Dette er en fremragende artikel som er værd at læse.

Tekniske Universitet Dresden

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Tekniske Universitet Dresden
logo
motto Viden skaber broer - uddannelse forbinder mennesker.
grundlæggelse 1828/1961
Sponsorering stat
Beliggenhed Dresden byvåben Dresden
Forbundsstat Sachsen Sachsen Sachsen
Land Tyskland Tyskland Tyskland
Rektor Ursula M. Staudinger [1]
studerende 31.517 (WS 2020/21) [2]
medarbejdere Statsfinansiering: 4559
(12, 2019)
Tredjepartsfinansiering: 3245
(12, 2019) [3]
herunder professorer 560 (2018) [4]
Årligt budget over 577 millioner euro (2018)
heraf ca. 46% tredjepartsfinansiering [5]
Netværk CESAER , DFH [6] , DRESDEN-concept , TU9 , TIME , ACQUIN , EUA , Silicon Saxony et al. [7]
Internet side tu-dresden.de
Opført i 1913 for civilingeniørafdelingen: Beyer -bygningen med det karakteristiske Lohrmann -observatorium

Med omkring 32.000 studerende [8] , omkring 600 professorer [9] og omkring 8.300 medarbejdere fra 70 lande [10] er det tekniske universitet i Dresden (TUD) det største universitet i Free State of Sachsen (107.600 studerende). Det ligger i Dresden med tre lokationer og flere mindre filialer i udkanten af ​​byen. Sammen med otte andre universiteter til tekniske kurser grundlagde hun TU9 i 2006 og er det eneste medlem der fra de nye forbundsstater . Med 124 kurser (fra marts 2021 [10] ) og 17 fakulteter har det et af de bredeste fagområder i Tyskland. Til vintersemesteret 2020/2021 var der registreret 7.339 freshmen.

Fra tredje runde af Excellence Initiative blev to Excellence Clusters og et Graduate College finansieret på TU Dresden. Derudover vandt TU Dresden med sit fremtidige koncept "The Synergetic University" i den største finansieringslinje, som er tiltænkt universitetenes overordnede strukturer. Dette gjorde det til et af de elleve såkaldte elite- eller excellenceuniversiteter i medierne. [11] Som en del af den føderale og statslige excellence -strategi, hvis finansieringsfase begyndte i efteråret 2019, havde universitetet succes med tre finansierede klynger af ekspertise [12] og hævdede sig også som et af elleve universiteter i Excellence Universities finansieringslinje. [13]

historie

Teknisk uddannelsesinstitution

Teknisk Uddannelsesinstitut på Antonsplatz (1846–1873)

Den 1. maj 1828 blev Technische Bildungsanstalt zu Dresden grundlagt for at kunne uddanne specialister inden for tekniske områder som mekanik , maskinteknik og skibskonstruktion til den stigende industrialisering . Grundlægger var Wilhelm Gotthelf Lohrmann , der byggede virksomheden i Brühl -havepavillonenBrühl -terrassen . Bygningen indeholdt et auditorium og to tegnestuer; I det første år af dets eksistens studerede 161 elever på Technical Educational Institute, heraf ni i den første afdeling. [14] De elleve lærere, der underviste fra 1828, omfattede stiftelsesdirektør Lohrmann, Heinrich Ficcinus (fysik, kemi, teknologi) og Rudolf Sigismund Blochmann (mekanik). [15]

En af de vigtigste tegn i de tidlige år var Johann Andreas Schubert , der i en alder af 20 oprindeligt lærte bogholderi og som en anden lærer matematik på skolen, som netop var blevet stiftet, og i 1832 blev professor på den nærliggende bygning skole for Kunstakademiet samt på Teknisk Højskole blev kaldt. Schubert kan beskrives som et universelt geni inden for teknik: han konstruerede blandt andet dampskibe, Sachsen (et af de første damplokomotiver i Tyskland) og Göltzschtal -broen . Derudover var han aktiv som iværksætter fra en tidlig alder, var kortvarigt fungerende direktør for det tekniske uddannelsesinstitut i 1849/50 og ledede dets anlægsafdeling fra 1851.

Allerede i 1833 flyttede det tekniske uddannelsesinstitut ind i større lokaler i det tidligere arsenal på Jüdenhof , [16], inden det fik en ny bygning på Antonsplatz i 1846, som blev brugt indtil 1873. Fra den første reform i 1851 opstod skolen som Royal Saxon Polytechnic School og blev således placeret lige fod med Royal Saxon Bergakademie zu Freiberg (dagens tekniske universitet Bergakademie Freiberg ) som den højeste tekniske uddannelsesinstitution i Sachsen. Under ledelse af Julius Ambrosius Hülße , der stod i spidsen for skolen fra 1850 til 1873, er "den afgørende kvalitative ændring i uddannelsen forbundet fra praksis til teori". [17]

I 1815 blev Kirurgisk Medicinsk Akademi i Dresden grundlagt, hvis stiftende medlem Carl Gustav Carus gav det medicinske fakultet sit navn. Dette fremkom i 1993 fra Dresden Medical Academy . I 1816, den skovbrug skole grundlagt af Heinrich Cotta i Tharandt blev i 1811 udnævnt til Kongelig Saksisk Forest Academy. Anlægget, der blev integreret i 1929, eksisterede fra 1941 som et uafhængigt fakultet for skovvidenskab og er i øjeblikket en del af det miljøvidenskabelige fakultet som speciale inden for skovvidenskab.

Teknisk universitet

Bygning af det tekniske universitet på det dengang Bismarckplatz (ødelagt i 1945)

I 1871, året hvor det tyske rige blev grundlagt, blev uddannelsesinstitutionen omdøbt til Royal Saxon Polytechnic . Ikke-tekniske emner som økonomi , jura , filosofi , historie og sprog fandt også vej til eller blev uddybet dengang. Med dette blev instituttet hævet til, hvad det er i dag teknisk universitet før Bergakademiet i Freiberg. Hun flyttede ind i sin nye hovedbygningBismarckplatz med rektoratet og administrationen i 1875. I 1883 blev diplomafhandlinger skrevet og forsvaret for første gang på linje med andre tekniske universiteter i tysktalende lande. Institutionen fik status som et teknisk universitet med et dekret af 3. februar 1890; det blev nu kaldt Royal Saxon Technical University . Den daværende professor og sidste direktør for Polyteknikken, Gustav Zeuner , havde en afgørende indflydelse på overgangen til vælgerektoratet. Fra 1900 havde universitetet ret til at tildele doktorgrader . En oversigt over de tidlige ph.d. -kandidater (periode: 1900–1945) blev offentliggjort af universitetsarkiverne i 2019. [18] Æresdoktorer kunne nu også tildeles fortjente forskere og iværksættere. Den første æresdoktor kandidat var Friedrich Siemens .

Traditionen med Dresden og universitetet som centrum for fototeknologi går tilbage til Hermann Krone , der som grundlægger af landskabsfotografering underviste i fotografi på Teknisk Universitet og iværksætteren Richard Hüttig .

Efter at universitetet havde brug for stadig større lokaler i det 19. århundrede, begyndte opførelsen af ​​dagens campus i de sydlige forstæder ned ad skråningen til Räcknitz ved århundredeskiftet. Talrige bygninger på den bevarede kernecampus blev bygget efter planer af Karl Weißbach og Martin Dülfer . Bygningerne er overvejende designet i historisk arkitektur med klinker- og sandstensfacader. Blandt de mest markante bygninger i campus, blandt andet bygget 1900-1905 vigtigste kollegium bygning omfatter (siden 1920'erne Zeuner-Bau [19] ) og Fritz-Foerster-Platz placering, 1913 indviet borgerlige bygninger (siden 1953 Beyer Building [20] ) med Lohrmann -observatoriet og dets kuppel, som ligger cirka 40 meter over gadeplan. Den 30 cm Heyde refraktor bruges til observationer i området geodætiske astronomi . På grund af ugunstige observationsforhold blev grenen i Gönnsdorf oprettet til astronomiske observationer fra 1960'erne og fremefter. Siden 2007 er astronomiske observationer blevet udført i den nye, moderne gren på Triebenberg på den østlige kant af Dresden.

Arthur Schloßmann [21] , der blev udnævnt til professor i fysiologisk kemi og Generel fysiologi ved Kemisk Institut TH i 1902, grundlagde instituttet (børns ambulant klinik med spædbarn hjem) i Dresdens Johannstadt sammen med iværksætteren Karl August Lingner , hvorfra nutidens Carl Gustav Carus Universitetshospital dukkede op. Richard Mollier forskede i teknisk termodynamik på TH og blev senere hædret ved betegnelsen af ​​Mollier -diagrammerne. Fritz Bleyl og Ernst Ludwig Kirchner , stiftende medlemmer af den ekspressionistiske kunstnergruppe Brücke , studerede arkitektur på bygningskonstruktionsafdelingen i TH Dresden.

Første verdenskrig bragte næsten forskning og undervisning i stå. Mange studerende og ansatte på universitetet blev såret eller døde i krigen.

Pædagogisk Institut for TH Dresden ved Weberplatz

Fra 1923 blev grundskolelæreruddannelsen akademiseret i Sachsen, og et pædagogisk institut blev grundlagt på TH Dresden under ledelse af Richard Seyfert . I 1920'erne arbejdede kendte forskere på det unge universitet i ikke-tekniske fag, ifølge Victor Klemperer , der blev udnævnt til professor i romantikstudier i 1920. I løbet af denne tid fik de første bygninger deres æresnavne, som har overlevet til i dag (f.eks. Zeuner -bygningen). Fritz-Foerster-Bau , ligesom Beyer-Bau designet som en del af en omfattende ny byggeplan af Martin Dülfer, blev bygget let forhøjet på skråningen indtil 1927 og lukkede den historiske kerne af campus på Mommsenstraße.

Under nationalsocialismens tid blev mange kendte forskere fra TH forbudt at arbejde og udsat for repressalier. Victor Klemperer, Gustav Kafka , Richard Seyfert , Hans Gehrig og andre blev i Tyskland og fortsatte med at arbejde med deres videnskabelige emner privat og i hemmelighed. Andre, såsom matematikeren Richard von Mises , teologen Paul Tillich , fysikeren Harry Dember eller ingeniøren Heinrich Luftschitz, måtte emigrere til udlandet. Jødiske studerende og studerende, der tilhørte et kommunistisk eller socialdemokratisk parti, blev ikke optaget på kurset eller blev afregistreret.

Allerede før 1933 var der åbent nationalsocialistiske akademikere på TH Dresden, såsom pædagogen Alfred Baeumler , der bidrog til det grundlæggende i den nationalsocialistiske uddannelse , eller Otto Oesterhelt (født Israel), som fik ændret sit efternavn i 1933 og senere var et af de aktive direktører for den nazistiske foredragsholder var hjælp. Over 30 universitetsmedlemmer var z. B. involveret i hemmelige forskningsopgaver i raketprojektet Peenemünde.

Store dele af campus blev ødelagt i luftangrebene på Dresden i februar 1945, 16 ansatte og studerende mistede livet.

I efterkrigstiden blev andre bygninger såsom Barkhausen-bygningen opført

Genopbygningen af ​​universitetet efter Anden Verdenskrig fandt sted fra 1945/46 under de vanskeligste forhold og under tilsyn af den sovjetiske militæradministration i Tyskland (SMAD). Den strukturelle genopbygning begyndte i 1946 med oprettelsen af ​​tre fakulteter for uddannelse og kommunal økonomi samt skovbrug under rektoratet for maskiningeniøren Enno Heidebroek . Fra 1949 til 1961 var der en vikar og bondefakultet ved TH Dresden, hvis indhold var Abitur -uddannelsen og dermed tjente til at forberede arbejdere og bøndernes børn til akademiske studier.

For siden 1951 obligatorisk for alle studerende i DDR- leninistiske marxistiske grundstudier og senere for passende løbende uddannelse af akademisk personale, foredragsholdere, professorer, var der et institut for marxisme-leninisme fra 1969-afsnittet om marxisme-leninisme til 1990 eksisterede.

I 1950 blev det eneste fakultet for trafikvidenskab til dato stiftet. Grundlægger af dette fakultet var transportminister Hans Reingruber . Fra 1953 til hans død i 1964 underviste og forskede han igen ved det uafhængige transportuniversitet, som blev opdelt i 1952. Fyrre år senere blev det reintegreret i TU som et fakultet. Luftfarts- og atomtekniske fakulteter, der eksisterede indtil 1961, opnåede også en unik status.

Heinrich Barkhausen genopbyggede sit institut for lavspændingsteknologi i en ny bygning efter krigen. Barkhausen blev udnævnt til det tekniske universitet i 1911 og var en af ​​dens mest kendte elektriske ingeniører. Betydningen af ​​Dresden som en international mikroelektroniklokation kan i det væsentlige spores tilbage til Barkhausens arbejde på TH på transistorteknologi , som han var involveret i indtil slutningen. I 1951 blev fakultetet for mekanik og elektroteknik delt som en støtte.

Teknisk Universitet

I oktober 1961, ved en regeringsbeslutning fra DDR, blev navnet ændret til det nuværende navn Technische Universität Dresden (latin: Universitas litterarum et technicarum Dresdensis ). På det tidspunkt var der otte fakulteter med over 10.000 studerende . I løbet af denne tid blev der forsøgt at etablere flykonstruktion i DDR med flyprototypen 152 udviklet i Dresden. Efter at testene blev afbrudt i slutningen af ​​1950'erne, kunne ledende ingeniør Brunolf Baade fortsætte sin grundforskning som direktør for Institute for Lightweight Construction på universitetet.

Et TUD -arkitekturprojekt fra 1963 resulterede i skolebygningen i Dresden Atrium , et af de hyppigst implementerede designs blandt typeskolebygningerne i DDR . Alene i det daværende Dresden -distrikt var omkring 180 Dresden Atrium -skoler blevet bygget i 1981. [22]

Fakultternes historiske struktur var så godt som opløst i 1968 som en del af den tredje universitetsreform i DDR, og dens sted blev erstattet af 22 nystiftede sektioner med videnskabelige områder og institutter. Det nyoprettede videnskabelige råd, hvortil fakulteter fortsat blev underinddelt, var ansvarlig for at udføre doktorgrader, æresdoktorer og forskning. Implementeringen af ​​universitetsreformen udviklet på regeringsniveau blev ledet i Dresden af ​​rektor Lieselott Herforth ; atomfysikeren var overhovedet den første kvindelige rektor (kvinde som rektor) på et tysk universitet. [23] I 1986 blev Engineering College Dresden (IHD) fusioneret med TU Dresden og sammen med Sektion 8 - Datalogi - dannet datalogi center for videregående uddannelser i DDR , hvorfra fakultetet for datalogi opstod i slutningen af 1990.

Efter turen

Den første frit valgte rektor for det tekniske universitet i Dresden var Günther Landgraf i 1990. Han spillede en afgørende rolle i udviklingen af ​​TU Dresden efter 1989. Gennem etablering af nye institutter, afdelinger og fakulteter (jura, økonomi, filosofi, arkitektur) og integration af andre universiteter i Dresden ( Medical Academy "Carl Gustav Carus" , Transportuniversitetet , Pædagogisk Universitet "Karl Friedrich Wilhelm Wander" Dresden ) TU Dresden 1992 første fulde universitet med 14 fakulteter. Administrationen af ​​universitetet blev moderniseret i 1994, hvortil den daværende kansler for TU Dresden, Alfred Post, ydede et betydeligt bidrag. I 1994 skabte Harald Schaub overskrifter i hele Tyskland, da han første gang brugte reklame til at finansiere foredragsnotater. [24]

Foredragssalen åbnede i 1998

Fra midten af ​​1990'erne og fremefter blev talrige institut- og foredragssalbygninger genopbygget, mens andre blev grundlæggende renoveret. Derudover blev campus udvidet mod syd (op ad skråningen) og mod øst, så datalogifakultetet og de naturvidenskabelige institutter (kemi, biologi) kunne flytte ind i moderne forskningsfaciliteter i slutningen af ​​2000'erne.

I 2002 besluttede den saksiske statsregering at gennemføre yderligere strukturreformer på universiteterne i staten. Frem for alt blev de humanistiske fakulteter (især det juridiske fakultet) reduceret i størrelse igen i 1990'erne, på trods af omkostningskrævende ekspansion. Disse planer førte til voldelige protester blandt studerende og ansatte i 2002, hvorfor nogle af dem måtte revideres.

I 2003 fejrede universitetet sit 175 -års jubilæum, og den nye hovedbygning på det saksiske stats- og universitetsbibliotek nær campus blev indviet. Samtidig blev Dresden International University (DIU), det private søsteruniversitet i TUD, grundlagt.

Planerne om at omdanne TU Dresden til et grunduniversitet , som siden er blevet revideret, går tilbage til Alfred Post, der døde i oktober 2005. Som en del af det tyske excellence -initiativ var universitetet i stand til at sikre finansiering til en kandidatskole og en klynge af ekspertise inden for forskningsområdet inden for bioteknologi i første runde. TU Dresden ansøgte i anden runde i den tredje finansieringslinje Zukunftskonzepte , men mislykkedes med ansøgningen "School of Excellence", der hovedsageligt vedrørte universitetets videregående uddannelse. I tredje runde af Excellence Initiative blev det fremtidige koncept "The Synergetic University" finansieret, udover to ekspertisehobe og et graduate college, hvilket gjorde TU Dresden til et af de elleve såkaldte ekspertuniversiteter i medierne. Som en del af "Excellence Strategy" for de føderale og statslige regeringer efter Excellence Initiative, havde universitetet succes med tre finansierede klynger af ekspertise samt i Excellence Universities finansieringslinje.

I 2014 blev stole med åbne emner annonceret og fyldt på TU Dresden og for første gang i Tyskland. [25] [26]

Størstedelen af ​​fakulteterne er i øjeblikket opdelt i institutter . Andre strukturer findes i fakulteterne for økonomi og miljøvidenskab. Siden maj 2012 har alle fakulteter også været underordnet fem områder (matematik og naturvidenskab; humaniora og samfundsvidenskab; byggeri og miljø; ingeniørvidenskab; medicin). [27] Desuden tilhører 13 tilknyttede institutter [28] og 16 centrale videnskabelige institutioner det tekniske universitet i Dresden. [29]

Profil og betydning

Under mottoet "Viden skaber broer - uddannelse forbinder mennesker" har TU Dresden siden 2003 formuleret sit krav om at styrke synergier mellem samfund, videnskab og erhvervsliv ved at udvikle og levere tjenester til livslang læring . I denne sammenhæng understreger universitetet især den tværfaglige orientering af sine forskningsinstitutioner og deres internationale netværk. [30] Det erklærede mål for TU Dresden er at blive et af de 100 bedste universiteter i verden inden 2022. [31]

Universitetet anses for at være betydeligt underfinansieret. I 2020 skulle mere end 1000 job nedlægges på saksiske universiteter, herunder TU Dresden. [32] Universitetets budget mangler omkring 50 millioner euro om året (fra 2012). [33] Siden marts 2012 skal oprettelse eller forlængelse af budgetposter godkendes personligt af den saksiske premierminister. [34] 6 kurser, 49 professorater og 224 stillinger skal nu droppes (fra maj 2013). På grund af succesen med Excellence Initiative blev 94 planlagte jobnedskæringer trukket tilbage af statsregeringen. [35]

For at modvirke de "eksisterende uligheder, især i opfyldelsen af ​​professorater ved TU Dresden", startede universitetet et gæsteprofessorprogram i 2013. Det er opkaldt efter fysikeren og matematikeren Eleonore Trefftz . [36]

Excellence Initiative

Som en del af excellence-initiativet fra de føderale og statslige regeringer har forskerskolen "Dresden International Graduate School for Biomedicine and Bioengineering" (DIGS-BB) [37] og ekspertise-klyngen " Center for Regenerative Therapies Dresden " (CRTD) [38 ] fremmes. Den 15. juni 2012 blev der desuden erhvervet finansiering til Cluster of Excellence Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) [39] . I den højeste finansieringslinje Zukunftskonzept havde universitetet succes i tredje runde med programmet "The Synergetic University", [40], der sørger for et tæt samarbejde mellem TU Dresden og de andre videnskabelige institutioner i Dresden, og har derfor været en af de elleve tyske institutioner siden 2012 "Excellence Universities".

I Excellence Initiative, der frigjorde excellence-strategien, begyndte forfremmelsen i efteråret 2019, TU Dresden havde i 2018 succes i klyngerne af ekspertise (EXC) med tre klynger af ekspertise: Center for taktilt internet med interaktion mellem mennesker og maskiner (CETI), klyngefysikken Life - The Dynamic Organization of Living Matter (PoL) og kompleksiteten og topologiklyngen i kvantematerialer : Grundlæggende begreber, materialedesign og nye teknologier (ct.qmat; sammen med Julius Maximilians University of Würzburg ). [12] [41] Universitetet kvalificerede sig således til ansøgningen om den anden finansieringslinje Universities of Excellence (EXU) og sejrede i juli 2019 i konkurrencen om permanent finansiering som et universitet for ekspertise. [42]

Samfund og politik

TU Dresden startede eller støttede forskellige projekter og institutioner, der forbinder universitet og samfund eller gør det muligt for ikke-studerende at deltage i universitetstilbud. I 1994 startede TU Dresden Dresden Citizens University, der er rettet mod beboere i Dresden og det omkringliggende område. Samme år grundlagde Dresden University of Technology, German Hygiene Museum Dresden (DHMD) og forskellige andre uddannelsesinstitutioner i byen Dresden Seniors Academy for Science and Art (DSA). [43] Dele af universitetets tilbud kan også deltage som gæsterevisorer; Siden 2015 har gæsterevisorrevisionen også været rettet mod asylansøgere. [44]

I 2004 TU Dresden, den tyske Hygiejne Museum og Sächsische Zeitung lancerede de Børnenes Universitet , som er rettet mod skolebørn i alderen otte og tolv. Det første foredrag fandt sted i maj 2004. [45] TU Dresden deltager årligt i Videnskabernes lange nat .

TU Dresden var i offentlighedens øjne i forbindelse med den islamofobiske og fremmedfjendtlige organisation Pegida . Hans Vorländer , professor i politisk teori og idéhistorie ved TU Dresden, offentliggjorde den første empiriske undersøgelse af Pegida -demonstranter i januar 2015 [46], som blev kritiseret for dens metodologi. [47] Werner J. Patzelt , TUD -professor for politiske systemer og systemsammenligning frem til 2019, offentliggjorde en anden undersøgelse om Pegida i samme måned og var regelmæssig gæst i tv -talkshows og interviewet til presse og radio. [48]

I maj 2015 meddelte den daværende rektor for universitetet, Hans Müller-Steinhagen , at flere topforskere havde "truet" med at forlade TU Dresden i forbindelse med Pegida. Den "verbale og fysiske vold mod udenlandske og udenlandske udseende" studerende og medarbejdere forekommer igen og igen, hvilket er et "enormt omdømmetab" for TU Dresden. Et af Müller-Steinhagens mål var at øge andelen af ​​udenlandske studerende ved udgangen af ​​hans embedsperiode i 2020 fra 14 procent (fra 2015) til 20 procent. [49] I november 2019 var andelen 16 procent. [2]

Internationalt samarbejde

TU Dresden samarbejder med talrige universiteter og gymnasier verden over. [50] Universitetskontrakter, der kræver samarbejde inden for forskning og undervisning samt andre videnskabelige områder, findes med internationalt anerkendte universiteter som Boston University , Ohio State University , King's College London , Pohang University of Science and Technology eller Beijing Technical University, som regelmæssigt rangeret blandt de bedste universiteter i deres region på Times Higher World University Rankings . Derudover tilbyder TU Dresden dobbeltgrader for nogle fag i samarbejde med forskellige partneruniversiteter. Disse omfatter for eksempel dobbeltgrader i civilingeniør med ESTP Paris , INSA Strasbourg eller University of Trento , [51] i maskinteknik med ENSAM Metz og VŠB - Technical University of Ostrava , [52] i økonomi med IECS Strasbourg og University of Trento [53] og i handelsret med University of Paris-Nanterre . [54] TU Dresden opretholder også partnerskaber med europæiske, asiatiske og amerikanske universiteter inden for rammerne af udvekslingsprogrammer såsom Erasmus -programmet eller Fulbright -programmet .

Ranglister

In internationalen Rankings der fast 20.000 Hochschulen weltweit wie dem Shanghai-Ranking oder dem Times Higher Education Ranking wurde die TU Dresden 2018 in der Gruppe der 151–200 (Shanghai-Ranking) bzw. 2019 auf Platz 151 (THER) der weltweit besten Universitäten geführt. [55] [56] Deutschlandweit steht die Universität damit auf Platz 8–14 (Shanghai-Ranking). [57] Im QS World University Ranking 2021 liegt die TU Dresden auf Rang 173, in Deutschland hat sie Rang 9 inne. [58] Beim RUR World University Ranking belegt die TU Rang 67, in Deutschland Rang 3.

Lage

Standorte in Dresden

Blick auf den Hauptcampus mit Rektorat (unten links), Alter Mensa und Hermann-Krone-Bau (mittig), Barkhausen-Bau (rechts), im Hintergrund Mierdel-Bau, Heidebroek-Bau und Andreas-Pfitzmann-Bau (vlnr)

Die TU Dresden ist zu großen Teilen eine Campus -Universität. Ihr Hauptcampus befindet sich südlich des Dresdner Stadtzentrums in den Stadtteilen Südvorstadt und Räcknitz zwischen Fritz-Foerster-Platz und Nöthnitzer Straße in Nord-Süd-Richtung sowie Münchner Platz und Zelleschem Weg in West-Ost-Richtung. Das Campusgelände ist jederzeit öffentlich zugänglich; ehemalige Pförtnereinrichtungen wurden aufgelassen.

Über Gebäude wie den Andreas-Schubert-Bau oder den Drude-Bau und vielen Studentenwohnheimen entlang des Zelleschen Weges, der eine vierspurige Straße mit grünem Mittelstreifen ist, kommt man zu einem weiteren großen Standort der TU im Stadtteil Strehlen an der Teplitzer Straße. Das Lehrerseminar Dresden-Strehlen am Weberplatz gehörte schon seit 1923 zur damaligen Technischen Hochschule. Das Gelände südwestlich der August-Bebel-Straße wurde von der ehemaligen Militärakademie „Friedrich Engels“ übernommen. Dort sind hauptsächlich die Philosophische Fakultät sowie die Fakultäten Erziehungswissenschaften und Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften untergebracht.

Die Medizinische Fakultät ist an der Fetscherstraße in der Johannstadt gelegen.

Seit dem Wintersemester 2006/07 nutzt die Fakultät Informatik ihr neues Gebäude (Andreas-Pfitzmann-Bau) an der Nöthnitzer Straße auf dem Hauptcampus. Rund um das alte Gebäude in der Johannstadt entstand der Campus Johannstadt . Zum Wintersemester 2011/12 zogen dorthin die Berufsakademie Dresden , die Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (EHS) sowie mehrere Institute der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität. [59]

Standorte außerhalb Dresdens

Die TU Dresden erstreckt sich über die innenstadtnahen, linkselbischen Standorte Dresdens hinaus.

Triebenberg (bis 2017)

Noch innerhalb des erweiterten Stadtgebiets von Dresden im Schönfelder Hochland befand sich bis 2017 das Labor Elektronenmikroskopie und eine Sternwarte auf dem 383 Meter hohen Triebenberg . Das Observatorium hatte ein automatisches 60-Zentimeter- Spiegelteleskop in Newton-Bauweise und eine CCD- Astrokamera mit 16 Megapixeln. Die Lage weit außerhalb der geschlossenen Ortschaft Dresdens wählte man, um elektromagnetische Störungen zu reduzieren und der für Observatorien ungünstigen Lichtverschmutzung in Ballungsräumen zu entkommen.

Gebäude der TU Dresden in Tharandt im Tal der Wilden Weißeritz

Tharandt

Die Gebäude der Fachrichtung Forstwissenschaften der Fakultät Umweltwissenschaften befinden sich in der südwestlich von Dresden gelegenen Stadt Tharandt . Der 1811 gegründete Forstbotanische Garten Tharandt ist ebenfalls eine Einrichtung der TU Dresden und gleichzeitig das sächsische Landes arboretum .

Pirna und Neunzehnhain

In Pirna - Copitz befindet sich das Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft und in Neunzehnhain die „Ökologische Station Neunzehnhain“, die beide zur Fachrichtung Hydrowissenschaften gehören.

Merkers (Thüringen)

In einem Salzbergwerk in Merkers (Krayenberggemeinde) befindet sich die Außenstelle des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik mit diversen Hochgeschwindigkeitswindkanälen . Für den Betrieb dieser Anlagen werden gezielt Druckunterschiede zwischen einzelnen Salzkammern (Überdruckkammer 100 m³ und Unterdruckkammer 30.000 m³) aufgebaut. Für die Messungen wird die rückströmende Luft genutzt, wodurch sich mit relativ geringem maschinellen Aufwand (Antrieb 300 kW) starke gleichmäßige Strömungen (bis 10 MW) aufbauen lassen.

Zittau

Seit 2013 gehört das IHI Zittau als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung zur TU Dresden. Es bietet Masterstudiengänge und Promotionsmöglichkeiten im Bereich der Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an.

Hoyerswerda (in Planung)

In Hoyerswerda wird ein „Satellitencampus der Exzellenzuniversität TU Dresden mit Fachrichtung IT mit bis zu 3000 Studenten“ geplant. [60]

Verkehr

Messtraßenbahn der Dresdner Verkehrsbetriebe

Im Jahr 2005 wurde der Ausbau der zwischen Hörsaalzentrum und Neuen Mensa verlaufenden Bergstraße ( Bundesstraße 170 ) zu einem vierspurigen Autobahnzubringer abgeschlossen. Das Zentrum der Universität ist somit einem erhöhten Verkehrsaufkommen ausgesetzt. Über diese Straße spannt sich zwischen Hörsaalzentrum und Mensa eine Fußgänger- und Fahrradbrücke. In Ost-West-Richtung wird der TUD-Campus über den Zelleschen Weg erschlossen.

Im Öffentlichen Personennahverkehr erbringen die Dresdner Verkehrsbetriebe die größte Transportleistung an der Universität. Die Buslinie 61, die den Campus nördlich tangiert, verbindet die zentralen Einrichtungen am Fritz-Foerster-Platz, die Universitätsbibliothek und die Wohnquartiere und ist somit in Stoßzeiten bei dreiminütiger Taktfolge an der Kapazitätsgrenze ausgelastet. Südlich des Campus wurde in paralleler Ausrichtung zur Linie 61 die Buslinie 85 eingerichtet. Richtung Norden (Innenstadt) verbindet die Buslinie 66, die ebenfalls stark belastet ist, den Campus mit dem Hauptbahnhof . Die Straßenbahnlinien 3 und 8 tangieren den Campus an dessen westlichem Ende und verbinden ihn ebenfalls mit dem Hauptbahnhof und der Innenstadt. Der Fritz-Foerster-Platz ist etwa 5 Minuten Fahrzeit vom Bahnhof entfernt. Daneben verkehren noch Überlandbusse, die Dresden mit Dippoldiswalde und Altenberg verbinden. Die Fakultät in Tharandt ist mit der S-Bahnlinie 3 oder Regionalzügen erreichbar. Die Fahrzeit zum Hauptbahnhof beträgt zwischen 15 und 20 Minuten.

Für die Nutzung der Öffentlichen Personennahverkehrsmittel im Verkehrsverbund Oberelbe nutzt der Großteil der Studierenden ein Semesterticket, das seit dem Wintersemester 2010/2011 sachsenweit für die Nutzung des Schienenpersonennahverkehrs genutzt werden kann. [61] [62] Ende 2019 wurde auf dem TUD-Campus auf der Hettnerstraße ein sogenannter „Mobilitätspunkt“ der Dresdner Verkehrsbetriebe in Betrieb genommen, an dem neben Fahrzeugen für Carsharing auch Ladeplätze für Elektroautos zur Verfügung stehen. [63]

Im Sommer 2007 begann ein Projekt unter Federführung der Fakultät Verkehrswissenschaften, bei dem ein Straßenbahntriebwagen für Langzeitstudien vielfältige Daten über einen mehrjährigen Zeitraum erfasst, beispielsweise zur strukturellen Belastung. Dazu wurde bei Bombardier Transportation im Werk Bautzen bereits während der Fertigung ein Serienfahrzeug vom Typ Gelenktriebwagen NGT D8DD mit vielfältigen Sensoren als Messträger ausgerüstet. Nach der Auslieferung nahm das Fahrzeug mit projektbezogener Ganzreklame als Messstraßenbahn im März 2009 den Regelbetrieb im Dresdner Stadtbetrieb auf. Die gewonnenen Daten dienen unter anderem der Verbesserung von Fahrkomfort, Lärmemission und Energieeffizienz folgender Modelle. [64] [65]

Bauwerke

Einrichtungen

Zentraler Lesesaal der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek

Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde die Universität um einige zentrale Einrichtungen erweitert. So wurde mit dem Hörsaalzentrum eine Einrichtung geschaffen, die die Kapazität in der Lehre erhöhen soll. Das Hörsaalzentrum bietet insgesamt 3469 Sitzplätze in elf Seminarräumen und davon 2765 Sitzplätze in sechs Hörsälen, darunter das fast 1000 Sitzplätze fassende Auditorium maximum . Das Hörsaalzentrum liegt am Fritz-Foerster-Platz zentral auf dem Hauptcampus.

Mit der Zusammenlegung der Sächsischen Staatsbibliothek und der Universitätsbibliothek zur Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden erhielt der Campus eine der größten Bibliotheken Deutschlands mit rund 8,94 Mio. Bestandseinheiten (davon 4,39 Mio. Bücher). Als Universitätsgebäude stellt dieser Bau Arbeitsraum in Form von Gruppenarbeitsräumen und Carrels zur Verfügung. Vier Zweigbibliotheken befinden sich in den Fakultäten.

An den Gebäudekomplex des Instituts für Mathematik (in der Nähe der Universitätsbibliothek am Zelleschen Weg) wurde ein Gebäude für das Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) angebaut. Auffällig ist das Gebäude vor allem deshalb, weil die Wasserkühlung der Rechentechnik eine ständige Abführung von Wasserdampf über das Dach des Gebäudes erfordert. Der eingesetzte Supercomputer gehörte bei seiner Inbetriebnahme 2006/07 zu den 100 schnellsten Rechnern der Welt [66] und verarbeitet 11,5 Billionen Gleitkommaoperationen pro Sekunde . Die Rechentechnik dient vor allem zur Forschung an Themen wie Grid-Computing , Methoden der Programmierung, Optimierungsmethoden und Algorithmen der Mathematik sowie zur Beschreibung biologischer Prozesse. Als Einrichtung der Universität wird das ZIH auch in der Lehre genutzt.

Eingang des Botanischen Gartens in der Nähe des Straßburger Platzes

In der Nähe der Gläsernen Manufaktur befindet sich der 1820 im Großen Garten angelegte Botanische Garten der TU Dresden. Er gehört seit 1949 zur Hochschule, ist aber vorher schon durch das Wirken des Professors Oscar Drude , der die botanische Sammlung 1893 pflanzengeografisch gliederte, mit der Hochschule verbunden gewesen. Der Garten enthält etwa 10.000 Pflanzenarten auf einer Fläche von 3,25 Hektar und ist geographisch gegliedert worden.

Das Mitteleuropazentrum für Staats-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften (MEZ) verleiht jährlich die Chamisso-Poetikdozentur für Migrantenliteratur an deutschsprachige Autoren nichtdeutscher Sprachherkunft.

Fotoalbum im Nachlass Pressler im Universitätsarchiv

Das Universitätsarchiv der Technischen Universität Dresden gehört bereits seit 1952 zu den zentralen Einrichtungen der TH/TU Dresden und ist laut dem Sächsischen Archivgesetz für die Aufbewahrung aller anfallenden dienstlichen Unterlagen der Universität zuständig. Der Umfang der Überlieferungen ist mittlerweile auf 7000 laufende Meter Akteneinheiten gewachsen. Allein der Bestand der Studierendenakten ist seit 1945 auf etwa 600.000 Akten gestiegen. Der Gesamtbestand des Universitätsarchivs widerspiegelt damit vor allem die historische Entwicklung der TH/TU Dresden ab 1828 sowie die historischen Entwicklungen der integrierten wissenschaftlichen Institutionen (ehemalige Forstliche Hochschule Tharandt ab 1800, Ingenieurhochschule Dresden , Pädagogische Hochschule Dresden , Verkehrshochschule Dresden sowie die ehemalige Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus“ ). Darüber hinaus werden bestandsübergreifende Sammlungen (Pläne und Zeichnungen, Fotoaufnahmen, Medaillen) und Inventare zur Geschichte angelegt und mit Hilfe von Übergaben weiter ausgebaut. Neben den wissenschaftlichen Institutionen und den Verwaltungseinrichtungen der TU Dresden, die laut Sächsischem Archivgesetz regelmäßig ihr dienstliches Schriftgut anzubieten haben, werden Nachlässe oder persönliche Dokumentationen von Wissenschaftlern und herausragenden Alumni aufgenommen. Das Archiv ist eine öffentliche Einrichtung und steht Wissenschaftlern wie Privatpersonen für Auskünfte zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte zur Verfügung. Einige Bestände des Universitätsarchivs sind neben dem eigenen Internetauftritt über das Archivportal-D abrufbar. [67]

Mensen

Es existieren mehrere Mensen , die alle vom Studentenwerk Dresden betrieben werden und sich mit ihren Angeboten vorwiegend an Studierende und Mitarbeiter der TU Dresden richten. In allen Mensen des Studentenwerks existiert ein System zur bargeldlosen Zahlung ( eMeal ).

Die Neue Mensa an der Bergstraße (zurzeit geschlossen)

Größte Mensa Dresdens ist die 1981 eröffnete Neue Mensa Bergstraße am Fritz-Foerster-Platz gegenüber dem Hörsaalzentrum . Sie bot mehr als 1000 Plätze in Cafeteria und Essenssälen. Die Mensa sollte ab Wintersemester 2014/15 renoviert werden, diente jedoch im Zuge der Flüchtlingskrise von Oktober 2015 bis Ende 2016 alsErstaufnahmeeinrichtung . Die Renovierung begann Mitte 2018, bis 2023 sollen die Sanierung des Bestandsgebäudes sowie ein Terrassenanbau erfolgen. [68] Als Ausweichmensa wurde 2014 an der Nürnberger Straße die 350 m (Luftlinie) von der Neuen Mensa entfernte Interimsmensa Zeltschlösschen mit 700 Plätzen errichtet, in der 2800 Menüs pro Tag ausgegeben werden können. [69]

Die Alte Mensa Mommsenstraße befindet sich südlich am Hauptcampus und wurde bis Mitte Januar 2007 vollständig erneuert. Sie dient als repräsentatives Gebäude für Empfänge und ähnliches. Die Kernteile der Alten Mensa gehen auf das 1925 eröffnete Studentenhaus zurück. Das Gebäude wurde bis in die 1950er Jahre um mehrere Anbauten erweitert. Dadurch wurde der westliche Gebäudekomplex auf der Mommsenstraße, Ecke Helmholtzstraße, auch Sitz des Rektorats der Hochschule (bis 2003, [70] Günther-Landgraf-Bau mit Universitätsarchiv). Der Innenhof des östlichen Gebäudekomplexes mit Mensa wurde beim Umbau und der Sanierung vom Februar 2004 bis Dezember 2006 glasüberdacht und enthält nun die Essenausgaben. In den vier Sälen und in der Cafeteria rings um den Ausgabebereich bietet die Mensa etwa 850 Plätze.

Eine weitere Mensa, der Siedepunkt , befindet sich gegenüber der Staats- und Universitätsbibliothek am östlichen Rand des Hauptcampus. Ursprünglich als Betriebskantine für die Landesbibliothek geplant, wurde sie nach Eröffnung der Bibliothek erweitert und bietet Abendgerichte an. Am Campus Johannstadt eröffnete im Mai 2011 eine Mensa mit ca. 250 Plätzen. [71] Im Mai 2012 folgte die ehemalige Cafeteria U-Boot im Gerhart-Potthoff-Bau , die nach einem Umbau als reine Bio -Mensa wiedereröffnet wurde. [72]

Für die beiden Standorte Universitätsklinikum und Tharandt existieren ebenfalls kleinere Mensen. TU-Studierende können die Mensen anderer Hochschulen in Dresden nutzen. Auf Grund der räumlichen Nähe ist insbesondere die Mensa Reichenbachstraße auf dem Campus der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden relevant, die nur etwa 650 Meter von der Neuen Mensa Bergstraße entfernt liegt.

Namensgeber von Gebäuden der TU Dresden

Hermann-Krone-Bau (KRO), Sitz des Instituts für Angewandte Physik der Fakultät Physik
Siehe Liste der Namensgeber von Gebäuden der Technischen Universität Dresden

Zahlreiche Hochschulgebäude der TU Dresden haben im Gegensatz zu Gebäuden anderer Universitäten die Besonderheit, dass sie nach Personen benannt wurden. Bei den Namensgebern handelt es sich in der Mehrzahl um Wissenschaftler der TH und späteren TU Dresden, die in einer besonders engen Beziehung zu dem nach ihnen benannten Gebäude, und damit in den meisten Fällen Institut, gestanden haben. Nach Gustav Zeuner , der als Professor für Technische Mechanik und Maschinenlehre an der TH Dresden wirkte, wurde so zum Beispiel 1928 das Hauptgebäude der Fakultät Maschinenwesen in Zeuner-Bau benannt. Der Professor für Betriebstechnik der Verkehrsmittel Gerhart Potthoff wurde 1993 Namensgeber des Hauptgebäudes der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ und den Professor für Kraftfahrtwesen Alfred Jante ehrte man 1993 mit der Namensweihe des Jante-Baus , der das Institut für Automobiltechnik Dresden beherbergt.

Hörsäle der Universität und Versuchslabore tragen teilweise die Namen bekannter Wissenschaftler, so lernen Studierende an der TU Dresden unter anderem im Victor-Klemperer -Saal, Lichtenheldt -Hörsaal oder im Heinz-Schönfeld -Hörsaal.

Gebäude- und Hörsaalbenennungen stehen oftmals in engem Zusammenhang mit Geburtstagsjubiläen der zu Ehrenden. Andere Gebäudebenennungen erfolgten vor allem nach 1945 nach der baulichen Fertigstellung eines Universitätsgebäudes oder dem Tod eines besonders verdienten Wissenschaftlers der Universität. Die letzte Namensgebung eines Gebäudes (Stand: Juli 2017) erfolgte im Januar 2017, als das neue Gebäude des Instituts für Angewandte Physik nach dem Fotografen und Professor für Fotografie Hermann Krone als „Hermann-Krone-Bau“ benannt wurde. [73] Die letzte Namensgebung einer sonstigen Einrichtung war im November 2012, als ein Hörsaal des Hörsaalzentrums nach dem ersten TUD-Kanzler nach der Wende den Namen „ Alfred-Post -Hörsaal“ erhielt. [74]

Gliederung

Organe und Gremien

Die TU Dresden hat zur zentralen Leitung ein Rektoratskollegium , das aus einer Rektorin , drei Prorektoren und zwei Chief Officers besteht und repräsentative, akademische Aufgaben wahrnimmt. Das Kollegium ist verantwortlich für den Haushalt der Hochschule sowie für die Investitions- und Hochschulplanung. Amtierende Rektorin ist seit dem 18. August 2020 Ursula M. Staudinger , [75] die Prorektoren sind Angela Rösen-Wolff (Forschung), Michael Kobel (Bildung) sowie Roswitha Böhm (Universitätskultur), die Chief Officer sind Ronald Tetzlaff (Technologietransfer und Internationalisierung) und Lars Bernard (Digitalisierung und Informationsmanagement). [1]

Der Kanzler führt die Verwaltung, die sich in acht Dezernate gliedert. [76] Der Kanzler ist Mitglied des Rektoratskollegiums. Andreas Handschuh wurde zum 1. Februar 2016 vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst als Kanzler eingesetzt. [77]

Der Hochschulrat ist Beratungs- und Kontrollorgan. Er wirkt an der Strategiebildung sowie an der Struktur- und Entwicklungsplanung der Hochschule mit. Gunda Röstel wurde im April 2010 zu seiner Vorsitzenden bestellt. Neben ihr gehören zehn weitere Mitglieder dem Rat an, wobei zwei Personen Mitglieder der Universität sind. [78] Der Hochschulrat ersetzte gemäß der Neufassung des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) vom 10. Dezember 2008 das Konzil. Das Konzil der Hochschule bestand bis Ende 2008 (§ 114 Abs. 4 SächsHSG) aus 428 Mitgliedern, von denen 215 durch die Hochschullehrer, jeweils 84 von den Studierenden und den akademischen Mitarbeitern sowie 45 von sonstigen Mitarbeitern gewählt wurden. Es bildete das größte parlamentarische Organ der TU Dresden. Das Konzil wählte das Rektoratskollegium und bewertete die jährlichen Forschungs- und Lehrberichte. Es bestimmte über die Grundordnung der Universität und fasste Beschlüsse.

Der Senat ist für akademische Angelegenheiten in Lehre, Studium, Weiterbildung und Forschung zuständig, die die gesamte Universität betreffen oder von fundamentaler Bedeutung sind. Dazu bildet der Senat Kommissionen, die in der Regel von einem Prorektor geleitet werden. Vorsitzender des Senats, deren Mitglieder ebenfalls von allen vier Interessengruppen stammen, ist der Rektor. Dem Senat gehören unter Vorsitz des Rektors elf Hochschullehrer, vier Vertreter des akademischen Mittelbaus, zwei sonstige Mitarbeiter sowie jeweils ein studentisches Mitglied für die vier Fachbereiche der TU (Ingenieurs-, Geistes-, Naturwissenschaften und Medizin) an; er wird gemäß dem neuen Sächsischen Hochschulgesetz direkt gewählt, zuvor erfolgte dies durch das Konzil.

Die Universität hat als Lehreinrichtung einen Studierendenrat (StuRa) und als Körperschaft öffentlichen Rechts einen Personalrat .

Jede Fakultät hat ein Dekanat mit einem Dekan und einem oder mehreren Studiendekanen. Die Fakultäten verwalten ihre Studienangelegenheiten in eigenen Prüfungsämtern, Ausschüssen und Fakultätsräten. Die Interessenvertretungen der Studierenden auf Fakultätsebene sind die Fachschaftsräte .

Bereiche und Fakultäten

Die Technische Universität Dresden gliedert sich seit Mai 2012 in fünf übergeordnete Bereiche, denen insgesamt 17 Fakultäten zugeordnet sind. [79] Die im Folgenden dargestellten Studierendenzahlen beziehen sich auf das Wintersemester 2018/19. [80]

Naturwissenschaften

Gebäude der Fakultät Biologie am Zelleschen Weg

Der Bereich Mathematik und Naturwissenschaften umfasst insgesamt 3780 Studierende (Stand WS 2018/2019 [80] ) und enthält das gesamte naturwissenschaftliche Spektrum sowie Mathematik . Er gliedert sich in die Fakultäten Mathematik, Biologie , Chemie und Lebensmittelchemie , Physik und Psychologie . Jede Fakultät fasst einzelne Professuren in Instituten zusammen. Die Hauptgebäude der einzelnen Fakultäten befinden sich östlich und westlich der Bergstraße. Für die Fakultät Biologie wurde bis 2006 ein Neubau am Zelleschen Weg errichtet.

Ingenieurwissenschaften

Andreas-Pfitzmann-Bau der Fakultät Informatik an der Nöthnitzer Straße
Barkhausen-Bau der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Die Fakultät Informatik gliedert sich in sechs Institute. In den Studienrichtungen Informatik , Medieninformatik , Informationssystemtechnik sowie den Masterstudiengängen Computational Science and Engineering , Computational Modeling and Simulation und Distributed Systems Engineering studieren 1891 Studenten. [80] Außerdem bietet die Fakultät Aufbaustudiengänge an und ist Bildungsstätte für das Lehramt Informatik. Die Tradition der Informatik an der TH und TU Dresden geht insbesondere auf Nikolaus Joachim Lehmann zurück, der im Kontakt mit Konrad Zuse die Entwicklung des Computers begründete.

An der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik studieren 2219 Studierende. Sie gliedert sich in zwölf Institute und bildet mit dem Institut Halbleiter- und Mikrosystemtechnik und dem Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik die wichtigste Schnittstelle der Technischen Universität zu Halbleiterindustrie und -forschung in Dresden („ Silicon Saxony “).

An der, gemessen an der Studierendenzahl, größten Fakultät, der Fakultät Maschinenwesen, studieren 5218 [80] Studenten Maschinenbau , Werkstoffwissenschaft oder Verfahrens- und Naturstofftechnik sowie Textil- und Konfektionstechnik (Masterstudiengang). Sie bildet zudem das Zentrum zahlreicher interdisziplinärer Studiengänge. Gegliedert ist die Fakultät in 16 Institute, die über mehrere Gebäude verteilt sind. Hauptgebäude der Fakultät Maschinenwesen ist der Zeuner-Bau.

Bau und Umwelt

Gebäude der Fakultät Architektur am Zelleschen Weg

Die Fakultät Architektur untergliedert sich in sieben Institute. An ihr studieren 1067 Studenten Architektur oder Landschaftsarchitektur . [80]

An der Fakultät Bauingenieurwesen studieren 1724 Studierende. [80] Sie ist in elf Institute gegliedert und kann geschichtlich als Urkern der Universität betrachtet werden. Den Hauptsitz hat sie im Beyer-Bau , der nach dem Bauingenieur Kurt Beyer benannt ist.

Die Fakultät Umweltwissenschaften vereint Fächer aus Ingenieur-, Natur- und Sozialwissenschaften. Sie ist in die drei Fachrichtungen Forstwissenschaft , Geowissenschaft und Hydrowissenschaften geteilt, in denen 2162 Studierende immatrikuliert sind. [80] Die Institute der Fachrichtung Geowissenschaften befinden sich fast ausschließlich auf dem Campus , während sich die Gebäude der Fachrichtung Hydrowissenschaften auf dem Campus, im Stadtgebiet von Dresden, in Pirna und in Tharandt südlich von Dresden befinden. Die Fachrichtung Forstwissenschaft ist ebenfalls am traditionsreichen Standort in Tharandt angesiedelt und geht auf die 1816 von Heinrich Cotta gegründete Königlich-Sächsische Forstakademie zurück. Der Campus in Tharandt war im Jahr 2002 vom Hochwasser der Wilden Weißeritz betroffen.

Die Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ mit ihren rund 1153 Studierenden [80] ist die einzige Fakultät für Verkehrswissenschaften im deutschsprachigen Raum. [81] In Tradition des Wirtschaftswissenschaftlers Friedrich List betrachtet die Fakultät das Forschungsgebiet Verkehr einerseits aus sozialwissenschaftlicher Sicht am „Institut für Wirtschaft und Verkehr“ und hat dort eine breite Schnittstelle zur Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Die Fachrichtung Verkehrsingenieurwesen ist andererseits interdisziplinär mit weiteren Ingenieurwissenschaften anderer Fakultäten wie Mechatronik , Maschinenbau , Informatik und Elektrotechnik verbunden und teilt sich in sechs Institute.

An der Fakultät Wirtschaftswissenschaften sind 2518 Studierende eingeschrieben. [80] Die Fakultät hat keine Institute, sondern gliedert sich in die Fachgruppen Betriebswirtschaftslehre , Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik sowie zwei Nachwuchsforschungsgruppen. [82]

Geistes- und Sozialwissenschaften

Gebäude der Fakultät Erziehungswissenschaften am Weberplatz
Georg-Schumann-Bau der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

An der Fakultät Erziehungswissenschaften studieren 450 Studierende. [80] Neben dem Bachelorstudiengang Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften mit dem Abschluss BA ( Bachelor of Arts ) findet an dieser Einrichtung die zentrale Lehramtsausbildung statt. Der Hauptsitz der Fakultät befindet sich am nordöstlich gelegenen Weberplatz an der Grenze zum Stadtteil Strehlen .

Die Juristische Fakultät stellte zum Wintersemester 2004/05 den grundständigen Studiengang Rechtswissenschaften ein. Sie folgte damit einer Vereinbarung zwischen den Hochschulen des Freistaates Sachsen und dem zuständigen Staatsministerium (sogenannter Hochschulpakt ). Daher konnte sie keine neuen Studierenden mehr im grundständigen Studiengang Rechtswissenschaften immatrikulieren. Angeboten werden Masterstudiengänge wie „International Studies in Intellectual Property Law“ sowie „Wirtschaftsrecht – Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung“. Die Fakultät gliedert sich in sieben Institute, im Wintersemester 2018/19 studierten 420 Personen an der Fakultät. [80] Die Juristische Fakultät wurde zum 30. September 2020 aufgelöst und die verbleibenden Institute und Lehrstühle mit Beginn des Wintersemesters 2020/21 im Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht an der Philosophischen Fakultät zusammengefasst. [83]

Die Philosophische Fakultät gliedert sich in die Institute für Philosophie , Geschichte , Politikwissenschaft , Kommunikationswissenschaft , Soziologie , Kunst- und Musikwissenschaft , Evangelische Theologie sowie Katholische Theologie und Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht . An ihr sind derzeit 1828 Studierende immatrikuliert. [80] Die Fakultät nimmt die Lehramtsausbildung für die geistes- und sozialwissenschaftlichen Schulfächer wahr.

An der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften studieren 717 Studenten. [80] Die Fakultät gliedert sich in die fünf Institute für Germanistik , Romanistik , Anglistik und Amerikanistik , Slavistik sowie Klassische Philologie . Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen findet an der Fakultät die Lehramtsausbildung für die sprachlichen Schulfächer statt. Außerdem gehört zur Fakultät das Lehrzentrum Sprachen und Kulturen mit dem Ostasienzentrum und dem Multimedialen Sprachzentrum.

Medizin

Die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus hat einen eigenen Campus beim Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in der Johannstadt . Benannt ist sie nach dem Mediziner und Künstler Carl Gustav Carus . An ihr studieren 2912 Studenten Medizin oder Zahnmedizin . Seit dem 1. Juli 1999 sind Fakultät und Universitätsklinikum rechtlich getrennt; das Klinikum ist seitdem eine Anstalt des öffentlichen Rechts im Besitz des Freistaats Sachsen. Die Medizinische Fakultät ist seit 1999 eines von zwölf Partnerinstituten der Harvard Medical School und wird ebenfalls seit 1999 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft als Reformfakultät gefördert. [84]

Zentrale Einrichtungen

Die Zentralen Einrichtungen der TU Dresden sind: [85]

Weitere Einrichtungen der TU Dresden sind:

  • Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) – Zentrale interdisziplinäre Einrichtung
  • Kustodie – Zentrale Betriebseinheit
  • Universitätsarchiv (UA) – Zentrale Betriebseinheit
  • Universitätssportzentrum (USZ) – Zentrale Betriebseinheit

An-Institute

An-Institute der TU Dresden sind: [28]

  • An-Institut Life Science Inkubator Sachsen (LSI Sachsen)
  • Dendro-Institut Tharandt an der Technischen Universität Dresden (DIT)
  • Deutsches Institut für Sachunmittelbare Demokratie (DISUD)
  • Dresden International University (DIU)
  • Europäisches Institut für postgraduale Bildung (EIPOS)
  • Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT)
  • Institut für Dopinganalytik und Sportbiochemie Dresden an der TU Dresden (IDAS)
  • Institut für Holztechnologie Dresden (IHD)
  • Institut für Musikinstrumentenbau (IfM)
  • Nanoelectronics Materials Lab gGmbH (NaMLab)
  • Struktur- und Werkstoffmechanikforschung Dresden GmbH an der Technischen Universität Dresden (SWM)
  • Technische Universität Dresden Institute of Advanced Studies (TUDIAS)
  • Barkhausen Institut gGmbH (BI)

Namensgeber für Fakultäten und Institute

Nur die medizinische Fakultät und verkehrswissenschaftliche Fakultät tragen Namen von Persönlichkeiten, die sie bei ihrer Integration in die Technische Universität behielten.

Carl Gustav Carus (* 3. Januar 1789 in Leipzig; † 28. Juli 1869 in Dresden) ist Namensgeber der medizinischen Fakultät. Carus studierte in Leipzig unter anderem Medizin und promovierte dort. 1813 wechselte er an die Hebammenschule in Dresden und wurde dort Professor. Zwei Jahre später gehörte er zu den Mitgründern der Chirurgisch-Medizinischen Akademie zu Dresden . Aus dieser ging die Medizinische Akademie Dresden hervor, die seit 1954 seinen Namen trug.

Friedrich List (* 6. August 1789 in Reutlingen; † 30. November 1846 in Kufstein) ist Namensgeber der verkehrswissenschaftlichen Fakultät. Friedrich List war Ökonom und setzte sich in Deutschland gegen die kleinstaatlichen Zollschranken ein. Er unterstützte den Bau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Dresden nach Leipzig . In seinem Werk Über ein sächsisches Eisenbahn-System als Grundlage eines allgemeinen deutschen Eisenbahn-Systems stellte er 1833 die Vorbildrolle des geplanten Eisenbahnnetzes heraus. Die Hochschule für Verkehrswesen trug seit 1962 seinen Namen.

Hannah Arendt (Johanna Arendt; * 14. Oktober 1906 in Linden bei Hannover; † 4. Dezember 1975 in New York) ist Namensgeberin für das An-Institut für Totalitarismusforschung . Sie stellte in ihrem Werk Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft bedeutende Thesen der politischen Philosophie zu totalitären Herrschaftsformen und staatlichen Begrenzungen individueller Freiheit auf.

Forschung

Die TU Dresden gehört zu den drittmittelstärksten Universitäten Deutschlands. Sie konnte 2018 Projekte in einem Umfang von 295 Millionen Euro einwerben. [2] Partner aus Wirtschaft und Politik stifteten mehr als 20 Professuren; 14 ausgelaufene Stiftungsprofessuren wurden von der TU Dresden weitergeführt. [86] Auf historische Einbindungen in die Dresdner Wissenschaftslandschaft kann die Universität vor allem im Bereich Mikroelektronik und Verkehrswissenschaften bauen. Neben diesen für den Charakter der Technischen Universität typischen Schwerpunkt der Forschung hat die Universität noch weitere Felder mit guten Forschungsleistungen, die vor allem in den letzten Jahren im Bereich Biotechnologien entstanden.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Technische Universität durch mehrere Sonderforschungsbereiche , Schwerpunktprogramme sowie Forschergruppen und durch ein Forschungszentrum. Daneben arbeitet die TU Dresden mit Forschungsinstituten der Fraunhofer-Gesellschaft , der Max-Planck-Gesellschaft , der Leibniz-Gemeinschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft zusammen, die seit August 2010 im Partnernetzwerk DRESDEN-concept vereinigt sind.

Mikro- und Nanoelektronik

Im Technologiecluster „ Silicon Saxony “ ist die Universität mit dem Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik, dem Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik (beide Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik), dem Institut für Angewandte Informatik (Fakultät Informatik) und dem Institut für Angewandte Photophysik Dresden (Fakultät Physik) vertreten. [87] Mit dem Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technologien im Zentrum und weiteren Forschungsinstituten ist die Universität Teil eines Forschungsverbunds der Nanoelektronik . Im Jahr 2006 gründete die TU Dresden mit dem damaligen Halbleiterspeicherhersteller Qimonda das Labor „NaMLab gGmbH“ (Nanoelectronics Materials Lab) zur Entwicklung von nanoelektronischen Komponenten.

Magnetismus und Werkstoffe

Im Bereich Magnetismus förderte die Deutsche Forschungsgemeinschaft die TU Dresden von 2002 bis 2012 über den Sonderforschungsbereich „Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie“ (SFB 609). [88] Zuvor bestanden auf diesem Gebiet bereits die Sonderforschungsbereiche „Seltenerd-Übergangsmetallverbindungen: Struktur, Magnetismus und Transport“ (SFB 463) und „Reaktive Polymere in nichthomogenen Systemen, in Schmelzen und an Grenzflächen“ (SFB 287).

Biotechnologie und Medizintechnik

Im Bereich Molekulares Bioengineering arbeitet die TU Dresden mit dem Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik zusammen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützte die Arbeit auf diesem Gebiet durch eines von sechs geförderten DFG-Forschungszentren in Deutschland. Das Zentrum für Regenerative Therapien Dresden („From cells to tissues to therapies – Engineering the cellular basis of regeneration“) hat zum Ziel, neue regenerative Therapien für bisher kaum oder nicht heilbare Krankheiten, wie Diabetes oder Alzheimer, zu entwickeln. Bei der Exzellenzinitiative ging dieses Forschungszentrum 2006 und 2012 als geförderter Exzellenzcluster hervor. Ergänzt wird es durch die ebenfalls ursprünglich über die Exzellenzinitiative geförderte Dresden International Graduate School for Biomedicine and Bioengineering (DIGS-BB).

Die medizintechnische Forschung wird vor allem zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf betrieben. Hierbei geht es in erster Linie um Strahlenbehandlungs- und Strahlendiagnoseverfahren , wie die Positronen-Emissions-Tomographie .

Geistes- und Sozialwissenschaften

Im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften fördert die DFG an der TU Dresden seit 2017 den Sonderforschungsbereich „Invektivität – Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“ (SFB 1285). [89] [90] Zuvor bestanden an der Universität bereits der Sonderforschungsbereiche „Transzendenz und Gemeinsinn“ (SFB 804) [91] und „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ (SFB 537), [92] welcher seinerzeit von der DFG als erster Sonderforschungsbereich auf dem Gebiet der Geistes- und Sozialwissenschaften in den neuen Bundesländern eingerichtet wurde.

Leichtbau

Die beiden Sonderforschungsbereiche „Textilverstärkten Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen“ (SFB 639; 2004–2015) und „Textilen Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“ (SFB 528; 1999–2011) beschäftigten sich mit Textilfasern in Verbundwerkstoffen und deren Anwendung insbesondere für Leichtbau -Anwendungen. Die TU Dresden hat hierzu das Leichtbauinnovationszentrum (LIZ) sowie das Kompetenzzentrum Technische Textilien etabliert. Am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) wurde der „Funktionsintegrative Systemleichtbau in Multi-Material-Design (Dresdner Modell)“ entwickelt.

Im Jahr 2013 wurde am ILK der TU Dresden gemeinsam mit der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Forschungs- und Technologiezentrum für ressourceneffiziente Leichtbaustrukturen der Elektromobilität (FOREL) gestartet. Die Forschungsplattform FOREL ist ein nationales Netzwerk von Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um den Standort Deutschland auf dem Gebiet der Elektromobilität langfristig zu stärken. [93] FOREL beinhaltet mehrere Forschungsprojekte, unter anderem das Projekt ReLei (Fertigungs- und Recyclingstrategien für die Elektromobilität zur stofflichen Verwertung von Leichtbaustrukturen in Faserkunststoffverbund-Hybridbauweise), das vom BMBF 2015 als Satellitenprojekt ausgezeichnet und im Juni 2015 auf der Nationalen Konferenz Elektromobilität in Berlin vorgestellt wurde. [94]

Weitere Forschungsfelder

In den Verkehrswissenschaften kooperiert die TU Dresden mit dem Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme , das zusammen mit der Universität vor allem an den Informationssystemen des öffentlichen Personennahverkehrs in Dresden wirkt. Seitens der Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden GmbH wird Unfallforschung bei Verkehrsunfällen mit Personenschaden betrieben.

Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ist über eine Niederlassung des ifo Institut für Wirtschaftsforschung mit der volkswirtschaftlichen Entwicklung der neuen Bundesländer befasst.

Angeschlossen an das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der Fakultät Maschinenwesen, betreibt die TU Dresden einen Niedergeschwindigkeitswindkanal in Johannstadt.

Mit dem Stand vom Mai 2020 gibt es folgende DFG-Sonderforschungsbereiche an der TU Dresden: [95]

  • SFB 912: „HAEC – Highly Adaptive Energy-Efficient Computing“
  • SFB 940: „Volition und kognitive Kontrolle: Mechanismen, Modulatoren, Dysfunktionen“ (mit integriertem Graduiertenkolleg)
  • SFB 1143: „Korrelierter Magnetismus: Von Frustration zu Topologie“ (mit integriertem Graduiertenkolleg)
  • SFB 1285: „Invektivität – Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“
  • SFB-TR 67: „Funktionelle Biomaterialien zur Steuerung von Heilungsprozessen in Knochen- und Hautgewebe – vom Material zur Klinik“ (in Verbindung mit der Universität Leipzig )
  • SFB-TR 83: „Molekulare Architektur und Zelluläre Funktionen von Lipid/Protein Komplexen“ (in Verbindung mit der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg )
  • SFB-TR 96: „Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen – Eine systemische Lösung des Zielkonflikts von Energieeinsatz, Genauigkeit und Produktivität am Beispiel der spanenden Fertigung“ (zusammen mit der RWTH Aachen und der Technischen Universität Chemnitz)
  • SFB-TR 127: „Biologie der xenogenen Zell- und Organtransplantation“ (in Verbindung mit der Ludwig-Maximilians-Universität München )
  • SFB-TR 205: „Die Nebenniere: Zentrales Relais in Gesundheit und Krankheit“ (mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
  • SFB-TR 237: „Nucleic Acid Immunity“ (mit Universitätsklinikum Bonn und München)
  • SFB-TR 248: „Grundlagen verständlicher Software-Systeme“ (mit Universität des Saarlandes )
  • SFB-TR 265: „Verlust und Wiedererlangung der Kontrolle bei Suchterkrankungen: Verläufe, Mechanismen und Interventionen“ (mit der FU und HU Berlin und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg )
  • SFB-TR 285: „Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten“ (zusammen mit der Universität Paderborn und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg )
  • ab 2020: „Memristive Bauelemente für intelligente technische Systeme“ [96]
  • ab 2020: „2-D-Materialien – die Physik von van der Waals [Hetero-]Strukturen (2DMP)“ [96]

Studium und Lehre

Bologna-Prozess und Diplomstudium

Im Zuge des Bologna-Prozesses wurden an der Technischen Universität Dresden zahlreiche Studiengänge auf das konsekutive Prinzip der Bachelor - und Master -Abschlüsse umgestellt. In einigen Fällen werden Masterprogramme angeboten, ohne dass an der Universität selbst ein dafür grundlegender Bachelorabschluss erworben werden kann. Andererseits werden Bachelorstudiengänge angeboten, die an der TU Dresden nicht zu einem Masterabschluss fortgesetzt werden können.

In einigen Fächern wurde die Umstellung auf Bachelor und Master aber nicht vollzogen. Zu diesen Fächern zählen zahlreiche technische, aber auch sozialwissenschaftliche Studiengänge, die weiter auf Diplom studiert werden können. Im Zuge des Bologna-Prozesses wurden diese Studiengänge modularisiert und somit vergleichbar entsprechend den Vorgaben. Die Fakultäten und das akkreditierende sächsische Staatsministerium erkannten dabei, dass der Bologna-Prozess die Aufgabe des Diplomstudiums nicht zwingend vorgibt und begründen die Beibehaltung, insbesondere in den technischen Fächern, mit der Berufsqualifizierung des Bachelor-Abschlusses, die am Maßstab des Eigenverständnisses als universitär-technische Bildungsstätte als zu gering erachtet wird. [97]

Diplomabschlüsse können weiterhin in Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Informationssystemtechnik, Lebensmittelchemie, Maschinenbau (auch Bachelor), Mechatronik, Regenerative Energiesysteme, Soziologie, Verfahrens- und Naturstofftechnik (auch Bachelor), Verkehrsingenieurwesen und Werkstoffwissenschaften (auch Bachelor) grundständig erworben werden. [98]

Der Diplomstudiengang Informatik wurde wiedereingeführt, wobei Bachelor und Master Informatik weiter angeboten werden. Zum Wintersemester 2014/2015 stellten die Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen vom Bachelor-/Mastersystem auf Diplom um. Erste aufgelegte Masterstudiengänge bieten den Zugang zu Lehrinhalten der verschiedenen Hauptstudiumsabschnitte.

Aufteilung

In den fünf Wissenschaftsgebieten der Universität teilt sich die Anzahl der Studierenden wie folgt auf: 28,16 % studierten Ingenieur-, 21,93 % Geistes- und Sozialwissenschaften, 11,6 % Naturwissenschaften, 26,71 % Bau und Umwelt sowie 9,3 % Medizin (Stand WS 2019/20). [2]

Herkunft

Von den 31.966 im Wintersemester 2019/2020 eingeschriebenen Studierenden kamen 67 % aus Sachsen , 7,6 % aus den neuen Bundesländern (ohne Sachsen), 7,8 % aus den alten Bundesländern und 16,9 % aus dem Ausland. [2] Die Herkunft wird auf Basis des Orts, an dem das Abitur abgelegt wurde, ermittelt.

Internationale Studierende

Im Wintersemester 2018/2019 waren 4786 internationale Studierende an der TU Dresden eingeschrieben. [99] Die meisten ausländischen Studierenden kamen aus Asien (2.669), gefolgt von Europa (EU 966, übriges Europa 475) und Amerika (438). [99] Durch das Erasmus-Programm kommen Studierende aus ganz Europa nach Dresden. Um diese Studierenden in Dresden zu integrieren und ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, führt das „ Erasmus Student Network (ESN) TU Dresden“ während des Semesters eine Vielzahl von Aktivitäten durch. Die Veranstaltungen sind für alle Studierenden offen (auch für Nicht-Erasmus-Studierende) und dienen dem Kennenlernen der Kultur und der Umgebung der Stadt Dresden. Mit dem „LinkPartnerProgramm“ (LPP) existiert eine weitere studentische Initiative, die Kontakte zwischen internationalen und deutschen Studierenden vermittelt.

Besondere Lehreinrichtungen

Die Technische Universität betreibt den Ausbildungskernreaktor Dresden (AKR-2) mit einer maximalen Dauerleistung von 2 W. Dieser gehört zum Institut für Energietechnik der Fakultät Maschinenwesen.

Die Fakultät Verkehrswissenschaften besitzt ein Eisenbahnbetriebslabor , in dem durch eine Kombination von Modelleisenbahn, Betriebs- und Stellwerksimulation und virtuell simuliertem Bahnnetz Bahnabläufe in Eisenbahnnetzen erprobt und ausgebildet werden.

An der Professur für Akustik und Haptik gibt es akustische Spezialräume: Neben dem Hallraum mit einer Nachhallzeit von rund zehn Sekunden existiert ein schallreflexionsarmer Raum. [100]

Seit Juli 2007 existiert als interdisziplinäres Kompetenzzentrum das Italien-Zentrum der TU Dresden. [101]

Mit der TU Dresden verbundene Personen

Siehe Liste von Persönlichkeiten der Technischen Universität Dresden

mit:

  • Vorsteher, Direktoren und Rektoren
  • Ehrenwürden ( Liste der Ehrensenatoren und Auswahl der Ehrendoktoren)
  • Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiter (Auswahl)
  • Absolventen (Auswahl)

Vor und nach dem Studium

Die TU Dresden beteiligt sich jährlich am Tag der offenen Tür („Uni-Live“), der zu Jahresbeginn sachsenweit stattfindet. Neben Informationen zum Studium können Studieninteressierte Vorlesungen besuchen. Ein weiterer Tag der offenen Tür („Uni-Tag“) findet jährlich im Frühjahr an einem Wochenendtag statt. [102]

Bei Fragen können sich Studieninteressierte und Studierende der TU Dresden an die Studienberatung wenden. Sie ist zweigeteilt organisiert. Erster Ansprechpartner ist die Zentrale Studienberatung. [103] Hinzu kommt die Studienfachberatung an den einzelnen Instituten und Fakultäten. [104] Die TU Dresden betreibt seit 2016 unter der Bezeichnung „PASST?! Partnerschaft – Studienerfolg – TU Dresden“ zudem ein Frühwarnsystem, um potenzielle Studienabbrecher rechtzeitig zu identifizieren sowie Ursachen von Studienabbruch und die Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen zu erforschen. [105]

Die TU Dresden besitzt ein Absolventenreferat, das unter anderem über ein Absolventennetzwerk Kontakt zu ehemaligen Studierenden hält. Das Absolventenreferat betreibt verschiedene Publikationen und veröffentlichte z. B. 2006 das Buch Mit dem Motorrad durch den Zeuner-Bau mit Studentenanekdoten der 1950er- bis 1970er-Jahre. [106]

Es gibt 480 ehrenamtliche Regionalbotschafter in 95 Ländern, meist Absolventen, die für ein Studium an der TU werben.

Studentenleben

Als eine Besonderheit des Dresdner studentischen Nachtlebens hat aus Vorwendezeiten eine Vielzahl an Studentenclubs überlebt. Mit 13 von Studierenden ehrenamtlich geführten Clubs gilt Dresden als „Hauptstadt der Studentenclubs“. [107] Diese befinden sich meist in einem der 33 Studentenwohnheime des Studentenwerks in Dresden. Die Wohnheime verteilen sich dabei über das gesamte Stadtgebiet sowie Tharandt. In diesen wird seit Oktober 2009 [108] das Projekt WOMIKO („Wohnen mit Kommilitonen“) angeboten, bei dem Studierende einer Fakultät, auf eigenen Wunsch, in einem Wohnheim zusammen wohnen können. [109]

Kulturgruppen

Unter den vielen Ensembles der TU Dresden sind vier hervorhebenswert:

Die Theatergruppe Die Bühne besteht aus einem kleinen Ensemble von Amateurschauspielern und professionellen Regisseuren. Sie besitzt eine eigene Spielstätte im Victor-Klemperer-Saal der TU Dresden und besteht seit 1956. die bühne wurde mehrfach für Produktionen ausgezeichnet, so erhielt sie für das Stück Der Amateur Schauspieler oder: Are you lonesome tonight? unter der Regie von Andreas Mihan 2017 den Sächsischen Amateurtheaterpreis für die Beste Inszenierung; [110] im Jahr 2018 folgte die Auszeichnung mit dem Deutschen Amateurtheaterpreis für das Stück Burning Walls and Urgent Calls unter der Regie von Mathias Kammerer. [111]

Das 1950 gegründete Folkloretanzensemble „Thea Maass“ [112] [113] widmet sich der Wiederbelebung von Tanzstilen sowie kulturellen Bräuchen aus verschiedenen Regionen Deutschlands und nimmt regelmäßig an Tanzwettbewerben und internationalen Folklorefestivals teil. Das Ensemble wurde vielfach ausgezeichnet, so 1987 mit dem Martin-Andersen-Nexö-Kunstpreis , und gewann mehrfach den Bundeswettbewerb „Jugend tanzt“.

Der Universitätschor Dresden [114] besteht aus circa 200 Sängern (Stand 2015), der Großteil davon sind Studierende der TU Dresden. Der 1950 gegründete Chor ist das größte Ensemble der Universität.

Das Universitätsorchester [115] besteht seit 1961 und hat rund 70 studentische und nicht-studentische Mitglieder aller Altersstufen. Ein Teil des Universitätsorchesters wurde 1997 in ein Kammerensemble abgezweigt: die rund 40-köpfige TU-Kammerphilharmonie. Da sie fast ausschließlich aus Studierenden besteht, probt das Ensemble nur während der Semesterzeiten. Jedes dieser großen Ensembles führt durchschnittlich ein- bis viermal pro Semester auf. Diese Vorstellungen und Konzerte erfolgen oft in Sachsen, mitunter überregional.

Studentenverbindungen

TUDAG

Die TU Dresden Aktiengesellschaft ist das Dach der TUDAG-Unternehmensgruppe, die im Umfeld der TU Dresden mit ihren über 30 Tochterunternehmen im Wissens- und Technologietransfer für die Universität tätig ist. Der Jahresumsatz beträgt 64 Millionen Euro. Die TUDAG hat 630 Mitarbeiter und 200 weitere in den Start-ups.

Das TUDAG-Modell gilt bundesweit als beispielgebend dafür, wie eine öffentlich-rechtliche Universität Wissens- und Technologietransfer mit Wirtschafts- und Industriepartnern profitabel gestalten kann. [116] Die TUDAG ist dabei der privatrechtliche Teil der Transferstrategie der TU Dresden.

Alleiniger Gesellschafter der TUDAG ist die Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden eV (GFF). [117] Etwaige Überschüsse der TUDAG-Holding fließen als finanzielle Förderung von Lehre und Forschung über die gemeinnützige GFF an die TU Dresden und ihre Mitglieder zurück. Zugleich leistet die TUDAG mit der Einwerbung von Drittmitteln und Forschungsaufträgen einen Beitrag zu Finanzierung des wissenschaftlichen und des technischen Personals der Universität sowie Investitionen in die Forschungsausstattung.

Zur TUDAG-Gruppe gehören folgende Unternehmen: Dresden International University , GWT-TUD GmbH (Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer), TUDIAS – TU Dresden Institute of Advanced Studies, [118] IAM Dresden – Institute of Automotive Mechatronics GmbH, IAP – Institutsambulanz und Tagesklinik für Psychotherapie der TU Dresden, TUD FaCE – TU Dresden Institute for Further and Continuing Education, Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden GmbH, [119] Deutsches Zentrum Textilbeton [120] sowie weitere Minderheitsbeteiligungen wie an der Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH.

Der Vorstandssprecher der TUDAG ist Udo Werner. Weitere Vorstände sind Prof. Hans Müller-Steinhagen und Prof. Jacques Rohayem.

Für sein Engagement bei der Gestaltung und dem Aufbau der TUDAG-Holding wurde der inzwischen verstorbene Kanzler Alfred Post vom Centrum für Hochschulentwicklung 2004 als innovativster Universitätskanzler der vergangenen Dekade ausgezeichnet. [121]

Weitere Informationen

Die Historische Farbstoffsammlung, eine von rund 40 Einzelsammlungen der TU Dresden
  • Am 19. Juni 2007 erhielt die TU Dresden das Zertifikat „familiengerechte hochschule“ der audit beruf und familie gGmbH . [122] Dafür wurden von der Universitätsverwaltung Zielvereinbarungen und Maßnahmen beschlossen. Das Grobziel ist die Bildung einer familienbewussten und geschlechtergerechten Universität. [123]
  • Eine Besonderheit ist das Fernstudienangebot der TUD. Seit 1993 können Studierende im universitären technischen Fernstudium nach dem Dresdner Modell Bauingenieurwesen , Maschinenwesen und Verfahrenstechnik studieren.
  • Das offizielle Publikationsorgan der TU Dresden ist das von der Rektorin herausgegebene Dresdner Universitätsjournal . Diese im Berliner Format vierfarbig gedruckte Zeitung erscheint seit Januar 1990 zwanzigmal im Jahr – von einer Sommerpause im Juli und August abgesehen üblicherweise alle zwei Wochen. Sie berichtet sowohl für die Mitarbeiter der Universität als auch darüber hinaus für alle an der TU Dresden Interessierten im gesamten Dresdner Stadtgebiet und in der Region aus Forschung, Lehre, aus dem akademischen Leben, über die Verbindung von Wissenschaft und Gesellschaft (insbesondere Wirtschaft) und über kulturelle Aktivitäten rund um die Universität. Die Redaktion arbeitet unabhängig und kann Beiträge ablehnen, die einer objektiven Berichterstattung zuwiderlaufen.
  • Eine Publikation der TU Dresden zur wissenschaftlichen Kommunikation war die Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden , die als Hochglanzmagazin bis Ende 2009 [124] zweimal jährlich erschien. Für die Absolventen gibt es das Magazin Kontakt-online . Die Onlinezeitschrift berichtet beispielsweise über Innovationen aus der Wissenschaft und stellt Lebensläufe von TU-Absolventen vor.
  • Der älteste Doktorand ist Bernd Müller-Kaller (* 1939), der 2020 an der Philosophischen Fakultät mit einer Dissertation zum Thema Weinkultur in Mähren 1648 bis 1904 promovierte und mit cum laude abschloss.
  • Als Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden werden die künstlerischen und technischen Sammlungen der Universität bezeichnet. Die rund 40 Einzelsammlungen umfassen ungefähr eine Million Objekte. Zu den Sammlungen zählt beispielsweise die Historische Farbstoffsammlung im König-Bau. Die Kustodie der Technischen Universität hat die Aufgabe, die Bestände zu bewahren, zu inventarisieren und in Ausstellungen zu präsentieren. Eine ständige Ausstellung zur Hochschulgeschichte wird im Bürogebäude Zellescher Weg gezeigt. Außerdem gibt es seit 2003 unter der Bezeichnung Universitätssammlungen Kunst + Technik in der Altana-Galerie wechselnde Sonderausstellungen. [125]
  • Der Universitätssportverein TU Dresden ist historisch mit der Universität verknüpft und ging 1990 aus der vormaligen HSG TU Dresden hervor.
  • Die Universität ist im Ausland als Dresden University of Technology bekannt. Offiziell ist allerdings nur der deutsche Eigenname : Technische Universität Dresden . Das Akronym TUD ist als Wortmarke der TU Dresden geschützt. [126]
  • Die Poststelle der TU Dresden hat eine eigene Postleitzahl . Diese lautet 01062 im Gegensatz zur Postleitzahl des umgebenden Stadtteils Südvorstadt , der die Postleitzahlen 01069 und 01187 hat.
  • Das Praktikumslabor der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie im Keller des Walter-Hempel-Baus mit seinen Brauanlagen ist eine „Probe-Brauerei“, an der auf wissenschaftlicher Grundlage Biersorten entwickelt werden. Im Ergebnis wurde 2019 eine Ausgründung mit der TUDAG durchgeführt. Ein Ausschank mit einer Kleinbrauerei in der Dresdner Innenstadt soll bis spätestens 2023 im ehemaligen Kraftwerk Mitte im Lichtwerk eröffnet werden. Um die Verbindung zur TU-Geschichte herzustellen, wurde die Persönlichkeit des Gründers der Technischen Bildungsanstalt Wilhelm Gotthelf Lohrmann gewählt und das ausgewählte Produkt (Pils, Hell) als „Lohrmanns Brew“ benannt. [127] [128] [129]
  • Eine Untersuchung des Bildungsanbieters WBS im Jahr 2019 ergab, dass die Technische Universität Dresden mit einem Anteil von 16,1 % den viertkleinsten Frauenanteil unter den Professuren aller untersuchten 44 Hochschulen aufwies. [130]

Siehe auch

Literatur

  • Mathias Lienert ua: Von der Technischen Bildungsanstalt (1828) zum Königlich Sächsischen Polytechnikum (1871) . In: Günther Landgraf (Hrsg.): Geschichte der Technischen Universität Dresden in Dokumenten und Bildern . Band   1 . TU Dresden Verlag, Dresden 1992, ISBN 3-86005-126-1 .
  • Mathias Lienert, Ute Hendlmeier: Wissenschaft in Dresden vom letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis 1945 . In: Günther Landgraf (Hrsg.): Geschichte der Technischen Universität Dresden in Dokumenten und Bildern . Band   2 . TU Dresden Verlag, Dresden 1994, ISBN 3-86005-140-7 .
  • Matthias Lienert, Wolfgang Falta: Zur Wissenschaft in Dresden nach 1945 . In: Günther Landgraf (Hrsg.): Geschichte der Technischen Universität Dresden in Dokumenten und Bildern . Band   3 . TU Dresden Verlag, Dresden 1996, ISBN 3-86005-172-5 .
  • Reiner Pommerin : 175 Jahre TU Dresden. Band 1: Geschichte der TU Dresden 1828–2003. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. von Reiner Pommerin, Böhlau, Köln ua 2003, ISBN 3-412-02303-5 .
  • Dorit Petschel : 175 Jahre TU Dresden. Band 3: Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. von Reiner Pommerin, Böhlau, Köln ua 2003, ISBN 3-412-02503-8 .
  • Zentrale Studienberatung, Absolventenreferat (Redaktion): Mit dem Motorrad durch den Zeuner-Bau . Erinnerungen ehemaliger TU-Studenten. Hrsg.: Rektor der Technischen Universität Dresden. TUD, Dresden 2005 (Studentenerinnerungen der ersten Nachkriegsgeneration – ohne ISBN ).
  • Rolf Sonnemann und Autorenkollektiv: Geschichte der Technischen Universität Dresden 1828 − 1988 . Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1988, ISBN 3-326-00342-0 .
  • Waltraud Voss : „… eine Hochschule (auch) für Mathematiker …“ Dresdner Mathematiker und die höhere Lehrerbildung: 1825 – 1945. Rauner, Augsburg 2005, ISBN 3-936905-12-6 .
  • Waltraud Voss: Von Dresden in die Welt . Frühe Promovenden der TU Dresden in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. In: Veröffentlichung des Universitätsarchivs der Technischen Universität Dresden . TUDpress, Dresden 2007, ISBN 978-3-938863-86-2 .
  • Matthias Lienert: Zwischen Widerstand und Repression. Studenten der TU Dresden 1946–1989 . Böhlau, Köln ua 2011, ISBN 978-3-412-20598-0 .
  • Konstantin Hermann: Alltagsleben von Schülern und Studenten der Technischen Bildungsanstalt und des Polytechnikums von 1828 bis 1890. In: Dresdner Geschichtsbuch 11, Stadtmuseum Dresden 2005, ISBN 3-936300-21-6 , S. 121–140.

Weblinks

Commons : Technische Universität Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b TU Dresden: Rektorat , abgerufen am 18. August 2020.
  2. a b c d e Zahlen und Fakten zur TU Dresden . Stichtag 1. Dezember 2020.
  3. Zahlen und Fakten zur TU Dresden . Stichtag 1. Dezember 2019.
  4. TU Dresden: Statistischer Jahresbericht 2018 . PDF. tu-dresden.de, September 2019, S. 85.
  5. TU Dresden: Das Blaue Wunder unter den Universitäten. Zahlen und Fakten . Flyer, Stand Januar 2019.
  6. Netzwerk. Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH. In: www.dfh-ufa.org. Deutsch-Französische Hochschule, abgerufen am 7. Oktober 2019 .
  7. Mitgliedschaften auf tu-dresden.de, Stand 2. März 2016.
  8. Daniel Thieme: Mehr Geld für Sachsens Hochschulen. In: Landtagskurier 5/2020. Sächsischer Landtag , S. 4 , abgerufen am 11. August 2020 .
  9. Sächsische Zeitung vom 16. Juli 2020, S. 5.
  10. a b Porträt der TU Dresden auf tu-dresden.de, abgerufen am 21. Februar 2020.
  11. Dresdner Neueste Nachrichten: Große Freude in Dresden: Die TU Dresden erhält Zuschlag als Exzellenz-Universität , 15. Juni 2012, abgerufen am 16. Juni 2012.
  12. a b Erfolgreich im Exzellenzwettbewerb: Drei Exzellenzcluster für die TU Dresden . tu-dresden.de, 27. Dezember 2018.
  13. Heiko Weckbrodt: TU Dresden bleibt einzige ostdeutsche Exzellenz-Uni . dnn.de, 19. Juli 2019.
  14. Reiner Pommerin: Geschichte der TU Dresden 1828–2003 . Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 26.
  15. Reiner Pommerin: Geschichte der TU Dresden 1828–2003 . Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 25–26.
  16. Reiner Pommerin: Geschichte der TU Dresden 1828–2003 . Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 31.
  17. Reiner Pommerin: Geschichte der TU Dresden 1828–2003 . Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 46.
  18. Voss, Waltraud; Musiol, Anja: Biographisches Lexikon der frühen Promovenden der TU Dresden (1900-1945) , in zwei Bänden, hg. vom Universitätsarchiv der TU Dresden (Matthias Lienert). Merseburg 2019: Hochschulverlag. Band 1 ISBN 978-3-948058-08-1 / Band 2 ISBN 978-3-948058-09-8
  19. Technische Universität Dresden: Gebäude und Namen. 2. Auflage, Klingenberg Buchkunst, Leipzig 1997, S. 77.
  20. Technische Universität Dresden: Gebäude und Namen. 2. Auflage, Klingenberg Buchkunst, Leipzig 1997, S. 10.
  21. Schloßmann, Arthur. In: Dorit Petschel (Bearb.): Die Professoren der TU Dresden, 1828–2003. In: 175 Jahre TU Dresden. Band 3, Böhlau, Köln 2003, S. 842.
  22. Sekretariat der Kultusministerkonferenz: Typenschulbauten in den neuen Ländern ( Gebäudekatalog – Atriumtypen auf S. 20) (PDF; 16,8 MB)
  23. Waltraud Voss: Lieselott Herforth: Die erste Rektorin einer deutschen Universität. Bielefeld 2016: Transcript
  24. z. B. Schokoriegel im Hörsaal . In: Der Spiegel . Nr.   47 , 1994, S.   34 ( online21. November 1994 ). ; Werbung an der Uni? In Dresden darf man / Ein Experiment mit Hintergedanken. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung . 23. November 1994, S. 16 ( kostenpflichtig online ).
  25. Catalina Schröder: Open-Topic-Lehrstühle. Ein Prof. für alle Fälle . 28. Oktober 2014 ( online – „Die Uni Dresden geht neue Wege: Sie schreibt Lehrstühle aus, die nicht an eine Disziplin gebunden sind. Was unspektakulär klingt, ist in Wahrheit eine Sensation in der deutschen Hochschullandschaft“).
  26. Open Topic Tenure Track Professuren . tu-dresden.de, abgerufen am 23. Juni 2016.
  27. Die Bereiche und Fakultäten der TU Dresden. tu-dresden.de, Stand 14. März 2016.
  28. a b An-Institute . tu-dresden.de, Stand 4. Mai 2020.
  29. Zahlen und Fakuten 2015/2016 – Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen (PDF). tu-dresden.de, Folie 10–11.
  30. Das Leitbild der TU Dresden „Wissen schafft Brücken“ . tu-dresden.de, 10. März 2016.
  31. Exzellenzinitiative: TU Dresden reicht vier Vollanträge ein . tu-dresden.de, 1. September 2011.
  32. Schnitt nach vorn . In: Die Zeit . Nr. 44, 27. Oktober 2011.
  33. Halb gedroht . In: Die Zeit . 2. Februar 2012.
  34. Staatsregierung schränkt Personalpolitik an Sachsens Hochschulen ein – Grüne sprechen von „Skandal“ . In: Dresdner Neueste Nachrichten (Onlineausgabe), 9. März 2012.
  35. Nadine Faust: Das Ende der Fahnenstange . In: adrem . Band   25 , Nr.   9 , 2. Mai 2013, S.   1–2 (ähnliche Version online ( Memento vom 30. Juni 2013 im Webarchiv archive.today )).
  36. Eleonore-Trefftz-Programm. Technische Universität Dresden, abgerufen am 26. Juli 2020 .
  37. Dresden International Graduate School for Biomedicine and Bioengineering . tu-dresden.de, 15. März 2016.
  38. Center for Regenerative Therapies Dresden . tu-dresden.de, 15. März 2016.
  39. Center for Advancing Electronics Dresden . tu-dresden.de, 15. März 2016.
  40. Das Zukunftskonzept: Die Synergetische Universität . tu-dresden.de, abgerufen am 28. April 2016.
  41. Übersicht über die geförderten Exzellenzcluster im Rahmen der Exzellenzstrategie auf dfg.de, abgerufen am 27. Dezember 2018.
  42. Exzellenzstrategie | Exzellenzkommission wählt zehn Exzellenzuniversitäten und einen Exzellenzverbund aus . wissenschaftsrat.de, 19. Juli 2019.
  43. Bürger-Universität und Seniorenakademie . tu-dresden.de, 16. Februar 2016.
  44. Lena Prisner: Weltoffenheit zeigen, politische Bildung betreiben ( Memento vom 8. Juni 2016 im Webarchiv archive.today ). mdr.de, 21. Dezember 2015.
  45. Eltern müssen draußen bleiben. In: Sächsische Zeitung. 16. November 2003, S. 18.
  46. 48, männlich, sächsisch – und unzufrieden . handelsblatt.com, 14. Januar 2014.
  47. Professor verteidigt Pegida-Studie . wiwo.de, 16. Januar 2015.
  48. Doreen Reinhard: Der Pegida-Versteher. In: Sächsische Zeitung. 4. Februar 2015, S. 3.
  49. Heiko Weckbrodt: Pegida-Effekt: Spitzenforscher wollen TU Dresden verlassen. 20. Mai 2015, abgerufen am 22. Mai 2015 .
  50. Hochschulkooperationen . tu-dresden.de, 14. März 2016.
  51. Fakultät Bauingenieurwesen – Doppeldiplome . tu-dresden.de, 10. März 2016.
  52. Auslandsstudium an der Fakultät Maschinenwesen . tu-dresden.de, 8. Dezember 2016.
  53. TU Dresden: Fakultät Wirtschaftswissenschaften . März 2016, S. 14 (online)
  54. Doppeldiplom Master Wirtschaftsrecht . tu-dresden.de, 21. März 2016.
  55. Technische Universität Dresden . shanghairanking.com, abgerufen am 31. Juli 2019.
  56. Technische Universität Dresden . timeshighereducation.com, abgerufen am 31. Juli 2019.
  57. Academic Ranking of World Universities 2018 . shanghairanking.com, abgerufen am 31. Juli 2019.
  58. Eintrag auf topuniversities.com abgerufen am 24. Juni 2020
  59. Ein neuer Campus entsteht in Dresden-Johannstadt ( Memento vom 24. Juli 2012 im Webarchiv archive.today ), Pressemitteilung des Dresdner Stadtmarketings, 4. Mai 2011.
  60. „Stadtwerkstatt“ - Leitbild Hoyerswerda 2030 (PDF 1,9 MB) S. 20ff. , abgerufen 2. März 2020
  61. Semesterticket. stura.tu-dresden.de, abgerufen am 28. Juni 2011 .
  62. Semesterticket. (Nicht mehr online verfügbar.) Verkehrsverbund Oberelbe , archiviert vom Original am 12. Juli 2016 ; abgerufen am 28. Juni 2011 .
  63. Neuer MOBIpunkt öffnet an der TU . dvb.de, 13. Dezember 2019.
  64. Die Messstraßenbahn der TU Dresden. Professur für Dynamik und Mechanismentechnik am Institut für Festkörpermechanik der TU Dresden, abgerufen am 26. Juli 2020 .
  65. Messen für die Straßenbahn der Zukunft. (PDF; 10 MB) In: Geschäftsbericht der DVB AG 2009. Dresdner Verkehrsbetriebe, 2010, S. 31 , abgerufen am 26. Juli 2020 .
  66. TOP500 List – June 2007 . Auf: TOP500.Org. abgerufen am 26. Feb. 2009.
  67. Archivportal-D. In: www.archivportal-d.de. Abgerufen am 27. Juli 2016 .
  68. Sebastian Kositz: Nach Monaten des Stillstands: So geht es mit der Neuen Mensa weiter. In: Dresdner Neueste Nachrichten . 18. September 2019, abgerufen am 30. September 2019 .
  69. Zeltschlösschen in Dresden. Studentenwerk Dresden , abgerufen am 30. September 2019 .
  70. Rektorat nun in der Mommsenstraße 11. In: Dresdner Universitätsjournal . 14. Jg., Nr. 16, 14. Oktober 2003, S. 1 ( online als PDF; 1 MB).
  71. Mensa Johannstadt . studentenwerk-dresden.de, abgerufen am 11. Mai 2016.
  72. Studentenwerk Dresden öffnet erste Bio-Mensa Deutschlands , Pressemitteilung Studentenwerk Dresden
  73. Annechristin Bonß: Die geschlossene Lücke in der Technologiemeile. In: Sächsische Zeitung. 24. Januar 2017, S. 18.
  74. Feierliche Benennung „Alfred-Post-Hörsaal“. In: Veranstaltungskalender der TU Dresden. Archiviert vom Original am 17. Februar 2013 ; abgerufen am 28. Mai 2015 .
  75. TU Dresden auf dem Weg zu einer globalen Universität für das 21. Jahrhundert / Interdisziplinarität auf Augenhöhe . tu-dresden.de, abgerufen am 18. August 2020.
  76. Aufgliederung der Zentralen Universitätsverwaltung nach Verantwortungen der Rektoratsmitglieder . tu-dresden.de, abgerufen am 17. April 2020.
  77. Heiko Weckbrodt: Handschuh ist neuer Kanzler der TU Dresden. oiger.de, 1. Februar 2016, abgerufen am 10. Februar 2014 .
  78. TU Dresden: Statisstischer Jahresbericht 2018 . tu-dresden.de, September 2019, S. 5.
  79. Die Bereiche und Fakultäten der TU Dresden . tu-dresden.de, abgerufen am 30. Oktober 2020.
  80. a b c d e f g h i j k l m TU Dresden: Statistischer Jahresbericht 2018 . PDF. tu-dresden.de, September 2019, S. 8.
  81. Technische Universität Dresden. Studiengänge und Abschlüsse . In: Bahn-Media Institut (Hrsg.): Zukunftsbranche Bahn . 12. Auflage. Bahn-Media Verlag GmbH & Co. KG, Suhlendorf 2020, ISBN 978-3-9819896-2-5 , S.   262 .
  82. Professuren und Forschergruppen , Fakultät Wirtschaftswissenschaften. tu-dresden.de, abgerufen am 20. April 2020.
  83. Christian Hoffmann: Neues Institut IRGET (Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht). 30. September 2020, abgerufen am 30. Oktober 2020 .
  84. Innovationen an den fünf ReformFakultäten jetzt nutzen . presseportal.de, 30. Juli 2001.
  85. Zentrale Einrichtungen . tu-dresden.de, 4. Mai 2020.
  86. Stiftungsprofessuren an der TU Dresden , Stand Mai 2020.
  87. Vgl. Übersicht über Mitglieder im Cluster Silicon Saxony auf silicon-saxony.de
  88. Detailseite SFB 609: Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie . gepris.dfg.de, abgerufen am 7. Juni 2016.
  89. SFB 1285: Invektivität – Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung . tu-dresden.de, abgerufen am 11. November 2017.
  90. Detailseite SFB 1285: Invektivität – Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung . gepris.dfg.de, abgerufen am 11. November 2017.
  91. Detailseite SFB 804: Transzendenz und Gemeinsinn . gepris.dfg.de, abgerufen am 11. November 2017.
  92. Detailseite SFB 537: Institutionalität und Geschichtlichkeit . gepris.dfg.de, abgerufen am 11. November 2017.
  93. plattform-forel.de
  94. Tanja Kirsten: Auszeichnung: BMBF ernennt „ReLei“ zum Leuchtturmprojekt. TU Dresden, 20. April 2015, archiviert vom Original am 10. September 2015 ; abgerufen am 11. September 2015 .
  95. DFG-Sonderforschungsbereiche an der TU Dresden
  96. a b Magdalena Schaeffer: DFG richtet 14 neue Schwerpunktprogramme ein . idw-online.de, 1. April 2019.
  97. Interview mit dem Rektor der TU Dresden Hans Müller-Steinhagen zur Lehre
  98. TU Dresden: Studienangebot 2017/2018 . Flyer, Mai 2017.
  99. a b TU Dresden: Statistischer Jahresbericht 2018 . PDF. tu-dresden.de, September 2019, S. 38.
  100. Übersicht über die akustischen Spezialräume der TU Dresden auf tu-dresden.de
  101. Italien-Zentrum der TU Dresden
  102. Uni-Tag auf tu-dresden.de
  103. [1] . Zentrale Studienberatung, abgerufen am 13. November 2019.
  104. [2] . Studienfachberatung, abgerufen am 13. November 2019.
  105. Franziska Schulze-Stocker, Christian Schäfer-Hock: Transformation von Hochschulen – Transformation von Bildungswegen junger Erwachsener: Frühwarnsysteme an Hochschulen in Deutschland . In: Olaf Dörner et al. (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung . Barbara Budrich, Berlin 2020, S. 237–249.
  106. Kim-Astrid Magister: Neuerscheinung: „Mit dem Motorrad durch den Zeuner-Bau“ – Studenten der ersten Nachkriegs-Generation erinnern sich . idw-online.de, 7. Juni 2006.
  107. Studentenclubs in Dresden . studentenwerk-dresden.de, abgerufen am 7. Juni 2016.
  108. Anja Buch: WOMIKO – was ist das? Ein Erfahrungsbericht aus dem Pilotprojekt . In: SPIEGEL-Ei. 8/2010.
  109. Zuordnung der Wohnheime nach WOMIKO . studentenwerk-dresden.de, abgerufen am 7. Juni 2016.
  110. Beste Inszenierung: „Die Bühne“ erhält Sächsischen Amateurtheaterpreis . tu-dresden.de, 14. November 2017.
  111. Ausgezeichnet: Deutscher Amateurtheaterpreis für DIE BÜHNE . tu-dresden.de, 14. Mai 2018.
  112. Folkloretanzensemble Thea Maass. Abgerufen am 22. November 2015 .
  113. Thea Maass. Abgerufen am 24. November 2015 .
  114. Universitätschor Dresden. Abgerufen am 22. November 2015 .
  115. Universitätsorchester Dresden. Abgerufen am 4. Mai 2020 .
  116. Innovationsfaktor Kooperation. Bericht des Stifterverbandes zur Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen , S. 106, Mai 2007. (PDF; 3,5 MB)
  117. www.tudag.de
  118. TUDIAS, TU Dresden Institute of Advanced Studies
  119. Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden GmbH
  120. Deutsches Zentrum Textilbeton
  121. Karsten Eckold: Innovativster Kanzler. In: Dresdner Universitätsjournal. Nr. 8, 2004, S. 1 ( online als PDF; 1 MB).
  122. Audit Familiengerechte Hochschule ( Memento vom 15. Juli 2012 im Webarchiv archive.today ), tu-dresden.de.
  123. Familiengerechte Hochschule TU Dresden. In: tu-dresden.de. Abgerufen am 6. August 2017 .
  124. Steffi Eckold: Letzte WZ erscheint. In: Dresdner Universitätsjournal. Nr. 18, 2009, S. 1 ( online als PDF; 2,8 MB)
  125. Website der Altana-Galerie ( Memento vom 30. August 2009 im Internet Archive )
  126. Patentinformationszentrum (PIZ): Registrierte Marken der TU Dresden ( Memento vom 20. Mai 2011 im Internet Archive ) (PDF; 122 kB)
  127. Heiko Weckbrodt: Uni-Bier aus Dresden wird „Lohrmanns“ heißen . In: Dresdner Neueste Nachrichten , 8. Juli 2019: „Unser Name ,Lohrmanns' leitet sich vom Begründer der TU Dresden ab, Wilhelm Gotthelf Lohrmann“
  128. Torsten Hilscher: Erste sächsische Uni-Brauerei mit köstlichem TU-Bier In: TAG24 , 7. August 2019
  129. Heiko Weckbrodt: TU-Chemiker gründen eine Brauerei in Dresden . In: „Oiger Neues aus Wirtschaft und Forschung“, 19. Juni 2019
  130. Frauenquote an deutschen Hochschulen und Universitäten: Hier arbeiten die meisten Professorinnen. WBS Gruppe, abgerufen am 17. Oktober 2019 .

Koordinaten: 51° 1′ 41″ N , 13° 43′ 36″ O