Turkmenistan
Turkmenistan Respublikasy | |||||
Republikken Turkmenistan | |||||
| |||||
Officielle sprog | Turkmenere | ||||
hovedstad | Ashgabat | ||||
Stat og regeringsform | præsidentkandidat republik med etpartisystem | ||||
Statsoverhoved , også regeringschef | Formand Gurbanguly Berdimuhamedow | ||||
overflade | 488.100 km² | ||||
befolkning | 5.942.000 (2019) [1] | ||||
Befolkningstæthed | 12 indbyggere pr. Km² | ||||
Befolkningsudvikling | + 1,5% (estimat for 2019) [2] | ||||
bruttonationalprodukt
| 2019 (skøn) [3] | ||||
Menneskelig udviklingsindeks | 0,715 ( 111. ) (2019) [4] | ||||
betalingsmiddel | Manat (TMT) | ||||
uafhængighed | 27. oktober 1991 (fra Sovjetunionen ) | ||||
nationalsang | Garaşsız, Bitarap, Türkmenistanıň döwlet gimni | ||||
Tidszone | UTC + 5 | ||||
Nummerplade | TM | ||||
ISO 3166 | TM , TKM, 795 | ||||
Internet TLD | .tm | ||||
Telefonkode | +993 | ||||
Turkmenistan ( Turkmen Turkmenistan , officielt Republikken Turkmenistan , Turkmen Turkmenistan Respublikasy , forældet Turkmenien ) er et 488.100 km² landfast land i Centralasien med 5,9 millioner indbyggere. Den tidligere sovjetrepublik ved Det Kaspiske Hav grænser op til Kasakhstan i nordvest, Usbekistan i nordøst, Afghanistan i sydøst og Iran i sydvest.
Hovedstaden og største by i den stort set tyndt befolkede ørkenstat , med en befolkning på 1 million, er Ashgabat . Andre vigtige byer i det islamiske og autoritære styrede land er Turkmenabat , Daschogus og Mary . Turkmenistan har de fjerde største naturgasreserver i verden.
geografi
Turkmenistan grænser op til Kasakhstan , Usbekistan , Afghanistan , Iran og Det Kaspiske Hav .
Næsten 95% af arealet er taget op af Karakum ørken , som består af både sandede og urer ørkenområder. Turkmenbaşy -plateauet og Det Store Balkan ( 1880 m ) strækker sig mod vest. Dette falder mod syd til Karakum -kanalen (Turkmenens hovedkanal), på den anden side som landskabet smelter sammen med Kopet Dag -bjergene, som for det meste er placeret i Iran, i Turkmenistan i Reza -bjerget 2942 m og i Iran 3191 m . Mens nogle foden af Gissar -bjergene stadig stiger mod sydøst til Afghanistan, ligger det højeste bjerg i landet, Aýrybaba ( 3139 m ), på den østlige grænse med Usbekistan.
klima
oversigt
Der er et kontinentalt klima overalt med ekstremt varme og tørre somre og kolde vintre.
Som den sydligste region i det tidligere Sovjetunionen har Turkmenistan langt de højeste temperaturer i Centralasien, men da luftfugtigheden er lav selv om sommeren, er varmen mere tålelig. I syd er klimaet lidt mindre kontinentalt end i nord, og temperaturerne falder sjældent under −5 ° C. De nordlige områder på grænsen til Usbekistan kan blive kolde ned til -20 ° C om vinteren.
Det udtalte kontinentale klima i Turkmenistan viser store temperaturforskelle mellem dag og nat og også fra sæson til sæson.
Norden
- Den gennemsnitlige maksimale temperatur er mellem 2 ° C i januar og 34 ° C i juli.
- Den gennemsnitlige minimumstemperatur er mellem −4 ° C i januar og 22 ° C i juli.
- Den gennemsnitlige relative luftfugtighed er mellem 35% i juli og 78% i januar.
- Den gennemsnitlige nedbørsmængde er ofte mindre end 5 mm året rundt.
- Januar har de fleste dage med nedbør med et gennemsnit på 11 mm.
- August måned har de færreste dage med nedbør med et gennemsnit på 2 mm.
Syden
- Den gennemsnitlige maksimale temperatur er mellem 11 ° C i januar og 38 ° C i juli.
- Den gennemsnitlige minimumstemperatur er mellem 0 ° C i januar og 24 ° C i juli.
- Den gennemsnitlige relative luftfugtighed er mellem 23% i august og 70% i december.
- Den gennemsnitlige nedbørsmængde er ofte mindre end 3 mm året rundt.
- Januar har de fleste dage med nedbør med et gennemsnit på 5 mm.
- De færreste dage med nedbør har månederne juni til oktober med et gennemsnit på 0 mm.
Det centrale land
- Den gennemsnitlige maksimale temperatur er mellem 8 ° C i januar og 37 ° C i juli.
- Den gennemsnitlige minimumstemperatur er mellem 1 ° C i januar og 23 ° C i juli.
- Den gennemsnitlige relative luftfugtighed er mellem 29% i juli og 79% i december.
- Den gennemsnitlige nedbør er mellem 1-2 mm i august og 38 mm i april.
- December måned har de fleste dage med nedbør med et gennemsnit på 10 mm.
- August måned har de færreste dage med nedbør med et gennemsnit på 2 mm.
Klima forandring
Sammen med de andre centralasiatiske lande er Turkmenistan et af de lande, der ifølge Verdensbanken er mest påvirket af de globale klimaændringer. [5] Med en global stigning i klimaets temperatur med to grader, forudsiges en stigning på 6,5 ° C i Kirgisistan , [6], hvilket vil påvirke vandbalancen i de lande, der grænser op til Amu Darya som følge af gletsialsmeltning og fordampning. Selvom klimaændringer næppe har været diskuteret af befolkningen hidtil (fattigdom og økonomiske vanskeligheder gør opmærksom på specifikke økonomiske bekymringer), har konsekvenserne været mærket senest siden Aralhavet tørrede ud, hvis vigtigste bifloder, Amu Darya og Syr Darya, er trukket tilbage fra 90 procent af deres oprindelige vandmængde til kunstvandingsformål. hvilket forværrer temperaturforskellene, især om sommeren, og derudover forurener det resterende flodvand med pesticider og spildevand . Dyrkning af vandintensiv bomuld - selvom den allerede er faldende - er stadig en tung byrde.
På grund af udvidelsen af vandkraft i "opstrømsstaterne" (dvs. på flodernes øvre del) truer Kirgisistan og Tadsjikistan med at "nedstrømsstaterne", hvis floder der ikke længere er nogen bifloder, mister kontrollen over flodvandet . Der opstår allerede militære konflikter mellem opstrøms- og nedstrømslande, som vil forværres med stigende klimaændringer [7] og ifølge Verdensbanken vil stige i fremtiden. Mangel på vand bringer også madforsyningen i fare. Verdensbanken har meddelt, at den ikke længere vil finansiere olie- og gasproduktion i perioden efter 2019, men i stedet ifølge repræsentant Ato Brown (Kasakhstan) øge midlerne til klimabeskyttelsesprojekter og støtte søgningen efter bæredygtige løsninger i alle fem Centralasiatiske lande. [5]
natur
Turkmenistan er stort set domineret af tørre regioner og er stadig hjemsted for mange truede og sjældne dyrearter, der er karakteristiske for stepper og ørkener. Omkring en tredjedel af hvirveldyrsarterne på den røde liste over truede arter i det tidligere Sovjetunionen findes i Turkmenistan. [8] Disse omfatter halve æsler og struma gazeller , hovedsageligt er bjergområderne i syd også beboet af urinaler og vilde geder samt et par hundrede eksemplarer af den persiske leopard som den største rovdyr. Et vigtigt beskyttet område i Turkmenistan er Badkhyz-naturreservatet i den sydlige del af landet, der engang var det sidste tilflugtssted for den tyrkiske halvøve og også er et af de vigtigste tilflugtssteder for struma-gazellen i Turkmenistan.
befolkning
Fordeling efter sproggrupper og alder

Hoveddelen af befolkningen er turkmenerne med omkring 77%; de største minoriteter er usbekere (9%), russere (7%), kasakhere (2%), tatarer (1,1%), aserbajdsjaner (0,8%), baluch (0,8%), armeniere (0, 8%), ukrainere ( 0,5%), samt koreanere og tadsjikere . [9] Siden slutningen af sovjettiden er andelen af russere i den samlede befolkning faldet, mens turkmenerne er steget.
I perioden fra 2010 til 2015 var den forventede levetid ved fødslen for den samlede befolkning 67,3 år (kvinder: 70,8 år / mænd: 63,9 år). Medianalderen for befolkningen var 27,5 år, og fertiliteten var 3 børn pr. Kvinde. [10]
Befolkningsudvikling
år | befolkning |
---|---|
1950 | 1.210.000 |
1960 | 1.603.000 |
1970 | 2.195.000 |
1980 | 2.876.000 |
1990 | 3.683.000 |
2000 | 4.516.000 |
2010 | 5.087.000 |
2017 | 5.758.000 |
2018 | 5.851.000 |
2019 | 5.942.000 |
Kilde: FN [11]
Geografisk fordeling og byer
De højeste befolknings- tæthed findes i de oase områder i forlandet af Kopet-Dag, regionerne på den nederste del af Tedschen og Murgab , dalen af Amudarja og de områder på Karakumkanalen . 46% af beboerne bor i byer. [12]
De største byer er (fra 2013): [13] Aşgabat (860.221 indbyggere), Türkmenabat (234.765 indbyggere), Daşoguz (285.872 indbyggere), Mary (126.141 indbyggere), Serdar (93.692 indbyggere) og Baýramaly (91.713 indbyggere)
Religioner
Omkring 90% af befolkningen er muslimer ( sunnier fra Hanafi -lovskolen og shiitter med omkring 120.000 følgere). 9% tilhører den russisk -ortodokse kirke . [14] Følgende samfund er repræsenteret som andre betydningsfulde religiøse mindretal: jødisk religion , romersk katolsk kirke , baptister , syvende dags adventister , New Apostolic Church og Baha'i .
Den jødiske religion er ikke anerkendt i Turkmenistan. Religionsudøvelse tolereres dog. [15] Der er imidlertid ingen synagoger . Omkring 1000 jøder bor i Turkmenistan. De fleste af dem bosatte sig her under anden verdenskrig , de var flygtninge fra Ukraine . En anden gruppe er de længe etablerede bukariske jøder . Mange turkmenske jøder emigrerede til Tyskland eller Israel under Sovjetunionens sammenbrud .
Sprog
Under sovjettiden var russisk det officielle sprog sammen med turkmenere , der som Oghuz -sproget er tættere beslægtet med aserbajdsjansk og tyrkisk . Russisk blev også talt på landet og mestres stadig som modersmål af 12% af befolkningen, hvilket er mange gange andelen af det russiske mindretal i landet (kun 72% af indbyggerne taler turkmensk som modersmål) - som de etniske minoriteter lærer russisk. De etniske minoriteter taler ofte tre sprog, især i byerne. [16]
På grund af den nye sprogpolitik i det diktatoriske styre siden 1990 kan der imidlertid iagttages en stærk præference for turkmenere, hvorfor kendskabet til russisk blandt yngre mennesker er faldende og næsten ikke er tilgængeligt i landet. Imidlertid er det problematisk at lære turkmenere i skolerne på grund af begrænset studietid, dårligt udviklede sprogprogrammer og lærebøger. I betragtning af tilstedeværelsen af multinationale olie- og gasselskaber er kendskab til malaysisk , tyrkisk, fransk og engelsk vigtigt. Tyrkisk og engelsk undervises også som fremmedsprog i skolerne, men kun en lille del af befolkningen kan tale det. En særlig dialekt af turkmenere tales i Kopet Dag -bjergene nær Nokhur . [16]
uddannelse
Der er et ti-årigt generelt skolekrav fra 7-årsalderen. Skolesystemet er opdelt i følgende niveauer: den fireårige folkeskole og den seksårige (klasse 5–10) mellemskole. Systemet for videregående uddannelser omfatter Turkmen State University (grundlagt i 1950) i Ashgabat og otte gymnasier og anvendte videnskaber. De ændringer i uddannelsessystemet, der blev indført under Nyýazow (ni i stedet for ti års skolepligt, toårig praktik før optagelse på universitetet, begrænset valg af emner, obligatorisk læsning af Ruhnama i alle læreplaner) er stort set blevet trukket tilbage. Det er dog stadig uklart, hvor vellykkede de reformer, Berdimuhamedow startede, faktisk er. [17]
historie
Paleolitikum til mesolitikum
Mens menneskelige spor i Tadsjikistan går tilbage omkring 800.000 til 900.000 år (Kuldara i den sydlige del af landet), er de ældste fund i Turkmenistan meget nyere. [18] Men selv de ældste fund i Centralasien modsiger det faktum, at 1,6 millioner år gamle fund kendes i Kina, fordi Centralasien anses for at være korridoren mellem Afrika-Vestasien og Østasien. Indvandrere fra vest burde have passeret disse, især da klimaforholdene lignede dem i deres oprindelsesområde. [19] Håndakser fra Acheuleanerne er i det mindste kendt fra det vestlige Turkmenistan, men de kan næsten ikke klassificeres tidsmæssigt [20] og findes hovedsageligt i den nordlige og vestlige del af Kasakhstan.

I modsætning til den gamle paleolitikum er den mellemste stenalder meget bedre repræsenteret i Centralasien - men værre i Turkmenistan. I Usbekistan blev et neandertalerbarn opdaget i Teschik-Tash-grotten nær den østlige grænse til Turkmenistan i 1938 og blev dateret for 70.000 år siden. Dette fund anses for at være fremragende for hele Centralasien. [21] Ti tænder blev fundet i Sel-Ungur i Fergana-bassinet , selvom tildelingen til mennesker er blevet tilbagevist, hvorimod humerus opdagede, at der er et menneske. [22] De organiske rester, hovedsageligt bytteben, blev dateret til 126.000 ± 5.000 år. Vilde geder og fårs dominans tyder på et steppelignende landskab. Under alle omstændigheder danner regionen den østligste forekomst af neandertalermanden. Genetiske undersøgelser af en anden neandertalerfossil fra Obi-Rachmat-grotten i det østlige Usbekistan, opdaget i 1962, tyder på, at neandertalerne først dukkede op i regionen for omkring 125.000 år siden. Det er muligt, at der udviklede sig en tydelig neandertalergruppe på dette område. [23]
Kendskab til den øvre paleolitikum , den epoke, hvor Homo sapiens optrådte i regionen, er mindre end kendskabet til den mellemste paleolitiske . Der er fundet artefakter i byen Samarkand , men deres fortolkning er kontroversiel. Kulbulak -stedet er et af de tidligste i Usbekistan, det giver datoer mellem 39.000 ± 4.000 og 82.000 ± 9.000 år. [24] I den nordøstlige del af Afghanistan (Darra-i Kur) blev der fundet omkring 30.000 år gamle artefakter af Homo sapiens . Den menneskelige befolkning, der alligevel anslås at være lille, forsvandt sandsynligvis under den sidste kolde top mellem 21.000 og 17.000 f.Kr. Chr. Helt.
I epipalæolitikken er bosættelsen meget mere tydelig, især på Dam-Dam-Çešme (også Cesme) -stedet . I regionen sidestilles denne epoke ofte med mesolitikum , hvilket gør det lettere at forstå i det vestlige Turkmenistan. Det varede fra omkring 9500 til 6000 f.Kr. Ved Dam-Dam-Çešme er der to stenudhæng. Fundene i Dam-Dam-Çešme 1 strakte sig fra den øvre paleolitikum til bronzealderen , mens Dam-Dam-Çešme 2 kun begyndte ved grænsen mellem den øvre paleolitiske og mesolitiske tid; kun der var en stigende andel af geder og får fundet. Ellers blev der jaget på gazeller . Desuden var der et lille antal onagers , vilde kvæg og katte .
Mesolitiske artefakter af denne jæger, samler og fiskerkultur blev også fundet i Kailyu -grotten, lidt længere nordpå, nær Det Kaspiske Hav på Krasnovodsk -plateauet og på Hodscha -stedet. De tidligere fiskere efterlod store mængder stør i Hodja. Der var også gravsteder med skaller. De to steder danner den nordlige kant af det kaspiske mesolitikum . Abriserne blev sandsynligvis kun besøgt sæsonmæssigt.
Neolitisk og kobberalder
Neolitikum begyndte i det sydlige Turkmenistan allerede i anden halvdel af det 7. årtusinde f.Kr. Med Jeitun -kulturen . [25] Denne arkæologiske kultur fik sit navn fra Jeitun , den ældste neolitiske bosættelse i landet; Namazgadepe , 80 km sydøst for Ashgabat, er lidt yngre. Beliggende i det sydlige Turkmenistan, cirka 25 km nord for Ashgabat i Kopet-Dag , er den 0,7 hektar store Tell-bosættelse Jeitun blevet udgravet siden 1950'erne. Det bestod af omkring 30 huse. Ifølge David R. Harris var ingen af de vilde former for enkorn eller byg til stede i denne region; det samme gælder fårene. Så de må have været bragt med dem, muligvis via Zāgros -bjergene fra Levanten . Gedens vilde form ( Capra aegagrus ) var derimod også udbredt i Centralasien og kunne derfor have været tæmmet der. [26]
I begyndelsen af kobberalderen er Anau IA -fasen, der nåede langt ud over Turkmenistan til Iran; derfor blev det antaget, at grupper kan have migreret fra Iran. Karakteristisk for de følgende samfund, hvoraf nogle stadig var afhængige af jagt, er ud over brugen af kobber specifikt malet keramik og mere komplekse strukturer end i Jeitun -kulturen.
Syd Turkmen Eneolithic , som fulgte den yngre, er opdelt i tre faser baseret på de skiftende keramik, nemlig Namazga I-III. Den første fase var i det 5. årtusinde, Namazga II i første halvdel af det 4. årtusinde, Namazga III endelig i slutningen af det 4. årtusinde f.Kr. Dateret. Også her danner Iran ikke en grænse, som de lokale steder i Atrek -området og i Gorgan -sletten viser. Det bedst efterforskede sted er Geoksjur-oasen i det tidligere Tedschen- delta, hvor Tell-bosættelser opstod, bosættelseshøje, der peger på generationelang kontinuitet. Husene i Namazga I-niveauet var lavet af lufttørrede muddersten . De firkantede eller rektangulære huse havde normalt et eller to værelser, sjældent flere. De for det meste fritstående huse blev forbundet med lukkede vægge til dannelse af lukkede husmandssteder. Denne simple type blev mere kompleks i Namazga II -fasen . Således blev lagerbygninger (?) Tilføjet, samt runde huse, der ligner bastioner. Namazga III har allerede bygningskomplekser, mens de enkelte huse, som det viste sig i Kara-depe, næsten forsvandt. Så lignende huse blev stillet op, indre gårde, smalle gyder og små firkanter blev skabt, der rumligt adskilte de større komplekser fra hinanden. Denne type inddeling i kvarterer skulle intensiveres i bronzealderen .
Omfattende korndyrkning, især hvede og byg , var næppe mulig i det tørre område uden kunstig kunstvanding. Mens kvæg var mindre vigtigt, dominerede får og geder som domesticerede arter. Grise blev også holdt, men deres antal var få. Vilde dyr som gazelle og vildhest, hjorte, vildsvin eller hare dækkede kun omkring 10% af kødbehovet. Kamelen kan også allerede påvises.

Ud over Namazgadepe er et vigtigt sted den proto-urbane bosættelse Sarasm (begyndelsen af det 4. årtusinde til 2000 f.Kr.) i det nordvestlige Tadsjikistan, som blev opdaget i 1976 og grundlagt af kolonister fra Namazgadepe og naboejer. I nærheden var de to ældste af tinforekomster i Centralasien nødvendige for produktion af bronze. Med et areal på mindst 35 hektar , måske endda 100 eller endda 150, var Sarasm den største bosættelse i en tidlig landbrugskultur i Centralasien. [27]
Namazga IV er allerede fra den ældre bronzealder (1. halvdel til mindst midten af det 3. årtusinde f.Kr.). I Altyndepe , et af de fremragende bosættelsesområder i det sydlige Turkmenistan, blev der bygget huskomplekser med blokke adskilt af gader. De var omgivet af befæstninger med porte. Bycentre opstod senere fra dem i Namazga IV -fasen . Virksomheden havde allerede en udtalt arbejdsdeling, en betydelig del af keramikken blev produceret på det hurtigt roterende keramikhjul . Specialister behandlede tin- og arsen- og bronze -legeringer .

Uden for det sydlige Turkmenistan spredte bosættelsestyper sig fra niveauerne Namazga III og IV kun mod øst, set fra Sarazm på en terrasse på den sydlige bred af Serafshan , som ligger i det nordvestlige Tadsjikistan. Nord for dette område var der flere mesolitiske kulturer, såsom Hissar -kulturen i Tadsjikistan. Det kan påvises, at kommunikationsnetværk forbinder det sydlige Turkmenistan med det iranske højland , det østlige Mesopotamien og den nordvestlige Indus -dal .
Samlet set viser fundene, at Sydturkmenistan mellem Det Kaspiske Hav og Margiana var en perifer region i Mellemøsten fra slutningen af det 7. til det tidlige 2. årtusinde, som kun kunne ekspandere lidt mod nord. Samfundets hierarki fortsatte med at vokse i bronzealderen. I bronzealderen opstod Namazga V omkring 2000 f.Kr. BC bycentre, offentlige bygninger og deres egne håndværkerkvarterer. Der er imidlertid ingen tegn på offentlig administration, som i Sumer .
Fra antikken til 1800 -tallet
Alexander den Store erobrede området i det 4. århundrede f.Kr. På vej til Indien. 150 år senere etablerede Parthian Empire sin hovedstad i Nisa , et område omkring det, der nu er Ashgabat . I sen antik var dele af området under reglen om Sassanid -imperiet og de iranske hunere .
I begyndelsen af 800 -tallet e.Kr. indtog araberne regionen og bragte befolkningen i kontakt med islam og kulturen i Mellemøsten . Omkring dette tidspunkt udviklede Silkevejen sig til en vigtig handelsrute mellem Asien og Europa. Snart var området nu kendt som Turkmenistan Khorasan kendt som kalifen af abbasiderne , al-Ma'mun , Merv fik sin hovedstad. På alle tidspunkter har folk været nødt til at tilpasse sig skiftende vandressourcer. Udover oasekulturer var der også flodkulturer. Fra det 5. århundrede f.Kr. til det 17. århundrede e.Kr. bosatte en flodkultur sig på bredden af Usboi , som løb gennem hele landet sammen med Amu Darya. Da Amu Darya ikke længere nåede Sarykamysh -depressionen, opgav indbyggerne i Usboi deres bosættelser. De overlevende levede som nomader. [28]
I midten af det 11. århundrede forsøgte seljukkerne at invadere Afghanistan via Turkmenistan. Seljuk -imperiet kollapsede i slutningen af 1100 -tallet, og turkmenerne mistede deres uafhængighed, da Djengis Khan overtog kontrollen over regionerne øst for Det Kaspiske Hav på vej til Europa . I de næste syv århundreder levede turkmenerne under forskellige herskere og førte stammekrige indbyrdes. Lidt er kendt om den turkmenske historie før besættelsen af Rusland i det 19. århundrede. Als die Turkmenen aus dem Gebiet der Mangyschlak -Halbinsel in das heutige Kasachstan bis an die Grenzen des Iran und in das Becken des Amudarja wanderten, festigten sich die Stammestraditionen und entwickelten sich weiter, wodurch sie die ersten Ansätze des heutigen turkmenischen Nationalbewusstseins bilden.
Russische und sowjetische Herrschaft

Bis 1894 hatte das Russische Reich die Herrschaft über Turkmenistan erlangt. Die Oktoberrevolution von 1917 in Russland führte zu einer Phase der Instabilität. Nach einer britischen Militärintervention in den Jahren 1918/1919 folgte die Eingliederung Turkmenistans in die Turkestanische ASSR . [29] Die Ausrufung der Turkmenischen Sozialistischen Sowjetrepublik als eine der Republiken der Sowjetunion erfolgte im Jahre 1925. [30] Zu dieser Zeit wurden die heutigen Staatsgrenzen Turkmenistans gezogen. Unter sowjetischer Verwaltung wurde 1927 das aktive und passive Frauenwahlrecht eingeführt. [31] [32]
Als Sowjetrepublik war Turkmenistan auch am Zweiten Weltkrieg beteiligt. In der Turkmenischen SSR wurden 38 Militärhospitäler errichtet und in diesen 43.500 Verwundete versorgt. [33]
Im Verlauf des Krieges wurde der Orden Held der Sowjetunion auch an mehrere turkmenische Soldaten verliehen. Zwei Träger der Auszeichnung, Klytschnijas Asalow und Tatschmamed Nijasmamedow, wurden im Sommer 1945 von Mitgliedern der antikommunistischen und ukrainisch-nationalistischen Organisation OUN - UPA auf der Heimreise ermordet. [34]
1948 wurde die Hauptstadt Aşgabat von einem verheerenden Erdbeben zerstört.
Beim ersten Unabhängigkeitsreferendum im März 1991 stimmten 99,8 % der Wähler für den Verbleib bei der Sowjetunion. Durch den Zerfall der Sowjetunion im Jahre 1991 wurde Turkmenistan am 27. Oktober ein eigenständiger Staat. Ein zweites Referendum hatte 94-prozentige Zustimmung für eine Selbständigkeit ergeben. Das Frauenwahlrecht wurde bestätigt. [32] Bei der Präsidentschaftswahl in Turkmenistan 1992 wurde Saparmyrat Nyýazow zum ersten Präsidenten Turkmenistans gewählt.
Unabhängigkeit
Die Ära des Türkmenbaşy Nyýazow von 1991 bis 2006
Der frühere Vorsitzende der Kommunistischen Partei, Saparmyrat Nyýazow , führte den Staat bis zu seinem Tod im Dezember 2006 als Staats- und Regierungschef mit Hilfe des Militärs und eines sehr starken Geheimdienstes äußerst rigoros und etablierte dabei einen allgegenwärtigen Personenkult . Mit der Parlamentswahl in Turkmenistan 1994 wurden erstmals Parlamentswahlen in dem jungen Staat abgehalten. Diese entbehrten jedoch jeglichen demokratischen Wettbewerbs, Oppositionsparteien wurden von der Wahl ausgeschlossen. [35]
Ende 1999 ließ sich Nyýazow durch das Parlament zum Präsidenten auf Lebenszeit ernennen. Die Opposition wurde zunehmend unterdrückt, besonders nach einem inszenierten Attentat auf Nyýazow am 25. November 2002. Im Jahr 2003 ließ er sich von seinem Ministerkabinett zum Propheten ausrufen. [36]
Nyýazow ließ auch Theater und Oper verbieten, ebenso das Rauchen in der Öffentlichkeit und die freie Wahl von Studienfächern. Eines seiner Bücher – die Ruhnama – bestimmte er zur offiziellen Pflichtlektüre für sein Volk. Überall wurden Statuen von ihm, seinem Vater und seiner Mutter aufgestellt. In der Hauptstadt entstanden luxuriöse Repräsentationsbauten und großzügige Plätze.
Gleichzeitig reduzierte der Türkmenbaşy („Führer der Turkmenen“), wie sich Nyýazow nennen ließ, die Sozialausgaben des Staates. 2004 wurden 15.000 Hospitalangestellte entlassen und durch Wehrpflichtige ersetzt. Nyýazow plante alle Krankenhäuser im Land zu schließen, bis auf eines in der Hauptstadt. [37] Anfang 2006 wurden auch die Renten und Behindertenzuschüsse drastisch gekürzt. [38] Am Ende von Nyýazows Herrschaft waren sämtliche Oppositionsparteien verboten, die meisten Oppositionspolitiker ins Ausland geflohen.
Die letzte Parlamentswahl unter seiner Herrschaft fand am 19. Dezember 2004 statt. Es waren nur Kandidaten der Regierungspartei, der Demokratischen Partei Turkmenistans , zugelassen.
Die Ära Berdimuhamedow seit 2006
Als Nyýazow am 21. Dezember 2006 starb, ernannte der Sicherheitsrat den Vizeministerpräsidenten Gurbanguly Berdimuhamedow zum Übergangspräsidenten. Gemäß der Verfassung hätte eigentlich der Parlamentspräsident Öwezgeldi Ataýew die Amtsgeschäfte übernehmen sollen. Unmittelbar nach dem Tod des „Türkmenbaşy“ eröffnete aber die Staatsanwaltschaft ein Strafverfahren gegen Ataýew, um ihn sogleich zu verhaften. [39]
Bei der Präsidentschaftswahl in Turkmenistan 2007 gingen nach offiziellem Ergebnis 89,23 % der abgegebenen Stimmen an Berdimuhamedow, bei einer Wahlbeteiligung von fast 99 %. [40] Neben Berdimuhamedow hatten sich fünf weitere Kandidaten um das Präsidentenamt beworben, allesamt Mitglieder der Regierungspartei. Die Opposition und internationale Organisationen sprachen deshalb von inszenierten bzw. unfairen Wahlen. [41]
Im Vorfeld der Wahlen und anlässlich der Amtseinführung am 14. Februar 2007 kündigte Berdimuhamedow Reformen an. Er versprach, allen Bürgern Zugang zum Internet zu verschaffen und die Bildungsangebote, die medizinische Versorgung und den Wohnungsbau auszuweiten. Er fügte aber hinzu, den von Nyýazow vorgegebenen Kurs beibehalten zu wollen, [42] namentlich in der Außenpolitik sowie bei den Vergünstigungen für die Bevölkerung (Gas, Wasser, Strom und Salz sind kostenlos, Brot und Benzin sehr billig).
Auch unter der Herrschaft von Berdimuhamedow wurden weltweit wahrscheinlich einzigartige Verbote eingeführt. Weil die Farbe Weiß die Lieblingsfarbe Berdimuhamedows ist, wurden ab 2015 nur noch weiße Autos erlaubt und andersfarbige Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen. [43] Des Weiteren ist Frauen das Lenken eines Fahrzeuges untersagt. Die Einfuhr, nicht jedoch der Verkauf, von Bikinis und kurzen Badehosen ist nicht gestattet. [44] Zuletzt wurde Berdimuhamedow bei der Präsidentschaftswahl in Turkmenistan 2017 mit mehr als 97 % der Stimmen im Amt bestätigt.
Politik
Turkmenistan ist gemäß der Verfassung von 1992 eine Präsidialrepublik .
Regierung
Der Inhaber des Staatspräsidentenamtes ist zugleich Staats- sowie Regierungschef und ist mit weitgehend diktatorischen Vollmachten ausgestattet. [45] Laut Verfassung wird er auf fünf Jahre direkt vom Volk gewählt. Er bestimmt die Richtlinien der Politik, verfügt über ein uneingeschränktes Verordnungsrecht und ernennt die Mitglieder der Regierung. Ferner ist das Amt eines stellvertretenden Ministerpräsidenten vorgesehen.
Der Präsident des Landes ist kraft seines Amtes auch Vorsitzender beider Parlamentskammern , jedoch wird für jede Parlamentskammer ein Vizepräsident bestimmt, der die Vorsitzendenfunktion faktisch ausübt. Diese Ämter, ebenso der Posten des Vize-Ministerpräsidenten bis 2001, erlebten in den Jahren vor Nyýazows Tod einen häufigen Personalwechsel.
Der gegenwärtige Präsident ist Gurbanguly Berdimuhamedow , der im Dezember 2006 nach dem Tod Nyýazows die Macht übernahm. Er wurde im Februar 2007 ins Amt gewählt und im Februar 2012 als Präsident bestätigt. Durch Verfassungsänderungen im Jahr 2016 wurde die Altersobergrenze von 70 Jahren für Präsidentschaftskandidaten aufgehoben und die Amtszeit des Präsidenten von fünf auf sieben Jahre verlängert. Daraufhin wurde der amtierende Präsident im Februar 2017 wiedergewählt. [46]
Legislative
Die Legislative besteht aus zwei Parlamentskammern:
- Die Versammlung ( Mejlis ) stellt das eigentliche Parlament dar, deren 125 Mitglieder für eine Legislaturperiode von fünf Jahren gewählt werden. Erstmals seit Einführung einer neuen Verfassung haben am 14. Dezember 2008 Parlamentswahlen stattgefunden. Bei Verkündigung der Resultate am 22. Dezember 2008 wurde über die Parteizugehörigkeit der Gewählten nichts bekannt. [47] Indes gehörten fast alle zugelassenen Kandidaten der Regierungspartei von Präsident Berdimuhamedow an.
- Der Volksrat ( Halk Maslahaty ) besteht aus 2507 Mitgliedern, deren größter Teil anhand eines Proporzschlüssels, der die regionale Herkunft des Abgeordneten berücksichtigt, ernannt wurde. Ein kleiner Anteil der Mitglieder wurde am 7. April 2003 gewählt. Seit der Verfassungsreform vom 26. September 2008 kommt dem Halk Maslahaty nur noch beratende Funktion zu. [48]
Parteien
Das Land hat ein Präsidentielles Regierungssystem mit einer herrschenden Einheitspartei , der Demokratischen Partei Turkmenistans . Die neue Verfassung aus dem Jahr 2008 erlaubt jedoch Parteigründungen. Nachdem in Turkmenistan während der Präsidentschaft Nyýazows stets ein Einparteiensystem vorherrschte, förderte dessen Nachfolger Berdimuhamedow die Gründung neuer Parteien und billigte dazu im Januar 2012 ein Gesetz, das die in der Verfassung vorgesehene Möglichkeit zur Gründung von Parteien bestätigte und präzisierte. Im August 2012 wurde mit der Partei der Industriellen und Unternehmer Turkmenistans eine zweite politische Partei in Turkmenistan registriert. Die neue Partei konnte bei der Parlamentswahl in Turkmenistan 2013 mit 14 Abgeordneten in das Parlament einziehen. Diese Entwicklung war allerdings nur möglich, da die Partei der Industriellen und Unternehmer Turkmenistans loyal gegenüber dem Präsidenten ist und keine politische Opposition darstellt. Die Registrierung oppositioneller Parteien ist in Turkmenistan weiterhin nicht möglich, sodass oppositionelle Gruppen wie die Republikanische Partei Turkmenistans aus dem Exil agieren müssen. [49]
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 69,1 von 120 | 90 von 178 | Stabilität des Landes: Warnung 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend | 2020 [50] |
Demokratieindex | 1,72 von 10 | 162 von 167 | Autoritäres Regime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie | 2020 [51] |
Freedom in the World Index | 2 von 100 | — | Freiheitsstatus: unfrei 0 = unfrei / 100 = frei | 2020 [52] |
Rangliste der Pressefreiheit | 80,03 von 100 | 178 von 180 | Sehr ernste Lage für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage | 2021 [53] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 19 von 100 | 165 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [54] |
Menschenrechte
Die Lage der Menschenrechte in Turkmenistan ist nach Ansicht zahlreicher Menschenrechtsorganisationen unbefriedigend. [55] Zwar ist die Todesstrafe seit dem 1. Januar 2000 abgeschafft, doch werden individuelle Freiheitsrechte – insbesondere die Medienfreiheit und die Religionsfreiheit – oft missachtet. So ist nach Einschätzung von Human Rights Watch die Gewalt gegen Menschenrechtler so groß, dass im Land keine Menschenrechtsbewegung existieren kann. [56] Homosexualität in Turkmenistan wird überwiegend geächtet.
Turkmenistan zählt zu den Ländern mit den repressivsten Mediengesetzen der Welt. Alle inländischen Medien sind staatlich gelenkt und unterstehen der Zensur. [57] Kritische Journalisten müssen mit Verhaftung oder Folter rechnen. [37]
Im August 2011 wurde der Besitz aller Satellitenschüsseln für den Fernsehempfang verboten. Offizielle Begründung des Präsidenten lautet, durch die Satellitenschüssel werde die Außenseite/Fassade von Gebäuden „verschandelt“. Als Ersatz wird der Bevölkerung der Umstieg zum Kabelfernsehen angeboten. Menschenrechtler befürchten, dass durch das Verbot für Satellitenschüsseln die Bevölkerung nunmehr vollständig von der Außenwelt abgeschnitten wird. Denn auch das Abonnement/Bezug ausländischer Zeitungen und Magazine ist in Turkmenistan verboten. [58]
Zwar ist die Religionsfreiheit in der Verfassung festgeschrieben, doch waren lange nur der sunnitische Islam und die Russisch-Orthodoxe Kirche offiziell anerkannt. [59] Missionierungsversuche durch Nicht-Muslime werden häufig unterbunden. Im Frühjahr 2004 wurden aufgrund internationalen Drucks, insbesondere der USA, die Bestimmungen für die Zulassung von religiösen Minderheiten gelockert. Aufgrund des internationalen Drucks sind mittlerweile folgende weitere Religionsgemeinschaften zugelassen: Baptisten, Sieben-Tage-Adventisten, Bahai , Hare Krishna , Greater Christchurch , Church of Christ , Light of the East , Full Gospel Christian , Neuapostolische Kirche und Source of Light . Die Religionsfreiheit entspricht aber immer noch nicht den in westlichen Ländern üblichen Standards. [15] Schiitische Muslime, katholische Christen, Juden und Jehovas Zeugen sind in Turkmenistan weiterhin nicht registriert. [60]
Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung ist Teil des Rechts auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit nach Artikel 18 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte , den Turkmenistan 1997 ratifiziert hat. Außerdem findet sich dieses Recht ebenso in den Verpflichtungen zur menschlichen Dimension der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) , wo Turkmenistan am 30. Januar 1992 beigetreten ist. Dennoch musste der UN-Menschenrechtsausschuss am 15. und 16. März 2012 in den Abschließenden Beobachtungen (Concluding Observations) der 104. Sitzung nach einer Diskussion über die Menschenrechtslage in Turkmenistan erklären:
„Der Vertragsstaat sollte alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Gesetzgebung so zu ändern, dass eine Alternative zum Militärdienst besteht. Er sollte auch sicherstellen, dass die Gesetze klar definieren, dass Personen das Recht zur Kriegsdienstverweigerung haben. Des Weiteren sollte er jedwede Verfolgung von Personen einstellen, die die Ableistung des Militärdienstes aus Gewissensgründen verweigern und diejenigen Personen freilassen, die derzeit inhaftiert sind. [61] “
Diese Rüge fußt auf der Feststellung des Ausschusses, dass eine Reihe von Personen, die den Zeugen Jehovas angehören immer wieder verfolgt und inhaftiert werden, weil sie den Wehrdienst verweigern (vgl. Diskriminierung und Verfolgung der Zeugen Jehovas ) [61]
In Turkmenistan dürfen Frauen nicht mehr Auto fahren. Seit Januar 2018 dringen aus dem abgeschotteten Land Berichte, wonach Frauen am Steuer nicht nur die Fahrerlaubnis, sondern auch das Auto eingezogen wird. Die Hintergründe sind unklar, allerdings gibt es Hinweise, dass das Verbot nicht auf den Islam zurückzuführen ist, sondern auf die Vorlieben des diktatorisch regierenden Staatspräsidenten. Angeblich beruft sich das Innenministerium auf Statistiken, wonach an Unfällen mehrheitlich Frauen beteiligt seien. [44] [62]
Außenpolitik
Turkmenistan ist Mitglied der UNO , der ECO , der OIC , des OATCT sowie der OSZE und ist mit der GUS assoziiert. Es hat sich außenpolitisch für neutral erklärt. Unter anderem bedingt durch seine Regierungsform befindet sich Turkmenistan politisch in einer relativen internationalen Isolation . Die Neutralität soll dem Land in einer geopolitisch konfliktreichen Region einerseits alle Optionen zum Export seiner Energieressourcen offenhalten, andererseits erfordert die Isolation westlichen Beobachtern zufolge fortwährende, teils gravierende staatliche Eingriffe in individuelle Freiheitsrechte und behindert die Modernisierung der Wirtschaft. [63] Als besonders gut gelten die Beziehungen zur Volksrepublik China , zu Russland , zum Iran und zur Türkei . [64] Es bestehen diplomatische Beziehungen zum Vatikan , obwohl die römisch-katholische Kirche in Turkmenistan nicht anerkannt und zugelassen ist. Konfliktfelder gibt es allerdings auch mit den Nachbarstaaten.
Anfang Oktober 2017 stattete Russlands Präsident Wladimir Putin Turkmenistan einen offiziellen Besuch ab, um mit dem turkmenischen Amtskollegen Berdimuhamedow die Stationierung russischer Truppen an der turkmenisch-afghanischen Grenze zu diskutieren. Hintergrundgedanke war die verstärkte und koordinierte Bekämpfung des islamistischen Terrorismus. Doch das turkmenische Staatsoberhaupt verwies auf den neutralen Status seines Landes und stellte sich grundsätzlich gegen die Präsenz ausländischer Streitkräfte in Turkmenistan. [65]
Rauchverbote
Turkmenistan ist das Land mit dem weltweit geringsten Anteil an Rauchern. Durch verschiedene Verbote hat Turkmenistan die Quote der Raucher von 27 % im Jahr 1990 auf etwa 8 % im Jahr 2015 senken können. [66]
Militär

Die Turkmenischen Streitkräfte haben 18.500 Angehörige und sind in die Teilstreitkräfte Heer , Luftwaffe , Luftverteidigung und Marine gegliedert. Es gibt außerdem eine Nationalgarde . 1992 wurde ein bilaterales Verteidigungsabkommen mit Russland abgeschlossen, rund 12.000 russische Soldaten waren für die Sicherung der Grenze zu Afghanistan und Iran stationiert. [67] Mit Verschlechterung der Beziehungen verließen 1999 die letzten russischen Truppen das Land. [68]
Verwaltungsgliederung

Turkmenistan ist in fünf Provinzen ( welaýatlar , Singular welaýat ) mit über 50 Distrikten sowie den Hauptstadtdistrikt Aşgabat şäheri unterteilt. [69]
Nr. | Provinz | ISO-Code | Hauptstadt | Fläche (km 2 ) | Einwohner (2005 [70] ) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ahal welaýaty | TM-A | Änew | 97.160 | 939.700 |
2 | Balkan welaýaty | TM-B | Balkanabat | 139.270 | 553.500 |
3 | Daşoguz welaýaty | TM-D | Daşoguz | 73.430 | 1.370.400 |
4 | Lebap welaýaty | TM-L | Türkmenabat | 93.730 | 1.334.500 |
5 | Mary welaýaty | TM-M | Mary | 87.150 | 1.480.400 |
– | Aşgabat şäheri (Hauptstadtdistrikt) | TM-S | Aşgabat | 470 | 871.500 |
Wirtschaft
Wirtschaftliche Situation
Wirtschaftlich arbeitet Turkmenistan mit zahlreichen Ländern zusammen, die Interesse an den reichen Erdgas - und Erdölvorkommen Turkmenistans haben, unter anderem mit Russland , der Türkei und den USA . Als deutsche Konzerne profitieren vor allem die Deutsche Bank , Siemens und die Daimler AG von Aufträgen des Landes (z. B. Telefonnetz, Staatskarossen, High Tech). Landwirtschaftlich wird Turkmenistan vor allem durch den Anbau von Baumwolle genutzt, was überwiegend im Norden und Süden der Fall ist, wo gleichzeitig Bewässerungsland vorhanden ist. Die Bedeutung des Melonenanbaus wird durch die Observanz des Tages der turkmenischen Melone hervorgehoben.
Die Industrie des Landes besteht überwiegend aus Textil- und Chemieindustrie sowie Erdölraffinerien und anderen petrochemischen Anlagen. Durch die extrem hohen Erdgasreserven und eine begrenzte Bevölkerungszahl sind in Turkmenistan Gas, Elektrizität, Wasser und Salz für die Bevölkerung zum privaten Verbrauch seit 1993 kostenlos. [71]
Die Aufhebung der Preise erfolgte trotz weit verbreiteten politischen Widerstandes. Direkt bei der Bekanntgabe am 4. Januar 1993 sagte der Präsident "Eine solche Maßnahme steigere das Realeinkommen des Volkes besser als Banknoten, die mit Lichtgeschwindigkeit entwertet würden". [71] Die Befürchtung der Geldentwertung bestand, da im Januar 1993 Turkmenistan erst seit 14 Monaten ein unabhängiger Staat war und die Preise für Erdgas auf einem sehr niedrigem Niveau lagen, Erdgas kostete 1993 weniger als noch 1982 unter der Sowjetunion. Erst ab 2000 fand eine massive Erhöhung der Erdgaspreise statt. [72]
Bis dahin jedoch versank die Bevölkerung in der Ära Nyýazow zunehmend in der Armut, während die Korruption grassierte und der Staat sich einen bizarren Personenkult um den Präsidenten leistete. Immerhin hat der Nachfolger Nyýazows im Präsidentenamt vorsichtige politische, wirtschaftliche und soziale Reformen begonnen. [73]
Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2020 bei 4,1 %. [74]
Kennzahlen
Alle BIP-Werte sind in US-Dollar ( Kaufkraftparität ) angeben. [75] 2019 betrug das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 46,7 Milliarden US-Dollar. Das reale Wachstum betrug 6,3 %. [76] Dank seiner Rohstoffe gehört Turkmenistan zu den sich am rasantesten entwickelnden Nachfolgestaaten der Sowjetunion und hat inzwischen ein relativ hohes BIP pro Kopf. Offizielle Wirtschaftsdaten aus dem Land sind allerdings mit erheblichen Unsicherheiten belegt.
Jahr | 1993 | 1995 | 2000 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BIP (Kaufkraftparität) | 10,90 Mrd. | 8,90 Mrd. | 11,56 Mrd. | 27,48 Mrd. | 31,44 Mrd. | 35,84 Mrd. | 41,93 Mrd. | 44,84 Mrd. | 49,55 Mrd. | 58,01 Mrd. | 65,61 Mrd. | 73,45 Mrd. | 82,50 Mrd. | 88,78 Mrd. | 95,48 Mrd. | 103,49 Mrd. |
BIP pro Kopf (Kaufkraftparität) | 2.975 | 2.070 | 2.554 | 5.755 | 6.509 | 7.335 | 8.478 | 8.954 | 9.740 | 11.212 | 12.455 | 13.687 | 15.093 | 15.952 | 16.922 | 18.126 |
BIP Wachstum (real, in Prozent) | −10,0 | −7,2 | 18,6 | 13,0 | 11,0 | 11,1 | 14,7 | 6,1 | 9,2 | 14,7 | 11,0 | 10,2 | 10,3 | 6,4 | 6,2 | 6,5 |
Inflation (in Prozent) | 3.102,4 | 1.005,2 | 23,6 | 10,7 | 8,2 | 6,3 | 14,5 | −2,7 | 4,4 | 5,3 | 5,3 | 6,8 | 6,0 | 7,4 | 3,6 | 8,0 |
Staatsverschuldung (in Prozent des BIP) | … | … | 44 | 5 | 3 | 2 | 3 | 2 | 4 | 10 | 18 | 20 | 17 | 22 | 24 | 28 |
Bodenschätze
Turkmenistan verfügt über erhebliche Erdöl- und Erdgasvorkommen. Testiert sind 44,5 Milliarden Tonnen Öläquivalent . Schätzungen gehen aber davon aus, dass bis zu 250 Milliarden Tonnen vorhanden sein könnten. 2007 und 2008 investierten ausländische Unternehmen 0,8 und 2,2 Milliarden Dollar im Öl- und Gassektor. 2009 sollen es etwa 3,8 Milliarden Dollar sein. [77]
Für die Erschließung, Ausbeutung und Verarbeitung sind die staatlichen Konzerne TurkmenGeologiya (TG), TurkmenNeft (TN), TurkmenGas (TG) und TurkmenNefteGazStroy (TNGS) zuständig. Sie gehen dabei Joint Ventures (JVs) und Production-sharing agreements (PSAs) mit ausländischen Konzernen ein, wobei die turkmenische Seite immer einen Anteil von größer 50 % hält.
Das erste nach einem internationalen Klassifizierungssystem erstellte Gutachten zu den turkmenischen Gasvorkommen wurde im Oktober 2008 von der britischen Agentur Gaffney Cline and Associates veröffentlicht. Der Vertreter der britischen Energiezertifizierungsagentur betonte dabei, dass die Gasreserven Turkmenistans erheblich größer sind als bisher angenommen. Demzufolge besitzt Turkmenistan eines der größten Erdgasfelder der Welt. Das South Yolotan-Osman Field in der Nähe der afghanischen Grenze enthält förderbare Reserven von 4 bis 14 Billionen Kubikmeter Erdgas (umgerechnet 140 bis 495 Tcf ). Mit 4 Billionen Kubikmetern wäre es eines der zehn größten Felder und mit 14 Billionen Kubikmetern das größte an Land befindliche Gasfeld der Welt. Mit 6 Billionen Kubikmetern würde es das ergiebigste turkmenische Gasvorkommen Dowletabad um das Fünffache übertreffen. [78]
Turkmenistan exportiert das Öl und Gas über Russland, Kasachstan, Iran, Aserbaidschan und die Türkei auf die Weltmärkte. Öl wird auch per Schiff nach Baku (Aserbaidschan) und Neka (Iran) transportiert.
2008 wurden aus über 40 Feldern Öl und Gas gefördert.
Ausländische Produzenten:
- Dragon Oil (Irland; 51 % der Anteile hält das Emirat Dubai )
- Eni (Italien)
- Petronas (Malaysia)
- Maersk Oil (Dänemark) + Wintershall (Deutschland) + ONGC (Indien)
Tourismus

Nach anfänglicher Öffnung des Landes für den internationalen Tourismus zu Beginn der 1990er Jahre ist das Land heute Ausländern gegenüber eher abweisend. Zwar gibt es eine in Teilen vergleichsweise gute Infrastruktur aus Verkehrsmitteln, Hotels und Restaurants für Touristen, doch kaum noch Besucher. Turkmenen selbst reisen wenig und besuchen dabei vorwiegend die eigene Verwandtschaft. Turkmenistan ist ein an antiken Stätten reiches Land, insbesondere die verlassenen Oasen Merw und Nisa sowie die Stadt Köneürgenç (mit dem höchsten Minarett Zentralasiens). Doch auch die bizarre Wüstenlandschaft bietet Touristen einzigartige Erlebnisse. Naturwunder sind die brennenden Gaskrater bei Derweze , der thermale Höhlensee Kow-Ata bei Baharly (ehem. Bakharden/Bäherden) und der weltgrößte Salzwasserfall am Zufluss der Garabogazköl-Bucht . Deutsche, Schweizer und Österreicher können ein Touristenvisum mit einer Aufenthaltsdauer von bis zu 30 Tagen bei den zuständigen turkmenischen Konsulaten beantragen. Dafür ist jedoch vor Beantragung des Visums die Buchung von Leistungen bei einem turkmenischen Reiseveranstalter notwendig ( Voucher ). Einfacher und flexibler ist ein Transitvisum mit einer Aufenthaltsdauer bis zu sieben Tagen.
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 4,7 Mrd. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 3,7 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 0,9 % des BIP . [79]
Die Staatsverschuldung betrug 2016 23,8 % des BIP.
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Infrastruktur
Verkehr
Straßenverkehr
Das Land ist ein Wüstenstaat. Die Auto-Verkehrswege verlaufen gebündelt entlang der ehemaligen Seidenstraße in Ost-West-Richtung von Samarkand ( Usbekistan ) über Aşgabat nach Türkmenbaşy am Kaspischen Meer.
Im Jahr 2015 trat ein Importverbot für schwarze Autos in Kraft. Es gibt Berichte, dass dunkle Fahrzeuge von der Polizei gestoppt und aus dem Verkehr gezogen werden. Schwarze wie auch dunkelblaue und rote Autos würden an den Grenzen aufgehalten werden. Offiziell heißt es von Regierungsseite, nicht die persönliche Vorliebe des Präsidenten sei Grundlage der Entscheidung, vielmehr sorgten dunkle Farben für verheerende Auswirkungen bei dem in Turkmenistan herrschendem subtropischen Wüstenklima. [81]
Seit Dezember 2017 gibt es in Turkmenistan ein Autofahrverbot für Frauen. [44] Es ist damit nach der Aufhebung des Frauenfahrverbots in Saudi-Arabien das einzige Land, in dem Frauen nicht Auto fahren dürfen. [82]
Schienenverkehr
Der Schienenverkehr in Turkmenistan wird von der staatlichen Eisenbahngesellschaft Türkmendemirýollary auf einem 4980 km langen Schienennetz mit einer Spurweite von 1520 mm ( russische Breitspur , 4 Fuß 11 27 ⁄ 32 Zoll ) betrieben.
Flugverkehr
Die einzige internationale Fluggesellschaft des Landes ist Turkmenistan Airlines . Sie operiert vom größten Flughafen in Turkmenistan, dem Flughafen Asgabat .
Neben dem internationalen Flughafen in Asgabat gibt es noch fünf weitere Flughäfen in Turkmenistan, wovon der Flughafen Turkmenabat (CRZ) auch aus Moskau Sheremetyevo (SVO) viermal in der Woche bedient wird. [83]
Die restlichen vier Flughäfen werden nur national durch Turkmenistan Airlines mit Boeing 737 bedient. [84] Es handelt sich um folgende Flughäfen:
- Dasoguz Airport (TAZ)
- Mary International Airport (MYP) – bis zu vier mal am Tag gibt es Flüge zwischen Mary und der Hauptstadt Aşgabat .
- Turkmenbashi International Airport (KRW) – bis zu vier mal am Tag gibt es Flüge zwischen Türkmenbaşy und der Hauptstadt Aşgabat.
- Balkanabat Airport (BKN) [85]
Bewässerung
Die turkmenische Regierung begann im Jahr 2000 mit der Anlage eines künstlichen Sees , dem „ See des Goldenen Zeitalters “, in der Ustjurt-Steppe . Die Fertigstellung des Ein-Milliarden-US-Dollar-Projektes wird für das Jahr 2020 [veraltet] erwartet. Wo sich in der Senke im Karakum-See saisonal Regenwasser sammelt, floss das erste Wasser aus dem Usboi im Juli 2009 hinein. [86] Das Großprojekt in der 120 Kilometer langen Karaschor -Senke, das der Entsalzung der Anbauflächen dienen soll, ist umwelt- und geopolitisch umstritten. [87]
Kultur
Literatur
Seit dem 11. Jahrhundert schrieben turkmenische Poeten vorwiegend in Farsi , aber auch in türkischer Sprache, von der sich eine eigene turkmenische Schriftsprache erst allmählich abhob. Die ältesten Literaturdenkmäler in turkmenischer Sprache (14. bis 15. Jahrhundert) tragen religiös-didaktischen Charakter und sind der Sufi -Tradition verpflichtet. Verschiedene Dichter wie Azadi (1700–1760) schrieben auch auf Tschagataisch . [88]
- Klassische turkmenische Dichtung
Im 18. Jahrhundert entstanden umfangreiche epische Werke der romantischen Destan -Dichtung in einer Versform, die dem türkischen Koşma ähnelt. Sie behandelt Geschichten von Liebenden, Heldentaten und traurigen Ereignissen, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts einen zunehmend patriotischen Anstrich erhielt und sich der Volkssprache annäherte. Von Kurbanali Magrupi (ca. 1735–1805) stammen die in Zentralasien weitverbreitete Heldenerzählung Iusup i Akhmed (russische Ausgabe 1944; dt. „Jussup und Achmed“) sowie Gedichte. Die Verbindung von Volks- und Kunstdichtung vollzog der bedeutendste klassische Dichter der Turkmenen, Mahtumkulu Firaki (turkmenisch Magtymguly Pyragy , 1733–1813?). [88] Diese Tradition wurde von dem Lehrer und Juwelier Mollanepes (* etwa 1810, † 1862) fortentwickelt, der neben Liebes lyrik auch zeitkritischen Schriften verfasste. Er schrieb das volkstümliche Epos Zochre und Tachir . [89]

- Sowjetzeit
Die moderne turkmenische Schriftsprache entstand in den 1920er Jahren. Sie wurde zuerst in arabischer, 1928–1940 in lateinischer, anschließend in kyrillischer Schrift und seit 1993 schrittweise wieder in lateinischer Schrift geschrieben. Einer der Begründer der turkmenischen Sowjetliteratur war Berdy Kerbabayev mit seinem Roman über den Bürgerkrieg in Turkmenien nach 1917 ( Der entscheidende Schritt , Berlin 1952) und anderen, allerdings von sozialistischen Klischees durchdrungenen Werken. Als bedeutende Autoren der sowjetischen Periode gelten ua der Lyriker Aman Kekilow (1912–1974) sowie die Prosaschriftsteller Agakhan Durdyýew (1904–1947) ( Die Schönheit in den Klauen des Drachen und andere Kurzgeschichten) und Beki Seitäkow (* 1914). Zu den traditionellen Volkssängern, die die Tradition des Epengesangs fortsetzen (siehe unten unter Musik ), zählte Durdy Gylytsch (1886–1950). [88]
Im Buchhandel sind mangels Neuerscheinungen immer noch Bücher aus der sowjetischen Periode erhältlich (Stand in den 2010er Jahren).
- Seit 1991
Nach der Unabhängigkeit 1991 wurden zunächst einige klassische Werke in lateinischer Schrift herausgegeben, doch orientierten sich die Inhalte der in Turkmenistan erhältlichen Bücher immer stärker an ideologischen Vorgaben. Die Regierung kontrolliert den Druck sämtlicher Bücher. Der Import ausländischer Bücher unterliegt strengen Regeln. Rachim Ėsenov (* 1927) wurde für die angebliche historische Ungenauigkeit seines Romans Ventsenosny Skitalets („Der gekrönte Wanderer“), der in der Mogulzeit spielt, 1997 mit einem Schreibverbot belegt und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Er hatte die Hauptfigur seiner Romantrilogie, den Politiker, Feldherrn und Dichter Bayram Khan , mit der Schia in Verbindung gebracht, obwohl er offiziell als Sunnit gilt. [90]
Musik
Die Musik Turkmenistans ist im Wesentlichen die Musik der Turkmenen, die auch von den turkmenischen Minderheiten in den Nachbarländern Afghanistan und Iran gepflegt wird. Eigenheiten ihrer Melodiebildung basieren auf bis in vorislamische Zeit zurückreichenden iranischen Traditionen , die sich mit den Gesangstechniken der vom 10. bis 13. Jahrhundert eingewanderten Turkvölker vermischt haben. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war die turkmenische Gesellschaft ohne zentrale Autorität und in Stämme gegliedert, die kulturelle Eigenheiten besaßen. Die einschneidenden politischen und gesellschaftlichen Veränderungen durch die sowjetische Führung Anfang der 1920er Jahre betrafen die anderen zentralasiatischen Staaten, deren Feudalherrscher die Bolschewiki zerschlagen mussten, jedoch kaum das Gebiet von Turkmenistan. Hier konnte die Volksmusik ihren alten Charakter beibehalten und wurde nicht unter staatlicher Leitung zu einem Konzertwesen nach westlichem Muster umfunktioniert. [91]
Die turkmenische Musik ist zunächst vokal und gliedert sich in den Bereich der von Amateuren (Musikliebhabern) gesungenen Volkslieder und des umfangreichen Liedguts der Berufsmusiker ( bachschi, bachšy ), den Sängern epischer Lieder. Es gibt insgesamt nur wenige turkmenische Musikinstrumente: Am weitesten verbreitet sind die gezupfte Langhalslaute dutar und danach die dreisaitige Spießgeige ghichak . Wenn auch seltener, gehört die längsgeblasene Rohrflöte tüidük ebenfalls zu den drei am meisten wertgeschätzten und von professionellen Musikern verwendeten Instrumenten. Hinzu kommen im Bereich der Amateurmusik das kleine, von Hirten gespielte Einfachrohrblattinstrument dilli tüýdük und die Bügelmaultrommel kopys , die zur Musik der Frauen und Kinder gehört. Vor Einführung der zweisaitigen dutar begleiteten sich die früheren Epensänger ( ozan , entsprechend dem türkischen aşık ) auf der gestrichenen Schalenhalslaute kobys oder auf der ebenfalls kobys genannten Langhalslaute komuz . In der Musik der Turkmenen fehlen Trommeln wie etwa die in Zentralasien verbreitete Rahmentrommel daira . Trommeln kommen nur im Osten des Landes in Gebieten vor, in denen Usbeken leben. [92]
Der professionelle Epensänger bachschi genießt noch heute eine besondere Wertschätzung, weil er das kulturelle Erbe des zentralasiatischen Schamanen übernommen hat und als Bewahrer des kulturellen Gedächtnisses gilt. Wenige professionelle Sängerinnen bewegen sich seit Ende des 20. Jahrhunderts in der Männerdomäne des bachschi , der in der Nachfolge eines Meisters steht, von dem er seine Kunst erlernt hat. Zentrum der Epentradition ist die Nordprovinz Daşoguz welaýaty (Taschaus). Die dortigen Epen handeln vom Helden Görogly, unter dessen Führung sich die turkmenischen Stämme vereinten. Der bachschi begleitet seinen Gesang allein auf der dutar , gelegentlich wird er von einer zweiten dutar und einer ghichak unterstützt. Die tüidük bachschi singen im Wechsel mit der Flöte. Ein oder mehrere bachschi treten bei Familienfeiern (Hochzeit, Geburt, Beschneidung) oder bei Einladungen zum Abendessen ( saz söchbet ), die bis zum frühen Morgen dauern können, in Privathäusern auf. Familienfeiern ( töj ) sind in Turkmenistan die Hauptanlässe für die Aufführung von Musik. Das Repertoire ist musikalisch und inhaltlich über die ganze Dauer der Aufführung nach bestimmten Regeln strukturiert. In diesem Konzept bewegt sich der bachschi musikalisch auf der „richtigen“ Reise ( jol , „Weg“, bedeutet „Ordnung“, „Regel“) bis zu einem mit Spannung erwarteten expressiven Höhepunkt. [93] Der Melodieverlauf orientiert sich an dem verwendeten mukam , einem melodischen Grundgerüst, das dem Namen nach, jedoch nur entfernt in der Struktur mit dem orientalischen maqam verwandt ist. Ein bachschi kennt einige dieser mukam -Kompositionen und improvisiert daraus die übrigen Melodien. Der Rhythmus basiert auf komplexen Metren , der Text wird in Strophen vorgetragen. Der epische Vortrag steht mit entsprechenden Gesangsformen der usbekischen und tadschikischen Musik in Verbindung.
Zu den Volksliedern, die auf der tüidük , aber nicht auf der dutar begleitet werden, gehören Arbeitslieder, Wiegenlieder ( läle chüvdi ) und Hochzeitslieder ( jar jar ). Anstelle des bachschi wird heute häufig zu Hochzeitsfeiern eine populäre Unterhaltungsmusikband eingeladen. Frauen tanzen bei Familienfeiern, aber ansonsten selten. [94]
Aus der sowjetischen Zeit stammt die von Weli Muhadow komponierte Melodie der Nationalhymne Turkmenistans . Muhadow war einer der am Moskauer Konservatorium ausgebildeten Komponisten, die für einen von Pathos geprägten, westlich-klassischen Musikstil im Dienst des Staates standen. Die erste turkmenische Nationaloper mit dem Titel Sudba Bachschi („Das Schicksal des bachschi “) wurde 1941 im neueröffneten Opern- und Balletttheater aufgeführt. Sinfonische Musik und die übrigen westlichen Kunstformen fielen dem Nationalismus nach der Unabhängigkeit 1991 zum Opfer, sie wurden seitdem nicht mehr gefördert und 2001 verboten. [95]
Eine über die Landesgrenzen hinaus in der Weltmusikszene bekannte Band, die neben Hochzeiten auch bei öffentlichen Ereignissen auftritt, heißt Ashkhabad . Der Sänger und dutar -Spieler Atabay Tsharykuliev wird – typisch für einen neuen populären Stil – von Mitmusikern begleitet, die traditionelle Melodien mit einer Klarinette anstelle der tüidük und einer Violine anstelle der ghichak spielen, ergänzt durch Akkordeon und Synthesizer . [96]
Medien
In Turkmenistan erscheinen drei national verbreitete Tageszeitungen . Verbreitet sind etwa Türkmenistan (turkmenischsprachig) und Nejtralnyj Turkmenistan (russisch). Der Turkmenische Rundfunk ist als Staatssender direkt der turkmenischen Regierung unterstellt. Von sieben Hörfunksendern werden vier über Satellit ausgestrahlt. Der Staat betreibt fünf landesweite Fernsehprogramme, ein Auslands-Fernsehprogramm in sieben Sprachen und einen regionalen Fernsehsender für die Hauptstadtregion Aşgabat . Alle Fernsehprogramme sind unverschlüsselt über Satellit und als Livestream verfügbar.
Im Jahr 2017 nutzten 21 Prozent der Einwohner Turkmenistans das Internet . [97] Die Breitbandverbreitungsquote lag 2002 unter 0,01 %. [98] Einzige Internet-Anbieterin ist die staatliche Monopolgesellschaft Turkmentelekom. [99]
Sport
Der Sport wird vom autoritär regierenden Präsidenten Berdimuhamedow gezielt eingesetzt, um sein Land im Inneneren auf Stimmung zu halten [45] und nach außen in ein positiveres Licht zu rücken. Bedeutende Sportarten in Turkmenistan sind Ringen und Reiten . Im Ringen sind turkmenische Athleten auch bei internationalen Wettbewerben erfolgreich. [100] Der Reitsport blickt in Turkmenistan auf eine lange Tradition zurück, insbesondere die Pferderasse der Achal-Tekkiner stellt einen wichtigen Teil turkmenischer Reitsportkultur dar. Im Rahmen des Tages des turkmenischen Pferdes , der insbesondere im Hippodrom Asgabat stattfindet, werden zahlreiche Pferderennen ausgetragen. an denen auch der Präsident teilnimmt.
Bei Olympischen Spielen war Turkmenistan 1996 in Atlanta erstmals vertreten und nahm seitdem stets an den Sommerspielen teil. Eine Medaille konnte Turkmenistan bei bislang sechs Teilnahmen an Olympischen Spielen nicht erringen. [101]
Die bisher größte Sportveranstaltung in Turkmenistan stellten die Asian Indoor & Martial Arts Games 2017 dar, die im September 2017 in Asgabat stattfanden. Die Spiele sollten Turkmenistan als sportbegeistertes Land und guten Gastgeber darstellen, gingen aber Beobachtern zufolge mit verstärkter Überwachung der Bevölkerung einher. Eine freie Berichterstattung war nicht möglich. [102]
Die turkmenische Fußballnationalmannschaft konnte bislang international kaum in Erscheinung treten. Eine Qualifikation für eine Fußball-Weltmeisterschaft ist dem Team noch nicht gelungen, 2004 und 2019 nahm die Mannschaft an Asienmeisterschaften teil.
Zunehmende Bedeutung erlangt Eishockey, dessen Entwicklung durch den Bau zahlreicher Eisstadien staatlich unterstützt wird. [103]
Anlässlich des Weltfahrradtages finden in Turkmenistan große Fahrradparaden statt, außerdem wurde angeordnet, dass alle turkmenischen Bürger ein Fahrrad erwerben müssen. [104] Nahe der Hauptstadt Aşgabat ließ der ehemalige Präsident Nyýazow mehrere Wege ins Kopet-Dag-Gebirge anlegen, die als Gesundheitspfad bekannt sind. Diese Maßnahme diente der sportlichen Ertüchtigung der turkmenischen Bevölkerung.
Literatur
- Markus Wehner : Im Reich des großen Führers: Turkmenistan – eine zentralasiatische Despotie. In: Osteuropa. 2001, Heft 2, S. 127–134.
- V. Fet & KI Atamuradov (Eds.) Biogeography and Ecology of Turkmenistan. (1994) Kluwer Acad. Publ., ISBN 0-7923-2738-1
- Ein Volk. Ein Reich. Ein Turkmenbaschi. In: GEO. Heft 11/2005, S. 152–176.
- Peter Böhm : Der graueste Flecken auf Erden. Die Weltwoche, 11. August 2005, Nr. 32, S. 34
- Thomas Kunze : Zentralasien. Portrait einer Region. Christoph Links, Berlin 2018, ISBN 978-3-86153-995-7 .
- Mittelasien – Architekturdenkmäler 9.–19. Jahrhundert. Planeta, Moskau 1987, Bildband
- Thea-Marianne Bobrowski: Volksmärchen aus Turkmenien. Raduga, Moskau 1987.
- Jean-Baptiste Jeangène Vilmer: Turkménistan . Éditions Non Lieu, Paris 2009, ISBN 978-2-35270-068-5 .
- Sébastien Peyrouse: Das politische System Turkmenistans . In: Jakob Lempp, Sebastian Mayer, Alexander Brand (Hrsg.): Die politischen Systeme Zentralasiens. Interner Wandel, externe Akteure, regionale Kooperation . Springer VS, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-31633-4 , S. 105–117.
Weblinks
- Offizielle Website der turkmenischen Regierung (turkmenisch, russisch, englisch)
- Botschaft von Turkmenistan in der Bundesrepublik Deutschland
- Turkmenistan.ru – Internet-Zeitung (russisch, englisch)
- Chronicles of Turkmenistan . Publication of Turkmen initiative for Human Rights. (englisch, russisch)
- Turkmenistan Helsinki Foundation For Human Rights (englisch, russisch)
Einzelnachweise
- ↑ Vereinte Nationen
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 20. Februar 2021 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 20. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S. 344 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ a b ВБ: из-за глобального потепления в Центральной Азии могут начаться конфликты. podrobno.uz, 25. Januar 2018 (deutsche Übersetzung von Florian Tack: Weltbank: globale Erwärmung könnte zu Konflikten in Zentralasien führen bei novastan.org)
- ↑ Hans-Balder Havenith, Ruslan Umaraliev, Romy Schlögel, Isakbek Torgoev: Past and Potential Future Socioeconomic Impacts of Environmental Hazards in Kyrgyzstan. In: Oliver A. Perry (Hrsg.): Kyrgyzstan: Political, Economic and Social Issues. Nova Science Publishers, 2017, ISBN 978-1-5361-2763-8 , S. 90.
- ↑ Thomas Kunze, Christopher Braemer: Klimareport 2011
- ↑ Anver K. Rustamov & Ovez Sopyev: Vertebrates in the Red Data Book of Turkmenistan . In: V. Fet & KI Atamuradov (Hrsg.): Biogeography and Ecology of Turkmenistan . Kluwer Academic Publ., 1994, ISBN 0-7923-2738-1 , S. 205–230 .
- ↑ Bevölkerung in Turkmenistan
- ↑ World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 5. August 2017 .
- ↑ World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 7. Juli 2019 .
- ↑ Turkmenistan in: Microsoft Encarta (Verteilung der Bevölkerung in Städten)
- ↑ Städte Turkmenistans mit Einwohnerzahlen .
- ↑ Religionen/Kirchen Turkmenistans auf der Website des Auswärtigen Amtes
- ↑ a b Zugelassene Religionsgemeinschaften in Turkmenistan auf der Website des Auswärtigen Amtes
- ↑ a b K. Aminov, V. Jensen, S. Juraev, I. Overland, D. Tyan, Y. Uulu: Language Use and Language Policy in Central Asia. Abgerufen am 29. September 2017 (englisch).
- ↑ Turkmenistan: Doors Opening, Doors Slamming , Transitions Online, 30. September 2008
- ↑ Dies und das Folgende, so nicht anders belegt, nach: David R. Harris (Hrsg.): Origins of Agriculture in Western Central Asia. An Environmental-Archaeological Study , University of Pennsylvania Press, 2010, S. 53–58.
- ↑ Michelle M. Glantz: The History of Hominin Occupation of Central Asia in Review , in: Christopher J. Norton, David R. Braun (Hrsg.): Asian Paleoanthropology. From Africa to China and Beyond , Springer, 2010, S. 101–112, hier: S. 105.
- ↑ Diese Oberflächenfunde haben meist keinerlei stratigraphischen Kontext, wie etwa im südkasachischen Yangadja, gelegen auf der Krasnovodsk-Halbinsel am Kaspischen Meer (Michelle M. Glantz: The History of Hominin Occupation of Central Asia in Review. In: Christopher J. Norton, David R. Braun (Hrsg.): Asian Paleoanthropology. From Africa to China and Beyond. Springer, 2010, S. 101–112, hier: S. 105).
- ↑ Michelle M. Glantz: The History of Hominin Occupation of Central Asia in Review , in: Christopher J. Norton, David R. Braun (Hrsg.): Asian Paleoanthropology. From Africa to China and Beyond , Springer, 2010, S. 101–112, hier: S. 101, nennt den Fund des Kindes „preeminent“.
- ↑ Michelle Glantz, Bence Viola, Patrick Wrinn, Tatiana Chikisheva, Anatoly Derevianko, Andrei Krivoshapkin, Uktur Islamov, Rustam Suleimanov, Terrence Ritzman: New hominin remains from Uzbekistan , in: Journal of Human Evolution 55 (2008) 223–237.
- ↑ Michelle M. Glantz: The History of Hominin Occupation of Central Asia in Review , in: Christopher J. Norton, David R. Braun (Hrsg.): Asian Paleoanthropology. From Africa to China and Beyond , Springer, 2010, S. 101–112, hier: S. 108.
- ↑ Dimitri AG Vandenberghe, Damien Flas, Morgan De Dapper, Jasper Van Nieuland, Kseniya A. Kolobova, Konstantin Pavlenok, Utkur I. Islamov, Ellen De Pelsmaeker, Ann-Eline Debeer, Jan-Pieter Buylaert: Revisiting the Palaeolithic site of Kulbulak (Uzbekistan): First results from luminescence dating. In: Quaternary International 324 (2014), S. 180–189.
- ↑ Dies und das Folgende, wo nicht anders angemerkt, nach: Hermann Parzinger : Die Kinder des Prometheus. Eine Geschichte der Menschheit vor der Erfindung der Schrift , 3., durchgesehene Aufl., CH Beck, München, 2015, S. 441–447.
- ↑ David R. Harris: Jeitun and the transition to agriculture in Central Asia , in: Archaeology International 1 (1997) 28–31, hier: S. 30 doi : 10.5334/ai.0109
- ↑ Robert N. Spengler III, George Willcox: Archaeobotanical results from Sarazm, Tajikistan, an Early Bronze Age Settlement on the edge: Agriculture and exchange , in: Journal of Environmental Archaeology 18,3 (2013) 211–222, hier: S. 213 ( academia.edu ).
- ↑ Ryszard Kapuściński, Martin Pollack (Übersetzer): Imperium: sowjetische Streifzüge . AB - Die Andere Bibliothek. Berlin, 2015. ISBN 978-3-8477-2008-9 , ISBN 3-8477-2008-2 .
- ↑ David X. Noack: Die militärischen und wirtschaftlichen Planungen des Auswärtigen Amtes und der Nachrichtenstelle für den Orient für Russisch-/Sowjetisch- und Chinesisch-Turkestan 1914–1933 , Masterarbeit, Potsdam 2013.
- ↑ Adrienne Lynn Edgar: Tribal nation: The making of Soviet Turkmenistan. Princeton University Press 2004.
- ↑ Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 389.
- ↑ a b – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. 27. Oktober 1991, abgerufen am 7. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Jumadurdy Annaorazov: Turkmenistan during the Second World War . In: The Journal of Slavic Military Studies . Band 25 , Nr. 1 , 2012, S. 53–64 (hier: S. 60) , doi : 10.1080/13518046.2012.648548 .
- ↑ Jumadurdy Annaorazov: Turkmenistan during the Second World War . In: The Journal of Slavic Military Studies . Band 25 , Nr. 1 , 2012, S. 53–64 , doi : 10.1080/13518046.2012.648548 .
- ↑ tagesschau.de ( Memento vom 8. Dezember 2008 im Internet Archive ) In: tagesschau.de, 24. April 2008.
- ↑ Johannes Voswinkel: Allmächtiger! Die Zeit, Ausgabe 01, 2006
- ↑ a b Turkmenistan: Nijasows Gefängnis in der Zeitschrift GEO vom Oktober 2005
- ↑ Radikale Rentenkürzungen in Turkmenistan auf dw-world.de , 2. Februar 2006
- ↑ Turkmenistans Diktator ist tot auf news.orf.at, 21. Dezember 2006
- ↑ Meldungen aus dem ausland ( Memento vom 8. Dezember 2008 im Internet Archive )
- ↑ Turkmenistan: Neuer Präsident gewählt auf diepresse.com, 14. Februar 2007
- ↑ Ein neuer „Vater aller Turkmenen“? auf abendblatt.de, 16. Februar 2007
- ↑ smh: Turkmenistan: Präsident Berdimuhamedow will nur noch weiße Autos - Mobilität. In: Spiegel Online . 30. Januar 2015, abgerufen am 13. Mai 2020 .
- ↑ a b c Frank Nienhuysen: Krise im weißen Land. Süddeutsche Zeitung, 27. April 2018
- ↑ a b Hanna Spanhel: Wo Fröhlichkeit staatlich verordnet ist. In: Süddeutsche Zeitung. 15. April 2016, abgerufen am 12. Juli 2021 : „Turkmenistan zählt zu den repressivsten Staaten der Welt. … Tausende Turkmenen müssen täglich an inszenierten Sportprogrammen teilnehmen, staatlich verordnet.“
- ↑ IPU PARLINE database: TURKMENISTAN Mejlis (Assembly), Last elections. Inter-Parliamentary Union, 21. Juni 2018, abgerufen am 22. September 2018 (englisch).
- ↑ Turkmenistan publishes list of election winners Reuters India, 22. Dezember 2008
- ↑ Verfassungsgesetz ( Memento vom 13. Januar 2009 im Internet Archive ) (russisch)
- ↑ Turkmenistan - Political Parties. In: Globalsecurity.org. Abgerufen am 29. Juli 2020 (englisch).
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 20. Februar 2021 (englisch).
- ↑ The Economist Intelligence Unit's Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 20. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 20. Februar 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 10. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
- ↑ Länderinformation zu Turkmenistan auf der Webseite des Auswärtigen Amtes
- ↑ Pressemitteilung von Human Rights Watch zum World Report 2010
- ↑ Turkmenistan frees RFE/RL radio reporter. Reuters , 8. Juli 2008
- ↑ Turkmenistan verbietet TV-Empfang per Satellit. 18. August 2011, abgerufen am 21. August 2011 .
- ↑ Jahresbericht 2007 von Amnesty International
- ↑ apd.info ( Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive )
- ↑ a b Consideration of reports submitted by States parties under article 40 of the Covenant -Concluding observations of the Human Rights Committee – Turkmenistan. United Nations Human Rights Office of the high Commissioner – International Covenant on Civil and Political Rights, 19. April 2012, abgerufen am 6. März 2016 .
- ↑ Benjamin Triebe: Frauen in dunklen Autos bringen Unglück. NZZ, 12. Januar 2018
- ↑ Hendrik Meurs: Zwischen notwendiger Öffnung und größtmöglicher Isolation – Die Führung Turkmenistans und ihr Verhältnis zum Ausland Zentralasien-Analysen, Ausgabe 70, 2013
- ↑ Auswärtiges Amt: Außenpolitik Turkmenistans
- ↑ Айдын Мехтиев: Путин зря съездил в Туркменистан . In: Правда.Ру . 4. Oktober 2017 ( Online [abgerufen am 29. Oktober 2017]).
- ↑ Präsident im Gesundheitswahn, Turkmenistan – Land der Nichtraucher. 21. Juli 2015, abgerufen am 22. Juli 2015 .
- ↑ Stephen Foye: Russian-Turkmen Defense Accord. RFE/RL Daily Report, no. 109, (10 June 1992), S. 1, zitiert nach Janne E. Nolan (Hrsg.): Global Engagement. Brookings, Washington DC, 1994, S. 369.
- ↑ Sebastien Peyrouse: Turkmenistan. Strategies of power, dilemmas of development. Sharpe, Armonk, NY 2012, ISBN 9780765632036 , S. 196f.
- ↑ Liste der Distrikte Turkmenistans (englisch)
- ↑ Britannica Book of the Year 2013
- ↑ a b Zeitungsartikel vom 4. Januar 1993 über die Aufhebung der Strom-, Gas- und Wasserpreise durch Präsident Nyýazow .
- ↑ Natural Gas Price History Chart
- ↑ Zentralasien-Analysen, Nr. 12/08 (PDF; 920 kB), Seiten 2–6.
- ↑ Turkmenistan: Arbeitslosenquote von 1991 bis 2024 (Statista). Abgerufen am 12. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 28. August 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Turkmenistan Prognose: Reales BIP-Wachstum. In: ceicdata.com. CEIC Data, abgerufen am 28. Juni 2020 .
- ↑ sputniknews.com ( Memento vom 21. September 2017 im Internet Archive )
- ↑ Independent Audit Shows Turkmen Gas Field 'World-Class'. In: rferl.org. 14. Oktober 2008, abgerufen am 13. Mai 2020 (englisch).
- ↑ a b c The World Factbook
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
- ↑ Auto-Gesetze in Turkmenistan: Weiß, weiß, weiß sind alle meine… Wagen . In: Spiegel Online . 30. Januar 2015 ( Online [abgerufen am 3. Mai 2018]).
- ↑ Ivo Ligeti: Es gibt noch ein letztes Land auf der Welt, in dem nur Männer am Steuer sitzen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Noizz. 25. Juni 2018, archiviert vom Original am 21. Dezember 2019 .
- ↑ Flightradar24: Live Flight Tracker - Real-Time Flight Tracker Map. Abgerufen am 19. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Flightradar24: Live Flight Tracker - Real-Time Flight Tracker Map. Abgerufen am 19. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Flightradar24: Live Flight Tracker - Real-Time Flight Tracker Map. Abgerufen am 19. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Nazar Dovletli: Man-made lake appears in Karakum Desert ( Memento vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive ) , CentralAsiaOnline.com, 28. Juli 2009, Zugriff am 4. Februar 2011.
- ↑ E in See mitten in der Wüste Die Presse vom 11. Juni 2008, abgerufen am 31. Mai 2017.
- ↑ a b c Artikel Turkmenische Sozialistische Sowjetrepublik in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE) , 3. Auflage 1969–1978 (russisch)
- ↑ Artikel Mollanepes, Kadyrberdy ogly in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE) , 3. Auflage 1969–1978 (russisch)
- ↑ Rakhim Esenov , Website der englischen PEN -Organisation, 17. Oktober 2005.
- ↑ Vgl. zu Kasachstan: Asiya Ibadullaevna Muhambetova: The Traditional Musical Culture of Kazakhs in the Social Context of the 20th Century. In: The World of Music. 37(3), 1995, S. 66–83
- ↑ Sƚawomira Żerańska-Kominek: The Classification of Repertoire in Turkmen Traditional Music. In: Asian Music. Vol. 21, Nr. 2, Frühjahr–Sommer 1990, S. 90–109, hier S. 94
- ↑ Sławomira Żerańska-Kominek: The Concept of Journey (Ұol) in Turkmen Music Tradition. In: Ethnomusicology, Vol. 42, No. 2, Frühjahr–Sommer 1998, S. 265–282, hier S. 272
- ↑ Jean During, Razia Sultanova: Zentralasien. V. Turkmenen. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart . Sachteil 9, Bärenreiter, Kassel 1998, Sp. 2362–2368
- ↑ U. Schamiloglu: Turkmenistan. Music and Performing Arts In: World and its Peoples: Middle East, Western Asia, and Northern Africa. Marshall Cavendish, 2006, ISBN 978-0-7614-7628-3 , S. 682.
- ↑ Razia Sultanova, Simon Broughton: Central Asian Republics: bards of the golden road. In: Simon Broughton, Mark Ellingham, James McConnachie, Orla Duane (Hrsg.): World Music: Latin and North America, Caribbean, India, Asia and Pacific. Band 2, Rough Guides, London 2000, S. 29.
- ↑ Individuals using the Internet (% of population). Weltbank , abgerufen am 10. Mai 2021 (englisch).
- ↑ itu.int
- ↑ Totale Kontrolle über Internet-Zugang in Turkmenistan , vifaost.de, 2. Dezember 2005
- ↑ Letzte Errungenschaften der turkmenischen Sportler und Vertreter der nationalen Wissenschaft. Österreich-Turkmenische Gesellschaft, 18. Oktober 2015, abgerufen am 21. Juni 2019 .
- ↑ Turkmenistan: National Olympic Committee (NOC). International Olympic Committee, 6. Februar 2019, abgerufen am 21. Juni 2019 (englisch).
- ↑ Thielko Grieß: Asian Games in Turkmenistan - Eine Autokratie schmückt sich mit Sport. 18. September 2017, abgerufen am 21. Juni 2019 .
- ↑ State News Agency of Turkmenistan (TDH): Turkmenistan increases the infrastructure of the sport of high achievements. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Turkmenistan Golden Age. 7. April 2014, archiviert vom Original am 3. Oktober 2017 ; abgerufen am 21. Juni 2019 (englisch).
- ↑ Magomed Beltujew, Robin Roth (Übers.): Mit Pomp - Turkmenistan feiert den Weltfahrradtag. Novastan e. V., Berlin, 9. Juni 2019, abgerufen am 21. Juni 2019 .
Koordinaten: 39° N , 60° O