Tour de France

Tour de France [ ˌTuʀdəˈfʀɑ̃ːs ], også Grande Boucle [ gʀɑ̃dˈbukl ] ( fransk for big loop ), er det mest berømte og sandsynligvis vigtigste racercykelløb i verden. Sammen med Giro d'Italia og Vuelta a España er det en af de store ture .
Tour de France har været afholdt årligt i juli siden 1903 med skiftende ruter på tværs af Frankrig og nabolandene. Under Første Verdenskrig blev løbet aflyst fra 1915 til 1918, Anden Verdenskrig forårsagede en afbrydelse fra 1940 til 1946. Amaury Sport Organization (ASO) har været arrangør af etapeløbet siden 1992.
Tour de France betragtes af mange som den tredjestørste sportsbegivenhed i verden efter de olympiske lege og VM [1] [2] og den største årlige sportsbegivenhed. [3] Det omtales ofte som den sværeste af de tre store landsture. [4]
En Tour de France for kvinder, eller Grande Boucle Féminine , blev afholdt med afbrydelser fra 1984 til 2009. Turens længde og betydning var lille i forhold til herreturen. ASO har organiseret La Course af Le Tour de France siden 2014, oprindeligt som et kredsløb på Champs-Elysees på dagen for den sidste etape af Tour de France 2014 .
Routing
Le Grand Départ
Le Grand Départ , fransk for den store nedstigning , er det traditionelle navn for starten på landsturen. Siden 1989 har dette kick-off hovedsageligt fundet sted den første lørdag i juli; tidligere blev det også startet på hverdage. Traditionelt var start og mål i hovedstaden Paris . Ledelsen afveg fra dette princip for første gang i 1926, da de valgte kommunen Évian-les-Bains i det østlige Frankrig som udgangspunkt. Foreløbig forblev dette undtagelsen, kun med Grand Départ i Metz i 1951 ændrede billedet sig. Siden da har Tour de France ikke startet i Paris, kun i jubilæumsåret 2003 gjorde løbsledelsen en undtagelse af historiske årsager.
Fra 1967 til 2012 startede Tour de France normalt med den såkaldte prolog . Det blev afholdt som en individuel tidskørsel mest på et kredsløb i en større by og tjener hovedsageligt til at præsentere chaufførerne for det størst mulige publikum. Uanset dette vil deltagerne blive introduceret individuelt aftenen før prologen. Desuden resulterer prologen - i modsætning til en almindelig etape , som muligvis ville ende med, at pelotonen ankommer til målstregen - allerede resulterer i tidsforskelle mellem rytterne.
Hvis åbningstidsforsøget overstiger den maksimale afstand på i øjeblikket otte kilometer fastsat af World Cycling Association UCI , [5] vil det blive afholdt som den første etape. Dette var tilfældet i 2000 (16,5 kilometer), 2005 (19,0 kilometer), 2009 (15,5 kilometer), 2015 (13,8 kilometer) og 2017 (14 kilometer). I 2008, 2011, 2013, 2014, 2016 og siden 2018 opgav løbsledelsen fuldstændigt en tidskørsel i begyndelsen og startede Tour de France, som det var sædvanligt indtil 1960'erne, med en regelmæssig etape på næsten 200 kilometer.
Niveauer
Stadierne efter Grand Départ, normalt tyve i tal, sporer den franske sekskant . Ruten og sceneplaceringerne ændres hvert år. I de første ti år blev den udelukkende kørt med uret , fra 1913 til 1932 kun mod uret. Siden da har kørselsretningen ændret sig i stadig hurtigere rækkefølge, mellem 1998 og 2009 var der endda en konsekvent ændring hvert år.
De første dage af Tour de France er næsten altid præget af hurtige og sprintervenlige flade etaper i det nordlige Frankrig, inden turnéens samlede stilling afgøres i de høje bjerge i Pyrenæerne og Alperne . Hvis rundrejsen køres med uret, når førerne først Alperne, hvis de kører i modsat retning, er Pyrenæerne først på programmet. Særligt spektakulære bjergetaper foretrækkes på anden og tredje weekend i Tour de France eller på den franske nationalferie den 14. juli. Målet er at give så mange tilskuere som muligt mulighed for at deltage i raceraktionen.
Derudover er der også bjergetaper i de to lave bjergkæder i Vosges og Massif Central , selvom disse ikke kan sammenlignes med hensyn til vanskeligheder med dem i de høje bjerge. Flade etaper mellem to bjerge kaldes overgangs- eller overgangstrin. I dag afholdes der normalt to tidsforsøg under Tour de France, den anden normalt dagen før sidste etape til Paris. Lejlighedsvis den første enkeltstart er ikke afholdes som en individuel tidskørsel, men som en bjerg enkeltstart eller som en hold tid retssag.
Den samlede distance, der skal tilbagelægges, blev reduceret betydeligt efter dopingskandalen i 1998 og har siden da været omkring 3500 kilometer. Den længste tur blev taget i 1926 og var 5745 kilometer lang, den korteste var den første tur i 1903 med i alt 2428 kilometer. [6] De enkelte etaper er også kortere end tidligere; i dag køres der mellem 150 og 250 kilometer hver dag. Den længste etape, der nogensinde er kørt, førte i 1919 over en afstand på 482 kilometer fra Les Sables-d'Olonne til Bayonne . Såkaldte halvfaser , som var almindelige mellem 1934 og 1991, findes ikke længere. Chaufførerne skulle konkurrere to eller endda tre gange om dagen, typisk om morgenen til det normale løb og om eftermiddagen til tidskørsel.
Tour de France er traditionelt afbrudt af flere dages hvile . I nuet er disse normalt den anden og tredje mandag under løbet. I modsætning til tidligere starter folk i dag kun relativt sjældent på det sted, hvor racerkørerne ankom dagen før. Grunden til dette er ønsket om at inkludere så mange fællesskaber som muligt i forløbet. Resultatet er overførsler efter mange faser. Disse udføres med motorkøretøjer. Specielt tilpassede busser til deres respektive besætning er tilgængelige for chaufførerne. Som regel er længere overførsler nødvendige en eller to gange under hver Tour de France. De finder sted enten på en af de to hviledage eller om aftenen efter en etape. Chauffører tilbagelægger sådanne længere afstande i flyet eller i TGV .
I sin historie har Tour de France passeret gennem alle afdelinger på det franske fastland. I 2013, ved den 100. udgave af turen, blev de to afdelinger på Korsika også taget i betragtning. [7] De fem oversøiske departementer i Fransk Guyana , Guadeloupe , Martinique , Mayotte og Réunion er ikke omfattet af programmet af geografiske og logistiske årsager.
Store byer har en tendens til at undgås, når man ruter ruten i dag. Eftermiddagens ankomst til Tour de France og de tilhørende vejspærringer der, midt i myldretiden, fører ofte til trafikale problemer. På samme måde udelukkes især små samfund normalt som et stop. Årsagen til dette er logistiske problemer, især mangel på indkvartering til turledsageren. I princippet foretrækkes kommuner, der aldrig har været en del af forløbet. Rejsechefens godkendelse forudgår af en omfattende ansøgningsproces. Nogle kommuner skal vente mange år på at blive inkluderet i routingen. For eksempel har 250 steder registreret deres interesse som et scenested for jubilæumsturen i 2013. [7] Turens forløb præsenteres normalt på et pressemøde i oktober det foregående år, inden det er underlagt streng hemmeligholdelse. Kun udgangspunktet og forløbet af den første etape vil blive offentliggjort tidligere.
Det er ikke ualmindeligt, at vejbelægninger fornyes især for Tour de France. Typisk passerede landsbyerne særligt klædning. For eksempel er det specielle design af de indre overflader af rundkørsler populært .
Paris er langt det mest besøgte scenested, frem til og med 2010 blev turen afholdt 135 gange på Seinen . På andenpladsen er Bordeaux , hvor Tour de France gennemførte 80 gange, og på tredjepladsen er Pau , der har været etape 62 gange. En anden konstant på ruten er visse bjergpas , der passeres ved næsten alle begivenheder.
Sidste etape
Den sidste etape har altid fundet sted på en søndag siden 1967 , men tidligere også på andre ugedage. Det begynder traditionelt i området omkring Paris, Île-de-France , og har siden 1975 altid endt med flere sidste omgange på Champs-Élysées i centrum af hovedstaden. Traditionelt angribes den overordnede leder ikke på den sidste etape. Denne sidste etape kaldes Tour d'Honneur , i tysk æresrunde , hvor der ikke udføres et sportsligt angreb på den overordnede leder for at give ham en herlig modtagelse i Paris. [8] I modsætning til æresreglen om ikke at angribe den overordnede leder, vandt Jean Robic Tour de France i 1947 efter et angreb på sidste etape. [9] Bonusen for hans sejr, siges det, at han tidligere havde lovet sin forlovede som bryllupsgave. [8] Joop Zoetemelk angreb overordnet leder Bernard Hinault på sidste etape af Tour de France 1979 , men blev slået af dette i en to-mands sprint. [10]
bjerge


Den samlede rangering af Tour de France afgøres hvert år ud over tidskørslerne, især i de høje bjerge. Nogle bjerge og passager er meget almindelige på turen og har fået et ligefrem mytisk ry gennem årene. De tilhørende bjergvurderinger tages enten, når de passerer kulminationspunkterne eller som en såkaldt bjergankomst i slutningen af etape. Den sværeste bjergetape i et år, ofte dagen med de mest lodrette meter eller de mest betydningsfulde stigninger, omtales ofte som kongens etape .
27 stigninger når en højde på over 2000 meter. På 2802 meter er Cime de la Bonette det hidtil højeste punkt, der er nærmet, efterfulgt af Col de l'Iseran (2764 m) og Col Agnel (2744 m).
De fire såkaldte hellige bjerge i Tour de France er Col du Tourmalet (2114 m, Pyrenæerne), som blev besteget som det første høje bjergpas i 1910, Col du Galibier (2645 m, Alperne), som blev tilføjet til programmet et år senere, Mont Ventoux (1909 m, Provence ), hvis ensomme, tårnhøje topmøde første gang blev besteget i 1951 og opnåede berygtelse ved Tom Simpsons død i 1967 og opstigningen til alpine skistationen L'Alpe d'Huez , hvis legendariske 21 hårnålebøjninger går op på 1850 meter blev erobret for første gang i turens historie i 1952. Dette var også den første bjergfinish af løbet.
Andre legendariske Tour de France -bjerge er Col d'Aubisque i Pyrenæerne og Col de la Madeleine i Alperne. Col d'Aubisque, når den nærmer sig fra nordvest, hovedsagelig fra Pau , betragtes som en særlig vanskelig bjergtest, fordi den kræver, at bilisterne pludselig skifter fra lavlandet til de høje bjerge. Col de la Madeleine citeres af nuværende, tidligere og tidligere ryttere som Tony Rominger som en af de sværeste i hele Tour de France -programmet. I tidligere år spillede det vulkanske bjerg Puy de Dôme også en stor rolle, det var en del af kurset tretten gange mellem 1952 og 1988, men har ikke været brugt siden da af logistiske og økologiske årsager.
De ti mest populære pas er: (fra Tour de France 2020 )
- 80 gange Col du Tourmalet (Pyrenæerne)
- 70 gange Col d'Aubisque (Pyrenæerne)
- 69 gange Col d'Aspin (Pyrenæerne)
- 65 gange Col de Peyresourde (Pyrenæerne)
- 55 gange Col de Portet-d'Aspet (Pyrenæerne)
- 54 gange Col du Galibier (Alperne)
- 39 gange Col des Aravis (Alperne)
- 34 gange Col d'Allos (Alperne)
- 33 gange Col d'Izoard (Alperne)
- 33 gange Col de Vars (Alperne)
Bjergene er opdelt i fem sværhedsgrader afhængigt af stigningens længde og gradient, disse kaldes bjergkategorier. De maksimalt opnåelige point for den prikkede trøje i Tour de France er baseret på dem:
kategori | Sværhedsgrad | eksempel | Pitch længde | Hældningsgrad |
---|---|---|---|---|
HC | meget svært | Col du Tourmalet | 17,4 km | 7,3% |
1 | tung | Col du Telegraphe | 12,0 km | 6,7% |
2 | moderat | Cote de Boyne | 9,2 km | 5,3% |
3. | let | Cote de Oneux | 3,2 km | 5,1% |
4. | meget let | Cote de Bellevue | 1,0 km | 4,2% |
Punkterne tildeles i henhold til de særlige regler for det respektive arrangement: B. i 2012 forskudt mellem 25 og to point for de første ti chauffører og et point for den første chauffør i tilfælde af en stigning i 4. kategori.
Tour de France dækker traditionelt seks bjergetapper, hvoraf tre for det meste er i Alperne og tre i Pyrenæerne. Dette inkluderer omkring femten stigninger, der er værd at nævne for rytterne, dvs. bjerge i 1. kategori eller Hors Catégorie.
i udlandet
Selv i løbet af de tidlige dage af løbet blev de franske nationale grænser krydset på individuelle stadier. Dette var tilfældet for første gang i 1906, da Tour of Lorraine og Alsace passerede. Frankrig havde mistet begge områder til det tyske imperium i den fransk-preussiske krig i 1870/71. Byen Metz, der er symbol på den fransk-tyske konflikt , blev også gennemgået for første gang. Samme år gik turen også gennem Italien og Spanien . Allerede i 1907 var Metz endelig også det første udenlandske scenemål.
Efter yderligere tre afslutninger fandt sted i Metz i 1908, 1909 og 1910, begyndte publikum at gøre det til en chauvinistisk begivenhed og startede Marseillaise . Derfor forbød de tyske myndigheder af politiske årsager yderligere gæsteoptrædener på turen efter 1910. [11] Derefter tog det indtil 1964, før turen igen foretog en afstikker til Tyskland som følge af det fransk-tyske venskab ; siden da er dette sket regelmæssigt.

I årenes løb blev alle nutidens nabolande derefter inkluderet i kurset med uregelmæssige intervaller, f.eks. Schweiz (for første gang i 1907 [12] , for første gang i 1913 med Genève som etappested), Monaco (for første gang i 1939), Belgien (første gang i 1947), Luxembourg (første gang 1947) og Andorra (første gang 1964). I det semi-autonome Saarland (1947 til 1956) , som var økonomisk forbundet med Frankrig, var turen to gange gæst, nemlig i 1948 og 1953. [13]
Lande, der ikke delte en fælles grænse med Frankrig, blev også tilføjet senere. Disse var Holland (først i 1969), Storbritannien (først i 1974) og Irland (1998). Endvidere Vestberlin (1987), som på det tidspunkt stadig var omgivet af DDR's område og nød en særlig politisk status. Siden 1954 har Grand Départ også fundet sted med uregelmæssige intervaller i nabolandene indtil nu
- i Holland ( Amsterdam 1954, Scheveningen 1973, Leiden 1978, 's-Hertogenbosch 1996, Rotterdam 2010 og Utrecht 2015)
- i Tyskland ( Köln 1965, Frankfurt am Main 1980, Vestberlin 1987 og Düsseldorf 2017)
- i Belgien ( Bruxelles 1958 og 2019, Charleroi 1975 og Liège 2004 og 2012)
- i Schweiz ( Basel 1982)
- i Luxembourg ( Luxembourg 1989 og 2002)
- i Spanien ( San Sebastián 1992)
- i Irland ( Dublin 1998)
- i Storbritannien ( London 2007, Leeds 2014)
- i Monaco (2009)
Det er ikke ualmindeligt, at Tour de France er baseret på politiske aspekter eller andre større begivenheder. Den første efterkrigsrejse til Tyskland i 1964 blev for eksempel forudgået af Élysée-traktaten året før. Den første gæsteoptræden i Storbritannien fandt sted i året efter, at landet sluttede sig til Det Europæiske Fællesskab , det næste i 1994 et år efter åbningen af Eurotunnel . Dette blev også brugt til overførsel af chauffører og ledsagende personer.
Turen til Vestberlin fandt sted i anledning af 750 -årsdagen for Berlin . Samtidig understregede han midt i den kolde krig Frankrigs position som garantimagt inden for rammerne af firemagtstatus . I DDR blev denne handling opfattet som en provokation, så starten på den internationale fredstur i 1987 blev flyttet fra Warszawa til Østberlin . [14]
Touren i 1992 gjorde sin første optræden i syv lande i samme år, herunder kørsel gennem Spanien, Frankrig, Belgien, Holland, Tyskland, Luxembourg og Italien. Etape ankomster og etapestarter fandt også sted i alle lande. Grunden til dette var den tidligere underskrivelse af Maastricht -traktaten den 7. februar samme år.
Den længe elskede plan om at starte turen i USA ( New York ) eller Canada ( Québec ) er imidlertid endnu ikke blevet implementeret på grund af den enorme indsats. Til jubilæumsturen 2013 - ud over Korsika - andre byer, regioner og stater, hvor turen endnu ikke har været gæst i Qatar , Lugano , Salzburg , Skotland , Tokyo og Utrecht . [7]
deltager
Tour de France er blevet bestridt af professionelle teams [15], der er drevet eller sponsoreret af virksomheder til reklameformål siden 1969, som det var i løbet af de første dage af løbet. Fra 1930 til 1961 og derefter igen i 1967 og 1968 konkurrerede landshold mod det.
Hvert år inviteres omkring 21 til 22 professionelle teams til Tour de France, der indtil 2017 bestod af ni kørere hver, og i 2018 for første gang kun otte. Ifølge UCI -reglerne for WorldTour -løb har de 18 UCI WorldTeams ret og pligt til at deltage. Arrangøren vælger de resterende hold blandt de professionelle kontinentale hold . De fleste hold kommer normalt fra Frankrig, Italien og Spanien, med individuelle hold fra Belgien, Holland, Tyskland, Danmark, Schweiz og USA. Disse nationer udgør også størstedelen af chaufførerne. Nogle professionelle cyklister kommer fra resten af Centraleuropa, Skandinavien, Østeuropa samt Kasakhstan, Colombia, Australien, Sydafrika og Japan.
Siden det blev afholdt i 2018 har franskmanden Sylvain Chavanel været den eneste rekorddeltager i Tour de France med 18 starter, efterfulgt af Jens Voigt fra Mecklenburg, amerikaneren George Hincapie og australieren Stuart O'Grady med 17 deltagelser hver. De nåede dog ikke altid alle sammen frem til deres destination i Paris.
Derimod er hollænderen Joop Zoetemelk , der startede 16 gange, den eneste rekordholder, når det kommer til mål, da han afsluttede turen efter hver start, syv gange på podiet og en gang som den samlede vinder i 1980.
Tour de France blev bestridt 15 gange hver af flere vinder af bjergklassificeringen og samlet vinder af 1976 Lucien Van Impe , hans belgiske landsmand Guy Nulens (bedste sted: 22.) og russeren Vyacheslav Vladimirovich Yekimov . Sidstnævnte, ligesom Zoetemelk, nåede altid Paris og blev nummer to i målstregen.
Med 14 deltagelser er Erik Zabel , seks gange vinder af pointklassifikationen , nummer to bag Jens Voigt blandt de tyske rekorddeltagere.
organisation
Etableret af L'Auto , senere knyttet til L'Équipe
Tour de France blev grundlagt i 1903 af sportsavisen L'Auto , der søgte at øge sit oplag. Dengang måtte dette bevise sig især mod konkurrentbladet Le Vélo , der blev grundlagt i 1892, hvorfra det blev skilt i 1900 (oprindeligt under navnet L'Auto-Vélo ). I sidste ende sejrede L'Auto (dets navn siden januar 1903), og Le Vélo blev udgivet for sidste gang allerede i 1904.
Chefredaktøren for L'Auto , Henri Desgrange , overtog posten som tour director indtil sin død i 1940. På dette kontor koncentrerede han alle vigtige beslutningsprocesser for organiseringen af løbet. For at gøre løbet mere attraktivt introducerede Desgrange den gule trøje i 1919 og bjergklassificeringen i 1933. Til sin efterfølger, både som chefredaktør og som tourdirektør , byggede Desgrange journalisten Jacques Goddet , der repræsenterede ham som race-direktør fra 1936 og fungerede som tour director fra 1924 til 1945. I modsætning til sin forgænger var Goddet åben for brugen af tekniske innovationer; I sit første år som meddirektør i 1937 tillod han gearskift.
Efter frigørelsen af Frankrig i 1944 blev L'Auto forbudt. To år senere blev den nye sportsavis L'Équipe grundlagt som en efterfølger titel af Amaury forlagsgruppen [16], der fortsætter turen arrangeret under Goddet. Senere blev den næsten almægtige direktør Goddet tildelt en anden direktør, der hovedsageligt var ansvarlig for den økonomiske side. I 1989 fulgte Jean-Marie Leblanc , der ligesom sine forgængere også kom fra journalistik, turen som direktør for første gang. Organiseringen af løbet blev overført til Amaury Sport Organization (ASO), hvis chef siden officielt har udøvet øverste kontrol over Tour de France. De konkrete beslutninger blev stadig truffet af Leblanc, under hvis ledelse markedsføringen af Tour de France har nået et nyt niveau af professionalisme. I 2006 overtog Christian Prudhomme løbets retning. Daniel Mangeas gav den karakteristiske stemme til turkommentaren.
Tour de France -direktører
- 1903-1939: Henri Desgrange
- 1947–1961: Jacques Goddet
- 1962–1986: Jacques Goddet og Félix Lévitan
- 1987: Jean-François Naquet-Radiguet og Xavier Louy
- 1988: Jean-Pierre Courcol og Xavier Louy
- 1989–1993: Jean-Pierre Carenso og Jean-Marie Leblanc
- 1994–2000: Jean-Claude Killy og Jean-Marie Leblanc
- 2001–2004: Patrice Clerc og Jean-Marie Leblanc
- 2005–2006: Jean-Marie Leblanc og Christian Prudhomme
- siden 2006: Christian Prudhomme
historie

Tour de France, der blev lanceret i 1903, var det første rigtige etapeløb i cykelsportens historie. Enorme afstande var allerede blevet tilbagelagt på langdistancerejser som Paris-Brest-Paris (første 1891, 1200 kilometer) og Bordeaux-Paris (første 1891, 577 kilometer). Det nye var imidlertid ideen udviklet af den franske journalist Géo Lefèvre om at organisere flere cykelløb på tværs af Frankrig i direkte rækkefølge og tilføje tiderne. Den programmatiske titel "Tour de France" tjente bevidst datidens patriotiske stemning. Titlen var allerede kendt fra billøbet , der blev afholdt for første gang i 1899.
Den 1. juli 1903 begyndte den første Tour de France på den tidligere "Auberge Reveil-Matin" i Montgeron nær Paris. 60 chauffører deltog. Rundturen førte over seks etaper med i alt 2.428 kilometer fra Paris via etapebyerne Lyon , Marseille , Toulouse , Bordeaux og Nantes tilbage til Paris. Flere hviledage blev indsat mellem stadierne. Den begunstigede franskmand Maurice Garin var vinderen af den første Tour de France, med et gennemsnit i gennemsnit på over 25 km / t; præmiesummen for sejren var 6.075 franc .
De følgende udgaver af turen var oprindeligt præget af en række skandaler, der kulminerede i ekskluderingen af de fire første af den overordnede klassificering ved Tour de France 1904 på grund af blandt andet uautoriseret brug af jernbanen. Tour de France var imidlertid i stand til at etablere sig indtil omkring 1910. Set i bakspejlet omtales tiden før Første Verdenskrig som tourens heltemodige epoke , for dengang blev daglige afstande på over 400 kilometer regelmæssigt tilbagelagt. Aus heutiger Sicht erscheint dies genauso unglaublich wie die bescheidene damalige technische Ausstattung der Rennräder und die unzureichende Qualität der Straßen, die man heute nur noch bei kurzen Kopfsteinpflaster -Passagen der Radklassiker Paris–Roubaix und Flandern-Rundfahrt findet.
Später sorgte dann die Austragung von Etappen im Gebirge zusätzlich für den wachsenden Mythos des Rennens als Tour der Leiden . Die allererste offizielle Bergwertung wurde am 11. Juli 1905 am Ballon d'Alsace (1178 m) in den Vogesen ausgetragen. Wenige Tage später folgten die Côte de Laffrey (915 m) und der Col Bayard (1246 m) in den Alpen. 1907 erweiterte Henri Desgrange dann die Zahl der Bergprüfungen mit einer Etappe durch das Chartreuse-Massiv . Zuvor überquerte die Rundfahrt aber schon in den Jahren 1903 und 1904 den Col de la République im Zentralmassiv , der mit 1161 Metern nur 17 Meter niedriger war als der Ballon d'Alsace. [17] Später folgten auch Etappen im Hochgebirge , so beispielsweise 1910 erstmals in den Pyrenäen und 1911 erstmals in den Hochalpen , zumeist auf abenteuerlichen Viehwegen, die damals noch ohne Gangschaltung bezwungen werden mussten. Die Skulptur Le Géant du Tourmalet erinnert dabei an die erste Überquerung des Col du Tourmalet im Jahre 1910. [18] Mit dem Col du Galibier, damals der höchste französische Pass, der mit dem Fahrrad erklommen werden konnte, war aber vorläufig eine neue Grenze erreicht. Doch waren Radrennen im Hochgebirge keine Erfindung der Tour. So wurde bereits 1894 bei der Fernfahrt Mailand–München der Brennerpass überquert und der Touring Club de France organisierte schon 1902 ein Radrennen, das zwei mal über den Tourmalet führte. [17]
Die Zahl der Etappen wurde nach und nach auf elf (1905), fünfzehn (1910), achtzehn (1925) und schließlich vierundzwanzig (1931) erhöht. Die Gesamtlänge der Tour stieg auf bis zu 5500 Kilometer. Im Gegenzug wurde jedoch die Länge der einzelnen Etappen stetig verkürzt. Die Anzahl der Ruhetage, die ab 1906 regelmäßig nach jeder Etappe eingelegt worden waren, verringerte sich. Seit den 1950er-Jahren wird die Tour de France weitgehend in ihrer heutigen Gestalt ausgetragen.
Ab 2005 gehörte die Tour de France zur damals neu eingeführten UCI ProTour , einer Serie der wichtigsten Radrennen des Jahres. Nach drei Saisons wurde die Tour, zusammen mit anderen großen Etappenrennen wie Giro d'Italia oder Vuelta, ab 2008 nach Unstimmigkeiten zwischen der ASO und dem Weltverband UCI aus der Rennserie genommen. Seit 2011 gehört das Rennen zur Nachfolgeserie UCI WorldTour .
Sieger 
Jeweils fünf Siege erreichten Jacques Anquetil (Frankreich, 1957 und 1961–1964), Eddy Merckx (Belgien, 1969–1972 und 1974), Bernard Hinault (Frankreich, 1978/1979, 1981/1982 und 1985) und Miguel Indurain (Spanien, 1991–1995). Die meisten Platzierungen auf dem Podium erreichte Raymond Poulidor , der dreimal Zweiter und fünfmal Dritter wurde, die Tour aber weder gewinnen, noch ein einziges Mal das Gelbe Trikot erobern konnte.
Siege | Fahrer | Jahre |
---|---|---|
5 | ![]() | 1957, 1961–1964 |
![]() | 1969–1972, 1974 | |
![]() | 1978, 1979, 1981, 1982, 1985 | |
![]() | 1991–1995 | |
4 | ![]() | 2013, 2015–2017 |
3 | ![]() | 1913, 1914, 1920 |
![]() | 1953–1955 | |
![]() | 1986, 1989, 1990 | |
Land | Anzahl Top 10 | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 324 | 36 | 31 | 34 | 27 | 30 | 35 | 29 | 36 | 33 | 33 |
![]() | 204 | 18 | 15 | 17 | 25 | 20 | 21 | 23 | 20 | 24 | 21 |
![]() | 134 | 12 | 6 | 12 | 13 | 15 | 19 | 11 | 12 | 18 | 16 |
![]() | 115 | 10 | 16 | 15 | 13 | 8 | 12 | 18 | 6 | 5 | 12 |
![]() | 16 | 6 | 2 | 1 | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
![]() | 34 | 5 | 6 | 3 | 3 | 7 | 1 | 3 | 2 | 2 | 2 |
![]() | 20 | 3 | 1 | 2 | 3 | 3 | 1 | 4 | 2 | 1 | |
![]() | 55 | 2 | 11 | 4 | 6 | 9 | 4 | 5 | 4 | 5 | 5 |
![]() | 24 | 2 | 4 | 3 | 2 | 3 | 2 | 5 | 2 | 1 | |
![]() | 29 | 1 | 8 | 3 | 2 | 2 | 2 | 1 | 5 | 5 | |
![]() | 21 | 1 | 3 | 2 | 2 | 1 | 3 | 3 | 4 | 2 | |
![]() | 14 | 1 | 2 | 1 | 1 | 3 | 1 | 1 | 2 | 2 | |
![]() | 5 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||
![]() | 10 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | ||
![]() | 7 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | |||||
![]() | 2 | 1 | 1 | ||||||||
![]() | 11 | 2 | 3 | 2 | 3 | 1 | |||||
![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | |||||||
![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | |||||||
![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | |||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||||
![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | |||||||
![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | |||||||
![]() | 5 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||
![]() | 3 | 2 | 1 | ||||||||
![]() | 2 | 2 | |||||||||
![]() | 3 | 1 | 2 |
Der jüngste Tour de France-Sieger war der zwanzigjährige Henri Cornet 1904, der allerdings erst nachträglich zum Sieger erklärt wurde. Als ältester Fahrer gewann 1922 Firmin Lambot im Alter von 36 Jahren. Den knappsten Sieg feierte Greg Lemond bei der Tour de France 1989 , als er mit nur acht Sekunden Vorsprung vor Laurent Fignon gewann. Den größten Abstand in der modernen Ära der Tour (seit 1947) legte Fausto Coppi 1952 mit über 28 Minuten zwischen sich und den Zweiten Stan Ockers .
Die größte Zeitspanne zwischen dem ersten und letzten Sieg eines Fahrers liegt bei zehn Jahren (1938 und 1948) und wurde vom Italiener Gino Bartali aufgestellt. Kein weiterer Fahrer hat es bislang geschafft, zehn Jahre nach seinem ersten Tour de France-Sieg nochmals zu gewinnen. Zwischen den beiden Siegen Bartalis fielen sieben der neun möglichen Austragungen wegen des Zweiten Weltkriegs aus.
Der erste Nicht-Franzose, der die Tour de France gewinnen konnte, war der Luxemburger François Faber ( 1909 ), und einer der wenigen Fahrer, die das Gelbe Trikot von der ersten bis zur letzten Etappe trugen, war ebenfalls ein Luxemburger, Nicolas Frantz (1928). Der erste Fahrer, dem dieses gelang, war im Jahr 1924 der Italiener Ottavio Bottecchia . 1935 gelang dies auch dem Belgier Romain Maes sowie 1961 dem Franzosen Jacques Anquetil .
Mit 36 Erfolgen konnte bisher Frankreich die weitaus meisten Tour de France-Siege erreichen, gefolgt von Belgien mit 18. Allerdings konnte seit 1985 (Sieger Hinault ) kein Franzose mehr die Rundfahrt gewinnen. Mit deutlichem Abstand folgen in der Siegerliste Spanien (zwölf), Italien (zehn), Großbritannien (sechs) Luxemburg (fünf), die Vereinigten Staaten (drei), die Schweiz und die Niederlande (je zwei). Seit Mitte der 80er Jahre hat sich eine Reihe von neuen Nationen in die Siegerliste eingetragen: 1986 gab es den ersten US-amerikanischen, 1987 den ersten irischen und 1996 den ersten dänischen Sieg. 1997 schließlich errang der damals dreiundzwanzigjährige Jan Ullrich den ersten und bisher einzigen deutschen Gesamtsieg. Allerdings gab Bjarne Riis zu, bei seinem Sieg 1996 gedopt zu haben, der Sieg Ullrichs steht bis heute im Schatten des Dopingverdachts.
2011 gewann zum ersten Mal ein Australier, 2012 gab es den ersten Sieger aus Großbritannien .
Der US-Amerikaner Lance Armstrong gewann von 1999 bis 2005 die Tour de France als erster Fahrer siebenmal. Diese Titel wurden jedoch aufgrund einer von der US-Antidopingagentur ausgesprochenen Disqualifikation wegen Dopings durch die UCI am 22. Oktober 2012 aberkannt. [19] Die UCI entschied am 26. Oktober 2012, diese Titel nicht neu zu vergeben. [20]
Rekord-Etappensieger
# | Name | Siege |
---|---|---|
1 | ![]() | 34 |
1 | ![]() | 34 |
3 | ![]() | 28 |
4 | ![]() | 25 |
5 | ![]() | 22 |
6 | ![]() | 20 |
Die Rangliste der mehrfachen Etappensiege wird gemeinsam von Eddy Merckx und Mark Cavendish angeführt. Der fünfmaligen Gesamtsieger Merckx gewann bei sieben Teilnahmen insgesamt 34 Etappen, genauso viel wie Cavendish seit seinem Sieg auf der 9. Etappe der Tour von 2021. Es folgen Bernard Hinault mit 28 Etappensiegen und der zweimalige Toursieger André Leducq mit 25 Siegen. 22 Siege gelangen dem Franzosen André Darrigade und Lance Armstrong . Letzterem wurden aber am 22. Oktober 2012 von der UCI 20 Etappensiege aberkannt, wodurch er nur noch mit zwei Etappensiegen gewertet wird.
Geschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Rennens nahm im Laufe der Jahre kontinuierlich zu. Nachdem die erste Tour mit 25,67 km/h absolviert worden war, überschritt sie 1934 erstmals die Grenze von 30 km/h, 1956 die von 35 km/h. Sie stieg mit Lance Armstrong 1999 erstmals über 40 km/h. 2005 wurde die bisher schnellste Durchschnittsgeschwindigkeit mit 41,65 km/h (ebenfalls von Lance Armstrong) erreicht. Die Leistungen von Armstrong müssen allerdings kritisch bewertet werden: Die UCI annullierte alle seine Tour-de-France-Siege wegen nachgewiesenen Dopings. [19]
Die schnellste Massenstart-Etappe einer Tour de France gewann 1999 Mario Cipollini nach einer Distanz von 194,5 Kilometern mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50,35 km/h.
Jedoch ist zu bedenken, dass in den ersten Jahrzehnten die zu bewältigende Gesamtstrecke häufig über 5000 Kilometer lag, wobei die einzelnen Etappen meist doppelt so lang waren wie heute und zudem noch auf teilweise schlecht ausgebauten Straßen ohne Gangschaltung zurückgelegt werden mussten.
Der steile Anstieg der gefahrenen Geschwindigkeit ab 1927 dürfte hauptsächlich mit der Verkürzung der Etappen- und Gesamtlänge zusammenhängen, da die Erlaubnis des Einsatzes einer Gangschaltung erst zehn Jahre später erteilt wurde. Des Weiteren spielt aber auch die sukzessive Verbesserung der Straßenverhältnisse eine Rolle.
Auffällig ist auch der starke Leistungsanstieg seit Ende der 1980er-Jahre, der je nach Sichtweise auf verbesserte Trainingsmethodik und/oder den Einsatz von Doping -Mitteln zurückgeführt werden kann.
Die langsamste Tour de France wurde nach dem Ersten Weltkrieg 1919 mit 24,1 km/h gefahren, die mit 5560 Kilometern auch die zweitlängste der Tourgeschichte war.
Preisgeld
Seit Gründung der Tour de France wurden für die Radprofis Preisgelder ausgelobt, im ersten Jahr 1903 insgesamt 20.000 Francs. Seitdem wurde das Preisgeld immer weiter aufgestockt. 2004 schütteten die Organisatoren insgesamt rund drei Millionen Euro aus, davon allein rund 400.000 Euro für den Gesamtsieger. Obwohl dies absolut gesehen große Summen sind, liegt die Dotierung der Tour jedoch weit unter der etwa von Tennis- oder Golfturnieren. Die Bedeutung der Preisgelder für die Tour nahm im Laufe der Jahre tatsächlich eher ab, da die besten Fahrer den Großteil ihres Gehalts nicht über Preisgeld, sondern durch die langfristigen Verträge mit ihren Radsportteams erzielen. Zudem bemisst sich der Marktwert eines Radprofis sehr stark nach seiner Bilanz bei der Tour de France, so dass sich ein Erfolg bei der Tour indirekt finanziell enorm auswirkt. Dies ist einer der Gründe, warum es üblich ist, dass die Tour-Sieger ihre Preisgelder in die Mannschaftskasse abgeben, um damit eine Anerkennung der Mannschaftsleistung zum Ausdruck zu bringen: Sie selbst können mit weit höheren Einnahmen durch die nach dem Gesamtsieg höher dotierten Anstellungs- und Werbeverträge rechnen.
Doping
Bereits 1924 veröffentlichte der Journalist Albert Londres in seinem bekannten Artikel Les Forçats de la Route ( Die Zwangsarbeiter der Straße) , was ihm Henri Pélissier und andere Fahrer über das Doping bei der Tour berichtet hatten. Sie leerten damals ihre Trikottaschen und präsentierten Londres Chloroform , Kokain und eine Pille namens Dynamit . [22] [23]
Der erste Dopingtest fand am 28. Juni 1966 in Bordeaux statt. Zwei Ärzte kontrollierten mehrere Fahrer auf Einstiche von Injektionsnadeln und nahmen Urinproben. Am nächsten Tag kam es zu einer Protestaktion der Teilnehmer, indem die Fahrer auf den ersten Metern der Etappe ihre Räder schoben. 1967 war das erste Doping-Todesopfer der Tour zu beklagen: Tom Simpson starb während der Etappe auf den Mont Ventoux nach Einnahme von Amphetamin und Alkohol.
Während der Tour de France 1998 erlebte der Radsport eine schwere Glaubwürdigkeitskrise. Bei der sogenannten Festina-Affäre wurde im Spitzenteam Festina (mit den Stars Richard Virenque und Alex Zülle ) eine systematische, flächendeckende Dopingpraxis aufgedeckt, nachdem bei Willy Voet, einem Betreuer der Mannschaft, durch Zufall große Mengen unerlaubter Substanzen – vor allem EPO – gefunden worden waren. Diese Entdeckung verdeutlichte auch die Unwirksamkeit der damaligen Dopingkontrollen: Keiner der Festina-Fahrer war positiv getestet worden. Es kam schließlich zum Ausschluss der Mannschaften Festina und TVM ; die spanischen Mannschaften zogen sich aus Protest gegen die Ermittlungsmethoden der französischen Behörden von der Tour zurück. Die Tour de France 1998 wurde schließlich von Marco Pantani gewonnen, der dann ein Jahr später selbst wegen eines auf Doping hinweisenden, überhöhten Hämatokritwerts vom Giro d'Italia ausgeschlossen wurde.
Die Festina-Affäre stellte allerdings nur den vorläufigen Höhepunkt der die Tour de France seit Jahrzehnten begleitenden Dopingproblematik dar. Schon der erste fünffache Sieger, Jacques Anquetil, hatte als aktiver Fahrer jede Dopingprobe verweigert und darauf verwiesen, dass man sich bloß nicht vorstellen solle, Leistungen wie die bei der Tour erbrachten seien nur mit Mineralwasser zu erreichen. In den 1970er- und 1980er-Jahren wurden trotz äußerst mangelhafter Kontrollen wiederholt Fahrer positiv getestet. Darunter auch die Gesamtsieger Felice Gimondi , Joop Zoetemelk , Pedro Delgado und Laurent Fignon .
Seit 1999 ist ein Doping-Befund von Lance Armstrong während der Tour de France 1999 offiziell dokumentiert, der zusammen mit 16 anderen Fahrern einen ungewöhnlichen Kortikoid -Wert in einem zehn Tage vor der Tour de France neu eingeführten Test aufwies. Dieser Befund wurde mit einem nach dem Test eingereichten Rezept erklärt und blieb folgenlos, obwohl die Satzung bei dieser Art Vergehen eine Strafe für den betroffenen Fahrer vorsieht.
Einen Tag vor der Tour de France 2006 erschütterte ein neuer Dopingskandal die Radsportszene, als die spanischen Behörden eine Liste mit 58 Dopingverdächtigten publizierten. Dies führte zum Ausschluss der Favoriten Jan Ullrich , Ivan Basso , Francisco Mancebo , Joseba Beloki , Oscar Sevilla und weiterer Fahrer noch vor Beginn der Rundfahrt. Die Fahrer wurden nicht ersetzt, so dass die betroffenen Teams reduziert beziehungsweise gar nicht in die Tour de France starteten. Diese Episode ist später unter dem Begriff Dopingskandal Fuentes bekannt geworden.
Nach der Tour de France 2006 wurde bekannt, dass Gesamtsieger Floyd Landis auf der entscheidenden Etappe mit Testosteron gedopt war. A- und B-Probe ergaben ein positives Ergebnis. Floyd Landis wurde daraufhin mit sofortiger Wirkung aus seinem Team Phonak Hearing Systems entlassen. Im September 2007 wurde Landis der Titel aberkannt. Damit ist Óscar Pereiro neuer Gesamtsieger. Es war das erste Mal in der Geschichte der Tour de France, dass einem Fahrer wegen eines Dopingfalles nachträglich der Gesamtsieg zuerkannt wurde.
Im Vorfeld und auch während der Tour de France 2007 war Doping wieder das beherrschende Thema. Trotz Bemühungen der Teams und Organisation kam es zu zahlreichen Vorfällen: Nachdem der T-Mobile -Fahrer Patrick Sinkewitz des Dopings überführt wurde, brachen ARD und ZDF ihre Liveübertragungen der Tour ab. In der letzten Tourwoche zogen die Teams Cofidis und Astana alle ihre Fahrer vom Rennen zurück, nachdem in ihren Teams je ein Fahrer in der sogenannten A-Probe positiv getestet wurde. Wenige Tage vor Rennende wurde der dominierende Gesamtführende Michael Rasmussen von seinem Team Rabobank aus der Tour genommen, nachdem ihn der dänische Radsportverband wegen mehrfacher Missachtung der Meldepflicht seiner Aufenthaltsorte an Dopingkontrolleure suspendierte.
Der Sieger von 1996 , der Däne Bjarne Riis , wurde im Juni 2007 nach seinem Dopinggeständnis von den Organisatoren offiziell aus der Siegerliste der Frankreich-Rundfahrt gestrichen. Der frühere Kapitän des Team Telekom und ehemalige Chef der Team-Saxo-Bank-Mannschaft hatte EPO-Doping zwischen 1993 und 1998 zugegeben. Der Sieg kann ihm jedoch wegen der bereits verstrichenen Verjährungsfrist von acht Jahren von der UCI nicht mehr aberkannt werden.
Nachdem während der Tour de France 2008 bereits mehrere Fahrer des Dopings mit dem EPO-Präparat CERA überführt worden waren, wurden im Oktober 2008 weitere, seit der Tour eingefrorene, Blutproben nachgetestet. Dabei wurden weitere positive Dopingfälle entdeckt, darunter die Gerolsteiner-Fahrer Stefan Schumacher und Bernhard Kohl . Als Reaktion darauf beschlossen die Sendeanstalten ARD und ZDF, aus der Übertragung der Tour de France 2008 dauerhaft auszusteigen.
Auch die Tour de France 2009 hatte bereits drei Tage vor ihrem offiziellen Start den ersten Dopingfall. Damals wurde der Niederländer Thomas Dekker des Betrugs überführt. [24]
Dem Sieger der Austragung 2010 , dem Spanier Alberto Contador wurde im Februar 2012 vom Internationalen Sportgerichtshof CAS wegen einer positiven Dopingprobe bei der Tour 2010 der Titel aberkannt. Er wurde zudem mit einer zweijährigen Sperre belegt. Zum neuen Tour-Sieger 2010 wurde der Luxemburger Andy Schleck ernannt. [25]
Während der Tour de France 2012 wurde Andy Schlecks Bruder Fränk am 14. Juli positiv auf das Diuretikum Xipamid getestet. Diuretika wurden häufig dazu verwendet, die Einnahme von Dopingmitteln zu verschleiern. [26] Fränk Schleck wurde anschließend von seinem Team RadioShack-Nissan aus dem Rennen genommen, obwohl er von der UCI nicht gesperrt wurde. Am 20. Juli wurde das Ergebnis nach der Analyse der B-Probe bestätigt. [27]
Im Oktober 2012 wurden Lance Armstrong alle seit dem 1. August 1998 gewonnenen Titel, Siege und Platzierungen wegen seines jahrelangen und systematischen Dopings aberkannt. [19]
Bereits 1999 sagte der Präsident des Internationalen Radsportverbandes (UCI) Hein Verbruggen, "Wenn die Leute damit zufrieden wären, dass die Tour de France mit 25 km/h gefahren wird, gäbe es kein Doping-Problem. Wenn man aber 42 km/h will, gibt es nur einen einzigen Weg, das zu erreichen: Mit Doping." Dies ist das grundsätzliche Problem, das sich mit entsprechenden Kontrollen minimieren, aber nicht beseitigen lässt. [28]
Klassements
Eine Reihe von farblich abgehobenen Trikots kennzeichnen die besten Fahrer verschiedener Wertungen. Diese Trikots werden den Fahrern nach jeder Etappe in einer feierlichen Zeremonie angezogen. Auch der Etappensieger wird hier geehrt, erhält aber kein spezielles Trikot. Jedes der Trikots wird dabei von einem eigenen Sponsor präsentiert. Im Gegensatz zu Schleichwerbung wird hier also die Interessenlage wie bei vielen Sportveranstaltungen klar gekennzeichnet. Die Fahrer sind verpflichtet, die entsprechenden Wertungstrikots zu tragen. Wenn ein Fahrer im Besitz mehrerer Trikots ist, trägt er das wichtigere. Dabei gilt folgende Reihenfolge: Gelbes, Grünes, Gepunktetes, Weißes Trikot. In diesem Fall wird das nächstniedrigere Trikot von dem Zweitplatzierten in der jeweiligen Wertung präsentiert. Als Träger gilt dennoch der Führende, auch wenn er es – außer bei der Siegerehrung – gar nicht tatsächlich trägt. Als bislang einzigem Fahrer gelang es Eddy Merckx 1969, im selben Jahr die drei wichtigsten Wertungen zu gewinnen.
Gelbes Trikot (Gesamtwertung)
Der Fahrer mit der geringsten Gesamtzeit trägt das berühmte Gelbe Trikot , französisch le maillot jaune , des Führenden der Gesamtwertung. Dafür werden die von den Fahrern benötigten Zeiten aller Etappen zusammengerechnet. Eventuelle Zeitgutschriften wurden früher von der Gesamtzeit subtrahiert: So erhielt jeder Etappensieger bis zur Tour de France 2008 eine Zeitgutschrift von 20 Sekunden, die Etappenzweiten und -dritten zwölf beziehungsweise acht Sekunden. Bei Zwischensprints wurden sechs, vier beziehungsweise zwei Sekunden Gutschrift für die ersten drei Fahrer vergeben. Diese Zeitgutschriften sind entfallen. Wer nach der letzten Etappe die kürzeste Gesamtzeit auf seinem Konto hat, gewinnt die Gesamtwertung. Haben mehrere Fahrer einen Zeitunterschied von weniger als einer Sekunde, werden die mit Hundertstelsekunden gestoppten Zeitfahrergebnisse zu Rate gezogen. Die besten Fahrer trennen heutzutage meist nur wenige Minuten, während der Letzte des Klassements rund drei bis vier Stunden Rückstand aufweist.
Das Gelbe Trikot wurde 1919 eingeführt, um die Identifizierung des Spitzenreiters für die Zuschauer zu vereinfachen. Der erste Träger des Trikots war der Franzose Eugène Christophe . Am längsten trug der fünffache Gesamtsieger Eddy Merckx das gelbe Trikot – insgesamt 96 Etappen lang. Inklusive Ruhetage waren es sogar 111 Tage. Der einzige Fahrer, der von der ersten bis zur letzten Etappe im Gelben Trikot fuhr, war der Luxemburger Nicolas Frantz im Jahr 1928. Als Vorjahressieger trug er das Gelbe Trikot bereits auf der ersten Etappe und legte es bis zur Schlussetappe nicht wieder ab.
Bei der Siegerehrung am Etappenende wird dem Gewinner zunächst ein Gelbes Trikot mit Reißverschluss am Rücken überreicht. Es wird ihm vor dem Publikum angezogen. Am Abend werden dem Fahrer weitere Trikots überreicht, die er auf der nächsten Etappe trägt. Am Ende der Rundfahrt werden ihm weitere 10–30 Gelbe Trikots ausgegeben. [29]
Der Gewinn des Gelben Trikots ist nicht nur prestigeträchtig, sondern auch finanziell lukrativ. Das Preisgeld beträgt für den Sieger der Gesamtwertung am Ende der Rundfahrt 450.000 Euro, der Zweitplatzierte erhält 200.000 Euro und der Dritte 100.000 Euro.
Grünes Trikot (Punktewertung)
Seit 1953 wird der Sieger der Punktewertung mit dem Grünen Trikot, französisch le maillot vert geehrt. Die Wertung addiert Punkte, die bei Etappenankünften, aber auch Zwischensprints vergeben werden. Flachetappen werden hierbei deutlich höher bewertet als Bergetappen und Zeitfahren, um Sprinter zu bevorzugen, die gewöhnlich in der Gesamtwertung eher hintere Plätze belegen. Hier unterscheidet sich die Tour de France ua von dem Giro d'Italia , der immer die gleiche Punktzahl für einen Etappensieg vergibt, egal in welchem Gelände. Auch wenn diese Wertung regelmäßig von Sprintern gewonnen wird, gelang es früher auch einigen Gesamtklassementfahrern wie Eddy Merckx und Bernard Hinault diese Wertung zu gewinnen. Der Berliner Erik Zabel hat das Grüne Trikot von 1996 bis 2001 sechsmal in Folge nach Paris tragen können. Allerdings erlangte er zumindest 1996 den Titel unter der Verwendung von Doping. [30] Der Slowake Peter Sagan , der von 2012 bis 2016 fünf Mal in Folge und in den Jahren 2018 und 2019 Siege in dieser Wertung verbuchen konnte, führt diese Wertung an.
Gepunktetes Trikot (Bergwertung)
Ein Bergpreis wird bereits seit 1933 ausgelobt, aber erst seit 1975 wird auch hier das Gepunktete Trikot – weiß mit roten Punkten, französisch le maillot à pois rouges – verliehen. Das Trikot wurde 1975 von der Schokoladenfabrik Menier gesponsert, deren Schokolade in weißem Papier mit roten Punkten verpackt war. Punkte für das Gepunktete Trikot werden nach Anstiegen der Kategorien 4 (leicht) bis 1 (schwer) sowie der hors catégorie – kurz: HC – (außerordentlich schwer) vergeben. Als einzigem Fahrer gelang es Richard Virenque zwischen 1994 und 2004 die Bergwertung siebenmal zu gewinnen, gefolgt von Federico Bahamontes (zwischen 1954 und 1964) und Lucien Van Impe (zwischen 1971 und 1983) mit je sechs Siegen.
Weißes Trikot (Nachwuchswertung)
Seit 1975 wird bei der Tour das Weiße Trikot für den besten Jungprofi vergeben. Diese Wertung ermittelt die besten Fahrer, die im Jahr der jeweiligen Tour höchstens 25 Jahre alt sind. Zwischen 1989 und 1999 wurde für dieses Klassement bei der Tour de France kein weißes Trikot vergeben. Das weiße Trikot wurde jedoch im Jahr 2000 wieder eingeführt.
Bisher konnten Laurent Fignon (1983), Greg LeMond (1984), Jan Ullrich (1996, 1997 und 1998), Marco Pantani (1994 und 1995) sowie Andy Schleck (2008, 2009, 2010) zuerst die Nachwuchswertung und später auch das Gelbe Trikot gewinnen. Jan Ullrich war bei seinem Toursieg 1997 erst 23 Jahre alt, so dass er gleichzeitig das Gelbe Trikot und die Nachwuchswertung gewann. Auch Alberto Contador bei seinem Toursieg 2007, Andy Schleck bei seinem Toursieg 2010 (beide im Alter von 25), Egan Bernal 2019 (mit 22 Jahren) und Tadej Pogacar bei der Tour 2020 (mit 21 Jahren) konnten sowohl das Weiße als auch das Gelbe Trikot zeitgleich gewinnen.
Rote Rückennummer (kämpferischster Fahrer)
Die rote Rückennummer wird nach jeder Etappe an den kämpferischsten Fahrer des gesamten Fahrerfeldes vergeben. Diese Auszeichnung ist die einzige bei der Tour, die durch eine Fachjury ermittelt wird. Die Jury, bestehend aus acht Mitgliedern (darunter Sportler, Rennleiter und Journalisten), entscheidet nach jeder Etappe, welcher der Fahrer den besten Kampfgeist gezeigt hat. Der Preis wird dann jeden Morgen auf dem offiziellen Podium dem Fahrer überreicht, wobei 2.000 Euro pro getragenem Tag in die Mannschaftskasse fließen. Am Ende der Tour de France wird in Paris der kämpferischste Fahrer der gesamten Rundfahrt gewählt, das Preisgeld für diese Sonderwertung beträgt 20.000 Euro.
Mannschaftswertung
Seit 1930 wird auch eine Mannschaftswertung ermittelt. Hierfür werden nach aktuellem Reglement bei jeder Etappe die Zeiten der besten drei Fahrer einer Mannschaft addiert. Das Siegerteam erhält ein Preisgeld von 50.000 Euro. Besteht eine Mannschaft aus weniger als drei Fahrern, so wird sie aus dieser Wertung gestrichen.
Als weitere Auszeichnung tragen die Fahrer des besten Teams in der Teamwertung „gelbe Rückennummern“, das heißt schwarze Ziffern auf gelbem Grund. Früher wurden sie zur Erkennung mit gelben Mützen ausgestattet. Dies ist jedoch seit Einführung der Helmpflicht nicht mehr möglich. Daher wird seit dem Jahr 2012 dem führenden Team gestattet, gelbe Helme zu tragen.
Reglement
Die Tour de France wird nach dem Reglement des Weltradsportverbands UCI , insbesondere dem Reglement für Etappenrennen , [31] ausgetragen. Im Einklang mit diesen Vorschriften gilt für die Tour de France ergänzend ein Sonderreglement. [32]
Zeitnahme und Zeitlimit
Im Ziel werden die Abstände zwischen den einzelnen Fahrern beziehungsweise Fahrergruppen registriert. Alle Fahrer einer geschlossenen Gruppe werden mit der gleichen Zeit bewertet. Seit 2005 werden bei einem Sturz auf den letzten drei Kilometern die darin verwickelten Fahrer mit der gleichen Zeit gewertet wie die Gruppe, der sie zum Zeitpunkt des Sturzes angehörten. Diese Regelung gilt jedoch nicht bei Einzelzeitfahren und bei Etappen mit Bergankünften . Bei allen Etappen außer dem Prolog wird ein Zeitlimit ( „Karenzzeit“ ) festgelegt, innerhalb dessen jeder Fahrer ins Ziel kommen muss. Das Zeitlimit wird nach Schwierigkeitsgrad und Durchschnittsgeschwindigkeit der jeweiligen Etappen berechnet. Das Limit schwankt dementsprechend zwischen 103 und 120 Prozent (bei Einzelzeitfahren 125 Prozent, bei Mannschaftszeitfahren 130 Prozent) der Zeit des Etappensiegers. Allerdings hat die Rennleitung die Möglichkeit, das Zeitlimit flexibel zu verlängern, wenn sonst mehr als zwanzig Prozent der Fahrer nach Kontrollschluss einträfen oder einzelne Fahrer beeinflusst durch einen Unfall oder vergleichbares Unglück das Zeitlimit verpassen.
2001 kam es auf einer regnerischen Etappe im französischen Jura zu der Situation, dass eine Ausreißergruppe um den Australier Stuart O'Grady einen Vorsprung von 35 Minuten auf das Hauptfeld um den späteren Gewinner der Tour, Lance Armstrong , hatte. Ohne die Sonderregelung hätte Andrei Kiwiljow die Tour gewonnen. So reichte es nur für den vierten Platz. Dieses Szenario wiederholte sich während einer Überführungsetappe im Jahr 2006. Das Hauptfeld um Spitzenreiter Floyd Landis ließ eine Spitzengruppe um den Spanier Óscar Pereiro so weit ziehen, dass sowohl das Zeitlimit verpasst wurde, als auch das Maillot Jaune seinen Träger wechselte. Zwar konnte Landis in den Alpen das Maillot Jaune zurückerobern, doch musste er es nach einer positiven Dopingprobe wieder abgeben. Anders als Kiwiljow fünf Jahre zuvor, gewann Pereiro trotz dieser Ausnahmeregelung die Tour.
Auf der 18. Etappe der Tour de France 2011 von Pinerolo nach Galibier Serre-Chevalier hatte eine Gruppe von 88 Fahrern das Zeitlimit überschritten. Der Veranstalter verbannte diese Fahrer nicht von der Tour, da sonst das Fahrerfeld um mehr als die Hälfte geschrumpft wäre. Stattdessen wurden jedem dieser Fahrer 20 Punkte in der Punktewertung abgezogen. Dies betraf unter anderem den Führenden der Punktewertung Mark Cavendish.
Zeitgutschriften
Bei Etappenankünften, außer bei Zeitfahren, gab es bis 2007 für die ersten drei Fahrer abgestufte Zeitgutschriften zusätzlich zur real gefahrenen Zeit in Höhe von 20, 12 oder acht Sekunden. Bei bis zu drei Zwischensprints gab es sechs, vier oder zwei Sekunden Gutschrift. In den Austragungen von 2008 bis 2014 wurden keinerlei Zeitgutschriften vergeben.
Zur Tour de France 2015 wurden Zeitgutschriften wieder eingeführt. Auf jeder Etappe mit Ausnahme der Zeitfahren erhalten die ersten drei Fahrer im Ziel einen Bonus von zehn, sechs oder vier Sekunden. [33]
Verpflegung
Die Verpflegung der Fahrer ist außerordentlich wichtig, da sie bei einer schweren Bergetappe 6.000 bis 10.000 Kilokalorien verbrauchen. Auf jeder Etappe gibt es daher ein bis zwei als solche gekennzeichnete Verpflegungszonen , wo die Mitarbeiter der Teams den Fahrern von der Tourorganisation genehmigte Verpflegungsbeutel reichen dürfen. Nahrung und Getränke, die Zuschauer den Profis anbieten, dürfen diese auf eigene Gefahr entgegennehmen. Bis zwanzig Kilometer vor Ende der Etappe dürfen zudem die sportlichen Leiter ihren Fahrern Getränke und Esswaren aus dem Teamfahrzeug reichen. Jeder Mannschaft der Tour stehen dabei vier Fahrzeuge zur Verfügung, von denen nur zwei im Rennen genutzt werden dürfen. Die Fahrzeuge müssen immer rechts fahren, hinter den Autos der Tourleitung und des ärztlichen Dienstes. Die Mannschaftswagen dürfen nur nach der Aufforderung durch das interne „Radio Tour“ nach vorne fahren.
Sicherheit
Übereinstimmend mit dem UCI-Reglement wurde am 6. Januar 2004 die Helmpflicht bei der Tour de France eingeführt.
Technische und ärztliche Hilfe
Eine Pannenhilfe wird entweder vom Team oder den neutralen Materialwagen geleistet. Pannenhilfe ist immer nur hinter einer Ausreißergruppe und hinter dem Hauptfeld am rechten Straßenrand erlaubt. Offiziell dürfen bei einer Reifenpanne die Räder nur innerhalb der Mannschaft ausgetauscht werden. Benötigt ein Fahrer einen Arzt, darf es nur ein Arzt des offiziellen ärztlichen Dienstes sein. Der Fahrer wird dann am Ende des Pelotons behandelt, oft während der Fahrt vom Arztauto aus. Bei Stürzen oder Pannen auf den letzten drei Kilometern werden die Fahrer mit derselben Zeit wie die Gruppe, der sie angehörten, gewertet.
Verstöße
Die Regeln werden von den Rennkommissaren überwacht, die auf Motorrädern das Rennen begleiten. Sehen sie Rennverstöße, können sie diese nach den Regeln des Weltradsportverbands UCI ahnden. Verstöße gegen das Reglement werden mit Geldstrafen (in Schweizer Franken), Zeitstrafen, der Zurücksetzung an das Ende der Gruppe bzw. des Feldes oder der Disqualifikation geahndet. Verboten ist ua das Verlassen der Fahrlinie im Sprint, das Festhalten an anderen Fahrern, das Anschieben zwischen Fahrern und durch Zuschauer, sich von Autos oder Motorrädern ziehen zu lassen oder den Windschatten dieser Fahrzeuge zu benutzen. [34]
Eine Ausnahme stellt dar, wenn der Fahrer während der Fahrt vom offiziellen Tourarzt medizinisch behandelt wird oder sein Rad von einem Mechaniker reparieren lässt. Wenn ein Fahrer eine Panne hatte, benutzt er oft die Autos der Sportlichen Leiter, um in deren Windschatten wieder Anschluss an das Peloton zu bekommen. Solche Verstöße werden fast nie geahndet.
Aufgabe
Fahrer, die das Rennen aufgeben, müssen ihre am Rahmen sowie am Trikot befestigte Startnummer am Besenwagen abgeben.
Fans
Die Tour de France gilt als eine der publikumsträchtigsten Sportveranstaltungen der Welt. Jedes Jahr verfolgen Millionen Radsportfans und interessierte Anwohner das Geschehen.
Für die Bewohner der zu durchfahrenden Orte ist die Tour ein großes Ereignis. Dies wird dann verstärkt, wenn ein Tourteilnehmer aus dem zu durchfahrenden Ort stammt. Oft setzt er sich dann kurz vom Feld ab oder hält an und begrüßt Freunde und Familie. Solche „Begrüßungsaktionen“ werden vom Peloton durch Passivität geduldet. Zum Ende einer jeden Etappe wird auf solche Boni jedoch keine Rücksicht mehr genommen.
Oftmals sieht man in den Übertragungen an exponierter Stelle Grüße oder Wünsche oder auch tourbezogene Kunstwerke der Fans. Darunter etwa Strohballen, die von Landwirten zu Situationen der Tour arrangiert wurden, oder kunstvolle Riesenfahrräder. Weit verbreitet ist es außerdem, die Fahrbahn im Vorfeld mit Namen von Fahrern, Flaggen und Anfeuerungsparolen zu bemalen.
Insbesondere bei den Bergetappen ziehen zahlreiche Wohnmobile beziehungsweise Caravans mit dem Tourtross mit, um jeden Tag von neuem die Radfahrer anzufeuern. Gute Standplätze sind dabei oft schon Tage vorher belegt. Bekanntester deutscher Fan ist Didi Senft , der als Teufel verkleidet seit Jahren bei Tour-Übertragungen im Fernsehen zu sehen ist. Von der Berichterstattung nicht erfasst sind die unzähligen aktiven Fans, die jedes Jahr auf eigene Faust oder durch Veranstalter organisiert Originaletappen nach- oder vorfahren. Organisiert werden hierzu zum Beispiel auch Jedermannrennen , die über eine Originaletappe führen.
Die französische Post überreicht nach Etappenende eingegangene Fanschreiben direkt an die Fahrer. Um einen Brief korrekt an einen bestimmten Tourteilnehmer zu adressieren, genügt die Anschrift „Coureur X, Tour de France“.
„Noch 105 Tage“, Vorbereitung auf die Tour im belgischen Gent
Sponsoren
Neben der Vermarktung der Rundfunkübertragungsrechte ist die ASO bei der Tour de France auf die Unterstützung durch Sponsoren angewiesen. Dominierend sind dabei die vier Hauptsponsoren, die jeweils eine Art langjährige Patenschaft für eines der vier Trikots übernehmen. Dies sind aktuell die Großbank Crédit Lyonnais beim Gelben Trikot, der tschechische Automobilhersteller Škoda Auto beim Grünen Trikot (ebenso der Bereitstellung der Fahrzeugflotte), die Supermarktkette E.Leclerc beim Gepunkteten Trikot und der Brillenhändler Krys beim Weißen Trikot. Typisch für diese Art des Sponsorings: Das jeweilige Corporate Design dieser vier Unternehmen stimmt weitgehend mit den Farben der Trikots überein. Weitere bedeutende Werbepartner der Tour de France sind der Uhrenhersteller Tissot (welcher unter anderem die Zeitmessung übernimmt) und der Lebensmittelkonzern Nestlé mit seiner Mineralwassermarke Vittel (etwa bei der Patenschaft für die flamme rouge). Bei Zwischenwertungen und im Zielbereich einer jeden Etappe bietet die ASO auch Bandenwerbung auf den Absperrgittern an.
Werbekarawane
Eine weitere wichtige Einnahmequelle für die ASO ist die sogenannte Werbekarawane, französisch caravane publicitaire . Sie wurde in den 1930er-Jahren eingeführt und besteht aus einer Kolonne von derzeit 180 aufwändig gestalteten Reklamefahrzeugen, die ein bis zwei Stunden vor dem Fahrerfeld die Rennstrecke abfahren. Hierbei werden von Hostessen , ähnlich wie bei einem Karnevalsumzug , kleine Werbegeschenke an die Zuschauer verteilt. Darunter befinden sich häufig Lebensmittel-Probierpackungen oder Wasserflaschen. Die Karawane hat sich im Lauf der Jahre als eigenständige Attraktion etabliert, viele Zuschauer kommen eigens ihretwegen bereits früher an die Strecke. Um drei Fahrzeuge platzieren zu können, muss ein Unternehmen gegenwärtig 150.000 Euro an die Organisatoren der Tour de France zahlen. Neben den oben genannten Hauptsponsoren kommen dabei auch weitere Unternehmen zum Zug.
Trivia
Im September 1950 wurde eine Tour de France der „anciens champions“ veranstaltet. Unter den Teilnehmern waren ehemalige Sieger der Tour wie André Leducq und Georges Speicher als auch der ehemalige Weltmeister Jean Aerts sowie viele ehemalige bekannte Radrennfahrer. [35] Gesamtsieger wurde Pierre Gallien mit einer Fahrzeit von 116 Stunden und 40 Minuten. Dritter wurde Georges Speicher.
Glossar
- arrière de la course – Ende des Fahrerfeldes
- baroudeur – „alter Haudegen“, Bezeichnung für einen Fahrer, der ständig attackiert und dadurch versucht, auszureißen
- caravane publicitaire – Werbekarawane, die vor den Fahrern herfährt
- chapeau – „Hut ab“, Ehrenbezeugung für die Champions beziehungsweise vor einer großen, besonderen Leistung eines Fahrers
- contre-la-montre – „gegen die Uhr“, Zeitfahren
- finisseur – Fahrer, der sich auf den letzten Kilometern vom Hauptfeld absetzen und den Sieg vor dem heranstürmenden Peloton retten kann
- flamme rouge – „rote Flamme“, kennzeichnet den Beginn des letzten Kilometers (siehe nebenstehendes Bild), auch als „ Teufelslappen “ bezeichnet, wurde 1906 eingeführt
- grande boucle – „große Schleife“, alternative Bezeichnung für die Tour de France
- grimpeur – „Kletterer“, Bergfahrer
- hors catégorie – Bergwertung der schwersten („außerordentlichen“) Kategorie
- lanterne rouge – „rote Laterne“, letztplatzierter Fahrer in der Gesamtwertung
- maillot à pois – gepunktetes Trikot des Führenden in der Bergwertung
- maillot blanc – weißes Trikot für den besten Jungprofi unter 25 Jahren
- maillot jaune – gelbes Trikot des Führenden in der Gesamtwertung
- maillot vert – grünes Trikot des Punktbesten in der Sprinterwertung
- peloton – Hauptfeld
- peloton groupé – Zusammenschluss des Hauptfeldes nach der Verfolgung von Ausreißern oder dem Aufholen verschiedener Gruppen nach Tempoverschärfungen
- poursuivant – „Verfolger“, Einzelfahrer oder Gruppe hinter dem beziehungsweise den Führenden
- prologue – kurzes Einzelzeitfahren zu Beginn der Rundfahrt; dient vornehmlich der Vorstellung der Fahrer
- radio tour – offizieller Tourfunk auf 150,575 MHz
- rouleur – Fahrer, der ein hohes Tempo im Flachen gleichmäßig durchhalten kann, besonders bei Ausreißversuchen, meist auch ein guter Zeitfahrer
- secteur pavé – Kopfsteinpflaster-Abschnitt, besonders in Nordfrankreich und Belgien verbreitet und für die Fahrer eine besondere Herausforderung
- tête de la course – „Kopf des Feldes“, Spitzengruppe
- tour d'honneur – „Ehrentour“, letzte Etappe, die in Paris auf der Avenue des Champs-Élysées endet, bei der der Träger des Gelben Trikots traditionell nicht mehr angegriffen wird
- voiture balai oder camion balai – „Besenwagen“, großräumiges Fahrzeug (meist ein Kleinbus), das in der Frühgeschichte des Radsports zurückgefallene Fahrer „aufsammelte“. Bei der Tour wurde er 1910 eingeführt. Heute müssen Fahrer, die das Rennen aufgeben, ihre Startnummer beim verantwortlichen Kommissar eines der am Ende des Feldes fahrenden offiziellen Begleitwagen abgeben.
Todesfälle nach Unfall
Neben einzelnen Opfern bei den Fahrern ist es in der Geschichte der Tour auch beim Begleitpersonal und bei den Zuschauern immer wieder zu tödlichen Unfällen gekommen. Dieses Todesrisiko ist jedoch für Zuschauer deutlich niedriger als etwa bei Motorsportveranstaltungen. Ursächlich hierfür ist der kleinere Energiegehalt und die geringere Beschleunigung eines kollidierenden Radfahrers im Vergleich zur Masse und der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs. Dennoch sind die Sicherheitsbestimmungen auch bei der Tour in der Folge mehrerer Zwischenfälle stetig verschärft worden.
Datum | Anzahl der Toten | Art des Unfalls | Ursache |
---|---|---|---|
1910 , 14. Juli | 1 | Badeunfall | Der französische Rennfahrer Adolphe Hélière ertrinkt während eines Ruhetags an der Côte d'Azur . |
1935 , 14. Juli | 1 | Rennunfall | Der spanische Rennfahrer Francisco Cepeda stirbt drei Tage nach einem Sturz auf der Abfahrt vom Col du Galibier an den Folgen seiner Verletzungen. |
1957 , 14. Juli, 16. Etappe | 2 | Motorradunfall | Der Motorradfahrer Rene Wagner und der von ihm gefahrene Journalist des Senders Radio Luxembourg Alex Virot stürzen zwischen Montesquiu und Ripoll in den Pyrenäen. |
1958 , 19. Juli, 24. Etappe | 1 | Auffahrunfall | Der Offizielle Constant Wouters wird bei einem Zusammenprall mit dem Sprinter André Darrigade während der Schlussetappe (200 Meter vor dem Ziel in Paris) schwer verletzt. Elf Tage später stirbt er an den Folgen der Verletzungen. |
1964 , 11. Juli, 19. Etappe | 9 | Zuschauerunfall | Ein Versorgungs-LKW der französischen Gendarmerie in der Dordogne prallt gegen eine Brücke. Dabei kommen neun Personen ums Leben. [36] |
1967 , 13. Juli, 13. Etappe | 1 | Dopingfall | Der englische Rennfahrer Tom Simpson erleidet im Anstieg zum Mont Ventoux einen Herzinfarkt. Er stirbt auf dem Weg ins Krankenhaus. In Simpsons Blut werden Amphetamine und Alkohol nachgewiesen. |
1995 , 18. Juli, 15. Etappe | 1 | Rennunfall | Der italienische Rennfahrer Fabio Casartelli stürzt bei der Abfahrt vom Col de Portet-d'Aspet . Er stirbt drei Stunden später im Krankenhaus. |
2000 , 14. Juli, 12. Etappe | 1 | Zuschauerunfall | Bei der Etappe von Avignon nach Draguignan kommt ein zwölfjähriger Junge ums Leben, nachdem er von einem Fahrzeug der Werbekarawane erfasst wurde. [37] |
2002 , 17. Juli, 10. Etappe | 1 | Zuschauerunfall | Bei der Etappe von Bazas nach Pau kommt ein siebenjähriger Junge ums Leben. Er wollte über die Straße zu seiner Großmutter laufen und wurde von einem Mannschaftswagen erfasst. [37] [38] |
2009 , 18. Juli, 14. Etappe | 1 | Zuschauerunfall | Bei der Etappe von Colmar nach Besançon wird eine 61-jährige Frau beim Überqueren der Straße von einem Polizeimotorrad erfasst und tödlich verletzt. Die Frau wollte zwischen den Ausreißern und der Durchfahrt des Hauptfeldes über die Straße gehen und lief dabei direkt vor das Motorrad. [39] |
Rezeption
Romane
- André Reuze: Giganten der Landstraße. Neuauflage Sportverlag 1998, ISBN 3-328-00807-1 (z. Z. vergriffen) – erstmals 1928 erschienener Roman eines französischen Sportjournalisten, gibt einen Einblick in die „heroische Epoche“ der Tour
- Hans Blickensdörfer , Hennes Roth : Salz im Kaffee , Neuauflage Covadonga Verlag 2003, ISBN 3-936973-04-0 – Roman des Journalisten und Schriftstellers Blickensdörfer, dessen Hauptfigur stark an Dietrich Thurau angelehnt ist
Musik
- 1983 veröffentlichte die deutsche Elektronikband Kraftwerk die Single Tour de France als Reminiszenz an die „Große Schleife“. Ralf Hütter und Florian Schneider-Esleben , die Köpfe der Gruppe, gelten als Radsportfanatiker. Diese Radsportliebe führte Ende der 1980er sogar zur Trennung der ursprünglichen Kraftwerk-Besetzung. Das Stück wurde jahrelang als Titelmusik der ARD -Übertragungen der Tour verwendet. Zur Tour de France 2003 brachte Kraftwerk das Konzeptalbum Tour de France Soundtracks heraus, welches auf Basis des alten Tour de France -Titels das Thema Tour neu interpretiert. Die Veröffentlichung gelangte in Deutschland an die Spitze der Album charts .
- Die britische Rockband Queen schrieb 1978 das Lied Bicycle Race . Die Inspiration dazu kam ihnen, als der Tourtross nahe bei ihrem Aufnahmestudio in Montreux vorbeifuhr (auf der Etappe nach Lausanne ). Mittlerweile wurde dieses Stück auch von der deutschen Dance-Interpretin Blümchen gecovert.
- Auf der 1981 veröffentlichten LP „Tagtraum“ der Gruppe Engerling befindet sich der Titel „Tommy Simpson“ welcher sich mit dem Dopingtod des Fahrers auseinandersetzt. Angekündigt wurde und wird dieser Titel mit den Worten „… für alle Freunde und Gegner des harten Radsports …“ und wird normalerweise auch noch heute in den meisten Konzerten der Gruppe gespielt. Der Text lässt sich auf der Engerling-homepage nachlesen.
Film
- Chasing Legends : Dokumentarfilm von Jason Berry und Ken Bell, der, aus der Perspektive des Team Columbia-High Road , über die Tour de France 2009 berichtet
- Höllentour : Dokumentarfilm von Pepe Danquart , der Erik Zabel und Rolf Aldag bei der Tour de France 2003 begleitete.
- OVERCOMING : Dokumentarfilm von Tómas Gislason, der das Team CSC bei der Tour de France 2004 begleitete.
- 100 Jahre Tour de France : Dokumentarfilm von Andreas Wilde.
- Vive le tour : Dokumentarfilm von Louis Malle , 18 Minuten, 1962.
- Mont Ventoux: Kampf ums Bergtrikot : Dokumentarfilm B/I/F/ESP 2012 (ca. 73 min).
Literatur
- 100 Jahre Tour de France 1903–2003. Delius Klasing, Bielefeld 2003, ISBN 3-89595-189-7 (Gekürzte deutsche Übersetzung einer dreibändigen Dokumentation aus dem Archiv der französischen Sportzeitung L'Équipe , mit Zusammenfassungen, Statistiken, Fotos und Originalberichten der einzelnen Tour-Jahre bis 2002)
- Roland Barthes : Die Tour de France als Epos. In: Gunter Gebauer, Gerd Hortleder (Hrsg.): Sport – Eros – Tod. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986 (Edition Suhrkamp 1335), ISBN 3-518-11335-6 (Original in französischer Sprache: Le Tour de France comme épopée. In: Mythologies. Éditions du Seuil, Paris 1957, S. 110–121) (Philosophische Analyse der Tour als archaisch-heroisches Ereignis)
- Kristian Bauer: Roadbook Tour de France. Bruckmann, München 2006, ISBN 3-7654-4477-4 (Die Bergstrecken der Tour zum Nachfahren für Rennradfahrer)
- Hans Blickensdörfer : Tour de France. Mythos und Geschichte eines Radrennens. Sigloch Edition, Künzelsau 1997, ISBN 3-89393-160-0 (Schilderung der Tour de France aus der Sicht des Doyens der deutschen (Rad-)Sportberichterstattung, bis 1997)
- Markus Bühler: Tour de France – Auf den Spuren eines Mythos. AS Verlag, Zürich 1999, ISBN 3-905111-43-8 .
- Andreas Gelz: Helden der Landstraße? Die Tour de France im Spiegel der französischen Literatur – ein Überblick . In: Frank Leinen (Hrsg.): Vélomanie. Facetten des Radsports zwischen Mythos und Ökonomie . transcript, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-8376-4300-8 , S. 47–66.
- Holger Ihle: Die Tour de France in den deutschen Medien. Strukturen, Themen und Beispiele der Berichterstattung in Fernsehen und Presse. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-7779-6 .
- Ralf Schröder, Hubert Dahlkamp: Nicht alle Helden tragen Gelb. Die Geschichte der Tour de France. Die Werkstatt, Göttingen 2003, ISBN 3-89533-406-5 (anekdotisch mit Hintergründen erzählte Geschichte der Tour)
- Christopher S. Thompson: The Tour de France. A cultural history. University of California Press, Berkeley 2006, ISBN 0-520-24760-4 .
- Les Woodland: Halbgötter in Gelb. Das Lesebuch zur Tour de France. covadonga, Bielefeld 2003, ISBN 3-936973-00-8 (in Episoden erzähltes Lesebuch eines britischen Journalisten)
- Enrico Aiello: Ascensions mythiques - Les grands tours cyclistes . Eyrolles, Paris 2018, ISBN 978-2-212-67656-3 , (französisch).
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website der Tour de France
- Starter, Etappen, Ergebnisse auf letour.fr
- Tour de France auf Memoire du cyclisme (französisch)
- Die Tour de France auf cycling4fans.de
- Reglement der Tour de France 2011 (englisch/französisch), abgerufen am 21. Juli 2011 (PDF; 8,3 MB)
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Vergleiche zum Beispiel: Tour de France soll in Hamburg starten. CDU will drittgrößtes Sportereignis der Welt nach Hamburg holen. welt.de, 24. November 2000, abgerufen am 31. August 2012 .
- ↑ Die Bewertung als „drittgrößtes Sportereignis der Welt“ wird aber auch für andere Veranstaltungen wie die Rugby-Weltmeisterschaft verwendet, vergleiche zum Beispiel: WM am Ende der Welt. „Die Rugby-WM ist das drittgrößte Sportereignis der Welt (…)“. (Nicht mehr online verfügbar.) einslive.de, archiviert vom Original am 20. Oktober 2011 ; abgerufen am 31. August 2012 .
- ↑ Tour de France trotzt dem Terror. sport1.de, 1. Juli 2016, abgerufen am 14. März 2017 .
- ↑ vgl. Tour de France. (Nicht mehr online verfügbar.) strassenradsport.com, archiviert vom Original am 14. Januar 2016 ; abgerufen am 24. September 2015 .
- ↑ UCI-Reglement für den Straßenradsport, dort: 2.6.006 "Prologue". (PDF) uci.ch, 1. November 2015, abgerufen am 22. November 2015 (englisch).
- ↑ Tour de France – Die Tour-Rekorde. In: eurosport.yahoo.com . 20. Juni 2009, archiviert vom Original am 30. Juli 2010 ; abgerufen am 12. September 2020 .
- ↑ a b c Tour de France – Start 2013: Korsika oder doch Tokio? In: eurosport.yahoo.com. 22. Oktober 2009, archiviert vom Original am 5. Januar 2013 ; abgerufen am 12. September 2020 .
- ↑ a b Spox.com : Tour de France: Letzte Etappe durch Paris – warum kein Angriff aufs Gelbe Trikot? , 5. Juli 2018
- ↑ Steffen Buchert: Tour de France in der Besserwisserseite. In: besserwisserseite.de. Abgerufen am 29. Juli 2018 .
- ↑ Tour de France: Die besten Finals auf den Champs Elysée. In: eurosport.de. 29. Juli 2018, abgerufen am 29. Juli 2018 .
- ↑ Wilfried F. Schoeller: Kleines Lexikon der Tour-Mythen – Triumphe, Kuriositäten und Rekorde. Eichborn AG, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-8218-4836-7 .
- ↑ letour.fr: The Tour since 1903 ( Memento vom 4. Mai 2009 auf WebCite )
- ↑ Saar-Nostalgie: Tour de France im Saarland
- ↑ Jutta Braun, René Wiese: Kalter Krieg auf Rädern. In: tagesspiegel.de . 14. Juli 2007, abgerufen am 23. Dezember 2014 .
- ↑ zu den heutigen Profiteams vgl. UCI WorldTeams und UCI ProTeams
- ↑ Berliner Zeitung vom 26. Juli 1998: Vielgeliebtes „Monopol der Dummheit“ , abgefragt am 27. Februar 2011
- ↑ a b Benjo Maso : der schweiß der götter – Die Geschichte des Radsports , Covadonga-Verlag , Bielefeld, 2011, S. 38–45
- ↑ Le Géant ou Octave Lapize. Abgerufen am 16. Juli 2015 (französisch).
- ↑ a b c Weltverband nimmt Armstrong alle Tour-de-France-Titel. Spiegel Online , 22. Oktober 2012, abgerufen am 22. Oktober 2012 .
- ↑ radsport-news.com vom 26. Oktober 2012: Armstrongs Tour-Titel werden nicht neu vergeben
- ↑ Guide Historique 2016. (PDF; 4,3 MB) ASO, S. 128 , abgerufen am 22. September 2018 (französisch).
- ↑ Albert Londres, Les Forçats de la route: l'abandon des frères Pélissier, Les frères Pélissier et leur camarade Ville abandonnent. Beeckman gagne la troisième étape, Coutances , 27 juin 1924. ( Memento vom 10. Februar 2009 im Internet Archive )
- ↑ Neue Zürcher Zeitung vom 3. September 1999 – 100 Jahre Doping: Annäherungen an eine Geschichte der künstlichen Leistungssteigerung im Radsport
- ↑ ch.sportalsports.com vom 2. Juli 2009: Dekker beteuert seine Unschuld
- ↑ Alberto Contador gesperrt: Cas erkennt Tour-Sieg ab. In: sueddeutsche.de . 6. Februar 2012, abgerufen am 23. Dezember 2014 .
- ↑ Schleck positiv getestet ( Memento des Originals vom 19. Juli 2012 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 22. Juli 2012.
- ↑ Tour de France: Schleck leugnet Doping trotz positiver B-Probe. In: Spiegel Online . 20. Juli 2012, abgerufen am 23. Dezember 2014 .
- ↑ John Milton Hoberman : Totgesagte leben länger: Hat die Olympische Bewegung eine Zukunft? In: Wolfgang Buss , Sven Gülenpfennig, Arnd Krüger (Hrsg.): Zur Neubegründung der Olympischen Idee. (= Beiträge und Quellen zu Sport und Gesellschaft. Band 13). Roswitha Stumm, Wiesbaden 2006, ISBN 3-9808392-2-2 , S. 13–22 (Zitat S. 16).
- ↑ Radsportseiten Abgerufen am 24. Juli 2011.
- ↑ Team Telekom: Zabel und Aldag - Doping-Beichte unter Tränen. In: Spiegel Online . 24. Mai 2007, abgerufen am 23. Dezember 2014 .
- ↑ UCI-Reglement für den Straßenradsport, dort insbesondere: 2.6. "Stage Races". (PDF) uci.ch, 1. November 2015, abgerufen am 22. November 2015 (englisch).
- ↑ vgl. für die Tour de France 2011: Reglement der Tour de France 2011 ( Memento des Originals vom 2. September 2011 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (französisch/englisch; PDF; 8,3 MB), abgerufen am 26. Juni 2011.
- ↑ LE RÈGLEMENT DE L'ÉPREUVE / RACE REGULATIONS. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Amaury Sport Organisation, 2015, archiviert vom Original am 24. Juni 2015 ; abgerufen am 6. Juli 2015 (französisch, englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ UCI Cycling Regulations: Part 12 Dsizipline ans Procedures. (PDF) uci.ch, 24. September 2015, abgerufen am 22. November 2015 (englisch).
- ↑ Generalsekretariat der Sektion Radfahren der DDR (Hrsg.): Illustrierter Radrennsport . Nr. 9/1950 . Berlin 1950, S. 11 .
- ↑ Tour de France : il ya 50 ans, neuf personnes étaient tuées en Dordogne - Sud-Ouest, 10. Juli 2014.
- ↑ a b Les Woodland: The Yellow Jersey Companion to the Tour de France . Yellow Jersey Press, London 2003, S. 80 .
- ↑ Erneut Unfall bei der Tour de France Bei: netzeitung.de vom 21. Juli 2002 Erneut Unfall bei der Tour de France ( Memento vom 15. März 2012 im Internet Archive )
- ↑ Radsport – Tödlicher Unfall bei der Tour de France. In: sueddeutsche.de . 17. Mai 2010, abgerufen am 23. Dezember 2014 .