Tagesschau (ARD)

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Tv -udsendelse
Original titel daglige nyheder
Tagesschau Logo 2015.svg
Produktionsland Tyskland
original sprog tysk
Flere år) siden 1952
Produktion
Selskab
ARD-aktuel fra Hamborg
længde 2-30 minutter
Udsendelse
rotation
Hver dag
genre nyheder
Temamusik Hammond fantasi
musik Hans Carste
Første udsendelse 26. december 1952 på NWDR -tv [1]

The Tagesschau (egen stavning: tagesschau ) er et nyhedsprogram fra ARD , som er produceret af ARD-aktuelt i Hamburg og flere gange om dagen i den første , på tagesschau24 og som en livestreamtagesschau.de [2] samt som hovedudgave kl. 20.00 yderligere udsendes i de tredje tv-programmer (undtagen MDR ), Phoenix , 3sat , DW-TV , tagesschau24 og ARD-alpha .

Tagesschau er den ældste udsendelse på tysk fjernsyn, der stadig eksisterer. Redigering og produktion af Tagesschau er baseret på NDR (tidligere på NWDR ) i Hamborg . Der oprettes og udsendes op til 20 numre om dagen. Op til 16 millioner seere ser hovedudgaven af Tagesschau . [3] Websitet tagesschau.de er oprettet under ARD's ansvar og drives i stigende grad som en nyhedsportal med en uafhængig andel af aktuelle nyheder i sit eget redaktionsteam.

historie

Logo for Tagesschau fra 1956

I efteråret 1951 indgik slottet NWDR i en kontrakt med det nytyske tyske avisopslag: Fra optagelserne til nyhedsudsendelser skulle den første og i første omgang kun en redaktør Martin S. Svoboda med to sektionsmestre udarbejde nyhedsshow til det planlagte tv -program. [4] Det lille team arbejdede i kælderen i nutidens Hamburg Warburg House på Heilwigstrasse 116; Svoboda tog filmrullen til Heiligengeistfeld med metroen , fordi udsendelser blev sendt fra anden verdenskrigs bunker der. [5]

Første udsendelser

Det første Tagesschau startede officielt den 26. december 1952, [5] [6] en dag efter, at tv -programmet NWDR startede i stationens nordlige program [7] og fem dage efter den første udgave af dets DDR -modstykke Current Camera . I NWDR -testprogrammet kørte Tagesschau allerede fra 4. januar 1952, oprindeligt under navnet Fernseh -Filmbericht og fra 1. november som Tagesschau [8] - hvis andet er angivet, blev navnet allerede omdøbt i august. [9] [10] I første omgang blev tre numre om ugen sendt på mandage, onsdage og fredage klokken 20.00 (imellem blev de daglige nyheder gentaget kl. 22). Programmet nåede i første omgang omkring 1.000 seere. Emnet for dagens første udsendelse var Eisenhowers rejse til Korea, som allerede var sket for flere uger siden, top-ceremonien for fjernsynsstudierne i Hamburg-Lokstedt , en isrevy og fodboldkampen mellem Tyskland og Jugoslavien. [5] [11]

Forskellen med nyhedsbilledet var hovedsageligt det faktum, at nyhederne var aktuelle og hurtigere. Den bestod imidlertid også af filmreportager og stillbilleder uden en nyhedsmeddeler og med en kommentarstemme (fortæller Cay-Dietrich Voss ) fra offen, der var typisk for film og fulgte filmplottet. [12] Indtil 1953 kom alt materiale fra avisrullen . Indholdsmæssigt var der en blanding af katastrofer, sport og 'farverige nyheder', politik spillede en underordnet rolle. Samtalen var i forgrunden. [13]

Som et resumé af Tagesschau blev Wochenspiegel sendt på søndage fra den 4. januar 1953.

1955-1970

I 1955 blev redaktionen flyttet til Hamburg-Lokstedt , hvor NDR byggede sin første tv-bygning; kontrakten med nyhedsbrevet udløb. Det var nu hovedsageligt agenturer, der leverede filmbilleder, og Eurovision begyndte at udveksle meddelelser i oktober 1958. Siden 1. oktober 1956 udsendte Tagesschau dagligt fra mandag til lørdag; den fortsatte kun med film. Fra 2. marts 1959 leverede NDR-radioen en fem minutters blokblok; Karl-Heinz Köpcke var det første nyhedsanker. Det filmiske budskab blev det illustrerede ordbudskab - det er den form, der stadig er gældende i dag. [12] "For millioner af tyske borgere er de daglige nyheder om tysk fjernsyn blevet en naturlig vane," skrev daværende ARD -formand Hans Bausch i 1962 på tiårsdagen for showet, som også er blevet vist søndage siden september 1961 . "Intet tysk fjernsynsprogram eller -serier har så konsekvent en høj publikumsrate som denne daglige tv -nyhedstjeneste."

Siden 1960 har Tagesschau haft sin egen vejrafdeling, som ligger i Hessischer Rundfunk . Den første vejrudsigt blev kaldt The Weather of Tomorrow den 1. marts 1960. Dataene er hentet fra den tyske vejrtjeneste. [14] Først blev Tyskland vist inden for 1937 -grænserne på vejrkortene. [15] Efter at dette blev ændret, protesterede de fordrevne foreninger.

Siden begyndelsen er hver Tagesschau -udsendelse blevet introduceret med en klokke fra gong . Tagesschaus signaturmusik , der blev brugt fra 1956 og senere modificeret flere gange, stammer fra kompositionen Hammond-Fantasie af Hans Carste og blev arrangeret af Rudolf Kühn for radioorkesteret. Fra 1967 og fremefter var der en juridisk tvist mellem de to komponister om deres andel i værket.

1970-2000

Tagesschau har udsendt i farver siden 29. marts 1970 [16] , designet er blevet ændret, og illustrationer bør tydeliggøre nyhedsemnerne. Siden samme dag har redaktionen undværet de gamle kejserlige grænser for vejrkortet.

Fra januar 1972 blev den blå skærmproces brugt til at projicere udskiftelige billeder på den kunstige studiebaggrund. [11]

Fra 1976 optrådte Dagmar Berghoff som den første Tagesschau -talskvinde. [11]

I januar 1978 gik den første Daily Themes -udsendelse over skærmen. Med det nye format etablerede ARD sidst på aftenen et længere nyhedsformat, som normalt varer 30 minutter. Udover aktuelle begivenheder belyser programmet baggrunden for politiske, økonomiske og kulturelle begivenheder. Hanns Joachim Friedrichs , en af ​​de to Tagesthemen- moderatorer siden oktober 1985, var snart “Mister Tagesthemen” og var ligesom Karl-Heinz Köpcke et varemærke for journalistisk kvalitet.

Den 25. juli 1988 blev Tagesschau fra Hamburg (NDR) aflyst kl. En advarselstrejke arrangeret af den daværende radioforening RFFU ( Rundfunk-Fernseh-Film-Union ) forhindrede udsendelse af programmet for første gang i ARD's historie. Som et alternativ blev Tagesschau produceret og sendt med kort varsel af Bayerischer Rundfunk i München. [17] Talsmanden for dette nummer var Michael Winter. Som en grund sagde det i denne udsendelse, at Tagesschau blev sendt "i dag på grund af force majeure fra München". [18]

Morgenmad -tv startede i 1992 med daglige nyhedsudsendelser hver halve time. Fra den 1 marts, 1995 modereret nat magasin erstattet natten udgave af Tagesschau. I 1997 kom de modererede daglige nyheder klokken fem om eftermiddagen, som hurtigt blev fulgt af andre lange numre klokken 12, 14, 15 og 16. Fra 1. januar 2000 til 19. april 2014 blev den traditionelle åbningsfanfare spillet med en lignende, men markant anderledes melodi, hvor de sidste fire af de seks toner var forskellige fra den originale version.

2000-2014

I 2001 lukkede Das Erste natgabet med to i øjeblikket producerede Tagesschau -udsendelser omkring kl. 02:30 og 04:45 - Tagesschau blev en 24 -timers service.

Efter at det nye ARD-aktuelle kompleks blev bygget på NDR- stedet i Hamburg-Lokstedt, var der to næsten identiske studier indtil 2014. I den første, større blev programmerne til Erste -programmet produceret samt nat- og weekendudgaverne af Tagesschau på 100 sekunder . Tagesschau24 -programmet blev dagligt sendt fra det andet studie. I tilfælde af behov eller nødsituation kan dette studie bruges som erstatning for det første studie. Hvis der var et overlap i udsendelsesoperationer, hvis f.eks. 8 -udgaven blev udskudt i den første, men skulle starte til tiden i de tredje ARD -programmer, var begge studier i brug på samme tid.

Tekst fra venteskærmen under en afbrydelse af Tagesschau livestream på tagesschau.de af "juridiske årsager" den 17. juni 2010.
Udskrift: "Kort afbrydelse (dette indlæg vises muligvis ikke på Internettet af juridiske årsager)"

Hos ARD -aktuelt - det er navnet på redaktionen siden 1977 - arbejdede omkring 90 redaktører i 2005. De producerer Tagesschau -Udgifter til The First og den digitale kanal Tagesschau24, hver dag til daglige spørgsmål -Issue, fra mandag til fredag ​​fra 0:00 eller senere Nachtmagazin og søndage Wochenspiegel -på en normal hverdag er programmet på 240 minutter. Særlige udsendelser til vigtige begivenheder er en del af rutinen; Efter udsendelsen kan programmerne ses på Internettet på tagesschau.de . 20.00 -udgaven kan downloades der som et podcast -format (lyd og video). Tagesschau er også blevet sendt som en livestream på tagesschau.de i hvert fald siden 2005. [2] [19]

Tagesschau er blevet sendt i 16: 9 siden 1. juli 2007. Derudover er der som en del af den nye ARD digitale strategi en daglig nyhed på 100 sekunder , som har været tilgængelig på mobiltelefoner og på internettet siden 16. juli 2007. Dette opdateres hver time fra kl. 9 til 21. Siden februar 2008 er nyhedsudbuddet fra EinsExtra (i dag: tagesschau24 ) blevet udvidet. [20]

Ved udgangen af 2009, en gratis Tagesschau app til iPhone og blev iPod Touch annonceret for første kvartal af 2010, som blev kritiseret af medierne og politikerne. [21] Kai Gniffke , der startede diskussionen med den dpa , hvor han annoncerede appen, forsvarede planerne om at udgive appen i to indlæg på sin blog. [22] [23] I modsætning til planerne om at udgive Tagesschau -appen i årets første kvartal, begyndte tilbuddet først den 21. december 2010. Der bør ikke tilbydes yderligere indhold via den oprindeligt gratis app, snarere den nye mobile Ifølge oplysningerne fra NDR - Intendant Lutz Marmor er dette en moderne service for seerne. [24] Siden 2011 har Tagesschau -appens logo også været vist i åbningskreditterne. Den 20. juni 2012 vandt Tagesschau -appen Grimme Online Award -publikumsprisen [25] og i oktober 2012 Eyes & Ears Award . [26]

Den 31. december 2010 blev de 20.000. 20.00 udsendelse af Tagesschau .

Både den livestream, der er tilgængelig på Internettet, og den version af de daglige nyheder, der kan tilgås som en "online stream" eller podcast, adskiller sig fra den tv -version, der tidligere blev sendt, eller som blev sendt på samme tid. Nogle indlæg - især indlæg fra sportskategorien - er enten helt udelukket, eller der vises en venteskærm. I dette tilfælde meddelelsen: "Kort afbrydelse (dette indlæg vises muligvis ikke på Internettet af juridiske årsager)". Andre bidrag vil blive redigeret redaktionelt, inden de offentliggøres på Internettet. I dette tilfælde er meddelelsen: "Bemærk: Bidraget 'XY' blev redigeret bagefter". [27] [28]

Gennemsnitsalderen for publikum er 61 år (fra 2013). [29]

Siden 2014

Det nuværende Tagesschau -studie har sendt siden 19. april 2014. [30] Det centrale element i det nye studie er en 19 meter lang, buet mediemur, der spilles med syv projektorer bagfra. Baggrunden vises på den og danner et sammenhængende helhedsbillede med både moderatoren og studiet. En computer reviderer forvrængninger i realtid.

Produktionen foregår i HD - på forhånd blev billedet efterfølgende ekstrapoleret til udsendelse i HD. To afrundede, tre-sidede moderationsborde mod forsiden, hver med to højttalersider, danner forgrunden til studiet på et mørkt trægulv. [31]

Komponist Hans Carste åbnede fanfare blev omarrangeret af Henning Lohner . Den bruger nu den originale melodi af Hammond Fantasy igen i stedet for den ændrede version, der blev sendt fra 2000 til 2014. Introen blev optaget af Claudia Urbschat-Mingues , Angelina Jolies tyske dubbingstemme . [32]

Op til 20 numre af Tagesschau udsendes dagligt fra det 320 kvadratmeter store studie. Derudover produceres den digitale nyhedskanal tagesschau24 , Tagesthemen , Nachtmagazin og frem til 24. august 2014 Wochenspiegel i dette studie. [33] Byggeomkostningerne til det nye studie beløb sig til 23,8 millioner euro, finansieret af offentlige bidrag . [34]

Efter at Kölns højere regionale domstol i december 2013 stadig mente, at den såkaldte "tretrinsprøve" var tilstrækkelig [35] til at sikre, at Tagesschau- appen ikke var et presselignende produkt, var Forbundsdomstolens første civilsenat i Justice gav klageren avisudgivere en appel fandt sted og henviste sagen tilbage til underretten i april 2015. Dette måtte kontrollere igen i hvilket omfang indholdet af appen ville være et presselignende tilbud og dermed uretfærdig konkurrence mellem de offentlige tv-selskaber. [36] Fagforeningen ver.di beklagede beslutningen mod NDR i en pressemeddelelse. [37]

Tagesschau på 100 sekunder er også blevet produceret på engelsk og arabisk siden 16. november 2015 og var tilgængelig på Internettet. [38] Det blev afbrudt i oktober 2019. [39]

Siden den 11. april 2016 er de daglige nyheder fra kl. 20 også blevet vist på BR -tv . Årsagen til dette var populariteten af Tagesschau i BR -udsendelsesområdet. Den daglige nyhedsudsendelse på BR har en anden vejrudsigt . [40]

Højttalerne i Tagesschau betales pr. Udgave . For det højt vurderede program kl. 20 var det (fra december 2020) 260 euro pr. Udgave. [41]

reception

En grafisk illustration af bedømmelserne af flere nationalt informative tyske nyhedsprogrammer viste Tagesschau 2012 i første række med hensyn til publikumstal.
(Seere i millioner)

Tagesschau hovedudgave er langt det mest sete nyhedsprogram på tysk fjernsyn. I 2015 nåede det i gennemsnit 9,11 millioner seere på det første, det tredje program for ARD, på 3sat , Phoenix og Tagesschau24 . [42] Markedsandelen for aftennyhederne -Hauptausgabe ved 20 -tiden var i 2015 på 32,7%. I 2014 var der 8,9 millioner seere, markedsandelen i 2014 var 31,9%. I den første havde Tagesschau i gennemsnit omkring fem millioner seere. Til sammenligning, i 2015 I dag nyheder på ZDF blev set med et gennemsnit på 3,60 millioner seere. På tredjepladsen i 2015 var RTL i øjeblikket kl. 18:45 med et gennemsnit på 3,14 millioner seere. Tagesschau nåede således flere seere i det første og samtidigt i flere tredje programmer på 3sat, Phoenix og Tagesschau24 end de vigtigste nyheder fra ZDF, RTL og Sat.1 tilsammen. [43] Som et resultat af COVID-19-pandemien i TysklandTagesschau ved 20-tiden i 2020 i gennemsnit 11,77 millioner seere. Dette svarer til en markedsandel på 39,5 procent, to millioner flere seere end i 2019 og er den højeste værdi, der er målt siden måling af den samlede tyske tv -adfærd (1990). Et særligt stort antal seere blev registreret i " lockdown " -månederne . [44]

Hovedudgaven af ​​Tagesschau kl. 20.00 definerer starten på hovedaftenprogrammet. I slutningen af ​​1990'erne forsøgte blandt andet Sat.1 og ProSieben at bryde denne vane ved at starte deres aftenprogram kl. Efter kun et par måneder vendte begge kanaler tilbage til det sædvanlige tidspunkt kl. 20:15 - publikum var for vant til denne tid. Den tidligere RTL -chef Helmut Thoma sagde engang sætningen "The Tagesschau er ikke en udsendelse, men ren vane. Som også kan læse op på latinsk mand. " [45] Generelt læste beskederne i nyhederne om et testamente teleprompter . Arkene bruges nu kun som en erstatning for tekniske problemer med "Prompter". [46]

Udtrykket "Tagesschau" er beskyttet af varemærkeret. Taz måtte omdøbe sin såkaldte rubrik, efter at den blev sagsøgt af ARD (den kaldes nu "forbudt"). Projektet, som ProSieben meddeler at kalde tidlige 1990'ere, dagligt maleri, skyldtes en påstået risiko for forvirring og udnyttelse af omdømme af titlen Tagesschau ved Højere Regionsdomstols dom i Hamburg elimineret i anden instans. I sidste instans blev ARD imidlertid besejret i 2001 for Forbundsdomstolen , hvilket nægtede enhver risiko for forveksling. Desuden indrømmede BGH konkurrenterne i Tagesschau at bruge en titel med ordet dagligt dagligt til en daglig udsendelse, da udvalget af meningsfulde titler er begrænset. [47] Dommen blev ikke brugt af ProSieben, da den havde afstået fra Tagesbild- projektet under den tiårige juridiske tvist.

Efter annonceringen af ​​en gratis Tagesschau -app i 2009 kritiserede Axel Springer AG dette projekt i en pressemeddelelse og beskrev en sådan app som en "konkurrenceforvridning": Tilbuddet svarer til det i en daglig avis med fordelene ved den offentlige lov ramme. [48] Der fulgte identisk kritik fra politikere ( Wolfgang Börnsen , Bernd Neumann og Burkhardt Müller-Sönksen ) og Foreningen af ​​tyske magasinforlag . [49] [50] [51] Den opdaterede app, der kan tilpasses fra 2016, blev igen kritiseret af de samme årsager, [52] selvom den tilbyder mere videoindhold. [53]

Nuværende problemer

Mandag fredag

Hvis det fælles informationsprogram for ARD og ZDF er produceret af ARD om morgenen, udsendes de første numre af Tagesschau hver halve time mellem 5:30 og 8:30 (inden for ARD morgenbladet ), hvis ZDF producerer den fælles informationsprogram, følger den første udsendelse først kl. en anden følger ved 12 -tiden. Det er det første omfattende program med en længde på 15 minutter, der også indeholder en rapport fra Frankfurt Stock Exchange .

Hvis ARD producerer middagsmagasinet kl. 13, udsendes en kort daglig nyhedsoversigt omkring kl. 13.10. Hvis ZDF producerer middagsmagasinet , følger det næste program først kl. 14.00

Mellem 14.00 og 17.00 vil yderligere modererede daglige nyhedsudgaver følge hver time.

Ud over hovedudgaven af aftennyhederne klokken 20 følger derefter normalt kl. 22:15 dagens numre og normalt 0:00 til 1:00 (undtagen fredage) natbladet som den sidste detaljerede udsendelse med dagens nyheder. I natprogrammet vil to udgaver af Tagesschau blive sendt på 100 sekunder mellem kl. 01.00 og 05.30.

udsende Sendetid længde Andre
Tagesschau (inden for ARD morgenbladet) Tagesschau (inden for ARD morgenbladet) Hver halve time fra 0 5:30 - 0 8:30 0 3-5 min I ugentlig veksling med dagens Xpress -nyheder
Tagesschau Tagesschau 0 9:00 0 5 min
Tagesschau på tolv Tagesschau klokken 12 15 minutter første detaljerede nyheder med aktiemarkedsudsigt og en detaljeret vejrudsigt , modereret udgave
Tagesschau Tagesschau 14 -tiden 10 min modereret udgave
Tagesschau på Drei Tagesschau 15.00 10 min modereret udgave
Tagesschau Tagesschau 16.00 10 min modereret udgave
Tagesschau på fem Tagesschau 17 -tiden 15 minutter modereret udgave
Tagesschau Tagesschau 20.00 15 minutter Hovedudgave , overtagelse på 3sat , tagesschau24 , BR Fernsehen (falmer ud i begyndelsen af ​​vejrudsigten og sender sin egen vejrudsigt for Tyskland og en detaljeret vejrmelding for Free State of Bavaria), hr-television , NDR tv , Phoenix (med tegnsprog), rbb-tv , SWR TV , Radio Bremen TV , SR TV , WDR TV og ARD-alpha
Dagens emner Dagens emner normalt 22:15, fredage 21:45 30-35 min Modereret magasinudsendelse med dagens fokus inklusive en nyhedsblok med en Tagesschau -talsmand
Natmagasin Natmagasin normalt midnat, nat tirsdag 0:15 20 min sidste modererede bladudsendelse med dagens emner
Tagesschau Tagesschau mellem 01.00 og 05.30 0 2 min to korte natudgaver, der ligner de daglige nyheder på 100 sekunder

lørdag

De første daglige nyheder om lørdagen sendes kl. 9.50, yderligere spørgsmål følger kl. 12, kl. 12.55 (normalt omkring kl. 12.52), kl. 17 og kl. 17.50 Om aftenen følger hovedudgaven kl. 20.00, de daglige emner (normalt omkring kl. 23.15) og to til tre natudgaver, der varer op til fem minutter.

Søndag

Søndag sendes de første daglige nyheder kl. 10 efterfulgt af et nummer kl. Den næste daglige nyhed starter kl. 14, et andet nummer følger kl. Alle udsendelser indtil dette tidspunkt er ikke længere end fem minutter. Efter klokken 20 om aftenen følger Tagesthemen klokken 22.45. I natprogrammet sendes de daglige nyheder flere gange på 100 sekunder .

Bemærkninger

De modererede daglige nyhedsudgaver om eftermiddagen udsendes kun fra mandag til fredag.

Især i weekenderne er der altid forskellige starttider for Tagesschau -problemerne om morgenen og eftermiddagen.

Den 20:00 udgave af Tagesschau ved årsskiftet er den korteste udgave hvert år, som kansler ’s nytår adresse udsendes nedenfor.

Historiske udsendelser

Historiske programmer gentages på tagesschau24- senderen og nogle fjernsynsprogrammer fra tredjepart , se Tagesschau før ...

Chefredaktører for Tagesschau

Efternavn fra til
Svoboda, Martin S. Martin S. Svoboda 1952-1960
Reiche, Hans-Joachim Hans-Joachim Reiche 1960-1970
von Mouillard, Hartwig Hartwig von Mouillard 1970-1977
Gütt, Dieter Dieter Gütt 1978-1980
Gruber, Edmund Edmund Gruber 1981-1988
Röhl, Henning Henning Röhl 1988-1991
Fuchs, Gerhard Gerhard Fuchs 1991-1993
Deppendorf, Ulrich Ulrich Deppendorf 1993-1998
Wabnitz, Bernhard Bernhard Wabnitz 1999-2005
Gniffke, Kai Kai Gniffke 2006 - 8. august 2019
Marcus Bornheim siden 9. august 2019

Talere og moderatorer

Chefordfører for Tagesschau

Efternavn højttaler Hovedordfører siden Chefordfører op
Köpcke, Karl-Heinz Karl-Heinz Köpcke fra 1959 1964 10. september 1987
Veigel, Werner Werner Veigel fra 1966 11. september 1987 24. januar 1995
Berghoff, Dagmar Dagmar Berghoff fra 1976 25. januar 1995 31. december 1999
Brauner, Jo Jo Brauner fra 1974 1. januar 2000 9. oktober 2004
Hofer, Jan Jan Hofer fra 1985 10. oktober 2004 14. december 2020
Riewa, Jens Jens Riewa siden 1991 15. december 2020 aktiv

Dagens højttalere til hovedudgaven

Efternavn Startede Hovedudgave
Riewa, Jens Jens Riewa 1994 (siden 1991 voiceover) siden den 6. september 1995
Daubner, Susanne Susanne Daubner 1999 siden 14. april 1999
Schröder, Thorsten Thorsten Schröder 1999 siden 20. september 2007
Rakers, Judith Judith Rakers 2005 siden 18. marts 2008
Schreiber, Constantin Constantin Schreiber 19. januar 2017 siden 4. januar 2021
Sen, Julia-Niharika Julia-Niharika Sen 14. april 2018 siden 11. januar 2021

Højttalerne til hovedudgaven er fleksibelt planlagt til andre programmer, f.eks. I ARD morgenbladet, i weekender eller om natten. Jens Riewa, Judith Rakers og Constantin Schreiber bruges også på Tagesschau24. Thorsten Schröder, Constantin Schreiber og Julia-Niharika Sen modererer også natbladet.

Modererede Tagesschau -udgaver

Efternavn Startede kommentar
Boetzkes, Claus-Erich Claus-Erich Boetzkes 2. januar 1997 1995–1997 natmagasin ; modererede hovedudgaven af ​​Tagesschau den 11. september 2001 kl.
Holst, Susanne Susanne Holst 7. maj 2001 Desuden repræsenterede hun indtil 2012 regelmæssigt Caren Miosga og Tom Buhrow - over lange perioder - om dagens emner
Stichler, Susanne Susanne Stichler (vikar) 2004 siden 2013 som fast programlederNachtmagazin , siden 2021 også på Tagesschau24 og foredragsholder

Yderligere talere til nat-, morgen- og morgenudgaven

Efternavn Startede kommentar
Paweletz, Michail Michail Paweletz 11. marts 2004 Daglige nyheder klokken 9; Natudgaver; Højttaler; ellers på Tagesschau24 og som repræsentation i natbladet
Youzbachi, Tarek Tarek Youzbachi 2004 Daglige nyheder klokken 9; Natudgaver; Højttaler; ellers på Tagesschau24
Gerhard, Kirsten Kirsten Gerhard 2008 Daglige nyheder klokken 9; Natudgaver; ellers på Tagesschau24 og modererer natmagasinet;
holdt tale den 22. september 2020, hovedudgaven af ​​Tagesschau kl. 20.00 [54]
Derkowski, Gerrit Gerrit Derkowski 2012 Daglige nyheder klokken 9; Natudgaver; ellers på Tagesschau24
Schünke, André André Schünke 4. januar 2017 [55] Daglige nyheder klokken 9; Natudgaver; Højttaler; ellers på Tagesschau24 og som repræsentation i natbladet
Kandler, Karolin Karolin Kandler 8. april 2018 Daglige nyheder klokken 9; ellers på Tagesschau24; på barsel siden december 2020 [56]
Baudach, Ralph Ralph Baudach 8. marts 2019 Natudgaver og 9 -timers udgaver af Tagesschau; ellers på Tagesschau24; Timeout mellem maj og september 2021
Berendonk, Tim Tim Berendonk 15. juni 2019 Daglige nyheder klokken 9; ellers på Tagesschau24
Hiller, Romy Romy Hiller 27. januar 2021 Daglige nyheder kl. 9 og natudgaver; ellers på Tagesschau24
Salzwedel, Carl-Georg Carl-Georg Salzwedel 19. maj 2021 Natudgaver

Højttaler

Efternavn Startede Afslut
Daniel, Hans Hans Daniel 1953 2000
Henn, Christoph Christoph Henn 1959 1959
Vandre, Fabian Fabian Wander 1962 1975
Hahn, Wolfgang Wolfgang Hahn 1971 1973
Timmermann, Gerd Gerd Timmermann 1974 1974
Hopf, Georg af Georg Hopf 1975 12. april 1985
Huebner, Nikolai Nikolai Huebner 1982 31. marts 2012
Heyne, Hans-Stefan Hans-Stefan Heyne 1985 31. december 2011
Koelln, Carsten Carsten Koelln 1990 1992
Lachmann, Albrecht Albrecht Lachmann † 1992 1993
Kazantzakis, Peter Peter Kazantzakis 1995 aktiv (2017, 2018 og 2019 også talsmand for natudgaver)
Peter Bieringer 1998 1999
Wahl, Kilian Kilian Wahl 2000 2002
Juergensen, Silke Silke Juergensen 2001 aktiv
Rücker, Alfred Alfred Rücker 2011 3. januar 2021

Vejrudsigter

Efternavn Startede Afslut
Heike Nocker-Bayer
Sievert, Hans-Helmut Hans-Helmut Sievert
Dieter Voss
Scherbeing, Hans-Joachim Hans-Joachim Scherbening 1993
Anja Ellermann 1996
Daume, Martin Martin Daume aktiv
Schiebelhuth, Stefan Stefan Schiebelhuth 1989 aktiv
Pütz, Joachim Joachim Pütz 1997 aktiv
Rossi, Wolfgang Wolfgang Rossi 1999 aktiv
Forår, Tim Tim Spring 2021 aktiv

Ehemalige Sprecher und Moderatoren

Name Einstieg Ausstieg Tätigkeit
Voss, Cay Dietrich Cay Dietrich Voss 1952 1962 Sprecher
Wunderlich, Claus Claus Wunderlich † 1959 1962 Sprecher
Sallwitz, Diether von Diether von Sallwitz 1959 1963 Sprecher
Thon, Martin Martin Thon † 1959 1964 Sprecher
Köpcke, Karl-Heinz Karl-Heinz Köpcke 2. Mrz. 1959 11. Sep. 1987 Sprecher, auch Hauptausgabe
Ruhmland, Siegmar Siegmar Ruhmland † 1960 1963 Sprecher
Fleischer, Karl Karl Fleischer 1960 27. Mai 1994 Sprecher, auch Hauptausgabe
Schmidt, Manfred Manfred Schmidt † 1962 1964 Sprecher
Schmidt, Manfred Gerd Ribatis 1963 1963 Sprecher
Stöck, Wilhelm Wilhelm Stöck 1965 23. Sep. 1984 Sprecher, auch Hauptausgabe
Veigel, Werner Werner Veigel 1966 24. Jan. 1995 (letzte Sendung am 6. Dezember 1994) Sprecher, auch Hauptausgabe
Wieben, Wilhelm Wilhelm Wieben 1966 29. Jun. 1998 (letzte Sendung am 24. Juni 1998) Sprecher, auch Hauptausgabe
Dombrowski, Lothar Lothar Dombrowski 1967 1974 Sprecher, auch Hauptausgabe
Wiatrek, Günter Günter Wiatrek 1974 1975 Sprecher, auch Hauptausgabe
Brauner, Jo Jo Brauner 1974 (erschien als Gast 21. Apr. 2008) 9. Okt. 2004 (erschien als Gast 21. Apr. 2008) Sprecher, auch Hauptausgabe
Hopf, Georg Georg Hopf 1975 12. Apr. 1985 Sprecher
Berghoff, Dagmar Dagmar Berghoff 16. Jun. 1976 (erschien als Gast 16. Jun. 2016) 31. Dez. 1999 (erschien als Gast 16. Jun. 2016) Sprecherin, auch Hauptausgabe
Teubner, Harry Harry Teubner 1978 1980 Sprecher
Eckert, Klaus Klaus Eckert 1978 1983 Sprecher, auch Hauptausgabe
Brockmann-Marten, Elfi Elfi Marten-Brockmann 1981 1984 Sprecherin
Witte, Daniela Daniela Witte 1985 11. Jun. 1987 Sprecherin, auch Hauptausgabe
Hofer, Jan Jan Hofer 1985 14. Dez. 2020 Moderator bei tagesschau24, Sprecher, auch Hauptausgabe
Arnhold, Ellen Ellen Arnhold 1987 29. März 2015 Sprecherin, auch Hauptausgabe
Schröder, Robert Robert Schröder 17. Feb. 1988 26. Feb. 1989 Sprecher
Winter, Michael Michael Winter 25. Jul. 1988 25. Jul. 1988 Sprecher der Tagesschau aus München (wegen eines Streiks in Hamburg)
Laake, Franz Franz Laake 1988 1993 Sprecher
Herman, Eva Eva Herman 1988 24. Aug. 2006 Sprecherin, auch Hauptausgabe
Stahnke, Susan Susan Stahnke 1992 Januar 1999 (letzte Sendung am 29. November 1998) Sprecherin, auch Hauptausgabe
Bauer, Gabi Gabi Bauer 1997 1997 Moderatorin der Nachmittagsausgaben
Bergmann, Ina Ina Bergmann 1997 2001 Moderatorin der Nachmittagsausgaben
Bator, Marc Marc Bator 2000 27. Apr. 2013 Sprecher, auch Hauptausgabe
Dünnwald, Laura Laura Dünnwald 2001 16. Jul. 2007 Sprecherin, auch Hauptausgabe
Jürgensen, Silke Silke Jürgensen 2001 2005 Sprecherin, seitdem (Stand: 2021) Off-Sprecherin
Vits, Astrid Astrid Vits 2004 2018 Sprecherin
Hamann, Caroline Caroline Hamann-Winkelmann 19. Feb. 2007 9. Jun. 2007 Sprecherin, auch Hauptausgabe
Dohnau, Christine Christine Dohnau 2007 2009 Sprecherin
Zervakis, Linda Linda Zervakis 2010 26. Apr. 2021 Moderatorin bei tagesschau24, Sprecherin, auch Hauptausgabe
Prüfig, Katrin Katrin Prüfig 2012 31. Mrz. 2014 Moderatorin bei tagesschau24, Sprecherin
von Stosch, Simone Simone von Stosch 2012 2015 Moderatorin bei tagesschau24, Sprecherin
Petry, Kerstin Kerstin Petry 2012 2016 Moderatorin bei tagesschau24, Sprecherin
zur Mühlen, Kristina Kristina zur Mühlen 2012 2016 Moderatorin bei tagesschau24, Sprecherin
Böttcher, Ina Ina Böttcher 2012 18. Dez. 2017 Moderatorin bei tagesschau24, Sprecherin
Delling, Isabelle Isabelle Delling 2013 2016 Moderatorin bei tagesschau24, Sprecherin
Maihoff, Charlotte Charlotte Maihoff 2014 5. Aug. 2017 Moderatorin bei tagesschau24, Sprecherin
Andresen, Jan Malte Jan Malte Andresen 2014 30. Jun. 2021 Moderator bei tagesschau24, Sprecher
Sven Lorig 24. Jun. 2016 24. Jun. 2016 Sprecher
Zelt, Florian Florian Zelt 5. Apr. 2018 23. Okt. 2018 Sprecher

Gebärdensprachdolmetscher der Tagesschau

Name Einstieg Ausstieg
Grombelka, Rafael Rafael Grombelka aktiv
Meisen, Magdalena Magdalena Meisen 1997 aktiv
Krumpen, Monika Monika Krumpen aktiv
Blatz, Bastienne Bastienne Blatz aktiv

Auszeichnungen

  • 1987: Goldene Kamera Beste Fernsehdame 1. Platz für Dagmar Berghoff
  • 1997: Goldenes Kabel Publikumspreis in Silber für die beste Nachrichtensendung
  • 2000: Deutscher Comedypreis Sonderpreis für unfreiwillige Komik
  • 2003: Bayerischer Filmpreis Sonderpreis für die Redaktionen in 50 Jahren
  • 2012: Grimme Online Award für die „Tagesschau“-App
  • 2014: 1. Preis des Internationalen Eyes & Ears Awards für das neue ARD-aktuell- bzw. Tagesschau-Studio in der Kategorie Beste(s) Studiogestaltung/Set-Design/Szenenbild
  • 2014: 1. Preis des Internationalen Eyes & Ears Awards für die Grafiken und Animationen von ARD-aktuell in der Kategorie Bestes Informations- oder Nachrichtendesign
  • 2016: 2. Preis des Internationalen Eyes & Ears Awards für die „Tagesschau“ auf Instagram in der Kategorie Bestes Informations- oder Nachrichtendesign

Sonstiges

  • Die Erkennungsmelodie der Sendung entstammt der Komposition Hammond-Fantasie des Filmmusikers Hans Carste , die er in sowjetischer Kriegsgefangenschaft schrieb. Der Jazzklarinettist Rolf Kühn bearbeitete das Stück und ließ es 1956 von einem Rundfunkorchester für die Tagesschau einspielen. Die Melodie wurde in den Jahren 1994, 1997 und 2005 jeweils zeitgemäß neu instrumentiert. Eine erneute Überarbeitung war für das Jahr 2012 geplant. [57] Nach Einwänden der Witwe des Komponisten gegen die überarbeitete Fassung und aufgrund technischer Probleme wurde bis zum 19. April 2014 noch die Fassung von 2005 verwendet. [58] Seit dem 19. April 2014 wird eine Fassung verwendet, die sich sehr stark an der Originalmelodie orientiert. Es gibt eine weitere, etwas kürzere Variante, die dann zum Einsatz kommt, wenn die Tagesschau ausnahmsweise nicht mit der Begrüßung des Sprechers, sondern mit Bildern einsetzt. [59]
  • Am 26. Dezember 2012 feierte die Tagesschau ihren 60. Geburtstag. Gleichzeitig sollte ein neues Nachrichtenstudio in Betrieb genommen werden. Aufgrund technischer Probleme konnte dieser Termin nicht eingehalten werden. [60] Das neue Studio wurde stattdessen am 19. April 2014 in Betrieb genommen.
  • Als bekannteste deutsche Nachrichtensendung ist die Tagesschau mehrfach von Komikern parodiert worden. Anlässlich ihres 60. Jubiläums konnte im Internet über die beliebtesten abgestimmt werden. Dabei belegten die Parodien von Loriot , Rudi Carrell und Otto Waalkes die Plätze 1–3. [61]
  • Am 13. März 2013 berichtete die Hauptausgabe der Tagesschau ab 20 Uhr von der Papstwahl in Rom . Aufgrund der aktuellen Ereignisse erfolgte eine Direktübertragung vom Petersplatz . Im Laufe der Sendezeit wurde der Erzbischof von Buenos Aires , Jorge Mario Bergoglio , als neuer Papst der Öffentlichkeit vorgestellt. Anschließend folgten in der Tagesschau -Ausgabe weitere Nachrichten des Tages, sodass die Sendezeit eine Gesamtlänge von insgesamt rund 48 Minuten aufwies. [62]
  • Am 25. Jubiläum des Mauerfalls , dem 9. November 2014 sendete der Twitter -Account der Tagesschau ab 9 Uhr keine aktuellen Nachrichten, sondern wiederholte die Geschehnisse des 9. November 1989 unter dem Hashtag #mauerfall in Echtzeit. Zu diesem Anlass wurde das Logo im Profilbild durch ein entsprechendes Logo von 1989 ersetzt.
  • Am 3. Januar 2016 übernahm Judith Rakers eine Rolle im Hamburger Tatort Fegefeuer , in dem sie die Tagesschau moderierte, während eine Geiselnahme stattfand. [63]
  • Am 22. Juli 2016 berichtete die Hauptausgabe der Tagesschau ab 20 Uhr über den Anschlag in München . Die Ausgabe dauerte eine Stunde und 14 Minuten, bis Thomas Roth mit den Tagesthemen übernahm. [64]
  • Die Kosten einer Tagesschau -Ausgabe wurden 2017 mit 27.000 Euro beziffert. [65]
  • Die Dauer von Beiträgen für die Sendung beträgt in der Regel 1:30 Minuten.
  • Am 14. März 2019 musste Jan Hofer die Hauptausgabe der Tagesschau kurz vor dem Ende der Sendung aus gesundheitlichen Gründen abbrechen. [66]
  • Im Oktober 2019 startete mit dem Podcast „Mal angenommen“ ein Zukunfts-Format, in dem ein fünfköpfiges Korrespondenten-Team aus dem ARD-Hauptstadtstudio in Berlin jede Woche eine aktuelle politische Idee in die Zukunft weiterdenkt und die möglichen Konsequenzen theoretisch durchspielt. [67]
  • Am 1. Oktober 2020 gab die Tagesschau bekannt, ausgewählte Videos unter einer Creative-Commons-Lizenz im Internet zu veröffentlichen. Da die Beiträge unter der restriktivsten aller CC-Lizenzen ( CC BY-NC-ND ) stehen, dürfen sie weder verändert noch kommerziell eingesetzt werden. So ist eine Verwendung beispielsweise in der Wikipedia nicht möglich, hierfür wäre eine noch freiere Lizenz wie CC BY oder CC BY-SA notwendig. [68]
  • Im Jahr 2020 wurde Judith Rakers vor der Livesendung für die Tagesschau von Guido Cantz und Jan Hofer im Rahmen der Sendung Verstehen Sie Spaß? reingelegt. [69] [70]
  • Seit März 2021 zeichnet sich ein Moderatoren-Abgang von aus der Hauptausgabe der Tagesschau bekannten Gesichtern in Richtung des Privatfernsehens ab. So gab der langjährige Chefsprecher Jan Hofer , der seine letzte 20-Uhr-Ausgabe am 14. Dezember 2020 moderierte, seinen Wechsel zum Sender RTL bekannt; Linda Zervakis moderiert ab dem Herbst 2021 eine neue Sendung auf ProSieben . Auch die Tagesthemen -Moderatorin Pinar Atalay verlässt die ARD und moderiert ab der Bundestagswahl 2021 für RTL.

Kritik und Qualitätsmanagement

Die Tagesschau war als meistgesehene Nachrichtensendung auch Gegenstand medienkritischer Darstellungen. Erste kritische Darstellungen erschienen schon in den 1970er Jahren, als der Tagesschau in sechs „empirischen Thesen“ attestiert wurde, sie ließe nur schwer komplexe Problemzusammenhänge erkennen, „schaubare“ Informationen würden mediengerecht bevorzugt, gesellschaftspolitische Themen und Kritik seien nur gering vertreten, es gebe eine starke „gouvernementale“ Komponente und die jeweilige Regierung werde gegenüber der Opposition begünstigt. [71]

Ab 2007 vermehrte sich die Kritik in Medien und Zuschriften, bis sie im Dezember 2016 durch die fehlende und später nachgeholte Berichterstattung im Kriminalfall Maria L. [72] [73] undKriminalfall in Kandel 2017 ihre Höhepunkte erreichte. Kritikpunkte waren zunächst das angeblich ungeeignete Sendeformat, das keine fundierte Darstellung erlaube, Mängel der sprachlichen Vermittlung, [74] eine geringe journalistische Qualität [75] sowie die behauptete Instrumentalisierung, [76] Boulevardisierung und Perspektivenarmut der Nachrichten. [77]

Positiv hervorgehoben wird die Treue zum sachlichen Nachrichten-Format, das sich sogar gegen die stark boulevardisierenden Tendenzen der privaten Programme durchsetzen konnte.

Das ARD-Studio relativierte in der Regel Einzel-Vorwürfe als völlig oder teilweise ungerechtfertigt. Sendeformat und Stil wurden unter anderem auch mit der Orientierung am Publikum, der Beliebtheit der Sendung und den Erfordernissen komprimierter Übermittlung ausgewählter politischer Nachrichten begründet.

Ulrich Wickert , Moderator der Tagesthemen von 1991 bis 2006, bemängelte 2009 in der FAZ, in den öffentlich-rechtlichen Nachrichtensendungen werde „bruchstückhaft informiert und schlampig formuliert, die Unterhaltung scheint das Wichtigste zu sein“. Besonders bei der Tagesschau stelle er eine „sprachliche Verlotterung“ fest. Die Autoren beherrschten „zum großen Teil nicht einmal mehr den korrekten Satzbau“. Die „Floskelsprache der Politik“ und das „Kurzsprech der Nachrichtenagenturen“ würden übernommen. Starke Kritik fand die Fernsehberichterstattung zum 20. Jubiläum des Mauerfalls, zur Bundestagswahl und zur schwarz-gelben Kabinettsbildung. Wickerts Darstellung gipfelte in dem Vorwurf, den Machern scheine das Bewusstsein für ihren öffentlich-rechtlichen Auftrag, für eine Grundversorgung politischer Informationen zu sorgen, abhandengekommen zu sein. [78] [79] Die ARD nahm im Detail Stellung zu Wickerts Kritik und stellte dar, dass bei der Prioritätensetzung, beim zeitlichen Umfang der Themen, der Vollständigkeit und Relevanz der Themendarstellung verantwortungsvoll gearbeitet wurde. Wickerts Kritik wurde teilweise dadurch erklärt, dass er bei der Berichterstattung die moderne Einheit von Internetauftritt und Fernsehprogramm nicht berücksichtige: „Internet und Fernsehen ergänzen sich – das ist eben völlig anders als zu Zeiten von Herrn Wickert.“ [80] Kai Gniffke wies auf dem Tagesschau-Blog auch die Kritik am mangelnden Bewusstsein für den öffentlich-rechtlichen Auftrag zurück. Zu den angeblichen Mängeln der Sprache führte er aus: „Und unsere Texte finde ich sprachlich außerordentlich akurat, und zudem gewinnen sie durch den unfallfreien, engagierten Vortrag unserer Präsentatoren.“ [81]

Der langjährige Nachrichtensprecher Marc Bator hatte sich bei Seinem Weggang von der ARD ähnlich wie Wickert zu den journalistischen Möglichkeiten und der Verständlichkeit der Nachrichen geäußert, relativierte diese Kritik aber auch. Der Erfolg gebe der Tagesschau Recht. [82]

Claus Kleber charakterisierte 2013 den Stil und das Format der Tagesschau als überholt. Anders als im angloamerikanischen Nachrichtenstil blieben bei der Tagesschau kaum Spielräume. „Jemand wie die hochgeschätzte Kollegin Judith Rakers könnte natürlich mehr moderieren und einordnen, aber sie soll nicht.“ In seiner Kritik ging er so weit, das „trockene Nachrichtenablesen“ mit dem koreanischen Fernsehen zu vergleichen. [83] Kai Gniffke widersprach der Kritik Klebers: Der Stil der Tagesschau gehöre zur „Markenpflege“. Die Tagesschau sei „erfolgreich, wie sie ist“. [84] Wili Winkler bewertete in der SZ den Koreavergleich Klebers als absurd und selbstgerecht.Die „Tagesschau“ der ARD habe bisher die Sperenzien ihrer Sprecher überstanden, ohne sichtbaren Schaden zu nehmen. „Seit sechzig Jahren sendet sie, im amtsmännischen Ton der reinen Sachlichkeit vorgetragen, Tag für Tag eine strenge Auswahl an Weltnachrichten.“ [85]

Stefan Niggemeier hob in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung den Aspekt der „Ritualisierung“ der Nachrichten hervor. [86] Die Tagesschau inszeniere täglich ihre eigene Realität, an der zu zweifeln unerwünscht sei. Das „Korsett“ der Nachrichten sei so eng, dass nicht einmal elementare Fragen beantwortet werden könnten. Der Kern der Sendung scheine trotz aller Verpackungsveränderungen immer derselbe geblieben zu sein und biete, wie Georg Diez es 2015 ausdrückte, eine „ Ikonografie der Macht und des Apparates und der Automatismen“. [87] Der Blick der Zuschauer auf eine komplexe Entwicklung würde durch Rituale der Kommentierung auf eine einfache, vertraute, im Zweifel bequeme Position verengt. Politik würde oft auf das reduziert, was sie mit Politikern macht, Hintergründe, Zusammenhänge und Widersprüche fehlten. Die „self-embedded journalists“ machten sich zu Komplizen der großen Gesten politischer Inszenierungen. [88]

Kai Gniffke versprach als Reaktion auf die Kritik Veränderungen. So sollen die Themen reduziert werden, um diese ausführlicher präsentieren zu können. [89]

Der Hanns-Joachim-Friedrichs-Preisträger Christoph Maria Fröhder stellte im Februar 2015 die journalistische Qualität der Tagesschau und der Tagesthemen in den Mittelpunkt seiner kritischen Auseinandersetzung. Seiner Meinung nach gehe es meist „nicht um Journalismus oder Qualität, es geht bloß um Macht“. In seiner „symbolischen Kündigung“, die er als Signal an jüngere Kollegen verstanden wissen wollte, warf der besonders Tagesschau und Tagesthemen ein unzureichendes journalistisches Umfeld vor: „Strukturagenten“ in der Administration würden guten Journalismus „ersticken“. Des Weiteren verhinderten Karrierestrukturen und Konkurrenz der ARD-Anstalten („Kleinstaaterei“) eine sinnvolle Aufteilung der Arbeit zwischen Korrespondent und Reporter. Neben sprachlicher „Verlotterung“ wies Fröhder auf Qualitätsmängel als Folge der Strukturprobleme hin: Es würden „scheinbar relevante Fakten hintereinandergefügt, anstatt sie zu hinterfragen“. Fremdes Bildmaterial werde nicht kritisch genug geprüft, es bestehe die Gefahr der Instrumentalisierung. [90]

In einem Interview mit der Frankfurter Rundschau hatte er bereits 2011 ausgeführt, neben mangelnder finanzieller Ausstattung, Manipulation, embedding, fehlender professioneller Ausbildung und Betreuung sowie selbstthematisierender Boulevardisierung sei die politische Haltung und berufliche Einstellung vieler Journalisten problematisch: Bei den öffentlich-rechtlichen Sendern bestünden die Redaktionen aus „politisch handverlesenen Journalisten“, die hintergründige Berichte für gefährlich und leichtere Berichte für sympathischer hielten. [91] [92]

Zur Beantwortung der vielen kritischen Zuschriften und Kommentare beschäftigt die ARD neun Angestellte und Teile der Social-Media-Redaktion. Ab 2017 soll ein Qualitätsmanager den Nachrichtenbetrieb begleiten, auch aufgrund gestiegener Anzahl an Beschwerden beim Rundfunkrat . [93] [94] [95]

Im Juni 2014 kritisierte der Programmbeirat der ARD die Berichterstattung der ARD über den Ukraine-Konflikt im Zeitraum Dezember 2013 bis Juni 2014. Die Berichterstattung sei „nicht ausreichend differenziert“ und „hätte teilweise den Eindruck der Voreingenommenheit erweckt“. Die Inhalte seien außerdem „tendenziell gegen Russland und die russischen Positionen“ gerichtet. [96] [97] Unter anderem seien die Verhandlungen über das Assoziierungsabkommen , die politischen und strategischen Absichten der NATO , die Verfassungskonformität der Absetzung Janukowitschs und der völkerrechtliche Status der Krim unzureichend erklärt worden. [98] Der Chefredakteur der ARD Thomas Baumann wies die Kritik zurück. In ihrer Gesamtheit würden die Sendungen im Ersten „die Lage in der Ukraine und die Ursachen der Krise differenziert und unter verschiedenen Aspekten […] thematisieren.“ [96] Nach Darstellung des Spiegel sind „Form und Schärfe der Kritik“ „ohne Beispiel in der Geschichte der ARD“. [99] Benjamin Bidder relativierte die Aussagen des von telepolis lancierten Resümees des Sitzungsprotokolls. Dieses sei „deutlich abwägender formuliert.“ [99]

Im August 2020 räumte die Chefredaktion von ARD-aktuell Fehler in der Berichterstattung über die Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut ein. Sowohl die Tagesschau als auch die Tagesthemen behandelten am Abend des Unglücks als Aufmacher -Thema ein neues Corona -Konzept der Deutschen Fußball-Liga (DFL) , anstatt über das Ereignis im Libanon zu berichten. [100]

2021 kam es im Zuge eines Angriffs der Hamas auf Israel zu massiver Gewalt im Nahen Osten. Dabei wurde auch die Berichterstattung diskutiert. Auf tagesschau.de etwa sei von „Hamas-Aktivisten“ die Rede, gewesen, was Kritiker als "Verharmlosung einer terroristischen Vereinigung" betrachtet hätten. [101] Der Tagesschausendung zu einer Demonstration in Berlin am 15. Mai 2021 wurde vorgeworfen, antisemitischen Hass von Teilnehmern "komplett" auszublenden, "ebenso die aggressive Grundhaltung vieler Demonstranten. [102]

Studien und Monografien

Sachlich-informatives Format seit 1960 beibehalten

Insgesamt wird der Tagesschau bescheinigt, dem sachlich-informativen Format seit 1960 treu geblieben zu sein. Damit habe die Tagesschau gegenüber den Nachrichten der Privatsender so viel Erfolg beim Publikum gehabt, dass sogar diese sich eher wieder dem Stil der Tagesschau angenähert hätten. [103] In geringem Maß hätten in den öffentlich-rechtlichen Nachrichtensendungen „ boulevardisierende “ Elemente aus dem „Human-Touch-Bereich“ (Prominenz und Lifestyle, Unglück und Verbrechen) Eingang gefunden. [104] [105]

Volker Bräutigam: Die Tagesschauer (1982)

Der frühere Tagesschauredakteur (1975 bis 1985 [106] ), Journalist (bis 1996) und Personalrat des Norddeutschen Rundfunks, Gewerkschaftsvorstand (ver.di) und Publizist Volker Bräutigam analysierte in seiner Publikation von 1982 Die Tagesschauer. Ein Tagesschau-Redakteur berichtet Strukturen und Arbeitsweisen der Tagesschau-Redaktion im Spannungsgeflecht wirtschaftlicher und politischer Einflüsse. Er kam als noch aktiver Redakteur zu dem Schluss, dass die Tagesschau das bringe, „was unsere politischen Zustände bestätigt und verfestigt und was die von den öffentlichen Medien gesteuerten Massen angeblich hören und sehen wollen“. Ursachen machte Bräutigam vor allem in der von ihm mitbezeugten massiven parteipolitischen Einflussnahme über die Aufsichtsgremien aus: „Keiner wird bei uns Intendant, der den Parteien insgesamt kritisch gegenüber steht. Keiner wird Chefredakteur, es sei denn er hat die richtigen Beziehungen oder das richtige Parteibuch“. [107] In einer Rezension für Die Zeit bezeichnete Hans-Heinrich Obuch die Momentaufnahmen und Informationen Bräutigams als „anschaulich und exakt“. Sie erhellten dem Leser „Mechanismen einer aktualitätsverpflichteten, oberflächlichen Nachrichtenzubereitung“. [108]

Ulrich Schmitz' Langzeitstudie (1990)

Der Sprachforscher Ulrich Schmitz von der Universität Duisburg-Essen untersuchte 1990 in einer Langzeitstudie die Sprache der Tagesschau und kam damals zu dem Ergebnis, dass sich die sprachlichen Formeln der Tagesschau seit vielen Jahren wiederholen und diese Gleichförmigkeit der Grund für ihre Beliebtheit gewesen sei. Die Tagesschau als eine Art „ postmoderne Concierge “ „spendet den Zuschauern durch ihre sprachliche Kontinuität Trost.“ Sie vermittle das sichere Gefühl, dass alle Ereignisse in der Welt erklärbar seien. [74] Die Tagesschau habe mit ihrer Präsentationsform ein Publikum gefunden, „…das zuhört, ohne behalten und verstehen zu können“. Sie schaffe, so Schmitz, ein Zitat von Enzensberger aufgreifend, „‚fiktive Befriedigung von Sinnbedürfnis' (Enzensberger)“. [109] [110]

Gewis-Institut und SZ zu Sprachform und Nachhaltigkeit (2008)

Nach einer Gewis-Studie aus dem Jahr 2008 würden nur zwölf Prozent der Zuschauer jedes Wort und jede Meldung in der Tagesschau verstehen. Dabei, so das Ergebnis einer weiteren Umfrage der Süddeutschen Zeitung , sei nicht die mangelnde Verständlichkeit der Sprache als solche das Problem, sondern ihre Dichte, die die Zuschauer überfordere. [74] Nach Darstellung der Bundeszentrale für politische Bildung 2012 „ist es seit den 1960er Jahren ein Problem, dass nur ein geringer Anteil der Meldungen (zwischen 20 und 40 Prozent) von den Zuschauern unmittelbar nach der Sendung aus der Erinnerung noch benannt werden kann.“ Es stelle sich damit die Frage nach der Bedeutung, die die Nachrichten für die Orientierung der Menschen wirklich haben. [111]

Otto-Brenner-Studie zum Wirtschaftsjournalismus (2010)

Die Studie der Otto Brenner Stiftung von Hans-Jürgen Arlt und Wolfgang Storz von März 2010 zum Thema „Wirtschaftsjournalismus in der Krise – Zum massenmedialen Umgang mit Finanzmarktpolitik“ betrachtete unter anderem eingehend die Arbeitsweise der ARD von Frühjahr 1999 bis Herbst 2009. Untersucht wurden besonders die Formate Tagesschau und Tagesthemen . Die Studie kommt zu dem Schluss, dass sie – im Gegensatz zu den Print-Leitmedien – nicht nur handwerklich (wie in den Jahren zuvor), sondern auch vor den inhaltlichen Herausforderungen der Berichterstattung über die Krise selbst versagt hätten. Die Redaktion habe „perspektiven-arm“ gearbeitet, im Mittelpunkt hätten die jeweils offiziell wichtigsten Akteure gestanden: Vertreter der deutschen Regierung zuallererst, Bankenvertreter, wenige Wissenschaftler und deren Sichtweisen. Die Studie kommt zu einer harten Bewertung: „Hier handelt es sich um eine Perspektivenverengung mit enormen Wirklichkeitsverlusten, die als schwere journalistische Verfehlung einzustufen ist.“ [112]

Der ARD wurde außerdem zeitweise vorgeworfen, die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft übe zu großen und verdeckten Einfluss auf Sendungen der ARD aus. [113]

Walter von Rossums Vorwurf des „Objektivitätsscheins“ (2007)

2007 stellte Walter van Rossum [114] die angeblich rein informative Dienstleistung als Mythos dar und beklagte die von ihm behauptete Übernahme trivialer vorverdauter Informationen. Er vertrat außerdem die These einer Art „freiwilliger Gleichschaltung der Medien“. [115] Die Mechanismen der Homogenisierung der Meinungen beruhe bei ARD-aktuell jedoch nicht auf Vorgaben, sondern sei das Ergebnis „täglicher Feinabstimmung“ in Konferenzen und Besprechungen, in denen sich die Sprachregelungen zu den aktuellen Themen herausbilden würden. Es gehe dabei um einen „Objektivitätsschein, der durch größtmögliche Annäherung an die politische Mitte erreicht werden soll.“ Rossum befinde, so Nils Klawitter im Spiegel , die öffentlich-rechtliche Nachrichtenbastion durchziehe ein geradezu autistisches Erzählritual. Was bleibe, sei eine „stereotype Aufbereitung von Pseudonachrichten, die den Zuschauer zum Zaungast degradiere und am Ende alles in feiner Unbegreiflichkeit verhüllt.“ [116] Marco Bertolaso , der Leiter der Deutschlandfunk -Nachrichten, kritisierte Rossums Darstellung und die zu schmale Datenbasis (ein Sendetag). [117] In ihrer Rezension in der Zeit kommt Insa Wilke , wie der Rezensent des Spiegel , zu dem Schluss, Rossums Kritik sei zwar insgesamt polemisch überzogen, er beschreibe jedoch prägnant den Einsatz von „erblindeten Bildern“, die ohne jeden Erkenntnisgewinn Stereotypen reproduzierten. [118] [119]

Die Macht um acht (2017)

Die Publikation Volker Bräutigams mit Friedhelm Klinkhammer Die Macht um acht (2017) widmet sich der Darstellung, „dass die Tagesschau-Maschine weder verlässlich noch neutral und keinesfalls seriös ist. Sie ist nur wenig anderes als eben fünfzehn Minuten Staatsfunk.“ (Vorwort) In den Blättern für deutsche und internationale Politik hebt Daniela Dahn in ihrer Rezension Das Echolot der Macht hervor, die Autoren argumentierten bei ihren Rügen der Verstöße gegen Programmrichtlinen sehr präzise. Die Mitwirkungsmöglichkeit der Zuschauer in Form von Kritik erweise sich angesichts der Unangreifbarkeit des Rundfunkrats als Farce . Es sei aber wohl noch mehr als nur ein dreister Anspruch auf Unfehlbarkeit, wie die Autoren vermuteten, sondern nach Auffassung Dahns möglicherweise noch schlimmer: „Die Programm- Redakteure würden sicher auch lieber über brisante Hintergründe berichten, als die ewig gleichen Klischees zu wiederholen. Doch nur wenn sie – vielleicht sogar unbewusst – eben diese Klischees bedienen, können sie mit Anerkennung rechnen. Ja, man gewinnt den Eindruck, als horchten sie fast nur auf das Echolot der sie fördernden Hierarchien – darüber hinaus gehören interessierte Zuschauer und Leser gar nicht zur Zielgruppe.“ [120] [121]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons : Tagesschau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ABC der ARD: Tagesschau. Abgerufen am 30. Mai 2010 .
  2. a b tagesschau.de: So nutzen Sie die Medien auf tagesschau.de . Abgerufen am 19. Juni 2010.
  3. Alexander Krei: Neue Lockdown-Entscheidung sorgt für hohe TV-Quoten. In: DWDL.de . 14. Dezember 2020, abgerufen am 23. Januar 2021 .
  4. Nachruf für Svoboda. In: Der Spiegel , 20. Januar 1992.
  5. a b c ndr.de
  6. die Nachrichtensendung, die der NWDR einen Tag zuvor im Programm für Berlin ausgestrahlt hatte, hieß nicht Tagesschau [1]
  7. an den ersten Sendetagen war das NWDR-Programm noch dreigeteilt (je eines für den Norden, den Westen und für Berlin)
  8. Angabe der Tagesschau selbst
  9. Angabe des NDR
  10. tvprogramme.net
  11. a b c bpb.de (offline)
  12. a b Manfred Muckenhaupt: Fernsehnachrichten gestern und heute . Gunter Narr Verlag, 2000, ISBN 3-8233-5214-8 , S.   41– ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  13. Nea Matzen, Christian Radler: Die Tagesschau. Zur Geschichte einer Nachrichtensendung. UVK, Konstanz 2009, ISBN 978-3-86764-143-2 , S. 64.
  14. 50 Jahre „Tagesschau“-Wetterkarte aus Frankfurt. , Hörfunk: Meldung 23. Februar 2010.
  15. Cornelia Wystrichowski: Vor 50 Jahren hat die „Tagesschau“ die Wetterkarte eingeführt. (Nicht mehr online verfügbar.) In: tagblatt.de. 27. Februar 2010, ehemals im Original ; abgerufen am 9. Februar 2013 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.tagblatt.de ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven )
  16. Augsburger Allgemeine , 29. März 2010, Rubrik Das Datum
  17. Alles ruck, zuck . In: Der Spiegel . Nr.   31 , 1988 (online ).
  18. Mitschnitt der Sendung
  19. Dominik Schöneberg: Fernsehen im Internet: Streaming-Angebote der ARD . 16. Oktober 2005. Abgerufen am 19. Juni 2010.
  20. ARD beschließt Strategie für die digitale Medienwelt . ( Memento vom 19. März 2013 im Internet Archive ) ard.de, 19. Juni 2007.
  21. Springer sieht in „Tagesschau“-App Wettbewerbsverzerrung. In: heise.de . 22. Dezember 2009, abgerufen am 31. Dezember 2009 .
  22. Tagesschau App ( Memento vom 2. Januar 2010 im Internet Archive ) blog.tagesschau.de, abgerufen am 31. Dezember 2009; musste leider mittlerweile „depubliziert“ werden.
  23. Nochmals Tagesschau App ( Memento vom 9. Februar 2010 im Internet Archive ) blog.tagesschau.de, abgerufen am 31. Dezember 2009; musste leider mittlerweile „depubliziert“ werden.
  24. Anja Janotta: Die iPhone-App der Tagesschau geht online. In: wuv.de. 20. Dezember 2010, abgerufen am 21. Dezember 2010 .
  25. Lebensnahe und relevante Themen – Publikumspreis an die Tagesschau-App. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Grimme-Institut . Archiviert vom Original am 24. Juni 2012 ; abgerufen am 20. Juni 2012 .
  26. Tagesschau App mit Eyes & Ears Award ausgezeichnet. ( Memento vom 19. März 2013 im Internet Archive ) In: tagesschau.de. 26. Oktober 2012.
  27. Tagesschauunterbrechung aus rechtlichen Gründen
  28. tagesschau.de. 20. August 2011, abgerufen am 21. August 2011 : „Der Beitrag „Gedenken in Norwegen“ wurde nachträglich bearbeitet.“
  29. Carolin Emcke : Aller Tage Abend . In:Zeitmagazin . Nr.   26 , 20. Juni 2013, S.   22–32 ( zeit.de ).
  30. Neues Tagesschau-Studio nimmt am Karsamstag 2014 seinen Betrieb auf. ( Memento vom 18. April 2014 im Internet Archive ) auf tagesschau.de , 15. April 2014, abgerufen am 18. April 2014.
  31. FAQ: Warum braucht die Tagesschau ein neues Studio? In: tagesschau.de . Abgerufen am 20. Dezember 2020 .
  32. Neue Tagesschau: Mit der deutschen Stimme von Angelina Jolie. In: Der Tagesspiegel . 18. April 2014, abgerufen am 3. Mai 2014 .
  33. „Wochenspiegel“ wird nach 61 Jahren eingestellt. In: DWDL.de . 2. Juli 2014, abgerufen am 22. September 2014 .
  34. Neues Tagesschau-Studio: Kosten von 24 Millionen Euro. In: Spiegel Online . 15. April 2014, abgerufen am 18. April 2014 .
  35. Urteil des OLG Köln: Klage gegen tagesschau-App abgewiesen. In: tagesschau.de . 20. Dezember 2013, abgerufen am 20. Dezember 2020 .
  36. BGH-Urteil: Verlage erfolgreich im Streit um Tagesschau-App. In: T-Online . 30. April 2015, abgerufen am 20. Dezember 2020 .
  37. ver.di bedauert Urteil des Bundesgerichtshofs zur Tagesschau-App. In: verdi.de. 30. April 2015, abgerufen am 20. Dezember 2020 .
  38. tagesschau auf Englisch und Arabisch. (Nicht mehr online verfügbar.) In: tagesschau.de . 16. November 2015, ehemals im Original ; abgerufen am 20. Dezember 2020 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.tagesschau.de ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven )
  39. svz.de 7. Oktober 2019
  40. Weiterentwickeltes Fernseh-Programmschema gestartet. In: br.de. 6. Mai 2016, abgerufen am 20. Dezember 2020 .
  41. So viel verdient Mr. Tagesschau: Jan Hofer verrät Moderatoren-Gage. In: GMX.de . 11. Dezember 2020, abgerufen am 11. Dezember 2020 .
  42. „Tagesschau“ liegt auch 2015 bei den Zuschauern vorn. In: digitalfernsehen.de. 30. Dezember 2015, abgerufen am 1. Januar 2016 .
  43. Alexander Krei: NDR jubelt über steigende „Tagesschau“-Quoten. 30. Dezember 2015, abgerufen am 1. Januar 2016 .
  44. „Tagesschau“ mit höchster Quote seit 30 Jahren . In: Stuttgarter Nachrichten . Band   75 , Nr.   302 , 30. Dezember 2020, S.   1 .
  45. TV-Geschichte: Die Mutter aller Nachrichtensendungen. In: Stern.de . 16. Dezember 2002, abgerufen am 20. Dezember 2020 .
  46. tagesschau: tagesschau 20:00 Uhr, 04.01.2021. YouTube , 4. Januar 2021, abgerufen am 5. Januar 2021 (Kommentar unter dem Video Tagesschau auf YouTube): „Auf den Blättern stehen tatsächlich die Nachrichten-Meldungen. Sollte es zu technischen Problemen kommen, können die Sprecherinnen und Sprecher „vom Blatt“ ablesen. In der Regel lesen sie die Meldungen von einem Teleprompter. Ein Gerät, das die Wörter so vor die Kameralinsen spiegelt, dass sie vom Publikum nicht gesehen werden.“
  47. Pressemitteilung des BGH zum Rechtsstreit Tagesbild . Abgerufen am 20. Dezember 2020 .
  48. Wettbewerbsverzerrung durch elektronische Gratiszeitung der ARD. In: axelspringer.de. 22. Dezember 2009, abgerufen am 31. Dezember 2009 .
  49. Gebührenfinanziertes Gratis-App der ARD schadet Verlagen . ( Memento vom 26. Februar 2010 im Internet Archive ) vdz.de, abgerufen am 31. Dezember 2009.
  50. Kulturstaatsminister kritisiert Smartphone-Apps der ARD. In: heise.de . 25. Dezember 2009, abgerufen am 31. Dezember 2009 .
  51. Dusan Zivadinovic: Politiker kritisieren geplante Tagesschau-App. In: heise.de . 24. Dezember 2009, abgerufen am 31. Dezember 2009 .
  52. Alexander Becker: „Rechtliche Bewertung ändert sich nicht“: BDZV sieht auch die neue „Tagesschau“-App kritisch. In: Meedia.de. 14. Dezember 2016, abgerufen am 17. Dezember 2016 .
  53. Nach sechs Jahren und 10,7 Millionen Downloads: „Tagesschau“ präsentiert runderneuerte News-App. In: Meedia.de. 14. Dezember 2016, abgerufen am 17. Dezember 2016 .
  54. Alexander Krei: „Tagesschau“: Kurzfristige 20-Uhr-Premiere für Kirsten Gerhard. In: DWDL.de . 23. September 2020, abgerufen am 17. Februar 2021 .
  55. intern.tagesschau: André Schünke , abgerufen am 11. Juli 2017.
  56. Anmeldung • Instagram. Abgerufen am 10. Februar 2021 .
  57. „Tagesschau“ überarbeitet Fanfare. In: Neue Westfälische . 11. September 2012, abgerufen am 11. September 2012 .
  58. „Tagesschau“: Neuer Streit um Titelmelodie. In: Der Tagesspiegel . 9. Februar 2013, abgerufen am 20. Dezember 2020 .
  59. „Tagesschau“: ARD variiert die Tagesschaumelodie. In: Rheinische Post . 30. April 2014, abgerufen am 19. Dezember 2020 .
  60. Neues „Tagesschau“-Studio lässt weiter warten. In: Quotenmeter.de . 3. März 2013, abgerufen am 19. Dezember 2020 .
  61. Es ist 20 Uhr – Ihre Highlights aus 60 Jahren Tagesschau. NDR-Sendung vom 1. Januar 2013.
  62. So kommt ihr nicht davon. In: freitag.de. Abgerufen am 20. Dezember 2020 .
  63. Tatort schockt mit Geiselnahme im Tagesschau-Studio. In: BZ Berlin . 3. Januar 2016, abgerufen am 10. September 2019 .
  64. Unsere Tagesschau-Sondersendung zu den Ereignissen in München. In: tagesschau (Facebook). 22. Juli 2016, abgerufen am 23. Dezember 2018 .
  65. Markus Brauck, Hauke Goos, Isabell Hülsen , Alexander Kühn: Bildstörung . In: Der Spiegel . Nr.   41 , 2017, S.   10–16 ( online7. Oktober 2017 ).
  66. Nach Zusammenbruch im TV: Jan Hofer postet Instagram-Foto, Fans machen sich neue Sorgen. In: MSN . 3. Januar 2016, abgerufen am 10. September 2019 .
  67. Neuer Zukunfts-Podcast „mal angenommen“ gestartet. Abgerufen am 20. November 2020 .
  68. Creative Commons: tagesschau-Videos. In: tagesschau.de . Abgerufen am 15. Oktober 2020 .
  69. "Verstehen Sie Spaß?": Judith Rakers bei "Tagesschau" reingelegt. In: Presseportal.de . Abgerufen am 17. Dezember 2020 .
  70. Grüne Haare kurz vor der Tagesschau – Judith Rakers wird von Jan Hofer reingelegt. In: stern.de . Abgerufen am 17. Dezember 2020 .
  71. Ralf Zoll: Manipulation der Meinungsbildung: Zum Problem hergestellter Öffentlichkeit . Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-88712-2 , S.   111   ff . ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  72. Alexander Krei: Mord in Freiburg: Tagesschau verteidigt News-Verzicht. In: DWDL.de . 4. Dezember 2016, abgerufen am 20. Dezember 2020 .
  73. „Tagesschau“ ignoriert Festnahme in Freiburg – Begründung sorgt für Kopfschütteln. In: Stern.de . 4. Dezember 2016, abgerufen am 20. Dezember 2020 .
  74. a b c Christopher Stolzenberg: Sprache in der Tagesschau – Das unverständliche Ritual. In: Sueddeutsche.de. 13. Dezember 2008, abgerufen am 12. März 2015 .
  75. Ulrich Wickert: Wickert bemängelt Nachrichten – Warum sind die Kritiker so milde? In: faz.net. 19. November 2009, abgerufen am 12. März 2015 .
  76. Kollegenschelte: ARD-Mann Fröhder geißelt „Tagesschau“ und „Tagesthemen“. In: Spiegel Online . 7. Februar 2015, abgerufen am 19. Dezember 2020 .
  77. Zusammenfassung der Studie: Hans-Jürgen Arlt, Wolfgang Storz: „Wirtschaftsjournalismus in der Krise – Zum massenmedialen Umgang mit Finanzmarktpolitik“ ( Memento vom 21. August 2016 im Internet Archive ), Otto-Brenner-Stiftung . Abgerufen am 18. Dezember 2016.
  78. Ulrich Wickert: Wickert bemängelt Nachrichten - Warum sind die Kritiker so milde? In: faz.net. 19. November 2009, abgerufen am 12. März 2015 .
  79. Hans-Jürgen Jakobs: Fernsehen: ARD-Star Wickert rechnet mit ARD und ZDF ab . In: sueddeutsche.de . ISSN 0174-4917 ( sueddeutsche.de [abgerufen am 22. Dezember 2016]).
  80. Wickerts Frontalattacke lässt ARD und ZDF kalt: Medienkritik - WELT. In: DIE WELT. Abgerufen am 22. Dezember 2016 .
  81. RP ONLINE: Kritik an Nachrichtensendungen: ARD wehrt sich gegen Wickert. In: RP ONLINE. Abgerufen am 22. Dezember 2016 .
  82. FOCUS Online: ZDF-Mann Kleber vergleicht „Tagesschau“ mit Nordkorea . In: FOCUS Online . ( focus.de [abgerufen am 22. Dezember 2016]).
  83. Iris Alanyali: Kollegenschelte - Claus Kleber lästert über die "Tagesschau". In: welt.de. 22. Mai 2013, abgerufen am 12. März 2015 .
  84. Ralf Wiegand: Tagesschau - "Und sie bewegt sich doch". In: sueddeutsche.de. 27. Juni 2013, abgerufen am 12. März 2015 .
  85. Willi Winkler: "Heute-Journal"-Moderator Claus Kleber: Zu Kopf gestiegen . In: sueddeutsche.de . ISSN 0174-4917 ( sueddeutsche.de [abgerufen am 22. Dezember 2016]).
  86. Stefan Niggemeier | Die 20-Uhr-Wirklichkeit. In: www.stefan-niggemeier.de. Abgerufen am 20. Dezember 2016 .
  87. Georg Diez: SPON - Der Kritiker: Immer voll auf Merkel-Linie. In: spiegel.de. 31. Januar 2015, abgerufen am 12. März 2015 .
  88. Blog von Stefan Niggemeier , abgerufen am 10. Februar 2015.
  89. tagesschau-Blog von Kai Gniffke , abgerufen am 10. Februar 2015.
  90. Kollegenschelte: ARD-Mann Fröhder geißelt "Tagesschau" und "Tagesthemen". auf: spiegel.de , abgerufen am 6. Februar 2015.
  91. Christoph Maria Fröhder über die Revolutionen in Nordafrika und die Probleme der Auslandskorrespondenten: Der Nachwuchs ist unpolitisch. auf: berliner-zeitung.de
  92. http://www.fr-online.de/medien/reporter-christoph-maria-froehder-im-interview-der-nachwuchs-ist-unpolitisch,1473342,7770608.html abgerufen am 16. Februar 2015.
  93. Marcus Klöckner: „Bleiben Sie ARD-aktuell gewogen“. In: Telepolis. Abgerufen am 17. Dezember 2016 .
  94. Redaktion CHIP/DPA: Heftige Kritik an der „Tagesschau“: Jetzt zieht die ARD Konsequenzen. In: CHIP Online. 6. Dezember 2016, abgerufen am 16. Dezember 2016 .
  95. Marcus Klöckner: Gniffke: „Bei der Quantität der Zuschauerkritik sind wir Marktführer“. In: Telepolis. Abgerufen am 16. Dezember 2016 .
  96. a b Berichtet die ARD zu russlandkritisch? In: Handelsblatt . 18. September 2014, abgerufen am 19. Dezember 2020 .
  97. Protokoll der 81. Sitzung des rbb-Rundfunkrates. (PDF) In: RBB-Rundfunkrat. 30. Oktober 2014, abgerufen am 20. Dezember 2020 .
  98. Resümee des Protokolls des Programmbeirats, das durch telepolis veröffentlicht wurde. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original ; abgerufen am 20. Dezember 2020 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.heise.de ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven )
  99. a b Benjamin Bidder: Streit über Ukraine-Berichte: Programmbeirat wirft ARD „antirussische Tendenzen“ vor. In: Spiegel Online . 23. September 2014, abgerufen am 17. Dezember 2016 .
  100. Victor Sattler: ARD-Selbstkritik nach Beirut: „Es war eine journalistische Fehleinschätzung“ . In: FAZ.NET . ISSN 0174-4909 ( faz.net [abgerufen am 6. August 2020]).
  101. Ben Krischke: Israel-Berichterstattung: Kritik an ARD, ZDF und Deutsche Welle | MEEDIA. 14. Mai 2021, abgerufen am 29. Mai 2021 (deutsch).
  102. Berliner CDU-Politiker: „Tagesschau“-Beitrag über Demos war „beschämend“. Abgerufen am 29. Mai 2021 .
  103. „Doch gerade den Nachrichtensendungen der kommerziellen Sender gelang es nicht, die unangefochtene Stellung der Tagesschau als führende deutsche Nachrichtensendung zu unterminieren. Eine Kampagne von RTL und Sat.1, der Tagesschau nach 2000 wesentliche Zuschaueranteile durch eine Boulevardisierung der Nachrichten abzujagen, war nicht erfolgreich, und die kommerziellen Nachrichtensendungen näherten sich wieder der öffentlich-rechtlichen Nachrichtenpräsentation an. Auch wenn inzwischen RTL einen konstant größeren Marktanteil erreicht hat, bevorzugt ein großer Publikumsanteil weiterhin die Information durch die Nachrichtensendungen der öffentlich-rechtlichen Sender.“ Zitiert aus Infotainment und Boulevardisierung vom 30. August 2012, abgerufen am 12. Februar 2016
  104. bpb.de. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original ; abgerufen am 20. Dezember 2020 : „Gleichwohl hat die Veränderung in der Themenstruktur der Fernsehinformation insgesamt auch vor dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen nicht halt gemacht. Immer häufiger fanden sich in den 1990er Jahren Sendungen, die als Informationsangebote Themen aus dem sogenannten Human-Touch-Bereich (Prominenz und Lifestyle, Unglück und Verbrechen) anboten. Selbst in ‚altehrwürdigen' und vermeintlich seriösen Nachrichtensendungen wie Tagesthemen oder heute werden mitunter Nachrichten aus der ‚Promiwelt' präsentiert (vgl. ‚Konvergenz in Nachrichtensendungen').“ (Hervorhebungen von mir, Gabel1960) „Für Infotainment stand auch die Entwicklung neuer Sendeformate wie Boulevard-, Promi- oder auch Lifestylemagazine. Oft geprägt von reißerischer Berichterstattung, wurden persönliche Schicksalsschläge, Gewalt, Sex und Katastrophen zum Thema. Der Blick richtete sich dabei überwiegend auf die ‚Welt der Stars und Prominenten'“
  105. allgemein dazu: Jacob Leidenberger: Boulevardisierung von Fernsehnachrichten: Eine Inhaltsanalyse deutscher und französischer Hauptnachrichtensendungen. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-658-08094-5 .
  106. Marcus Klöckner: "Bleiben Sie ARD-aktuell gewogen". In: Telepolis. Abgerufen am 21. Dezember 2016 (deutsch).
  107. Volker Bräutigam: Die Tagesschauer. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1982.
  108. Hans Heinrich Obuch: Wahrheiten – vorgegeben. In: Die Zeit. 7. Mai 1982.
  109. Ulrich Schmitz: Postmoderne Concierge: Die „Tagesschau“: Wortwelt und Weltbild der Fernsehnachrichten . In: ursprünglich Habilitationsschrift 1989, Universität – Gesamthochschule – Duisburg . Westdeutscher Verlag GmbH 1990, 383 Seiten, Opladen 1990, ISBN 3-663-06747-5 .
  110. Christian Enzensberger: Literatur und Interesse. Eine politische Ästhetik mit zwei Beispielen aus der englischen Literatur. Bd 1 Theorie. München 1977, S. 61, zitiert nach Ulrich Schmitz, op. cit., S. 277 Es handelt sich bei meiner Wiedergabe um ein Zitat im Zitat.
  111. Dossier Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West. Fernseh-Nachrichtensendungen. (Nicht mehr online verfügbar.) Bundeszentrale für politische Bildung , 30. August 2012, ehemals im Original ; abgerufen am 21. Dezember 2016 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.bpb.de ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven )
  112. „Wirtschaftsjournalismus in der Krise – Zum massenmedialen Umgang mit Finanzmarktpolitik“ ( Memento vom 21. August 2016 im Internet Archive ) Zusammenfassung der Studie auf otto-brenner-stiftung.de
  113. Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: Lobbyisten auf Sendung. In: taz.de . Abgerufen am 20. Dezember 2020 .
  114. Die Tagesshow. Wie man in 15 Minuten die Welt unbegreiflich macht. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03951-1 .
  115. Interview mit Walter van Rossum zur Tagesshow auf allen Kanälen. In: spiegelkritik.de. 25. Januar 2008, abgerufen am 15. Januar 2015 .
  116. Nils Klawitter: Kritik an der "Tagesschau": Wo der Zuschauer nur Zaungast ist. In: Spiegel Online. 30. September 2007, abgerufen am 2. März 2019 .
  117. Walter van Rossum: POLITISCHES FEATURE Die Tagesshow oder Die Welt in 15 Minuten. (PDF) In: Deutschlandfunk . 10. Juli 2007, abgerufen am 15. Januar 2015 .
  118. Insa Wilke: Dauerberieselung – Walter van Rossum übt heftige Kritik an den Nachrichtensendungen. In: zeit.de. 15. Mai 2008, abgerufen am 12. März 2015 .
  119. Buch des Monats: Die Macht um Acht – Daniela Dahn. Abgerufen am 18. November 2017 .
  120. Daniela Dahn: Das Echolot der Macht . In: Blätter für deutsche und internationale Politik . September 2017, S.   120–123 ( blaetter.de [abgerufen am 18. November 2017]).
  121. Buch des Monats: Die Macht um Acht – Daniela Dahn. Abgerufen am 18. November 2017 .
  122. Kritik an der Tagesschau. Wo der Zuschauer nur Zaungast ist. In: Spiegel Online . 30. September 2007.
  123. Die 15 Minuten. ( Memento vom 8. Juni 2010 im Internet Archive ) Rezension. In: Das Parlament . 9/2009.