Sudan

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Sudan (engelsk)
جمهورية السودان (Arabisk)

Jumhūriyyat as-Sūdān (arabisk)
Republikken Sudan
Sudans flag
Våbenskjold i Sudan
flag emblem
Motto : النصر لنا

an-naṣr lanā
( Arabisk for "Sejren er vores")

Officielle sprog Arabisk og engelsk [1]
hovedstad Khartoum
Stat og regeringsform Forbundsrepublikken med et "suverænt råd" bestående af militæret og civile
Statsoverhoved Formand for "suveræn råd"
Abdel Fattah Burhan
Regeringschef statsminister
Abdalla Hamdok
overflade 1.861.484 km²
befolkning 43,8 millioner ( 35. ) (2020; skøn) [2]
Befolkningstæthed 19,4 indbyggere pr. Km²
Befolkningsudvikling + 2,4% (estimat for 2020) [3]
bruttonationalprodukt
  • I alt (nominelt)
  • I alt ( OPP )
  • BNP / inh. (nom.)
  • BNP / inh. (KKP)
2019 [4]
  • 33 milliarder dollars ( 101. )
  • $ 179 milliarder ( 72. )
  • 772 USD ( 178. )
  • 4.140 USD ( 152. )
Menneskelig udviklingsindeks 0,51 ( 170. ) (2019) [5]
betalingsmiddel Sudanesisk pund (SDG)
uafhængighed 1. januar 1956 (tidligere britisk - egyptisk ejerlejlighed )
nationalsang Nahnu jund Allah jund al-watan
Tidszone UTC + 2
Nummerplade SYD
ISO 3166 SD , SDN, 729
Internet TLD .sd
Telefonkode +249
ÄgyptenTunesienLibyenAlgerienMarokkoMauretanienSenegalGambiaGuinea-BissauGuineaSierra LeoneLiberiaElfenbeinküsteGhanaTogoBeninNigeriaÄquatorialguineaKamerunGabunRepublik KongoAngolaDemokratische Republik KongoNamibiaSüdafrikaLesothoEswatiniMosambikTansaniaKeniaSomaliaDschibutiEritreaSudanRuandaUgandaBurundiSambiaMalawiSimbabweBotswanaÄthiopienSüdsudanZentralafrikanische RepublikTschadNigerMaliBurkina FasoJemenOmanVereinigte Arabische EmirateSaudi-ArabienIrakIranKuwaitKatarBahrainIsraelSyrienLibanonJordanienZypernTürkeiAfghanistanTurkmenistanPakistanGriechenlandItalienMaltaFrankreichPortugalSpanienKanarische InselnKap VerdeMauritiusRéunionMayotteKomorenSeychellenMadagaskarSão Tomé und PríncipeSri LankaIndienIndonesienBangladeschVolksrepublik ChinaNepalBhutanMyanmarBrasilienFrankreich (Französisch-Guayana)SurinameGuyanaKanadaGrönlandIslandMongoleiNorwegenSchwedenFinnlandIrlandVereinigtes KönigreichNiederlandeBarbadosBelgienDänemarkSchweizÖsterreichDeutschlandSlowenienKroatienTschechische RepublikSlowakeiUngarnPolenRusslandLitauenLettlandEstlandWeißrusslandMoldauUkraineNordmazedonienAlbanienMontenegroBosnien und HerzegowinaSerbienBulgarienRumänienGeorgienAserbaidschanArmenienKasachstanUsbekistanTadschikistanKirgistanRusslandFäröerVenezuelaVereinigte Staaten (Alaska)Vereinigte StaatenPuerto Rico (zu Vereinigte Staaten)Dominikanische RepublikHaitiKubaBermudaBahamasTrinidad und TobagoInseln über dem WindeMaledivenIndienDiego GarciaVietnamLagosKambodschaThailandMalaysiaVereinigtes KönigreichSüdafrikaFrankreich (St.-Pierre und Miquelon)Placering af Sudan
Om dette billede
Placering af Sudan
Su-map.png

Republikken Sudan ([ zuˈdaːn ], også [ ˈZuːdan ], Den engelske republik Sudan , arabisk جمهورية السودان , DMG Ǧumhūriyyat as-Sūdān ) er en stat i det nordøstlige Afrika med adgang til Det Røde Hav . Det grænser op til Egypten mod nord, Eritrea mod øst, Etiopien mod sydøst, Sydsudan mod syd, Den Centralafrikanske Republik mod sydvest, Tchad mod vest og Libyen mod nordvest. Med et areal på mere end 1,8 millioner kvadratkilometer er landet omkring fem gange størrelsen af ​​Tyskland og den tredjestørste territoriale stat på det afrikanske kontinent. Af de 43,8 millioner indbyggere [6] bor mere end en femtedel i hovedstadsregionen omkring Khartoum , der danner en tæt befolket trekant med byerne Omdurman og Bahri .

Republikken Sudan har været uafhængig af Det Forenede Kongerige ( anglo-egyptisk Sudan ) siden 1. januar 1956. Den 30. juni 1989 kom Umar al-Bashir til magten gennem et militærkup og regerede derefter landet som præsident ved hjælp af undertrykkende midler. Den 11. april 2019 blev al-Bashir anholdt og afsat efter endnu et militærkup efter 30 års embedsperiode, og der blev erklæret undtagelsestilstand. Efter en lang kamp blev den militære ledelse og civil opposition enige om en overgangsregering.

Siden folkeafstemningen den 9. juli, 2011 , Syd har Sudan været uafhængig af Sudan. Indtil Sydsudans uafhængighed var Sudan det største land i Afrika.

De officielle sprog i Sudan er engelsk og arabisk .

Landenavn

Landets navn er en forkortelse af det middelalderlige arabiske navn Bilād as-Sūdān, "de sortes land", hvilket i det konkrete tilfælde betød de kristnede imperier i Nubia . Grammatisk stammer ordet fra den feminine form for aswad ( arabisk أسود , DMG aswad 'sort'). Savannazonen i Vestafrika syd for Sahara fra Atlanterhavskysten til det nordlige Nigeria omtales også som Sudan ; i øst omfatter dette dele af Tchad og Darfur i Sudan og Sydsudan.

"Sudan" har et maskulint køn på tysk ("der Sudan", "im Sudan"). [7] Den Stående Komité for Geografiske Navne foreskriver ikke en artikel, når den korte form for landets navn bruges. I Schweiz som i Østrig bruges den korte form af landsnavnet med mandligt køn og artikel også officielt. [8] [9] [10] Generelt er sprogbrug i det nominative, dative og anklagende tilfælde imidlertid, at brugen af ​​det maskuline også er almindelig i Tyskland. [7]

geografi

topografi

Sudan ligger i det nordøstlige Afrika. [11] Med et areal på 1.861.484 km² dækker det nationale område lidt mere end seks procent af kontinentet. Blandt de afrikanske stater er det kun Algeriet og Den Demokratiske Republik Congo, der er større arealmæssigt.

I alt har Sudan en statsgrænse på 6.819 km i længden. [12] I nord grænser det til Egypten i 1.276 km, hvis forløb stort set svarer til den 22. parallel nord. Der er tre forskellige områder, hvis ejerskab er omstridt: Hala'ib -trekanten , området omkring Bir Tawil og Wadi Halfa Salient . I nordøst har Sudan en 853 km lang adgang til Det Røde Hav og dermed forbindelse til Det Indiske Ocean .

I øst grænser Sudan til Eritrea (682 km), i sydøst til Etiopien (744 km), i syd til Sydsudan (2158 km), i sydvest til Den Centralafrikanske Republik (174 km), i vest på Tchad (1403 km)) og i nordvest til Libyen (382 km). På den sydlige grænse er tilknytningen til Abyei -området mellem Sudan og Sydsudan kontroversiel.

lettelse

Dens lettelse bestemmes af Nilens bassinlandskab og dets perifere bjerge. Bjergene i Jibal al-Bahr al-ahmar ved Det Røde Hav stiger i nordøst og når en højde på 2259 m. Den sydvestlige kant af bassinet er repræsenteret af den nordlige ækvatoriale tærskel og den centralafrikanske tærskel , som også danner vandskel mellem Nilen og Congos systemer . I vest stiger en basaltbjergkædeMarra -plateauet , hvis højeste punkt er Marra -bjerget på 3.088 meter, som også er det højeste bjerg i Sudan, og danner den geografiske grænse til Tchad -bassinet . I midten stiger Nuba -bjergene , som er mellem 500 meter og 1325 meter høje. I nord fusionerer landet til Sahara på begge sider af Nilen, med delen vest for Nilen kendt som den libyske ørken og delen øst for Nilen som den nubiske ørken . I regionen omkring Khartoum , hvor Den Hvide Nil og Den Blå Nil flyder sammen for at danne den faktiske Nile, breder brede, flade lerflader sig ud.

klima

Satellitbillede af Sudan, med det vådere syd og det tørre nord

Sudans tropiske klima er præget af høje temperaturer og sommerregn, især i syd. I regntiden fra april til november fordeles nedbørsmængden fra 1500 millimeter i syd til mindre end 100 millimeter i nord. De gennemsnitlige månedlige temperaturer er mellem 24 grader Celsius og 32 grader Celsius. [13] På grund af ørkenklimaet i nord kan temperaturerne nå 41 grader Celsius i løbet af dagen og 4 grader Celsius om natten.

Hydrologi

Set fra et hydrologisk synspunkt er Sudan overvejende påvirket af Nilen. Det meste af det østafrikanske land er i sit opland. Nilen i Sudan mister dog vand primært på grund af ørkenklimaet. Vandingslandbrug praktiseres på bredden af ​​Nilen. Oversvømmelseskatastrofen i sommeren 2020 blev forårsaget af kraftig nedbør på den blå Nil . Næsten alt flodvand kommer fra enten ækvatorial Afrika eller Etiopien . Der er også nogle kystnære floder, men de fleste af dem er tørre på grund af den høje tørhed . I den vestlige del af landet er der forbindelser til Tchad -bassinet og andre endorheiske bassiner.

Flora og fauna

Vegetationen spænder fra den sparsommeste vegetation i de nordlige ørkener og halvørkener til tornede savanner i Sahel-zonen, tørre savanner med højt græs til fugtige savanner . Skovbestanden faldt med 1,4 procent mellem 1990 og 2000. [14] Det mangfoldige dyreliv omfatter hovedsageligt elefanter i det centrale Sudan, bøffler , giraffer , antiloper , hyæner , løver , flodheste og krokodiller og mange gribende og vandfugle .

nationalparker

Der er ti nationalparker i Sudan (fra 2006). Systemet med beskyttede områder omfatter også naturreservater og fuglereservater. Bjerget Barkal med den historiske by Sanam er en del af UNESCOs verdensarv og udgør begge sammen den gamle hovedstad Napata i kongeriget Kush .

befolkning

Befolkningsudvikling i Sudan fra 1961 til 2013, undtagen Sydsudan siden 2011
Befolkningspyramide i Sudan 2016

Alle data om befolkningen frem til 2011 refererer til Sudan før splittelsen af ​​Sydsudan den 9. juli 2011. Der er forskellige data om dette. De spænder fra 35.847.407 (beregning i 2006, World Gazetter [15] ), omkring 38 millioner (estimat fra 2006, Federal Foreign Office [16] ) til 45.047.502. Sidstnævnte tal er beregnet for juli 2011, også før Sydsudans uafhængighed. For 2016 beregner CIA World Fact Book befolkningen for det tidligere hele Sudan til 49,2 millioner og tallet for syd kun til 12,5 millioner. Efter splittelsen var der knap 36,7 millioner indbyggere tilbage i nord. [12]

33,8 procent af sudaneserne boede i byer i 2015; [12] Hovedstadsområdet er Khartoum. 39,4 procent af befolkningen var yngre end 15 år i samme år. [12] Befolkningen vokser med 1,69 procent om året (fra 2016). [12]

Befolkningsudvikling:

år beboer
1905 (officielt skøn) [17] 1.853.000
1910 (officielt skøn) [17] 2.400.000
1993 (folketælling) [15] 25.588.429
2003 (officielt skøn) [15] 33.333.648
2009 (beregning) [15] 38.312.007
2016 (beregning for Nordsudan) [12] 36.729.501
2020 (skøn) [6] 43.849.000

Gennemsnitsalderen for befolkningen er 19,6 år (fra 2016). Fertiliteten pr. Kvinde var 3,7 børn i 2016. Kun 12% af alle kvinder havde adgang til prævention. [12] Den gennemsnitlige forventede levetid er 64,1 år, hvilket er 62,0 år for mænd og 66,3 år for kvinder (fra 2016). [12]

Ifølge den gennemsnitlige befolkningsprognose for FN forventes en befolkning på over 80 millioner for år 2050 og ca. 138 millioner for år 2100. [18]

mennesker

Procentdelene refererer stadig til Sudan, herunder Sydsudan, der skiltes ud i juli 2011. Inden den tid var 36% af befolkningen af arabisk afstamning (sudanesiske arabere).

Den næststørste etniske gruppe i landet var Dinka med 12%, der repræsenterer den dominerende befolkningsgruppe i Sydsudan. Derudover bor 9% af nubianerne i nord på Nilen, som også har boet over grænsen i det sydlige Egypten i tusinder af år. Den tredjestørste befolkning var Nuer med 6% af den samlede befolkning. Azande med 5% var historisk set den politisk mest indflydelsesrige etniske gruppe i syd, indtil de blev marginaliseret som de andre sorte afrikanere under det tyrkiske styre i 1800 -tallet og delvist tjente som grundlag for slavehandelen . Et mindretal var Bari i sydøst med 3%. I alt 52% af befolkningen i det udelte land var sorte afrikanere .

Kamelmarked i Sudan

Før delingen tilhørte 9% de kushitiske folk, hvoraf Bedscha udgør det overvældende flertal med 8%.

2% var tidligere udlændinge - for det meste flygtninge fra forskellige krige i Afrika såvel som europæere - og 1% af andre tilhørsforhold. [12]

Sprog

Engelsk er meget udbredt som det officielle sprog. Omkring halvdelen af ​​sudaneserne taler arabisk , som hovedsageligt tales i nord (42 procent af dem taler det som deres modersmål, i det sydlige Sudan bruges arabisk som lingua franca ). I den sydlige halvdel tales størstedelen af ​​de nilsahariske sprog , herunder de nilotiske sprog Nuer-Dinka (12 procent Dinka , 6 procent Nuer ; hovedsageligt talt i syd) og Bari (3 procent; i sydøst) og nubisk (9 procent; i midten af ​​Nilen). Den tredjestørste sproggruppe er de kushitiske sprog , hvoraf Bedscha (8 procent; i nordøst) tales langt mest. Ubang -sprog tales også - det vigtigste er Azande (5 procent; i sydvest), en lille gruppe af befolkningen taler også Ndogo .

Religioner

Moské i Khartoum

I Sudan, som også omfattede Sydsudan indtil juli 2011, var omkring 70% af befolkningen sunnimuslimer , 25% tilhængere af etniske religioner og 5% kristne . [12] Ikke-muslimerne bor hovedsageligt i den sydlige del af landet og i Khartoum. Med konverteringen til islam eller kristendom er et socialt fremskridt også forbundet. Den selvvurderede tilskrivning til en religion svarer derfor også til en social klassifikation i syd. Forskellige afrikanske religioner har påvirket de to Abrahamske religioner i forskellig grad.

Sunni Islam er helt klart den dominerende religion i Sudan, men er ikke blevet ophøjet til status af en konstitutionel statsreligion . [19] På samme tid har islam imidlertid været begunstiget af regeringen siden 1989 og behandlet som en statsreligion. [20] Den gældende Sharia -Gesetze er en del af en regeringens islamisering, er det muslimske broderskab under Hassan al -Turabi enig. Tilhængerne af Muhammad Ahmad , der udråbte sig selv til Mahdi , faldt i baggrunden politisk efter undertrykkelsen af Mahdi -opstanden . Forskellige Sufi -ordener ( Tariqa ) har spredt sig bredt blandt den muslimske befolkning. Disse inkluderer Qadiriyya , broderskaberne i Sammaniya og især Khatmiyya, der blev introduceret i det 19. århundrede. I det traditionelt liberale sudanesiske samfund hævder populære islamiske ritualer som zarkulten sig mod officiel islam.

Størstedelen af ​​kristne er tilhængere af den romersk -katolske kirke i Sudan, som begyndte at evangelisere i syd omkring 1900 i regionen omkring Wau samtidig med de britiske anglikanere omkring Bor . Den amerikanske presbyterianske kirke fandt sit aktivitetsområde blandt nuerne på Upper Nile . Siden afslutningen på borgerkrigen har amerikanske evangeliske grupper ekspanderet i syd. [21] Der er nogle kopter i nord, hvoraf nogle også kommer fra Egypten.

I en afrikansk sammenligning er traditionelle religioner som Dinka stadig mere udbredt i Sydsudan. Ikke-religiøse verdenssyn er sjældne.

Social situation

Sudan har ikke et tilstrækkeligt socialsikringssystem. Social sikring og lægehjælp er utilstrækkelige. 4,6 millioner afhænger af humanitær bistand. Republikken Sydsudans uafhængighed i juli 2011 og borgerkrigen, der blussede op igen og igen, fik utallige sydsudanesere til at søge tilflugt i Sudan. I denne politisk ustabile situation mangler staten ressourcer til tilstrækkeligt at levere grundlæggende tjenester såsom uddannelse, sundhed, vandforsyning og sanitære faciliteter. Desuden gør tilbagevendende tørke i den østlige del af landet det svært at forsyne befolkningen med mad og vand. [22]

Udvikling af forventet levetid i Sudan over tid
år Forventede levealder
i år
år Forventet levetid i
Flere år
1960 48,2 1990 55,5
1965 50,2 1995 56,5
1970 52.2 2000 58,0
1975 53,6 2005 59,8
1980 54,2 2010 62,0
1985 54,8 2015 63,7

Kilde: Verdensbanken [23]

uddannelse

Analfabetismen er 31,4% blandt kvinder og 16,7% blandt mænd. Det ældste sudanesiske universitet er University of Khartoum , der opstod i 1956 fra Gordon Memorial College grundlagt i 1902.

Intern migration

Mere end to år efter, at fredsaftalen mellem Khartoum-regeringen og den sudanesiske folks befrielseshær (SPLA) blev underskrevet i 2005, som sluttede den 21-årige borgerkrig, anslås antallet af internt fordrevne stadig til fem millioner mennesker, herunder næsten to millioner i Darfur -regionen. Efter aftalen var det hovedsageligt fordrevne personer fra den sydlige del af landet, der åbnede nye muligheder for at vende tilbage. Alligevel er Sudan fortsat landet med de mest internt fordrevne mennesker i verden, ifølge Internal Displacement Monitoring Center (IDMC) i Genève. [24]

slaveri

Slaveriet i Sudan kan bevises med kilder op til oldtidens egyptiske tid. Det var stadig at finde i det 20. århundrede, på trods af den britiske indsats for at afskaffe det i anglo-egyptisk Sudan i det 19. århundrede.

historie

Portræt af en nubisk konge

Sudans historie går tilbage til faraoernes tid . For det gamle Egypten var Nubia vigtig som leverandør af guld og slaver; i begyndelsen af ​​det 12. dynasti (1991–1785 f.Kr.) blev det inkorporeret i det egyptiske hjerte. Som et resultat af opløsningen af ​​det nye rige i 1100 -tallet f.Kr. BC opstod i Nubia i det 9. århundrede f.Kr. Staten Kush , der eksisterede indtil det 4. århundrede e.Kr. I årene 712–664 f.Kr. BC Kush styrede "det kushitiske dynasti" i hele Egypten.

Omtrent samtidig med kristningen af regionen blev de tre nubiske kongeriger Nobatia, Makuria og Alodia dannet af det sjette århundrede e.Kr. I 651 indgik Egypten, nu styret af muslimske arabere, en fredsaftale med Nubia; han etablerede relativt stabile forhold indtil 1300 -tallet. I det centrale Sudan opstod sultanaterne Darfur og Sannar , som var vigtige indtil 1700 -tallet. Efter kristendommen og fremkomsten af ​​kristne kongeriger blev Sudan - med undtagelse af syd - islamiseret mellem 1300- og 1500 -tallet.

Fu'ad II , sidste egyptiske hersker over Sudan og tredje konge i Egypten og Sudan , 1952

I begyndelsen af ​​1800 -tallet begyndte de osmanniske viceroys i Egypten at erobre Sudan. Mahdi-oprøret fandt sted mod den egyptiske besættelse fra 1881 til 1899 under den islamiske politiske leder Muhammad Ahmad , den selvudråbte Mahdi . Dette anses for at være den første vellykkede opstand i et afrikansk land mod kolonialisme og førte til dannelsen af ​​sin egen stat i slutningen af ​​1800 -tallet. Det såkaldte kalifat af Omdurman eksisterede i 15 år og blev ødelagt i 1898 af en anglo-egyptisk styrke i slaget ved Omdurman . Efter erobringen af ​​Sudan blev der bygget et britisk-egyptisk ejerlejlighed i 1899. Faktisk forblev Sudan en britisk koloni indtil 1953.

Efter faldet af kong Faruq i Egypten i 1952 og en fase med forberedende overdragelse af magten, var vejen til uafhængighed klar for Sudan. Den 1. januar 1956 blev Republikken Sudan udråbt efter en folkeafstemning. National Union Party (Umma Party, UP for kort) kom sejrrigt ud af parlamentsvalget, og dets formand Ismail al-Azhari blev landets første premierminister. På grund af interne partiforskelle blev hans rival Abdullah Chalil den nye premierminister samme år. På grund af koalitionsregeringens yderligere ustabilitet og en angiveligt truet egyptisk invasion vendte Chalil i 1958 med en anmodning til chefen for de væbnede styrker, general Ibrahim Abbud , om at gribe ind. Efter militærkuppet blev Abbud i stigende grad konfronteret med oprør, sammensværgelser og borgerkrigen i Sydsudan . Da han ikke kunne klare disse problemer, trak han sig tilbage på grund af offentlige protester i 1964 og afleverede den officielle forretning til en civil regering under premierminister Sirr al-Chatim al-Khalifa . Ismail al-Azhari blev formand for at fungere som chef for statens suverænitetsråd . I november 1964 blev den aktive og passive stemmeret for kvinder indført. [25] [26]

I de følgende år kunne der ikke opnås nogen politisk stabilitet. I 1965 blev Muhammad Ahmad Mahdschub , i 1966 Sadiq al-Mahdi , i 1967 igen Muhammad Ahmad Mahdschub og i 1969 Babikar Awadullah premierminister.

Oberst Jafar an-Numairi brugte denne situation i 1969 til endnu et militærkup. Numairis politik var baseret på hans egyptiske model, Gamal Abdel Nasser, og derfor blev der gennemført nogle socialistiske og pan-arabiske reformer. Den sudanesiske socialistiske union (SSU) blev installeret som det eneste parti i staten. I 1971 blev han kortvarigt fordrevet af et kommunistisk kup, men derefter genindsat. Han blev derefter valgt til præsident, og i 1972 lykkedes det ham at afslutte en 17-årig borgerkrig mellem den sudanesiske regering og oprørerne i Sydsudan (SPLA) med Addis Abeba-aftalen. I 1981 henvendte han sig til en islamistisk regering. I 1983 indførte han sharialov i hele landet, herunder hvad der nu er det autonome Sydsudan. I strid med Addis Abeba -aftalen opløste han den sydsudanesiske regering. Dermed fremmede han fornyelsen af ​​borgerkrigen. Hæren under general Swar ad-Dahab brugte den politiske uro i landet i 1985 til at iværksætte endnu et militærkup og afholde valg. Sharia forblev imidlertid i kraft. Sadiq al-Mahdi blev genvalgt til premierminister i 1986.

I 1989 var der på grund af stigende politisk ustabilitet et militærkup under generalløjtnant Umar al-Bashir , der vendte tilbage til Numairis politik. Selvom han siden har regeret landet uimodsagt som formand for "National Command for the Nation's Salvation", forsøgte han forgæves at genvinde magten mod syd. Fra 1983 til 2005 var Sudan konstant i en borgerkrig. I 2005 blev der indgået en fredsaftale mellem regeringen i Khartoum og SPLA, den vigtigste sydsudanesiske oprørsgruppe. Det gav Sydsudans autonomi og sørgede for en folkeafstemning om Sydsudans uafhængighed for 2011, som blev afholdt fra 9. januar til 15. januar og endelig førte til Sydsudans uafhængighed i 2011.

Den 11. april 2019, efter 30 års embedsperiode, blev Umar al-Bashir anholdt og afsat ved et militærkup , og der blev erklæret undtagelsestilstand. Den militære ledelse og den civile opposition kæmpede om magten, indtil der blev opnået enighed om dannelsen af ​​en fælles overgangsregering i juli 2019. [27]

politik

Politisk system

al-Bashir på den afrikanske unions 12. konference i februar 2009

Efter militærkuppet den 11. april 2019 blev den siddende præsident forvist, og forfatningen blev ophævet. Indtil det planlagte nyvalg i 2022 skal et "suverænt råd" bestående af fem militærpersonale og fem civile samt en ellevte person, hvis udnævnelse begge parter har aftalt, styre landet. [27] I august 2019 blev Abdalla Hamdok svoret som premierminister, og i september præsenterede han sit kabinet.

Ifølge den tidligere forfatning fra 1998 [28] er Sudan en føderal republik og har været styret af en militærregering siden 1989. Statens religion er islam. Die islamische Scharia gilt nach Artikel 65 der Verfassung als erste Rechtsquelle. Der Präsident wird alle fünf Jahre direkt vom Volk gewählt. Bei den Wahlen zwischen dem 13. und 22. Dezember 2000 gewann die Nationale Kongresspartei (NCP) die absolute Mehrheit der Sitze, während die Oppositionsparteien die Wahl boykottierten . Auch die Wahlen 2005, an denen sich auch die Oppositionsparteien beteiligten, gewann die NCP unter al-Baschir. Alle Sudanesen im Alter ab 17 Jahren besitzen das Wahlrecht .

Ab 2005 regierten die Nationale Kongresspartei (NCP) und die Sudanesische Volksbefreiungsbewegung (SPLM) gemeinsam in der Regierung der Nationalen Einheit . Diese Machtaufteilung wurde im Friedensabkommen von 2005 vereinbart und sollte nach den freien Wahlen im April 2010 das Referendum im Januar 2011 vorbereiten. Die Nationale Kongresspartei kam mit dem Militärputsch 1989 unter Umar Hasan Ahmad al-Baschir an die Macht und übte bis 2005 die Alleinherrschaft aus, während die Sudanesische Volksbefreiungsbewegung bis 2005 für die Unabhängigkeit des Südsudan kämpfte. Mit dem Friedensabkommen wurde die autonome Region Südsudan geschaffen, die die Sudanesische Volksbefreiungsbewegung allein verwaltete. Der Regierungschef der Autonomen Region Südsudan war gleichzeitig Vizepräsident des Gesamtstaates. Am 9. Juli 2011 wurde der Südsudan als Republik Südsudan unabhängig.

Das nach dem Putsch 1989 abgeschaffte Amt des Ministerpräsidenten wurde im März 2017 wieder eingeführt.

Politische Indizes

Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 104,8 von 120 8 von 178 Stabilität des Landes: großer Alarm
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2020 [29]
Demokratieindex 2,54 von 10 149 von 167 Autoritäres Regime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2020 [30]
Freedom in the World 12 von 100 --- Freiheitsstatus: nicht frei
0 = unfrei / 100 = frei
2020 [31]
Rangliste der Pressefreiheit 52,93 von 100 159 von 180 Schwierige Lage für die Pressefreiheit
0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
2021 [32]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 16 von 100 174 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2020 [33]

Innenpolitik

Entwicklungen

Der langjährige Führer der Sudanesischen Volksbefreiungsbewegung (SPLM), John Garang , kam am 30. Juli 2005 bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben. Die Nachricht vom Tod des erst am 9. Juli vereidigten Vizepräsidenten der Zentralregierung löste zunächst Befürchtungen über einen erneuten Ausbruch des Bürgerkrieges im Südsudan aus, als nach Bekanntwerden der Nachricht bei gewaltsamen Ausschreitungen in Khartum, Malakal und Dschuba 130 Personen getötet und mehr als 400 verletzt wurden. Am 5. August wurde Garangs langjähriger Stellvertreter Salva Kiir Mayardit zum neuen Chef der SPLM bestimmt und am 11. August auch als neuer Vizepräsident des Sudan vereidigt.

In der am 20. September vorgestellten Regierung der nationalen Einheit, die 29 Minister umfasste, behielt die Nationale Kongresspartei (NCP) von Staatschef Umar Hasan Ahmad al-Baschir vier von fünf Schlüsselministerien: Inneres, Verteidigung, Energie und Finanzen. Lediglich das Außenministerium wurde dem SPLM-Politiker Lam Akol anvertraut. Die SPLM hatte auch das Erdölministerium beansprucht, um die Erdöleinnahmen (und den verfassungsrechtlich zugesicherten Anteil des Südens) kontrollieren zu können. Mayardit gab schließlich nach, um die Einsetzung der Regierung nicht weiter zu verzögern. Dafür erntete er heftige Kritik aus der SPLM, da die Regierung in dieser Form der vertraglich gesicherten Machtteilung kaum mehr entspreche. Auch die gesamte Verwaltung und alle anderen politischen Institutionen blieben vollständig in der Hand der NCP. Die Opposition im Norden des Landes zog ihre Minister aus der Regierung zurück, da sie sich in der Anzahl und Verteilung von Ressorts nicht angemessen berücksichtigt sah.

Mayardit stellte am 21. Oktober 2005 die erste Regierung der Autonomen Region Südsudan vor, der er als Regierungschef vorstand.

Stellung der Frauen in Gesellschaft und Rechtssystem

Frau mit Kopfbedeckung im Sudan

Neben der Auslegung des Islam, die vom islamistischen Regime im Sudan eingeführt wurde und Frauen eine untergeordnete Rolle [34] zuschreibt, gibt es traditionelle kulturelle Ausdrucksformen wie den Zar-Kult oder den Einfluss der Hakamat-Sängerinnen in Darfur, [35] in denen Frauen eine wichtige spirituelle Rolle einnehmen, und die auch heute noch praktiziert werden. Daneben spielen Frauen im privaten Bereich sowie in vielen Formen des öffentlichen Lebens eine bedeutende Rolle. [36]

Ende der 1940er Jahre formierten sich dann die ersten Frauenvereine im Sudan, aus denen 1951 die Sudanese Women's Union hervorging. Seither ist eine Vielzahl von Frauenorganisationen entstanden, unter anderem die New Sudan Women Federation (NSWF) und die Sudan Women's Voice for Peace (SWVP) und die Women Action Group (WAG), die auch versucht haben, den Friedensprozess im Sudan voranzubringen. [37]

Die Positionierung dieser Organisationen gegenüber der auf der Scharia basierenden Gesetzgebung fällt je nach ihrer religionspolitischen Ausrichtung unterschiedlich aus. Einerseits werden Frauen im islamischen Familienrecht eine Männern untergeordnete Rolle und beschränkte Rechte zugeschrieben, andererseits garantiert das Gesetz gleiche Rechte bezüglich Wahlrecht, Arbeitsrecht sowie Bildung und Gesundheit. Laut dem Länderbericht von UNICEF Sudan für die Jahre 2018–21 verzeichnet die Bildungspolitik im Sudan zwar auf einigen Gebieten Fortschritte; insbesondere stellt jedoch z. B. die schulische Ausbildung von Mädchen bereits im Grundschulbereich und besonders im ländlichen Bereich eine weitere Form der geschlechtsspezifischen Benachteiligung dar. [38]

Eine weitere Diskriminierung stellt die weiterhin verbreitete Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) dar. [37] [39] Gemäß den Vereinten Nationen sind immer noch neun von zehn Mädchen davon betroffen (Stand 2020). [40] Diese wurde Anfang Juli 2020 unter Strafe gestellt: Wer solch einen Eingriff vornimmt, kann eine Gefängnisstrafe von bis zu drei Jahren erhalten. [40] Mitte Juli 2020 folgte eine weitere Verbesserung für Frauen: Sie können nun mit ihren Kindern verreisen, ohne zuvor die Einwilligung männlicher Verwandter einholen zu müssen. [40] Die Kleidungsvorschriften für Frauen und andere Einschränkungen, z. B. bei der Ausübung von Sport wurden liberalisiert. [41] Diese Veränderungen werden auch im Zusammenhang damit gesehen, dass Frauen während der Massenproteste 2018/2019 gegen den gestürzten Langzeitpräsidenten Omar al-Baschir eine tragende Rolle spielten. [40]

Eine wichtige Institution für universitäre Bildung ist die private Ahfad Universität für Frauen in Omdurman . [42] Diese bietet ausschließlich Studentinnen aus dem Sudan sowie anderen afrikanischen Ländern Studiengänge nach internationalen Maßstäben. Als eine der wenigen Universitäten im arabisch-islamischen Raum weisen ihre Lehrangebote einen Schwerpunkt durch gender-orientierte Lehre und Forschung auf. Neben den natur-, sozial-, agrarwissenschaftlichen und medizinischen Fakultäten besteht auch ein regionales Institut für ' Gender, Diversity, Peace and Rights ', das unter anderem mit der Humboldt-Universität in Berlin kooperiert. [43]

Menschenrechte

Trotz des Friedensabkommens von 2006 zwischen der regierenden Nationalen Kongresspartei (National Congress Party – NCP) und der im Südsudan regierenden Sudanesischen Volksbefreiungsbewegung (Sudan People's Liberation Movement – SPLM) kommt es weiterhin zu Konflikten und Menschenrechtsverletzungen. Die Zivilbevölkerung in Darfur leidet besonders an den Folgen des Völkermordes. Die Streitkräfte der Regierung und die mit der Regierung verbündeten Milizen und militante Gruppen begehen weiterhin Verbrechen an der Zivilbevölkerung. Sie morden, vergewaltigen und bombardieren ganze Wohngebiete. [44] Angriffe und Kämpfe der Lord's Resistance Army (LRA) im Süden des Landes forderten schätzungsweise 2500 Todesopfer und vertrieben 359.000 Menschen im Laufe des Jahres 2009. Insgesamt, so schätzt man, sind seit dem Ausbruch des Konflikts im Jahre 1983 bis heute 3,5 Millionen Menschen im Südsudan auf der Flucht. [45]

Nach Angaben der UNO sind heute ca. 2,7 Millionen Zivilisten innerhalb des Landes auf der Flucht und mehr als 250.000 Menschen sind bereits in den benachbarten Tschad geflohen. Laut UNO sind im Jahr 2006 schätzungsweise 200.000 Menschen als Folge des Konflikts gestorben, bis zum Jahr 2008 könnten bis zu 100.000 mehr sterben.

Am 4. März 2009 stellte der Internationale Strafgerichtshof (ICC) einen Haftbefehl gegen Präsident al-Bashir wegen Kriegsverbrechen in zwei Fällen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in fünf Fällen aus. Der Haftbefehl gegen Präsident al-Bashir war der dritte, den der ICC im Zusammenhang mit Darfur ausgestellt hatte. [46] Ebenfalls am 4. März 2009, unmittelbar nachdem der ICC Haftbefehl gegen Präsident al-Bashir erlassen hatte, verwies die Regierung 13 internationale humanitäre Organisationen des Landes und ordnete die Schließung von drei nationalen Menschenrechtsorganisationen und Organisationen der humanitären Hilfe an. Journalisten waren nach wie vor Einschüchterungsversuchen und Festnahmen durch den Geheimdienst ausgesetzt.

Das Justizsystem wird als unfair eingestuft. Zwischen Juli 2008 und Juni 2009 wurden 103 Personen von Sondergerichten zur Verhandlung terroristischer Straftaten zum Tode verurteilt. Laut Amnesty wurden auch 2009 nach wie vor grausame, unmenschliche und erniedrigende Strafen wie etwa Auspeitschungen verhängt und vollstreckt. Es kam zu willkürlichen Festnahmen, Folter und anderen schweren Misshandlungen. Internationale Aufmerksamkeit erregte im Mai 2014 das Todesurteil gegen die Christin Maryam Yahya Ibrahim Ishaq .

Im Juli 2020 wurden infolge der Revolution gegen Omar al-Baschir einige Gesetze aus dem Strafgesetzbuch gekippt: So sind nun öffentliche Auspeitschungen verboten und die Todesstrafe für Homosexuelle sowie das Apostasiegesetz , das den Abfall vom Glauben mit dem Tod bestrafte, wurde abgeschafft. [40] Genitalverstümmelung wurde unter Strafe gestellt. Auch das Alkoholverbot für Nicht-Muslime besteht nun nicht mehr. [40] Als großer Schritt wurde bewertet, dass das Ende der mächtigen Takfir -Praxis angekündigt wurde: Durch sie konnten Menschen bislang wegen eines vermeintlichen Regelbruchs zu Ungläubigen abgestempelt werden. [40] Dies wurde häufig von Fundamentalisten als Vorwand benutzt, um Menschen zu unterschiedlichsten Strafen zu verurteilen. [40]

Im Zuge von Angriffen auf Dörfer und Gebiete in der Nähe von Lagern für Binnenflüchtlinge waren Vergewaltigungen und andere Gewalttätigkeiten gegen Frauen nach wie vor weit verbreitet. [47] Durch den Bürgerkrieg werden viele Kinder als Kindersoldaten zwangsrekrutiert. [48] Es herrscht ein Klima der Diskriminierung und Gewalt gegen sexuelle Minderheiten. Homosexualität wird vom Staat kriminalisiert. [49] Aus dem Jahre 2010 wurden mehrere Fälle von Auspeitschungen bekannt. Ein Fall beschreibt, wie männliche Transvestiten für das Tragen von Frauenkleidern und Make-up bestraft wurden, ein anderer eine Gruppe junger Frauen in Khartum, die ausgepeitscht wurden, weil sie Hosen trugen. [50] [51] [52] [53] Im Rahmen einer Justizreform wurde im Juli 2020 zwar die Todesstrafe für gleichgeschlechtlichen Sex abgeschafft, doch immer noch drohen Homosexuellen bis zu sieben Jahre Haft. Die LGBT -Organisation Bedayaa (arabisch für Anfang ) spricht von einem „großen Schritt in Richtung einer Reform des Justizsystems“. [40]

Konfliktgebiete

Abyei

Darfur

Bundesstaaten der Region Darfur (orange). Die Karte zeigt den Sudan vor der Teilung 2011

Darfur wurde 2003 zum Schauplatz einer blutigen Rebellion gegen die arabisch-dominierte sudanesische Regierung mit zwei schwarzafrikanischen Rebellengruppen – der Sudanesischen Befreiungsarmee ( Sudan Liberation Army , SLA) und der Bewegung für Gerechtigkeit und Gleichheit ( Justice and Equality Movement , JEM), die die Regierung beschuldigen, Schwarzafrikaner zugunsten der Araber zu unterdrücken. Im Gegenzug begann die Regierung einen Feldzug mit Luftbombardements und Bodenangriffen, durchgeführt von einer arabischen Miliz, den Dschandschawid . Die sudanesische Regierung wies jedoch eine Mitschuld an den Verbrechen der Milizen in Darfur zurück. Am 8. April 2004 wurde aufgrund des internationalen Drucks ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen, für dessen Einhaltung die Friedensmission African Union Mission in Sudan (AMIS) mit logistischer Unterstützung der NATO sorgen sollte.

Im September 2005 kam es allerdings zu neuen Kämpfen in der Region. Hintergrund waren die am 15. September wieder aufgenommenen Friedensgespräche in Abuja . Eine Splittergruppe der SLA boykottierte die Verhandlungen und überfiel Hilfslieferungen und Regierungsgebäude. Am 29. September starben 30 Personen nach Attacken der Dschandschawid auf ein Flüchtlingslager in Nord-Darfur, am 9. Oktober entführte eine Fraktion der JEM 38 AMIS-Soldaten, die später wieder freigelassen wurden. SLA-Rebellen töteten am 7. Oktober vier Soldaten der AMIS-Friedenstruppe, die nur über einen Beobachterstatus verfügen und nicht einmal bei Vergewaltigungen einschreiten dürfen. Ein von der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch am 12. Dezember veröffentlichter Bericht erneuerte die bereits seit 2004 erhobenen Vorwürfe gegen die sudanesische Regierung, bis in die höchsten Ebenen in Planung und Durchführung der Kriegsverbrechen in Darfur verwickelt zu sein, was von der Regierung zurückgewiesen wurde. Seit März 2005 ermittelt der Internationale Strafgerichtshof (ICC) gegen Kriegsverbrecher im Darfur-Konflikt.

Anfang Februar 2006 intensivierten sich die bewaffneten Auseinandersetzungen erneut. Der Befehlshaber der AMIS-Mission machte die Rebellenbewegungen hierfür verantwortlich. Sie hätten durch Angriffe auf die beiden in Regierungshand befindlichen Städte Shearia und Golo Gegenangriffe der Dschandschawid auf Flüchtlingslager ausgelöst. Als Reaktion auf diese Angriffe hatten bis zu 70.000 Personen die Flüchtlingslager verlassen. Nach unabhängigen Angaben waren es jedoch weiterhin hauptsächlich die mit der sudanesischen Regierung verbündeten Milizionäre, die gegen Flüchtlinge und die ausländischen Hilfsorganisationen vorgingen. Am 5. Mai 2006 unterzeichnete die sudanesische Regierung und die bedeutendere Fraktion der Sudanesischen Befreiungsarmee (SLA) unter Minna Minnawi ein Friedensabkommen in Abuja . [54] [55] Die andere Fraktion der SLA unter Abdelwahid al-Nur und die Bewegung für Gerechtigkeit und Gleichheit (JEM) lehnen eine Zustimmung zum Abkommen ab, da sie ihre Hauptforderungen der sofortigen Schaffung einer Region Darfur anstatt der drei Bundesstaaten und die Einrichtung eines zweiten Vizepräsidenten für Darfur nicht berücksichtigt sehen. [56]

Die meisten Rebellen, die das Abkommen ablehnten, schlossen sich zur Nationalen Erlösungsfront (engl.: National Redemption Front, kurz NRF) zusammen und erklärten den Waffenstillstand für beendet. Neue Kämpfe in Darfur zwangen Mitte Juni 2006 das Welternährungsprogramm , seine Arbeit einzustellen, wodurch 400.000 Menschen von einer Hungersnot bedroht waren. Die Dschandschawid hatten bereits in der Woche nach der Unterzeichnung des Abkommens ihre Überfälle wieder aufgenommen. Daraufhin entsandte die sudanesische Regierung zusätzliche Truppen nach Darfur und startete eine seit dem 28. August 2006 andauernde Offensive in Nord-Darfur mit Unterstützung der Minnawi-SLA, um die Rebellen der NRF zurückzudrängen.

Am 31. August 2020 wurde ein Friedensabkommen unterzeichnet. [57]

Ostsudan

Der Osten des Sudan, der hauptsächlich von den Ethnien der Bedscha und Rashaida bewohnt wird, ist eine arme und unterentwickelte Region, deren Bewohner kaum von der Förderung der dortigen Bodenschätze oder von den Einnahmen aus dem Erdölexport profitieren. Viele Bedscha und Rashaida fühlen sich daher von der Zentralregierung in Khartum marginalisiert und unterdrückt. Die in der Eastern Front zusammengeschlossenen Widerstandsorganisationen verübten immer wieder Angriffe auf Regierungseinrichtungen. Bei den ab Anfang 2006 in Eritrea stattfindenden Friedensverhandlungen zwischen der Regierung und den Rebellen des Ostsudan wurde am 26. Juni 2006 ein Waffenstillstands-Abkommen und am 14. Oktober 2006 ein Friedensvertrag unterzeichnet. [58]

Außenpolitik

Beziehungen zu den vorderasiatischen Staaten

Als eines der wenigen arabisch-sunnitischen Länder unterhielt der Sudan engste Beziehungen zum Iran . Auch wenn die Bevölkerung im Iran schiitisch ist, sah man trotzdem den Islam als Verbindung zueinander. So ist die staatliche Rüstungsfirma Military Industry Corporation dem Verteidigungsministerium des Sudan unterstellt, aber gehörte zu 35 % einem iranischen Investor und versorgte Gruppierungen wie die Hisbollah , oder die Hamas mit Waffen. In der Vergangenheit fungierte der Sudan als Vermittler zwischen Saudi-Arabien , den sunnitisch-arabischen Staaten und dem Iran. Nachdem aber die meisten arabischen Staaten die Muslimbruderschaft als Terrororganisation eingestuft hatten, waren die Beziehungen zu den übrigen arabischen Staaten schlecht. Diese Organisation war Teil der herrschenden Nationalen Kongresspartei , weswegen der Sudan Muslimbrüdern aus Ägypten und anderen Staaten Asyl gewährte. Saudi-Arabien warf 2014 dem Sudan vor, iranische Waffen schiitischen Rebellen im Jemen zu liefern. [59]

Dies alles änderte sich im März 2015, als der Sudan Teil der Saudischen Koalition im Jemen wurde und mit dem Iran brach. Die sudanesische Zeitung Sudan Tribune zeigte zu dieser Neuausrichtung eine Karikatur mit dem damaligen Präsidenten Umar al-Baschir , der mit einem Sack Geld beladen von Revolutionsführer Ali Chamene'i wegläuft, welcher ihm hinterherschreit: „Auch du Brutus?!?[60] Als Saudi-Arabien am 3. Januar 2016 die diplomatischen Beziehungen zum Iran abbrach, folgte der Sudan diesem Schritt nur einen Tag später. [61] Der Sudan unterhielt damals auch gute Beziehungen zu Katar und der Türkei . Zusammen bildete man die Unterstützer der Muslimbruderschaft in den Konflikten während der Staatskrise in Ägypten 2013/2014 und im Bürgerkrieg in Libyen 2014/15 .

Beziehungen zum Südsudan

Nach jahrzehntelangem Sezessionskrieg im Südsudan von 1955 bis 1972 und noch einmal von 1983 bis 2005 wurde im Jahre 2005 die autonome Region Südsudan gebildet. Sie hat etwa 8,27 Millionen Einwohner in 10 Bundesstaaten . [62]

Vom 9. bis 15. Januar 2011 wurde ein Unabhängigkeitsreferendum durchgeführt, nach dem sich 99 % der Wähler für die Unabhängigkeit aussprachen. [63] Am 9. Juli 2011 wurde Südsudan unabhängig. Die Unabhängigkeitserklärung wurde vom Sudan am 8. Juli anerkannt. [64]

Seitdem sind die beiden Staaten erbitterte Feinde. Der Grund des Streits ist das Erdöl , welches sich im Südsudan befindet. Der Südsudan liegt aber nicht am Meer und kann so das Öl nicht ausführen, deshalb muss es erst durch den Sudan transportiert werden, dieser verlangt Geld für den Transport. Dies akzeptiert der Südsudan nicht. Am 4. Februar 2012 meinte der sudanesische Präsident al-Baschir, dass ein Krieg zwischen den beiden Staaten möglich sei. [65] Am 11. Februar unterzeichneten beide Staaten in Addis Abeba einen Nicht-Angriffspakt. [66] Jedoch werden immer wieder neue Angriffe gemeldet. Die Vereinten Nationen und die USA forderten ein Ende der Gewalt. [67] Am 12. April 2012 erklärte die sudanesische Regierung, alle Verhandlungen mit „dem Feind“ abzubrechen, und beschloss die Generalmobilmachung. [68]

Im Zuge der Unruhen im Südsudan begannen wieder Verhandlungen mit dem Sudan, bei welchen al-Baschir die Bildung gemeinsamer Armeeeinheiten vorschlug. [69]

Beziehungen zum Tschad

Wegen des Konfliktes um Darfur und den damit einhergehenden Rebellenaktivitäten im Grenzgebiet stellte der Tschad am 23. Dezember 2005 den Kriegszustand mit dem Sudan fest. Der Tschad erklärte aber, dass dies keine Kriegserklärung sei. Im April 2006 brach der westliche Nachbarstaat die diplomatischen Beziehungen zum Sudan ab, da er diesen der Unterstützung der oppositionellen FUC bezichtigt. Bei deren Angriff auf N'Djamena kamen zuvor bis zu 500 Menschen ums Leben.

Am 9. August 2006 gaben der Präsident Tschads, Idriss Déby , und sein sudanesischer Amtskollege al-Baschir die sofortige Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen und des Grenzverkehrs bekannt. Die Normalisierung der Beziehungen wurde durch die Vermittlung des libyschen Führers Muammar al-Gaddafi und des senegalesischen Präsidenten Abdoulaye Wade erreicht. [70]

Verhältnis zu Saudi-Arabien und den USA

Foto des US-Verteidigungsministeriums nach dem Angriff auf die Asch-Schifa-Arzneimittelfabrik

Aufgrund der Kritik Osama bin Ladens am Königshaus von Saudi-Arabien und der saudischen Politik im Zweiten Golfkrieg wurde er von Saudi-Arabien zur persona non grata erklärt und man versuchte, seiner Person habhaft zu werden. Wegen dieser Bedrohung floh Osama bin Laden 1991 in den Sudan, der aufgrund eines Militärputsches von 1989 durch General al-Baschir und dessen islamisch-fundamentalistische Bestrebungen international isoliert war. Hier wurde Bin Laden vor allem geschäftlich tätig: Mit seiner Baufirma nahm er den Neubau einer Autobahn von Khartum nach Bur Sudan in Angriff und gründete eine Geschäftsbank. 1994 wurde ihm aufgrund seiner internationalen terroristischen Aktivitäten die saudische Staatsbürgerschaft entzogen. Auf saudischen und US-amerikanischen Druck hin verwies der Sudan 1996 Osama bin Laden des Landes, der daraufhin nach Afghanistan reiste.

Trotz des Nachgebens galt der Sudan weiterhin in den USA als Terrorstaat und 1998 kam es nach den Bombenanschlägen auf die US-Botschaften in Nairobi , Kenia , und Daressalam , Tansania , zu einer Vergeltungsaktion seitens der USA auf die Asch-Schifa-Arzneimittelfabrik , in der eine Giftgasfabrik vermutet wurde. Eine Verstrickung in die Bombenanschläge oder die Produktion von Giftgas in der bombardierten Fabrik konnten bis heute nicht nachgewiesen werden.

Präsident Barack Obama setzte zur Beendigung der Kämpfe in Darfur auf mehr Dialog als die Vorgängerregierung: Im Gegensatz zum US-Sondergesandten der Bush-Administration für den Sudan, Richard Williamson, plante Barack Obamas Sondergesandter Scott Gration, sowohl mit den unterschiedlichen Rebellen als auch mit der Regierung in Khartum zu verhandeln; insbesondere setzte er auf eine Annäherung der vielen Rebellengruppen. Er sprach sich für eine Fortsetzung des US-Embargos aus.

Nach 27 Jahren entfernten die USA unter dem scheidenden Präsidenten Donald Trump den Sudan im Dezember 2020 von der Terrorliste. Vorausgegangen war ein Handel, bei dem die Regierung des Sudan zunächst die Beziehungen zu Israel normalisierte, sowie eine Entschädigung für die Familien der Opfer des Anschläge auf die USS Cole im Jahr 2000 und auf die Botschaften in Kenia und Tansania 1998 zusicherte. [71]

Verhältnis zu Israel

Die Beziehungen zwischen dem Sudan und Israel gelten als angespannt. Nachdem am 24. Oktober 2012 eine Waffenfabrik im Sudan explodiert war, beschuldigte die sudanesische Regierung Israel, dafür verantwortlich zu sein. Es gab auch andere Vorfälle wie im Jahr 2009, als ein LKW-Konvoi aus der Luft bombardiert wurde, woraufhin die Regierung ebenfalls Israel für die Anschläge verantwortlich gemacht hatte. Es wurde spekuliert, ob der LKW Waffen an die Hamas liefern sollte. [72] Ein Gesetz von 1958, das diplomatische und geschäftliche Beziehungen verbot, wurde im April 2021 zurückgezogen. [73]

Verhältnis zu Deutschland

Im September 2019 besuchte Außenminister Heiko Maas als erster westlicher Chefdiplomat nach dem Sturz Umar al-Baschirs den Sudan. Im Februar 2020 reisten Entwicklungsminister Gerd Müller und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Khartum. Bundeskanzlerin Merkel traf den sudanesischen Premierminister Abdalla Hamdok zu einem Arbeitsgespräch in Berlin. Außerdem verabschiedete der Bundestag im selben Monat einen Beschluss, in dem er die Bundesregierung zur Unterstützung des Sudan und zur Wiederaufnahme der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit aufforderte. Deutschland unterstützt die Übergangsregierung durch Stabilisierungsprojekte unter anderem zur Förderung der Rechtsstaatlichkeit, zum Aufbau der Kapazitäten der Regierung sowie zur Friedensmediation. In Darfur war Deutschland bis Dezember 2020 an der Friedensmission der Vereinten Nationen und der Afrikanischen Union ( UNAMID ) mit Angehörigen von Polizei und Bundeswehr beteiligt. [74] [75]

Anfang Juni 2020 wurde imUN-Sicherheitsrat das von Deutschland und Großbritannien eingebrachte Mandat der neuen politischen Mission der Vereinten Nationen in Sudan (UNITAMS) einstimmig angenommen. UNITAMS hat den Auftrag, seit Jahresbeginn 2021 den Übergang zur Demokratie zu begleiten. Als Leiter dieser UN-Mission wurde der deutsche Politikwissenschaftler und frühere Mitarbeiter de UN-Mission in Syrien, Volker Perthes , benannt. [76]

Grenzstreitigkeiten

Das Hala'ib-Dreieck wird von Ägypten beansprucht und seit dem Jahr 2000 verwaltet, nachdem sich die sudanesischen Truppen aus dem Gebiet freiwillig zurückgezogen haben. Eine Einigung steht aber noch aus. Das Ilemi-Dreieck wurde bereits 1950 vom Sudan aufgegeben, liegt jetzt aber an der Grenze zwischen Südsudan, Kenia und Äthiopien.

Mitgliedschaft in Organisationen

Der Sudan ist Mitglied in folgenden internationalen Organisationen:

Beitrittsdatum Organisation Abkürzung Kommentar
1956 Vereinte Nationen UNO
1956 Arabische Liga
1963 Organisation für Afrikanische Einheit OAU Vorläufer der AU
1969 Organisation der Islamischen Konferenz OIC
1981 Preferential Trade Area for Eastern and Southern Africa PTA Vorläufer der COMESA
1986 Intergovernmental Authority on Drought and Development IGADD Vorläufer der IGAD
1994 Common Market for Eastern and Southern Africa COMESA Nachfolge der PTA
1996 Intergovernmental Authority on Development IGAD Nachfolge der IGADD
1998 Gemeinschaft der Sahel-Saharanischen Staaten CEN-SAD
2001 Afrikanische Union AU Nachfolge der OAU

Streitkräfte

Seit der 1. Januar 1956 ausgerufenen Unabhängigkeit des Sudan spielt das Militär eine entscheidende Rolle in der Politik des Landes. Die heutigen Sudan People's Armed Forces wurden nach dem Militärputsch von 1989 offiziell im Jahre 1990 neu gegründet und unterstehen dem Präsidenten bzw. dem Vorsitzenden des „Souveränen Rates“. Das Präsidentenamt hatte seit einem Militärputsch 1989 der General Umar al-Baschir bis zu seinem Sturz 2019 inne, als die Armeeführung sich an die Spitze des Staates stellte. Seit August 2019 regiert ein „Souveräner Rat“ aus elf Mitgliedern, davon fünf Militärs. Der Oberkommandierende ist bis auf Weiteres auch Vorsitzender dieses Rates.

Der Sudan gab 2017 knapp 3,2 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 4,4 Mrd. US-Dollar für seine Streitkräfte aus. Die Militärausgaben des Landes werden damit in Afrika nur noch von Algerien übertroffen. Insgesamt 30,9 Prozent der Staatsausgaben wurden für das Militär aufgewendet, was einer der höchsten Anteile der Welt ist. [77]

Administrative Gliederung

Der Sudan war bis zum 9. Juli 2011 in 25 (bis Ende 2005: 26) Bundesstaaten ( wilayat ) unterteilt, die sich wieder in insgesamt 133 Distrikte gliederten. Von den 26 Bundesstaaten bildeten die zehn südlichsten die autonome Region Südsudan . Am 9. Juli 2011 erlangte der Südsudan als Republik Südsudan die Unabhängigkeit. Durch die Teilung von Bundesstaaten gliedert sich der Sudan nun in 18 Bundesstaaten.

Städte

Die Städte mit über einer Million Einwohner (Berechnung 2007) [78] sind Omdurman (3.127.802 Einwohner), die Hauptstadt Khartum (2.207.794 Einwohner) und al-Chartum Bahri (1.725.570 Einwohner), die sich in enger Nachbarschaft am Zusammenfluss des Weißen Nils mit dem Blauen Nil befinden. Alle anderen Städte bleiben unter der Grenze von 500.000 Einwohnern mit Ausnahme von Nyala im Süd-Darfur . Unverzichtbar für den Außenhandel ist die Stadt Bur Sudan, die über den einzigen Meerhafen des Landes verfügt. Entlang des Nils findet man noch folgende größere Städte von Nord nach Süd: Wadi Halfa , Atbara , Kusti und Rabak .

Wirtschaft

Der Sudan ist nach Nigeria, Südafrika und Angola die viertgrößte Volkswirtschaft Subsahara-Afrikas. Das Bruttoinlandsprodukt (kaufkraftbereinigt) pro Kopf beträgt 4.447 Euro (Stand 2016), womit der Sudan zu den reicheren Ländern Afrikas gehört. [79] Dennoch ist der Sudan vom Lebensstandard her in den unteren Kategorien weltweit anzusiedeln und das Vermögen ist äußerst ungleich verteilt. Ein weiteres Problem ist die hohe Inflation. 2017 lag sie bei 26,9 %. Der Staat nimmt lediglich 6,9 % der Wirtschaftsleistung als Steuereinnahmen ein und muss sich deshalb verschulden.

Gleichzeitig verfügt Sudan über reiche Bodenschätze sowie ein relativ gut ausgebildetes Arbeitskräftereservoir. Die sudanesische Regierung hat aufgrund der anhaltenden Konflikte im Land beträchtliche Summen der Einkünfte aus dem Erdölexport in den Rüstungsetat investiert. Sudan ist infrastrukturell, insbesondere in den Bereichen Energieversorgung, Wasser/Abwasser, Telekommunikation und Verkehr unzureichend erschlossen. Es besteht großer Entwicklungsbedarf in allen Bereichen.

Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2017 bei 19,6 %, zudem sind die meisten Beschäftigungsverhältnisse informeller Natur und Unterbeschäftigung ist weit verbreitet. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2007 auf 11,9 Millionen geschätzt; davon sind 25,7 % Frauen (2017). [80]

Bedeutendster Wirtschaftszweig ist der Ölexport, gefolgt von der Landwirtschaft, die etwa ein Drittel der Wirtschaftsleistung ausmacht. [81]

ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegte das Land 2017 Platz 164 von 180 Ländern. Die Wirtschaft wird im Sudan sehr stark vom Staat kontrolliert. [82]

Kennzahlen

Alle BIP-Werte sind in US-Dollar ( Kaufkraftparität ) angeben. [83] Zahlen für das BIP pro Kopf gelten bis 2011 für den gesamten Sudan und ab diesem Zeitpunkt nur noch für den Nordsudan.

Jahr 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
BIP
(Kaufkraftparität)
21,82 Mrd. 28,78 Mrd. 40,89 Mrd. 54,33 Mrd. 81,44 Mrd. 126,87 Mrd. 139,29 Mrd. 151,20 Mrd. 160,10 Mrd. 157,07 Mrd. 167,22 Mrd. 164,30 Mrd. 149,54 Mrd. 155,23 Mrd. 163,09 Mrd. 169,80 Mrd. 178,03 Mrd. 187,03 Mrd.
BIP pro Kopf
(Kaufkraftparität)
1.168 1.314 1.588 1.944 2.619 3.594 3.846 4.068 4.199 4.015 4.167 5.030 4.265 4.292 4.374 4.418 4.496 4.586
BIP Wachstum
(real)
2,5 % 13,8 % −1,7 % 3,0 % 8,4 % 5,6 % 6,5 % 5,7 % 3,8 % −2,6 % 5,2 % −3,7 % −10,6 % 2,2 % 3,2 % 3,0 % 3,5 % 3,1 %
Inflation
(in Prozent)
26,5 % 45,6 % −0,8 % 68,4 % 8,0 % 8,5 % 7,2 % 8,0 % 14,3 % 11,3 % 13,0 % 18,3 % 35,4 % 36,5 % 36,9 % 16,9 % 17,8 % 32,4 %
Staatsverschuldung
(in Prozent des BIP)
220 % 143 % 72 % 59 % 55 % 58 % 64 % 64 % 63 % 87 % 85 % 56 % 117 % 91 % 126 %

Bodenschätze und Energie

Öl- und Gas-Konzessionen im Sudan (Stand 2004)

Der Sudan verfügt über reichhaltige Vorkommen von Bodenschätzen, wie zum Beispiel Erdöl , Eisen , Marmor , Gold und Uran . Nach US-Schätzungen aus den 1990er Jahren betrugen die Ölreserven rund drei Milliarden Barrel . Bis 2011 hat sich diese Schätzung auf fünf Milliarden Barrel erhöht, der Großteil davon im Südsudan, [84] obwohl seit den 1990er Jahren mindestens zwei Milliarden Barrel gefördert worden sind. Dank moderner Technik dürfte sich diese Menge weiterhin erhöhen.

Die Ölkonzessionen für die Gebiete Melut (Bassin im Bundesstaat A'ali an-Nil) bzw. Uwail haben sich bereits der französische Konzern Total bzw. der US-Konzern Chevron Corporation gesichert. [85]

Bisher sind die meisten Ölfelder noch nicht erschlossen – teilweise sind sogar die Konzessionen noch nicht vergeben. Allerdings arbeitet die Greater Nile Petroleum Operating Company daran, dem abzuhelfen.

Ein Drittel des sudanesischen bzw. südsudanesischen Erdöls geht nach China; mittlerweile deckt das afrikanische Land schätzungsweise sechs bis acht Prozent der gesamten Ölimporte Pekings. Man erwartet eine Steigerung auf 800.000 Barrel täglich. Die Unabhängigkeit des Südsudan veränderte die Lage allerdings.

Der Südsudan hatte 2012 den Ölexport wegen andauernder Streitigkeiten mit dem Sudan über die Höhe der Transitgebühren eingestellt. Der Südsudan verlor damit 98 Prozent seiner Staatseinnahmen, da der Export derzeit nur über die Pipelines des Sudan möglich ist. [86] Dem Sudan wiederum fehlen 2,4 Milliarden US-Dollar im Haushaltsjahr 2012 wegen fehlender Transitgebühren. Die Regierung in Khartum muss nun Sparmaßnahmen erlassen. [87] 2014 einigten sich der Sudan und der Südsudan, die Ölförderung im Südsudan wieder gemeinsam zu betreiben und die dortigen Ölfelder durch gemischte Verbände beider Armeen vor den Bürgerkriegswirren im Südsudan zu schützen.

Landwirtschaft

Bewässerungsfeldbau in Nord-Darfur

Früher war allgemein ein System von gemeinschaftlichen Eigentumsrechten an Weiden und Ackerbauland üblich. Einige Familien besaßen auch private Landrechte. Ein 1926 erlassenes Gesetz stellte nichtprivates Land unter Eigentumsvorbehalt des Kolonialstaates, in der Praxis wurde aber das traditionelle Bodenrecht beibehalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von den Briten mit der Einführung einer mechanisierten Landwirtschaft begonnen, mit dem ursprünglichen Ziel, die eigenen Truppen zu ernähren. Gesetzesänderungen um 1970 ermöglichten freie Zugriffsmöglichkeiten auf Land ressourcen . Zusammen mit der durch Weltbankkredite finanzierten Mechanisierung der Landwirtschaft in fruchtbaren Gebieten führte das zu Enteignungen und zur Herausbildung einer Großgrundbesitzerschicht ( suitcase farmers ).

Etwa sieben Prozent der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Eine wichtige Devisenquelle des Landes ist die Baumwolle , die vor allem in den Bewässerungsgebieten der Dschazira-Ebene zwischen dem Weißen und dem Blauen Nil angebaut wird. Weitere Erzeugnisse sind Erdnüsse , Sesam , Hirse , Sorghum , Weizen und Zuckerrohr . Der Sudan liefert etwa 80 Prozent der Weltproduktion von Gummiarabikum , das aus dem Harz einer Akazienart gewonnen wird. Die Hälfte des produzierten Gummiarabikum stammt aus der Provinz Kurdufan , je ein Viertel aus Kassala und Darfur.

Außenhandel

Die Volksrepublik China ist der wichtigste ausländische Investor im Sudan. China liefert Waffen, ebenso Russland und Weißrussland . [88]

Hauptexportländer (Stand 2016) sind die Vereinigten Arabischen Emirate (23,4 Prozent), die Volksrepublik China (23,3 Prozent) und Saudi-Arabien (20,8 Prozent). [12]

Hauptimportländer (Stand 2016) sind die Volksrepublik China (22,7 Prozent), die Vereinigten Arabischen Emirate (8,8 Prozent), Indien (8,4 Prozent), Ägypten (6,0 Prozent), Saudi-Arabien (4,6 Prozent) und die Türkei (4,3 Prozent). [12]

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 11,48 Mrd. US-Dollar ; dem standen Einnahmen von umgerechnet 7,30 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 4,2 % des BIP . [89]
Die Staatsverschuldung betrug 2016 60,6 Mrd. US-Dollar oder 64,2 % des BIP. [90] Nach der Sezession des Südsudan übernahm zunächst der Norden die gesamten Staatsschulden des Gesamtstaates; eine Einigung über eine mögliche Aufteilung der Verbindlichkeiten steht noch aus. [91]

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in Prozent des BIP) folgender Bereiche:

Infrastruktur

Im Logistics Performance Index , der von der Weltbank erstellt wird und die Qualität der Infrastruktur misst, belegte Sudan 2018 den 121. Platz unter 160 Ländern. [93]

Straßenverkehr

Der Großteil aller Güter wird auf der neuen Straße von Port Sudan über Atbara in die Hauptstadt transportiert. Die Sattelzüge mit Anhänger sind etwa 30 Meter lang.

1970 bestand nur eine asphaltierte Straße zwischen Khartum und Wad Madani . Bis 1980 war in Etappen und mit Hilfe von mehreren Ländern die weitere Strecke über Kassala bis Port Sudan asphaltiert (annähernd 1200 Kilometer). Insgesamt gab es 1990 von 20.000–25.000 Kilometer gesamtem Straßennetz etwa 3000–3500 Kilometer asphaltierte Straßen. Für 1996 werden 11.900 Kilometer unasphaltierte Fernstraßen und 4320 Kilometer Asphaltstraßen angegeben. Seit 2000 erfolgt parallel zum wirtschaftlichen Aufschwung durch den Erdölexport ein beschleunigter Ausbau aller Fernstraßen im Nordsudan. Ende 2008 waren die Straßenverbindungen zwischen den Städten im Bereich von El Obeid im Westen über Kassala und Port Sudan im Osten neu asphaltiert. Im Norden ist eine Querverbindung von Port Sudan über Atbara und Merowe bis Dongola asphaltiert. Mit der Fertigstellung der verbleibenden Teilstrecken nach Wadi Halfa, über Abu Hamad und entlang des Nil, wird für 2009 gerechnet. Eine Nilbrücke bei Merowe wurde 2008 eingeweiht, zwei weitere Brücken, bei Atbara und Dongola, befinden sich im Bau.

Im Südsudan war es erst ab 2000 möglich, die Straße von Lokichoggio (Kenia) nach Dschuba zur Versorgung der vom Bürgerkrieg betroffenen Bevölkerung auszubauen. Seit Beendigung des Krieges 2005 müssen die Erdstraßen in weiten Teilen zuerst von Minen geräumt werden, bevor sie mit einem allwettertauglichen Schotterbelag versehen werden können. Die wichtige Versorgungsstrecke nach Gulu (Uganda) war 2008 noch in schlechtem Zustand, dafür wurde die Fertigstellung einer durchgehenden Schotterstraße von Juba über Wau nach Khartum gemeldet. [94]

Schienenverkehr

Bahnhof Kosti am Nilufer. Für den Südsudan bestimmte Güter werden hier auf Frachtkähne umgeladen

Die Eisenbahn im Sudan spielt heute nur noch eine untergeordnete Rolle im Verkehr des Landes. Bis in die 1960er Jahre hatte sie allerdings nahezu ein Transportmonopol für den Fernverkehr zu Land. Neben dem landesweiten Netz in Kapspur bestand auch noch ein Feldbahnnetz in 610-mm-Spur, die Dschazira-Eisenbahn , die im Zuge des Dschazira-Projekts entstand und regional bedeutend war.

Wasserverkehr

Der wichtigste Seehafen befindet sich in Port Sudan , über den das Erdöl aus dem Landesinneren mittels einer Pipeline exportiert werden kann.

Der Sudan verfügte in seinen Staatsgrenzen vor dem 9. Juli 2011 über etwa 4068 Kilometer Wasserstraßen , wovon 1723 Kilometer (Blauer und Weißer Nil) ganzjährig befahrbar sind. Wichtige Flusshäfen sind Juba , Khartum, Kusti , Malakal , Nimule und Wadi Halfa .

Pipelines

Das Pipelinenetz umfasst für Erdöl 2365 Kilometer, für Erdölprodukte 810 Kilometer und für Gas 156 Kilometer. Seit April 2006 fördert der Sudan durch Ölpipelines 365.000 Barrel Erdöl am Tag, [95] obwohl die Kapazitäten bereits auf 500.000 Barrel am Tag erweitert wurden – aufgrund von technischen Problemen mit der von Malaysia gebauten Ölpipeline kann dieses Potenzial noch nicht ausgeschöpft werden.

Telekommunikation

Im Jahr 2017 nutzten 31 Prozent der Einwohner Sudans das Internet . [96]

Medien

Im Sudan existieren zahlreiche arabischsprachige Regionalzeitungen. Hinzu kommen landesweite Zeitungen auf Arabisch und Englisch.

Die staatliche Sudan National Broadcasting Corporation produziert das arabische Fernsehprogramm Sudan TV und Radioprogramme in Arabisch, Englisch, Französisch und Swahili. Sämtliche Medien werden durch die sudanesische Regierung kontrolliert. Das Oppositionsbündnis Nationale Demokratische Allianz produziert im englischen Bristol einige Stunden in der Woche das Programm Voice of Sudan in Englisch und strahlt es über einen UKW-Sender und per Livestream aus.

Siehe auch

Portal: Sudan – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Sudan

Literatur

  • Bernhard Chiari (Hrsg.): Wegweiser zur Geschichte. Sudan. Ferdinand Schöningh, Paderborn ua 2008.
  • Robert O. Collins: A History of Modern Sudan . Cambridge University Press, Cambridge 2008, ISBN 978-0-521-67495-9 . [97]
  • Mohamed Fadlalla: Sudan – der große Unbekannte am Nil. Biographie eines Landes. Tectum Verlag, Marburg 2007, ISBN 978-3-8288-9463-1 .
  • Barbara Farkas: Chinas strategische Partnerschaft mit dem Sudan . Peter Lang, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-631-61207-1 .
  • Olaf Köndgen: The Codification of Islamic Criminal Law in the Sudan. Penal Codes and Supreme Court Case Law under Numayri and al-Bashir . Brill, Leiden/ Boston 2017, ISBN 978-90-04-34743-4 .
  • Ina Richter: Öl – Sudans Fluch und Segen. Tectum Verlag, Marburg 2008, ISBN 978-3-8288-9786-1 .
  • Thilo Thielke: Krieg im Lande des Mahdi. Darfur und der Zerfall des Sudan. Magnus-Verlag, Essen 2006, ISBN 3-88400-505-7 . (books.google.at) .
  • Thomas Schmidinger : Sudan – Unvollendete Revolutionen in einem brüchigen Land. Bahoe Books, Wien 2020.
  • Tobias Simon: Sudan & Südsudan: Zwei Staaten mit einer gemeinsamen Geschichte. In: Africa Positive . Nr. 43/11, Oktober 2011.

Weblinks

Wiktionary: Sudan – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons : Sudan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia-Atlas: Sudan – geographische und historische Karten
Wikivoyage: Sudan – Reiseführer

Regierung

Überblick

Nachrichten

Verzeichnisse

Anmerkungen

  1. The Interim National Constitution Of The Republic Of The Sudan ( Memento vom 21. Juni 2009 auf WebCite ; PDF)
  2. Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2021, abgerufen am 12. Juli 2021 (englisch).
  3. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2021, abgerufen am 12. Juli 2021 (englisch).
  4. World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 14. März 2021 (englisch).
  5. Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S.   345 (englisch, undp.org [PDF]).
  6. a b Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2021, abgerufen am 12. Juli 2021 (englisch).
  7. a b Nach dem Duden kann für den Staat Sudan im Genitiv wahlweise ein Artikel verwendet werden (‚des Sudan') oder die Genitivendung -s (‚Sudans'), im Nominativ, Dativ und Akkusativ wird jedoch ausschließlich mit einem Artikel (Maskulinum) dekliniert (‚der Sudan', ‚dem Sudan', ‚den Sudan'): www.duden.de zur Schreibung von ‚Sudan'
  8. Liste der Staatennamen und ihrer Ableitungen im Deutschen. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Ständiger Ausschuss für geographische Namen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie, S. 7f. , archiviert vom Original am 8. Oktober 2008 ; abgerufen am 14. August 2010 (zur Schreibung von Senegal und Sudan).
  9. Österreichisches Wörterbuch , 40. Auflage, ISBN 978-3-209-05511-8 , S. 639: Sudan der, -(s): afrikanischer Staat
  10. Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten : Reiseinformation Sudan , Anm.: Die Republik Österreich unterhält derzeit keine diplomatische Vertretung in der Republik Sudan
  11. Die UN-Statistikkommission ordnet den Sudan der Region „Nordafrika“ zu.
  12. a b c d e f g h i j k l Der Sudan auf der Website der CIA; abgerufen am 11. April 2019.
  13. Brockhaus zum Klima des Sudan, Ausgabe aus dem Jahr 2000
  14. Fischer Weltalmanach 2006
  15. a b c d Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven: @1 @2 Vorlage:Toter Link/bevoelkerungsstatistik.de bevoelkerungsstatistik.de
  16. Auswärtiges Amt zum Sudan
  17. a b Sudan . In: Encyclopædia Britannica . 11. Auflage. Band   26 : Submarine Mines – Tom-Tom . London 1911, S.   9 (englisch, Volltext [ Wikisource ]).
  18. World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 23. Juni 2018 .
  19. Werner Ende, Udo Steinbach : Der Islam in der Gegenwart. CH Beck-Verlag, 5. Auflage 2005, S. 207. Digitalisat
  20. vergleiche Berichte des US-Außenministeriums: International Religious Freedom Reports von 2003 , 2005 , 2017
  21. Marina Peters: Zur Rolle der Religionen. In: Bernhard Chiari (Hrsg.): Wegweiser zur Geschichte. Sudan. Paderborn unter anderem 2008, S. 157.
  22. Die Lage der grundlegenden Versorgung im Sudan. Abgerufen am 25. September 2017 .
  23. Life expectancy at birth, total (years). In: data.worldbank.org. Abgerufen am 6. August 2017 (amerikanisches Englisch).
  24. Internal Displacement in Sudan ( Memento vom 13. März 2012 im Internet Archive ) – Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC)
  25. – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. Abgerufen am 6. Oktober 2018 (englisch).
  26. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 360.
  27. a b asc/ AFP : Sudan: Militär und Opposition einigen sich auf Übergangsregierung. Spiegel Online vom 5. Juli 2019, abgerufen am 5. Juli 2019
  28. Constitution Of The Republic Of Sudan ( Memento vom 12. Juli 2009 im Internet Archive )
  29. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 16. Januar 2021 (englisch).
  30. Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 6. Februar 2021 (englisch).
  31. Global Freedom Score. Freedom House , 2020, abgerufen am 16. Januar 2021 (englisch).
  32. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 12. Juli 2021 (englisch).
  33. Transparency International Deutschland eV: CPI 2020: Tabellarische Rangliste. Abgerufen am 12. März 2021 .
  34. Elke Grawert: Alltag und soziale Stellung der Frauen im Westsudan. In: Edith Laudowicz (Hrsg.): Fatimas Töchter. Frauen im Islam. PapyRossa, Köln 1992 (= Neue Kleine Bibliothek. Band 29), ISBN 3-89438-051-9 , S. 106–127.
  35. UNDP Sudan: From Songs of War to Songs of Peace: Hakamat Women in Promote Peaceful Coexistence in North Darfur. 18. Oktober 2017, abgerufen am 16. April 2021 (englisch).
  36. Hamad Mohammed Kheir, Griselda El Tayib, Balqīs Yūsuf Badrī, Sāmiyah al-Hādī Naqar, Mahasin Khider el Sayed: The Sudanese woman . 1987, ISBN 978-0-86372-104-5 ( worldcat.org [abgerufen am 28. Juni 2021]).
  37. a b Balghis Badri (2005): Feminist Perspectives in the Sudan (PDF; 200 kB)
  38. UNICEF Sudan: Education - Quality education is a right for all children. Abgerufen am 16. April 2021 (englisch).
  39. Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit: Weibliche Genitalverstümmelung in Ostafrika überwinden. GIZ, abgerufen am 16. April 2021 .
  40. a b c d e f g h i Dunja Ramadan: Die Revolution trägt Früchte. Sudan schützt Frauen besser und schafft drakonische Strafen ab. In Süddeutsche Zeitung, Nr. 163, 17. Juli 2020, S. 9.
  41. Bernd Dörries: Endlich Ruhe im Pickwick. Sudan erlaubt Alkohol, schlecht für die einzige Kneipe im Land. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 166, 21. Juli 2020, S. 1.
  42. Ahfad University for Women | Admission | Tuition | University. Abgerufen am 16. April 2021 .
  43. Ahfad University for Women: The Regional Institute of Gender, Diversity, Peace and Rights (RIGDPR). Abgerufen am 16. April 2021 .
  44. 2009 Human Rights Report: Sudan BUREAU OF DEMOCRACY, HUMAN RIGHTS, AND LABOR (in englischer Sprache)
  45. Sibilla Egen Schule Bürgerkrieg im Sudan
  46. AMNESTY REPORT 2010 SUDAN
  47. ICC erlässt Haftbefehl gegen Präsidenten des Sudan Focus Online vom 4. März 2009
  48. Sudan. Aktiv gegen Kinderarbeit, abgerufen am 29. April 2016 .
  49. Sudan. state.gov, 11. März 2010, abgerufen am 29. April 2016 (englisch).
  50. Sudanese women flogged for wearing trousers. The Telegraph, 13. Juli 2009
  51. Khartoum continues to declare war against the women of Sudan. Sudan Tribune 14. Dezember 2010
  52. HRW urges Sudan to ban death by stoning. ( Memento vom 2. Juni 2012 im Internet Archive ) Sudan Tribune, 31. Mai 2012
  53. 19 Transvestiten im Sudan ausgepeitscht. Hessische/Niedersächsische Allgemeine Zeitung
  54. 5. Mai 2006 – Sudan Tribune: „Darfur rebel SLA-Minawi, Sudan govt agree peace deal“ ( Memento vom 21. Juli 2006 im Internet Archive )
  55. 5. Mai 2006 – Sudan Tribune: „Darfur peace plan in Jeopardy“ ( Memento vom 21. Juli 2006 im Internet Archive )
  56. 5. Mai 2006 – Sudan Tribune: „Two of three rebel groups refuse Darfur peace deal“ ( Memento vom 26. Juli 2006 im Internet Archive )
  57. tagesschau.de: Sudans Regierung und Rebellen unterzeichen Friedensvertrag. Abgerufen am 31. August 2020 .
  58. 5. Juli 2006 – Sudan Tribune: „Sudanese govt, eastern rebels agree on ceasefire modalities“ ( Memento vom 18. Juli 2006 im Internet Archive )
  59. Gudrun Harrer: Der Jemen steht auf Messers Schneide. derStandard.at, 17. September 2014, abgerufen am 29. April 2016 .
  60. "Et Tu Brute?" Twitter, 31. März 2015
  61. Bahrain bricht diplomatische Beziehungen zu Iran ab. In: spiegel.de. 4. Januar 2016, abgerufen am 4. Januar 2016.
  62. The World Factbook: Sudan. cia.gov, abgerufen am 29. April 2016 (englisch).
  63. Südsudan wird unabhängig. GMX News, 1. Dezember 2011, abgerufen am 29. April 2016 .
  64. Sudan erkennt Unabhängigkeit des Südens an , Die Zeit . 9. Juli 2011.  
  65. Sudan sieht möglichen Krieg mit Südsudan. euronews.com, 4. Februar 2012, abgerufen am 29. April 2016 .
  66. Grenzkonflikte: Sudan unterzeichnet Nicht-Angriffspakt. RP Online, 11. Februar 2012, abgerufen am 29. April 2016 .
  67. Politik: Obama fordert Sudan und Südsudan zur Zurückhaltung auf. N24.de, 3. April 2012, abgerufen am 29. April 2016 .
  68. hala: The Cabinet decides retaliation to aggression by Government of Southern Sudan and Confirms confidence in the armed forces and other regular forces. (Nicht mehr online verfügbar.) Ministry of the Cabinet Affairs, 12. April 2012, archiviert vom Original am 7. Februar 2013 ; abgerufen am 14. April 2012 (englisch).
  69. Krieg in Südsudan: Khartum und Juba erwägen gemeinsame Einheiten . In: Frankfurter Allgemeine Zeitung , 6. Januar 2014. Abgerufen am 29. April 2016.  
  70. 10. August 2006 – Sudan Tribune: „Chad, Sudan reopen borders, resume diplomatic relations“
  71. "As part of Israel deal, US officially delists Sudan as state sponsor of terror" Times of Israel vom 14. Dezember 2020
  72. Vorwurf aus dem Sudan: Israel soll Waffenfabrik angegriffen haben. In: Handelsblatt. 24. Oktober 2012, abgerufen am 29. April 2016 .
  73. Reuters Staff: Sudanese Cabinet votes to repeal Israel boycott law , 6. April 2021, abgerufen 9. April 2021
  74. Auswärtiges Amt: Sudan: Internationale Partnerschaft für den demokratischen Wandel. Abgerufen am 27. Juni 2020 .
  75. Ende der militärischen Beteiligung an UNAMID und Übergang zu UNITAMS. Abgerufen am 30. Dezember 2020 .
  76. German Volker Perthes to become head of UN Support Mission in Sudan. Abgerufen am 28. Juni 2021 (englisch).
  77. Home. SIPRI, abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
  78. Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven: @1 @2 Vorlage:Toter Link/bevoelkerungsstatistik.de bevoelkerungsstatistik.de
  79. World Economic Outlook Database April 2017. Abgerufen am 5. Juni 2017 (amerikanisches Englisch).
  80. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
  81. Germany Trade and Invest GmbH: GTAI - Sudan. Abgerufen am 23. Juli 2017 .
  82. heritage.org
  83. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 3. September 2018 (amerikanisches Englisch).
  84. CIA World Factbook – Sudan Oil Reserves ( Memento vom 17. Mai 2012 im Internet Archive )
  85. Fischer Weltalmanach 2000, S. 761. Frankfurt 1999, ebenso FWA 2001, S. 769. Frankfurt 2000
  86. Unabhängigkeit aber kein Frieden im Südsudan
  87. Sudan ohne Geldquelle
  88. Sudan: Waffen aus China und Russland schüren Darfur-Konflikt. Amnesty International, 9. Februar 2012
  89. a b c The World Factbook
  90. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 23. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  91. International Debt ( Memento vom 4. März 2012 im Internet Archive ) . In: Sudan Tribune .
  92. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
  93. Global Rankings 2018. In: Logistics Performance Index. Abgerufen am 14. September 2018 (englisch).
  94. Khartoum and Juba connected by road after decades. Sudan Tribune, 30. November 2008
  95. 6. März 2007 – Sudan Tribune: Sudan sees 520,000 bpd oil output in 2007.
  96. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank , abgerufen am 12. Juli 2021 (englisch).
  97. Enrico Ille: Rezension zu: Collins, Robert O.: A History of Modern Sudan. Cambridge 2008 . In: H-Soz-u-Kult. 12. März 2010.

Koordinaten: 16° N , 31° O