, fs / ns ft, ps | VCS , VfM , delvist organiseret i SV , SB og UV | ca. 70 1 |
Kristne broderskaber | mest ft, ns | Schwarzburgbund , Wingolfsbund , Wartburg -kartel | 61 |
Singerships og akademiske musikforeninger | ft / ff, fs / ns | Weimarer CC og SV | 44 |
Akademisk gymnastikforening eller acad. Gymnastik klubber | ff, ns | ATB , ATBÖ | 41 |
Foreninger af tyske studerende | ff, ns | VVDSt - KV | 40 |
Gymnastikforeninger | ft, ps / fs | CC og MK | 34 |
Ferieforbindelser (på steder uden eget universitet) | ft, ps / ns | Freistädter DC , Waidhofen -kartel | 34 |
Jagtforeninger | ft, ps / fs | WJSC og KAJC | 17. |
Sorte forbindelser | ff, schw, fs / ns | Miltenberger Ring (MR), Miltenberg-Wernigeroder Ring (MWR) | 9 |
Legende:
- ↑ ft = farvet; ff = farvet (dvs. ikke farvet); sort = sort (har ingen farver); ps = obligatorisk; fs = valgfri slag; ns = ikke slående
Derudover er der elevskovforeninger og nautiske kammeratskaber samt forbindelser, der kun i begrænset omfang kan klassificeres i ovenstående kategorier, for eksempel forbindelserne mellem den tyske forskerforening , hytten i Berlin, Stuttgart og Karlsruhe, en akademisk luftfart , sejlads og sportsforbindelser , en katolsk-bayersk forbindelse [14] m.fl.
Alle disse typer forbindelser adskiller sig betydeligt i deres principper, historie og specifikke skikke. På trods af sorten forekommer visse former særligt hyppigt, som er navngivet i den vedhæftede tabel. Dette indeholder dog ikke alle associationer og ingen foreningsfrie forbindelser. På listen over selskabsforeninger kan man også finde de foreninger og paraplyforeninger, der er udløbet og stadig er aktive i dag.
Fra 1880'erne til 1933 (tysk rig) og 1938 (Østrig) var der også jødiske studenterforeninger , som blev stiftet som reaktion på stigende antisemitiske forsøg på udelukkelse fra de eksisterende studenterforeninger. [15] Inden da kunne jøder let blive medlemmer af de fleste foreninger. Principielle undtagelser gjaldt for de kristne elevforeninger. Efter afslutningen af nazitiden var der ingen genfund. I dag bliver både jødiske og muslimske studerende faste medlemmer af praktisk talt alle elevforeninger, medmindre de specifikt er kristne.
Mere end 120 virksomheder, dvs. godt 10% af alle forbindelser, har løftet kønsopdelingen siden slutningen af 1960'erne. Der er blandede elevforeninger med en sportslig, religiøs , kulturel eller musikalsk orientering (f.eks. I Akademisk Gymnastikforening (ATB), i Sondershäuser Foreningen og i Schwarzburgbund samt i Miltenberg-Wernigeroder Ring (MWR) ), hvor mænd og kvinder har lige medlemmer. I den katolske Unitas -forening kan kun kvinder og mænd blive medlemmer.
Talrige kvindeforeninger er blevet genetableret siden 1975, da kvindeforeningerne fra kejsertiden og Weimarrepublikken ikke lykkedes at genetablere dem efter krigen. Der er nu over 50 aktive kvindeforeninger alene i Tyskland. Landsdækkende paraplyorganisationer er endnu ikke dannet, men nogle kvindeforeninger har tilsluttet sig de eksisterende paraplyorganisationer Unitasverband, Sondershäuser Verband og Schwarzburgbund. Kun i Østrig findes i øjeblikket rene sammenslutninger af kvindeforeninger.
Størstedelen af studenterforeninger, omkring 85% i Tyskland, accepterer stadig kun mænd. Normalt er kvindelige gæster imidlertid til stede i disse forbindelser i hverdagen eller ved begivenheder.
Aktiviteter og konventionsprincip
En forbindelse er opdelt i studerende og professionelle medlemmer. Elevmedlemmerne er organiseret i Aktivitas. Det er normalt organiseret som en uregistreret forening, der ikke har nogen juridisk kapacitet. Aktivitas består af de aktive og de inaktive (har ikke længere nogen officielle stillinger og er kun underlagt et begrænset obligatorisk fremmøde). [16] De træffer deres beslutninger i klostre . De aktive medlemmer vælger et bestyrelse på mindst tre medlemmer fra deres rækker hvert semester (ofte også: Chargia, Chargenconvent, Chargenkabinett). Disse sigtede personer besidder stillingerne: formand (også: talsmand, senior), hegnsofficeren (også hegnsværge, 2. taler eller befuldmægtiget) og kasserer (også aktuar eller sekretær, eller delt mellem to aktive officerer, kvæstor, scriptor; kasserer) sekretær). Derudover er der en ræv større (FM), der er ansvarlig for de nytilkomne ( ræve ), og som også kan være et inaktivt. Alle embedsmænd kan til enhver tid stemmes ude af funktion.
Af historiske årsager ser klostrene også en slags overvågningspligt for deres medlemmer ( se kommentar ), som indeholder sanktioner for overtrædelser af indbyrdes og demokratisk etablerede regler. Disse omfatter små bøder i samfundskassen (ekstra tjenester, frekvenser, ekstra gebyrer, Poen, sanktioner), men også protokolstraffe (henvisninger) samt midlertidig eller permanent udelukkelse fra forbindelsen (dimission). Konventionsprincippet beskrives nu ofte med det yngre udtryk græsroddemokrati .
Især i store paraplyorganisationer er det almindeligt, at individuelle forbindelser danner venskabelige relationer med flere forbindelser på andre studielokationer - helt sikkert skriftligt med en kontrakt. Dette giver de aktive deltagere mulighed for at lære andre universitetsbyer i andre geografiske regioner at kende og udvide deres horisont under gensidige besøg. Mange typer foreninger giver deres medlemmer mulighed for at slutte sig til andre foreninger (normalt i samme paraplyorganisation, helst venner) efter at have ændret deres studieplads. I tilfælde af farvede forbindelser bæres to farvebånd på samme tid for livet ( tofarvet bror, tobåndsmand). Nogle foreninger ( livskorps ) udelukker generelt yderligere medlemskaber.
På grund af deres selvbillede som selvstyrende elevforeninger ser elevforeningernes klostre sig selv som autonome. De anser sig selv for at være uafhængige af stats- og universitetsmyndigheder, partier og andre politiske eller sociale grupper. Dette har historisk set også ført til konflikter med staten. Forbindelserne var forbudt i løbet af Karlovy Vary -resolutionerne fra 1819 til 1848 samt fra 1935 i nationalsocialismens tid og i Den tyske demokratiske republik .
De fleste forbindelser har et selskabshus eller en lejlighed. De andre mødes i offentlige eller lejede mødelokaler (i Tyskland Konstante , i Østrig kaldet Studentenbude ). Erhvervelsen og driften af ejendommen finansieres af de gamle herrer, hvilket muliggør lave huslejer til studieværelser.
Rævetid og drengetid
Folk, der ønsker at slutte sig til en forbindelse, kaldes ofte "Spefüchse" (fra latin spes : håb), indtil de slutter sig. Ved tilslutning til en forbindelse gennemgår eleven en prøveperiode. Kaldet Fuchs eller Fux, han / hun kan lære forbindelsen at kende med færre rettigheder, men også færre forpligtelser uden forpligtelse. [17] Han / hun gør bekendt med traditionerne og værdierne i forbindelsen og lærer venlige forbindelser at kende. Dette tager et til to semestre og slutter med den studerende . I nogle paraplyorganisationer kaldes det modtagelse , burschification eller defuxification. Dette gør du fuldgyldigt medlem som en dreng eller korps dreng . [18] Rævens lighed spillede en central rolle i fremskridtet . I mange blandede foreninger betragtes "ræven" (eller drengen) som en ikke-kønnet status (hvis ikke en neutral ); derfor er kvinder også ”toddled”.
Disse fulde medlemmer påtager sig hovedansvaret for det aktive liv: Afgifter og kontorer, værter ved arrangementer og ledelse af konventioner. [19] I løbet af denne tid kæmpes længderne i "slående" forbindelser. Den aktive broderskabselev kan få orlov under læringstunge faser. Som inaktiv person kan han hellige sig personlige tilbøjeligheder eller graduering. [20]
En trafikgæst er medlem af en studenterforening, der er gæst på et andet universitetssted i en længere periode, muligvis, men ikke nødvendigvis, bor i foreningshuset og deltager i dets offentlige arrangementer; en passager ikke er medlem af den forbindelse, som trafikforholdet eksisterer med. [21] [22]
Suspension / udsættelse
Som regel kræver en forbindelse mindst tre "aktive" medlemmer for at opretholde aktive operationer. Hvis dette tal ikke nås og ikke kan kompenseres ved at genaktivere inaktive personer, afbrydes forbindelsen, suspenderes eller afbrydes forbindelsen. Aktiv drift vil blive afbrudt, eller de resterende aktive medlemmer vil fortsætte med at fungere i meget begrænset omfang. De gamle herskere eksisterer fortsat. Som regel reducerer suspensionen forpligtelserne over for det pågældende selskab . Når der er nok afkom igen, kan forbindelsen rekonstruere (annullere udsættelsen) og genoptage aktive operationer. Dette er undertiden stadig muligt efter årtiers suspension. Det sker, at universitetsplaceringen også ændres i denne sammenhæng.
Gamle herrer og livets alliance
Tidligere studerende kaldes "gammel mand", "gammel dame" eller "høj dame" uanset deres alder. Sammen danner de de gamle herskere eller " filisteren ". Disse er for det meste registrerede foreninger . Som regel er en grad eller en sikker stilling i livet en forudsætning for optagelse, dvs. den pågældende skulle have fundet et fast job.
Gamle mænd har mindre tid end de aktive på grund af deres familie og arbejde, men de kan støtte den føderale regering økonomisk: gennem årlige bidrag og donationer , men frem for alt gennem vedligeholdelse af selskabets hus . Dem, der er særligt engagerede, kan også påtage sig stillinger i seniorherrenes forening og i paraplyforeningen . Gamle mænd og aktive studerende mødes ved arrangementer arrangeret af deres egen forening, for eksempel på stiftelsesfestivalen eller ved møder i den respektive paraplyorganisation.
Livspagtsprincippet betyder en livslang forpligtelse til at stå op for alle medlemmer af din egen forening. I modsætning til de oprindelige forestillinger om Lebensbund fra omkring 1800, det nyeste siden ikrafttrædelsen af den i BGB den 1. januar, 1900, frivillige fratrædelser har også været muligt gennem en ensidig erklæring fra den afgående part [23] , eller - i tilfælde af alvorlig forseelse - midlertidig eller permanent udelukkelse fra foreningen Grundlovsgrundlag .
Foreninger
De fleste elevforeninger er samlet i foreninger, hvis formål er den fælles opnåelse af definerede mål. Der er forskellige måder at gøre dette på: Nogle foreninger er løse foreninger, der giver deres individuelle foreninger vidtgående frihed. Andre tjener hovedsageligt til at opretholde fælles, demokratisk etablerede principper. Atter andre ser sig selv som en stor alliance med filialer i forskellige universitetsbyer. Der er også "foreningsfrie forbindelser", der ikke tilhører nogen forening.
Nogle tyske foreninger har igen forenet sig for at danne paraplyforeninger: Convent German Corporations Associations (CDK) består af aktive sammenslutninger af 5 selskabsforeninger og dermed omkring 100 studenterforeninger med omkring 1.300 studerende. I Convent of German Academic Associations (CDA) samles de gamle herskere i 5 selskabsforeninger. Det repræsenterer omkring 100 gamle herregårde med omkring 7.000 medlemmer. [24]
Christian European Cartel Association (EKV) omfatter de katolske selskabsforeninger CV, KV, RKDB, TCV og UV samt paraplyorganisationer fra Belgien (Flandern, KVHV), Schweiz (StV), Østrig (ÖCV, ÖKV, KÖL, RKAB, VCS) fra Tyskland, MKV, VfM). Andre forbindelser fra Liechtenstein, Tjekkiet, Ungarn, Slovenien, Slovakiet, Rumænien, Italien, Frankrig og Østrig er samlet i Curia of the Free Associations og er også medlemmer af EKV.
Mærke
At farve
Broderskaber kaldes farveunderstøttende, hvis medlemmer bærer et bælte og en hat (studenterhætte) i farverne på deres forbindelse (Couleur) (i hvert fald ved officielle begivenheder). [25]
Farvekombinationen sort-rød-guld, som ofte bæres af mange broderskaber, men også af nogle andre former for forening, er et historisk udtryk for ønsket om forening af de tyske stater i en demokratisk stat og blev først brugt af oprindelige broderskab i 1815.
Derudover har der eksisteret såkaldte farveførende foreninger siden 1857, hvis medlemmer ikke har nogen farve. Deres farver findes ofte i wank og i couleur-objekter såsom de såkaldte lapper. Nogle ikke-farvede foreninger i Sydtyskland og Østrig har et bånd på, men ingen studenterhuer. Sorte broderskaber bærer ikke eller bruger farver.
Cirkel
Cirklen er en monogramlignende sammenfletning af bogstaver og indeholder normalt de første bogstaver i forbindelsesnavnet og forbindelsens motto . [26] Ofte er bogstaverne v, c og f inkluderet, som er sammensat af det latinske Vivat circulus fratrum ("Længe leve brødrekredsen ") eller Vivat, crescat, floreat ("Længe leve, vokse, blomstre"). Cirklerne i nutidens elevforeninger har deres oprindelse i kryptografiske forkortelser, hvormed medlemmerne af studenterordren fra 1700 -tallet udtrykte deres religiøse tilhørsforhold i skriftlige dokumenter.
våbenskjold
Studentervåbnet er en form for våbenskjold , der ikke nøje følger de heraldiske regler og kom i brug omkring 1800. [27] Skjoldet er ofte opdelt i fire felter, med broderskaber normalt ved et kryds . Disse felter er udfyldt med forskellige ikke-heraldiske identitetssymboler for forbindelsen, for eksempel med forbindelsens farver, med det føderale symbol , cirklen, med henvisninger til universitetsbyen, men også med regionale heraldiske elementer. Der er også andre symboler for venskab og evighed, hvoraf nogle blev overtaget fra frimureriet og andre direkte fra antikken.
Farvesang, farve strofe
Som et yderligere tegn på sammenhold har farveførende forbindelser en føderal sang og / eller en farvestrof, der spiller en rolle, der ligner den for den respektive nationalsang for en stat. I en farvesang bliver forbindelsesfarverne normalt fortolket, og sammenhold, venskab og livslang loyalitet for de enkelte medlemmer til forbindelsen (livspagtsprincippet) fremhævede. Farvesrofen er for det meste en ekstra strofe til sangen "So punctual to the second" på Corps . Katolske forbindelser synger for det meste deres farvevers til melodien "Når vi går gennem gaderne". Farvesangen eller farvestrofen synges generelt stående og ofte a cappella, normalt i slutningen af en pub eller en Kommerses.
At fejre
Foreninger har altid lagt stor vægt på sociale arrangementer og festligheder af enhver art for deres medlemmer. Tidligere boede eleverne ofte langt fra deres familier og var i stand til at organisere deres fritid mere selvstændigt og fylde det med deres præferencer uden forældrenes tilsyn. Gastronomi har altid været en vigtig branche i universitetsbyer. Dagligt forbrug af alkoholholdige drikkevarer var almindeligt for de fleste studerende og er blevet en populær kliché inden for litteratur og (folkekunst) gennem århundreder. [28] Til dette formål opstod der efterhånden særlige elevbegivenhedsformer.
Traditionelle navne på det er for eksempel “ Kneipe ” og “ Kommers ”, men selv i dag glemte udtryk som “ Hospicium ” eller “ Kränzchen ”. Spise, drikke og ryge var lige så vigtigt i det indtil begyndelsen af 1800 -tallet.
Over tid kom flere og flere innovationer til studenternes skikke. De nu nogle gange ødelagt deres egne ritualer: Dette er, hvordan den ” øl dreng ” opstået som en parodi på den studerendes duel og Mensur . Nogle af disse former har vedvaret den dag i dag, udviklet sig yderligere og vedligeholdes i en nutidig form. Næsten hver forbindelse har alle eller flere af følgende begivenheder i deres semesterprogram:
- Pub: Dette er en traditionel fest, der er organiseret i faste rammer ( ølkommentar ). Es werden Reden gehalten und Lieder gesungen sowie meist Bier , manchmal auch Wein getrunken. Im sogenannten inoffiziellen Teil einer Kneipe werden meist auch „Biermimiken“ von den Teilnehmern der Kneipe vorgetragen; dies sind amüsante Reden, Dialoge oder Dichtungen.
- Kommers: Dies ist die festliche und repräsentative Form der studentischen Kneipe. Kommerse finden typischerweise bei Stiftungsfesten, Stadt- oder Universitätsjubiläen statt. Dabei wird zu besonderen Anlässen ein „ Landesvater gestochen“. Höhepunkt ist die Festrede, die meist von einem prominenten Kommersteilnehmer gehalten wird, der nicht unbedingt einer Verbindung angehören muss.
- Stiftungsfest : Dies ist die Feier zu jedem Jahrestag der Gründung einer Studentenverbindung. Gesellschaftlicher Höhepunkt dabei ist der Stiftungsfestball.
- Kongress/Verbandsfest/Verbandstagung: Dies ist die zentrale Veranstaltung eines Dachverbandes mit Arbeitssitzungen und gesellschaftlichen Bestandteilen (meist Kommersen und Bällen), die meist einmal jährlich oder alle zwei Jahre stattfindet.
Diese traditionellen Veranstaltungsformen finden bei einigen Verbindungen ohne weibliche Gäste bzw. bei Damenverbindungen ohne männliche Gäste statt, dies variiert jedoch beträchtlich nach Verbindung und/oder Verband. Veranstaltungen der traditionellen Art sind heute ohnehin in der Minderzahl gegenüber gemischten Veranstaltungen. Den Semesterverlauf füllen heutige Verbindungen überwiegend mit modernen Formen zwangloser Feste, die in der Regel mit Partnern und anderen Gästen in kleinem oder größerem Kreis stattfinden. Inzwischen laden viele Verbindungen mindestens einmal im Jahr alle Studenten zu einer großen Party ein, die dann oft mit mehreren hundert Teilnehmern gefeiert wird. Dazu wird das Korporationshaus, über das heute praktisch alle deutschen Verbindungen verfügen, für nichtkorporierte Besucher geöffnet.
Weitere Veranstaltungen sind primär auf die jeweiligen Schwerpunkte der Studentenverbindung ausgerichtet. So veranstalten Burschenschaften und wissenschaftliche Studentenverbindungen eine Reihe von wissenschaftlichen Abenden, musische Verbindungen Gesangsabende oder Konzerte, sportlich orientierte Verbindungen (wie Akademische Seglervereine oder Ruderverbindungen ) sportliche Aktivitäten und christliche Studentenverbindungen religiöse Feiern.
Geschichte
Entstehung der frühen Corps
Studentenverbindungen im heutigen Sinne entwickelten sich an deutschsprachigen Universitäten seit etwa 1800. Aus dem 18. Jahrhundert wurde auch das studentische Fechten übernommen, weitergeführt und im Laufe des 19. Jahrhunderts zur Mensur weiterentwickelt.
Die Corps , die früheste Form der heutigen Verbindungen, verbanden gegen Ende des 18. Jahrhunderts äußere Elemente der Studentenorden – straffes Reglement, verbindliche Zusammengehörigkeit, geheime Identitätsymbole – mit denen der alten Landsmannschaften – lateinische Landesnamen, farblich einheitliche Kleidung (Vorläufer der Couleurs). [29] Das Streben nach Verbindlichkeit und demokratischen Strukturen im Sinne des deutschen Idealismus legte den Grundstein für die Entwicklung der für den deutschen Sprachraum typischen Studentenverbindungen. [30]
Urburschenschaft und Karlsbader Beschlüsse
Innerhalb der frühen Corps regten sich nach den Befreiungskriegen Bestrebungen, die landsmannschaftliche Gliederung der Studenten an den Universitäten abzuschaffen und alle Studenten („Burschen“) in einer einheitlichen „Burschenschaft“ zusammenzuführen. Auch in der Politik sollte die Kleinstaaterei zugunsten eines vereinten Deutschlands abgeschafft werden. Die Bewegung breitete sich ab 1815 von Jena über den gesamten deutschen Raum aus und stellte sich in Gegensatz zu den frühen Corps. Auf dem Wartburgfest am 18. Oktober 1817 trat sie zum ersten Mal öffentlich auf. Bald zeichnete sich aber ab, dass ein deutschlandweiter Zusammenschluss aller Studenten nicht gelingen konnte.
Einen politischen Mord durch den Burschenschafter Sand nahm der Deutsche Bund 1819 zum Anlass, alle selbstverwalteten studentischen Zusammenschlüsse zu verbieten. Diese Karlsbader Beschlüsse wurden erst 1848 aufgehoben. Sie hinderten jedoch weder die Corps noch die Burschenschaften wirksam an ihrer Ausbreitung und Weiterentwicklung.
Entstehung der Katholischen Studentenverbindungen
Katholische Studenten traten in den ersten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts nicht in organisierter Weise hervor. Dies hat seine Gründe auch im noch nicht gegründeten katholischen Vereinswesen. Erst durch die Ausstellung des heiligen Rock in Trier 1844 wurden katholische Vereine initiiert und infolgedessen der Katholikentag gegründet. Die Gründung von Katholischen Studentenverbindungen war jedoch hauptsächlich eine Reaktion auf die Unterdrückung der katholischen Bevölkerung durch die protestantisch dominierten Regierungen der deutschen Länder. Folglich mussten katholische Studenten bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, insofern sie einer Korporation beitreten wollten, bei einer der bestehenden Burschenschaften , Corps oderLandsmannschaften aktiv werden. Als die katholischen Verbindungen mehr und mehr an Bedeutung gewannen, reagierten die etablierten Verbindungen ablehnend. So wurde den katholischen Studentenverbindungen in Deutschland und Österreich von den schlagenden Verbindungen in der Geschichte oft der Vorwurf des so genannten Ultramontanismus gemacht.
Veränderungen um 1848 und im Kaiserreich

Schon vor den Revolutionen von 1848 bildeten sich die ersten betont christlichen Studentenverbindungen . Denn zumindest die katholischen Studenten waren vielerorts durch Repressionen und Ausgrenzungen dazu gezwungen sich eigenständig zu organisieren. Sie waren auch die ersten, die das studentische Fechten ablehnten. 1836 verzichtete die neu gegründete Uttenruthia zu Erlangen von Beginn an auf Duell und Mensur. Das war damals geradezu revolutionär.
Zugleich bildete sich im Umfeld der politischen Emanzipation des Bürgertums die so genannte „ Progressbewegung “ an den Hochschulen, die die studentischen Traditionen abschaffen bzw. an die bürgerliche Kultur der Zeit anpassen wollte. Aus ihnen bildeten zum einen eine neue Art von Landsmannschaften, zum anderen beförderte der Progress aber auch das Entstehen eines nichtkorporativen Vereinswesens an den Hochschulen. Durch eine „Korporatisierungsbewegung der akademischen Vereine“ ausgangs des 19. Jahrhunderts wurden sie zu den Wurzeln vieler nichtfarbentragender Verbindungen. Insbesondere entstanden infolge des Progresses in den 1850er und 1860er verstärkt akademische Turn- und Gesangvereine .
1848 hob die Frankfurter Nationalversammlung die Karlsbader Beschlüsse auf. Aus verbotenen „Untergrundorganisationen“ wurden Zusammenschlüsse der akademischen Elite , die sich zur heute existierenden Vielfalt fortentwickelten. Auch die „ehemaligen Mitglieder“ bekannten sich nun zu ihrem früheren Studentenbund. Die so mögliche engere Verbindung war die Basis für die späteren Altherrenvereine. An den Gymnasien und Oberrealschulen formierten sich in der dieser Zeit verstärkt Schülerverbindungen, die die studentischen Verbindungen in Inhalt und Form nachahmten.
Ab etwa 1850 entwickelte sich aus dem studentischen Duellwesen die Bestimmungsmensur, ein Fechten mit scharfen Waffen, das nicht mehr der Bereinigung von Ehrenhändeln diente, sondern der Charakter- und Persönlichkeitsbildung.
Zum Ende des 19. Jahrhunderts begannen sich auch die nicht-korporierten Freistudenten in so genannten Finkenschaften als „Verein der Vereinslosen“ zu organisieren und die Einrichtung gesamtstudentischer Vertretungen auf der Basis allgemeiner Wahlen einzufordern. Antisemitismus und Nationalismus ergriffen auch die meisten Studentenverbindungen. Nachdem viele von ihnen jüdische Studenten ausgeschlossen hatten, wurden erste jüdische Studentenverbindungen gegründet.
Um 1900 wurden schrittweise auch Frauen zum regulären Universitätsstudium zugelassen. Das Frauenstudium stellte den männlich dominierten Konsens an den Universitäten und damit auch in den Studentenverbindungen in Frage. Die männlichen Strukturen hatten sich in den Verbindungen so stark verfestigt, dass Änderungen daran gar nicht erst diskutiert wurden. Zwar wurde die Frage des Frauenstudiums in den Verbindungen breit diskutiert, allerdings wurde in keiner Korporation die Frage nach der Aufnahme von Frauen ernsthaft in Betracht gezogen. An Stelle von gemischtgeschlechtlichen Verbindungen entstanden Damenverbindungen. 1899 bildeten sich die ersten Damenverbindungen.
Weimarer Republik

Die Studentenverbindungen bekannten sich auch nach der Ausrufung der Republik weiterhin zu konservativen und nationalistischen Ideen und hatten einen starken Zulauf. Der Anteil der Korporierten an der gesamten Studentenschaft stieg von etwa 30 % (1919) auf fast 60 % (1929). Ein großer Teil der Mitglieder lehnte die neue Republik spätestens seit Beginn der 1920er Jahre ab. Parteipolitische Aktivitäten blieben jedoch Sache des Einzelnen. Gleichzeitig verschärfte sich die antisemitische Grundhaltung der meisten Studentenverbindungen. Die Mehrheit der Korporationsverbände untersagte seit 1919 in ihren Statuten ausdrücklich die Aufnahme von Juden. [31] 1921 beschlossen schlagende und nichtschlagende Studentenverbindungen das Erlanger Verbände- und Ehrenabkommen . Dieses bot erstmals eine Basis zur Beilegung von Streit zwischen diesen Gruppen. Die Kontakte zwischen Damenverbindungen und dem Teil der Studentenverbindungen, die lediglich Männer organisierten, blieben sehr gering. [32]
Die NSDAP bemühte sich früh um studentische Mitglieder und gründete 1926 den Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB). 1931 übernahm dieser die Führung in der Deutschen Studentenschaft .
Zeit des Nationalsozialismus
Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung setzte in den Studentenverbindungen ein Prozess der Selbstgleichschaltung ein. Ein Großteil der studentischen Mitglieder schloss sich einer nationalsozialistischen Organisation an. Die „Corpsstudentischen Monatshefte“ sprachen Anfang 1934 nicht ohne kritischen Unterton von einem regelrechten „Wettlauf der Verbände in das siegreiche nationalsozialistische Lager“. [33] Der NS-Studentenbund strebte zeitweise die Kasernierung aller Anfangssemester in einem „Kameradschaftshaus“ an. Dafür sollten die Verbindungen ihre Häuser zur Verfügung stellen. Darüber hinaus sollten nach dem Willen der Nationalsozialisten alle Verbindungen sich von jenen Alten Herren trennen, die „nichtarisch“ oder „ nichtarisch versippt “ waren. Das widersprach auf fundamentale Weise dem Lebensbundprinzip. Einige betroffene Verbindungen versuchten sich dem zu entziehen, so dass ihnen zum Schluss nur noch die freiwillige Einstellung des Aktivenbetriebes (Suspension) übrig blieb. Nachdem Rudolf Heß 1936 allen NSDAP-Mitgliedern die Mitgliedschaft in einer Studentenverbindung untersagt hatte, lösten sich die Studentenverbindungen entweder selbst auf oder wurden zwangsweise aufgelöst. Übrig blieben lediglich die Altherrenvereine. Als Alternative gründete der NS-Studentenbund „Kameradschaften “. Da die Nationalsozialisten zur Finanzierung und Unterbringung der Kameradschaften die Alten Herren und die Korporationshäuser brauchten, entwickelten sich einige dieser Kameradschaften in den folgenden Jahren unter dem Einfluss der Alten Herren zu verkappten Studentenverbindungen. [34]
Von den 1207 Abgeordneten im Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) waren 67 korporiert.
Nachkriegszeit und Studentenbewegung
Im besetzten Deutschland ließen die alliierten Militärregierungen die Neugründung von Studentenverbindungen zunächst nicht zu. Während die westlichen Militärregierungen später davon abrückten, blieb das Verbot in der SBZ und später der DDR in Kraft.
Wenige Wochen nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland erklärte im Oktober 1949 die Westdeutsche Rektorenkonferenz (WRK) in ihrem Tübinger Beschluss : „Im Bilde der kommenden studentischen Gemeinschaft wird kein Platz mehr sein für Veranstaltungen von Mensuren, die Behauptung eines besonderen Ehrbegriffs, die Abhaltung geistloser und lärmender Massengelage, die Ausübung einer unfreiheitlichen Vereinsdisziplin und das öffentliche Tragen von Farben.“ Viele Universitäten änderten ihre Hochschulordnungen entsprechend der Forderungen der WRK. Das Verbot von Korporationen durch Universitäten wurde einige Jahre später vor Gericht für unrechtmäßig erklärt.
Aufgrund der Schwierigkeiten und der ablehnenden Haltung von verschiedenen Seiten wurden die ersten Mensuren nach dem Zweiten Weltkrieg dann auch heimlich und mit ungeklärter Rechtslage gefochten. Der Göttinger Mensurenprozess , eine gerichtliche Auseinandersetzung, die bis vor den Bundesgerichtshof getragen wurde, schaffte 1953 Klarheit. Die Mensur ist seitdem straffrei, wenn sie nicht zum Austragen von Ehrenhändeln dient und wenn die verwendeten Schutzwaffen sicherstellen, dass tödliche Verletzungen ausgeschlossen sind. Der Verzicht auf die Austragung von Ehrenhändeln mit der Waffe wurde dann auch gegenüber dem damaligen deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss bei einem persönlichen Treffen 1953 von den Delegationen aller maßgeblichen mensurschlagenden Verbände bestätigt.
In der DDR galten die Studentenverbindungen als Relikte der alten herrschenden Klassen und wurden nicht geduldet. Der Marxismus-Leninismus bestimmte Studieninhalte und die Grundsätze des studentischen Lebens. [35] Erste zaghafte Bestrebungen, alte studentische Traditionen wiederzubeleben, gab es in den 1960er Jahren. In den frühen 1980er Jahren gründeten sich meist unter dem Deckmantel historischer oder Fechtvereine und unter strenger Beobachtung durch das Ministerium für Staatssicherheit die ersten Studentenverbindungen in der DDR .
Mit der seit 1965 aufkommenden Studentenbewegung erwuchs den Verbindungen starke Konkurrenz durch politische Studentenverbände . Die Rebellion der 68er Generation richtete sich gegen den „Muff“ des Bildungsbürgertums , gegen die mangelnde Bewältigung und Aufklärung des Nationalsozialismus und gegen die Verstrickung eines Teils des universitären Lehrkörpers in diese totalitäre Herrschaft.
An diesen Bestrebungen hatten die konservativen deutschen Studentenverbindungen keinen Anteil. Auch ihre Vergangenheit, ihr Verhalten besonders in der Zeit des Aufstiegs der NSDAP, aber auch ihre sonstigen Sitten und Gebräuche wurden Ziel studentischer Kritik. Darauf reagierten einige Verbindungen umso mehr mit der Bewahrung studentischer Traditionen. Daraus stammt ein Teil der heutigen Vorbehalte an manchen Universitäten gegen Studentenverbindungen.
Diese mussten seit 1968 einen relativ starken Rückgang des Anteils an Korporierten und der absoluten Mitgliederzahlen hinnehmen. Viele Verbindungen mussten sich vertagen. Einige, die bisher nur Männer aufnahmen, versuchten sich durch die Aufnahme von Frauen zu stabilisieren. Dies scheiterte jedoch in den meisten Fällen. Die rückläufige Entwicklung kam aber in den 1980er Jahren zu einem Stillstand und kehrte sich schließlich um. Viele Verbindungen, die seit 1970 vertagt wurden, haben ihren Aktivenbetrieb wieder aufgenommen. Zum Teil konnten sie hierbei von der Dienstleistungsorientierung der Sportbewegung lernen. [36]
Die deutsche Einheit, Europäisierung und Globalisierung
Nach der Wende von 1989 wurde es auch auf dem Gebiet der DDR wieder möglich, die früher hier ansässigen Studentenverbindungen, die in der Nachkriegszeit in den Westen gegangen waren, an den Heimatuniversitäten neu zu beleben. Viele Verbindungen gingen diesen Weg; es kam aber auch zu einigen Neugründungen.
Mittlerweile gibt es auch Bestrebungen auf europäischer Ebene, mit Studentenverbindungen in anderen Ländern zusammenzuarbeiten. Beispiele hierfür sind der 1975 gegründete Europäische Kartellverband , der erste Weltkorporationstag 2002 sowie der jährlich stattfindende „ Gesamtbaltische Völkerkommers “.
Landesspezifische Besonderheiten
Auch wenn sich die Studentenverbindungen im deutschsprachigen Raum über die Landesgrenzen hinweg stark ähneln, so gibt es dennoch einige Besonderheiten.
Österreich
Die Studentenverbindungen in Österreich sind im Großen und Ganzen mit den Verbindungen in Deutschland vergleichbar. Untereinander sind sie aber tief in konfessionelle (vor allem katholische) und schlagende, national-freiheitliche Verbindungen gespalten. Gemeinsame Auftritte bei universitären oder allgemein gesellschaftlichen Veranstaltungen sind nach wie vor äußerst selten.
Auffallend ist eine parteipolitische und weltanschauliche Nähe zwischen katholischen Korporationen und der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) einerseits sowie zwischen Burschenschaften und Freiheitlicher Partei Österreichs (FPÖ) sowie dem Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) anderseits. Die meisten Bundeskanzler aus der ÖVP sowie aus deren Vorgängern Christlichsoziale Partei und Vaterländische Front gehörten katholischen CV - bzw. ÖCV -Verbindungen an. In der FPÖ gibt es hingegen traditionell zahlreiche Mitglieder von schlagenden Verbindungen, insbesondere Burschenschaften. In der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) sind heute, anders als bei ihrer Gründung, Mitglieder von Studentenverbindungen kaum vertreten.
Schweiz
Studentische Gesellschaften sind in der Schweiz seit dem 18. Jahrhundert belegt. Die einzige Schweizer Universität war die 1460 gegründete Universität Basel ; sonst gab es in der deutschsprachigen Schweiz nur kleinere Bildungseinrichtungen im Range von Akademien und Kollegien ohne Promotionsrecht. Daher prägte sich die studentische Kultur dort weniger stark aus.
Viele Schweizer gingen zum Studium nach Deutschland, wo sie im frühen 19. Jahrhundert viele landsmannschaftlich ausgerichtete Corps namens Helvetia gründeten. [37] Als in den frühen 1830er Jahren die protestantischen Universitäten Zürich und Bern gegründet wurden, kamen viele Schweizer Studenten wieder in ihr Land zurück und brachten die studentischen Bräuche aus Deutschland mit. In diesen Jahren begannen die ersten Schweizer Verbindungen Couleur zu tragen und Mensuren zu fechten.
Das Korporationswesen in der Schweiz ähnelt heute dem in Deutschland und Österreich, die drei großen Korporationsverbände der Schweiz ( Schweizerischer Zofingerverein , Studentenverbindung Helvetia und Schweizerischer Studentenverein ) entstanden allerdings nicht aus Zusammenschlüssen einzelner Verbindungen, sondern wurden von Anfang an als Verbände gegründet. Außerdem gehören ihnen sowohl Studenten- als auch Schülerverbindungen an. Die schlagenden Verbindungen der Schweiz sind zum größten Teil im Schweizerischen Waffenring (SWR) organisiert.
In der Romandie existieren französischsprachige Verbindungen nach deutschem Vorbild. Neben mehrsprachigen Verbänden gibt es mit der Stella Helvetica und der Société d'Étudiants de Belles-Lettres auch rein französischsprachige.
Liechtenstein
In Liechtenstein gibt es zwar vier Hochschulen ( Universität Liechtenstein , Private Universität im Fürstentum Liechtenstein , Internationale Akademie für Philosophie , Liechtenstein-Institut ), die meisten Studenten absolvieren ihr Studium aber im Ausland, vorwiegend in Österreich und der Schweiz.
In Liechtenstein gibt es zum Einen die als Ferialverbindung gegründete Korporation LAV Rheinmark , zum Anderen besteht an der Universität Liechtenstein die Landsmannschaft Invictus zu Vaduz .
Verbindungen außerhalb des deutschen Sprachraums
Auch außerhalb des deutschen Sprachraums gibt es Studentenverbindungen. Zu unterscheiden ist dabei zwischen den Verbindungen Mittel- und Osteuropas , die mit den deutschsprachigen eine gemeinsame Tradition haben, Sonderfällen wie Chile und Japan , wo es ebenfalls Studentenverbindungen „deutscher Tradition“ gibt, und anderen Ländern mit Studentenverbindungen und -vereinen eigenständiger Traditionen.
Die bekanntesten Studentenverbindungen nicht-deutscher Tradition sind:
- Fraternities und Sororities in Nordamerika;
- Tunas , Vereinigungen von Studenten in Spanien , Portugal und verschiedenen Ländern Lateinamerikas ;
- Goliarden in Italien und der italienischen Schweiz (Goliardi ticinesi), die seit dem 19. Jhdt. traditionelle studentische Bräuche pflegen;
- Studentnationen an den traditionalen Universitäten in Schweden und Finnland : Uppsala, Lund und Helsinki; [38]
- Corps, die inhaltlich keine Ähnlichkeit mit den deutschen Corps haben, und die katholischen Korporationen des Aller Heiligen Convents in den Niederlanden .
Aktuelle Kontroversen
Häufige Kritikpunkte
Hierarchische Strukturen
Der Politik- und Geschichtslehrer [39] Dietrich Heither attestiert den Verbindungen ein „hierarchisches Gesellschaftsbild, das ein natürliches Oben und Unten kennt.“ Kritisiert wird dabei, dass „weniger fachliches Können oder Leistung, also wissenschaftliche Autorität, […] das korporierte Autoritätsverständnis [bestimmen], vielmehr Vorstellungen von Herrschaftsgewalt und Machtbesitz.“ [40] Die Unterordnung ziele seit der Kaiserzeit auf die Formung der Persönlichkeitsstruktur des Einzelnen, welche „eine hohe Abhängigkeit des individuellen Gewissens von der Meinung anderer Menschen“ impliziere. Diese, so Heither weiter, sei „nicht nur für das Militär funktional, sondern für eine autoritäre Gesellschaft bzw. eine hierarchisch gegliederte Gesellschaftsordnung schlechthin“. Herausragende Bedeutung komme dabei der Mensur zugute. [41]
Vorwurf der Seilschaftsbildung
Von Teilen der Kritiker wird das Lebensbundprinzip von Studentenverbindungen als ein System dargestellt, mit dem gezielt Aufstiegschancen für Jungakademiker beeinflusst würden. Statt der eigenen Leistung seien dort aufgebaute Beziehungen maßgeblich für die spätere Karriere eines Mitglieds. Heither spricht in diesem Zusammenhang von „Günstlingswirtschaft“. [42] Bei einem Beratungsinstitut für junge Akademiker heißt es lapidar : „Hauptzweck der Verbindungen ist, sich gegenseitig in Posten zu hieven“ . [43] Das Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin schreibt: [44]
„Das Lebensbundprinzip ist die Ursache dafür, dass Studentenverbindungen Seilschaften herausbilden. Verbindungsstudenten, die im Berufsleben stehen (Alte Herren), protegieren jüngere Verbindungsmitglieder − nicht selten mit Erfolg. So mancher Verbindungsstudent gelangt auf diesem Wege in hohe Positionen, was das Selbstbild der Studentenverbindungen stützt, die akademische Elite zu sein.“
Der Vorwurf der Seilschaften wird von den Studentenverbindungen jedoch zurückgewiesen. In der modernen Arbeitswelt sei es nicht möglich, Menschen mit unzureichenden Qualifikation allein durch Netzwerke auf wichtige Posten zu hieven. Solche Versuche würden jedoch auf die Studentenverbindung zurückfallen. Außerdem würde ein solches Verhalten den Grundüberzeugungen von Studentenverbindungen widersprechen, dass Menschen selbst die Verantwortung für ihr eigenes Leben übernehmen sollen. Netzwerke innerhalb der Studentenverbindungen können jedoch helfen, Praktikumsstellen zu vermitteln oder auf Jobgesuche aufmerksam zu machen. [45]
Frauenbild
Bis heute gibt es nur wenige gemischtgeschlechtliche Verbindungen und auch vergleichsweise wenige Damenverbindungen ( siehe auch: Liste der Damenverbindungen ). Laut Alexandra Kurth [46] steht es den Verbänden frei, über die Aufnahme von Frauen zu entscheiden. Sie bezifferte 2004 die Anzahl der Verbindungen, die potentiell Frauen aufnahmen, auf 10 %; bei einem Frauenanteil von deutlich unter 50 % schätzt sie den Gesamtanteil von Verbindungsstudentinnen inklusive der reinen Damenverbindungen auf 1 bis 5 %.
Das Prinzip des Männerbundes sei laut Heither seit dem 18. Jahrhundert kultiviert und zum Teil im Comment verbindlich gemacht worden. Anfang des 19. Jahrhunderts habe sich ein „ patriotisch - militärischer Männlichkeitsentwurf “ in den Studentenverbindungen durchgesetzt. [47]
Laut Diana Auth und Alexandra Kurth sei die Mensur beispielsweise auch dazu bestimmt gewesen, „Verweichlichung“ und „Verweiblichung“ aus den Verbindungen herauszuhalten. [48] Sie bemängeln, dass bei Männerbünden Frauen lediglich als „schmückendes Beiwerk“ gälten, das nur zu festlichen Anlässen im Verbindungshaus erscheinen solle. [49] Befürworter halten dem entgegen, dass die Geschlechtertrennung primär historische Gründe habe, da zu dem Zeitpunkt, als die ältesten heute noch bestehenden Verbindungen entstanden, Frauen noch gar nicht zum Studium zugelassen waren ( siehe auch: Frauenstudium ), und diese Regelung aufgrund der „Sitten und Gebräuche auf dem Haus“ geboten sei.
Rechtsextreme Tendenzen
Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) und Spiegel Online sehen bei einzelnen Burschenschaften der Burschenschaftlichen Gemeinschaft (BG) ideologische und personelle Bezüge zum Rechtsextremismus . [50] [51] [52] Jens Mecklenburg und Dietrich Heither sahen in den 1990er Jahren auch bei manchen Verbindungen des Coburger Convents , [53] den Vereinen Deutscher Studenten und dem Wingolfbund [54] rechtsextreme Tendenzen, etwa den Anspruch auf ehemalige deutsche Ostgebiete und Ausländerfeindlichkeit . Beim Wingolfbund wurden entsprechende Verbindungen wegen Unvereinbarkeit mit den Grundprinzipien des Bundes inzwischen ausgeschlossen. Kritiker verweisen unter anderem darauf, dass Mitglieder einiger Burschenschaften auch rechtsextremen Gruppen angehörten, und einige Verbindungshäuser Räume und Publikum für Vorträge bekannter rechter Ideologen anboten. Diese betrachteten die Burschenschaften als Schnittstelle zur bürgerlichen Rechten und hätten sich entsprechend in rechtsextremen Publikationen geäußert. [55] Manche Verfassungsschutzämter bestätigen solche Kontakte. [56] [57]
Die Bundesregierung antwortete 2007 auf eine kleine Anfrage der Fraktion Die Linke , ob sie bei der DB „Anzeichen für eine inhaltliche Nähe zur extremen Rechten“ sehe: [58]
„Die ganz überwiegende Zahl der Mitgliedsburschenschaften unterhält keine Kontakte zu Rechtsextremisten. Aus Auftritten rechtsextremistischer Referenten auf einzelnen Häusern von Burschenschaften des Dachverbandes ‚Deutsche Burschenschaft' (DB) kann nicht auf eine inhaltliche Nähe des Dachverbandes zum Rechtsextremismus geschlossen werden.“
Im Jahr 2011 sorgte ein auf dem Burschentag der Deutschen Burschenschaft eingebrachter Antrag für große mediale Aufmerksamkeit, der den Ausschluss der Burschenschaft Hansea Mannheim forderte, weil diese einen chinesischstämmigen Deutschen als Mitglied aufgenommen hatte. Der Antrag wurde nicht verhandelt. Aufgrund der stärker werdenden rechten Tendenzen in der Deutschen Burschenschaft traten in den folgenden Jahren über 40 Burschenschaften aus dem Dachverband aus.
Im Februar 2013 zitierte die Allgemeine Zeitung aus Mainz den verbindungskritischen Autor Stephan Peters, der auf einer Veranstaltung über Studentenverbindungen im Allgemeinen sowie Burschenschaften im Speziellen referierte und dabei auf die Komplexität des Themas verwies: [59]
„Das Problem an der Debatte, laut Peters, sei, dass nicht genug differenziert würde. Er erklärt, dass es einen Unterschied zwischen rechtsextremen Burschenschaften, studentischen Verbindungen und Corps gebe, die alle in der öffentlichen Meinung in einen Topf geworfen würden. Corps etwa legten großen Wert auf Toleranz und hielten sich politisch neutral, im Gegensatz zu den Burschenschaften.“
Eine Ursache dafür, dass sich in Burschenschaften und anderen schlagenden Studierendenverbindungen mit höherer Wahrscheinlichkeit Anfälligkeit für rechtsextreme Ideologie oder Elementen davon fänden, sieht die Politikwissenschaftlerin Alexandra Kurth in der dort praktizierten „Erziehung zur Härte, eine[r] Erziehung zur Gleichgültigkeit gegen den Schmerz, eine[r] Erziehung zu Empathielosigkeit“. [60]
Unvereinbarkeitsbeschlüsse der SPD
Am 25. Juni 1954 beschloss die SPD auf ihrem Berliner Parteitag, dass die Mitgliedschaft in akademischen Studentenverbindungen, die dem Convent Deutscher Korporationsverbände angehören, unvereinbar mit der Mitgliedschaft in der SPD sei. [61] 1967 beschloss der Parteivorstand der SPD nach Gesprächen mit studentischen Verbänden, diese Unvereinbarkeit wieder aufzuheben.
Vor allem die Jungsozialisten hielten jedoch an der Distanz zu den Verbindungen fest; ihre Hochschulgruppen schlossen Verbindungsmitglieder in den letzten Jahren aus ihren Reihen aus. Im Bundestagswahlkampf 2005 kritisierten sie Auftritte prominenter Parteimitglieder wie Friedhelm Farthmann und Egon Bahr bei Veranstaltungen von Verbindungen:
„Burschenschaften behandeln Menschen ungleich, Frauen werden oft wegen ihres Geschlechts strukturell benachteiligt. Für viele Burschenschaften sind rassische Kriterien, Nationalität, sexuelle Orientierung, Religion oder die Wehrdienstverweigerung Ausschlusskriterien für eine Aufnahme. […] Wir halten es für nicht akzeptabel, wenn Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten durch Reden vor Burschenschaften daran mitwirken, dass Burschenschaften an Einfluss gewinnen und ihr elitäres und undemokratisches Weltbild salonfähig wird.“
Der Bundesparteitag der SPD in Karlsruhe beauftragte den Parteivorstand am 16. November 2005, zu prüfen, ob die „Mitgliedschaft in einer studentischen Burschenschaft oder in einem Corps“ grundsätzlich für unvereinbar mit der Mitgliedschaft in der SPD erklärt werden könne. [62] Am 27. März 2006 beschlossen Präsidium und Vorstand der SPD, dass die Mitgliedschaft in einer Burschenschaft der Burschenschaftlichen Gemeinschaft (BG) nicht mit einer SPD-Mitgliedschaft vereinbar sei. Der Parteirat der Bundes-SPD stimmte diesem Beschluss am 24. April zu. Von diesem Unvereinbarkeitsbeschluss war kein prominentes SPD-Mitglied betroffen.
Im Juni 2007 wurde der Ausschluss eines Burschenschafters aufgrund dieses Beschlusses vom Landgericht Berlin aufgehoben, da das vom Parteiengesetz vorgesehene Verfahren nicht eingehalten wurde. [63] [64]
In Reaktion auf die Diskussionen in der SPD und mit dem Ziel, positiv auf das Verständnis zwischen Partei und Verbindungen einzuwirken, gründete sich im Juni 2006 der Lassalle-Kreis , ein unabhängiges Netzwerk korporierter Sozialdemokraten.
Am 23. Juni 2014 beschloss der SPD-Parteivorstand, dass auch die Mitgliedschaft in einer Burschenschaft der Deutschen Burschenschaft (DB) unvereinbar mit einer SPD-Mitgliedschaft sei. [65]
Gewalt gegen Studentenverbindungen
Historisch sind gewaltsame Auseinandersetzungen unter Studenten wie auch insbesondere mit Handwerkern und anderen Gruppierungen belegt und mit einer der Gründe für das Privileg des Waffentragens. Der Umgang mit wie der Einsatz von handgreiflicher Gewalt ist seit den 1950er Jahren deutlich tabuisiert. Der relative Anteil der Verbindungsstudenten an der Studentenschaft ist deutlich gesunken.
Zu Beginn der 2010er Jahre wurden Anfeindungen und gewaltsame Ausschreitungen gegenüber Verbindungsstudenten vermehrt öffentlich bekannt gemacht und thematisiert. Dabei sind teilweise erhebliche Gewalttaten gegen Menschen und Gegenstände wie auch systematische Störungen öffentlicher Veranstaltungen in Couleur anzutreffen. [66] [67] [68] [69] In einigen Universitätsstädten waren Verbindungshäuser Ziel von Vandalismus, wurden zum Beispiel mit Farbbeuteln und Steinen beworfen oder in Brand zu setzen versucht. [70] [71] [72] [73] [67] Zusammenkünfte von Verbindungsstudenten in der Öffentlichkeit mussten teilweise von der Polizei geschützt werden. [74] [75] [76] Eine kurzfristig abgesagte Fuxentaufe derGöttinger Burschenschaft Hannovera am Himmelfahrtstag 2011 hätte unter Polizeischutz gestellt werden sollen, nachdem Hinweise auf gewaltbereite Gegendemonstrationen vorlagen. [77] Beim Marburger Marktfrühschoppen kam es jahrelang zu Störungen der Veranstaltung.
Im Januar 2011 präsentierte der Convent Deutscher Akademikerverbände (CDA) bei einer Pressekonferenz in Frankfurt erstmals eine eigene Statistik, die Gewalt gegen Studentenverbindungen thematisierte. Diese nannte für das Jahr 2010 in Deutschland und Österreich „über 100 Straftaten gegen Mitglieder von Studentenverbindungen sowie gegen deren Eigentum“. [70] [78] In den meisten Fällen handelte es sich um Vandalismus, es habe aber auch zehn Fälle von schwerer Körperverletzung und fünf schwere Brandstiftungen an Verbindungshäusern und Autos gegeben. [70] [78] [79] Der Leiter des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Göttingen bestätigte gegenüber der HNA , es würde etwa einen Vorfall pro Monat geben. [78] Laut dem Vorsitzenden des Convents Joachim Schön würden „zum Teil nur widerwillig“ Strafanzeigen bei der Polizei aufgenommen. [79] In der Statistik des CDA für das Folgejahr wird eine Zunahme der Gewalttaten angegeben, insbesondere bei Brandstiftungen, deren Zahl von fünf im Jahr 2010 auf 13 im Jahr 2011 gestiegen sei. [80]
Bei einer Pressekonferenz zur Bilanz des österreichischen Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) für den Beobachtungszeitraum 2010 erklärte Peter Gridling , der Direktor des BVT, Korporationen würden bei sogenannten „Burschenschaft-Safaris“ und „Run-Ins“ politischer Gegner ganz gezielt bei internen Veranstaltungen gestört und provoziert. Dabei komme es regelmäßig zu Gewaltanwendungen hauptsächlich gegenüber einschreitenden Polizisten. [81] Im Zuge der Demonstration gegen den Ball des Wiener Korporationsringes 2012 kam es zu Gewalttätigkeiten und Übergriffen. Im Zuge dieser Ereignisse wurden fünf Polizeibeamte verletzt und drei Ballbesucher leicht verletzt. [82] Des Weiteren kam es zu einem nächtlichen Brandanschlag auf das Haus der Burschenschaft Bruna Sudetia . [83] [84]
In Göttingen kam es im Mai 2013 zu einem Angriff mit einem Baseballschläger auf Angehörige der Erlanger Burschenschaft der Bubenreuther . [85]
Forschung
Die Studentengeschichte ist ein Forschungsgebiet der Universitätsgeschichte und beschäftigt sich mit der Kultur- und Sozialgeschichte der Studenten vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Forschungsfeld war lange Zeit das Revier von Hobbyhistorikern aus dem Umfeld der Studentenverbindungen selbst. In jüngerer Zeit finden studentenhistorische Fragestellungen verstärktes Interesse im akademischen Diskurs. [86]
Die Betrachtungen beziehen auch informelle Zusammenschlüsse im Gefolge etwa der politischen Wende in der DDR mit ein. [87] Im Wintersemester 2010/11 wie in den darauffolgenden Jahren fand an der TU Dresden unter dem Titel Füxe, Kneipen und Couleur – Studentenverbindungen in Vergangenheit und Gegenwart [88] eine erste Ringvorlesung an einer deutschen Universität statt, die auf wissenschaftlichem Niveau der Thematik „Studentenverbindungen“ gewidmet war. [89] Das zunehmende Interesse und verbesserte Analyseinstrumente an und für soziale Netzwerke schlagen sich ebenso in der Forschung zu den Verbindungen nieder. Beispiele umfassen die Geschichte des Maschinenbaus, [90] wo die Zugehörigkeit zu Studentenverbindungen oft die engsten Relationen der untersuchten Universitätsprofessoren wiedergibt, wie auch die Forschung zu den amerikanischen Fraternities und Sororities . [91]
Literatur
- Martin Biastoch : Studenten und Universitäten im Kaiserreich – Ein Überblick. In: Marc Zirlewagen (Hrsg.): „Wir siegen oder fallen“. Deutsche Studenten im Ersten Weltkrieg . Köln 2008, (= Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen 17), S. 11–24.
- Edwin A. Biedermann: Logen, Clubs und Bruderschaften. Droste, Düsseldorf 2004, 2. Auflage 2007, ISBN 3-7700-1184-8 .
- Harm-Hinrich Brandt , Matthias Stickler : Der Burschen Herrlichkeit – Geschichte und Gegenwart des studentischen Korporationswesens. Historia Academica, Band 36. Würzburg 1998, ISBN 3-930877-30-9 .
- Jan Carstensen, Gefion Apel (Hrsg.): Schlagfertig! Studentenverbindungen im Kaiserreich. Reader und Ausstellungskatalog im Auftrage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe zur Ausstellung im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold vom 15. August bis 31. Oktober 2006 . Detmold 2006, ISBN 3-926160-39-X , ISSN 1862-6939
- Ludwig Elm , Dietrich Heither , Gerhard Schäfer (sg.): Füxe, Burschen, Alte Herren – Studentische Korporationen vom Wartburgfest bis heute. Papyrossa, Köln 1993, ISBN 3-89438-050-0 .
- Paulgerhard Gladen : Gaudeamus igitur – Die studentischen Verbindungen einst und jetzt. Callwey, München 1988, ISBN 3-7667-0912-7 .
- Hans-Ernst Folz : Studentische Vereinigungen. In: Christian Flämig ua (Hrsg.): Handbuch des Wissenschaftsrechts. Springer, Berlin 1982, ISBN 978-3-642-96660-6 , S. 658–676.
- Paulgerhard Gladen: Die deutschsprachigen Korporationsverbände. WJK, Hilden 2008, ISBN 3-933892-28-7 .
- Friedhelm Golücke , Bernhard Grün, Christoph Vogel: Die Fuxenstunde . Allgemeiner Teil. 4. Auflage. SH, 1996, ISBN 3-89498-010-9 (Hrsg.): Lothar Braun, Armin Gehlert und Bernhard Grün Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte .
- Bernhard Grün, Christoph Vogel: Die Fuxenstunde . Handbuch des Korporationsstudententums. Bad Buchau 2014, ISBN 978-3-925171-92-5 .
- Michael Grüttner : Die Korporationen und der Nationalsozialismus. In: Harm-Hinrich Brandt, Matthias Stickler (Hrsg.): Der Burschen Herrlichkeit. Geschichte und Gegenwart des studentischen Korporationswesens (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, Band 8), Würzburg 1998, ISBN 3-87717-781-6 , S. 125–143.
- Diana Auth, Alexandra Kurth: Männerbündische Burschenherrlichkeit. Forschungslage und historischer Rückblick. In: Christoph Butterwegge , Gudrun Hentges (Hrsg.): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen. Agenda, Münster 1999, ISBN 3-89688-060-8 .
- Dietrich Heither, Gerhard Schäfer: Studentenverbindungen zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus. In: Jens Mecklenburg (Hrsg.): Handbuch Deutscher Rechtsextremismus. Berlin 1996, ISBN 3-88520-585-8 .
- Konrad Jarausch : Students, Society, and Politics. The Rise of Academic Illiberalism , Princeton 1982.
- Peter Krause : O alte Burschenherrlichkeit – Die Studenten und ihr Brauchtum. 5. Auflage. Graz 1997, ISBN 3-222-12478-7 .
- Alexandra Kurth: Männer – Bünde – Rituale. Studentenverbindungen seit 1800. Campus, Frankfurt 2004, ISBN 3-593-37623-7 .
- Hans Magenschab : Die geheimen Drahtzieher. Macht und Einfluss der Studentenverbindungen. Styria, Wien 2011, ISBN 978-3-222-13344-2 .
- Silke Möller: Zwischen Wissenschaft und „Burschenherrlichkeit“. Studentische Sozialisation im deutschen Kaiserreich . Frank Steiner, Stuttgart 2001, ISBN 3-515-07842-8 .
- Robert Paschke: Studentenhistorisches Lexikon. GDS-Archiv für Hochschulgeschichte und Studentengeschichte, Beiheft 9. Köln 1999, ISBN 3-89498-072-9 .
- Gerhard Richwien: Student sein, eine kleine Kulturgeschichte. Gemeinschaft für Deutsche Studentengeschichte (GDS), Kleine Schriften der GDS 15, SH, Köln 1998, ISBN 3-89498-049-4 .
- Matthias Stickler: Universität als Lebensform? Überlegungen zur Selbststeuerung studentischer Sozialisation im langen 19. Jahrhundert. In: Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910. (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 76). Hg. von Rüdiger vom Bruch u. M. von Elisabeth Müller-Luckner. München 2010, ISBN 978-3-486-59710-3 ( Digitalisat ), S. 149–186.
- Lisa Fetheringill Zwicker: Dueling Students. Conflict, Masculinity, and Politics in German Universities, 1890–1914. Ann Arbor: The University of Michigan Press 2011, ISBN 978-0-472-11757-4 .
- Henner Huhle : Die Entwicklung des Fechtens an Deutschen Hochschulen , Erstausgabe 1965
- Henner Huhle: Die Entwicklung des Fechtens an deutschen Hochschulen: Ein Beitrag zur Geschichte der Schläger- und der Säbelmensuren (Historia Academica). Studentengeschichtliche Verlag des CC eV; 2., unveränderte Edition 1976, ISBN 978-3-930877-03-4 .
- Detlef Frische (Herausgeber), Wolfgang Kümper (Herausgeber), Henner Huhle (Autor): Auf Mensur: Geschichte und Praxis des akademischen Fechtens (Historia Academica). 1976, ISBN 978-3-930877-53-9 .
Verzeichnisse
- Ernst-Günter Glienke: Civis Academicus 2005–2006, Handbuch der deutschen, österreichischen und schweizerischen Korporationen und studentischen Vereinigungen an Universitäten und Hochschulen sowie Schülerverbindungen. Redaktion: Ernst Thomas. SH, 2004, ISBN 3-89498-149-0 (Hrsg.): Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte . Detaillierte Liste (mit Kurzvorstellungen) aller existierenden Studentenverbindungen deutscher Prägung. Ein Eintrag im „Civis“ zählt teilweise in der sehr heterogenen Welt der Studentenverbindungen als Unterscheidungsmerkmal, ob eine Gesellschaft als Verbindung oder sonstiger Verein gelten kann.
- Christian Helfer : Kösener Brauch und Sitte. 2. Auflage. 1991, ISBN 3-9801475-2-5 .
- Hartmut H. Jess: SCC 2000 ( Specimen Corporationum Cognitarum ) – Das Lexikon der Verbindungen. CD-ROM, SH, 2000. Auf dieser CD-ROM sind die Daten von 12.000 Verbindungen und Vereinen zusammengestellt.
- Alexandra Kurth: Männer – Bünde – Rituale. Studentenverbindungen seit 1800 . Campus, Frankfurt 2004, ISBN 3-593-37623-7 .
- Harald Lönnecker : „… der deutschen Studentenschaft und unserem Rechtsleben manchen Anstoß geben“ – Zwischen Verein und Verbindung, Selbsthilfeorganisation und Studienvereinigung. Juristische Zusammenschlüsse an deutschen Hochschulen ca. 1870–1918 (= Rostocker Rechtsgeschichtliche Reihe, Band 13). Shaker Verlag , Aachen 2013, IX u, ISBN 978-3-8440-2166-0 .
Historische Werke
- Max Bauer: Sittengeschichte des deutschen Studententums. Dresden o. J. (um 1930)
- Michael Doeberl , Otto Scheel , Wilhelm Schlink , Hans Sperl , Eduard Spranger , Hans Bitter und Paul Frank (Hrsg.): Das Akademische Deutschland , 4 Bände, 1 Registerband von Alfred Bienengräber. CA Weller Verlag, Berlin 1931.
- Richard Fick : Auf Deutschlands hohen Schulen. Berlin, Leipzig 1900.
- Ludwig Golinski: Die Studentenverbindungen in Frankfurt a. O. Ulan Press, 1903.
- Friedhelm Golücke et al. i. A. der Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte: Auf Deutschlands Hohen Schulen. Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe Berlin 1900. SH, Köln 1997, ISBN 3-89498-042-7 .
- Karl Konrad: Bilderkunde des deutschen Studentenwesens. 2. Auflage. Breslau 1931. Nachträge und Ergänzungen, Breslau 1935.
- Friedrich Schulze, Paul Ssymank: Das deutsche Studententum von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. 4. Auflage. Verlag für Hochschulkunde, München 1932.
- Paul Ssymank : Bruder Studio in Karikatur und Satire. Stuttgart 1929.
Weblinks
- Linkkatalog zum Thema Studentenverbindung bei curlie.org (ehemals DMOZ )
- Arbeitskreis der Studentenhistoriker Informationen zum Arbeitskreis und zur Studentengeschichte
Einzelnachweise
- ↑ a b George Turner , Joachim D. Weber: Hochschule von A–Z. Orientierungen – Geschichte – Begriffe. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-8305-0836-0 , S. 212 („Studentische Verbindungen“)
- ↑ Burschen, Corps und alte Herren – WDR, 8. Oktober 2011 ( Memento vom 8. Oktober 2011 im Internet Archive )
- ↑ Studentenverbindungen in NRW: Burschen, Corps und alte Herren ( Memento vom 29. November 2014 im Internet Archive ), wdr.de
- ↑ Herbert Neupert : Andere Korporationen und gemeinsame Institutionen. A. Das gemeinsame Prinzip. In: Vorstand des Verbandes Alter Corpsstudenten e. V. (Hrsg.): Handbuch des Kösener Corpsstudenten . Band I, 6. Auflage, Würzburg 1985, S. 283.
- ↑ George Turner, Joachim D. Weber: Hochschule von A–Z. Orientierungen – Geschichte – Begriffe. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-8305-0836-0 , S. 213 („Studentische Verbindungen“).
- ↑ Vgl. Carl Creifelds und Klaus Weber (Hrsg.): Rechtswörterbuch. Beck, München 1999, zum Stichwort Verein.
- ↑ Gerald Pilz: Networking – Beziehungen und Kontakte nutzen. Beck-Wirtschaftsberater im dtv, dtv, München, 2009, S. 67.
- ↑ Hermann Rink : Die Mensur, ein wesentliches Merkmal des Verbandes. In: Rolf-Joachim Baum (Hrsg.): „Wir wollen Männer, wir wollen Taten!“ Deutsche Corpsstudenten 1848 bis heute. Siedler, Berlin 1998, ISBN 3-88680-653-7 , S. 383–402.
- ↑ George Turner, Joachim D. Weber: Hochschule von A–Z. Orientierungen – Geschichte – Begriffe. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-8305-0836-0 , S. 212 f. („Studentische Verbindungen“)
- ↑ Franz Meyers , 1908–2002: eine politische Biographie, Stefan Marx, Klartext, 30. Juni 2003.
- ↑ Couleurstudentische Informationen: Damenverbindungen
- ↑ Möller, Silke: Zwischen Wissenschaft und „Burschenherrlichkeit“. Franz Steiner Verlag: 2001, S. 108 Verfügbar über Google Books .
- ↑ Als Basis der Schätzung dient Herbert Neupert: Statistiken, Organigramme und Aufstellungen anderer Korporationsverbände. In: Vorstand des Verbandes Alter Corpsstudenten eV (Hrsg.): Handbuch des Kösener Corpsstudenten . Band II, Ziffer 42, 6. Auflage, Würzburg 1985, S. 4/1. Hier werden in einer Aufstellung von 24 Verbänden, die Mitglied im CDA sind, 23.304 studierende Mitglieder und 152.333 nicht mehr studierende Mitglieder gezählt, zusammen 175.637 Mitglieder (Stand 1984). Mitgezählt sind weder suspendierte Korporationen noch solche, die 1984 nicht Mitglied des CDA waren.
- ↑ Geschichte | KBSt.V. Rhaetia. Abgerufen am 9. Februar 2017 .
- ↑ Christian Käselau: Der Kartell-Convent der Tendenzverbindungen deutscher Studenten jüdischen Glaubens als ein Beispiel für jüdische Korporationsverbände im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik
- ↑ Struktur einer Studentenverbindung. Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen, abgerufen am 29. Januar 2021 .
- ↑ Erich Bauer: Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. 4. Auflage. o. O., 1971, S. 24 f.
- ↑ Erich Bauer: Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. 4. Auflage. o. O., 1971, S. 8 ff.
- ↑ Erich Bauer: Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. 4. Auflage. o. O., 1971, S. 10 ff.
- ↑ Erich Bauer: Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. 4. Auflage. o. O., 1971, S. 10 f.
- ↑ Erich Bauer : Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. Selbstverlag des Verbandes Alter Corpsstudenten, München 1964, S. 33.
- ↑ Robert Paschke : Studentenhistorisches Lexikon. SH-Verlag 1999, ISBN 3-89498-072-9 , S. 285.
- ↑ Seit RGZ 78, 134 ff. vom 3. Januar 1912.
- ↑ Homepage von CDA/CDK ( Memento vom 28. August 2017 im Internet Archive ), abgerufen am 16. Januar 2013.
- ↑ Erich Bauer: Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. 4. Auflage. o. O., 1971, S. 12 ff.
- ↑ Erich Bauer: Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. 4. Auflage. o. O., 1971, S. 15.
- ↑ Erich Bauer: Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. 4. Auflage. o. O., 1971, S. 15 f.
- ↑ Birgitta vom Lehn: Bierselige Wissenschaft. In: Welt online. 20. Januar 2008
- ↑ Erich Bauer: Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. 4. Auflage. o. O., 1971, S. 8ff; Herbert Neupert: Andere Korporationen und gemeinsame Institutionen. A. Das gemeinsame Prinzip. In: Vorstand des Verbandes Alter Corpsstudenten eV (Hrsg.): Handbuch des Kösener Corpsstudenten . Band I, 6. Auflage, Würzburg 1985, S. 283.
- ↑ Rolf-Joachim Baum: Vorwort des Herausgebers. In: In: Rolf-Joachim Baum: „Wir wollen Männer, wir wollen Taten!“ – Deutsche Corpsstudenten 1848 bis heute . Siedler Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-88680-653-7 , S. 7–12.
- ↑ Matthias Stickler : Zwischen Reich und Republik. Zur Geschichte der studentischen Verbindungen in der Weimarer Republik. In: Harm-Hinrich Brandt, Matthias Stickler (Hrsg.): Der Burschen Herrlichkeit. Geschichte und Gegenwart des studentischen Korporationswesens (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, Band 8), Würzburg 1998, S. 85–107.
- ↑ Diana Auth, Alexandra Kurth: Männerbündische Burschenherrlichkeit. Forschungslage und historischer Rückblick. In: Christoph Butterwegge / Gudrun Hentges (Hrsg.): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen , Agenda-Verlag, Münster, 1999, S. 114–129.
- ↑ Michael Grüttner : Studenten im Dritten Reich. Paderborn 1995, S. 291.
- ↑ Michael Grüttner: Die Korporationen und der Nationalsozialismus. In: Harm-Hinrich Brandt , Matthias Stickler (Hrsg.): Der Burschen Herrlichkeit. Geschichte und Gegenwart des studentischen Korporationswesens (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, Band 8), Würzburg 1998, S. 125–143.
- ↑ DDR-Geschichte, Studium
- ↑ Arnd Krüger : Der Festkommers. Was man vom Sport heute lernen kann, in: Cheruskerzeitung 105 (2000), 2, 21 – 27.
- ↑ Herbert Kater, Jörg Onnasch: Die einzelnen Corps im KSCV. Verzeichnis der erloschenen Corps im KSCV einschließlich deren wichtigen Vorläufer. . In: Vorstand des Verbandes Alter Corpsstudenten eV (Hrsg.): Handbuch des Kösener Corpsstudenten . Band II, Ziffer 1.C., 6. Auflage, Würzburg 1985.
- ↑ O goldne Herrlichkeit der Studienzeit (FAZ)
- ↑ Dietrich Heither im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- ↑ Dietrich Heither: Weltbild und Habitus eines schlagenden Männerbundes. In: Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges (Hrsg.): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen. Agenda, Münster 1999, S. 92–113, hier S. 103f.
- ↑ Dietrich Heither: Weltbild und Habitus eines schlagenden Männerbundes. In: Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges (Hrsg.): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen. Agenda, Münster 1999, S. 92–113, hier S. 108.
- ↑ Dietrich Heither: Weltbild und Habitus eines schlagenden Männerbundes. In: Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges (Hrsg.): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen. Agenda, Münster 1999, S. 92–113, hier S. 107f.
- ↑ www.karrieremagazin.net karrieremagazin.net geladen 19. August 2014.
- ↑ Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin: Burschenschaften & Studentenverbindungen. Eine Handreichung zu Struktur, Inhalten, Geschichte und Hintergründen ( Memento vom 15. Mai 2005 im Internet Archive ) (PDF; 419 kB), S. 1.
- ↑ „Korporierte Karrieremacher“ neues-deutschland.de geladen 4. August 2015.
- ↑ Alexandra Kurth: Männer – Bünde – Rituale. Studentenverbindungen seit 1800. Campus, Frankfurt 2004, ISBN 3-593-37623-7 , S. 18.
- ↑ Dietrich Heither: Weltbild und Habitus eines schlagenden Männerbundes. In: Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges (Hrsg.): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen. Agenda, Münster 1999, S. 92–113, hier S. 116.
- ↑ Diana Auth, Alexandra Kurth: Männerbündische Burschenherrlichkeit. Forschungslage und historischer Rückblick. In: Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges (Hrsg.): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen. Agenda, Münster 1999, S. 114–129, hier S. 118.
- ↑ Diana Auth, Alexandra Kurth: Männerbündische Burschenherrlichkeit. Forschungslage und historischer Rückblick. In: Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges (Hrsg.): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen. Agenda, Münster 1999, S. 114–129, hier S. 114 ff.
- ↑ Zum Beispiel das DÖW 2008 bei der Wiener akademischen Burschenschaft Olympia : Neues von ganz rechts ( Memento vom 21. Januar 2016 im Webarchiv archive.today )
- ↑ Spiegel Online zum Personal und Ideologie der Wiener akademischen Burschenschaft Teutonia anlässlich deren Vorsitzes der Deutschen Burschenschaft 2013: Völkische Ideologen führen Deutsche Burschenschaft
- ↑ Gericht verurteilt rechtsextremen Burschenschafter bei Spiegel Online.
- ↑ Jens Mecklenburg (Hrsg.): Handbuch Deutscher Rechtsextremismus. Berlin 1996, S. 325 f. und 869 f.
- ↑ Dietrich Heither: Weltbild und Habitus eines schlagenden Männerbundes. In: Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges (Hrsg.): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen. Agenda, Münster 1999, S. 92–113, S. 92.
- ↑ Freier Zusammenschluss Studierender (fzs), 28. Mai 2004: Gewerkschaften und Studierendenvertretung kritisieren Deutsche Burschenschaft (DB) ( Memento vom 3. Juni 2008 im Internet Archive ); Johannes Jäger: Die rechtsextreme Versuchung. Lit, 2001, ISBN 3-8258-5722-0 , S. 64 ff. ( Buchauszug online ); Diether Heither: Burschenschaften. Rechte Netzwerke auf Lebenszeit. In: Stephan Braun, Daniel Hörsch (Hrsg.): Rechte Netzwerke – eine Gefahr. VS, 2004, ISBN 3-8100-4153-X , besonders S. 134 ff. ( Buchauszug online )
- ↑ Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) Österreich: Verfassungsschutzbericht 2002 , S. 26 (pdf; 727 kB)
- ↑ Gabriele Nandlinger: „Ehre, Freiheit, Vaterland!“ Burschenschaften als Refugium für intellektuelle Rechtsextremisten ; Bundeszentrale für politische Bildung, 23. April 2007.
- ↑ Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Rechtsextreme Verbindungen der Deutschen Burschenschaft ( Memento vom 28. Juli 2011 im Internet Archive ). Drucksache 16/4142 des Deutschen Bundestages vom 30. Januar 2007.
- ↑ http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/meldungen/12813617.htm ( Memento vom 12. Mai 2016 im Internet Archive )
- ↑ Alexandra Kurth: Expertise zum Thema: Aktivitäten rechter/rechtsextremer Gruppierungen im Bereich politische Bildung mit besonderem Fokus auf die Burschenschaften der Deutschen Burschenschaft (DB) . Hrsg.: Deutsches Jugendinstitut . München 2020, ISBN 978-3-86379-384-5 ( dji.de [PDF; abgerufen am 9. Mai 2021]).
- ↑ Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung: Chronik der deutschen Sozialdemokratie
- ↑ Jochen Leffers: Burschenschafter sollen draußen bleiben , Der Spiegel, 16. November 2005.
- ↑ www.akademische-freiheit.de Parteiausschluss
- ↑ Jan Bielicki: Prozess um rechtsextremes Mitglied – „Wir wollen ihn los sein“ . In: Süddeutsche Zeitung . München 17. Mai 2010 ( online [abgerufen am 25. November 2015]).
- ↑ Welt.de: SPD grenzt sich von Burschenschaftern ab. 23. Juni 2014.
- ↑ Geschlagene Verbindung. In: Süddeutsche Zeitung , Druckausgabe des 22. Januar 2011. Digital abrufbar ( Memento vom 16. Dezember 2013 im Internet Archive )
- ↑ a b Verfassungsschutzbericht 2011 des Niedersächsischen Landesamtes für Verfassungsschutz ( Memento vom 31. Juli 2014 im Internet Archive ) (PDF; 3,1 MB), S. 175, 180, 186f. und 190.
- ↑ Linksextreme machen Jagd auf Burschenschafter . In: Die Welt . 22. Mai 2013.
- ↑ Verbindungsstudent brutal niedergeschlagen. Kleine Zeitung , 4. März 2013, abgerufen am 24. Mai 2020 .
- ↑ a b c Pressemitteilung des CDA: Gewalt gegen Korporationen ( Memento vom 27. September 2011 im Internet Archive ) (PDF; 19 kB)
- ↑ Gießener Allgemeine: Polizei sucht Zeugen von Randale in Licher Straße ( Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive ), 20. Juli 2011.
- ↑ Frankfurter Rundschau: Anschlag auf Burschenschaft , 16. Juni 2011.
- ↑ Mainpost: Linke Parolen am Germania-Haus. „Nikolausburg“ der Burschenschaft betroffen – Würzburger Kriminalpolizei ermittelt , 8. Juli 2011.
- ↑ Demo gegen die Burschenschaften in Untertürkheim . In: Stuttgarter Nachrichten . 24. November 2011.
- ↑ Coburger Convent: Polizei zieht positive Bilanz . In: Coburger Neue Presse . 14. Juni 2011.
- ↑ Protest zum Burschentag in Eisenach angekündigt . In: Thüringer Allgemeine Zeitung . 15. Juni 2011.
- ↑ Hessische/Niedersächsische Allgemeine: Fuxentaufe unter Polizeischutz (2. Juni 2011)
- ↑ a b c Linksextreme Gewalt in Göttingen: Blinde Wut gegen Rechts. Akademikerverbände: Burschenschafter werden zunehmend Opfer von Übergriffen. (Nicht mehr online verfügbar.) 15. Februar 11, archiviert vom Original am 14. September 2011 ; abgerufen am 2. Februar 2013 : „Der CDA hätte für 2010 über 100 Straftaten gegen Studentenverbindungen gezählt, […]“
- ↑ a b Frankfurter Allgemeine Zeitung: Gewalt gegen Studentenverbindungen beklagt – Verband erhebt Vorwürfe gegen Polizei / Union Unversehrtheit der Korporationen schützen , in Frankfurter Allgemeine Zeitung , 22. Januar 2011 faz-archiv.de
- ↑ Convent Deutscher Akademikerverbände: Pressemitteilung Studentenverbindungen beklagen steigende linksextreme Gewalt ( Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive ) (31. Mai 2012; PDF; 32 kB).
- ↑ Die Presse , 5. August 2011: Extremismus: Deutlich mehr Anzeigen
- ↑ WKR-Demo: Was wirklich passiert ist auf derstandard.at, abgerufen am 5. Februar 2012.
- ↑ WKR-Ball: Kritik an Polizei von allen Seiten auf diepresse.com, abgerufen am 1. Februar 2012.
- ↑ WKR-Demo: Was wirklich passiert ist auf derstandard.at, abgerufen am 5. Februar 2012.
- ↑ welt.de Die Welt: Linksextreme machen Jagd auf Burschenschafter 22. Mai 2013.
- ↑ Matthias Asche , Stefan Gerber: Neuzeitliche Universitätsgeschichte in Deutschland. Entwicklungslinien und Forschungsfelder. In: Helmut Neuhaus (Hrsg.): Archiv für Kulturgeschichte. 90. Band, Heft 1, 2008, S. 153–202, hier: S. 197.
- ↑ Tobias Kaiser: Jenas Studierende im Umbruch von 1989/90 und danach. Zur Bedeutung der Studentengeschichte für die Universitätsgeschichte, oder: Was soll das Ganze?, in: Robert Gramsch/Tobias Kaiser (Hrsg.): Engagement und Ernüchterung. Jenaer Studenten 1988 bis 1995 , Jena 2009, S. 35–46.
- ↑ Füxe, Kneipen und Couleur – Studentenverbindungen in Vergangenheit und Gegenwart (Hrsg.): von Ralf Prescher , Essen 2011, 1. Bd., ISBN 978-3-939413-19-6 .
- ↑ zu Inhalten der Ringvorlesung in Dresden
- ↑ Workshop „Historische Netzwerkforschung“ Köln 2009 Tagungsbericht bei hsozkult zum Dissertationsprojekt zur deutschen Maschinenbauforschung zwischen 1920 und 1970.
- ↑ Nicholas L. Syrett: The Company He Keeps: A History of White College Fraternities . 2011.