Tchad
مهوريّة تشاد (Arabisk) République du Tchad (fransk) | |||||
Jumhūriyyat Taschād (arabisk) | |||||
Republikken Tchad | |||||
| |||||
Motto : « الاتحاد ، العمل ، التقدم » " Unité, Travail, Progrès " "Enhed, arbejde, fremskridt" | |||||
Officielle sprog | Arabisk og fransk | ||||
hovedstad | N'Djamena | ||||
Stat og regeringsform | præsidentkandidat republik | ||||
Statsoverhoved | Formand for Militærrådet Mahamat Idriss Déby Itno | ||||
Regeringschef | statsminister Albert Pahimi Padacké (midlertidig) [1] [2] | ||||
overflade | 1.284.000 km² | ||||
befolkning | 16,4 millioner ( 71. ) (2020; skøn) [3] | ||||
Befolkningstæthed | 12 indbyggere pr. Km² | ||||
Befolkningsudvikling | + 3,0% (estimat for 2020) [4] | ||||
bruttonationalprodukt
| 2019 (skøn) [5] | ||||
Menneskelig udviklingsindeks | 0,398 ( 187. ) (2019) [6] | ||||
betalingsmiddel | CFA franc BEAC (XAF) | ||||
uafhængighed | 11. august 1960 (fra Frankrig ) | ||||
nationalsang | La Tchadienne | ||||
national helligdag | 11. august (uafhængighedsdag) | ||||
Tidszone | UTC + 1 | ||||
Nummerplade | TD | ||||
ISO 3166 | TD , TCD, 148 | ||||
Internet TLD | .td | ||||
Telefonkode | +235 | ||||
Republikken Tchad [ tʃat, tʃaːt ] ( arabisk مهوريّة تشاد , Fransk République du Tchad [ tʃad ]) er et fastlåst land i Centralafrika . Det grænser op til Libyen i nord, Sudan mod øst, Den Centralafrikanske Republik i syd og Niger , Nigeria og Cameroun i vest. Landet, hvis nord er en del af Sahara -ørkenen, er relativt tyndt befolket. Ud over den største by i landet er hovedstaden N'Djamena , Moundou , Abéché og Sarh større byer i landet.
Langt de fleste beboere arbejder i landbruget. En stor del af befolkningen lever under fattigdomsgrænsen på trods af landets olieindtægter. [7] I mere end 20 år har landets indeks for menneskelig udvikling været et af de laveste i verden. [8.]
Den tidligere franske koloni er en præsidentrepublik. Stats- og regeringschef Idriss Déby sad ved magten fra 1990 til sin død i 2021. Ifølge flere politiske indeks er staten styret som autoritær, ufri og et af de mest korrupte lande i verden. Fonden for Fred ser "stor alarm" for landets stabilitet på grund af dets indeks for skrøbelige stater . [9]
Landenavn
Landnavnet "Tschad" kan bruges på tysk både i det neutrale grammatiske køn ("dagens Tschad", "in, nach Tschad") og i det maskuline køn ("der Tschad, im Tschad"). Ifølge Duden kan en artikel bruges eller ej til staten Tchad. [10] Brug af statsnavnet i det mandlige køn dominerer i almindelig sprogbrug. Statsborgerne kaldes Tschader eller Tschaderin på tysk. [11]
geografi
Tchad omfatter den østlige del af Tchad -bassinet med det meste af Tchad -søen . Bassinet (inklusive søen) fylder 90% af landets areal. Højlandet i Ennedi (1450 m) og Wadai -massivet (1320 m) hæver sig over Tchad -bassinet i øst, de vulkanske bjerge i Tibesti (3415 m Emi Koussi , højeste punkt i Sahara) og Erdi -plateauet stiger i nord -Ma . I den nordlige del af landet ligger det laveste punkt i landet, Bodélé -depressionen .
klima
Tchad strækker sig fra de tørre ørkener i Sahara i nord over klima- og vegetationszonerne i Sahel og Sudan (tornebusk og tørre savanner, ved floderne oversvømmer også savanner og galleriskove ) til området med tørre skove i ekstreme syd (på grund af landbrugets anvendelighed kaldet Tchad utile i kolonitiden).
Landet er generelt påvirket af de vestafrikanske monsuner om sommeren og Harmattan -handelsvindene i vintermånederne. I den sydlige del af landet er der et næsten tropisk, fugtigt klima med op til 1100 mm nedbør , mens der i nord er et ørkenklima med store daglige temperaturforskelle og ekstremt sjælden nedbør med 20 til 40 mm nedbør om året.
Hydrologi
Landet er hydrologisk domineret af Tchad -bassinet . Bortset fra mindre områder i nord og nordøst og et lille stykke i det ekstreme sydvest, strømmer al nedbør i landet til Tchad -søen i den sydvestlige del af landet. Da den nordlige halvdel har et ørkenklima, er alle vandløb, der regelmæssigt fører vand, i den sydlige del af landet. De er stort set påvirket af hydrologien i Den Centralafrikanske Republik og landets største floder, Shari og Logone . Deres opland strækker sig i den sydlige del af landet til den nordlige ækvatoriale tærskel og skaber omfattende vådområder inden for savannelandskabet.
Ellers er der kun få wadier i den nordlige del af landet. Der er stadig floder i udkanten af Benues opland i det ekstreme sydvestlige og interaktioner med hydrologien i det nordlige Cameroun. Der er den tidligere udstrømning af den nu endorheiske Tchad -sø ; i tidligere tider blev omkring 1/3 af Tchad oversvømmet af søen ( mega-Tchad ), og alle vandløb i landet blev drænet via Benue til Niger .
Flora og fauna

Tchads flora og fauna anses generelt for at være lidt udforsket og dårligt dokumenteret. Tchad er opdelt i tre bioklimatiske og fem biogeografiske zoner. De bioklimatiske zoner er Sahara, Sahel og Sudans savanner. De biogeografiske zoner danner den bjergrige region i Tibesti, klitterne og stenørkenerne i det sydlige Sahara, savannerne omkring Tchad -søen og dens bifloder, Sahels tørre savanner og Sudans våde savanner. Fra denne blanding af de forskellige bioklimatiske og biogeografiske regioner udviklede en af de mest artsrige flora og fauna sig inden for de større regioner i Sahel og Sudan. Eksempelvis dækkede skove et areal på 11.921.000 hektar i 2011, hvilket svarede til omkring ni procent af landets areal; skovkrympning er imidlertid betydelig som følge af ukontrolleret eller ulovlig skovrydning. Mængden af det stående og flydende vand i Tchad anslås til over 500 milliarder kubikmeter, mængden af Tchadsøen i 1992 var ca. 18 milliarder kubikmeter.
Op til 2007 kunne op til 4.318 plantearter og 722 dyrearter dokumenteres i Tchad. Af disse er 71 planter, 4 pattedyr, 1 krybdyr, 1 fugl og 16 fiskearter endemiske og kendes kun fra Tchad. Tre arter af skildpadde forekommer i Chad er på listen over truede dyrearter, disse er de ansporede skildpadde (Centrochelys sulcata), den softshell skildpadden Cyclanorbis senegalensis og Cyclanerbis elegans . 16 dyre- og plantearter er klassificeret som truede arter af IUCN . Information om svampe , insekter , lav , bakterier og alger er ikke tilgængelig eller kun meget begrænset. Kun intensive undersøgelser af Tchad -søen kendes om algefloraen. Mere end 1000 arter af alger blev dokumenteret i den, herunder over 100 arter af planteplankton . Disse danner fødegrundlaget for en rig fiskefauna, der omfatter 136 arter. I Tchad forekommer for eksempel Nile aborre ( Lates niloticus ), rovdyr ( Clarias sp. ), Afrikanske knogler ( Heterotis niloticus ), tilapia ( Tilapia spp. ), Oreochromis niloticus og pufferfisken Tetraodon lineatus . Derudover fanges der årligt omkring 120.000 tons fisk i Tchads farvande. 532 fuglearter i avifaunaen er blevet dokumenteret. Dette tal omfatter 354 ynglende og 155 trækfuglearter, 117 af sidstnævnte er af palearktisk oprindelse. Vådområderne ved Tchadsøen og langs floderne Logone, Bahr Aouk og Salamat er blandt verdens vigtigste raste- og overvintringsområder for trækfugle på den nordlige halvkugle. Pattedyrsfaunaen i Tchad er meget rig, og næsten alle turistflagskibsdyrarter findes. Så blandt andre løver ( Panthera leo ), geparder ( Acinonyx jubatus ), giraffer ( Giraffa camelopardalis ). Befolkningen af den afrikanske elefant ( Loxodonta africana ) i Tchad anslås til omkring 3000 eksemplarer. Men relativt ukendte pattedyr som den kæmpe elandantilope ( Taurotragus derbianus ) eller den afrikanske manatee ( Trichechus senegalensis ) har deres hjem i Tchad. De vestafrikanske underarter af det sorte næsehorn ( Diceros bicornis longipes ), der engang forekom i Tchad, betragtes nu som uddød. 52 arter af krybdyr er dokumenteret, herunder steppemonitor ( Varanus exanthematicus ), repræsentanter for den ægte python ( Python ) og Nilen -monitoren ( Varanus niloticus ). [12] [13] [14] [15] [16] [17] Derudover er der isolerede forekomster af den vestafrikanske krokodille ( Crocodylus suchus ) i Ennedi -massivet . De er levn fra en engang lukket udbredelse af denne art i Sahara.
Det meste af Tchad er dækket af hyperaridområderne i den centrale og sydlige Sahara. Disse områder fylder mere end 50% af landets område og er tyndt befolkede. Større bosættelser kan kun findes i denne region i områder med akviferer, der er tæt på overfladen eller stikker ud til overfladen, oaserne . Landskabets navne svarer til landskabet, klitområder kaldes Erg , sten- og stenørkener kaldes Hammada . Regn falder kun i denne region en til to måneder om året. Mængden af nedbør varierer fra 25 til 100 mm om året. Der er færre end 400 plantearter i denne region, men faunaen er langt mere artsrig end antaget i de foregående årtier. Syd for 100 mm isohytlinjen ændres vegetationen i den sydlige Sahara i et par måneder hvert år. Det er en overgangszone fra Sahara til økoregionen i Sahel, WWF kalder denne overgangszone for Sydsahara -steppen . Den findes i Tchad i det sydlige Erg Kanem, i regionerne Ouadi Achim-Rimé, Fada Archei og Wadai-bjergplateauet. Den strækker sig fra 100 til 200 mm isohytlinjen og er i gennemsnit kun 100–300 km bred. På grund af sommernedbøren kan der udvikle sig en steppe, hvis dominerende græsser tilhører slægterne Eragrostis , Aristida og Stipagrostis . Denne græssteppe er spækket med urter og buske af slægterne Tribulus , Heliotropium og Pulicharia . I denne økoregion kan træer kun findes i wadierne og i områder med nærliggende vandførende lag, f.eks. Moilo-søerne i Erg Kanem og Guelta d'Archei . [18]
Bjergene i Tibesti indtager en biogeografisk ø -placering i Sahara. Bjergenes flora og fauna betragtes generelt som levn fra den fugtige alder i Nigéro-Chadia, hvorved floraen er specielt tilpasset højden og stigningen i disse bjerge. Landskabsnavnene i Tibesti kommer fra arabisk, sprogene Tedaga og Dazaga . Wadier er kendt som Enneri og bjergtoppe på Emi. Hjulpet af den større nedbør, fra 100 til 600 mm om året, kan 568 plantearter udvikle sig i denne økoregion, herunder repræsentanter fra slægterne Mallow , Hibiscus , Rhynchosia og Tephrosia . Den rigtige daddelpalme ( Phoenix dactylifera ) og doum palms ( Hyphaene ) er af særlig økonomisk betydning. Imidlertid endemisme er lav, kun den endemiske Ficus teloukat , en repræsentant for de figner, er kendt. Den vokser på de tørre sydlige bjergskråninger [19] . Dyrelivsdyrene i alle tre økoregioner ligner hinanden på grund af tørheden, så i Tibesti er der de manede får ( Ammotragus lervia ) [20] og i de to andre Dorkas -gazellerne ( Gazella dorcas ) [21] , Damagazelles ( Nanger) dama ) [22] , Kaphasen ( Lepus capensis ), flere arter af ørkenrotte (Gerbillinae). For sabel antilope (Oryx dammah) området omkring Ouadi Achim-Rime var det sidste tilflugtssted, det er nu betragtes som uddød i naturen. [23] [24]
Sahel -savannerne strækker sig generelt fra 200 til 600 mm Isohyete -linjen . Det er i denne Savannah -form at tørre og briar savanne, hovedsageligt med træer af slægten Acacia er spredt (Acacia). Af denne grund kaldes det Sahel Acacia Savannah af WWF. Regionen omkring Tchad -søen og firki -sletterne danner deres egne biomer i Sahel -regionen i Tchad. I gennemsnit falder der 250 mm til 500 mm regn hvert år. I Sahels savanner udgør græsserne Cenchrus biflorus , Schoenefeldia gracilis og Aristida stipoides en stor del af plantebiomassen, mens de mest almindelige træarter er Acacia tortilis , Acacia laeta , Commiphora africana , Balanites aegyptiaca og Boscia senegalensis . Endemisme er generelt lav i Sahel. [25]
Naturreservater
Tchad er hjemsted for et af de største naturreservater på kontinentet , det 77.950 km² store Ouadi Rimé - Ouadi Achim naturreservat . Andre beskyttede områder for flora og fauna er Fada Archei naturreservat , Binder-Léré naturreservat , Sena-Oura National Park , Manda National Park og den cirka 3000 km² store Zakouma National Park i sydøst. Tchad har underskrevet Ramsar -konventionen . I løbet af samarbejdet med organisationen, Lake Tchad Basin Commission og WWF blev et område på 12.405.068 hektar erklæret et beskyttet område i vådområder af international betydning inden 2008. Disse er de beskyttede områder ved Lake Fitri , Plaine de Massenya , Partie tschadienne du lac Tchad , Plaines d'inondation des Bahr Aouk et Salamat , Plaines d'inondation du Logone et les dépressions Toupouri og Binder-Léré naturreservat. [26]
Administrativ struktur

Siden 2012 har Tchad været opdelt i 23 regioner. Opdelingen af den nordøstlige provins Ennedi i en vestlig eller østlig administrativ enhed (administrativt sæde West-Ennedi: Fada; East-Ennedi: Am-Djerass) er endnu ikke taget i betragtning på det tilstødende kort.
Byer
Ved folketællingen i 2009 boede der på 11.039.873 mennesker 2.404.145 (21,8%) i byområder og 8.635.728 i landdistrikter. I 2016 boede 22,6% af befolkningen i byer eller byområder.
Befolkning (2009) i de 10 største byer [27] | ||||
---|---|---|---|---|
by | beboer | |||
N'Djamena | 951418 | |||
Moundou | 137251 | |||
Abéché | 97963 | |||
Sarh | 97224 | |||
Kélo | 57859 | |||
Hos Timan | 52270 | |||
Doba | 49647 | |||
Pala | 49461 | |||
Bongor | 44578 | |||
Goz Beïda | 41248 | |||
befolkning

Befolkningen i Tchad er blevet ti -doblet siden kolonisationens afslutning i 1910–1912. Under fransk styre var det 973.600 i 1930. [29] I 1961 boede 94.000 mennesker i hovedstaden, kaldet Fort-Lamy på det tidspunkt, og 2.675 millioner mennesker i landet, der beholdt 4,5 millioner får og 4 millioner kvæg. [30] Folketællingen i 2009 viste en befolkning på 11,04 millioner mennesker. [31] Af de tællede mennesker var omkring 370.000 mennesker stadig nomadiske. Disse omfatter omkring 120.000 i Barh El Gazel -regionen og mellem 20.000 og 33.000 i seks andre regioner. [32] Blandt de registrerede personer var ca. 275.000 udlændinge, flertallet flygtninge fra nabolandene Sudan (ca. 215.000), Den Centralafrikanske Republik (ca. 35.000) og Nigeria (ca. 6.000). Kun omkring 3.800 mennesker var ikke fra Afrika. [33] I 2020 steg befolkningen i Tchad til knap 16 millioner. Fertilitetsgraden er 5,75 børn pr. Kvinde og er faldet konstant siden en højde på 7,43 i 1996. [34] Ifølge FN's gennemsnitlige befolkningsprognose forventes der en befolkning på knap 34 millioner i år 2050. [34]
Velsign dig
Sundhedssystemet i Tchad er utilstrækkeligt udviklet på grund af den ustabile politiske situation i de sidste årtier, og udbuddet af befolkningen er meget ringe, især i landdistrikterne (især i Kanem -regionen i vest). [35] Med støtte fra Den Europæiske Udviklingsfond er situationen forbedret noget i de seneste år. I 2015 var en tredjedel af befolkningen underernæret. [36] Der er én læge for hver 50.000 mennesker. Især underudbuddet af medicinske forsyninger er en af grundene til, at især malaria , men også meningitis , kolera og mæslingerepidemier , kræver tusinder af dødsfald hvert år. Især Læger uden grænser ydede hjælp her i begyndelsen af 2000'erne. Forventet levetid i Tchad var 54,2 år ved fødslen i 2019, hvilket gør den til en af de laveste i verden. [34]
Frem for alt er moder- og børnedødelighed meget høj i sammenligning med Afrika. Da mange piger er gift kort efter seksuel modenhed, er der mange tidlige graviditeter, som i denne alder ofte fører til fødselsskader og fistler. Spædbarnsdødelighed var 7,2% i 2019 og børnedødelighed var 11,9%. [34]
Hospitalerne og klinikkerne i landet er ofte kun udstyret med det nødvendige og har alvorlige hygiejniske mangler. Kun 30% af befolkningen har adgang til primære sundhedsfaciliteter, som dokumenteret af WHO -data. [35]
Mange tchadianere foretrækker stadig traditionelle helbredelsesmetoder, både af omkostningsgrunde og af overbevisning. I mellemtiden er der også samarbejde mellem repræsentanter for konventionel medicin og traditionelle helbredelsesmetoder. [35]
Etniske grupper
Befolkningen i Tchad består af næsten 200 forskellige etniske grupper, hvoraf de fleste også taler deres eget sprog eller dialekter. Ifølge tal fra 2009 udgør Sara, der bor i syd, som traditionelt dyrker marker på ryddede øer og fisk, den største etniske gruppe med omkring 2,8 millioner medlemmer (26,1%). De blev efterfulgt af (Tchad) araberne med omkring 1,4 millioner medlemmer. Andre vigtige etniske grupper med mere end 500.000 medlemmer er Kanembou / Bornu / Buduma (ca. 900.000), Wadai / Maba / Massalit / Mimi (ca. 765.000), Gorane (ca. 740.000) og Massa / Musseje / Musgum (ca. 515.000). [37] I syd og sydvest er der også Bagirmi-højttalere (ca. 140.000), i grænseområdet til Nigeria også Hausa . I det tyndt befolkede nord levede hovedsageligt nomader og semi-nomader som Tubu . I vest også Kanembu og Kanuri i nordvest. [38] Cirka 9% af den samlede befolkning er sudanske arabere , der for det meste lever af handel og husdyrbrug. Arabiserede grupper udgør imidlertid i alt 38% af befolkningen. [39]
De forskellige folk i landet kan opdeles i to brede grupper: de arabiserede og islamiserede folk i nord og de kristelig-animistiske grupper i syd. Som i mange andre lande langs Sudan -zonen er der en markant kontrast mellem nord og syd. I løbet af historien har den politiske vægt ændret sig. Før koloniseringen af området dominerede muslimske nomader og semi-nomader fra nord syd for næsten et årtusinde, som hovedsageligt blev brugt til forsyninger til slavehandelen . I kolonitiden blev magtbalancen vendt: erobringen af landet af Frankrig begyndte i syd og sydvest, hvilket gjorde den stillesiddende Sara den første til at modtage europæisk uddannelse. Som et resultat udviklede der sig en - delvist kristen - elite, hvorfra den første præsident N'Garta Tombalbaye kom. I det islamiske nord føltes det som en fornærmelse, at sorte afrikanske administrative embedsmænd nu indtog vigtige regionale poster. Et par hændelser, der udløste optøjer, der førte til borgerkrige i Tchad, var derfor tilstrækkelige. [38]
I 2017 blev 3,3% af befolkningen født i udlandet. De fleste af dem var flygtninge fra Darfur i Sudan og Den Centralafrikanske Republik. [40] [41]
Sprog
Over 120 sprog og dialekter tales. [42] De vigtigste sprog er de to officielle sprog arabisk ( tchadiske arabisk og Sudan arabiske ), som tales af mindst 26% af den samlede befolkning som modersmål eller andet sprog, og fransk , som kun tales af et uddannet mindretal - samt Sara .
Omkring 62% af befolkningen taler Sudan sprog (herunder 20% Sara og 5% Bagirmi og Kraish sammen), ca. 14% tchadiske sprog (herunder Kotoko ), 6,5% Sahara sprog ( Dazaga , Tedaga , Zaghawa ) og 1,6% af m'óum. Andre sprog er Maba (Wadai), Wabumba, Mbum , Matuszi og andre. I byerne er arabisk klart foran Sara som førstesprog (31,9% til 23,5%), på landet har Sara overhånden (23,9% til 18,8%). Samlet set (2009) taler 69,0% af bybefolkningen og 41,8% af landbefolkningen tchad arabisk. Zweitwichtigste Sprache ist Sara, das von 30,4 % der Stadtbevölkerung und 26,5 % der Landbevölkerung gesprochen wird. [43]
Religion
Bei der Volkszählung 2009 waren ca. 6,4 Mio. Personen oder 58,4 % der Gesamtbevölkerung Muslime , hauptsächlich die der sunnitischen Richtung malikitischer Schule. Nur noch ca. 440.000 Menschen oder 4,0 % der Bevölkerung hängen traditionellen afrikanischen Lokalreligionen an. Die Mehrzahl der einheimischen Volksgruppen im Süden des Landes sind mittlerweile Christen , nämlich ca. 3,8 Mio. Menschen oder 34,6 % der Gesamtbevölkerung. Darunter waren ca. 2 Mio. oder 18,5 % Katholiken und ca. 1,8 Mio. oder 16,1 % Protestanten . [44] Die Muslime leben meist im Norden und im Zentrum des Landes, die Christen und Anhänger traditioneller Religionen leben hauptsächlich im Süden des Tschad. Wahrscheinlich ist die Anzahl der Anhänger der Lokalreligionen höher als in der Volkszählung angegeben. Denn auffälligerweise ist der Anteil der Konfessionslosen genau in jenen Regionen hoch (Mandoul, Mayo Kebbi Est, Mayo Kebbi Ouest, Moyen-Chari und Tandjilé), in denen überdurchschnittlich viele Angehörige der Lokalreligionen zuhause sind. [45] Zwischen den Volkszählungen 1993 und 2009 sind die Muslime und Protestanten anteilig gewachsen. Dagegen sank der Anteil der Katholiken, der Anhänger der Lokalreligionen und der Konfessionslosen.
Bildungswesen
Das hohe Bevölkerungswachstum mit jährlich 2,5 Prozent bildet eine Hemmschwelle für die Durchsetzung der allgemeinen Schulpflicht : Die Schulpflicht besteht nur noch formal, vor allem auf dem Land wird sie kaum eingehalten. Dementsprechend beträgt die Alphabetisierungsrate 2019 nur 22,3 %. [46] Auf dem Land liegt die Analphatenquote gar bei über 80 %, aber auch in den Städten können mehr als die Hälfte der Personen im Alter von über 15 Jahren weder lesen noch schreiben. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. So liegt die Alphabetisierungsquote von Frauen auf dem Lande bei nicht einmal 10 %. Die Alphabetisierung erfolgt zumeist in lateinischen Schrift und französischer Sprache. Nur etwa ein Achtel der Bevölkerung kann arabisch lesen und schreiben. Nur eine Minderheit kann beide Sprachen und Schriften sprechen, lesen und schreiben.
Die mittlere Schulbesuchsdauer über 25-jähriger betrug im Jahr 2019 2,5 Jahre, wobei ein großer Unterschied zwischen den Geschlechtern zu erkennen ist, da Frauen nur 1,3 Jahre Schulbesuchsdauer aufweisen, während es bei Männern 3,8 Jahre sind. Der Tschad gehört damit zu den Ländern mit der kürzesten Schulbesuchsdauer weltweit. Die Bildungserwartung der aktuellen Generation liegt bei 7,3 Jahren. [47]
Traditionell haben christliche Schulen vor allem im Süden eine wichtige Funktion. Das staatliche Schulwesen leidet heute noch unter den Auswirkungen der jahrzehntelangen Kriegswirren. Zunehmend sind in letzter Zeit islamische Koranschulen und Madrasas , die mit ausländischer Hilfe vor allem aus Nahost im Tschad errichtet werden.
In N'Djamena gibt es eine 1971 gegründete Universität, die Universität N'Djamena .
Geschichte
Eine partielle Besiedlung des heutigen Tschad fand bereits in prähistorischer Zeit statt. Ab dem zweiten vorchristlichen Jahrhundert setzte hier die Eisenzeit ein.
Zentralafrikanische Monarchien
Später entstanden größere islamische Reiche am Tschadsee , im Süden zudem der Staat Baguirmi , die Logone -Stadtstaaten und das Sultanat Wadai . Besonders trat das Reich Kanem-Bornu hervor, das fast das gesamte Gebiet des heutigen Tschad umfasste und eine Konföderation der beiden Staaten Kanem und Bornu darstellte, die auch in das Gebiet der heutigen Staaten Nigeria und Niger hineinreichten.
Erste genauere Kenntnisse der Region für Europäer übermittelten die Forschungsreisenden des 19. Jahrhunderts: Friedrich Konrad Hornemann (1800), Dixon Denham (1823), Johann Heinrich Barth , Adolf Overweg (1850), Eduard Vogel und Gustav Nachtigal (1855).
Französische Kolonialzeit
Vor allem Frankreich begann mit der Penetration der einzelnen Königreiche und Sultanate. Man versuchte zunächst durch Protektoratsverträge mit den jeweiligen Monarchen eine lose französische Oberherrschaft über diese Staaten zu erreichen. Spätestens ab dem Ende des 19. Jahrhunderts jedoch begann man mit der gewaltsamen militärischen Besatzung und schließlich mit der Kolonialisierung des Wadai .
1900 errichtete Frankreich nach dem Sieg über den afro-arabischen Usurpator Rabih ibn Fadlallah in der Schlacht bei Kusseri das Militärterritorium der Länder und Protektorate des Tschad. 1908 ging dieses im Verwaltungsgebiet Französisch-Äquatorialafrika mit der Kolonie Tschad auf. 1911 wurde die Kolonie durch das deutsch-französische Marokko-Kongo-Abkommen (4. November 1911) um das Zwischenstromgebiet zwischen Schari und Ba-Ili mit dem Posten Bongor erweitert. Zwischen den Weltkriegen erhielt die Kolonie Tschad dann ihre heutigen Grenzen.
1934 wurde die Grenzziehung im Norden zur Kolonie Italienisch-Libyen von Italien nicht ratifiziert. Dies ist die Grundlage des späteren Libysch-Tschadischen Grenzkrieges um den Aouzou-Streifen .
Am 25. April 1946 wurde von der Konstituierenden Nationalversammlung Frankreichs die Loi Lamine Guèye verabschiedet, nach der ab dem 1. Juni 1946 alle Bewohner der überseeischen Gebiete einschließlich Algeriens denselben Bürgerstatus wie Franzosen in Frankreich oder den überseeischen Gebieten hatten, die Frauen und Männer also auch wählen durften. Das passive Wahlrecht war zwar nicht ausdrücklich im Gesetz genannt worden, aber auch nicht ausgeschlossen. Bei den Wahlen zur Französischen Nationalversammlung sowie für alle örtlichen Wahlen in ganz Afrika außer Senegal galt bis 1956 ein Zweiklassenwahlrecht. [48] Unter französischer Verwaltung wurde durch die loi-cadre Defferre , die am 23. Juni 1956 eingeführt wurde, das allgemeine Wahlrecht und damit auch das Frauenwahlrecht eingeführt. [49] Dieses wurde bei der Unabhängigkeit 1960 bestätigt. [50] [51]
1958 erhielt der Tschad seine erste Verfassung . Die Territoriale Versammlung billigte den autonomen Status des Landes als Mitglied der Communauté française . Am 11. August 1960 erhielt das Land seine Unabhängigkeit. François Tombalbaye aus dem Süden wurde erster Präsident.
Die Republik Tschad

Seit 1962 war der Tschad ein Einparteienstaat mit der Parti Progressiste Tchadien (PPT) als Einheitspartei.
1966 wurde die muslimische FROLINAT – Front national de libération du Tchad („Nationale Befreiungsfront des Tschad“) gegen die christlich-sudistische Dominanz gegründet und es begann ein Bürgerkrieg, der bis in das Jahr 1994 hinein andauerte. [52] 1969 intervenierte Frankreich auf Seiten Tombalbayes. Libyen, Algerien und Sudan dagegen unterstützten die FROLINAT. 1973 besetzte Libyen den Aouzou-Streifen.
1975 stürzte General Félix Malloum Tombalbaye und wurde Präsident, Premierminister wurde Hissène Habré . 1976 kam es zum Bruch zwischen Muammar al-Gaddafi und Habré. Goukouni Weddeye kämpfte mit Gaddafi gegen die Zentralregierung.
1979 kam es zum Seitenwechsel Habrés zu Weddeye. N'Djamena wurde erobert und das Gouvernement d'Union Nationale de Transition (GUNT) unter Weddeye kam an die Regierung. 1980 kam es wiederum zum Bruch zwischen Habré und Weddeye („ Zweite Schlacht um N'Djamena “). Daraufhin griff Libyen auf Bitten Weddeyes ein, Weddeye und Gaddafi kündigten 1981 die Vereinigung des Tschad mit Libyen an. Gaddafi zog seine Truppen auf französischen Druck hin allerdings wieder zurück. Habré konnte daraufhin mit ägyptischer , sudanesischer und US-amerikanischer Hilfe Weddeye verdrängen.
1982 wurde N'Djamena durch Habré erobert, es begann die sogenannte Zweite Republik (1982 bis 1990), während derer es zu schwersten Menschenrechtsverletzungen kam. 1983 wurde der Tschad de facto am 16. Breitengrad zweigeteilt. Libysches Militär war im Norden präsent, insbesondere im Aouzou-Streifen .
1986 bis 1987 gingen die tschadischen Regierungstruppen in die Offensive. Es begann die französische Militäroperation Épervier . Die libyschen Truppen wurden, bis auf den Aouzou-Streifen, aus allen Stützpunkten verdrängt. 1989 wurde der Vertrag von Algier über die friedliche Regelung des Aouzou-Grenzkonflikts unterzeichnet.
1990 begann eine Verhandlung über den Aouzou-Konflikt vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag . Habré wurde durch die bewaffnete Opposition des Mouvement Patriotique du Salut von Idriss Déby gestürzt und in die Flucht getrieben, Déby nahm N'Djamena ein.
1993 verabschiedete die Nationalkonferenz Übergangsverfassung, -parlament und -regierung. 1994 wurde der Aouzou-Streifen durch den Internationalen Gerichtshof wieder dem Tschad zugesprochen.
Im Dezember 1994/Januar 1995 fand eine Wählerregistrierung statt, deren Durchführung und Ergebnisse beanstandet und vom Obersten Gerichtshof annulliert werden. Der bestehende Wahlkalender wurde wieder obsolet, die Transitionsphase um ein weiteres Jahr bis zum 8. April 1996 verlängert. 1996 kam es zudem zu einem Verfassungsreferendum, woraufhin die neue Verfassung in Kraft trat.
Am 3. Juli 1996 fanden Stichwahlen zwischen Déby und Wadel Abdelkader Kamougué statt. Die Feststellung des offiziellen Endergebnisses durch die Cour d'Appel am 14. Juli 1996 bescheinigte Déby 69 % und Kamougué 31 % der Stimmen.
Bürgerkrieg
Ende 1998 begannen bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen Regierungstruppen und Rebellen um Youssouf Togoïmi ( Tibesti-Konflikt ).
Präsident Déby wurde im Mai 2001 wiedergewählt. Im Dezember 2001 schlossen die Regierung und die Rebellen im Tibesti ein Friedensabkommen.
Seit 2003 fliehen sudanesische Flüchtlinge vor dem Konflikt in Darfur in den Tschad. Der Konflikt greift zusehends auf den Tschad über, die Dschandschawid -Reitermilizen aus Darfur sind mittlerweile auch in den tschadischen Grenzgebieten aktiv.
Am 23. Dezember 2005 stellte der Tschad aufgrund der Konflikte in der westsudanesischen Provinz Darfur offiziell einen „Zustand der Feindseligkeit“ („état de belligerence“) mit dem Sudan fest. Dem war ein Angriff tschadischer Rebellen auf die Grenzstadt Adré mit mehr als 100 Toten vorausgegangen. Der Tschad wirft dem Sudan vor, die Rebellen zu unterstützen, legt jedoch Wert darauf, keine Kriegserklärung abgegeben zu haben. [53]
Mitte April 2006 kam es erneut zum Bürgerkrieg. Frankreich beteiligt sich in – vorerst – geringem Ausmaß daran auf der Seite der Regierung Déby . Die Hauptstadt N'Djamena wurde von der Vorhut der Rebellen der Front für den Wandel (FUC) erreicht. Dieser erste Angriff wurde jedoch von den regulären Truppen mit Artillerie- und Panzerunterstützung abgewehrt. Innerhalb weniger Tage waren Hunderte Tote zu beklagen. Am 14. April 2006 brach der Tschad seine diplomatischen Beziehungen zum Sudan ab. Zwei Tage später zog sich das Land aus den in Darfur unter der Leitung der Afrikanischen Union geführten Gesprächen zurück. Gleichzeitig forderte N'Djamena, dass für die mittlerweile rund 200.000 Flüchtlinge aus Darfur im Tschad ein neues Gastland gefunden werden müsse.
Im November 2006 wurde für weite Teile des Tschad der Ausnahmezustand ausgerufen. Zwar wurde kurz darauf ein Friedensvertrag mit der FUC erzielt, doch andere Rebellengruppen gewannen zunehmend die Kontrolle über den Osten des Landes. Unter Vermittlung Libyens wurde am 26. Oktober 2007 ein Waffenstillstandsabkommen zwischen Präsident Déby und vier Rebellengruppen unterzeichnet. [54] Zum Schutz der Zivilbevölkerung und insbesondere der Flüchtlinge aus der Darfurregion wurde die Aufstellung einer Mission der Vereinten Nationen ( MINURCAT ) beschlossen, deren Aufgaben zunächst durch militärische Einheiten der Europäischen Union wahrgenommen werden sollten.
Nur wenige Wochen nach der Unterzeichnung des Waffenstillstands brachen erneut Kämpfe zwischen Regierungstruppen und den Rebellen in den östlichen Provinzen aus. Ende November 2007 erklärte die Rebellenorganisation UFDD den Kriegszustand gegen französische und sonstige ausländische Einheiten. Ungeachtet dieser Warnung billigte Ende Januar 2008 die EU den Einsatz einer multinationalen Militäreinheit, der EUFOR Tchad/RCA , im Tschad. Die Federführung übernahm Frankreich, das mehr als die Hälfte aller Soldaten stellte; Österreich hatte ein Kontingent von 160 Soldaten zugesagt. [55]
Kurz vor dem geplanten Beginn der EU-Mission, deren Umsetzung daraufhin erst einmal ausgesetzt wurde, starteten Rebellen eine neue Offensive, bei der sie in die Hauptstadt N'Djamena eindrangen. [56] Die Kampfhandlungen zwangen tausende Menschen zur Flucht in das Nachbarland Kamerun . Gleichzeitig begann die Evakuierung ausländischer Bürger; die Vereinigten Staaten haben ihre Botschaft in N'Djamena geräumt. [57] Nach einer Erklärung desUN-Sicherheitsrates erwog Frankreich 2008 ein Eingreifen zugunsten der Regierung. [58] Die Rebellen zogen sich aus der Hauptstadt vorläufig weitgehend wieder zurück.
Am 15. März 2009 endete die Überbrückungsmission der EUFOR Tchad/RCA und die Verantwortung wurde MINURCAT übergeben.
Die politische Situation hat sich nach dem Bürgerkrieg nicht vollständig entspannt. Im Mai 2013 wurde ein Putschversuch vereitelt, der Teilen des tschadischen Militärs zugeschrieben wird. [59]
2013 beteiligten sich Truppen des Tschad an der Opération Serval .
Die radikalislamistische Terrormiliz Boko Haram ist in Teilen des Tschad aktiv. [60]
Bisherige Präsidenten
- 1960–1975 François Tombalbaye
- 1975–1979 Félix Malloum
- 1979 Lol Mohammed Chawa
- 1979–1982 Goukouni Oueddei
- 1982–1990 Hissène Habré
- 1990–2021 Idriss Déby
- seit 2021 Mahamat Idriss Déby Itno
Politik
Politisches System
Der Tschad wurde am 11. August 1960 als unabhängige Republik aus französischer Kolonialherrschaft entlassen. Nach der Verfassung vom 14. April 1996 ist der Tschad eine präsidiale Republik mit Mehrparteiensystem. 2018 verabschiedete das Parlament eine neue Verfassung, nach der der Präsident als Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Armee mit nahezu uneingeschränkten exekutiven Vollmachten ausgestattet ist. Die Exekutive wird vom Ministerrat unter der Leitung des Präsidenten ausgeübt. [61] Das Amt des Premierministers wurde mit der neuen Verfassung abgeschafft. Der Präsident wird auf sechs Jahre direkt gewählt (zuvor fünf Jahre). Von 1990 bis 2021 regierte Idriss Déby das Land autokratisch.
„Er ist wie ein Kaiser, der niemandem mehr Rechenschaft schuldig ist und den niemand absetzen kann. [...] Eine One-Man-Show. Demokratisch ist das nicht.“
Déby starb am 20. April 2021, nur wenige Tage nach seiner Wiederwahl am 11. April. Nach seinem Tod wurde ein militärischer Übergangsrat unter Führung seines Sohnes Mahamat Idriss Déby Itno installiert, der die Regierung und die Nationalversammlung auflöste (laut der Verfassung des Tschad hätte nach dem Tod des Staatspräsidenten regulär der Präsident der Nationalversammlung in dessen Amt nachrücken müssen). Eine Übergangscharta soll die bisher geltende Verfassung des Tschad ersetzen. Der Übergangsrat soll für 18 Monate bestehen bleiben, danach soll es "neue republikanische Institutionen" und Neuwahlen geben. [63] [64] Der Übergangsrat ernannte am 26. April 2021 den letzten Ministerpräsidenten vor Abschaffung dieses Amtes, Albert Pahimi Padacké, zum Übergangs-Regierungschef.
Die Legislative lag bis dahin beim Zweikammerparlament, das aus Nationalversammlung und Senat besteht. Die Nationalversammlung hat 188 für einen Zeitraum von vier Jahren gewählte Abgeordnete. Die Mitglieder des Senats sind für sechs Jahre zu wählen, der Senat ist allerdings bisher noch nicht etabliert.
Die dominierende Partei ist die Regierungspartei Patriotische Wohlfahrtsbewegung ( Mouvement Patriotique du Salut, MPS ), die zusammen mit ihren Verbündeten 133 Sitze hält. Die Opposition ist in ca. 120 Parteien zersplittert, von denen die wichtigsten die Union für Erneuerung und Demokratie ( Union pour le Rénouveau et la démocratie, URD ) und die Nationale Union für Demokratie und Erneuerung ( Union nationale pour la Démocratie et le Renouveau, UNDR ) sind. Die nächsten Parlamentswahlen sollten bereits 2015 stattfinden und sind mit unterschiedlichen Begründungen immer wieder verschoben worden – der neue Termin wurde für Oktober 2021 angesetzt.
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 106,4 von 120 | 7 von 178 | Stabilität des Landes: großer Alarm 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend | 2020 [65] |
Demokratieindex | 1,55 von 10 | 163 von 167 | Autoritäres Regime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie | 2020 [66] |
Freedom in the World Index | 17 von 100 | --- | Freiheitsstatus: unfrei 0 = unfrei / 100 = frei | 2020 [67] |
Rangliste der Pressefreiheit | 40,2 von 100 | 123 von 180 | Schwierige Lage für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage | 2021 [68] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 21 von 100 | 160 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [69] |
Innenpolitik
Der Tschad gilt als ein instabiler Staat. Staatliche Einrichtungen wie Verwaltung, Bildungs- und Gesundheitswesen sind kaum entwickelt. Vor zusätzliche und für das Land nicht ohne internationale Hilfe zu bewältigende Probleme stellen den Tschad die seit 2003 aus der Region Darfur des östlichen Nachbarlandes Sudan kommenden Flüchtlinge. Ihre Zahl betrug zu Beginn des Jahres 2004 bereits etwa 130.000.
Korruption ist im Tschad verbreitet. Der Tschad zählt im Ranking des Korruptionswahrnehmungsindex seit seinem Bestehen 2012 zu den rund 10 % der Länder mit den schlechtesten Werten. [70]
Es dominiert auch der Nord-Süd-Gegensatz die Innenpolitik: Der Norden des Landes, der von islamisch-arabisierten und berberischen Ethnien bewohnt wird, fühlt sich benachteiligt gegenüber dem schwarzafrikanisch-christlich-animistischen Süden, der seit der Kolonialzeit eine Vormachtstellung besitzt.
Menschenrechte
Laut Amnesty International und US-Außenministerium war auch 2009, obwohl dort eine UN-Friedensmission stationiert war, die Lage im Osten des Tschad von Menschenrechtsverstößen und Instabilität gekennzeichnet. Zivilpersonen und Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen wurden verschleppt und ermordet. Frauen und Mädchen waren Vergewaltigungen und anderen Formen von Gewalt ausgesetzt. Die Behörden ergriffen keine geeigneten Maßnahmen, um die Zivilbevölkerung gegen Angriffe krimineller Banden und bewaffneter Gruppen zu schützen. Vermeintliche politische Gegner wurden widerrechtlich festgenommen, willkürlich in Haft gehalten und gefoltert oder in anderer Weise misshandelt. Menschenrechtsverteidiger und Journalisten waren weiterhin Einschüchterungen und Schikanen ausgesetzt. Tausende Menschen wurden obdachlos, da ihre Häuser abgerissen wurden. [71] [72]
Kinder wurden im Tschad weiterhin als Soldaten eingesetzt. UNICEF geht davon aus, dass 53 % aller 5–14-jährigen Kinder des Landes Arbeit verrichten müssen. Der Tschad ist auch ein Ausgangsland des Kinderhandels in die Zentralafrikanische Republik, nach Nigeria, Kamerun und Saudi-Arabien. [73] [74]
Auch kam es immer wieder zu gewalttätigen Übergriffen und Diskriminierungen gegen Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität ( LGBT ). [75]
Außenpolitik
Der Tschad hat weltweit nur wenig diplomatische Präsenz. Diplomatische Vertretungen haben unter anderem alle Nachbarstaaten des Tschad. Das Land ist Mitglied der Vereinten Nationen (UN), der Afrikanischen Union (AU) und der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC). Die Regierungen des Tschad haben traditionell gute Beziehungen zur früheren Kolonialmacht Frankreich, das oft der jeweiligen Regierung bei bürgerkriegsähnlichen Situationen militärischen Beistand leistet.
Die Beziehungen zu den Nachbarstaaten sind oft belastet, da es mit Libyen einen jahrzehntelangen Konflikt um den Aouzou-Streifen im Norden gab. Zum Sudan sind die Beziehungen seit dem offenen Ausbruch des Darfur-Konflikts belastet (siehe im Abschnitt Bürgerkrieg). Als im Tschad Bürgerkrieg herrschte, hat das benachbarte Kamerun zahlreiche Bürgerkriegsflüchtlinge aufgenommen.
Des Weiteren unterhält der Tschad diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen zu den USA. Am 10. Oktober 2003 begann die Förderung von Erdöl unter der Führung von ExxonMobil und mit Unterstützung der Weltbank im Doba -Becken im Süden des Tschad. Über eine 1050 Kilometer lange Pipeline wird dieses an die Atlantikküste Kameruns befördert und dort verschifft. Dies wird vereinzelt als geopolitisch bedeutender Schachzug der USA gesehen und aus menschenrechtlicher und ökologischer Sicht kritisiert. Ebenfalls hat auch die Volksrepublik China aufgrund des Interesses an Erdöl die Beziehungen zum Tschad weiter ausgebaut. [76] Die Beziehungen mit China entwickeln sich seit 2006 dynamisch. Die Volksrepublik beliefert den Tschad unter anderem mit Waffen.
Militär
Das Militär der Republik Tschad verfügt über eine Landstreitkraft , eine Präsidentengarde und eine Luftstreitkraft und hat zurzeit rund 33.250 Soldaten im Dienst. Tschad gab 2020 knapp 2,6 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 269 Millionen US-Dollar für seine Streitkräfte aus. [77]
Wirtschaft
Aufgrund des Bürgerkriegs und wegen längerer Dürreperioden gehört der Tschad zu den ärmsten Ländern der Welt. 80 % der Bevölkerung leben in absoluter Armut. Die Bevölkerung kann nur durch Subsistenzwirtschaft überleben – die wenigen wirtschaftlich entwickelten Elemente werden nur vom Staat organisiert. Neben Somalia und Sierra Leone gehört der Tschad zu den weltweit einzigen Volkswirtschaften in denen die Mehrheit des Bruttoinlandsprodukts noch im Landwirtschaftssektor erwirtschaftet wird (50,1 % im Jahre 2016). [78]
Seit mehr als 20 Jahren ist der Index der menschlichen Entwicklung des Landes einer der niedrigsten der Welt. [8] 55 Prozent der Bevölkerung in den Städten und 87 Prozent der Bevölkerung auf dem Land leben unter dem Existenzminimum. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf liegt im Jahre 2016 bei 2.245 Internationale Dollar in Kaufkraftparität und damit höher als in den Nachbarstaaten Mali (2.266), Niger (1.107) und der Zentralafrikanischen Republik (652) was vor allem an der Erdölforderung im Land liegt, von der jedoch nur ein kleiner Teil der Bevölkerung profitiert. 2016 erlebte der Tschad eine starke Rezession aufgrund gesunkener Rohstoffpreise. [79]
Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt der Tschad den letzten Platz von 140 Ländern (Stand 2018). [80] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2018 Platz 162 von 180 Ländern. [81]
Kennzahlen
Alle BIP-Werte sind in US-Dollar ( Kaufkraftparität ) angeben. [82]
Jahr | 1980 | 1985 | 1990 | 1995 | 2000 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BIP (Kaufkraftparität) | 1,90 Mrd. | 3,04 Mrd. | 4,41 Mrd. | 5,77 Mrd. | 7,12 Mrd. | 16,09 Mrd. | 16,69 Mrd. | 17,70 Mrd. | 18,60 Mrd. | 19,51 Mrd. | 22,44 Mrd. | 22,93 Mrd. | 25,41 Mrd. | 27,30 Mrd. | 29,71 Mrd. | 30,56 Mrd. | 28,96 Mrd. | 28,55 Mrd. |
BIP pro Kopf (Kaufkraftparität) | 433 | 610 | 781 | 874 | 952 | 1.781 | 1.802 | 1.864 | 1.911 | 1.956 | 2.195 | 2.188 | 2.366 | 2.480 | 2.633 | 2.642 | 2.443 | 2.344 |
BIP Wachstum (real) | −6,0 % | 7,9 % | 3,2 % | −0,8 % | −0,9 % | 28,5 % | 0,6 % | 3,3 % | 3,1 % | 4,1 % | 13,6 % | 0,1 % | 8,8 % | 5,8 % | 6,9 % | 1,8 % | −6,4 % | −3,1 % |
Staatsverschuldung (in Prozent des BIP) | … | … | … | … | 68 % | 28 % | 26 % | 22 % | 20 % | 32 % | 30 % | 31 % | 29 % | 31 % | 42 % | 44 % | 52 % | 53 % |
Währung

Der Tschad ist Mitglied der CFA-Franc-Zone und hat als Währung den CFA-Franc (FCFA, auf Französisch: Franc de la Communauté Financière d'Afrique), speziell den CFA-Franc BEAC . Ein Euro entspricht 655,957 FCFA, 1.000 FCFA entsprechen 1,5244 EUR. Die Inflationsrate liegt derzeit bei über 9 %, 2007 lag sie noch bei etwa 4 %. [83]
Landwirtschaft
Rund 90 % der Bevölkerung leben von der Landwirtschaft , also dem Ackerbau und der Viehzucht . Man betreibt hauptsächlich Subsistenzwirtschaft . Allerdings ist der Tschad auch auf internationale Unterstützung (zum Beispiel in Form von Lebensmitteln) angewiesen. Es werden auch Erdnüsse, Getreide und anderes Gemüse angebaut. Dies reicht zur Eigenversorgung kaum aus. Aufgrund der sich nach Süden ausbreitenden Wüste und den damit verbundenen Ernteausfällen dürfte sich diese Entwicklung noch weiter verschärfen. Einige weitere Anbauprodukte sind Baumwolle, Reis und Tabak.
Rohstoffe
Das Land galt lange als arm an Bodenschätzen, abgebaut wurden vor allem Steinsalz und Soda . Im Jahr 2003 konnte mit der Förderung von Erdöl aus einem erst Ende der 1990er Jahre entdeckten Ölfeld bei Doba begonnen werden. Die Einnahmen aus der Förderung des Erdöls sollen, gemäß einer Vereinbarung der Regierung mit der Weltbank , zu 80 % für Projekte im Bereich des Sozialen und der Infrastruktur verwendet werden und somit der gesamten Bevölkerung zugutekommen. [84] Dafür wurden im Juli 2004 zum ersten Mal 31 Millionen Euro an die Weltbank überwiesen, die diese Gelder wiederum für konkrete Projekte im Land ausschüttet. 10 % der Einnahmen sollen in einen Fonds für zukünftige Generationen eingezahlt werden. Insgesamt werden bis 2023 (20 Jahre) Einnahmen von rund 1,6 Milliarden Euro prognostiziert. Ende 2005 löste jedoch das Parlament den Fonds auf, um ausstehende Beamtengehälter zu bezahlen, und ermöglichte durch eine Gesetzesänderung, dass auch die Bereiche Sicherheit und Justiz Geld aus den Öleinnahmen erhalten können. [85] Der Einsatz der Gelder wird durch ein eigens hierfür geschaffenes Komitee aus Parlamentariern, Juristen und Vertretern der Zivilgesellschaft überwacht. Allerdings ist dieses Komitee nicht mit Sanktionsgewalt ausgestattet, so dass aufgrund von Korruption große Teile der Investitionsmittel versickern und eine effiziente Bekämpfung der Armut bisher ausbleibt. [86]
Außenhandel
Haupthandelspartner sind Frankreich , Kamerun und Nigeria . Wichtigste Exportgüter sind Baumwolle (mit einem Exportanteil von 40 %) und seit 2003 Erdöl. Erdnüsse machen etwa 1–2 % des Exports aus. Importgüter sind unter anderem Brennstoffe, Fahrzeuge, Zucker , Getreide und Textilien .
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 2,163 Mrd. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 1,626 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 5,7 % des BIP . [87] Die Staatsverschuldung betrug 2016 51,2 % des BIP. [88]
Der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) betrug in folgenden Bereichen:
Infrastruktur
Die Infrastruktur ist nur wenig entwickelt. Bei einer Größe von 1.284.000 km² – der Größe nach liegt der Tschad weltweit an 20. Stelle und ist etwa 3,5-mal so groß wie Deutschland – gab es Ende 2014 nur gut 2.000 km befestigte Straßen; geplant sind 6.000 km. [90] Nach offiziellen Zahlen aus dem Jahr 2006 hat das Öl- Konsortium um die Firma ExxonMobil seit 2003 537 Millionen US-Dollar als Lizenzen und Gebühren an die Regierung des Tschad überwiesen. Davon wurden etwa 300 Millionen Dollar oder 55 % für die Verbesserung der Infrastruktur ausgegeben.
Die Wasserversorgung Tschads ist nicht annähernd ausreichend. Zugang zu sauberem Trinkwasser , seit 2010 ein Menschenrecht der UNO , besitzen laut WHO und UNICEF mit Stand von 2014 nur 51 % der Einwohner des Landes. [91]
Kultur und Medien
Im Großen lässt sich das Land kulturell in einen vorwiegend arabisierten islamisierten Bereich im Norden und einen schwarzafrikanisch-christlichen, teils animistischen Bereich im Süden einteilen. Während die arabisierte Bevölkerung meist halbnomadische Viehzucht betreibt, betreiben die Bewohner des Südens überwiegend Ackerbau.
Medien
Reporter ohne Grenzen sieht im Tschad eine schwierige Lage für die Pressefreiheit. Der Blogger und Bürgerjournalist Tadjadine Mahamat Babouria aka „Mahadine“ wurde 2016 inhaftiert, weil er auf Facebook unter anderem die Korruption und die schlechte Wirtschaftslage kritisiert hatte. [92]
Es existiert ein staatliches nationales Radio- und Fernsehprogramm. Die staatliche Radiodiffusion Nationale Tchadienne RNT sendet aus der Hauptstadt N'Djamena in Französisch, Arabisch und lokalen Sprachen.
1998 kam mit DJA FM der erste private Hörfunksender des Landes hinzu. Er war in der Vergangenheit Repressionen der Regierung ausgesetzt. 2002 existierten zwei Mittelwellen- und 4 UKW Stationen.
Folgende Zeitungen existieren im Tschad: N'Djaména Hebdo aus N'Djaména, Tchadien, Afrik, Afrol en Espaniol und die Afrol News.
Film
Es gibt nur ein einziges kommerzielles Kino und keine professionellen Schauspieler. [93] Aufmerksamkeit hat Mahamat-Saleh Haroun mit seinen beiden, auf mehreren internationalen Filmfestivals und in Programmkinos gezeigten, Filmen Abouna – Der Vater (2002) und Daratt (2006) erregt. Darin beschreibt er das Leben im Tschad in den 2000ern. Während Abouna – Der Vater von zwei Jugendlichen handelt, die ihren plötzlich verschwundenen Vater suchen, beschreibt Daratt einen Sohn, der den Mörder seines Vaters sucht.
Literatur
- Matthias Basedau: Politische Krise und Erdöl im Tschad – ein „Modell“ am Ende? In: GIGA Focus . Nr. 3 , 2006, ISSN 1862-3603 ( giga-hamburg.de [PDF; 425 kB ; abgerufen am 2. August 2018]).
- Anne-Claire Poirson: Öl im Tschad – Ein fragwürdiger Segen . In:Le Monde diplomatique . Nr. 7770 , 16. September 2005, S. 19 ( monde-diplomatique.de [abgerufen am 2. August 2018]).
- „Ich bin völlig Africaner und hier wie zu Hause …“ – FK Hornemann (1772–1801) – Begegnungen mit West- und Zentralafrika im Wandel der Zeit – Hildesheimer Symposium 25.–26. 9. 1998 . In: Herward Sieberg, Jos Schnurer (Hrsg.): Hildesheimer Universitätsschriften . Band 7 . Universität Hildesheim, 1999, ISBN 3-9805754-7-0 , Gerhard Meier-Hilbert: Tschad: Historische, politische, geographische und ökonomische Strukturen eines der ärmstes Länder der Welt , S. 103 ff . ( nibis.ni.schule.de ( Memento vom 30. Januar 2012 im Internet Archive ) [PDF; 105 kB ; abgerufen am 12. März 2020]).
Weblinks
- Helga Dickow: Tschad. Bundeszentrale für politische Bildung , 26. August 2020, abgerufen am 9. Januar 2021 .
- Website der Regierung (arabisch, französisch)
- Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation im Tschad
- Ismail Küpeli: Autoritäre Scheindemokratie unter französischer Aufsicht – Im politischen Machtkampf um Erdöleinnahmen hat das Regime im Tschad die Oberhand – aber wie lange? (IMI-Analyse 2009/30). Tübingen, Juli 2009.
- Christoph Marischka: Kollateralkrieg zwischen Tschad und Sudan – Der Wille zur militärischen Integration hat den Konflikt im Tschad internationalisiert (IMI-Analyse 2009/025). Tübingen, Juni 2009.
Einzelnachweise
- ↑ Albert Pahimi Padacké zum Interims-Ministerpräsidenten ernannt . Deutschlandfunk, 27. April 2021
- ↑ Chad's new military rulers name prime minister, opposition cries foul . Reuters, 27. April 2021
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2021, abgerufen am 15. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2021, abgerufen am 15. Juli 2021 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 14. März 2021 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S. 346 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ Helga Dickow: Tschad. Bundeszentrale für politische Bildung , 26. August 2020, abgerufen am 9. Januar 2021 .
- ↑ a b Table: Human Development Index trends, 1990–2019 . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S. 350 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ Fund for Pease (Hrsg.): FRAGILE STATES INDEX ANNUAL REPORT 2020 . Washington 2020, S. 7 (englisch, fragilestatesindex.org [PDF]).
- ↑ Tschad. In: duden.de. Abgerufen am 28. Juli 2019 .
- ↑ Tschader, der. In: duden.de. Abgerufen am 18. August 2019 .
- ↑ Chad – Country Profile: Biodiversity Facts. In: cbd.int. Abgerufen am 20. August 2019 (englisch).
- ↑ Paul Scholte, Peter Robertson: Chad. (PDF; 2,2 MB) In: birdlife.org. Archiviert vom Original am 15. Oktober 2012 ; abgerufen am 31. August 2019 (englisch).
- ↑ Biodiversity and tropical forest assessment for Chad. (PDF; 850 KB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: encapafrica.org. USAID , Mai 2011, archiviert vom Original am 3. Februar 2014 ; abgerufen am 13. Mai 2020 (englisch).
- ↑ David Brugièrea, Paul Scholte: Biodiversity gap analysis of the protected area system in poorly-documented Chad . In: Journal for Nature Conservation . Band 21 , Nr. 5 , Oktober 2013, S. 286–293 , doi : 10.1016/j.jnc.2013.02.004 (englisch).
- ↑ Ecosystem and Biodiversity of the Lake Chad Basin. In: cblt.org. Abgerufen am 22. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Emslie, R. 2011. Diceros bicornis ssp. longipes. In: IUCN 2013. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2013.2. www.iucnredlist.org. Downloaded on 26 January 2014.
- ↑ Africa--Mauritania, Mali, Algeria, Niger, Chad, Sudan. In: worldwildlife.org. Abgerufen am 2. November 2019 (englisch).
- ↑ Christine Burdette: Tibesti-Jebel Uweinat montane xeric woodlands. Beschreibung als WWF-Ökoregion. In: worldwildlife.org . Abgerufen am 10. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Ammotragus lervia auf der IUCN Red list (englisch)
- ↑ Gazella Dorcas auf der IUCN Red list (englisch)
- ↑ Nager Dama auf der IUCN Red list (englisch)
- ↑ Oryx dammah – Scimitar-horned oryx. In: ultimateungulate.com. Abgerufen am 29. April 2019 (englisch).
- ↑ Oryx dammah auf der IUCN Red list (englisch)
- ↑ Sahelian Acacia savanna. In: worldwildlife.org . Abgerufen am 3. Juli 2020 (englisch).
- ↑ The Annotated Ramsar List: Chad. (Nicht mehr online verfügbar.) In: archive.ramsar.org. 14. Januar 2002, archiviert vom Original am 2. August 2018 ; abgerufen am 25. Juli 2020 (englisch).
- ↑ Chad: Regions, Major Cities & Urban Localities. In: citypopulation.de. Abgerufen am 28. Januar 2019 (englisch).
- ↑ World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 17. August 2018 .
- ↑ Von AZ: Das Konversationslexikon; Berlin 1932; Sp. 670
- ↑ Meyer's Duden Weltatlas. Mannheim 1962; S 64, 86.
- ↑ Deuxième recensement général de la population et de l'habitat (RGPH2, 2009). Tabelle 2.01. (Nicht mehr online verfügbar.) In: inseedtchad.com. Statistischer Dienst der Republik Tschad, Juli 2014, S. 33 , archiviert vom Original am 3. Februar 2018 ; abgerufen am 28. August 2020 (französisch).
- ↑ Deuxième recensement général de la population et de l'habitat. In: (RGPH2, 2009), Tabelle 2.20 auf S. 55 (französisch).
- ↑ Deuxième recensement général de la population et de l'habitat. In: (RGPH2, 2009), Tabelle 5.05 auf S. 108 (französisch).
- ↑ a b c d World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ↑ a b c LIPortal - Das LänderinformationsportalGesellschaft & Kultur. Abgerufen am 20. April 2021 .
- ↑ Prevalence of undernourishment (% of population) | Data. Abgerufen am 10. März 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Deuxième recensement général de la population et de l'habitat. In: (RGPH2, 2009), Tabelle 5.02 auf S. 106 (französisch).
- ↑ a b Meyers Großes Länderlexikon . Meyers Lexikonverlag, Mannheim 2004.
- ↑ Brockhaus in fünf Bänden . FAB, Leipzig, Mannheim 2003.
- ↑ Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
- ↑ Origins and Destinations of the World's Migrants, 1990–2017. In: pewglobal.org. 2017, abgerufen am 2. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Peter Mühlbauer: Darfur – Ethnographie und Geschichte eines Konflikts. In: heise.de. 11. Juli 2007, abgerufen am 28. März 2019 (Artikel mit detaillierter Karte der Sprachen im Tschad und in Darfur).
- ↑ Deuxième recensement général de la population et de l'habitat. In: (RGPH2, 2009), Tabelle 5.13 auf S. 115 (französisch).
- ↑ Deuxième recensement général de la population et de l'habitat. In: (RGPH2, 2009), Tabelle 5.06 auf S. 109 (französisch).
- ↑ Deuxième recensement général de la population et de l'habitat. In: (RGPH2, 2009), Tabelle 5.07 auf S. 110 (französisch).
- ↑ Human Development Reports. Abgerufen am 3. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Human Development Reports. Abgerufen am 3. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Franz Ansperger: Politik im Schwarzen Afrika: Die modernen politischen Bewegungen im Afrika französischer Prägung. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden, 1961, S. 73.
- ↑ – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. 23. Juni 1956, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
- ↑ June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International Encyclopedia of Women's Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6 , S. 9.
- ↑ Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 266.
- ↑ Rüdiger Dingemann : Westermann Lexikon Krisenherde der Welt. Konflikte und Kriege seit 1945. Westermann, Braunschweig 1996, ISBN 3-07-509516-8 . S. 760.
- ↑ Thomas Schmidinger: Tschad vs. Sudan: Plündern und Herrschen. Blätter für deutsche und internationale Politik 3/2006, S. 285–288, Schmidinger (PDF).
- ↑ Libya seals peace deal for Chad. In: news.bbc.co.uk . 26. Oktober 2007, abgerufen am 30. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Die Presse : „Österreichs Soldaten müssen im Tschad neutral bleiben“ vom 17. Januar 2008.
- ↑ Die Presse : Rebellen im Tschad starten Offensive vom 31. Januar 2008.
- ↑ Die Presse : Tschad: Massenflucht aus N'Djamena ( Memento vom 7. September 2016 im Internet Archive ) vom 5. Februar 2008.
- ↑ : „Frankreich könnte im Tschad intervenieren“ , Handelsblatt 5. Februar 2008.
- ↑ Tchad: un coup d'État déjoué (officiel). In: lefigaro.fr. 2. Mai 2013, abgerufen am 26. August 2018 (französisch).
- ↑ Tschad: Neun Soldaten im Tschad bei Angriff von Boko Haram getötet. In: zeit.de. 5. Mai 2017, abgerufen am 3. August 2018 .
- ↑ Tchad: Idriss Deby a nommé son premier gouvernement sans premier ministre. Jeune Afrique (französisch), abgerufen am 27. August 2018
- ↑ Dirke Köpp: Ein Kaiser für den Tschad. In: Deutsche Welle. 30. April 2018, abgerufen am 14. Februar 2021 .
- ↑ Tschads Langzeitherrscher Déby bei Kämpfen mit Rebellen getötet. In: Deutsche Welle. 20. April 2021, abgerufen am 20. April 2021 .
- ↑ Wortlaut der Erklärung des Übergangsrats (französisch)
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 14. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 6. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 14. Januar 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 15. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
- ↑ CORRUPTION PERCEPTIONS INDEX. Transparency International , abgerufen am 9. Januar 2021 (englisch).
- ↑ AMNESTY REPORT 2010 Tschad
- ↑ Menschenrechtsbericht 2010 des US-Außenministeriums
- ↑ Bericht 2007 ( Memento vom 6. Juni 2011 im Internet Archive ) (PDF; 7,9 MB) FINDINGS ON THE WORSTFORMS OF CHILD LABOR (englisch).
- ↑ Tschad. In: aktiv-gegen-kinderarbeit.de. Abgerufen am 27. August 2018 .
- ↑ BUREAU OF DEMOCRACY, HUMAN RIGHTS, AND LABOR 2009 Human Rights Report: Chad.
- ↑ Auswärtiges Amt: Außenpolitik des Tschad
- ↑ a b International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2021 . 121. Auflage. Taylor & Francis , 2021, ISBN 978-1-03-201227-8 , S. 457–458 .
- ↑ Agriculture, value added (% of GDP) | Data. Abgerufen am 10. März 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 10. März 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ reports.weforum.org , abgerufen am 19. August 2019
- ↑ Highlights of the 2018 Index of Economic Freedom. (PDF; 800 kB) In: heritage.org. 2018, abgerufen am 26. Juni 2018 (englisch).
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 24. August 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Auswärtiges Amt: volkswirtschaftliche Grundlagen des Tschad
- ↑ Weltbank: Verteilung der Öleinnahmen (engl.)
- ↑ Tschad versetzt der Weltbank eine Ohrfeige. In: nzz.ch. 31. Dezember 2005, abgerufen am 23. Juni 2019 .
- ↑ Publik-Forum Nr. 6 v. 23. März 2007, S. 16
- ↑ The World Factbook
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 20. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b The World Factbook-Chad. Central Intelligence Agency (CIA), abgerufen am 20. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Logistics Capacity Assessment: Chad Road Network.
- ↑ Progress on sanitation and drinking-water – 2014 update . In: WHO Library Cataloguing-in-Publication Data . WHO / UNICEF , 2014, ISBN 978-92-4150724-0 , S. 54 (englisch, unicef.org [PDF; 6,5 MB ; abgerufen am 2. August 2018]).
- ↑ Tadjadine Mahamat Babouri (Mahadine) – Lebenslang für Facebook-Posting? 4. Oktober 2017, abgerufen am 26. November 2019 .
- ↑ Un cinéma renaît à N'Djamena, sur un continent privé de salles obscures. In: lexpress.fr . 8. April 2011, abgerufen am 17. Februar 2020 (französisch).
Koordinaten: 15° N , 19° O