Tanzania
Jamhuri og Muungano i Tanzania | |||||
Den Forenede Republik Tanzania | |||||
| |||||
Motto : Uhuru na Umoja Swahili for "frihed og enhed" | |||||
Officielle sprog | Swahili ( nationalsprog ), Engelsk [1] ( pro forma ) | ||||
hovedstad | Dodoma | ||||
Sæde for regeringen | Dar es Salaam | ||||
Stat og regeringsform | føderal præsidentkandidat republik | ||||
Statsoverhoved | Præsident Samia Suluhu Hassan | ||||
Regeringschef | Statsminister Kassim Majaliwa | ||||
overflade | 945.087 km² | ||||
befolkning | 55,9 millioner (estimat for 2019) [2] | ||||
Befolkningstæthed | 64 [3] indbyggere pr. Km² | ||||
Befolkningsudvikling | + 3,0% (estimat for 2019) [4] | ||||
bruttonationalprodukt
| 2019 (skøn) [5] | ||||
Menneskelig udviklingsindeks | 0.529 ( 163. ) (2019) [6] | ||||
betalingsmiddel | Tanzaniansk shilling (TZS) | ||||
uafhængighed | 9. december 1961 (fra Storbritannien ) | ||||
nationalsang | Mungu ibariki Afrika | ||||
Tidszone | UTC + 3 | ||||
Nummerplade | SPISE | ||||
ISO 3166 | TZ , TZA, 834 | ||||
Internet TLD | .tz | ||||
Telefonkode | +255 | ||||
Tanzania ([ tanzaˈniːa ], også [ tanˈzaːni̯a ], officielt Den Forenede Republik Tanzania [7] , Swahili Jamhuri ya Muungano wa Tanzania ) er en stat i Østafrika . Det ligger på Det Indiske Ocean og grænser op til Kenya og Uganda i nord, Rwanda , Burundi og DR Congo i vest og Zambia , Malawi og Mozambique i syd. Tanzania har været medlem af Commonwealth of Nations siden uafhængigheden af Det Forenede Kongerige den 9. december 1961.
Med knap 56 millioner indbyggere er landet det femtestørste land i Afrika efter befolkning. Statens hovedstad er Dodoma , men den største by er kystbyen Dar es Salaam ; andre storbyer er Mwanza , Arusha , Mbeya , Morogoro og Tanga .
Tanganyika (fastlandsområdet på øen Mafia har været omfattende) i 1961 af Mandatory Power UK uafhængig og allierede sig i 1964 med Zanzibar (øerne Pemba og Unguja ) til Tanzania, landets navn fra Tan ganjika, Sa og en beskrivelse af nsibar Aza nia er sammensat. Omkring 125 sprog tales i Tanzania, for det meste bantusprog , men også nilotiske og kushitiske sprog , arabisk og indisk sprog ; Lingua franca er derimod swahili (swahili) og engelsk .
geografi

Det tanzaniske fastland består af en 16 til 64 kilometer bred kystslette med tropisk vegetation, Maasai -savannen i nord, der er mellem 200 og 1100 meter høj, og et højt plateau i syd (900–1200 meter), der strækker sig til søen Malawi . Den centralafrikanske kløft rører Tanzania i vest, den østafrikanske kløft løber centralt gennem landet. De geologiske processer i denne tektoniske brudzone er vidne til enorme kratere og vulkaner såsom Mount Rungwe (2960 m), Mount Meru (4562 m) og det højeste bjerg i Afrika, Kibo (5895 m). Tanzanias nationale område grænser op til tre af de største søer i Afrika : Victoriasøen i nord, Tanganyikasøen i vest og Malawisøen i syd. I den nordvestlige del af Tanzania ligger Serengeti ( Maasai-sprog : "bredt område", "stor slette", "uendeligt land"), en af de mest berømte nationalparker i Afrika .
Våde og tørre savanner med paraplyakacier og baobabtræer dominerer store dele af Tanzania. Halvørkener og kystnære sletter (delvis med mangrovesumpe ) udgør resten af landskabet.
I den nordøstlige del af landet, ikke langt fra grænsen til Kenya , stiger det højeste bjergmassiv i Afrika, Kilimanjaro -massivet , hvis højeste punkt - Uhuru -toppen - er på bjerget Kibo ( 5895 m ).
klima
Langs den flade kyst er der et tropisk lavlandsklima, mens klimaet i nord, syd ( Mbeya Range , Poroto Mountains , Livingstone Mountains , Kipengere Mountains , Kitulo Plateau ) og vest er tempereret. Fra januar til marts og fra juni til oktober er der en tør sæson (± 27 ° C). I april og maj samt i november og december erstattes den tørre sæson af regntiden (± 25-27 ° C). [8.]
Hydrologi
Det østafrikanske land har en mangfoldig hydrologi. På grund af de til tider meget forskellige klimazoner forbliver nedbøren enten i bassiner uden dræning, hvorfra den fordamper igen (ca. ¼ af landarealet), eller dræner via Congo (Tanganyikasøen) eller Nilen (Victoriasøen) til oceaner til den anden side af kontinentet. Næsten halvdelen af oplandet står dog for floder, der løber ud i Det Indiske Ocean. De største oplandsområder er Rufiji (Det Indiske Ocean) efterfulgt af Malagarasi (Atlanterhavet), der tilsammen dræner næsten 1/3 af landet. [9]
befolkning
Tanzania har en årlig befolkningstilvækst på omkring 3%. [10] Den samlede fertilitetsrate er 4,8 børn pr. Kvinde og falder derfor lidt. [11] I 2019 var 43,8 procent af mennesker under 15 år, medianen var anslået 18 år. [12] Forventet levetid i 2019 var 65,5 år. [13]
Ifølge FN's gennemsnitlige befolkningsprognose vil omkring 130 millioner mennesker bo i Tanzania i 2050. [14]
Etnisk klassifikation
Befolkningen på fastlandet består af 99 procent afrikanske etniske grupper (herunder 95% Bantu ), som kan tildeles mere end 130 forskellige etniske grupper . [15] Bedste enkelt etniske gruppe er Sukuma (12% af befolkningen); de fleste af de andre udgør omkring 5% hver. De næststørste etniske grupper er Nyamwezi , der ligesom Sukuma bor i det særligt tætbefolkede område omkring Victoriasøen (ca. 9%), Hehe / Bena (8%), Haya (ca. 7%af den samlede befolkning), swahili ved kysten (6%), Chagga på Kilimanjaro (ca. 6%) og Makonde i syd. [16] Maasai udgør omkring 3% af befolkningen.
I århundreder har befolkningen også omfattet mennesker, hvis forfædre immigrerede fra arabiske lande som Oman og Indien . De fleste indiske migranter kom fra det, der dengang var under britisk styre i anden halvdel af 1800 -tallet. I 2017 boede omkring 60.000 af dem i Tanzania. [17] Der er også et par efterkommere af europæiske bosættere, der stadig bor i landet. Der er også udlændinge, heriblandt 431.000 flygtninge fra Burundi og 96.000 fra DR Congo. [18]
Sprog
I alt 125 forskellige sprog tales i Tanzania. [19] Omkring 90 procent af befolkningen taler bantusprog ; I den nordlige del af landet tales nilotiske sprog , sydkushitiske sprog , Khoisan -sprogene Hadza og Sandawe, og især arabisk på Zanzibar . Således er alle fire store sproggrupper i Afrika repræsenteret i Tanzania. Der er ikke noget de jure officielt sprog ; Swahili er de facto det nationale sprog. Det bruges som lingua franca og til officielle anliggender.
Den tyske kolonialadministration fremmede betydeligt brugen af et "nationalsprog", swahili. Swahili blev erklæret som et "nationalsprog" af den første præsident Julius Nyerere , uden at dette nogensinde blev fastsat ved lov; Regeringens publikationer kalder det også "officielt sprog". [20] Engelsk , som blev brugt til at administrere mandatområdet under britisk styre, bruges ikke længere i embedsværket, i parlamentet eller i regeringen [21] og er derfor ikke et officielt sprog i streng forstand; Tanzania er et af de få afrikanske lande, hvor et oprindeligt sprog har fået betydning i forhold til kolonisproget. Engelsk er dog stadig domstolen for de højere domstole. [21]
I henhold til Tanzanias officielle sprogpolitik, som bekendtgjort i 1984, og den tilhørende lovgivning, er swahili sproget i de sociale og politiske sfærer, primær uddannelse og voksenuddannelse; Engelsk er ved lov lov til at blive brugt i videregående uddannelser, universiteter, højere domstole og teknologi. [21] Selvom brugen af engelsk i Tanzania er blevet fremmet af Det Forenede Kongeriges regering med millioner, er [21] engelsk blevet skubbet tilbage fra det sociale liv i de seneste årtier. I 1970'erne talte f.eks. Tanzaniske studerende normalt til hinanden på engelsk; i dag taler de næsten udelukkende med hinanden på swahili. Selv klasser på gymnasier og universiteter, der officielt kun skulle være på engelsk, gives undertiden på swahili eller en swahili-engelsk blanding.
Sprogbrug er ikke reguleret af forfatningen, men klart reguleret af love og rettet mod standardisering. Lokale og regionale oprindelige sprog er ikke tilladt som undervisningssprog og undervises heller ikke som fag, selvom de af praktiske årsager kan bruges uofficielt i de første skoleår. Tv- og radioprogrammer på lokale sprog er ikke tilladt, og det er næsten umuligt at få tilladelse til en avis på et lokalt sprog. University of Dar es Salaam har ikke en stol på lokale eller regionale afrikanske sprog. [22] Især kritiseres imidlertid den obligatoriske brug af engelsk som undervisningssprog i gymnasier og universiteter - som det praktiseres i næsten alle private skoler og i andre engelsksprogede lande i Afrika fra første klasse - som "uretfærdigt" "til eleverne. [23] [24]
Religioner
Nord- og kystområdet samt de tidligere campingvognruter er stort set til stærkt islamisk karakter. Mellem 30 og 40 procent af befolkningen er muslimer (mindst 98 procent i Zanzibar). BAKWATA (Baraza Kuu La Waislam Wa Tanzania), det "øverste råd for tanzaniske muslimer", der blev grundlagt i 1968 og baseret i Dar es Salaam, fungerer som paraplyorganisation for muslimerne i Tanzania. [25]
Kristendommen har bredt sig meget ind i landet. Mellem 30 og 40 procent af befolkningen er kristne, de fleste af dem katolske . Missionærbenediktinerne i St. Ottilien opretholder seks klostre i den sydlige del af landet og har således formet den romersk -katolske kirke i Tanzania . På den protestantiske side afspejler den tyske koloniale fortid og beslægtede missionærhistorie i lutheranernes stærke position, som er den største protestantiske trossamfund i landet, såvel som moravisk (moravisk kirke) modstand. I løbet af den britiske kolonitid ekspanderede anglikanerne og Africa Inland Church fra Kenya. De protestantiske kirker er blevet påvirket åndeligt i større eller mindre omfang af Walokole -bevægelsen ( East African Revival ), som i den seneste tid også har været grobund for vækst af karismatiske og pinsegrupper . The Evangelistic Assemblies of God Tanzania er en frikirke. Der er stadig tilhængere af traditionelle religioner overalt, hvis ritualer ofte overholdes af kristne og muslimer.
Siden 1960'erne er spørgsmålet om religiøs tilhørsforhold blevet betragtet som eksplosivt og er ikke længere stillet til folketællinger . I lang tid blev distributionen fortsat givet som en tredje muslim, kristen og tilhængere af traditionelle religioner (som det stadig er tilfældet i dag med Britannica online [26] ), hvilket sandsynligvis var mere politisk grund end statistisk korrekt. I litteraturen er der dels en balance mellem kristne og muslimer med en lavere andel af tilhængere af traditionelle religioner, dels en overvægt af enten kristne eller muslimer. [27]
Mange af Tanzanias indianere er hinduer . De bor hovedsageligt i Zanzibar og kystbyerne på fastlandet; der er også hindutempler der . [28]
uddannelse
Skolesystemet var stærkt påvirket af det britiske system i kolonitiden. Der er en syvårig folkeskole (folkeskole; standard et til standard syv), som alle elever skal gå i henhold til den gældende skolepligt . Derefter går et mindre antal elever på gymnasiet , som i alt omfatter seks skoleår (fordelt på fire og to år). Vellykket gennemførelse af kurset giver dig ret til at deltage på et universitet. [29]
Siden 2002 skal der ikke længere betales skolepenge i statslige skoler, hvilket fører til store klassestørrelser, især i landdistrikterne. Forældrene skal dog bidrage til udgifterne til skolepligt (officielt til mad, transport og skoleuniform). Disse penge bruges mest til møbler, skrivebøger og kridt. Derudover skal forældrene normalt betale for skolebøgerne. Derfor, især i landdistrikterne, kan mange børn ikke gå i skole.
Især i storbyområderne er der private eller internationale skoler, der går på disse skoler, er forbundet med gymnasialafgifter. De internationale skoler omfatter den tysk-tanzaniske One World Secondary School Kilimanjaro nær Mwanga og International School Moshi med en afdeling i Arusha . [30]
Skolegang er obligatorisk frem til 15 års fødselsdag. Læsefærdigheden for personer i alderen 15 år og derover blev anslået til 69,4% i 2015. I 2012 var satsen for at gennemføre folkeskolen 80,8%. I Tanzania steg det gennemsnitlige skolegang fra 3,6 år i 1990 til 5,8 år i 2015. [31]
Der er flere universiteter og andre videregående uddannelsesinstitutioner i Tanzania. Det mest berømte universitet er University of Dar es Salaam . Andre vigtige universiteter er Sokoine University of Agriculture og Hubert Kairuki Memorial University . Den evangelisk -lutherske kirke i Tanzania opretholder Tumaini University , et universitet med tre lokationer. Den romersk -katolske kirke vedligeholder universitetsnetværket ved St. Augustine University of Tanzania (SAUT).
sundhedspleje
Den gennemsnitlige forventede levetid ved fødslen er givet til 65,5 år i 2019, hvilket gør den til en af de højeste i Afrika syd for Sahara . [33] Spædbarnsdødelighed er 53 pr. 1.000 fødsler [34] og mødredødelighed er 95 pr. 10.000 fødsler. 43 procent af fødslerne kan modtage lægehjælp. Moderne præventionsmidler er tilgængelige for 20 procent af kvinderne. [35] I 2015 var 32,3% af befolkningen underernæret. [36]
år | Forventede levealder i år | år | Forventede levealder i år |
---|---|---|---|
1960 | 43,6 | 1990 | 50,0 |
1965 | 45,0 | 1995 | 48,7 |
1970 | 46.7 | 2000 | 50,5 |
1975 | 48,9 | 2005 | 55,6 |
1980 | 50,5 | 2010 | 61.6 |
1985 | 51,0 | 2015 | 65,5 |
Epidemier
Omkring 60.000 tanzanere døde hvert år af malaria i begyndelsen af 2000'erne. Malaria var den største dødsårsag hos børn. 75% af befolkningen boede i områder, der blev anset for at være i fare i mere end seks måneder om året. Dette omfattede især hele kystområdet med offshoreøerne og området omkring Victoriasøen. Den amerikanske regering GW Bush valgte Tanzania og to andre lande til at deltage i præsidentens Malaria Initiative (PMI) i juni 2005. [38]
Anslået 4,7 procent af den voksne befolkning blev smittet med HI -virus i 2016. [39] Mange piger i Tanzania må forlade skolen tidligt; deres chancer for at finde et kvalificeret og godt betalt job er meget små. Mange af disse unge kvinder, der lever i fattigdom, bliver mishandlet eller seksuelt misbrugt og bliver dermed smittet med hiv -virus.
Den første COVID-19 sygdom blev registreret i Tanzania den 16. marts 2020. [40] Præsident Magufuli benægtede Corona og døde angiveligt selv af det den 17. marts 2021.
Se også: COVID-19-pandemi i Tanzania
historie
Kystregionen i Østafrika har været en del af et langdistancehandelssystem siden begyndelsen af vores æra, hvor det var forbundet til Det Røde Hav med sejlskibe. Fra omkring det 8. til 9. århundrede spredte swahili -kulturen sig langs kysten og producerede en kæde af islamiske byer langs kysten fra handelsbaser. Disse bosættelser strakte sig til Mozambique . Fra det 14. til det 16. århundrede var Kilwa Kisiwani hovedbyen på Tanzanias territorium. Indtrængningen af portugiserne fra syd, der oprettede mellemstationer i Østafrika på deres rute til Indien, medførte en betydelig forstyrrelse af denne handel. Efter at portugiserne blev fordrevet fra det kenyansk-tanzaniske kystområde, blev Oman den dominerende kystmagt.
Siden 1700 -tallet udøvede kystcivilisationen betydelig indflydelse på indlandet gennem den østafrikanske campingvognhandel og den tilhørende slavehandel .
I 1800 -tallet flyttede sultanen i Oman sin hovedstad til Zanzibar og intensiverede dermed sin indflydelse på kysten og baglandet. Fra 1885 erhvervede Society for German Colonization krav til dele af indlandet og forsøgte at etablere en koloni. Deres styre kollapsede i 1888 i opstanden af den østafrikanske kystbefolkning , hvorefter det tyske kejserrige med militære styrker erobrede de områder, der derefter blev kolonien i det tyske Østafrika , som udover nutidens fastland Tanzania også omfattede Rwanda og Burundi . Under første verdenskrig modstod den tyske beskyttelsesstyrke ledet af Paul von Lettow-Vorbeck de allierede tropper indtil krigens slutning. Kolonien blev erobret af britiske og belgiske tropper fra 1916 og derefter delt mellem sejrherrerne.
Det tanzaniske fastland kom under britisk styre som Tanganyika Territory og blev administreret som et Folkeforbunds mandat (efter Anden Verdenskrig som et tillidsområde i FN ).
Den 9. december 1961 fik Tanganyika uafhængighed af Det Forenede Kongerige . Kort efter Zanzibars uafhængighedserklæring den 10. december 1963 , Tanganyika (Tan) og Zanzibar (San) fusionerede den 26. april 1964 oprindeligt under navnet Den Forenede Republik Tanganyika og Zanzibar. Republikken blev derefter omdøbt til Den Forenede Republik Tanzania omkring seks måneder senere den 1. november 1964. Den første præsident var Julius Kambarage Nyerere fra Tanganyika African National Union (TANU). Efter forslag fra Nyerere fusionerede TANU og Afro-Shirazi Party (ASP) i Zanzibar i 1977 for at danne Chama Cha Mapinduzi (CCM for kort, tysk: "Party of Revolution"). Nyerere og hans tilhængere bestræbte sig på at opbygge et socialistisk samfund i Tanzania, nationaliserede bankerne og gennemførte uddannelses- og jordreformer.
Nyereres mål var en specifikt afrikansk socialisme i modsætning til de autoritære modeller for socialisme baseret på Sovjetunionens eksempel. I stedet burde modellen for den socialistiske transformation af Tanzania være " Ujamaa ", landsbysamfundet som et produktions- og distributionskollektiv. Udvidelsen af Ujamaa -modellen til større produktionsenheder mislykkedes imidlertid, og med forværringen i de økonomiske rammer gjorde det også Nyereres socialistiske vision. Han trak sig som præsident i 1985 og som partiformand i 1990. Nyerere døde i 1999.
Enpartisystemet sluttede i 1992, og i 1995 fandt der demokratiske parlaments- og præsidentvalg sted for første gang siden 1970’erne, hvor det tidligere regeringsparti, CCM, dog var i stand til at bevare sin position. Benjamin Mkapa , der ifølge forfatningen ikke stillede op til valg efter ti år i embedet, blev præsident. Efter at Jakaya Kikwete havde sejret inden for CCM, blev han valgt til præsident i 2005. Den 31. oktober 2010 blev der igen afholdt præsident- og parlamentsvalg. For CCM under Kikwete blev der forudsagt tab til fordel for CHADEMA ledet af Wilbrod Slaa. [41] Kikwete blev genvalgt med omkring 61 procent af stemmerne, Slaa modtog omkring 26 procent, og Ibrahim Lipumba fra CUF omkring 8 procent. [42] Efter sine to valgperioder måtte han ikke stille op igen ved valg, 2015.
politik
Navn på indekset | Indeksværdi | Verdensomspændende rang | Fortolkningshjælp | år |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 78,1 ud af 120 | 61 af 178 | Landstabilitet: øget advarsel 0 = meget bæredygtig / 120 = meget alarmerende | 2020 [43] |
Demokrati indeks | 5.10 fra 10 | 93 af 167 | Hybrid regime 0 = autoritært regime / 10 = fuldstændigt demokrati | 2020 [44] |
Frihed i verden | 40 ud af 100 | --- | Frihedsstatus: delvist gratis 0 = ikke gratis / 100 = gratis | 2020 [45] |
Pressefrihed rangering | 40,69 ud af 100 | 124 af 180 | Vanskelig situation for pressefrihed 0 = god situation / 100 = meget alvorlig situation | 2021 [46] |
Korruption Perceptions Index (CPI) | 38 ud af 100 | 94 af 180 | 0 = meget korrupt / 100 = meget ren | 2020 [47] |
Politisk system
Tanzania er en præsidentrepublik : De valgte ved almindelig stemmeret hvert femte år bestemmer præsidenten politik. Er ernennt den Premierminister sowie die Minister des Kabinetts. Dem Präsidenten zur Seite steht der Vizepräsident, offiziell sein Stellvertreter, aber eher mit repräsentativen Aufgaben betraut, und der Premierminister.
Bei den Wahlen 2015 setzte sich der bisherige Arbeitsminister John Magufuli von der ehemaligen Einheitspartei CCM mit etwa 58 Prozent gegen Edward Lowassa durch. [48] [49] [50] Bei den nächsten Wahlen im Oktober 2020 erhielt er 84,5 Prozent. Die Wahlen wurden von massiven Wahlfälschungen und Unregelmäßigkeiten begleitet. Dazu gehören Androhung von Gewalt gegen Oppositionelle, einschließlich des Oppositionskandidaten Tundu Lissu , die Anwendung von Gewalt durch die Polizei gegen Teilnehmer an Kundgebungen der Opposition und das Blockieren sozialer Medien. Internationale Wahlbeobachter waren nicht zugelassen. Die Opposition erkannte das Ergebnis nicht an und organisierte Proteste. Oppositionsführer Lissu musste nach Belgien fliehen. [51] Bis zu seinem Tod am 17. März 2021 war John Magufuli der fünfte Staatspräsident Tansanias. Seine Nachfolgerin wurde Vizepräsidentin Samia Suluhu Hassan .
Die Legislative besteht aus einem Ein-Kammer-Parlament: der Nationalversammlung (Bunge) mit 393 Sitzen. Es wird zeitgleich mit dem Präsidenten alle fünf Jahre gewählt. Trotz des von der Verfassung seit 1992 garantierten Mehrparteiensystems kommt den Oppositionsparteien auf dem Festland nur eine geringe Bedeutung zu. Seit den ersten Parlamentswahlen mit Mehrparteiensystem 1995 gewann die Partei der Revolution (CCM) stets eine Mehrheit der Sitze in der Nationalversammlung. Anders als die frühere sozialistische Einheitspartei CCM, die landesweit gut organisiert ist, sind die Oppositionsparteien zersplittert und verfügen kaum über nennenswerte Strukturen außerhalb ihrer wenigen Hochburgen (die liberal ausgerichtete Civic United Front (CUF) in Sansibar und den islamisch dominierten Gebieten an der Küste, Tanzania Labour Party (TLP) und Party for Democracy and Progress (CHADEMA) in Kilimandscharo sowie UDP in Zentraltansania). [52] Nach den letzten Wahlen 2015 beantragten zahlreiche Oppositionelle Asyl in anderen Staaten.
Föderalismus und Autonome Region Sansibar
Tansania ist in 31 Regionen (26 auf dem Festland, 5 auf Sansibar) gegliedert, diese sind wiederum unterteilt in 150 Distrikte. Regionen und Distrikte werden von Regional bzw. District Commissioners geleitet, die vom Präsidenten ernannt werden. Die Kommunen erhalten im Zuge einer Dezentralisierungspolitik wachsende Autonomie. Der vom ehemaligen Präsidenten Kikwete persönlich initiierte Prozess der Verfassungsreform endete auf Grund der Blockadehaltung einer in dieser Frage geschlossenen Opposition im Oktober 2014 mit einer Verfassung, die nur von der CCM-Mehrheit verabschiedet wurde. Die notwendige Bestätigung durch ein Referendum steht noch aus. [53] [54]
Die Region Sansibar besitzt innerhalb der Union eine gewisse Autonomie, unter anderem ein eigenes Parlament, eine eigene Regierung und einen eigenen Präsidenten. Die Wahlen in Sansibar finden zeitgleich mit den nationalen Wahlen statt. Von 2000 bis 2010 war Amani Abeid Karume (CCM) sansibarischer Präsident. Seitdem die Wahlen im Mehrparteiensystem durchgeführt werden, kommt es in der teilautonomen Republik Sansibar anlässlich der Wahlen zu Konflikten. Dabei spricht die oppositionelle CUF von massiven Wahlfälschungen. Nach den Wahlen 2000 starben etwa 30 CUF-Anhänger bei Auseinandersetzungen mit den Sicherheitskräften – eine in Tansania bislang ungekannte Gewalteskalation. Nach langen Verhandlungen einigten sich CUF und CCM auf ein Versöhnungsabkommen (Muafaka), das teilweise umgesetzt wurde. Anders als auf dem Festland, auf dem die CCM unangefochten dominierte, war die Wählerschaft bei den Wahlen 2005 in zwei etwa gleich starke Lager gespalten, die Anhänger der CCM und der CUF. Deren Generalsekretär Seif Sharif Hamad , ein ehemaliger CCM-Premierminister Sansibars, trat als Herausforderer gegen Karume an, verlor aber knapp (3.471 Stimmen Vorsprung) und umstritten die Wahl. Nach einer Phase der politischen Aussöhnung seit dem Jahr 2009 wurde bei der Wahl am 31. Oktober 2010 Ali Mohammed Shein von der CCM zum Präsidenten gewählt. Die Wahlen 2015 wurden wegen Unregelmäßigkeiten annulliert. [55] Die CCM forderte Neuwahlen für Sansibar, die CUF hat angekündigt, diese zu boykottieren, so dass der CCM-Kandidaten Shein die Neuwahlen am 20. März 2016 mit 91,4 Prozent gewann. [56]
Bei den Wahlen 2020 gewann der Kandidat der CCM, Hussein Mwinyi , laut Angaben der Wahlkommission mit 76,3 Prozent gegen Seif Sharif Hamad, der als Kandidaten der Alliance for Change and Transparency (ACT-Wazalendo) zum sechsten Mal ins Rennen ging und 19,9 Prozent der Stimmen erhielt.
Sowohl in der CCM als auch der CUF gibt es Politiker, die die Einheit Tansanias erhalten wollen, beide Parteien haben aber auch sezessionistische Flügel.
Regionalwahlen
Seit der Dezentralisierungsinitiative von 1982 finden auf einer subnationalen Ebene Wahlen statt. Diese lokalen Behörden setzen sich aus 118 ländlichen und 42 städtischen Räten (Councils) zusammen. Es gibt drei Arten von Statdräten (City, Municipal und Town Council) und zwei Arten von ländlichen Räten (District und Village Council). Die lokalen Regierungen sind in der Verfassung verankert, die Ratsmitglieder werden demokratisch alle fünf Jahre gewählt. [57]
Die letzte Wahl im Jahr 2019 wurde von den größten Oppositionsparteien boykottiert, die Partei des Präsidenten Magufuli gewann 99 Prozent der Sitze. [58]
Menschenrechte
Systematische, vom Staat gesteuerte Menschenrechtsverletzungen gibt es nach Einschätzung des deutschen Auswärtigen Amtes in Tansania nicht (Stand 2012). Regional gebe es aber starke Unterschiede in der Umsetzung eines effektiven Menschenrechtsschutzes. In ländlichen Gebieten, in denen 70 Prozent der Bevölkerung leben, sind sowohl das Menschenrechtsbewusstsein der Bevölkerung wie das der Behörden am wenigsten ausgeprägt.
Laut Amnesty International wurden 2009 in einigen Landesteilen Menschen ermordet, die vom Albinismus betroffen waren, also von Stoffwechselerkrankungen, die zu einer Pigmentstörung führen. Aus den Berichten geht hervor, dass 2009 mehr als 20 Menschen mit Albinismus ermordet wurden, insgesamt mehr als 50 Menschen in zwei Jahren. [59] Gewalt gegen Frauen und Mädchen war weit verbreitet. Die meisten Täter wurden nicht zur Rechenschaft gezogen. HIV-Infizierte werden oft von Polizisten misshandelt. [60]
Frauen- und Kinderrechte
Der UN-Menschenrechtsausschuss äußerte sich besorgt über die anhaltende, weit verbreitete Gewalt gegen Frauen, insbesondere über das Ausmaß häuslicher Gewalt und das Fehlen konkreter, effektiver Maßnahmen zur Bekämpfung der Genitalverstümmelung . [59] Laut UNFPA betrifft dies landesweit ca. 10 % der Frauen, wobei jedoch einige Gebiete im Norden des Landes besonders betroffen sind. [61] [62]
Tansania gewährte das Frauenwahlrecht schon vor der Unabhängigkeit, und zwar in abgestuften Schritten: [63] Vor der Unabhängigkeit 1961 stand Tanganyika unter britischer Verwaltung, die 1959 das aktive und passive Frauenwahlrecht einführte. [64] [65] 1958 und 1959 wurden die ersten allgemeinen Wahlen abgehalten; zur Erlangung des Wahlrechts mussten bestimmte Voraussetzungen wirtschaftlicher Art erfüllt werden, aber auch eine gewisse Bildung war nötig. [66] Dies bedeutete, dass alle Europäer, die meisten Asiaten und eine kleine Zahl von Schwarzen wählen durften. Bei den Wahlen von 1960 galt ein deutlich ausgeweitetes Wahlrecht. [66] Dies schloss die Teilnahme von Frauen als Wählende und Gewählte ein. [66] Das allgemeine Wahlrecht für Erwachsene wurde für Tanganyika bei der Unabhängigkeit 1961 erreicht. [66]
Auf Sansibar, das seit 1955 innerhalb des Commonwealth Selbstverwaltung genoss, wurde 1959 eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit der Einführung des Frauenwahlrechts beschäftigen sollte. [67] Es wurde 1961 ein beschränktes Frauenwahlrecht eingeführt: [66] Alle unverheirateten und verheirateten Frauen Sansibars über 21 bekamen das Wahlrecht, auch wenn sie eine von mehreren Frauen eines registrierten Wählers waren, nicht jedoch, wenn sie (wirtschaftlich) noch von ihren Familien abhängig oder mit einem nicht wahlberechtigten Mann, einem Ausländer, verheiratet waren. [67] Das allgemeine Frauenwahlrecht wurde für Sansibar erst bei der Vereinigung mit Tanganyika 1964 erreicht.
Viele Kinder haben aufgrund von HIV-Erkrankungen ihre Eltern verloren. Sie müssen arbeiten oder sich um jüngere Geschwister kümmern. Laut Angaben des Kinderhilfswerks UNICEF müssen rund 36 % aller Kinder bis zu 14 Jahren Arbeit verrichten. In ländlichen Gegenden müssen 12- bis 14-Jährige zum Teil 14 bis 17 Stunden am Tag, sechs Tage in der Woche auf Plantagen arbeiten. Dafür erhalten sie nur die Hälfte des Lohnes eines Erwachsenen. Auch Dienstmädchen arbeiten durchaus 16 bis 18 Stunden täglich. Kinderprostitution stellt ein großes Problem dar. [68]
Homosexualität
Sexuelle Handlungen zwischen Menschen des gleichen Geschlechts werden mit Gefängnisstrafen bis zu 14 Jahren belegt. [69] Laut des Flüchtlingskommissariats der Vereinten Nationen (UNHCR) werden Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender verfolgt, misshandelt und gedemütigt. Schwule und lesbische politische Aktivisten, die sich für mehr Gleichheit und Rechte einsetzen, wurden verhaftet. [70] Die Inhaftierung von Menschen allein auf der Grundlage ihrer tatsächlichen oder vermuteten Sexualität verstößt gegen die Grundsätze der Afrikanischen Charta der Menschen- und Völkerrechte, den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR), die Konvention gegen Folter, und das Übereinkommen über die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW), die allesamt von Tansania unterschrieben wurden.
Seit 2016 geht die tansanische Regierung laut der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hart gegen Homosexualität vor. Vor allem in Daressalam und auf Sansibar komme es immer wieder zu Festnahmen angeblich schwuler und lesbischer Menschen. [71]
Religionsfreiheit
Religiöse und ethnische Verfolgung gibt es in Tansania laut Auswärtigem Amt (Stand 2012) nicht. Die Religionsfreiheit ist in der Verfassung garantiert. Laut Länderinformation des Auswärtigen Amtes vom Dezember 2015 sind die Beziehungen zwischen den Religionsgruppen auf Sansibar angespannt. In den Jahren 2013 und 2014 kam es in der Stadt Sansibar zu mehreren Übergriffen und Brandanschlägen, insbesondere auf christliche Einrichtungen und Würdenträger; seit 2012 gibt es Demonstrationen und Auseinandersetzungen mit der Polizei. [72]
Presse- und Meinungsfreiheit
Die Presse- und Meinungsfreiheit wurde unter der Regierung Magufuli mit verschiedenen Gesetzen (Cybercrimes Act, Statistics Act, Media Service Act und Access to Information Act) eingeschränkt. [73] [74] Der Chefredakteur des Jamii-Forums musste wiederholt vor Gericht erscheinen, da er die Namen der Forumsteilnehmer nicht preisgeben will, die im Forum ihre freie Meinung äußern. [75]
Mit dem Access to Information Act wurde die Weitergabe von nicht offiziellen (von den staatlichen Behörden herausgegebenen) Daten eingeschränkt und Verstöße dagegen unter Strafe gestellt. [76] [77] Eine von der Tanzania Communications Regulatory Authority (TCRA) erlassene Regulierung schränkte kurz vor den Wahlen 2020 die Pressefreiheit weiter ein. Danach benötigen tansanische Medien eine Genehmigung der Regierung, wenn sie ausländische Programme ausstrahlen wollen und ausländische Journalisten dürfen nur noch in Begleitung von Behördenvertretern recherchieren und berichten. [73] [78]
Das UN-Menschenrechtsbüro hat Tansania vorgeworfen die Justiz zur Unterdrückung von Andersdenkenden zu missbrauchen. Demokratische und bürgerliche Freiräume sind praktisch komplett verschwunden. [76]
Viele auch tansanische Organisationen wurden bei den Wahlen 2020 von der Wahlbeobachtung ausgeschlossen. [79] Es durften nur noch die Afrikanische Union, die Ostafrikanische Gemeinschaft sowie das südafrikanische Institut für nachhaltige Demokratie (EISA) Wahlbeobachter stellen. Während die erstgenannten keine Mängel feststellten, hat das EISA Einschränkungen der Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit dokumentiert. [79]
Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2017, welche von Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegte Tansania noch Platz 83 von 180 Ländern. [80] Im Jahr 2020 ist Tansania auf Rang 124 abgerutscht. [81]
Rechtsstaat
Die Unabhängigkeit der Justiz ist laut dem Auswärtigen Amt (Stand 2012) im Prinzip gewährleistet. Verfahrenslänge und Korruption in den Gerichten ist ein anhaltendes Problem [82] . Die Gefängnisse sind überfüllt und schlecht ausgestattet. Justiz und Strafvollzug sind ein großer Schwachpunkt im Menschenrechtsschutz. Die Todesstrafe ist weiterhin bei Tatbeständen wie Mord zwingend vorgeschrieben, wurde aber seit 1995 nicht mehr vollstreckt.
In den Gefängnissen auf dem tansanischen Festland sowie auf der Insel Sansibar herrschten harte Haftbedingungen, und es gingen Berichte bei Amnesty International über Folterungen und andere Misshandlungen ein.
Außenpolitik
Zur Zeit des sozialistischen Präsidenten Julius Nyerere orientierte sich das Land stark an der Sowjetunion und der Volksrepublik China . Nach dem Ende seiner Präsidentschaft 1985 erfolgte eine Annäherung an den Westen. [83]
Tansanias Außenpolitik wird geprägt durch die gute und pragmatische Zusammenarbeit mit den Staaten der Region sowie den bedeutenden Geberländern und -institutionen. Das Land, ein Gründungsmitglied der G77, bemüht sich um eine aktive Rolle in der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC), der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrikas (SADC), der Afrikanischen Union (AU) und den Vereinten Nationen. Tansania hat seine Bemühungen um eine Diversifizierung seiner außenpolitischen Partner spürbar verstärkt. Vor allem zu den Anrainerstaaten des Indischen Ozeans, in der Golfregion und in Asien haben sich die Beziehungen seitdem deutlich intensiviert.
Von besonderer Bedeutung sind für Tansania die Beziehungen zu Weltbank, Afrikanischer Entwicklungsbank und Internationalem Währungsfonds sowie zu seinen wichtigen internationalen Partnerländern. Das sind neben den USA, China und Indien die Partnerländer der Europäischen Union. Insbesondere zu Deutschland und den nordischen Staaten bestehen gute, historisch gewachsene Beziehungen. Die ausgezeichneten Beziehungen zur Volksrepublik China gehen auf die Gründungszeit der Republik zurück, als China dem Staatspräsidenten Nyerere großzügige Entwicklungszusammenarbeit leistete (TAZARA Eisenbahn).
Tansania fordert in den Vereinten Nationen eine stärkere Berücksichtigung der Interessen afrikanischer Entwicklungsländer. Dementsprechend unterstützt es die Erweiterung des Sicherheitsrates und tritt auch für eine Reform des Gremiums ein, um die „Gleichheit in der geographischen Repräsentanz“ sicherzustellen. Tansania lehnt das Vetorecht der ständigen Sicherheitsratsmitglieder ab. Die Afrikanische Union wird von Tansania als geeignete Institution angesehen, Afrika international Gehör zu verschaffen und zur Lösung innerafrikanischer Konflikte beizutragen.
Grenzkonflikte
Es gibt Grenzstreitigkeiten zwischen Malawi und Tansania. Malawi wurde 1890 bei den kolonialen Grenzziehungen der gesamte Malawisee zugesprochen ( Helgoland-Sansibar-Vertrag ). [84] Tansania beansprucht die Gebiete, die nach aktuellem internationalem Recht auf seiner Hälfte des Sees liegen. Der Konflikt verschärfte sich, als 2012 auf tansanischer Seite Öl- und Gasvorkommen entdeckt wurden, die Malawi ökonomisch nutzen will. [85]
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 8,08 Mrd. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 6,26 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 3,9 % des BIP . [86]
Die Staatsverschuldung wurde zum 31. Dezember 2016 auf 15,9 Mrd. US-Dollar oder 36,6 % des BIP geschätzt. [86] Von der Ratingagentur Moody's werden die Staatsanleihen des Landes mit der Note B1 bewertet (Stand 2018). Investitionen in Anleihen des Landes gelten damit als spekulativ. [87]
Verwaltungsgliederung
Territoriale Gliederung
Tansania ist in 31 Verwaltungsregionen ( mkoa ) gegliedert, davon entfallen fünf auf den Teilstaat Sansibar :

Die Regionen untergliedern sich weiter in 150 Distrikte .
Städte
2016 lebten 32,3 % der Bevölkerung in Städten oder städtischen Räumen. Die größten Städte sind (Stand Zensus 2012): [88]
- Dar es Salaam : 4.364.541 Einwohner
- Mwanza : 706.453 Einwohner
- Sansibar : 501.459 Einwohner
- Arusha : 416.442 Einwohner
- Mbeya : 385.279 Einwohner
- Morogoro : 305.840 Einwohner
- Tanga : 221.127 Einwohner
- Kigoma : 215.458 Einwohner
- Dodoma : 213.636 Einwohner
- Songea : 203.309 Einwohner
Militär
Die Armee wird als Jeshi la Ulinzi la Wananchi la Tanzania (Verteidigungsarmee der Bürger Tansanias) bezeichnet. Sie umfasst rund 27.000 Soldaten in allen drei Teilstreitkräften . Tansania gab 2017 knapp 1,1 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 434 Millionen US-Dollar für seine Streitkräfte aus. [89] [90]
Wirtschaft
Überblick
Tansania hat beachtliche Fortschritte in Bezug auf die makroökonomische Stabilisierung über die letzten beiden Dekaden (etwa ab 1997) erzielt und ist einer der dynamischsten Wachstumsmärkte in der Region Subsahara-Afrika geworden. Das Wirtschaftswachstum lag im Jahr 2016 bei etwa 7,2 %. Damit verzeichnet Tansania seit einer Dekade ein gleich bleibendes hohes Wirtschaftswachstum. Das Pro-Kopf-Einkommen ist im Jahr 2019 auf 1.080 US-Dollar gestiegen und hat sich damit seit 2007 mehr als verdoppelt. [91]
Tansania gehört aufgrund seiner wirtschaftlichen Wachstumsraten seit 2020 nicht mehr zu den ärmsten Ländern der Welt. [91] [92] Das weiterhin hohe Bevölkerungswachstum liegt bei circa 3,03 % pro Jahr. [93] Im Index der menschlichen Entwicklung 2019 des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) belegt Tansania Rang 163 von 189 Ländern. Auf dem Korruptionsindex (2020) von Transparency International belegt das Land Rang 94 von 180, im „Ease of Doing Business Index 2020“ der Weltbank Rang 141 von 190. Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Tansania Platz 117 von 141 Ländern (Stand 2019). [94] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2021 Platz 93 von 188 Ländern. [95]
Wachstumsmotoren der Wirtschaft sind Telekommunikation, Finanzdienstleistungen sowie das Baugewerbe. Die offizielle Arbeitslosigkeit wird mit circa 13 Prozent angegeben, dürfte aber tatsächlich deutlich darüber liegen. Der Anteil der Armen an der Bevölkerung sank nach neuesten, jedoch mit statistischen Unsicherheiten behafteten Zahlen auf 28,2 Prozent. Die Inflation sank mit 4,5 % unter das 5 %-Ziel.
68,4 % der Bevölkerung leben und arbeiten im ländlichen Raum. Die landwirtschaftliche Produktion (überwiegend Subsistenz ) reicht bei normalen Niederschlägen zur Selbstversorgung des Landes aus. Seit 2000 geht der Anteil am Exporterlös von cash crops (Kaffee, Baumwolle, Tee, Tabak, Sisal und Cashewnüsse) zugunsten der einheimischen Lebensmittelversorgung zurück. Hauptexportgüter sind Gold, Kaffee, Tee, Baumwolle und Tabak.
Der Energiebereich bleibt weiterhin ein großes Wachstumshemmnis für die Wirtschaft. Weniger als 20 Prozent der Bevölkerung haben Zugang zu Strom. Die Regierung setzt zur Lösung des Problems auf höhere Ausbeute aus den erschlossenen küstennahen Gasfeldern im Süden des Landes sowie auf Erschließung von off-shore-Erdgasfeldern im Süden.
Steigende Lebensmittelpreise führten dazu, dass die privaten Einkommen überwiegend für Lebensmittel aufgebraucht werden. Angesichts der Armut und der Überschuldung des Staates in Tansania wurde dem Land 2001 von der Weltbank ein Schuldenerlass gewährt. Bergbau, Tourismus und Baumwollanbau sind Wirtschaftszweige, die zunehmend erfolgreicher sind.
Erhebliches Potenzial für Wachstum und Investitionen besteht vor allem im Bergbau, im Tourismus und beim Ausbau der Transportinfrastruktur. Von 2005 bis 2014 stiegen Auslandsdirektinvestitionen von 1,3 auf 3,7 Milliarden US-Dollar. [96]
Beschäftigung
Im Jahre 2017 waren rund 24,9 Mio. Tansanier als Erwerbstätige gemeldet. Davon waren 2014 66,9 % im landwirtschaftlichen Sektor beschäftigt, 26,6 % im Dienstleistungssektor und nur 6,4 % im industriellen Sektor. Als arbeitslos galten 10,2 % der Bevölkerung. 48,9 % der Arbeitskräfte sind Frauen. [97]
Im informellen Sektor sind rund 43 % der Bewohner Tansanias tätig. Der informelle Sektor ist somit nach dem landwirtschaftlichen Sektor der zweitwichtigste Sektor in Tansania.
Goldbergbau
In Tansania gibt es zahlreiche Goldbergwerke, z. B. in Bulyanhulu , Buzwagi , Geita , Golden Pride , Kirondatal , New Luika , North Mara , Sekenke und Tulawaka . Laut USGS wurden in Tansania 2010 42 t Gold gefördert. [98] 2011 betrug der Wert der Goldexporte 1,7 Mrd. USD . [99] Die Goldförderung in Tansania begann 1909 mit dem Bergwerk Sekenke („Sachsenwald“). Während des Ersten Weltkriegs wurden 1916 mit dem Gold dieser Grube in Tabora 15-Rupien-Goldstücke geprägt, mit denen der Sold deutscher Kolonialtruppen gezahlt wurde. [100] [101]
Bergbau auf andere mineralische Rohstoffe
Barrick Gold und Xstrata betreiben in Kabanga einen Abbau von Nickelerzen . Die geschätzten Reserven belaufen sich auf 58 Mio. t Erz mit einem Nickelgehalt von 2,61 %. Die Jahresproduktion liegt bei maximal 2,2 Mio. t pro Jahr. [102] Das Unternehmen Uranium One möchte in der Mkuju River Mine Uran abbauen. Die geschätzten Vorräte belaufen sich auf 186 Mio. t Erz mit einem Urangehalt von 0,026 %. [103]
Der nach dem Land benannte Schmuckstein Tansanit wird in einem Gebiet am Lake Manyara gewonnen. [104]
Erdgas
2013 wurden die Erdgasreserven vor der Küste Tansanias noch auf 13 Billionen Kubikfuß geschätzt. [105] Anfang 2015 wurden sie schon mit 50 Billionen Kubikfuß (1,4 Billionen Kubikmeter) veranschlagt. [106] Sollte eine Erdgasverflüssigungsanlage gebaut werden, wäre dies das größte Investitionsprojekt in der Geschichte Tansanias. [107] Die Kosten werden mit 20 bis 30 Mrd. USD veranschlagt, und die Anlage könnte frühestens 2021 oder 2022 in Betrieb gehen. [108]
Exportwirtschaft
Der Export von Gold hat im letzten Jahrzehnt deutlich zugenommen, so waren 31,26 % der Exporterlöse Tansanias (9.828 Billionen TZS) des Jahres 2016 auf diesen Rohstoff zurückzuführen. Darüber hinaus hatten Tabak mit 7,98 % und Cashewnüsse mit 7,70 % eine übergeordnete Bedeutung. Dagegen haben Kaffee (2,28 %) und Baumwolle (1,02 %) an Bedeutung verloren. Des Weiteren werden auch Sisal , Gewürznelken , Tee und Diamanten ausgeführt. [109] Im Jahr 2018 waren die Nachbarländer Ruanda, Kenia und die Demokratische Republik Kongo die wichtigsten Exportländer. Die Exporte in diese Länder macht mehr als ein Drittel aller Exporte aus. [110] Der größte Exportanteil wird über den Hafen Daressalam abgewickelt.
Ein weiterer bekannter Exportartikel Tansanias ist der im Viktoriasee gefischte, in Deutschland unter dem Namen Viktoriabarsch vermarktete Nilbarsch . Die Bedingungen, unter denen dieser Fisch mit Förderungsmitteln der Europäischen Union vor Ort verarbeitet und nach den Absatzmärkten in Europa, Russland und Japan ausgeflogen wird, wurden durch den Dokumentarfilm Darwin's Nightmare bekannt.
Infrastruktur
Die Infrastruktur ist mit zunehmender Entfernung von der Küste schlechter entwickelt. An der Ostküste befinden sich die Wirtschaftsschwerpunkte mit direktem Zugang zu den Häfen. Es gibt außerhalb der Städte meistens keinen Anschluss an Wasserleitungen . In manchen Regionen gibt es im Umkreis von einigen Kilometern keinen Anschluss an das öffentliche Stromnetz .
Elektrizitätsversorgung
Im Jahre 2011 lag Tansania bezüglich der jährlichen Erzeugung mit 5,115 Mrd. kWh an Stelle 121 und bezüglich der installierten Leistung mit 845 MW an Stelle 127 in der Welt. [86] Im Mai 2014 lag die installierte Leistung bei 1.583 MW, davon entfielen auf Wasserkraftwerke 561 [111] MW (35 %), auf Gaskraftwerke 527 MW (34 %) und auf Dieselgeneratoren 495 MW (31 %). [112]
Der staatliche Stromversorger Tanzania Electric Supply Company Limited (TANESCO) zählt zu den größten Unternehmen seiner Branche in Tansania. [113]
Nur ungefähr 24 % (bzw. 18,4) [114] der Bevölkerung sind an das Stromnetz angeschlossen (Stand Mai 2014). Auf dem Lande sind es sogar nur 7 %, obwohl dort 70 % der Bevölkerung leben. [112] TANESCO hat rund eine Million Kunden. Pro Jahr werden ungefähr 90.000 neue Kunden an das Stromnetz angeschlossen. [114] Da in Tansania große Erdgasvorkommen entdeckt wurden, soll die Kapazität durch neue Gaskraftwerke bis 2016 auf 3.000 MW verdoppelt werden. [115] Die Regierung hat ehrgeizige Pläne, die Erzeugungskapazität bis zum Jahre 2025 weiter auf 10.000 MW zu steigern. [112]
Die Stromversorgung ist generell unsicher und von Stromausfällen gekennzeichnet. Die Abhängigkeit der Erzeugung von Wasserkraftwerken führt bei Dürren zu Stromknappheit. [114] [116]
Telekommunikation
In den letzten Jahren hat insbesondere die Zahl der Mobilfunkanschlüsse rasant zugenommen. Es gibt etwa 17,4 Millionen Mobilfunk- [117] sowie 180.000 Festnetzanschlüsse [118] (Stand 2009). Durch die zunehmende Verbreitung von Internetcafés steht vielerorts auch Internet zur Verfügung. 2016 nutzte 5,3 Prozent der Bevölkerung das Internet. [119]
Schienenverkehr
Tansania besitzt zwei Eisenbahnsysteme mit einer Gesamtstreckenlänge von 3.690 Kilometern. Das Netz der früher von der Tanzania Railways Corporation betriebenen Tanganjikabahn stammt im Wesentlichen noch aus der deutschen Kolonialzeit vor 1914 mit Ergänzungen aus der britischen Zeit. Es wurde in Meterspur errichtet. Die Hauptlinie verläuft von Daressalam über Morogoro und Dodoma nach Tabora . Hier verzweigt sich die Linie nach Kigoma am Tanganjikasee sowie nach Mwanza am Viktoriasee . Außerdem gibt es weitere Stichstrecken nach Singida und Mpanda. Daneben gibt es eine nördliche Linie nach Tanga bzw. nach Arusha über Moshi (zurzeit kein Personenverkehr; eine Verbindung zur Uganda-Bahn in Kenia besteht in Kahe südlich von Moshi).
Im November 2006 wurde der Betrieb auf dem wichtigsten Teilstück von Daressalam nach Dodoma sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr eingestellt. [120] Nach einem Sonderfahrplan [121] verkehrten Züge von Dodoma nach Mwanza bzw. nach Kigoma. Ende des Jahres 2006 wurde die Tanzania Railways Corporation liquidiert und der Betrieb an die private Nachfolgegesellschaft Tanzania Railways Limited übertragen. Diese hat im September 2007 mit Arbeiten an der Strecke von Daressalam nach Tanga begonnen. Die Strecke von Daressalam nach Dodoma wird seit November 2007 wieder von Reise- und Güterzügen befahren.
Die zweite Bahngesellschaft ist die Tanzania-Zambia Railways , kurz TAZARA , die in Kapspur (1067 mm) eine Verbindung von Daressalam über Mbeya nach Sambia und zum südafrikanischen Bahnnetz herstellt. Die TAZARA wurde von chinesischen Firmen erbaut. Die Fahrzeuge können nicht von dem einen zu dem anderen System übergehen.
Straßenverkehr
Insgesamt hat das Straßennetz des Landes eine Länge von 86.472 km, wovon 7.092 km asphaltiert sind (Stand: 2010). Aufgrund der britischen Kolonialvergangenheit herrscht in Tansania Linksverkehr . Asphaltierte Straßen gibt es zwischen den großen Städten. Von Daressalam geht eine nördliche Strecke zum Kilimandscharo und weiter in Richtung Nairobi . Diese Strecke bindet mit einem Abzweig auch Tanga an. In Richtung Süden verläuft die Hauptstrecke von Daressalam über Morogoro, Iringa und Mbeya nach Malawi sowie nach Sambia. Von Morogoro zweigt die Asphaltstraße nach Dodoma ab. Zwischen Iringa und Mbeya sind auch Njombe und Songea angebunden. Die Küstenstraße ab Daressalam nach Süden in Richtung Mtwara ist bis auf wenige Lücken inzwischen weitgehend asphaltiert, die Strecke weiter nach Mosambik mit einer Brücke über den Rovuma seit Ende 2005 im Bau. Die Küstenstrecke nach Norden in Richtung Tanga ist ab Bagamoyo praktisch nicht passierbar.
Der Straßenverkehr gehört zu den unsichersten der Welt. 2013 kamen in Tansania insgesamt 32,9 Verkehrstote auf 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3 Tote. Insgesamt kamen damit ca. 16.200 Personen im Straßenverkehr ums Leben. Die Rate an Verkehrstoten ist noch weitaus höher, wenn man sie der niedrigen Motorisierungsrate des Landes gegenüberstellt. 2007 kamen im Land lediglich 7 Kraftfahrzeuge auf 1000 Einwohner (in Deutschland waren es über 500 Fahrzeuge). Ein Grund für die hohe Zahl an Unfällen ist die ungenügende Verkehrsinfrastruktur und dass ein Großteil der Verkehrsteilnehmer keine reguläre Fahrprüfung absolviert hat. [122]
Die große Transitstrecke nach Ruanda, Burundi und Kongo verläuft ab Dodoma weithin über Erdstraßen mit sehr unterschiedlichem Erhaltungszustand. In der Regenzeit kommt es immer wieder zu Unterbrechungen der Straßen und Schienenwege, besonders im Landesinneren.
Luftverkehr
Tansania verfügt über vier Flughäfen mit internationalen Verbindungen (IATA-Code):
- Julius K. Nyerere International Airport (DAR) in Daressalam
- Kilimanjaro International Airport (JRO) zwischen Arusha und Moshi
- Zanzibar Kisauni International Airport (ZNZ)
- Mwanza International Airport (MWZ)
Weitere Flughäfen sind Flughafen Arusha (ARK), Flughafen Bukoba (BKZ), Flughafen Dodoma (DOD), Flughafen Iringa (IRI), Flughafen Kigoma (TKQ), Flughafen Mbeya (MBI), Flughafen Moshi (QSI), Flughafen Mtwara (MYW), Flughafen Musoma (MUZ), Flughafen Pemba (PBA), Flughafen Shinyanga (SHY), Flughafen Songea (SGX), Flughafen Tabora (TBO), Flughafen Tanga (TGT) sowie viele lokale Dorf- und Buschlandeplätze, die großenteils bei der Tanzania Civil Aviation Authority (TCAA) registriert sind. Einige dieser Landeplätze werden aus dem Ausland angeflogen, zum Beispiel Kleins Camp in der Serengeti.
Julius K. Nyerere International Airport und Kilimanjaro International Airport werden im innerafrikanischen und im interkontinentalen Linienverkehr von Europa und Asien angeflogen, Zanzibar Kisauni International Airport aus Kenia, Uganda, Deutschland, Italien, Südafrika, Äthiopien und dem Oman, Mwanza International Airport fungiert als regionales Drehkreuz für Uganda, Kenia, Burundi und Ruanda. Bekannte tansanische Fluggesellschaften sind Precision Air und Regional Air Services , die teilweise Gemeinschaftsflüge mit größeren Gesellschaften wie Kenya Airways oder KLM anbieten, sowie die Billigfluggesellschaft Fastjet Airlines .
Aufgrund des mangelhaften Zustandes des Straßennetzes abseits der großen Verkehrswege sind viele Dörfer mit dem Flugzeug wesentlich besser zu erreichen als mit Landfahrzeugen. Besonders die medizinische Versorgung der Bevölkerung wird daher zu einem großen Teil auf dem Luftweg mit kleinen Flugzeugen abgewickelt. Die Mitarbeiter dieser Gesellschaften arbeiten größtenteils auf Spendenbasis, um den Dienst günstig anbieten zu können. Folgende Gesellschaften sind in Tansania tätig:
- die Missionsfluggesellschaft Mission Aviation Fellowship mit eigenen Operationsbasen in Dodoma, Daressalam, Kigoma und Arusha
- die private Organisation Flying Medical Service in Arusha
Landesweit existieren für derartige Flugdienste über 400 Landepisten, die von der jeweils ansässigen Bevölkerung in benutzbarem Zustand gehalten werden.
Schifffahrt
Die Inseln im Indischen Ozean, Unguja (Sansibar), Pemba und Mafia , sind auf den Schiffsverkehr angewiesen. Zwischen Daressalam und Sansibar verkehren täglich mehrere Schiffe. Auch Pemba und Mafia werden über Daressalam bzw. Sansibar regelmäßig angefahren. 2011 kamen beim Untergang der Fähre Spice Islander I fast 3000 Menschen ums Leben.
Wichtige Seehäfen am Indischen Ozean sind Daressalam, Tanga , Sansibar und Mtwara . Zu den Binnenhäfen zählen Mwanza , Bukoba und Musoma (alle am Victoriasee ) sowie Kigoma am Tanganjikasee . Durch die staatliche Tanzania Ports Authority werden viele Häfen verwaltet und betrieben.
Auf den großen Seen verkehren mehrere Fähren. 1996 verunglückte auf dem Victoriasee die Bukoba ; es gab über 500 Todesopfer. Auf dem Tanganjikasee verkehrt zweimal pro Monat die Liemba von Kigoma nach Mpulungu in Sambia . Die Fahrtdauer beträgt rund zwei Tage.
Kultur
Als Nationalfeiertag wird der 26. April 1964 als Jahrestag der Union zwischen Tanganjika und Sansibar begangen. Der 9. Dezember (1961) ist als Unabhängigkeitstag (swahili: Sikukuu ya Uhuru ) ebenfalls ein wichtiger Feiertag.
Oldowan-Kultur
Die Fossilien aus der Olduvai-Schlucht im Norden Tansanias werden – gemeinsam mit dem Afar-Dreieck in Äthiopien und Fundplätzen in der südafrikanischen Provinz Gauteng – als die „ Wiege der Menschheit “ bezeichnet. Die dort gefundenen Steinwerkzeuge gelten weiterhin als Beispiele der archäologischen Kultur mit den weltweit ältesten Steinwerkzeugen .
Bildende Künste
Die Schnitzkunst der Makonde , eines im Südosten Tansanias und im Nordosten Mosambiks lebenden Bantuvolkes , ist weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt. Viele Makondeschnitzer haben sich in Daressalam niedergelassen, da sie hier einen Markt finden. Auf dem Mwenge-Markt kann man den Schnitzern bei der Arbeit zuschauen und ihre Werke kaufen. Traditionsgemäß werden die für den Markt produzierten Schnitzereien aus Ebenholz hergestellt; aufgrund der Verknappung dieser langsam nachwachsenden Holzart wird mittlerweile auch viel mit Mpingo (swahili für das sogenannte Afrikanische Schwarzholz, Dalbergia melanoxylon ) gearbeitet.
Man unterscheidet vier, stilistisch und inhaltlich verschiedene Formen der Makondeschnitzereien:
- Alle mit dem Begriff der Ujamaa (Der Begriff des Kiswahili bedeutet etwa: Gemeinschaft, Zusammenhalt, Zusammenarbeit, Einigkeit, gegenseitige Hilfe) inhaltlich zusammenhängenden Motive, meist wie ein Totempfahl aus vielen neben- und übereinander stehenden, inhaltlich und strukturell zusammenhängenden Figuren, die insgesamt eine Skulptur bilden. Die einzelnen Figuren sind sehr gegenständlich ausgeführt, auf Abstraktionen wird weitgehend verzichtet. Die Säulen können mehrere Meter hoch sein, die wertvollsten besitzen innen eine Höhlung. Als Begründer und wichtigster Vertreter des Ujamaa-Stils gilt Roberto Jacobo .
- Im Gegensatz dazu stehen die neueren abstrakten, oft grotesken Skulpturen des Shetani -Stils, die thematisch der Auseinandersetzung mit den guten und bösen Geistern gewidmet sind und dem Künstler wesentlich mehr Freiheiten erlauben. Auch vom Betrachter wird mehr Phantasie gefordert. Shetani , auch Sheitani , ist das aus dem Arabischen abgeleitete Wort für die Besessenheitsgeister Pepo . Entwickelt wurde der Stil durch einen Künstler namens Samaki.
- Traditionell hat sich die Schnitzkunst aus der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem bei den Makonde praktizierten Weiblichkeitskult, einer matriarchalischen Kultur entwickelt. Hierfür schnitzen sich die (männlichen) Künstler kleine amulettartige Talismane . Diese werden nur für den eigenen Gebrauch hergestellt, eventuell noch für Blutsverwandte, sind jedoch kommerziell nicht erhältlich.
- Schließlich verzieren die Makonde auch eigene Gebrauchsgegenstände wie Hirtenstöcke oder Holzschüsseln mit Motiven, die meist aus der Götterwelt abgeleitet sind. Solche Gegenstände geraten nur selten in den Handel und werden eigentlich nicht dafür hergestellt.
In der Malerei folgten einheimische Künstler oft europäischen Vorbildern. Seit den 1960er Jahren entwickelten Edward Saidi Tingatinga sowie zahlreiche weitere Maler die nach ihm benannte Tingatinga-Malerei [123] als moderne ostafrikanische Ausdrucksform. Der international bekannteste tansanische Maler war jedoch George Lilanga , der vor allem aus den Formen der Makondeschnitzkunst einen eigenen zeitgenössischen Stil entwickelte.
Im Jahr 1994 wurde aus Beständen deutscher Museen und Sammlungen die bis dato bedeutendste Ausstellung von etwa 400 traditionellen Skulpturen aus dem damaligen Deutsch-Ostafrika präsentiert. [124] Durch das Medienecho und die Besucherzahlen sowohl in Berlin als auch in München und nicht zuletzt durch einen umfangreichen Katalog [125] erzielte die künstlerische Produktion der darin vertretenen Ethnien auch über Deutschland hinaus eine bisher ungekannte Aufmerksamkeit. Der zweisprachig in Deutsch und Swahili gehaltene und reich bebilderte Katalog Tanzania – Meisterwerke afrikanischer Skulptur wurde durch die deutsche Botschaft und das Goethe-Institut in Daressalam auch in Tansania zugänglich gemacht und führte somit erstmals zur Kenntnis der künstlerischen Produktion im Ursprungsland der Skulpturen. [126]
Musik und Tanz
Musik in Verbindung mit Tänzen ist ein wesentliches kulturelles Element lokaler Gemeinschaften in Dörfern und Städten. Unterhaltungsveranstaltungen und Zeremonien, die allgemein ngoma genannt werden, beinhalten Tänze, Lieder, Musik mit verschiedenen melodischen und rhythmischen Strukturen und einer bestimmten Auswahl von Musikinstrumenten. Die ngoma unterscheiden sich nach Ethnie, Region und Funktion, beispielsweise: ngoma ya washambaa ( ngoma der Shamba in den Usambara-Bergen ), ngoma za Morogoro ( ngoma im Gebiet Morogoro ), ngoma ya harusi (Hochzeitstänze) oder ngoma ya shetani ( Pepo -Besessenheitstänze). [127]
Geschichtliche Entwicklung
Sowohl die mit den umliegenden Ländern gemeinsamen musikalischen Formen und Musikinstrumententypen als auch die unterschiedlichen regionalen musikalischen Traditionen werden als Entwicklungen aus den vielfältigen, ab dem 1. Jahrtausend erkennbaren Migrationsbewegungen und Handelskontakten erklärt. Auf den Kulturimport von Seefahrern und Händlern aus dem Malaiischen Archipel , die ab der zweiten Hälfte des 1. Jahrtausends die ostafrikanische Küste erreichten, ist möglicherweise die Verwandtschaft eines bestimmten, regional verbreiteten Xylophons zurückzuführen. Der Xylophontyp besitzt einen einzigen Kastenresonator für alle Klangstäbe und kommt auch im indonesischen Gamelan vor. Die großen Sanduhrtrommeln ngoma und fimkhang'u der Pangwa in der südtansanischen Njombe-Region, die vom Musiker zwischen den Knien gehalten werden, erinnern an die von der Musik Neuguineas bekannte Trommel kundu . [128] Der asiatische Instrumententyp der Plattstabzithern, der in Tansania zeze genannt wird, verbreitete sich der gängigen Theorie zufolge ebenfalls mit indonesischen Seefahrern entlang der ostafrikanischen Küste und gelangte von dort weiter auf die Insel Madagaskar . Dagegen wurde die aus dem Malaiischen Archipel nach Madagaskar gebrachte Bambusröhrenzither valiha auf dem ostafrikanischen Festland nicht heimisch. Ein arabischer Kultureinfluss begann an der Küste mit der Ankunft der ersten arabischen Händler im 8. Jahrhundert. Im 13. Jahrhundert bestanden rege Handelskontakte zwischen der ostafrikanischen Küste, Arabien, Indien, Südostasien und China. Manche Melodien werden von einem Bordunton begleitet, der aus der asiatischen Musiktradition, besonders der indischen Musik übernommen zu sein scheint. Damals betrafen diese Einflüsse nur die Küstenregionen, denn das tansanische Inland stand bis um 1500 kaum mit der in jener Zeit arabisierten und islamisierten Küste in Verbindung, woraus sich erkennbare kulturelle Unterschiede ergaben. [129]
Als sich im 18. Jahrhundert bantusprachige Nyamwezi in Zentraltansania ansiedelten, übernahmen sie zusammen mit arabischen Händlern die Führungsrolle im Elfenbein- und Sklavenhandel auf den zwei Hauptrouten, die durch ihr Gebiet von Sansibar bis zum Tanganjikasee im Westen und nach Norden bis Buganda führten. Auf diesen und anderen Karawanenrouten brachten die Nyamwezi ein heptatonisches Tonsystem, wie es unter arabischem Einfluss auf Sansibar gepflegt wurde, ins Landesinnere. Mit den Trägern der Karawanen wurden im 18. und 19. Jahrhundert die Plattstabzither zeze und die auf einen arabischen Ursprung zurückgehende Schalenspießgeige zeze landeinwärts gebracht. Fast alle Lamellophone in Tansania wurden erst im Verlauf der Kolonialzeit verbreitet. Die Lamellophone mit Kastenresonator ( malimba und ilimba ) führten Träger Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Kongo auf ihrem Weg von Ujiji zurück an die Küste nach Bagamoyo mit sich. Sie wurden an die jeweiligen regionalen Tonsysteme angepasst. Zu den vorher existierenden Ausnahmen gehören bei den Makonde am Rovuma das brettförmige Lamellophon chityatya mit einem kleinen Kalebassenresonator und das lulimba , das wie ein verkleinertes indonesisches Metallophon saron (vgl. gangsa ) aussieht.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kamen Nguni aus dem südlichen Afrika und ließen sich in der Ruvuma -Region im Süden nieder. Sie brachten ihren Kalebassen- Musikbogen mit, der in der Region mundale genannt wird, führten den Mundbogen mtyangala und vermutlich eine spezielle Form pentatonischer Mehrstimmigkeit ein. Eine andere Form des Chorgesangs übernahmen die in der Region Dodoma siedelnden Wagogo von den in den 1830er Jahren aus Kenia eindringenden Massai . [130] Anfang des 20. Jahrhunderts begann – von der Küste ausgehend – die Popularisierung der Gitarrenmusik, wodurch einige ältere Saiteninstrumente und Lamellophone aus dem Alltag verschwanden. [131]
Vor dem Zweiten Weltkrieg sorgten Kirchenlieder sowie deutsche und britische Militärkapellen für eine Bereicherung der einheimischen Volksmusik. Die in den Kirchen gespielte Musik war zunächst ausschließlich westlich. Erst Anfang der 1950er Jahre begann der Einsatz afrikanischer Musik in den Gottesdiensten.
Ein bedeutender traditioneller Musiker der Wagogo war Hukwe Zawose aus Dodoma, der unter Präsident Nyerere als Bewahrer der traditionellen Musik ( muziki wa asili ) gefördert wurde und zusammen mit der 1964 gegründeten nationalen Tanzkompagnie ( Utamaduni ) auch in Übersee auftrat. Unter den politischen Vorgaben, eine nationale Volksmusik zu schaffen, wurde in den beiden auf die Unabhängigkeit folgenden Jahrzehnten ( ujamaa -Phase) auch die Entwicklung verbesserter Volksmusikinstrumente gefördert, an der Zawose maßgeblich beteiligt war. [132]
Nach dem Krieg verbreitete sich, vom Kongo ausgehend, der lateinamerikanische Rumba . Vom Kongo wurde ebenso der Katanga-Gitarrenstil und der Soukous (auch Rumba Lingala ) übernommen. Kongolesische Bands waren insgesamt ab den 1960er Jahren für die populäre Musik, namentlich die Lingala Music (nach der Sprache Lingala im Kongo) stilbildend. Ab den 1960er Jahren kamen elektrische E-Gitarren in Mode. Die in Daressalam entstandene populäre Musik muziki wa dansi („Musik und Tanz“) wurde durch den kongolesischen Einfluss stark verändert, den politischen Nationalisierungsbemühungen widerstand sie jedoch. Aus dem kongolesischen Soukous stammen ferner die beliebten Bühnenshows mit einer Gruppe erotisch tanzender junger Frauen zwischen männlichen Tänzern und Musikern, die Ende der 1980er Jahre in Daressalam eingeführt wurden. [133]
Die ersten sogenannten Jazz-Bands wurden in Daressalam gegründet. Beliebte Jazz-Bands der 1960er und 1970er Jahre waren die Morogoro Jazz Band (mit dem Gitarristen Mbaraka Mwinshehe ), die Dar es Salaam Jazz Band (kurz Dar Jazz ) und die Nuta Jazz Band , die bis heute unter dem Namen Msondo Ngoma überlebt hat.
Anfang der 1990er Jahre begann sich in Daressalam eine einheimische Rap - und Reggae -Szene zu etablieren, als diese Musikrichtungen bereits als Kassettenkopien von westlichen Musikern im Umlauf waren. Daressalam heißt in der Jugendsprache, die in den Musiktiteln verwendet wird, Bongo (etwa „Hirn, Intelligenz“). Wer in Daressalam überleben will, muss schlau sein, ist damit gemeint. [134] Die heute am meisten gespielte Popmusik ist Bongo Flava , eine Variante des afrikanischen Hip-Hop , die verschiedene Popstile vereint und auf Swahili gesungen wird.
Seit Anfang der 2000er Jahre findet jährlich im Februar in Sansibar das „ Sauti za Busara Festival “ statt. Bei diesem international bekannten Musikfestival treten aktuelle Musikgruppen aus Ostafrika sowie dem übrigen Afrika auf. [135]
Stilregionen traditioneller Musik
Nach Gerhard Kubik (1982) sind acht musikalische Stilrichtungen zu unterscheiden, die sich teilweise bis über die Landesgrenzen erstrecken: 1) die kenianische und tansanische Küste mit den vorgelagerten Inseln, 2) das Gebiet der Nyamwezi und Sukuma südlich des Victoriasees, 3) Wagogo und benachbarte Gruppen im Zentrum, 4) Chagga und andere Gruppen am Kilimandscharo, 5) das Gebiet Buhaya im Nordwesten in Verbindung mit Ruanda, Burundi und den Königreichen von Süduganda, 6) Wafipa und andere Gruppen in der Region Rukwa an der Westgrenze, 7) die Südgrenze am Rovuma einschließlich Nordmosambik und 8) das Hochland im Südwesten am Malawisee. [136]
1. Küste: Auf Sansibar, Pemba und in den Küstenstädten des Festlands ist der arabische Musikeinfluss besonders im Taarab zu erkennen. Auf den Inseln gehört die von einem Chor vorgetragene Liedform und der Instrumentalstil seit jeher zur nationalen Identität der Swahili-Gesellschaft, während Taarab in der ujamaa -Phase als für die afrikanische Kultur fremd zu gelten hatte. [137] In einem Taarab-Ensemble, das auch in Kenia, Ruanda, Burundi und Uganda anzutreffen ist, spielen die arabische Laute udi (arabisch ʿūd ), die arabische Kastenzither kanuni , die Längsflöte nai , mehrere Violinen, Cello, Kontrabass, Akkordeon und mehrere, mit den Händen geschlagene Trommeln zusammen. Weniger stark ist der arabische Einfluss beim mbeta -Tanzstil der Zaramo in der Umgebung von Daressalam vorhanden. Der Tanz wird von Flöten ( viyanzi ), verschiedenen Trommeln und Rasseln begleitet. Die Zaramo spielen Trogxylophone mit acht bis zehn Klangstäben, die sie wie ihre Lamellophone marimba nennen.
2. Nyamwezi: Im zentralen Norden um Tabora steht die Trommelmusik seit der Zeit der Karawanenhändler im 18./19. Jahrhundert unter dem Einfluss der islamischen Swahili-Kultur der Küste und der ehemaligen ugandischen Königreiche. Bei der Amtseinführung eines Häuptlings schlugen die Nyamwezi früher große Bechertrommeln. In Ritualen der Geheimgesellschaften verwenden die Sukuma bis heute große zweifellige Zylindertrommeln. [138]
3. Zentrum: Die musikalisch wohl aktivste Region ist das Zentrum des Landes. Die Musik der Wagogo ist für ihre eigenständige Form einer Polyphonie mit einer Abfolge von melodischen Phrasen und rhythmischen Strukturen bekannt, die überlagernd von Musikern und Sängern vorgetragen werden. Hauptmelodieinstrumente der Wagogo sind die mehrsaitige Schalenspießlaute izeze und das Lamellophon ilimba . Die Sanduhrtrommeln werden im ngoma -Tanz ausschließlich von Frauen geschlagen. Männer begleiten den Tanz mit einer oder zwei, mit Steinchen gefüllten Floßrasseln kayamba . [139] Bei Ritualen von Geheimgesellschaften wird darüber hinaus ein heiliges Horn geblasen, bei sonstigen Ritual- und Unterhaltungstänzen außerdem eine Querflöte ( filimba ). Tansanische Flöten, etwa die kilanzi der Hehe und die ibirongwe der Kuria , werden allgemein meist quer geblasen. In traditionellen Zusammenhängen werden sie gegenüber modernen, importierten Flöten bevorzugt.
5. Nordwesten: Im Nordwesten Tansanias ist die Musik der Haya , Ha und Zinza stilistisch mit der Musik von Ruanda, Burundi und der Königreiche von Uganda verwandt. In einem zeremoniellen Ensemble der Haya spielen mehrere lange Naturtrompeten makondere (aus Kalebassen zusammengesetzt wie die waza im Sudan), die zwei Töne hervorbringen, von Trommeln begleitet eine verzahnte polyphone Melodie. Bis um 1900 war die siebensaitige Trogzither enanga das einzige Saiteninstrument auf der Insel Ukerewe . Die bis heute nur von Männern gespielte enanga wurde gegen Ende des 17. Jahrhunderts eingeführt und gehört zur Tradition der Reiche Bunyoro und Buhaya . [140]
6. Westen: Die Sangu in der Region Mbeya spielen die sechssaitige, tief klingende Schalenzither ligombo mit Kalebassenresonator, mit der sie früher Heldenlieder und Preislieder auf den Häuptling begleiteten. Die Sangu pflegen einen mehrstimmigen Gesang mit Terz- und Quartabständen. Ausgestorben ist der mbasi -Rohrflötentanz der Sangu. Fünf Spieler bliesen hierbei eine Flöte, die nur einen Ton produziert und sangen gleichzeitig Tonsilben. Der so entstehende polyphone Gesamtklang erinnert an die Kombination aus Gesang und der Eintonflöte hindewhu der zentralafrikanischen Pygmäen.
7. Rovuma: Das Kulturgebiet entlang des Rovuma-Flusses umfasst den Süden Tansanias und den Norden Mosambiks. Die Makonde begleiten Maskentänzer ( mapiko , Singular lipiko ) mit einer Reihe von aufrecht stehenden Röhrentrommeln ; die schmäleren Trommeln besitzen ein spitz zulaufendes Ende, mit dem sie in den Boden gespießt werden. Als Melodieinstrumente verwenden die Makonde das Lamellophon chityatya mit acht Lamellen, das Holmxylophon dimbila mit Rundholz-Klangstäben und die einsaitige Streichlaute akanyembe . Noch größer als das dimbila ist das Rundholz-Xylophon mangolongondo der Yao -Sprecher. Dessen Stäbe werden üblicherweise über zwei Bananenstämme gelegt.
8. Malawisee: In der südwestlichen Region blieben in Gebieten, die an der Karawanenroute von Kilwa zum Malawisee lagen, islamische Musiktraditionen erhalten, die etwa beim Neujahrsfest Muharram zu hören sind. Der matuli -Tanz der Pangwa ist mit dem nkhwendo -Tanz von Malawi verwandt und wird mit Trommeln und Bambus-Schrapstäben rhythmisch begleitet. Beim ngwaya -Tanz der Pangwa machen die Tänzer mit großen einfelligen Sanduhrtrommeln Sprünge. Frauen und Männer singen sich verzahnende polyphone Muster. [141]
Film, Video und Fernsehfilme
Noch in den 1980er Jahren gab es nahezu keine Eigenproduktionen tansanischer Filme. Erst 1998 mit der Eröffnung des Zanzibar International Film Festival [142] , das inzwischen zum Forum für Filmproduktionen aus ganz Ostafrika geworden ist – mit reger Beteiligung auch aus dem südlichen Afrika und einigen Beiträgen aus Westafrika – hat sich eine kleine, aber beachtenswerte Film- und Videoindustrie entwickelt. [143] Überregional bekannt wurde Martin M'hando [144] mit den Filmen Maangamizi [145] und bereits früher mit Women of Hope .
Mehrere TV-Produktionsfirmen in Daressalam produzieren mit knappem Budget tägliche Seifenopern mit einheimischen Schauspielern (meist Laienschauspieler), die trotz geringer technischer Professionalität (kaum Studioaufnahmen) große Begeisterung beim Publikum hervorrufen. Im Juni 2019 wurde trotz Bedenken von Abgeordneten ein Gesetz verabschiedet, das ausländische Filmproduzenten verpflichtet, ihre Rohaufnahmen unentgeltlich der Regierung zur Verfügung zu stellen. [146]
Siehe auch
Literatur
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Tansania. Das Land in Daten Bundeszentrale für politische Bildung, 2019
- Jannik Boesen, Kjell J. Havnevik, Juhani Koponen, Rie Odgaard (Hrsg.): Tanzania – crisis and struggle for survival. Scandinavian Institute of African Studies, Uppsala 1986
- Andreas Eckert : Herrschen und Verwalten – Afrikanische Bürokraten, staatliche Ordnung und Politik in Tanzania, 1920–1970 (= Studien zur Internationalen Geschichte, Band 16) Oldenbourg, München 2007, ISBN 978-3-486-57906-2 .
- Michaela von Freyhold : Ujamaa Villages in Tanzania: Analysis of a Social Experiment . Heinemann, London 1979.
- Jens Jahn (Hrsg.) Tanzania – Meisterwerke afrikanischer Skulptur . München : Fred Jahn, 1994, ISBN 978-3-88645-118-0
- Hans Hecklau: Ostafrika: (Kenya, Tanzania, Uganda) (= Wissenschaftliche Länderkunden, Band 33), Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1989, ISBN 978-3-534-06213-3 .
- Thilo Thielke : Tansania – Reportagen und Reiseberichte aus dem Herzen Ostafrikas. Brandes & Apsel, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-95558-110-7 .
- Minu Haschemi Yekani: Koloniale Arbeit: Rassismus, Migration und Herrschaft in Tansania (1885–1914) , Campus, Frankfurt am Main 2017, ISBN 978-3-593-50623-4 (Dissertation EUI Florenz, 400 Seiten, 21 cm × 14,3 cm).
Weblinks
- Botschaft Tansanias in Deutschland
- Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in Tansania
- Monatlicher Informationsdienst aus tansanischen Zeitungen vom Bayerischen Missionswerk
Einzelnachweise
- ↑ Englisch als zweite Amtssprache , Zugriff am 21. März 2014.
- ↑ National Bureau of Statistic – Tanzania (Hrsg.): 2019 – Tanzania in Figures . Dodoma Juni 2020, S. 18 (englisch, nbs.go.tz [PDF]).
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , abgerufen am 17. März 2021 (englisch).
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 14. März 2021 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 14. März 2021 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S. 345 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ www.auswaertiges-amt.de Außen- und Europapolitik > Länderinformationen > Tansania. Aufgerufen am 29. Oktober 2015.
- ↑ Klima Sansibar und Tansania. In: tanzaniaspecialist.de. Tanzania Specialist, abgerufen am 13. Juli 2021 .
- ↑ The status of the fishery ressource in, the wetlands of Tanzania
- ↑ World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ↑ World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ↑ Datensammlung der Weltbank (englisch), abgerufen am 18. April 2017
- ↑ World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ↑ World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ↑ CIA World Factbook: Tanzania#People
- ↑ University of Pennsylvania African Studies Center: East Africa Living Encyclopedia: Tanzania Ethnic Groups
- ↑ Daria A. Dronova: Historical Memory and Current Status of Indians in Tanzania. In: Dmitri M. Bondarenko, Marina L. Butovskaya (Hrsg.): The Omnipresent Past. Historical Anthropology of Africa and African Diaspora. LRC Publishing House, Moskau 2019, S. 369–383, hier S. 369
- ↑ UNHCR: 35 Jahre nach der Flucht: Lösungen für burundische Flüchtlinge in Sicht ( Memento vom 29. Februar 2008 im Internet Archive )
- ↑ Tanzania. Ethnologue.com (abgerufen am 4. Juni 2015).
- ↑ “Kiswahili and English are the Official languages, however the former is the national language” (Offizielle Website der tansanischen Regierung tanzania.go.tz) ( Memento vom 13. November 2013 im Internet Archive )
- ↑ a b c d JA Masebo, N. Nyangwine: Nadharia ya lugha Kiswahili 1. ISBN 9987-676-09-X , S. 126.
- ↑ Henry RT Muzale and Josephat M. Rugemalira. Researching and Documenting the Languages of Tanzania . Language Documentation and Conservation, Vol. 2, No. 1 (June 2008), S. 68–108.
- ↑ George Malekela: English as a Medium of Instruction in Post-Primary Education in Tanzania: Is it a fair Policy? In: Birgit Brock-Utne, Zubeida Desai, Martha Qorro (Hrsg.): Language of Instruction in Tanzania and South Africa . E & D Ltd., Dar Es Salaam 2003, S. 102–113. Auf S. 111 heißt es: To continue using English as a medium of instruction in post-primary education is a torture to most of our children; and it is unfair.
- ↑ Birgit Brock-Utne: Learning through a Familiar Language versus Learning through a Foreign Language: A Look into some Secondary School Classrooms in Tanzania . In: Birgit Brock-Utne, Zubeida Desai, Martha Qorro Focus (Hrsg.): Fresh Data on the Language of Instruction Debate in Tanzania and South Africa . African Minds, Cape Town 2006, S. 19–41.
- ↑ Vgl. dazu Imtiyaz Yusuf: Art. „Tanzania“ in John L. Esposito (Hrsg.): The Oxford Encyclopedia of the Islamic World. 6 Bde. Oxford 2009. Bd. V, S. 323a–324b. Hier S. 323b.
- ↑ Britannica online
- ↑ Ein Gleichgewicht sehen auch Spiegel Länderlexikon ( Memento vom 23. Oktober 2010 im Internet Archive ), Fischer Weltalmanach 2009 und International Religious Freedom Report 2007 (30–40 % Muslime, 30–40 % Christen), Munzinger Online (35–45 % Muslime, 40–45 % Christen), The Wordsworth Pocket Encyclopedia (35 % Muslime, 35 % Christen), Britisches Außenministerium ( Memento vom 16. Mai 2008 im Internet Archive ) (je 35 % Muslime und Christen, 30 % Sonstige), Radio Vatikan ( Memento vom 6. August 2011 im Internet Archive ) (je 40 % Muslime und Christen, 20 % Animisten).
Demgegenüber sehen eine muslimische Mehrheit das CIA World Fact Book , der New York Times World Almanac 2009, Random House Weltatlas & Länderlexikon und das französische Außenministerium (35 % Muslime, 30 % Christen, 35 % Sonstige).
Eine christliche Mehrheit (zumindest auf dem Festland) nehmen stattdessen beispielsweise das US State Department (35 % Muslime, 63 % Christen), das Auswärtige Amt (30 % Muslime, 40 % Christen), der Time Almanac 2009 (powered by Encyclopaedia Britannica) (31,8 % Muslime, 46,9 % Christen), Meyers Lexikon online (am 23. März 2009 eingestellt, 35 % Muslime, 39 % Christen), Harenberg aktuell 2008 und Spiegel Jahrbuch 2005 (35 % Muslime, 45 % Christen) an. - ↑ Hindu Council Tanzania. Abgerufen am 28. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ the-gnu.net
- ↑ismoshi.org
- ↑ Human Development Data (1990–2015) | Human Development Reports. Abgerufen am 2. August 2018 (englisch).
- ↑ Consolata Ikonda Hospital – Annual Report 2012. (PDF; 3,2 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) Amici Ikonda Hospital, archiviert vom Original am 21. Oktober 2013 ; abgerufen am 21. Oktober 2013 .
- ↑ World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ↑ World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ↑ Tansania ( Memento vom 28. September 2015 im Internet Archive ) in der Länderdatenbank der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung
- ↑ Prevalence of undernourishment (% of population) | Data. Abgerufen am 10. März 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ↑ President's Malaria Initiative. Malaria Operational Plan (MOP) Tanzania . ( Memento vom 20. Februar 2013 im Internet Archive ) (PDF; 873 kB) fightingmalaria.gov, 16. November 2008.
- ↑ Datenblatt im CIA Factbook (englisch), abgerufen am 18. April 2017
- ↑ Jaclynn Ashly: When coronavirus came to Tanzania. The New Humanitarian, 25. März 2020, abgerufen am 19. April 2020 (englisch).
- ↑ Präsident Kikwete will nachsitzen . In: Die Tageszeitung . 30./31. Oktober 2010, S. 8.
- ↑ Informationen bei english.people.com (englisch), abgerufen am 7. November 2010.
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 6. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Global Freedom Score. Freedom House , 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 21. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Transparency International Deutschland eV: CPI 2020: Tabellarische Rangliste. Abgerufen am 12. März 2021 .
- ↑ Deutsche Welle: Kommentar, Tansania hat einen neuen Präsidenten
- ↑ Deutschlandfunk: Wahlkommission erklärt Magufuli zum Sieger ( Memento vom 29. Oktober 2015 im Webarchiv archive.today ), abgerufen am 29. Oktober 2015
- ↑ Thomas Scheen: Nach den Wahlen Tansanische Groteske . In: Frankfurter Allgemeine Zeitung . 29. Oktober 2015, ISSN 0174-4909 ( faz.net [abgerufen am 1. März 2016]).
- ↑ Tanzania: Freedom in the World 2021 Country Report. Abgerufen am 19. März 2021 (englisch).
- ↑ Rolf Hofmeier: Tanzanische Stabilität: Die alte Staatspartei gewinnt erneut – Institut für Afrika-Studien, GIGA, Januar, Februar 2006 ( Memento vom 31. Januar 2012 im Internet Archive ) (PDF; 474 kB)
- ↑ Innenpolitik. Abgerufen am 12. Juli 2017 .
- ↑ Deutsche Welle (www.dw.com): Sansibar: Wahlannullierung mit Folgen | Afrika | DW.COM | 28. Oktober 2015. In: DW.COM. Abgerufen am 1. März 2016 .
- ↑ Elizabeth Shoo: Sansibar: Wahlannullierung mit Folgen. In: Deutsche Welle. 28. Oktober 2015, abgerufen am 19. März 2021 (deutsch).
- ↑ Fumbuka Ng'wanakilala: Tanzanian ruling party declared winner in Zanzibar re-run vote . In: Reuters . 21. März 2016 ( reuters.com [abgerufen am 19. März 2021]).
- ↑ United Republic of Tanzania, Territorial Organisation and Subnational Governmenrt Responsibilities. (PDF) OECD, Oktober 2016, abgerufen am 8. April 2020 .
- ↑ Amenna Dayo: President Magufuli's Party Wins 99 % of Seats in Tanzania's Local Elections | The African Exponent. Abgerufen am 8. April 2020 (englisch).
- ↑ a b Amnesty International Jahresbericht Tansania 2010.
- ↑ http://www.hrw.org/de/news/2013/06/18/tansania-polizei-misshandelt-foltert-und-behindert-hiv-massnahmen
- ↑ For girls escaping FGM in rural Tanzania, crowdsourced maps show the way to safety. Abgerufen am 28. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ Female Genital Mutilation (FGM) – Tanzania Development Trust. Abgerufen am 28. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7 , Seite 438.
- ↑ – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. Abgerufen am 14. Januar 2019 (englisch).
- ↑ Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 375.
- ↑ a b c d e June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International Encyclopedia of Women's Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6 , S. 7.
- ↑ a b Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 387.
- ↑ http://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/welt/afrika/tansania
- ↑ http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Tansania/TansaniaSicherheit.html
- ↑ The International Gay and Lesbian Human Rights Commission (IGLHRC) (englisch)
- ↑ Deutsche Welle (www.dw.com): Homosexuelle auf Sansibar festgenommen | DW | 7. November 2018. Abgerufen am 10. November 2018 .
- ↑ Tansania: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, Stand 26. Dezember 2015
- ↑ a b Tansania schränkt Medien- und Meinungsfreiheit weiter ein . In: Tansania-Network.de eV (Hrsg.): Habari . September 2020, S. 6 .
- ↑ Daniel El-Noshokaty: Umstrittene Medien- und Informationsgesetze in Tansania schränken die Meinungsfreiheit ein. Konrad-Adenauer-Stiftung, 7. September 2016, abgerufen am 12. April 2021 .
- ↑ Innenpolitik. Menschenrechte, Demokratie, Meinungsfreiheit. Mission EineWelt, Januar 2020, abgerufen am 12. April 2021 .
- ↑ a b Corona. Zensurbemühungen. Mission EineWelt, Mai 2020, abgerufen am 12. April 2021 .
- ↑ Innenpolitik. Verfahren gegen Oppositionelle, Zensur. Mission EineWelt, Januar 2021, abgerufen am 12. April 2021 .
- ↑ Mohammed Khelef: Pressefreiheit Kommentar: Tansania macht die Meinungsfreiheit mundtot. Deutsche Welle, 12. August 2020, abgerufen am 12. April 2021 .
- ↑ a b Aktuelles: Innenpolitik nach den Wahlen – 12/2020. Kritik, Wahlbeobachtung. Mission EineWelt, Dezember 2020, abgerufen am 12. April 2021 .
- ↑ Rangliste der Pressefreiheit. In: Internet Archive. Reporter ohne Grenzen, abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ↑ Tansania. Reporter ohne Grenzen, abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ↑ Tanzania. Business Anti-Corruption Portal
- ↑ Michael T. Kaufman: Julius Nyerere of Tanzania Dies; Preached African Socialism to the World . In: The New York Times . 15. Oktober 1999, ISSN 0362-4331 ( nytimes.com [abgerufen am 6. August 2017]).
- ↑ Deutschlandfunk – Sardinen und Erdöl
- ↑ Hanns-Seidel-Stiftung, Hanns-Seidel-Stiftung, Quartalsbericht, Tansania, IV/2012
- ↑ a b c The World Factbook. CIA , abgerufen am 10. Mai 2015 (englisch).
- ↑ Credit Rating – Countries – List. Abgerufen am 28. November 2018 .
- ↑ TANZANIA: Regions and Cities
- ↑ Military expenditure by country as percentage of gross domestic product 2001–2017. (PDF) SIPRI, abgerufen am 17. Juli 2018 .
- ↑ Military expenditure by country in US$ 2001–2017. (PDF) SIPRI, abgerufen am 17. Juli 2018 .
- ↑ a b The World Bank Data -Tansania. Weltbank, abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
- ↑ Tansania erreicht „Mittleres Einkommen“. In: Tansania-Information. Mission EineWelt, August 2020, abgerufen am 30. März 2021 .
- ↑ Berechnet aus den Einwohnerzahlen der Jahre 2014 bis 2019, Werte der Weltbank [1]
- ↑ Klaus Schwab: The Global Competitiveness Report 2019. World Economic Forum, 2019, S. 15 , abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
- ↑ [2]
- ↑ Wirtschaft. Abgerufen am 12. Juli 2017 .
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
- ↑ 2010 Minerals Yearbook Gold. (PDF 97 kB; S. 12) USGS , abgerufen am 3. September 2015 (englisch).
- ↑ Tansania wird Bergbau-Größe. Germany Trade and Invest (GTAI), 8. Juli 2013, abgerufen am 3. September 2015 .
- ↑ Deutsch-Ostafrika Notmünzen im 1. Weltkrieg. www.kolonialgeld.de, abgerufen am 3. September 2015 .
- ↑ Deutsche Kolonien Teil 9: Die Buntmetall-Notprägung zu Tabora in der Kolonie Deutsch-Ostafrika im Jahr 1916. (PDF 5,1 MB; S. 12) www.moneytrend.at, abgerufen am 3. September 2015 .
- ↑ Kabanga Nickel Project. (PDF; 3,1 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) www.austmine.com.au, 1. Dezember 2010, S. 23, 26 , archiviert vom Original am 23. September 2015 ; abgerufen am 3. September 2015 .
- ↑ Mkuju River Project. Uranium One , abgerufen am 3. September 2015 (englisch).
- ↑ Thilo Thielke: Minenarbeiter in Tansania wird nach Edelsteinfund Millionär. faz.net vom 26. Juni 2020, abgerufen am 27. Juni 2020
- ↑ Aktuelle Trends aus Ostafrika. GTAI, 4. April 2013, abgerufen am 3. September 2015 .
- ↑ Bringt Statoil Tansania Fluch oder Segen? Handelsblatt , 2. Januar 2015, abgerufen am 3. September 2015 .
- ↑ Tanzania gas project – From discovery to gas sales. (PDF 6,7 MB; S. 5) Statoil , abgerufen am 3. September 2015 (englisch).
- ↑ Statoil, BG to Build Tanzania LNG Plant in Lindi, Minister Says. Bloomberg , 14. Februar 2014, abgerufen am 3. September 2015 (englisch).
- ↑ TANZANIA IN FIGURES 2016. National Bureau of Statistics, Juni 2017, S. 58, 63 , abgerufen am 31. März 2021 (englisch).
- ↑ Bruno Urmersbach: Tansania: Wichtigste Exportländer im Jahr 2018. In: statista.de. 16. Februar 2021, abgerufen am 31. März 2021 .
- ↑ GENERATION. (Nicht mehr online verfügbar.) Tanzania Electric Supply Company Limited (TANESCO), archiviert vom Original am 4. Mai 2015 ; abgerufen am 10. Mai 2015 (englisch).
- ↑ a b c Electricity Supply Industry Reform Strategy and Roadmap 2014–2025. (PDF 1,5 MB S. 8(2); 14-15(8-9)) (Nicht mehr online verfügbar.) THE UNITED REPUBLIC OF TANZANIA MINISTRY OF ENERGY AND MINERALS, 30. Juni 2014, archiviert vom Original am 24. März 2015 ; abgerufen am 10. Mai 2015 (englisch).
- ↑ Energy and Water Utilities Regulatory Authority : Annual Report for the Year Ended 30th June 2016 . auf www.ewura.go.tz (englisch), Dar es Salaam, Dezember 2016
- ↑ a b c CURRENT STATUS OF ENERGY SECTOR IN TANZANIA EXECUTIVE EXCHANGE ON DEVELOPING AN ANCILLARY SERVICE MARKET. (PDF 4,8 MB S. 6; 14-16) USEA – WASHINGTON DC 25TH FEBRUARY – 2ND MARCH 2013, abgerufen am 10. Mai 2015 (englisch).
- ↑ Tanzania to double power supply by 2016, mostly from gas. Thomson Reuters Foundation, 3. September 2014, abgerufen am 10. Mai 2015 (englisch).
- ↑ Aktuelle Trends aus Ostafrika. Germany Trade and Invest (GTAI), 3. Mai 2013, abgerufen am 5. Mai 2015 .
- ↑ The Citizen : 5 more cellular companies licensed. ( Memento vom 13. Oktober 2011 im Internet Archive ) 2009.
- ↑ CIA World Factbook: Tanzania abgerufen am 11. April 2010 (englisch)
- ↑ Internet Users by Country (2016) – Internet Live Stats. Abgerufen am 12. Juli 2017 (englisch).
- ↑ TRC, Tazara concession in limbo? (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. September 2008 ; abgerufen am 28. Februar 2015 .
- ↑ Tanzania Railway Corporation. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 10. Oktober 2007 ; abgerufen am 28. Februar 2015 .
- ↑ Global status report on road safety 2015. Abgerufen am 30. März 2018 (britisches Englisch).
- ↑ Edward Saidi Tingatinga
- ↑ Redaktion neues deutschland: Tansania-Skulpturen (neues deutschland). Abgerufen am 10. April 2020 .
- ↑ Jens Jahn (Hrsg.) Tanzania – Meisterwerke afrikanischer Skulptur . München : Fred Jahn, 1994, ISBN 978-3-88645-118-0
- ↑ Elisabeth Grohs: Tanzania oder die längst fällige Aufwertung der künstlerischen Tradition dieses Landes . In: Anthropos . Band 90 , Nr. 4/6 , 1995, ISSN 0257-9774 , S. 567–574 , JSTOR : 40463202 .
- ↑ Kelly Askew: Performing the Nation: Swahili Music and Cultural Politics in Tanzania. (Chicago Studies in Ethnomusicology) University of Chicago Press, Chicago 2002, S. 69
- ↑ Gerhard Kubik : Ostafrika. I. Ethnien, Sprachen und allgemeine Geschichte. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart . Zweite Ausgabe, Sachteil, Band 7 (Myanmar – Quellen). Bärenreiter/Metzler, Kassel ua 1997, ISBN 3-7618-1108-X ( Online-Ausgabe , für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
- ↑ Gerhard Kubik: Ostafrika. Musikgeschichte in Bildern. Band 1: Musikethnologie, Lieferung 10. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1982, S. 36
- ↑ Gerhard Kubik: Tanzania. 1. Historical Background. In: Grove Music Online
- ↑ Vgl. Paul N. Kavyu: Die Entwicklung der Gitarrenmusik in Kenya. In: Veit Erlmann (Hrsg.): Populäre Musik in Afrika. (Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin, Neue Folge 53, Abteilung Musikethnologie VIII) Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1991, S. 135–141
- ↑ Gerhard Kubik: Tanzania. 3. Recent developments. In: Grove Music Online
- ↑ Laura Edmondson: Performance and Politics in Tanzania. The Nation on Stage. Indiana University Press, Bloomington 2007, S. 33
- ↑ Pieter Remes: Global Popular Musics and Changing Awareness of Urban Tanzanian Youth. In: Yearbook for Traditional Music, Bd. 31, 1999, S. 1–26, hier S. 7
- ↑ Sauti za Busara: East Africa's Top Music Festival. Abgerufen am 28. Oktober 2019 .
- ↑ Gerhard Kubik, 1982, S. 38
- ↑ Flavia Aiello Traore: Continuity and Change in Zanzibari Taarab Performance and Poetry. ( Memento vom 7. Mai 2007 im Internet Archive ) In: Swahili Forum, 11, 2004, S. 75–81, hier S. 76
- ↑ Stephen H. Martin: Music in Tanzania. In: Ruth M. Stone (Hrsg.): Africa. Garland Encyclopedia of World Music, Band 1. Routledge, New York 1997, S. 637
- ↑ Kayamba. Grinell College Musical Instrument Collection
- ↑ Charlotte M. Hartwig: Music in Kerebe Culture. In: Anthropos, Band 67, Heft 3/4, 1972, S. 449–464, hier S. 455
- ↑ Gerhard Kubik: Tanzania. 2. Main musical style areas. In: Grove Music Online
- ↑ ZIFF 2019 | Zanzibar International Film Festival. Abgerufen am 28. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Kari Korhonen: Movie & Film Production. Abgerufen am 28. Oktober 2019 (britisches Englisch).
- ↑ Martin Mhando. Abgerufen am 28. Oktober 2019 .
- ↑ admin: Gris Gris Films – Films For The Heart. (Nicht mehr online verfügbar.) In: grisgrisfilms.com. Archiviert vom Original am 26. August 2012 ; abgerufen am 28. Februar 2015 (englisch).
- ↑ Law passed to restrict foreign film production in Tanzania . In: Reuters . 3. Juli 2019 ( reuters.com [abgerufen am 28. Oktober 2019]).
Koordinaten: 7° S , 34° O