Trajan

Trajan (født 18. september 53 , måske i Italica [1] eller i Rom [2] ; † 8. august 117 i Selinus , Cilicia ) var fra 98. januar til 117 romersk kejser . Hans fødselsnavn var Marcus Ulpius Traianus , som kejser blev han kaldt Imperator Cæsar Nerva Traianus Augustus . [3]
Trajanus, den første romerske kejser, der kom fra en provins , betragtes som den bedste romerske princeps (optimus princeps) i historiografien, der traditionelt er skrevet af senatorer . Efter de sidste år af Domitian's regeringstid, som var præget af forfølgelse og henrettelser af romerske senatorer og afslutningen på det flaviske dynasti , blev adoptivimperiet etableret med sin forgænger Nervas korte regeringstid og især af Trajan. Med erobringen af Armenien , Mesopotamien og frem for alt Dacian Empire oplevede Romerriget sin største ekspansion under hans styre. Indenlands havde Trajan som mål at styrke Italien og fremme romanisering i imperiets provinser gennem omfattende bygnings- og sociale foranstaltninger.
Livet indtil magtovertagelsen
Oprindelse og ungdom

Trajan tilhørte efterkommere af en gruppe kolonister, der døde i 206 f.Kr. F.Kr. af Scipio Africanus i Italica i provinsen Hispania (senere Baetica ) i den sydlige del af den iberiske halvø . Hans forfædre stammer oprindeligt fra Tuder i Umbrien . Trajanus selv var imidlertid mere tilbøjelig til at have været en romer end en sydspanier, fordi hans far med samme navn var i begyndelsen af sin senatoriske karriere i det år, hans søn blev født, hvilket næsten udelukker et ophold i Italica . [4] Under Claudius var hans far en af de første ikke- italienere, der nåede det romerske senat . I 70 af den ældre Trajan var Suffektkonsul og i staten 73/74 opkrævet patricier . Fra omkring 73 til 78 betroede kejser Vespasian ham guvernørskab i Syrien , den vigtigste militære provins i øst. Der kæmpede den ældste Traianus med succes mod partherne mellem efteråret 73 og midten af 74. [5] Han modtog ornamenta triumphalia , prisen for en triumferende . Ved konsulat, tilhørende patriciat og rang af triumphalis vir , havde han banet en let vej for sin søn til en senatorisk karriere. Lidt ved man om moderen. Måske var hun en Marcia og kom derefter fra en senatorisk familie i Italien, der havde haft konsulær status siden tiberiansk tid. [6] Ulpia Marciana , født før 50, kom ud af ægteskabet med Marcia, foruden den senere kejser Trajan.
Intet vides om Trajans barndom og ungdom. Han vil have fået en ordentlig opvækst , som omfattede læsning og skrivning samt senere videregående uddannelse i grammatik og retorik. Der er også lidt information om Trajans senatoriske karriere; han tjente sandsynligvis som en militær tribune under sin far i Syrien i midten af 73. til midten af 75. [7] Plinius påstand om, at Trajan havde dette embede i ti år, [8] betragtes som usandsynlig, [9], da en legiondomstol varede to til tre år under normale omstændigheder. Selv under Vespasian overtog Trajanus sit første senatorium som kvæstor i 78. Derefter kunne han have fulgt sin far som en legat til den senatoriske provins i Asien , som den ældste Traianus ledede som prokonsul i 79/80 eller 80/81.
Voldsom afslutning på det flaviske dynasti
Under kejser Domitian havde Trajanus sandsynligvis praetur i 84. Forskelle mellem Domitian og Trajan kan have forhindret sidstnævnte, som det er sædvanligt for en patricier, i at modtage konsulatet to til tre år senere. I stedet blev han en legat af 88 i Legio VII Gemina stationeret i det nordlige Spanien. Som chef for denne legion beordrede Domitian ham til Øvre Tyskland i vinteren 88/89 for at undertrykke opstanden af Lucius Antonius Saturninus i Mainz . Inden Trajanus ankom, var Saturnine -oprøret allerede blevet nedlagt af Aulus Bucius Lappius Maximus . For hans loyale opførsel holdt han og Manius Acilius Glabrio konsulatet for første gang i 91 - relativt sent for en patricier. [10]
Tabet af en romersk legion i krigen mod Jazygen udløste en indenlandsk politisk krise. [11] Domitian gjorde derefter sin de facto autokratiske position over for den romerske overklasse klar som Princeps. I første halvdel af 1990'erne blev der udført adskillige prøvelser af utroskab, læst majestæt og højforræderi. [12] Efter august 1993 ramte en bølge af forfølgelse mennesker, der menes at vise tegn på afvisning af regimet. [13] Men antallet af henrettede senatorer med 14 kendte navne er meget lavere end under Claudius. [14] Kejseren reagerede også på de mange sammensværgelser mod ham med henrettelser. Hvor uforudsigelig Domitian blev, blev tydeligt, da han fik sin fætter Titus Flavius Clemens henrettet i 95. Selv hans familiemedlemmer vidste nu, at de ikke længere var i sikkerhed. Frygten for så mange mennesker var årsagen til en anden sammensværgelse mod Domitian og førte til hans attentat den 18. september 96. Ingen senatorer var dog involveret i det, men derimod folk fra Domitians nærmeste miljø, såsom hans kone Domitia Longina , de to præetorianske præfekter og nogle af hans frigivne . [15] Med Domitianus død sluttede reglen for det flaviske dynasti.
Begyndelsen af adoptivimperiet

Med den 66-årige Nerva kom en senator til tronen i september 96, der trods sine politiske fortjenester afslørede talrige svagheder som hersker og var en typisk overgangskandidat. [16] Den egentlige løsning på spørgsmålet om arvefølgen kunne således holdes åben, og en fornyet borgerkrig efter afslutningen af det flaviske dynasti - i modsætning til i slutningen af Nero - kunne forhindres. Nerva var barnløs og i betragtning af hans alder virkede det sikkert, at han ikke længere ville finde et dynasti. Han skyldte hans herredømme til sammensværgerne mod Domitian, selvom han ikke selv tilhørte deres nærmeste kreds. I modsætning til Domitian var Nerva ikke populær blandt soldaterne. [18] På intet tidspunkt i sin karriere havde han befalet legioner. Den nye kejser gjorde næppe nogen indsats for at vinde troppernes gunst. Nervas styre var også kontroversiel i Senatet.
Utilfredsheden i hæren og i Praetorian Guard og den dårlige accept af Nerva i Senatet dannede grobund for kriserne i hans regeringstid. Lige i begyndelsen af hans styre fængslede Praetorian Guard under deres præfekt Casperius Aelianus af vrede over mordet på Domitian den nye kejser i sit palads og tvang ham til at få Domitians morder henrettet. Dette eliminerede de mænd, der først havde banet vejen for Nerva til at styre, [19] og Nerva mistede meget af sin autoritet som kejser. [20] I 96 blev en sammensværgelse mod ham afdækket.
Først nu begyndte den virkelige magtkamp. I løbet af denne tid forsøgte to parlamentsgrupper i Senatet at få Nerva til at udpege deres kandidat som hans efterfølger. En af de mulige kandidater var Cornelius Nigrinus , en stærkt dekoreret general Domitian og guvernør i provinsen Syrien, hvor den stærkeste hær i øst stod siden 95 senest. Den anden fraktion bestod af senatorer, der var tættere på Trajanus. Disse senatorer omfattede sandsynligvis Sextus Iulius Frontinus , Lucius Iulius Ursus , Gnaeus Domitius Tullus , Lucius Licinius Sura og Titus Vestricius Spuriana . [21] Hvad der fik disse senatorer til at vælge Trajanus og dermed tale imod Cornelius Nigrinus vides ikke.
Under Nerva modtog Trajan guvernørskab i Germania superior i begyndelsen af 97. Dette var måske allerede en del af en plan for at forhindre den truede usurpation af Nigrinus, da tre legioner og talrige hjælpeenheder var stationeret i Øvre Tyskland, i alt omkring 35.000 mand i 96/97. [22] Guvernøren der befalede den store hær tættest på Italien. Han kunne bruge dette mod kejseren eller for at beskytte ham. Under uroen i 97, da to grupper syntes at kæmpe om magten, forblev Trajan i sin provins. I oktober 97 modtog han nyheden om, at han var blevet adopteret af Nerva. Plinius rapporterer om dette i stiliseret form i sin Panegyricus . Ifølge dette skyldte Trajan sin regeringstid en pludselig guddommelig inspiration, som Nerva angiveligt havde vist, at Trajan var den, han skulle adoptere. [23]
Gennem sin adoption blev Trajan en del af herredømmet, der nedbrød enhver modstand mod Nerva. Trajan blev fremhævet som efterfølgeren ved at modtage de kejserlige centrale magter ( imperium proconsulare og tribunicia potestas ), fornavnet eller titlen Cæsar og efternavnet Germanicus. Året 98 begyndte Trajanus sammen med Nerva som en almindelig konsul. Nyheden om Nervas død den 28. januar 98 modtog Trajan i Köln . Angiveligt var det hans olde nevø og senere kejser Hadrian, der bragte nyheden til Trajanus. [24] Som de nye Princeps tog Trajan handling mod alle konkurrenter og modstandere fra Nervas tid. Han indkaldte den praetorianske præfekt Casperius Aelianus og dele af praetorianerne til ham og lod dem henrette. [25] I modsætning til præfekten beholdt den påståede rival Nigrinus sit liv, men hans syriske guvernørskab blev trukket tilbage, hvilket betød, at han mistede sin militære støtte. Han kan have trukket sig tilbage til sit spanske hjemland.
Principatet for Trajanus
Tager på kontoret
Trajan sørgede for, at Nerva blev guddommeliggjort af en senatsbeslutning, og at hans levninger blev begravet i Augustus -mausoleet . På trods af sin forgængers død blev Trajan ved Rhinen og vendte først tilbage til Rom to år senere. Det lange fravær af Princeps i Rom var usædvanligt og synes at have vakt forventning om en tysk krig i hovedstaden. [26] Trajan udnævnte hans kommer Iulius Ursus Servianus som hans efterfølger for guvernørskabet for Germania superior , og han betroede Lucius Licinius Sura administrationen af Nedre Germania , to kommandører, der senere ville være blandt de vigtigste søjler i hans styre. Trajan brugte året 98 på inspektionsture til Rhinen og Donau. Store militære begivenheder fandt ikke sted under hans ophold på Rhinen. Det toårige selskab tjente primært til at sikre fred på imperiets nordlige grænser. I løbet af denne tid blev anlæg af veje i områderne på højre bred af Rhinen fremmet, baglandets infrastruktur blev styrket og forsvaret blev udvidet. En vej, der førte fra Mainz via Baden-Baden og Offenburg til Donau, blev afsluttet under ham, ligesom Mainz-Köln- Vetera - Nijmegen-forbindelsen . I vinteren 98/99 nåede Trajan Donau og tog skridt til at udvide og styrke den kejserlige grænse. Dermed fortsatte han Domitians grænsepolitik, der allerede havde flyttet fokus fra Rhinen til Donau. I løbet af denne tid begyndte Trajan også at bygge Neckar-Odenwald-Limes . Den toårige inspektionstur var også beregnet til at sikre grænsetroppernes og provinsens beboeres troskab. Det blev ofte antaget, at det egentlige formål med troppekontrollerne var forberedelse til en krig mod dacianerne . [27] Kilderne rapporterer imidlertid ikke noget om, hvad der nødvendigvis forbinder det egentlige formål med Rhinen og Donau -rejsen med den første Dacian -krig. I efteråret 99 vendte Trajan tilbage til Rom. Selvom der ikke havde været en tysk krig, blev den toårige forpligtelse til at sikre fred på imperiets nordlige grænser udråbt og fejret som en sejr i Rom. [28]
Forholdet til senatet
Trajanus designede bevidst sin regel som et modbillede til Domitian. Hans styre over for senatorerne var præget af velvillighed og samarbejde. I sine første breve fra Rhinen svor han på, at han ikke ville få nogen senator henrettet uden en retssag for senatet, [29], som han tilsyneladende overholdt. Selvom dette havde været almindelig praksis for flere regeringsskift, havde Domitian brudt denne tradition og ikke aflagt ed.
Trajans hjemkomst fra Donau -provinserne i 99 var uden pomp. Han kom demonstrativt og beskedent til Rom til fods. Senatorerne, der ventede på ham, blev mødt med et kys. Allerede i de første uger af hans styre lod Trajanus mønter erklære, at han havde modtaget sit styre fra senatet. [30] I modsætning til Domitian og flere af hans forgængere blev Trajan ikke beskyldt for at have beriget sig med borgernes formuer, især senatorerne. Selvom Trajan ikke afskaffede de såkaldte majestætforsøg, tillod han dem ikke mod senatorer. For at undgå irritation blev høje stillinger også fyldt med riddere og senatorer fremmet under Domitian. Trajanan demonstrerede sin moderatio (mådehold), da han oprindeligt afviste titlen Pater patriae foreslået af senatet. Det var først i efteråret 98, at han accepterede titlen. Han fortsatte ikke flavianernes praksis med altid at have et ordentligt konsulat. Under sin regeringstid var Trajan kun konsul fire andre gange (100, 101, 103, 112). De to senatorer Sextus Iulius Frontinus og Lucius Iulius Ursus fik endda lov til at holde lige så mange konsulater som prinserne med det tredje konsulat i år 100. Dette var en ekstraordinær ære, fordi princepsens forrang sædvanligvis kom til udtryk i det højere antal konsulater i forhold til alle andre senatorer. [31] De to senators rolle i reguleringen af arvefølgen ses som årsagen til denne ekstraordinære ære. [32] Ikke desto mindre blev Trajans dominans over senatet og hans de facto magt ikke reduceret. Keiseren sikrede alene herredømmet over imperiet. Plinius genkender også: Sunt quidem cuncta sub unius arbitrio ("Det hele afhænger af et individs vilje"). [33]
Da Trajan ikke var Nervas biologiske søn, kunne tanken om den bedste (optimus) , der var kommet til magten ud af alt det gode ( boni , dvs. senatorerne) ved adoption i konsensus med senatet, [34 ] selvom Senatet virkelig ikke havde nogen del i det. I oktober 99, på sin tredje udpegning som konsul på Mars -marken, svor Trajan ed til republikken , der stod foran de siddende konsuler, at guderne ville straffe ham, hvis han bevidst handlede imod republikken. Gennem disse tegn og fagter om tilsyneladende lighed understregede han senatets ideologiske position som statens centrum og dets kejserlige position som primus inter pares , så Plinius inspirerer kejseren som "en af os" ( unum ulovligt [.. .] ex nobis [35] ), der ikke står over lovene, men snarere underordner sig dem ( non est princeps supra leges, sed leges supra principem [36] ).
Trajan satte nye accenter ikke kun i forbindelse med senatet. Principalens ideologisering fandt også sted i bevidst afstandtagen fra Domitians styre, som blev opfattet som tyranni . Fejrede nye slagord ud over de gamle kardinaldyder som klementia (mildhed), iustitia (retfærdighed), pietas (fromhed), virtus (militær evne) var nøgleord som moderatio (mådehold), komitas (venlighed), temperantia (selv) -kontrol), mansuetudo (sagtmodighed), humanitas (menneskehed), men frem for alt civilitas som en kvalitet af borgerskab par excellence. Allerede inden den 1. september 100 havde senatet og befolkningen i Rom tildelt Trajanus æretitlen Optimus Princeps , de bedste og ædleste Princeps, som aldrig før og aldrig blev tildelt igen. [37] Siden år 103 blev navnet Optimus Princeps forplantet på mønter. [38]
Dacian Wars
Første datakrig
Ifølge det romerske selvbillede måtte en kejser kun føre "bare krige" ( bella iusta ) . Officielt gav den daciske kong Decebalus ' opførsel anledning til krig mod det daciske imperium . Han blev anklaget for at have overtrådt bestemmelserne i fredstraktaten af 89. [39] De dybere grunde er sandsynligvis at se i truslen mod stabiliteten ved Donau -grænsen og sikkerheden på den romerske Balkanhalvø mod magtstrukturen i Det Daciske Rige. [40] Men også krigsberømmelse for at legitimere hans styre spillede en væsentlig rolle for Trajanus. [41] I foråret 101 åbnede han krigen mod dacianerne. [42] Den 25. marts 101 tog Trajan ud med enheder fra hovedvagten. Den eneste store konflikt i den første Dacer -krig brød ud i slaget ved Tapae ; det gav Trajan sin første store sejr. [43]
Dacer -kongen havde imidlertid ikke lidt et ødelæggende nederlag og beordrede en betydelig del af hans kavalerietropper til at invadere den romerske provins Moesia inferior (Nedre Moesia ). Med dette nødangreb håbede han sandsynligvis at vinde den lokale stammebefolknings støtte til sig selv. [44] Dette tvang Trajanus og hans tropper til at trække sig tilbage og gå til Nedre Moesia. Den følgende kamp blev også vundet af Trajanus. Derefter vendte han tilbage til Dacia (Dakien) og styrkede tropperne der ved en anden legion. Det lykkedes ham at storme den daciske fæstning Costeşti, at ensignerne genvinder, at med deres sejr over dacianerne havde Cornelius Fuscus taget til fange i 86. [45] I mellemtiden var Decebalus 'søster til Manius Laberius Maximus også blevet taget til fange i Tilişca .
Disse begivenheder fik Decebalus til at bede Trajanus om fred. Trajan blev involveret og afbrød krigen senest i september 102, kun få kilometer fra centrum af Dacian Empire. Fredsaftalens vilkår [46] omfattede levering af dacianernes våben og krigsmaskiner og tilbagelevering af de romerske militæringeniører, som Domitian havde stillet til rådighed for ham som en del af freden i 89. Decebalus måtte lade sine fæstninger jævne med jorden, trække sig tilbage fra alle besatte områder og fuldstændigt underordne sig Rom med hensyn til udenrigspolitik. Decebalus var i stand til at sikre sin kongelige værdighed og forblev under Roms suverænitet som en konge anerkendt af den romerske side. Karl Strobel antager i betragtning af kampens afslutning og de hæderlige betingelser for Decebalus også en øget udmattelse fra den romerske hærs side. [47]
102 ved sin tilbagevenden til Rom overtog Trajan det vindende navn Dacicus og fejrede en triumf . Selvom Rom allerede havde større dele af den senere provins Dacia under kontrol, var den officielle fremrykning af de kejserlige grænser og oprettelsen af en provins sandsynligvis endnu ikke blevet annonceret. [48]
Anden Dakar -krig

Efter fredsaftalen med Trajanus forsøgte den daciske konge at bygge en alliance mod Rom med sine naboer. Han skaffede sig også våben og tog igen afhoppere til sig, fornyede sit forsvar og antagede formentlig handling mod de romallierede jazygener i 104. [49] Erkendelsen af, at Decebalus hverken kunne blive foranlediget til at underordne sig Rom ved hårde fredsaftaler eller ved militær overvågning, kunne kun resultere i ødelæggelse af Dacian Empire og etablering af en romersk provins. Den anden daciske krig blev udløst igen af en krigserklæring fra senatet. [50]
I begyndelsen af krigen var i alt 15 legioner klar, næsten halvdelen af legionerne var etableret i Romerriget på det tidspunkt. Decebalus 'forsøg på at forny freden gennem diplomatiske kanaler og overtale nabofolk til at gå ind i krig mislykkedes. Talrige højtstående Dacian-tilhængere forlod ham. Allerede inden kejseren ankom til krigens teater, måtte Decebalus indse, at han ikke kunne vinde krigen. I sin desperate situation sendte han en afhopper til Trajan, som stadig var i Moesien, for at få ham myrdet. [51] Men dette projekt mislykkedes også. Han mødtes derefter med general Pompejus Longinus for at forhandle overgivelse, men tog ham med til fange sammen med nogle af sine ledsagere. For Longinus løsladelse krævede han evakuering af alle romerske besatte områder op til Donau og kompensation for alle krigsomkostninger. Først nægtede eller accepterede Trajanus de høje krav. Longinus selv forsøgte at afslutte forsinkelsen i det romerske fremskridt ved selvmord. [52]
Ikke desto mindre kunne den romerske kampagne kun fortsættes i foråret 106. Den romerske hær avancerede ind i midten af det daciske imperium og besejrede de modstående formationer. Det lykkedes Decebalus i første omgang at flygte, men blev overhalet af en flok forfølgere under ledelse af Tiberius Claudius Maximus og kunne kun undgå fangst ved selvmord. Det afskårne hoved blev bragt til Trajan. Han havde hovedet vist på den gemoniske trappe som et tegn på Roms fulde sejr og fjendens ydmygelse.
Området blev placeret under en guvernør med to legioner som provinsen Dacia . I 106/107 blev den romerske koloni Colonia Ulpia Traiana Augusta Dacia Sarmizegetusa grundlagt som erstatning for den gamle kongeby. Den betydelige decimering af den daciske befolkning blev opvejet af nybyggere fra alle dele af imperiet, men veteraner blev også bosat. Da alle nybyggere talte latin, blev Dacia sprogligt romaniseret hurtigere end nogen anden provins. I Adamclisi lod kejseren opføre et monumentalt sejrsmonument, Tropaeum Traiani , der anses for at være en af de vigtigste statsmonumenter i provinserne. [53]
I sommeren 107 fejrede Trajan en anden triumf over Dacianerne. Den enorme romerske krigsbytte siges at udgøre 50.000 krigsfanger, 500.000 pund (165.000 kg) guld og 1.000.000 pund (331.000 kg) sølv. [54] Ved hjælp af det daciske guld organiserede Trajanus overdådige spil i cirkus og amfiteater . Alene i 108 og 109 kæmpede 4.941 par gladiatorer under begivenhederne i anledning af den anden datakiske krig. [55] Lucius Licinius Sura, der havde spillet en fremtrædende rolle i begge Dacian Wars, fik den ekstraordinære ære for et tredje konsulat.
Italiensk politik
De seks år fra 107 til 113 mellem de daciske krige og den parthiske krig var den længste tid, Trajan ikke tilbragte i provinserne, men i Rom. Hans politik var præget af paternalisme og den særlige promovering af Italien. Nerva havde allerede givet Italien en særlig rang og gjort dette offentligt kendt gennem mønter. Trajan fortsatte denne politik. Kandidater til senatoriske kontorer blev pålagt af en edikt at investere mindst en tredjedel af deres ejendom i jord i Italien. [56] I Italien udviklede Trajan en rask byggeaktivitet. Ligesom sine forgængere forbedrede det også vejnettet. I 112 gennemførte han Via Traiana fra Benevento til Brundisium . Dette skulle aflaste Via Appia , som havde samme destination som Brundisium. Derudover er rejsemulighederne i store dele af Italien blevet forbedret gennem en bedre udvikling i det østlige Apulien og Calabrien. Begyndelsen af Via Traiana i Benevento er præget af en æresbue , hvis billedprogram understreger kejserens omsorg for det italienske folk.
Han lod bygge en ny havn nord for Ostia , Portus Traiani , for at sikre Roms madforsyning og gøre landingen af bulkvarer som hvede, byggematerialer og marmor mindre afhængig af vejrets indflydelse. [57] Der var også nye havne eller udvidelser til havne i Ancona , Centumcellae og Terracina . Italiens fremragende position i Trajans politiske tanke og handling afspejlede sig også i mønterne. Mottoet Italia rest (ituta) ("Restaurering af Italien") blev stemplet på dem. Særlige mønter med påskriften af provinser var kun tilgængelige under Trajanus, hvis disse var blevet nyerhvervet til imperiet under hans regeringstid. Andre provinser, der længe havde været en del af imperiet, var ikke opført på mønter.
Kort efter begyndelsen af sit styre begyndte Trajan at bygge imponerende bygninger for at forskønne Rom, til gavn for folket og for sin egen herlighed. Han var meget opmærksom på renoveringen af infrastrukturen i italienske byer. Han fik udbygget og renoveret vandrørsystemet. Aqua Traiana -akvædukten, der blev færdiggjort i 109 og er næsten 60 kilometer lang, førte vand fra området ved Bracciano -søen i det nordlige Rom til distriktet til højre for Tiberen . Med Aqua Traiana bandt Trajan de socialt udsatte boligområder i Transtiberium -regionen til vandforsyningen. I år 109 blev termiske bade med tidligere ukendte dimensioner bygget. Trajanske bade , der blev bygget nær forlystelsesbygningerne i Colosseum , Ludus Magnus og Titus bade, var fire gange så store som Titus bade. [58] De fleste af Neros Golden House blev bygget om. Webstedets tilbagevenden til offentlig brug var forsætlig og i modsætning til den "dårlige" kejser Nero forstærkede billedet af optimus princeps . Til indvielsen af Trajanske bade i 112 blev der afholdt spil i 117 dage, hvor 8.000 gladiatorer og 10.000 dyr kæmpede. [59] I lighed med Augustus lod Trajan også udføre Naumachia , simulerede havslag.

Det mest monumentale bygningskompleks var imidlertid Forum Traiani , som Trajan havde konstrueret mellem 107 og 113 af arkitekten Apollodor i Damaskus . Med en længde på 300 og en bredde på 185 meter overskred den alle tidligere kejserlige fora i Rom med en betydelig mængde. Anders als die Kaiserforen seiner Vorgänger konnte keine die familiäre Herkunft erklärende Gottheit und auch kein Rächergott oder eine persönliche kaiserliche Schutzgottheit auf dem Forum Traiani den zentralen Platz beanspruchen. Vielmehr wurden Militär und Senat als Stützen der kaiserlichen Macht bedacht, und auch die Sorge für das Volk erhielt ihren Ausdruck. Das eigentliche Siegeszeichen war die auf dem Trajansforum errichtete Trajanssäule . Das fast 200 Meter lange Reliefband dokumentierte in zwei großen Abschnitten mit zahllosen Details und Einzelszenen die beiden Dakerkriege. Das Trajansforum war mit den sogenannten Trajansmärkten verknüpft, ein an das Forum angrenzendes, in sich geschlossenes Geschäftsviertel, das seit seiner Freilegung in den 1930er-Jahren zu den bedeutendsten erhaltenen römischen Profanbauten gezählt wird. [60]
In Rom gewährte Trajan 5.000 Kindern Anteil an kostenloser Getreideverteilung. [61] Das umfassendste Unternehmen zur Stärkung Italiens war jedoch die Alimentarinstitution. Bereits unter Nerva hatte es erste Ansätze dazu gegeben, aber erst Trajan führte sie in größerem Ausmaß fort. Diese Alimentarstiftung sicherte durch Zinsen und Darlehen, die Trajan Grundbesitzern gewährte, vermutlich hunderttausenden Jungen und Mädchen monatliche Unterstützung. [62] Ziel war offensichtlich eine Erhöhung der Geburtenrate in Italien und eine Stärkung der römischen Wehrkraft. [63] Zur Stärkung Italiens wurden mit der legio II Traiana und der legio XXX Ulpia auch zwei neue Legionen aufgestellt. Auf einer Bronzetafel für die Stadt Veleia, etwa 30 km vom heutigen Piacenza entfernt, sind entsprechende Regelungen der sogenannten alimenta überliefert. Insgesamt erhielten dort aus der traianischen alimenta 300 Kinder eine Zahlung, 264 Jungen je 16 Sesterzen pro Monat und 36 Mädchen je 12. Bisher sind über 50 Orte in weiten Teilen Italiens für diese kaiserliche Maßnahme bezeugt. [64] Die Alimentarinstitution war weder Teil einer umfassenden Wirtschaftspolitik noch aktuelles Krisenmanagement. Vor allem handelte es sich nicht um ein Programm zur Unterstützung der Armen Italiens, vielmehr sollte die von Trajan betriebene Unterstützung das Bild eines fürsorgenden Princeps projizieren. [65] Die Alimentarstiftung hatte bis weit in das 3. Jahrhundert Bestand. [66]
Städtegründungen
Trajan war bemüht, den inneren Ausbau des Reichs voranzutreiben. Der römische Staat stützte sich auf Städte als unterste Verwaltungseinheiten, die ihm die Herrschaftsausübung erleichterten. Man überließ ihnen hinsichtlich der lokalen Selbstverwaltung besonders auf den Gebieten der Steuereinziehung, der niederen Gerichtsbarkeit und der Rekrutierung Kompetenzen. Die trajanischen Städtegründungen bzw. die Erhebungen zu höheren Stadtrechtsformen haben ihre geographischen Schwerpunkte in den germanischen Provinzen ( Germania inferior und im Norden der Germania superior ), in den Provinzen der mittleren und unteren Donau von Pannonia (Pannonien) bis Niedermösien und Thracia (Thrakien) und schließlich in der Provinz Africa Proconsularis . [67]
In Niedergermanien gründete Trajan in der Nähe des heutigen Xanten die Kolonie Ulpia Traiana . Ebenfalls wurde die Hauptstadt der Bataver , Ulpia Noviomagus Batavorum ( Nijmegen ), neu gegründet und organisiert. Damit konnte Trajan sich die Gefolgschaft niedergermanischer Stämme sichern, die ihm fortan wieder als kaiserliche Kavallerieeinheit dienten. In der Germania superior erfolgte nach der Verlegung von Truppen an den Limes eine zivile Strukturierung der Provinz. Es entstanden im Rhein-Main-Neckar-Gebiet die Civitas Mattiacorum mit dem Hauptort Aquae Mattiacorum ( Wiesbaden ), die Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium (Hauptort Lopodunum / Ladenburg ) und die Civitas Taunensium mit dem Hauptort Nida ( Frankfurt-Heddernheim ). In Pannonien wurde nach der Verlegung der Legio XIII Gemina , die an einem der beiden Dakerkriege teilgenommen hatte und in der neugeschaffenen Provinz verblieb, die Colonia Ulpia Traiana Poetovio gegründet. In Thrakien beabsichtigte Trajan die Verwaltung des Landes weitgehend den neugeschaffenen Städten zu übertragen. Sechs Städte haben ihren Ursprung bzw. erfuhren eine Veränderung ihrer Rechtsform in trajanischer Zeit. Traianopolis (östlich des heutigen Alexandroupoli ), Augusta Traiana ( Stara Zagora ), Plotinopolis (bei Didymoticho ) und Marcianopolis ( Dewnja ). Den Städten Pautalia ( Kjustendil ), Serdica ( Sofia ) und Topeiros (bei Xanthi ) und evtl. Bizye ( Viza ) wurde von Trajan das Stadtrecht verliehen.
In Nordafrika wurden Lepcis Magna , Hadrumetum und eventuell Leptis Minus als wirtschaftlich blühende und weitgehend romanisierte Städte zu Titularkolonien erhoben. In Numidien wurde der Statthalter Lucius Munatius Gallus angewiesen, die Stadt Thamugadi als Colonia Marciana Traiana durch die Ansiedlung von Veteranen der Legio III Augusta zu gründen. Die Stadt entwickelte sich zu einer der bedeutendsten Städte Nordafrikas. [68]
Trajan und Plinius
Am 1. September 100 hielt Plinius der Jüngere bei seinem Antritt als Suffektkonsul Panegyricus , eine Lobrede auf die nach der Schreckensherrschaft Domitians durch Nerva und Trajan eingeleitete Ära. Plinius schrieb Trajan zahlreiche Taten und Tugenden zu und grenzte ihn von den schlechten Principes, insbesondere von Domitian, ab. Zwischen den Jahren 109 und 113 verwaltete Plinius für eineinhalb Jahre die Provinz Pontus et Bithynia in Nordwestkleinasien. Wahrscheinlich aus militärischen Gesichtspunkten wurde Plinius direkt im Auftrag des Kaisers als legatus Augusti pro praetore dort tätig, denn Trajan bereitete den Partherkrieg vor, und Nordwestkleinasien war Durchmarschgebiet von der nördlichen bis zur östlichen Reichsgrenze. Während dieser Zeit entwickelte er eine rege Korrespondenz mit Trajan. Dieses Corpus umfasst 107 Briefe und ist als zehntes und letztes Buch einer Sammlung von Kunstbriefen des Plinius überliefert worden. Die Korrespondenz ist somit eine einzigartige Quelle über die römische Provinzialverwaltung und das Leben in einer griechischsprachigen Provinz im Römischen Reich.
Der Briefwechsel zwischen Plinius und Trajan über den amtlichen Umgang mit Christen stellt das wichtigste, weil einzig erhaltene Zeugnis über den Verfahrensablauf von Christenprozessen dar, das nicht von christlichen Autoren vermittelt ist und dazu amtlichen Charakter besitzt. [69] Plinius beginnt seine Anfrage, [70] indem er seine Unsicherheit und sein Nichtwissen besonders hervorhebt. Er stellt fest, dass er vor seiner Statthalterschaft niemals an Christenprozessen mitgewirkt habe, und begründet damit, dass er nicht wisse, was und wie weit üblicherweise bestraft werde. Trajan solle ihn nun in seiner Unwissenheit lenken. So bittet Plinius den Princeps, ihn darüber zu belehren, was der eigentliche Strafgrund sei (quid puniri soleat) – das Christsein als solches (nomen Christianum) oder die Verbrechen, die damit verbunden seien (flagitia cohaerentia nomini) . Plinius' Brief gilt auch der Frage, wie weit Verbrechen vor Gericht untersucht und nachgewiesen werden müssten (quatenus quaeri soleat) . In seiner Antwort [71] billigte Trajan eine differenzierte Vorgehensweise. Trajan bestätigte das bisherige Verfahren, Christen hinzurichten, wenn sie angezeigt und überführt wurden. Die Verweigerung eines Opfers für die römischen Götter galt als Überführung. Wer aber aussagte, kein Christ zu sein, und das durch ein Opfer für die Götter bezeugte, sollte Verzeihung erhalten. Doch sollte nicht nach Christen gefahndet werden (conquirendi non sunt) . Ausdrücklich tadelte der Princeps seinen Statthalter dafür, anonyme Anzeigen entgegengenommen zu haben, denn das sei ein schlechtes Beispiel und „unserem Zeitalter nicht angemessen“ (nec nostri saeculi est) .
Dynastische Politik
Trajan war bereits vor seiner Adoption seit etwa 75/76 mit Pompeia Plotina verheiratet. Sie erhielt spätestens um das Jahr 105 den Titel Augusta . Die Ehe der beiden war jedoch ohne Nachkommen geblieben, die für eine reibungslose Fortsetzung der Herrschaft hätten sorgen können. Doch dachte Trajan nicht daran, sich wegen der Kinderlosigkeit von Plotina scheiden zu lassen, denn Plotina war reich, gebildet und hatte nicht nur in ihrer Heimatprovinz Gallia Narbonensis weitverzweigte Familien- und Freundschaftsverbindungen. Die Kinderlosigkeit war jedoch kein entschiedener Nachteil, denn nach der Ideologie vom Besten, der im Idealfall aus allen zum Wohl aller auszuwählen war, hätte ein leiblicher Sohn der Wahl des Besten im Wege gestanden. [72] Trajan ließ seine Schwester Ulpia Marciana nach ihrem Tod am 29. August 112 noch vor ihrer Bestattung durch Senatsbeschluss zur Diva erheben. Zur selben Zeit wurde Marcianas Tochter Matidia zur Augusta. Wohl zwischen Mai 113 und August 114 wurde auch Trajans gleichnamiger Vater zum Gott erklärt. [73] Die trajanische Familie hatte sich somit eine breite Legitimierung auch durch göttliche Abkunft geschaffen. Trajan wurde so zum Sohn von zwei vergöttlichten Vätern. Er war der erste Kaiser, der eine göttliche Erhöhung eines Vaters, der selbst nicht Kaiser gewesen war, vornahm – ein Vorgang, der auch nach ihm eine seltene Ausnahme blieb. [74]
Marcianas Tochter Matidia und deren Töchter Sabina und Matidia die Jüngere spielten eine bedeutende Rolle in Trajans dynastischer Politik. Sabina heiratete im Jahr 100 Trajans späteren Nachfolger Hadrian . Hadrian wurde damit der nächste männliche Verwandte und somit Anwärter auf die künftige Nachfolge. Bereits seit seinem zehnten Lebensjahr wurde Hadrian unter die Vormundschaft seiner Landsleute Trajan und Acilius Attianus gestellt. Doch wurde er erst kurz vor Trajans Tod adoptiert.
Partherkrieg
Ein Streit um die Einsetzung des armenischen Königs führte zu schweren Spannungen zwischen Rom und Parthien. Großarmenien galt zwar als Klientelreich Roms, doch beanspruchten auch die Parther hierüber die Vorherrschaft. Bereits in die Regierungszeit des Augustus fielen bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen Römern und Parthern über die Vorherrschaft in Armenien. Das Ergebnis des letzten Krieges im Jahre 66 war gewesen, dass der armenische König die Krone weiterhin vom römischen Kaiser zu empfangen habe, aber aus dem parthischen Königsgeschlecht der Arsakiden stammen und von den Parthern designiert werden musste. Der Partherkönig Chosroes versuchte nun, größeren Einfluss über Armenien zu gewinnen. Er vertrieb den bisherigen, von Rom anerkannten armenischen König und ersetzte ihn ohne Trajans Einwilligung durch Parthamsiris . Damit bot er der römischen Seite einen Anlass oder – wie der Geschichtsschreiber Cassius Dio meint – einen Vorwand zum Krieg. Cassius Dio behauptet, das wahre Motiv sei Trajans Ruhmsucht gewesen. [75] Er betont die Absicht des Kaisers, den Eroberungszug Alexanders des Großen nachzuahmen (sogenannte Alexander-Imitatio ), [76] und den Fehlschlag dieses Vorhabens. Diese kritische Einschätzung der Kriegspolitik Trajans spiegelt möglicherweise eine am Hof von dessen Nachfolger Hadrian propagierte Position wider, die der Rechtfertigung von Hadrians umstrittener Abkehr von Trajans Orientpolitik dienen sollte. [77]
Ob Trajan schon vor dem Ausbruch der armenischen Krise einen Angriff plante und systematisch vorbereitete, ist umstritten. Einzelne Anzeichen sprechen dafür; so zeigen Münzen, die 111 im Umlauf kamen, dass die Eroberung Dakiens nicht das Ende der römischen Expansionsbestrebungen war. Bereits im Jahr 106 hatte der Statthalter der Provinz Syria , Aulus Cornelius Palma Frontonianus , das Nabatäerreich erobert. Dieses Gebiet wurde anschließend als neue Provinz Arabia Petraea eingerichtet und stärkte die strategische Position Roms im Osten. Obwohl ein schlagender Beweis für die Annahme eines von Trajan langfristig geplanten Angriffskriegs fehlt, wird diese Hypothese daher von zahlreichen Historikern für plausibel gehalten; Experten wie Werner Eck sind überzeugt, dass Trajan den Krieg, der vermeidbar gewesen wäre, gezielt herbeiführte. [78] Als Kriegsgründe kommen auch wirtschaftliche Motive (Kontrolle der Handelswege durch Mesopotamien) und militärische Überlegungen (Erreichung einer besseren Grenzsicherung im Osten) in Betracht. [79]
Trajan brach im Herbst 113 in Richtung Osten auf und erreichte Anfang 114 Antiochia in Syrien. Für den nun einsetzenden Krieg sind die wenigen Fragmente aus der Parthergeschichte Arrians sowie die Zusammenfassungen und Ausführungen aus dem Geschichtswerk des Cassius Dio die einzigen heute noch verfügbaren Quellen. Die einzelnen Ereignisse sind deshalb oft ungewiss; Münzen und Inschriften werden ergänzend zur Rekonstruktion des Ablaufs herangezogen. [80]
In Elegia kam es zum Treffen zwischen Parthamsiris und Trajan. Parthamsiris forderte Trajan auf, ihn zum König Armeniens zu krönen. Doch Trajan war weiterhin nicht bereit, einen ihm nicht genehmen König auf dem armenischen Thron zu belassen. Bei dieser Gelegenheit soll Trajan verkündet haben, dass er Armenien stattdessen zur Provinz machen und einen römischen Statthalter einsetzen werde. [81] Kurz nach seiner Abreise wurde Parthamsiris unter ungeklärten Umständen umgebracht, ein schwerer Rechtsbruch durch die Römer. Die folgenden Monate verbrachte Trajan damit, die neue Provinz militärisch zu sichern. Gegen Ende des Jahres 114 scheint ganz Armenien unter römischer Kontrolle gewesen zu sein. Für die Eingliederung Armeniens wurden Trajan auf Beschluss des Senats zahlreiche Ehrungen zuteil, vor allem wurde ihm offiziell der Titel Optimus verliehen. [82]
Trajan zog indessen weiter nach Süden, verließ Armenien und eroberte die wichtigen Städte Nisibis und Batnae . Gegen Ende des Jahres wurde Mesopotamien zur römischen Provinz erklärt. Trajan scheint in dieser Zeit zahlreiche Schlachten geschlagen zu haben, denn er wurde viermal zum Imperator ausgerufen. Den Winter 115/116 verbrachte er in Antiochia, wo ein schweres Erdbeben ihn fast das Leben kostete. Innere Wirren in Parthien hinderten Chosroes wohl an jedem konzentrierten Widerstand. Im Januar 116 nahmen die römischen Truppen ohne Gegenwehr die Hauptstadt der Parther, Ktesiphon am Tigris , ein. Zwar war Chosroes geflohen, doch konnte Trajan eine Tochter von ihm und den parthischen Thron in seine Gewalt bekommen und diesen nach Rom schicken. Am 20. Februar 116 kam der Siegername Parthicus zu Germanicus und Dacicus hinzu. Trajan sollte außerdem Triumphe in beliebiger Zahl feiern dürfen. Die Münzprägung begann die Niederwerfung Parthiens (Parthia capta) und die Unterwerfung Armeniens und Mesopotamiens unter die römische Herrschaft zu verkünden. [83] Doch Trajan drängte weiter. Er fuhr flussabwärts bis zum Persischen Golf . Auf seiner Rückreise erreichte er Babylon , wo er das Sterbehaus Alexanders des Großen besuchte.
Grenzen der antiken Weltmacht
Im Jahr 116 stand Trajan am Persischen Golf. Kein römischer Kaiser war je so weit nach Osten vorgedrungen und keiner seit Augustus hatte dem Reich so viel neues Gebiet hinzugefügt. Nach Armenien (114) wurde nun auch Mesopotamien (116) als Provinz des römischen Reiches eingerichtet. Eine weitere neue Provinz, Assyria , die Trajan ebenfalls geschaffen haben soll, ist erst in spätantiken Quellen bezeugt; daher ist ihre Lokalisierung und mutmaßliche Ausdehnung in der Forschung stark umstritten, oder es wird ihre Existenz überhaupt bezweifelt. [84]
Mit seiner Expansionspolitik missachtete Trajan den angeblichen Rat des Augustus, das Reich in seinen gegenwärtigen Grenzen zu belassen (consilium coercendi intra terminos imperii) . [85] Der Grund für diesen Rat war offenbar die Vorhersage finanzieller Verluste für das Reich im Falle weiterer Eroberungen. [86]
Als Trajan sich noch im Euphratgebiet befand, brach ein ausgedehnter Aufstand der Juden in Mesopotamien, Syrien, Zypern, Iudaea , Ägypten und in der Cyrenaica aus. Die Zusammenhänge und die Ziele der Erhebungen sind weitgehend unklar. Inzwischen hatte auch die parthische Gegenoffensive begonnen, und ein römisches Heer unter Führung des Konsulars Appius Maximus Santra war geschlagen worden, was anschließend zur Vernichtung zahlreicher römischer Besatzungen führte. Südmesopotamien musste daraufhin geräumt werden. Die arsakidischen Truppen konnten in kurzer Zeit weite Gebiete zurückerobern, doch gelang es den zurückweichenden Römern, den parthischen Heerführer Parthamaspates , einen Sohn des Partherkönigs, zum Frontwechsel zu bewegen. Zur Belohnung krönte Trajan Parthamaspates im Herbst 116 in Ktesiphon zum Partherkönig, womit er zugleich seinen Plan einer Eingliederung Mesopotamiens in das römische Provinzialsystem zumindest vorerst aufgab. Den von den Römern eingesetzten Herrscher akzeptierten die Parther jedoch nicht; er konnte sich militärisch nie durchsetzen. Seine Ernennung diente wohl vor allem dazu, von der militärischen Niederlage des Kaisers abzulenken. Der Partherfeldzug hatte für Rom in einer Katastrophe geendet. [87]
Bis zum Tod Trajans im August 117 kam es zu keiner größeren römischen Gegenoffensive mehr. [88] Alle verfügbaren Truppen mussten stattdessen zur Bekämpfung der jüdischen Aufstände eingesetzt werden. Es trafen zudem Nachrichten über Revolten in allen neu eroberten Gebieten ein. In Armenien musste Trajan Gebiete abtreten, um sich vorübergehend Ruhe zu verschaffen. Aus Dakien wurden ebenfalls größere Kämpfe gemeldet. Daraufhin entsandte Trajan auch dorthin Truppen. In Nordmesopotamien wurde Lusius Quietus mit der Niederschlagung des Aufstandes betraut, wobei er sehr brutal vorging und beträchtliche Erfolge erzielte. Da die römischen Truppen auf allen Schauplätzen ihre Aufgaben zu meistern schienen, konnte Trajan versuchen, wieder die Initiative zu gewinnen, um den Schaden zu begrenzen. Er zog nordwärts und belagerte die stark befestigte Stadt Hatra , deren Bevölkerung den Partherkönigen besonders ergeben war und deren Eroberung strategisch unabdingbar war, wenn die Römer Nordmesopotamien dauerhaft unter ihre Kontrolle bringen wollten. Trotz großer Anstrengungen scheiterte die Belagerung jedoch wegen der widrigen Bedingungen in der Wüste. Hinzu kamen die fast unlösbaren Probleme der Versorgung und des römischen Nachschubs. Trajan musste geschlagen abziehen. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich, so dass er sich entschloss, nach Rom zurückzukehren. Daher kam ein weiterer Feldzug nach Mesopotamien nicht mehr zustande. In dieser Situation übergab Trajan das Kommando im Osten an Hadrian, indem er ihn zu seinem Statthalter in Syrien machte, wo die Truppen für den Partherkrieg stationiert waren.
Tod und Nachfolge

Nach schwerer Krankheit starb Kaiser Trajan am 8. August 117 auf der Rückreise nach Rom in Selinus . Noch auf dem Totenbett soll er seinen Neffen Hadrian adoptiert haben. [89] Die undurchsichtigen Umstände dieser behaupteten Designation des Nachfolgers führten zu zahlreichen Spekulationen, in denen sich auch eine starke Opposition gegen diese Nachfolgeregelung äußerte. Cassius Dio behauptete, Hadrian sei nicht adoptiert worden, vielmehr habe Trajans Frau Plotina, die Hadrian seit langem förderte, zusammen mit dem Gardepräfekten Attianus die Adoption vorgetäuscht. [90] In der Forschung ist umstritten, ob die Adoption tatsächlich stattgefunden hat. [91] Hadrian erhielt die Todesnachricht am 9. August in Syrien. Zwei Tage später wurde er von den Truppen in Syrien als Kaiser akklamiert; daher feierte er fortan den 11. August (und nicht den Tag der späteren Bestätigung durch den Senat) als seinen dies imperii (Tag des Regierungsantritts).
Trajans Leichnam wurde auf Hadrians Weisung nach Pierien gebracht und dort verbrannt. Anschließend wurde seine Asche in Rom im Sockel der Trajanssäule beigesetzt. Die Bestattung des Kaisers innerhalb der geheiligten Stadtgrenze ( Pomerium ) war ungewöhnlich. Trajan war bis in die Spätantike der einzige Kaiser, der innerhalb der Stadtgrenze beigesetzt wurde. [92] In republikanischer Zeit war diese Ehrung neben den Vestalinnen nur herausragenden Triumphatoren zugestanden worden. Die Quellen trajanischer Zeit überliefern keinen Hinweis auf den Plan einer Beisetzung, spätere Quellen heben die Besonderheit dieses Aktes hervor. Zudem ließ Hadrian für seinen Vorgänger einen Triumphzug durchführen. Der Senat beschloss Trajans Konsekration ; er wurde zum Staatsgott erhoben. Sein offizieller Name lautete nun: divus Traianus Parthicus .
Beim Tod Trajans war Großarmenien, bis auf jenen Teil, den der Kaiser noch im Jahre 116 abgeben musste, wieder in römischer Hand. Lusius Quietus hatte in Mesopotamien die wichtigsten Stellungen bereits zurückerobert, so dass nur noch an einigen Orten Widerstand zu beseitigen gewesen wäre. Hingegen konnte sich in den südlichen Teilen des parthischen Mesopotamien der von Trajan eingesetzte König Parthamaspates ohne römische Unterstützung nicht halten. Die letzten Erhebungen der Juden im Osten, in Ägypten und in Mesopotamien wurden von Hadrian niedergeschlagen. In Dakien und an der mittleren Donau, in Britannien und in Mauretanien brachen Aufstände aus.
Zu Beginn seiner Regierung verzichtete Hadrian auf die Fortsetzung von Trajans Eroberungspolitik und gab alle Gebiete auf, die sein Vorgänger jenseits des Euphrat und Tigris erobert hatte. Stattdessen bemühte er sich um die Sicherung des Erreichten und propagierte die Pax Romana in einem Gebiet zwischen Britannien und Syrien, dem Balkanraum und Nordafrika. Mit den Parthern schloss er Frieden, und die Ostgrenze des Reiches wurde wieder auf den Stand des Jahres 113 zurückverlegt. In der Forschung umstritten ist die Frage, ob dies ein radikaler Kurswechsel war oder ob schon Trajan in seinem letzten Lebensjahr einen Kompromissfrieden mit den Parthern angestrebt hatte, bei dem er nur einen Teil seiner Eroberungen behalten hätte. [93]
Die endgültige Aufgabe der neuen östlichen Provinzen stieß auf die Kritik vieler Zeitgenossen, und aus dem Kreis der führenden Militärs drohte dem neuen Kaiser sogar ein Umsturzversuch. [94] Angeblich verschworen sich die vier ehemaligen Konsuln Avidius Nigrinus , Cornelius Palma , Publilius Celsus und Lusius Quietus . Alle vier wurden hingerichtet, was das Verhältnis Hadrians zum Senat zeitlebens belastete. Die von Trajan eingerichtete Provinz Dacia musste schließlich von Kaiser Aurelian im Jahr 271 aufgegeben, das Militär zurückgezogen sowie die römische Bevölkerung evakuiert und am südlichen Donauufer angesiedelt werden.
Unter Hadrian setzte eine Abkehr von Trajans Politik der Stärkung Italiens ein. Anders als sein Vorgänger rückte er die Provinzen in den Vordergrund und stärkte deren Selbstbewusstsein. Durch eine ausgedehnte Reisetätigkeit verschaffte er sich breiteste Kenntnis über die lokalen und überregionalen Probleme des Reiches. Die Provinzen erscheinen nun auf den Münzen als selbstständige Einheiten und werden gegenüber Italien aufgewertet.
Wirkung
Der „beste Kaiser“
Stehen als historische Darstellungen für die mehr als 100 Jahre zwischen Augustus und den Flaviern Suetons Kaiserbiographien sowie Tacitus ' Annalen und Historien zur Verfügung, die noch durch Werke anderer Genera ergänzt werden, wie die Erdbeschreibung Strabons und die Naturgeschichte des älteren Plinius , so berichtet über die Regierungszeit Trajans fast ausschließlich das Geschichtswerk des Senators Cassius Dio aus dem 3. Jahrhundert. [95] Aber auch dessen Darstellung über diesen Zeitraum ist nur in Auszügen aus byzantinischer Zeit erhalten. Knappe Informationen finden sich auch in den Breviarien des 4. Jahrhunderts, während etwa die Kaiserbiographien des Marius Maximus , in denen Trajan behandelt wurde, verloren gegangen sind. Die dürftige literarische Überlieferung wird jedoch durch zahlreiche archäologische , epigraphische und numismatische Zeugnisse ergänzt.
Die antiken Historiker übernahmen bei Konflikten zwischen dem Senat und dem Princeps oftmals die Position des Senats, da viele Autoren, die sich historiographisch äußerten, dem Senatorenstand angehörten oder zumindest von Mitgliedern des Senats bei ihrer Schriftstellerei beeinflusst wurden. Das gute Verhältnis, das Trajan zum Senat pflegte, prägte daher auch das Urteil der antiken (und dabei besonders der senatorischen ) Geschichtsschreibung. Das Bild Trajans als Herrscher und Persönlichkeit wurde bis in die Gegenwart entscheidend durch die gratiarum actio geprägt, die Dankesrede des jüngeren Plinius, die dieser anlässlich des Antrittes zu seinem Suffektkonsulat am 1. September 100 vor dem vollständig versammelten Senat und dem ebenfalls anwesenden Trajan gehalten hat. Sie stellt Trajan als exemplum des idealen Herrschers dar. Das extrem günstige Urteil erwuchs dabei vor allem aus der scharfen Abgrenzung zu Domitian. Sueton prophezeite nach Domitians Tod ein glücklicheres Zeitalter. [96] Nach Tacitus begann mit dem Herrschaftsantritt Trajans ein beatissimum saeculum („äußerst glückliches Zeitalter“). [97]
Die Herrschaftsideologie Trajans als des besten, gerechten und zugleich erfolgreichen und kriegerischen Herrschers war so eindringlich, dass sein Bild auch nicht durch das letztlich erfolglose Ende des Partherkrieges verdüstert wurde. Die nachfolgenden Kaiser sollten noch jahrzehntelang keine eigenen Söhne haben und waren damit gezwungen, den im Staate vermeintlich Besten als Thronfolger zu adoptieren. Zu diesem Zweck mussten sie sich auf eine ungebrochene Reihe von als gut angesehenen Vorgängern berufen, die mit Trajan und seinem Adoptivvater Nerva begonnen hatte. Dies führte dazu, dass jeder Herrscher bei all seiner Unzulänglichkeit in positiver Erinnerung gehalten werden musste.
Seit 114 galt Trajan als optimus („der Beste“) schlechthin. Kein Herrscher seit Augustus entsprach dem Idealbild, das nach republikanischen Vorstellungen von römischen Senatoren, aber auch von griechischen Intellektuellen entworfen wurde, so sehr wie Trajan. Dieses Idealbild setzte sich wesentlich aus den Tugenden (virtutes) Milde (clementia) , Gerechtigkeit (iustitia) und pflichtgemäßem Verhalten gegenüber Göttern und Menschen (pietas) zusammen. Das Urteil über Trajans Grenz- und Außenpolitik war dadurch bestimmt, dass kein römischer Kaiser vor ihm so weit in den Osten vorgedrungen war und keiner seit Augustus dem Reich so viel neues Gebiet hinzuerobert hatte. Wie die großen Feldherren der Römischen Republik habe er nach althergebrachtem römischen Ideal seine militärische Tüchtigkeit (virtus) bewusst zur militärischen Expansion eingesetzt.
Nur vereinzelt ist Kritik an Trajan überliefert. Fronto , der Lucius Verus in seinem Werk Principia historiae als Eroberer im Osten inszenierte, setzte zugleich Trajan herab. Er warf ihm vor, Soldaten für seine persönlichen Ziele geopfert, mit einem problematischen Klientelkönig verhandelt zu haben, den er später, statt Milde walten zu lassen, getötet habe, und zwei Kommandeure im Partherkrieg nicht gerettet zu haben. Zudem stellte er Trajans Trunksucht heraus. Allerdings wurden die erhaltenen Reste der Schriften Frontos erst im 19. Jahrhundert entdeckt und hatten keinen Einfluss auf das positive Trajan-Bild. [98]
In der Spätantike galt Trajans Herrschaft als die beste der römischen Kaiserzeit. Der Zuruf von Senatoren an einen neuen Princeps „Mögest du glücklicher sein als Augustus und besser als Trajan“ (felicior Augusto, melior Traiano) [99] wurde zum geflügelten Wort . Konstantin der Große suchte Trajan vor allem in Äußerlichkeiten nachzuahmen, wie durch die bartlose Darstellung seines Porträts, durch die Münzlegende optimo principi oder durch den an Trajan orientierten Einzug in die Ewige Stadt. Obwohl sein Sohn Constantius II. bei seinem Besuch in Rom wegen christlicher Vorbehalte das übrige heidnische Stadtbild demonstrativ keines Blickes würdigte, lobte er das Trajansforum als „einzigartiges Bauwerk unter dem Himmel“ und entschied sich, die Stadt unversehrt zu lassen. [100] Theodosius I. täuschte über seine spanische Herkunft für sich und sein Haus eine verwandtschaftliche Verbindung zu Trajan vor. Trajan galt in der Spätantike als ein Herrscher, der zu seiner Zeit die Rolle des Kaisers vorbildlich ausgefüllt hatte. Er hatte als propagator finium („Erweiterer der Grenzen“) das Reich gemehrt, als princeps die Freiheit von Senat und römischem Volk gewährleistet und auf diese Weise nach der Schreckensherrschaft Domitians innenpolitische securitas herbeigeführt. [101]
Keiner der römischen Kaiser vor Konstantin dem Großen wird in der christlichen Tradition so geschätzt wie Trajan, obwohl er Prozesse gegen Christen wegen ihres Glaubens befürwortet hatte. [102] Orosius nahm den Kaiser sogar vor dem Vorwurf, ein Christenverfolger zu sein, in Schutz und stellte ihn als Opfer falscher Berichte dar. [103] Im Frühmittelalter entstand die Trajanlegende vom gerechten Herrscher. Obgleich er auf einem Feldzug war, habe er einer Witwe beigestanden, die ihn angesichts der Ermordung ihres Sohnes um Hilfe bat. Auf solche Berichte hin soll Papst Gregor I. von dem Kaiser so beeindruckt gewesen sein, dass er für das Seelenheil des Heiden gebetet habe, bis dieser aus der Hölle befreit wurde. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr die Legende einige Variationen. So habe der erfundene Sohn des Trajan selbst den Tod des Sohnes der Witwe verschuldet. Als Sühne für den Verlust sei dieser hierauf vom Kaiser der Witwe als Entschädigung übergeben worden. Auch schwankt die Überlieferung darüber, was den Papst zur Fürbitte veranlasst habe. So sei der Schädel Trajans mit unversehrter Zunge aufgefunden worden, die den Wunsch des Kaisers, erlöst zu werden, dem herbeieilenden Papst mitteilte. Einer anderen Tradition zufolge sei der Papst durch die Gerechtigkeit des Kaisers zur Fürbitte auf dem Trajansforum veranlasst worden. Die Trajanlegende erfuhr ihre weiteste Verbreitung im Spätmittelalter. Die Aufnahme eines Heiden, der angeblich Christen verfolgt habe, in den Himmel hatte zahlreiche kritische und skeptische Stimmen hervorgerufen. Am Ende aller Disputationen stand die Erkenntnis, dass es sich bei der Aufnahme Trajans nur um eine äußerst seltene Ausnahme von der Regel gehandelt haben konnte. Auf die Trajanlegende weist auch Dante in der Divina Comedia hin. Für ihn zeigte die Trajanlegende, dass die Errettung vor der Verdammnis auch für Menschen möglich war, die nicht explizit mit der Kirche verbunden waren. [104]
Auf die Gerechtigkeit Trajans nahmen auch die Künstler Rogier van der Weyden (1439), Hans Sebald Beham (1537), Noël-Nicolas Coypel (1699), Noël Hallé (1765) und Eugène Delacroix (1840) Bezug. Noch bei der Ausgestaltung der Eingangshalle des Supreme Courts in Washington in den 1930er-Jahren soll die Darstellung Trajans als Verkörperung der Gerechtigkeit gewählt worden sein. [105]
Trajan in der Forschung
Bedeutende Arbeiten übernahmen die Beurteilung Trajans als idealen Herrscher. Edward Gibbon ließ sich vom Anblick der Ruinen des antiken Rom dazu inspirieren, in seinem Hauptwerk The History of the Decline and Fall of the Roman Empire (1776) die Geschichte des Untergangs des römischen Reiches zu schreiben, für den er das Christentum als Hauptursache ausmachte. Noch unter dem Eindruck der Aufklärung stehend, galten ihm die Regierungszeiten der Adoptivkaiser, jener Five Good Emperors , unter denen Trajan eine herausragende Stellung einnahm, als die vorbildlichsten der Menschheitsgeschichte bis zu seinem Tag:
„Wenn ein Mensch dazu aufgerufen wäre, sich auf einen Abschnitt in der Weltgeschichte festzulegen, in dessen Verlauf die Lage des Menschengeschlechts die glücklichste und fortschrittlichste war, so würde er, ohne zu zögern, jenen benennen, welcher vom Tod des Domitian bis zum Amtsantritt des Commodus reichte. Die gewaltige Ausdehnung des römischen Reiches wurde durch absolute Macht regiert, unter der Führung von Rechtschaffenheit und Weisheit. Die Heere wurden in Schranken gehalten durch die feste, aber milde Hand vier aufeinander folgender Kaiser, deren Persönlichkeiten und Autorität unwillkürliche Achtung geboten. Die Systeme der Staatsverwaltung wurden behutsam aufrechterhalten durch Nerva, Trajan, Hadrian und die Antonine, die sich an der Idee der Freiheit erfreuten und zufrieden waren, sich selbst als die verantwortlichen Verwalter der Gesetze zu betrachten.“
Das positive Bild Trajans war für Gibbon bestimmend für die günstige Einschätzung des zweiten Jahrhunderts als einer glücklichen Zeit. Gibbons Werk übte auf das moderne Geschichtsbild der römischen Kaiserzeit erheblichen Einfluss aus. [106] Ein scharfes Urteil fällte hingegen 1883 Theodor Mommsen . Demnach hat Trajan bewusst den Krieg mit den Parthern gesucht und beabsichtigt, „in maßloser, grenzenloser Eroberungslust nicht nur das Euphrat-, sondern auch das Tigrisgebiet in seine Gewalt zu bringen“. [107] Doch blieb bis in die 1950er Jahre das Urteil über Trajan durchweg positiv, was der Kaiser insbesondere dem Vergleich mit Domitian verdankt. In dem umfassenden Werk Roberto Paribenis von 1927 wird Trajan zur einzigartigen Figur unter den römischen Principes, seine Regierung zum Höhepunkt des Reichs auf allen Gebieten, das saeculum Traiani zum glücklichsten Roms. Paribenis Arbeit, die das Bild des optimus princeps übernommen und verfestigt hatte, prägte die weitere Forschung für Jahrzehnte. So pries Alfred Heuß in seiner Römischen Geschichte Trajan als „eine der großen Herrschergestalten“ und als „die ideale Verkörperung des humanen Kaiserbegriffs“. [108] Noch in dem rund 50 Jahre später erschienenen Werk von Eugen Cizek ist Paribenis Einfluss spürbar. Cizek stellt Trajan unter den römischen Principes als einzigartig dar, die Zeit Trajans sei die glücklichste Roms gewesen. [109]
In den 1960er Jahren setzte, ausgehend von einer Revision des Domitianbildes, durch Beiträge von KH Waters über die Kaiser Domitian und Trajan eine Gegenströmung ein. In der modernen Forschung wurden seit Paribenis zweibändiger Monografie vergleichsweise wenige monographische Untersuchungen zu Trajan geschrieben. Doch fanden in diversen Monografien besondere Schwerpunkte oder Thematiken dieses Kaiserlebens Berücksichtigung, wie die nicht-literarischen Dokumente von Mary Smallwood (1966), die Frauen an Trajans Hof von Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum (1978) oder die Dakerkriege von Karl Strobel (1984).
In jüngerer Zeit versuchte Martin Fell anhand des panegyrischen Materials und der wenigen Angaben aus historischen Werken nachzuweisen, dass sich für Trajan ein wirkliches Regierungsprogramm herausarbeiten lässt. Die Studie stellte das von Plinius propagierte Ideal eines Princeps heraus, um danach die Übereinstimmung dieses Anspruchs mit der Wirklichkeit zu prüfen. Fell stellte fest, dass Trajan in der Tat der optimus princeps gewesen sei. [110] Auch Julian Bennett (1997) gelangte zu einem insgesamt sehr positiven Urteil über die Herrschaft Trajans sowohl nach innen – Senat, Volk von Rom und Italien – wie auch nach außen – Provinzen und Grenzsicherung. Gunnar Seelentag (2004) untersuchte in seiner Studie die Herrschaftsdarstellung Trajans und zwar ausgehend von der herrscherlichen Imago, die sich in der Kommunikation mit Heer, Senat und plebs urbana konstituiere. In Anlehnung an Egon Flaig (Den Kaiser herausfordern) deutet Seelentag den Prinzipat als „Akzeptanzsystem“, innerhalb dessen der Konsens aller an der Kommunikation beteiligten politisch relevanten Gruppen – Senat, Heer und plebs urbana – die Anerkennung und Durchsetzung der Herrschaftsordnung vollzog.
In der ersten Gesamtdarstellung Trajans in deutscher Sprache ist für Karl Strobel (2010) Trajan nicht der optimus princeps , als der er in der antiken Überlieferung im Gegensatz zum pessimus princeps Domitian erscheint. Strobel entwirft von Trajan das kritische Bild eines autokratischen, nach sakraler Überhöhung strebenden Herrschers. Trajan habe so den von Domitian begonnenen Weg einer auf sakraler Erhöhung des Princeps basierenden Herrschaftskonzeption fortgesetzt. [111]
Quellen
- Cassius Dio : Römische Geschichte . Buch 68 (nur in Auszügen erhalten; englische Übersetzung ).
Deutsche Übersetzung: Römische Geschichte. Bd. 5. Epitome der Bücher 61–80 . Übersetzt von Otto Veh . Artemis und Winkler, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-538-03109-8 . - Juvenal : Satiren ( lateinischer Text ).
Deutsche Übersetzung: Satiren. Lateinisch-deutsch . Herausgegeben, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Joachim Adamietz. Artemis und Winkler, Düsseldorf 1993, ISBN 3-7608-1671-1 . - Plinius der Jüngere : Panegyricus ( lateinischer Text ).
Deutsche Übersetzung: Panegyrikus: Lobrede auf den Kaiser Trajan . Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Werner Kühn. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-534-20997-2 . - Plinius der Jüngere: Epistulae ( lateinischer Text ).
Deutsche Übersetzung: Briefe. Lateinisch-deutsch . Herausgegeben von Helmut Kasten. 7. Auflage. Artemis und Winkler, Zürich 1995, ISBN 3-7608-1577-4 .
Literatur
- Julian Bennett : Trajan. Optimus Princeps. A Life And Times . 2. Auflage. Routledge, London 2001, ISBN 0-415-16524-5 . (Studie, die anhand von Trajans Leben auch in die politischen Strukturen der Zeit einführt und die zeitgenössischen Quellen behandelt, allerdings wegen ihrer zahlreichen sachlichen Fehler nur bedingt verlässlich ist. [112] )
- Werner Eck : Trajan. 98–117 . In: Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser . 4., aktualisierte Auflage, CH Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60911-4 , S. 110–124.
- Werner Eck: An Emperor is Made. Senatorial Politics and Trajan's Adoption by Nerva in 97 . In: Gillian Clark, Tessa Rajak (Hrsg.): Philosophy and Power in the Graeco-Roman World . Oxford University Press, Oxford 2002, S. 211–226.
- Miriam Griffin : Trajan . In: Alan K. Bowman , Peter Garnsey und Dominic Rathbone (Hrsg.): The Cambridge Ancient History 11. The High Empire, AD 70–192 . Cambridge University Press, Cambridge 2000, ISBN 0-521-26335-2 , S. 96–131. ( Rezension )
- Martin Fell : Optimus princeps? Anspruch und Wirklichkeit der imperialen Programmatik Kaiser Traians . 2. Auflage. Tuduv, München 2001, ISBN 3-88073-586-7 .
- Frank A. Lepper : Trajan's Parthian war . University Press, Oxford 1948, Nachdruck Ares, Chicago 1993, ISBN 0-89005-530-0 .
- Annette Nünnerich-Asmus (Hrsg.): Traian. Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? . Philipp von Zabern, Mainz 2002, ISBN 3-8053-2780-3 ( Rezension ).
- Christian Ronning: Herrscherpanegyrik unter Trajan und Konstantin. Studien zur symbolischen Kommunikation in der römischen Kaiserzeit. Tübingen 2007, ISBN 3-16-149212-9 . ( Rezension )
- Egon Schallmayer (Hrsg.): Traian in Germanien, Traian im Reich. Bericht des Dritten Saalburgkolloquiums. Saalburgmuseum, Bad Homburg vdH 1999, ISBN 3-931267-04-0 ( Saalburg-Schriften . 5).
- Gunnar Seelentag : Taten und Tugenden Traians. Herrschaftsdarstellung im Principat . Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-08539-4 (ausgezeichnet mit dem Bruno-Snell-Preis ) ( Rezension (engl.) ).
- Karl Strobel : Untersuchungen zu den Dakerkriegen Trajans. Studien zur Geschichte des mittleren und unteren Donauraumes in der Hohen Kaiserzeit . Habelt, Bonn 1984, ISBN 3-7749-2021-4 ( Antiquitas . Reihe 1, 33).
- Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. 2., überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. Pustet, Regensburg 2019, ISBN 3-7917-2907-1 ( Rezension der Ausgabe von 2010 von Jan Gering in Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 15, 2011 ; PDF; 141 kB).
- Klaus-Gunther Wesseling : Trajan. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 12, Bautz, Herzberg 1997, ISBN 3-88309-068-9 , Sp. 394–410.
Weblinks
- Literatur von und über Trajan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Herbert W. Benario: Kurzbiografie (englisch) bei De Imperatoribus Romanis (mit Literaturangaben).
Anmerkungen
- ↑ Eutrop 8,2 nennt Italica als Geburtsort. Alle anderen Autoren verweisen nur auf Trajans Herkunft aus Hispania, was eine rechtliche Aussage mit ökonomischen Konsequenzen ist, nicht jedoch eine Aussage zum Geburtsort.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010 S. 40.
- ↑ Sein vollständiger Titel zum Zeitpunkt seines Todes war Imperator Caesar divi Nervae filius Nerva Traianus optimus Augustus Germanicus Dacicus Parthicus, pontifex maximus, tribuniciae potestatis XXI, imperator XIII, proconsul, consul VI, pater patriae .
- ↑ Werner Eck : Der Weg zum Kaisertum . In: Annette Nünnerich-Asmus (Hrsg.): Traian. Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? Mainz 2002, S. 7–20, hier: S. 10.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 51.
- ↑ Werner Eck: Traianus [1] , in: Der Neue Pauly 12/1 (2002), Sp. 746–749, hier: Sp. 746.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 63.
- ↑ Plinius, Panegyricus 15,3.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 64, 208.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 103.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 123.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 121.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 122.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 122.
- ↑ Werner Eck: Domitianus. DNP 3 (1997) Sp. 746–750; Werner Eck: Der Weg zum Kaisertum . In: Annette Nünnerich-Asmus (Hrsg.): Traian. Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? Mainz 2002, S. 7–20, hier: S. 14. Christian Witschel: Domitian 81–96. In: Manfred Clauss (Hrsg.), Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian, München 1997, S. 98–110, hier: S. 106f. Rehabilitierungsversuche Domitians ua: Brian W. Jones: The Emperor Domitian. London ua 1992; Pat Southern: Domitian. Tragic Tyrant. London 1997.
- ↑ Zu Nerva: John D. Grainger: Nerva and the Roman succession crisis of AD 96–99. London 2003.
- ↑ Cassius Dio 67,15,5 .
- ↑ Sueton, Domitian 23 .
- ↑ Cassius Dio 68,3,2 .
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 162f.
- ↑ Werner Eck: Der Weg zum Kaisertum . In: Annette Nünnerich-Asmus (Hrsg.): Traian. Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? Mainz 2002, S. 7–20, hier: S. 16f.
- ↑ Werner Eck: Der Weg zum Kaisertum . In: Annette Nünnerich-Asmus (Hrsg.): Traian. Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? Mainz 2002, S. 7–20, hier: S. 15.
- ↑ Plinius, Panegyricus 8.
- ↑ Historia Augusta : Hadrian 2,5f.
- ↑ Cassius Dio 68,5,4 .
- ↑ Martial 10,7.
- ↑ Karl Strobel: Untersuchungen zu den Dakerkriegen Trajans. Studien zur Geschichte des mittleren und unteren Donauraums in der Hohen Kaiserzeit. Bonn 1984, S. 158f.
- ↑ Plinius, Panegyricus 12.
- ↑ Cassius Dio 68,5,2 .
- ↑ Gunnar Seelentag: Taten und Tugenden Trajans. Herrschaftsdarstellung im Prinzipat , Stuttgart 2004, S. 82; Anthony R. Birley : The Oath not to Put a Senator to Death . In: The Classical Review . Band 76, 1962, S. 197–199.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 154.
- ↑ Werner Eck: Der Weg zum Kaisertum . In: Annette Nünnerich-Asmus (Hrsg.): Traian. Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? Mainz 2002, S. 7–20, hier: S. 16.
- ↑ Plinius, Epistulae 3,20,12.
- ↑ Plinius, Panegyricus 88,4.
- ↑ Plinius, Panegyricus 2,4.
- ↑ Plinius, Panegyricus 65.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 10, 203.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 204.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 242.
- ↑ Karl Strobel: Untersuchungen zu den Dakerkriegen Trajans. Studien zur Geschichte des mittleren und unteren Donauraums in der Hohen Kaiserzeit. Bonn 1984, S. 156.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 207.
- ↑ Zum ersten Dakerkrieg Trajans vgl. auch Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte , Regensburg 2010, S. 236–263.
- ↑ Cassius Dio 68,8,1 ; Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 246.
- ↑ Michael Alexander Speidel : Bellicosissimus Princeps . In: Annette Nünnerich-Asmus (Hrsg.): Traian. Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? Mainz 2002, S. 23–40, hier: S. 33.
- ↑ Cassius Dio 68,9,3 ; Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 252.
- ↑ Cassius Dio 68,9,5f ; Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 253.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 260.
- ↑ Michael Alexander Speidel: Bellicosissimus Princeps. In: Annette Nünnerich-Asmus (Hrsg.): Traian. Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? Mainz 2002, S. 23–40, hier: S. 33.
- ↑ Cassius Dio 68,10,3 . Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 264.
- ↑ Cassius Dio 68,10,3f . Zum Kriegsverlauf siehe: Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 264–289.
- ↑ Cassius Dio 68,11,3 .
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 268f.
- ↑ Karl Strobel: Untersuchungen zu den Dakerkriegen Trajans. Studien zur Geschichte des mittleren und unteren Donauraums in der Hohen Kaiserzeit. Bonn 1984, S. 35.
- ↑ Karl Strobel: Untersuchungen zu den Dakerkriegen Trajans. Studien zur Geschichte des mittleren und unteren Donauraums in der Hohen Kaiserzeit. Bonn 1984, S. 221.
- ↑ Werner Eck: Traian . In: Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian . München 1997, S. 110–124, hier: S. 120.
- ↑ Plinius, Epistulae 6,19,3f.
- ↑ Werner Eck: Die Stellung Italiens in Traians Reichspolitik . In: Egon Schallmayer (Hrsg.), Traian in Germanien. Traian im Reich , Bad Homburg 1999, S. 11–16, hier: S. 13.
- ↑ Annette Nünnerich-Asmus: Er baute für das Volk?! Die stadtrömischen Bauten des Traian . In: Annette Nünnerich-Asmus (Hrsg.): Traian. Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? Mainz 2002, S. 97–124, hier: S. 118.
- ↑ Annette Nünnerich-Asmus: Er baute für das Volk?! Die stadtrömischen Bauten des Traian . In: Annette Nünnerich-Asmus (Hrsg.): Traian. Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? Mainz 2002, S. 97–124, hier: S. 124.
- ↑ Björn Gesemann: Die ‚Große Aula' der Traiansmärkte in Rom – Überlegungen zur Herkunft und Entwicklung ihres Bautyps . In: Annette Nünnerich-Asmus (Hrsg.): Traian. Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? Mainz 2002, S. 145–153, hier: S. 145.
- ↑ Plinius, Panegyricus 26f. und 34f.
- ↑ Werner Eck: Traianus . In: Der Neue Pauly Bd. 12/1, (2002), Sp. 746–749, hier: Sp. 747.
- ↑ Werner Eck: Traian . In: Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian . München 1997, S. 110–124, hier: S. 119.
- ↑ Gunnar Seelentag: Der Kaiser als Fürsorger. Die italische Alimentarinstitution. In: Historia , Bd. 57, 2008, S. 208–241, hier: S. 208.
- ↑ Gunnar Seelentag: Der Kaiser als Fürsorger. Die italische Alimentarinstitution. In: Historia , Bd. 57, 2008, S. 208–241, hier: S. 209. Dort weiterer Forschungsstand.
- ↑ Werner Eck: Traian . In: Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian . München 1997, S. 110–124, hier: S. 120.
- ↑ Michael Zahrnt: urbanitas gleich romanitas. Die Städtepolitik des Kaisers Trajan . In: Annette Nünnerich-Asmus (Hrsg.): Traian. Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? Mainz 2002, S. 51–72, hier: S. 55.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 192f.
- ↑ Joachim Molthagen: Christen in der nichtchristlichen Welt des Römischen Reiches der Kaiserzeit (1.–3. Jahrhundert). Ausgewählte Beiträge aus Wissenschaft und kirchlicher Praxis , St. Katharinen 2005, S. 116–145, hier: S. 116.
- ↑ Plinius, Epistulae 10,96f.
- ↑ Plinius, Epistulae 10,97.
- ↑ Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum: Die Familie der „Adoptivkaiser“ von Traian bis Commodus . In: Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum (Hrsg.): Die Kaiserinnen Roms. Von Livia bis Theodora . München 2002, S. 187–264, hier: S. 190.
- ↑ Die Datierung nach Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 53.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 53.
- ↑ Cassius Dio 68,17,1 .
- ↑ Cassius Dio 68,29,1 und 30,1 .
- ↑ Frank A. Lepper: Trajan's Parthian war . Oxford 1948, S. 201–204.
- ↑ Werner Eck: Traian und Hadrian. Gegensätzliche und große Herrscherpersönlichkeiten? In: Antonio Caballos Rufino (Hrsg.): De Trajano a Adriano . Sevilla 2018, S. 27–47; hier: S. 37.
- ↑ Zur Frage der Kriegsgründe siehe Frank A. Lepper: Trajan's Parthian war . Oxford 1948, S. 158–204; Julien Guey: Essai sur la guerre parthique de Trajan (114–117) , Bukarest 1937, S. 19ff.; Klaus Schippmann: Grundzüge der parthischen Geschichte , Darmstadt 1980, S. 60.
- ↑ Zum Partherkrieg Trajans siehe auch: Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 348ff.
- ↑ Cassius Dio 68,20,3 .
- ↑ Cassius Dio 68,23,1 .
- ↑ Münzen mit der Legende PARTHIA CAPTA : RIC Bd. 2, Trajan Nr. 324 u. 325; weitere Legenden, die den Sieg über die Parther verkündeten (unter anderem ARMENIA ET MESOPOTAMIA IN POTESTATEM PR REDACTAE und mit dem Beinamen PARTHICO ) etwa RIC 310, 642, 667 und 669, BMC III², Nr. 1045–1049.
- ↑ André Maricq: La province d'Assyrie créée par Trajan. A propos de la guerre parthique de Trajan . In: Maricq: Classica et orientalia , Paris 1965, S. 103–111 (identifiziert Assyria mit Südmesopotamien); Chris S. Lightfood: Trajan's Parthian War and the Fourth-Century Perspective . In: Journal of Roman Studies 80, 1990, S. 115–126, hier: 121–124 (bestreitet die Einrichtung der Provinz); Maria G. Angeli Bertinelli: I Romani oltre l'Eufrate nel II secolo d. C. (le provincie di Assiria, di Mesopotamia e di Osroene) . In: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt Bd. 9.1, Berlin 1976, S. 3–45 (vermutet Assyria zwischen Mesopotamien und Adiabene ); Lepper (1948) S. 146 (identifiziert Assyria mit Adiabene).
- ↑ Tacitus: Annalen 1,11 .
- ↑ Michael Alexander Speidel: Bellicosissimus Princeps . In: Annette Nünnerich-Asmus (Hrsg.): Traian. Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? Mainz 2002, S. 23–40; hier: S. 29.
- ↑ Werner Eck: Traian und Hadrian. Gegensätzliche und große Herrscherpersönlichkeiten? In: Antonio Caballos Rufino (Hrsg.): De Trajano a Adriano . Sevilla 2018, S. 27–47; hier: 38.
- ↑ Karl Christ: Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin . 6. Auflage, München 2009, S. 312.
- ↑ Historia Augusta, Hadrian 4,6.
- ↑ Cassius Dio 69,1,1 .
- ↑ Eine Übersicht über die gegensätzlichen Forschungsmeinungen zu dieser Frage bietet Susanne Mortensen: Hadrian. Eine Deutungsgeschichte , Bonn 2004, S. 27–55.
- ↑ Gunnar Seelentag: Taten und Tugenden Trajans. Herrschaftsdarstellung im Prinzipat , Stuttgart 2004, S. 394.
- ↑ Maria G. Angeli Bertinelli: I Romani oltre l'Eufrate nel II secolo d. C. (le provincie di Assiria, di Mesopotamia e di Osroene) . In: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt Bd. 9.1, Berlin 1976, S. 22 und Anm. 104 (mit Übersicht über die ältere Literatur zu der Kontroverse).
- ↑ Historia Augusta, Hadrian 5,8 und 7,1ff.
- ↑ Zur Quellenlage: Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 14–18.
- ↑ Sueton, Domitian 23, 2 .
- ↑ Tacitus, Agricola 44,5.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 18.
- ↑ Eutrop 8,5,3.
- ↑ Ammianus Marcellinus 16,10,15.
- ↑ Timo Stickler: Trajan in der Spätantike . In: Egon Schallmayer (Hrsg.): Traian in Germanien. Traian im Reich , Bad Homburg 1999, S. 107–113, hier: S. 110.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 28.
- ↑ Orosius 7,12,3.
- ↑ Divina Comedia, Purgatorio 10,73–93.
- ↑ Egon Schallmayer (Hrsg.): Traian in Germanien. Traian im Reich. Bad Homburg 1999, Vorwort, S. 6.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 30.
- ↑ Theodor Mommsen: Römische Kaisergeschichte. München 1992, S. 389.
- ↑ Alfred Heuß: Römische Geschichte , 4. ergänzte Auflage, Braunschweig 1976, S. 344ff.
- ↑ Eugen Cizek: L'Époque de Trajan. Circonstances politiques et problèmes ideologiques. Paris 1983, S. 21–25 und S. 512–515.
- ↑ Martin Fell: Optimus princeps? Anspruch und Wirklichkeit der imperialen Programmatik Traians. München 1992, S. 176.
- ↑ Karl Strobel: Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010, S. 13. Zusammenfassend Jens Gering: Rezension zu: Karl Strobel: Kaiser Traian – Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg 2010. In: Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 15 (2011) ( online ; PDF; 141 kB).
- ↑ Rezension der 1. Auflage 1997 von Werner Eck, in: Scripta Classica Israelica . 17, 1998, S. 231–234.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Nerva | Römischer Kaiser 98–117 | Hadrian |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trajan |
ALTERNATIVNAMEN | Traianus, Marcus Ulpius; Ulpius Traianus, Marcus; Traianus Augustus, Imperator Caesar Nerva |
KURZBESCHREIBUNG | römischer Kaiser von Januar 98 bis August 117 |
GEBURTSDATUM | 18. September 53 |
GEBURTSORT | Italica oder Rom |
STERBEDATUM | 8. August 117 |
STERBEORT | Selinus (Kilikien) |