Usbekistan
Ozbekiston Respublikasi | |||||
Republikken Usbekistan | |||||
| |||||
Officielle sprog | Usbekisk 1 | ||||
hovedstad | Tashkent | ||||
Stat og regeringsform | præsidentkandidat republik | ||||
Statsoverhoved | formand Shavkat Mirziyoyev | ||||
Regeringschef | statsminister Abdulla Aripov | ||||
overflade | 448.978 km² | ||||
befolkning | 33,6 millioner ( 42. ) (2019; estimat) [1] | ||||
Befolkningstæthed | 77 indbyggere pr. Km² | ||||
Befolkningsudvikling | + 1,9% (estimat for 2019) [2] | ||||
bruttonationalprodukt
| 2019 [3] | ||||
Menneskelig udviklingsindeks | 0,72 ( 106. ) (2019) [4] | ||||
betalingsmiddel | Soʻm (UZS) | ||||
uafhængighed | 1. september 1991 (fra Sovjetunionen ) | ||||
nationalsang | Serquyosh, hur o'lkam, elga baxt, najot | ||||
Tidszone | UTC + 5 | ||||
Nummerplade | UZ | ||||
ISO 3166 | UZ , UZB, 860 | ||||
Internet TLD | .uz | ||||
Telefonkode | +998 | ||||
1 Også Karakalpak på lokalt niveau | |||||
Usbekistan ( Usbekisk Ozzbekiston ; officielt Republikken Usbekistan , Usbekisk Ozzbekiston Respublikasi ) er et 448.978 km² landløst land i Centralasien med 33,2 millioner indbyggere. Det grænser op til Kasakhstan mod nord, Kirgisistan mod nordøst, Tadsjikistan mod sydøst, Afghanistan mod syd og Turkmenistan mod sydvest. Udover Liechtenstein er Usbekistan det eneste land, der er fastlåst i verden, som kun er omgivet af landlåste lande.
Hovedstaden og største by i den tidligere sovjetrepublik med omkring 2,5 millioner indbyggere er Tasjkent . Andre vigtige byer i det islamiske og autoritære styrede land er Samarkand og Bukhara på den historiske silkevej .
geografi
Usbekistan strækker sig mellem den 37. og den 46. nordlige breddegrad og mellem den 56. og 73. østlige længdegrad. Landets forlængelse er omkring 1425 km fra vest til øst og omkring 500 km fra nord til syd.
Statsgrænsen har en samlet længde på 6893 km. Heraf er 144 km i Afghanistan , 2330 km i Kasakhstan , 1314 km i Kirgisistan , 1312 km i Tadsjikistan og 1793 km i Turkmenistan . [5]
Usbekisk område omfatter også de kirgisiske lukkede eksklaver Soʻx , Shohimardon , Chong-Kara og Jangail , mens den kirgisiske eksklave Barak og den tadsjikiske eksklave Sarvan er omsluttet af usbekisk område.
Landskabszoner
Usbekistan strækker sig fra ørkenerne ved Aralsøen i vest i cirka 1200 km til den frugtbare Fergana -dal i øst.
Aralsøen, truet af fuldstændig udtørring, havde et areal på omkring 17.000 km² i 2004. Sydvest for søen er det flade, bølgende, ørkenlignende Ustyurt-plateau , hvis vestlige halvdel tilhører Kasakhstan, og som danner et stort naturreservat.
Det meste af området i Usbekistan er besat af ørkener . Sydøst for Aralsøen i Turan -depressionen strækker Kysylkum -Wüste (uzbek. Qizilqum) sig ud til to femtedele af overfladetilstanden i Usbekistan og på det tilstødende område i Kasakhstan fortsætter. Det afbrydes kun af få rester af massivet , der i Gora Aktau når en højde på 920 m. Syd for det ligger et stort steppelandskab, hvorigennem Amu Darya flyder.
Turkestan -bjergkæden og foden af Tian Shan samt dele af Ferghana -dalen , en tæt befolket depression mellem Tianshan- og Alai -bjergene med vigtige landbrugsområder, ligger i det østlige Usbekistan.
Det højeste bjerg i Usbekistan på 4643 meter er i Hissar -bjergene ( Surxondaryo -provinsen ). Han blev engang navngivet Berg på den 22. kongres i kommunistpartiet , hvorefter det var navnløst for en tid og nu kaldes Hazrat Sulton . [6] [7] Det dybeste punkt i landet er tolv meter under havets overflade i Kyzylkum -ørkenen.
Vand
Usbekistan ved de to vigtigste bifloder til Aralhavet og de største floder i Centralasien, strømmen Amu Darya ( uzbek . Amudaryo) med 2539 km længde og Syr Darya ( uzbek . Sirdaryo) med 2212 km længde. Begge floder er dog kun en del af deres forløb i Usbekistan.
Kildefloderne i Amu Darya, kaldet Oxus i antikken, deraf det klassiske udtryk Transoxania , stammer uden for Usbekistan i Pamirs, der tilhører Tadsjikistan og Afghanistan . I sin midtergang danner Amu Darya oprindeligt den usbekisk-afghanske grænse og løber derefter parallelt med grænsen mellem Usbekistan og Turkmenistan , som dog kun delvist følger floden. Dens flodmunding tilhører udelukkende Usbekistan.
Syr Darjas kildefloder opstår i Tian Shan, som tilhører Kirgisistan . Syr Darya krydser den usbekiske del af Ferghana -dalen i sine midterstrækninger og flyder derefter over Tadsjikistans område, sydvest for Tashkent, igen gennem Usbekistan, mens dens nedre rækkevidde tilhører Kasakhstan .
Andre vigtige floder er det Surxondaryo (Surchundarja), en højre biflod til Amudarja, den Qashqadaryo (Kashkadarja), som når den oase af Qarshi (Qarshi), og Zarafshon (Serafshan), som de oaser af Samarqand (Samarkand) og Buxoro ( Bukhara ) og ender til sidst i ørkenen sydvest for Bukhara uden at have nået Amu Darya.
Store vandingskanaler omfatter Great , Northern og Southern Ferghana Canal .
De største søer i landet, som kun delvist er placeret i Usbekistan, er ud over det vestlige Aralhav ( Gʻarb orol dengizi ) Aibugirsee , Sarykamyschsee ( Sariqamish koʻli ), Aydarsee og det kunstige Talimardschan -reservoir .
klima
Klimaet i Usbekistan tilhører den tempererede zone . Afhængigt af regionen er der et fugtigt kontinentalt klima , et tempereret steppeklima eller et tempereret ørkenklima . Somrene er normalt varme og skyfri, vintrene er omskiftelige og kolde. [8.]
Den årlige nedbør er - afhængigt af regionen - kun 50-400 mm, men stiger i bjergene til over 1000 mm årligt. Temperaturerne svinger meget både år og tidspunkt på dagen.
Flora og fauna
På grund af sin størrelse og de mange landskabszoner og på trods af at omkring 80% af landets areal består af ørken og steppe, tilbyder Usbekistan en rig flora og fauna. Næsten to procent af landet er under naturbeskyttelse.
Godt 4.300 plantearter er blevet identificeret i Usbekistan, herunder en række endemiske arter (arter, der kun forekommer her). Landets vegetation er præget af det tørre, kontinentale klima. Vigtige vegetationsenheder i landet, som er 80 procent fladt, er tørre, halvørkenlignende formationer, lokalt kaldet chul , på sletterne og bakkelandet i op til omkring 450 til 500 m højde, med Saxaul- "skove", Artemisia - og Salsola stepper, samt græsklædte stepper -Vegetation, lokalt kaldet adyr . I bjergene er der også skove (lokalt dug), overvejende med enebær arter (Juniperus seravschanica, Juniperus semiglobosa, Juniperus turkestanica), mere sjældent med løvfældende løvfældende træer som valnød . I de høje bjerge er der alpine enge , lokalt yailau , op til 4600 meters højde. Usbekistan er et dårligt skovklædt land; i 2014 blev andelen af skove anslået til 9.600.000 ha eller 21,7 procent af landets areal. Omkring ti procent af landets plantearter er endemiske (378 arter). I den seneste udgave af de røde lister blev 324 arter opført som kritisk truede. Slægterne tragacanth ( astragalus , 273 arter), cousinia (relateret til burre , 149 arter) og porre ( allium , 137 arter) er særligt artsrige i Usbekistan. [9]
De mere end 40 pattedyrarter omfatter steppe får , såsom karakul får , kronvildt , goitered gazeller , saigas , brune bjørne , ulve , ræve , losser , grævlinger , vildsvin og pindsvin . Selv sneleoparder er hjemmehørende i de vestlige foden af Tian Shan . Den kaspiske tiger er nu uddød, men indtil for et par årtier siden strejfede den i den tidligere grønne flodmunding ved Amu Darya. Geparden er også uddød i dag.
Over 400 fuglearter findes i Usbekistan, herunder for eksempel kravebukse , årke , agerhøns , stære , støvede ørne , gribbe og høge .
Der er også omkring 60 arter af krybdyr og over 70 fiskearter . [10] [11]
Miljøspørgsmål
Overdreven vandindvinding fra floder til vanding af jord til bomuldsdyrkning forårsager alvorlig økologisk skade og massiv saltning af jorden . Derudover er der et højt input af gødningsrester, herbicider og pesticider, som permanent forurener jorden og grundvandet.
Aralsøen er ved at tørre ud, fordi dens tilløb har været for stærkt brugt til kunstig kunstvanding siden Sovjetunionens tid . Dens dybde blev halveret, dets areal faldt fra 66.000 km² til i øjeblikket omkring 8.300 km² (fra 2015). Forsvinden af den engang enorme sø vil gøre klimaet endnu mere tørt. [12]
Der er overvejelser om, hvorvidt man kunne øge den aktuelle årlige nedbør fra 12,2 km³ til over 20 km³ ved hjælp af kunstigt fremkaldt regn. Forsøg i denne retning fandt sted i 1970'erne og 1980'erne i regionen ved Piskom -floden nær Tashkent, i Qashqadaryo -regionen og i Ferghana -dalen. [13]
Brud på Sardoma -dæmningen
Den 1. maj 2020 brød dæmningen af Sardoba -vandreservoiret i Usbekistan, som først blev taget i brug i 2017, i stykker. På en sektion af jord kunne dæmningen ikke modstå vægten af de vandmasser, der var faldet under voldsomme tordenvejr i Sirdaryo -regionen i den østlige del af landet. Ifølge en meddelelse fra den usbekiske præsidentadministration kunne katastrofen ses som en konsekvens af den globale opvarmning og de dertil knyttede ekstreme vejrhændelser i regionen og skyldtes "kraftige regnskyl og storme i regionen". Varianten af en "teknisk" katastrofe overvejes også, da Sardoba -dæmningen først blev taget i brug i 2017 og tilsyneladende ikke opfyldte sikkerhedsstandarder. [14] Overtrædelsen af dæmningen betød, at inden den 3. maj skulle mere end 100.000 mennesker i Usbekistan og nabolandet Kasakhstan evakueres, og tusinder af hektar landbrugsjord blev oversvømmet. [15] Præsident Mirziyoyev pålagde regeringen at overføre 9,5 millioner euro til Sirdaryo -regionen [16] for at afhjælpe konsekvenserne af oversvømmelserne og for at holde de tilskadekomne indbyggere i grænseområdet (ca. 100.000 mennesker) i sikkerhed. Den russiske iværksætter Alisher Usmanov, der blev født i Usbekistan, donerede yderligere 15 millioner dollars. [17]
befolkning
Fra 1. januar 2019 havde Usbekistan en befolkning på 33.255 millioner. Befolkningstætheden er 74 indbyggere pr. Km², hvilket er næsten en tredjedel af befolkningstætheden i Tyskland. Befolkningen er imidlertid ujævnt fordelt over hele landet: befolkningstætheden i Ferghana -bassinet er over 570, hvorimod den i provinsen Navoiy kun er 8,4 indbyggere pr. Km². Befolkningsvæksten er lige under en procent. Migrationsraten er også meget lav med 0,3 procent (fra 2009). [5] I 2012 steg befolkningen til 29,6 millioner [18] og dermed befolkningstætheden til 66,1 indbyggere pr. Km².
Usbekistan er også et meget ungt land, fordi omkring 10,4 millioner mennesker, hvilket svarer til næsten 40% af den samlede befolkning, er under 18 år. Omkring 17 millioner mennesker, omkring 65% af befolkningen, er under 30 år. Dette resulterer i en gennemsnitsalder på kun 22,9 år (fra 2007). Forventet levetid ved fødslen er i gennemsnit 73,8 år, nemlig 70,7 år for mænd og 77,0 år for kvinder (fra 2016). [5]
I 2017 boede omkring 1.150.000 mennesker, der blev født i Usbekistan, i Rusland. [19] [20]
Befolkningsudvikling
år | befolkning |
---|---|
1950 | 6.264.000 |
1960 | 8.549.000 |
1970 | 12.110.000 |
1980 | 15.940.000 |
1990 | 20.462.000 |
2000 | 24.849.000 |
2010 | 28.606.000 |
2017 | 31.911.000 |
2018 | 32.660.000 |
2019 | 33.300.000 |
Kilde: FN [21] , Statista [22]
etniciteter
Usbekistans befolkning består af over 100 mennesker, hvoraf de officielle data er 71% usbekere , 5,1% russere , 5% tadsjikere , 4,1% Karakalpaks , 3,2% kasakhere , 2,7% tatarer , 2,5% koreanere (sidstnævnte er også kendt som Korjo-Saram ). De mindre mindretal omfatter turkmenere , uigurer , Volga -tyskere , armeniere , masker , aserbajdsjaner og kurdere . Det tyske mindretal i Usbekistan (herunder overvejende Volga -tyskere) anslås til omkring 8.000 mennesker [23] (fra 2018, hvilket er ⅓ i forhold til 2001). Stalin deporterede omkring 40.000 Volga -tyskere til Tasjkent i 1940'erne.
Den tadsjikiske side hævder, at antallet af tadsjikere i Usbekistan er meget højere end officielt angivet. Denne påstand er også for nylig blevet fremsat af nogle internationale menneskerettighedsorganisationer , som f.eks B. Human Rights Watch eller Amnesty International . Faktisk er en upartisk bestemmelse af den tadsjikiske befolkning i nogle dele af landet, såsom området omkring byerne Samarkand og Bukhara, næppe mulig, da befolkningen der traditionelt er tosproget (tyrkisk og persisk-talende eller i nutidens terminologi usbekisk og tadsjikisk-talende) og er opdelt i to forskellige folk blev kun introduceret af moderne officiel terminologi.
I officielle undersøgelser angiver mange borgere af tadsjikisk etnicitet usbekisk etnicitet. [24] Under usbekiseringen under Sharaf Raschidow, generalsekretæren for det kommunistiske parti, der var i embede fra 1959 til 1982, måtte tajiks enten bruge betegnelsen "usbekisk" for at forblive i deres region, f.eks. B. i byen Samarkand, eller beslutter at flytte til Tadsjikistan . [25] [26] Ikke desto mindre er der blevet rapporteret mere og mere diskrimination mod tadsjikerne for nylig. I 2000 blev mange tadsjikere tvangsudsat og fængslet. [27]
Sprog
Statssproget er usbekisk , et tyrkisk sprog . I den autonome republik Karakalpakistan er Karakalpak -sproget også det officielle sprog . I byerne Samarkand og Bukhara, som er tadsjikisk udbredt, er det russiske sprog lingua franca, og da uddannelsessproget og økonomien fortsat er af stor betydning. 57 til 70 procent af befolkningen taler mindst lidt russisk. [28] I madrasas (koranskoler) er undervisningen mest på arabisk . I mangel af nøjagtige befolkningsstatistikker er der kun upræcise skøn over antallet af tadsjikiske modersmål . I akademiske kredse antages andelen af befolkningen at være op til 30%. [29]
Efter en resolution fra det usbekiske parlament har skiftet fra det kyrilliske til det latinske alfabet fundet sted siden midten af 1990'erne. Faktisk er begge alfabeter nu i brug parallelt. I 1998 var der også bogafbrændinger og undertrykkelse af persiske sprog (tadsjikiske) aviser og medier. [30] Godt 50 procent af de i alt omkring 1,2 millioner studerende lærer tysk som fremmedsprog , [31] det maksimale tal er 750.000. [32]
Religioner
Omkring 89% af befolkningen er sunni muslimer , omkring 8% russisk-ortodokse (for det meste medlemmer af det russiske mindretal). Derudover er der shiitiske muslimer (især i Bukhara og Samarkand) og medlemmer af andre kristne trossamfund i Usbekistan (medlemmer af den armenske apostoliske kirke , den katolske kirke , den evangelisk -lutherske kirke og forskellige protestantiske samfund) og jøder (ca. 93.000 troende , se usbekiske jøder ), buddhister , tilhængere af bahaism og tilhængere af Krishnas lære .
Selvom forfatningen giver mulighed for sekularisme og religionsfrihed [33] , er individuelle (især protestantiske) kristne og kristne samfund eller grupper stærkt dårligt stillede. Presset på de usbekiske kristne er steget med årene. [34] Ifølge World Watch List har Usbekistan nummer 18 (januar 2020). Amnesty International klager også over den begrænsede religionsfrihed, især for grupper, der ikke er officielt godkendt, såsom de kristne evangeliske menigheder og shiitiske muslimer. [35] [36]
Ramadan menes at blive praktiseret af 40% af muslimerne i byerne og 85% på landet.
I den centrale asiatiske populære islam er der stadig påvirkninger fra to andre religioner, monoteistisk zoroastrianisme , som eksisterede mellem 1800 f.Kr. F.Kr. og 600 f.Kr. BC stammer sandsynligvis fra Bactria og buddhismen . Elementer af shamanisme og populære islamiske fromhedsformer er også udbredt, hvilket eksempelvis kommer til udtryk i perlekæder og amuletter, som formodes at beskytte mod det såkaldte onde øje og er udbredt i dele af landet. [37]
Byer og storbyområder
De største byer i Usbekistan er Tasjkent ( Toshkent ) (ca. 3.140.000 indbyggere), Namangan (ca. 830.000), Andijon (ca. 970.000), Samarkand ( Samarqand ) (ca. 850.000), Nukus (ca. 240.000) og Bukhara ( Buxoro ) (ca. 430.000) (pr. 1. januar 2009). [38] De er også de vigtigste storbyområder i landet. Hovedstadsområdet Tashkent har over 3,2 millioner indbyggere. Ud over disse storbyområder er Fargʻona -regionen med over 500.000 indbyggere et andet vigtigt storbyområde. [39]
Uddannelse og social
Uddannelsessystemet er blevet lettere reformeret flere gange i de seneste år. Skoleuddannelsens varighed er tolv år. Bagefter er der mulighed for at flytte til forskellige gymnasier og universiteter. Der er også nogle engelsktalende universiteter i Tasjkent. Takket være gratis uddannelse i sovjettiden er der mindre end en procent analfabeter. [40]
Landets sundhedssystem er stadig i vid udstrækning baseret på det sovjetiske system af statslige polyclinics . Derudover opstod en privat sundhedssektor i 1990'erne. Siden en parlamentarisk beslutning i september 2009 er dette imidlertid på randen af sammenbrud. [41]
historie
Usbekistan i sin nuværende form opstod først som en sovjetrepublik i 1920'erne. Staten navn er afledt af de usbekere , hvis navn går tilbage til usbekisk Khan .
Pre-islamisk periode
I 1938 blev mange stenværktøjer, dyreknogler og et barns skelet opdaget i Teshik-Tosh , der ligger mellem Termiz og Dushanbe (Tadsjikistan), der stammer fra 30.000 til 40.000 f.Kr. Kan dateres. Dette fund repræsenterede den første paleolitiske opdagelse i Centralasien. [42]
Under Darius I var hele Centralasien under Achaemenidisk styre; denne regering sluttede endelig af Alexander den Store med sin kampagne i Oxus - Jaxartes -området. Området i nutidens Usbekistan var dengang en del af det historiske Bactria -landskab . Silkevejen , som delvis har kørt gennem det, der nu er Usbekistan siden oldtiden, efterlod en afgørende indflydelse.
Sent i det gamle Centralasien (ca. 300 til 750) var et politisk fragmenteret område: grænsen til Sassanid -imperiet løb i sydvest, andre områder blev kontrolleret af forskellige grupper ( rytterfolk ) (se også iranske hunne ).
Periode for muslimske dynastier
I begyndelsen af 800 -tallet var islam i stand til at etablere sig som et resultat af den arabiske erobring af Qutaiba ibn Muslim . Små sogdiske herredømme blev inkorporeret og i 751 tilhørte Transoxania endelig den islamiske verden. De følgende århundreder blev bestemt af samaniderne i Bukhara (819 til 1005). Det tyrkiske element sejrede, og Khluerne af Karluks regerede som " Kara-Chaniden " i Bukhara.
Fra midten af 1100 -tallet regerede Khorezm Shahs og den stridende Kara Kitai, der var flygtet fra Kina .
I 1220 invaderede mongolerne Usbekistan. Denne tid anses for at være meget ustabil. Der var altid krige mellem nomaderne. I slutningen af denne tid var der den nye, i dag usbekiske folkehelt Timur Lenk (også Tamerlan , i Usbekistan Amir Timur ), der udråbte sig til hersker over hele Transoxania i 1370 og overtog titlen som en emir . Han anses for at være hersker over modsætninger, der søgte at genoprette det mongolske imperium og fortsatte med ekstrem brutalitet. Ikke desto mindre betragtes han også som en vigtig sponsor for kunst og litteratur, som gjorde det muligt for regionen at starte et kulturelt og videnskabeligt opsving.
In der Dynastie der Timuriden folgte ihm sein Enkel Ulugh Beg , ein bekannter Astronom. Die Timuriden herrschten noch bis Anfang des 16. Jahrhunderts. Erst danach begann die Zeit der eigentlichen Usbeken, eines Turkvolks , das ursprünglich aus (West-) Sibirien stammte.
Die Zeit der usbekischen Khanate , mit dem noch bis 1600 zunehmenden Karawanenhandel, gilt als eine Blütezeit der Kultur und Wissenschaft. Im 17. Jahrhundert erlebte das Land unter der Dynastie der Dschaniden (1599–1785) eine außergewöhnliche Stabilität. Die Dschaniden-Dynastie gilt als sehr muslimisch geprägt und förderte den Bau einer Vielzahl von Moscheen und Medresen .
Mit dem frühen 18. Jahrhundert begann eine Zeit der inneren Probleme und Unruhen. Das 1710 gegründete Khanat von Kokand etablierte sich 1740 in Buchara und bezwang den dort herrschenden Khan. Das Gebiet des heutigen Usbekistans bestand zu dieser Zeit überwiegend aus den beiden Khanaten Chiwa und Kokand sowie dem Emirat Buchara .
Russische und sowjetische Herrschaft

Im 19. Jahrhundert begann das Great Game (dt. Großes Spiel ) zwischen dem Vereinigten Königreich und dem Russischen Reich um die Vorherrschaft in Zentralasien. Russland erlangte schließlich die Kolonialherrschaft über Usbekistan. 1868 zeigte sich schließlich die militärische Überlegenheit Russlands gegenüber dem Emirat Buchara und dem Khanat Chiwa. Diese blieben allerdings als eigenständige Staaten unter russischem Protektorat bestehen. Das Khanat Kokand wurde hingegen vollständig vom Russischen Reich annektiert. Unter russischer Herrschaft wurden die Gebiete in Zentralasien zum Generalgouvernement Turkestan zusammengefasst. Die Hauptstadt wurde Taschkent , die heutige Hauptstadt Usbekistans.
Im Jahre 1918, nach der Machtübernahme durch die Bolschewiki , wurde aus dem vormaligen Generalgouvernement Turkestan die Turkestanische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik innerhalb der Russischen SFSR gebildet. Im Khanat Chiwa und im Emirat Buchara wurden 1920 die Volksrepubliken Choresmien und Buchara ausgerufen. Der gestürzte Emir Said Alim Khan von Buchara und seine Verbündeten wurden erst nach Afghanistan vertrieben und schließlich besiegt.
1924/1925 wurde aus der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik Turkestan und den beiden Volksrepubliken Choresmien und Buchara die Usbekische Sozialistische Sowjetrepublik (Usbekische SSR). Diese erhielt 1925 den Mitgliedsstatus der Sowjetunion . Tadschikistan wurde 1929 als selbständige Tadschikische SSR ausgegliedert, die Karakalpakische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (Karakalpakische ASSR) hingegen in Usbekistan eingegliedert. Erste Hauptstadt der Usbekischen SSR war Samarkand; erst 1930 ging dieser Status an Taschkent über. Das aktive und passive Frauenwahlrecht wurde 1938 eingeführt. [43]
1963 wurden 40.000 km² von der Kasachischen SSR an die Usbekische SSR übertragen [44] ; Usbekistan, in seinen heutigen Grenzen, war entstanden.
In den 1930er Jahren fiel ein Großteil der rekrutierten einheimischen Parteiführung den Säuberungen Stalins zum Opfer. Es entstand eine stalinistische Partei- und Staatsbürokratie. Die Jahre 1941 bis 1945 waren vom Deutsch-Sowjetischen Krieg geprägt; die Stalin -Ära endete 1953.
Von 1959 bis 1983 war Usbekistan eine Art kommunistisches Khanat unter der Herrschaft von KP-Generalsekretär Scharaf Raschidow .
Am 24. März 1990 wurde Islom Karimov Staatspräsident Usbekistans.
Unabhängigkeit
Am 20. Juni 1991 erklärte das Land seine Unabhängigkeit von der UdSSR. 1991 zerfiel die UdSSR . Präsident wurde Islom Karimov , der schon seit 1989 erster Parteisekretär in Usbekistan gewesen war und bei der Präsidentschaftswahl in Usbekistan 1991 zum ersten Präsidenten Usbekistans gewählt wurde. Sein Amt als Präsident Usbekistans übte er bis zu seinem Tode 2016 aus.
In den 1990er Jahren gab es wiederholt innere Konflikte, vor allem im Ferghanatal im Osten des Landes. 1999 starben bei einem Bombenattentat in Taschkent 20 Menschen.
Zu einer Serie von Bombenanschlägen kam es 2004. Am 29. März 2004 starben bei einem Selbstmordattentat mindestens 19 Menschen. Am 30. März 2004 lieferte sich eine Gruppe von vermutlich 20 Extremisten ein Feuergefecht mit der Miliz und sprengte sich nahe der Hauptstadt Taschkent in die Luft. Zudem detonierte eine Autobombe vor einem Staudamm. Am 30. Juli 2004 sprengten sich Terroristen nahe der Botschaften Israels und der Vereinigten Staaten in Taschkent in die Luft und töteten acht Menschen. Offizielle usbekische Stellen beschuldigten die Islamische Bewegung Usbekistan , die dem islamischen Fundamentalismus zugeordnet wird.
Die Islamische Bewegung Usbekistan (IBU) kämpfte in den 1990er Jahren hauptsächlich gegen die Korruption und den autoritären Regierungsstil von Islom Karimov. Verbindungen zur globalen Terrorismusbewegung waren weitestgehend nicht registriert. Doch mit Beginn des Afghanistankrieges 2001 schlug sich die IBU an die Seite der Taliban. 2015 schworen sie auf den Islamischen Staat . Dem IS gelingt es immer wieder islamistische Attentäter aus Usbekistan für Terroranschläge in westlichen Großstädten zu rekrutieren. [45]
Usbekistan gehörte, wie alle ehemaligen Sowjetrepubliken zu den Ländern mit restriktiven Einreisebedingungen. Erst im Juli 2018 wurde für 48 Herkunftsländer ein elektronisches Verfahren zum Beantragen eines Touristenvisums für Usbekistan eingeführt. [46] [47] 2018 und 2019 wurde in mehreren Schritten die Visumfreiheit eingeführt, [48] [49] darunter für alle Staatsbürger der Europäischen Union , Staatsbürger aus dem Schengen-Raum und Staatsbürger weiterer Staaten, darunter der Schweiz, [50] insgesamt heute 64 Staaten und weitere 12 Staaten im E-Visa-Verfahren. [51]
Die Unruhen vom Mai 2005
Im Mai 2005 wurden in der Stadt Andijon im Ferghanatal während einer Demonstration 400 bis 600 Menschen durch usbekische Militär- und Polizeikräfte erschossen. Die mehrtägigen Unruhen, die neben Andijon auch Qorasuv und andere Städte nahe der Grenze zu Kirgisistan erfassten, wurden vom Regime Karimov den Islamisten der Hizb ut-Tahrir (Partei der Befreiung) zugeschrieben und deren Bekämpfung als Kampf gegen den Terror ausgegeben. Vermutlich wurden sie aber durch soziale und politische Ursachen wie hohe Arbeitslosigkeit , Wohnungsnot, Armut und politische Unterdrückung ausgelöst. [52]
Die Europäische Union (EU) äußerte sich zunächst nicht zu den Vorfällen. Später erließ die EU aber ein Exportverbot von Waffen nach Usbekistan und ein Einreiseverbot für hohe usbekische Politiker in die EU. Die Sanktionen wurden Ende 2007 gelockert und bis auf das Waffenembargo im Oktober 2008 aufgehoben. [53] Im Oktober 2009 wurde auch das Waffenembargo aufgehoben. [54]
Politik
Nach der Verkündung der Unabhängigkeit Usbekistans wurden binnen Kurzem die Rechtsgrundlagen des neuen Staates geschaffen. Die Verfassung Usbekistans ist auf Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Marktwirtschaft mit sozialen Garantien und Grundrechtsschutz ausgerichtet. [55] Die praktische Umsetzung der Verfassung durch die Politik ist jedoch heftiger Kritik wegen mangelnder Rechtsstaatlichkeit und erheblicher Demokratiedefizite ausgesetzt. [56] [57]
Staatspräsident
Aus den ersten direkten Präsidentschaftswahlen am 29. Dezember 1991 ging Islom Karimov mit 86 Prozent der Stimmen als Sieger hervor und wurde erster Präsident der unabhängigen Republik Usbekistan. Seine Amtszeit wurde am 26. März 1995 in einem Referendum bis zum Jahr 2000 verlängert. Am 9. Januar 2000 ließ er sich mit 91,9 Prozent für eine weitere Amtszeit bestätigen. Die Abstimmung wurde von vielen Staaten als nicht frei und wenig demokratisch kritisiert. Der einzige Gegenkandidat erklärte, er habe selbst für den Präsidenten gestimmt. In einem Referendum am 27. Januar 2002 ließ Karimov sich erneut seine Amtszeit bis zum Dezember 2007 verlängern.
Obwohl Artikel 90 der usbekischen Verfassung vorsieht, dass die fünfjährige Amtszeit des Präsidenten nur einmal verlängert werden kann, ließ sich Karimov in weiteren Wahlen wieder bestätigen, wobei die Gegenkandidaten sich teilweise sogar für den Amtsinhaber aussprachen. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) erklärte, dass die Wahl 2007 zahlreiche Kriterien für demokratische Wahlen nicht erfüllt habe. [58] Islom Karimov war bis zu seinem Tod am 2. September 2016 Präsident Usbekistans. Am 8. September 2016 wurde der Premierminister Shavkat Mirziyoyev zum Interimspräsidenten ernannt. Seit dem 14. Dezember 2016 ist Mirziyoyev der Präsident von Usbekistan.
Parlament
Zusammensetzung des Senats – Obere Kammer | Sena- toren |
---|---|
ernannt durch Staatspräsident | 16 |
gewählt durch Provinzräte | je 6 |
gewählt durch Rat der Stadt Taschkent | 6 |
gewählt durch Rat Karakalpakistans | 6 |
Ergebnisse der Parlamentswahl 2005 – Untere Kammer [59] | Sitze |
---|---|
Liberal-Demokratische Partei | 40 |
Milliy tiklanish (demokratisch) | 29 |
Volksdemokratische Partei | 28 |
Adolat (sozialdemokratisch) | 10 |
sonstige oder parteienlos | 13 |
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Demokratie war die Wahl des Oliy Majlis am 25. Dezember 1994, des ersten auf dem Mehrparteienprinzip basierenden Parlaments in der Geschichte Usbekistans. Seitdem erfolgten zwei Neuwahlen des Parlamentes, die erste davon im Dezember 1999. Das jetzige Parlament wurde am 26. Dezember 2004, mit Stichwahlen im Januar 2005, gewählt. Die nächsten Neuwahlen fanden am 27. Dezember 2009 statt. [59]
Gemäß der Verfassung der Republik Usbekistan ist das Oliy Majlis das höchste repräsentative Staatsorgan, das die gesetzgebende Funktion wahrnimmt.
Bis zu den Wahlen 2004 war das Oliy Majlis ein Einkammer-Parlament. Es setzte sich aus 250 Abgeordneten zusammen, die in den territorialen Ein-Mandat- Wahlbezirken für die Dauer von fünf Jahren gewählt wurden. Seit dem 26. Dezember 2004 gibt es in Usbekistan ein Zweikammerparlament. Zusammengesetzt ist es aus der unteren, gesetzgebenden Kammer mit 120 Abgeordneten, gewählt auf fünf Jahre, und der oberen Kammer, dem Senat mit 100 Senatoren. 16 Senatoren werden vom Präsidenten ernannt, die anderen, sechs pro Gebiet, werden von den jeweiligen Provinzräten, dem Rat der Stadt Taschkent und dem Rat Karakalpakistans gewählt.
Die Abgeordneten sind in fünf Parteifraktionen und zwei Blöcken vereinigt: Die Fraktion der Volksdemokratischen Partei Usbekistans , die Fraktion der National-demokratischen Partei Fidokorlar , die Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Adolat , die Fraktion der Partei Milliy tiklanish , die Fraktion der Partei des Heimatsfortschritts , dem Block, der aus den lokalen Verwaltungsorganen gewählten Abgeordneten und dem Block der Wählergruppeninitiativen besteht.
Das Parlament hat zwölf Ausschüsse und vier Kommissionen für sämtliche Bereiche des gesellschaftspolitischen und sozialökonomischen Lebens.
Die Leitung des Oliy Majlis üben der Vorsitzende und seine drei Stellvertreter, die aus den Reihen der Abgeordneten für die ganze Legislaturperiode gewählt werden, aus. Einer der Stellvertreter des Vorsitzenden des Oliy Majlis ist ein Vertreter der Republik Karakalpakistan , der gegenwärtig der Vorsitzende des Joqargʻı Kenʻes , des Parlaments Karakalpakistans, ist.
Um die Arbeit des Oliy Majlis zu organisieren und andere Vollmachten gemäß der Gesetzgebung auszuüben, ist der Kengash (Rat) des Oliy Majlis eingesetzt. Er besteht aus dem Vorsitzenden des Oliy Majlis, seinen Stellvertretern, den Vorsitzenden der Ausschüsse und Kommissionen sowie den Vorsitzenden der Parteifraktionen und Abgeordnetenblöcke.
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 73,1 von 120 | 74 von 178 | Stabilität des Landes: erhöhte Warnung 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend | 2020 [60] |
Demokratieindex | 2,12 von 10 | 155 von 167 | Autoritäres Regime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie | 2020 [61] |
Freedom in the World Index | 10 von 100 | — | Freiheitsstatus: unfrei 0 = unfrei / 100 = frei | 2020 [62] |
Rangliste der Pressefreiheit | 50,74 von 100 | 157 von 180 | Schwierige Lage für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage | 2021 [63] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 26 von 100 | 146 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [64] |
Innenpolitik und Menschenrechtssituation
Regierungszeit von Islom Karimov
Die Innenpolitik des Landes wurde während der 25-jährigen Regierungszeit 1991–2016 des Präsidenten Karimov praktisch vollständig vom Präsidenten bestimmt, der auch einen erheblichen Einfluss auf das Parlament hatte. Usbekistan hatte unter seiner Herrschaft den Ruf, einer der repressivsten Staaten der Welt zu sein. [65] Öffentliche Proteste der Opposition wurden mit massiver Gewalt unterdrückt. Bei den Unruhen in Mai 2005 gab es nach Schätzungen von Menschenrechtsaktivisten und westlichen Beobachtern – eine unabhängige Presse existiert in Usbekistan nicht – etwa 500 Todesopfer durch Polizeigewalt.
Zahlreiche Oppositionelle gingen nach Amtsantritt Islom Karimovs bereits in den frühen 1990er-Jahren ins Exil, etliche mussten für mehrere Jahre ins Gefängnis, andere sind verschwunden . De facto existiert keine Opposition in Usbekistan, denn nahezu alle Oppositionelle leben im Ausland. Inländische Oppositionelle müssen mit schweren Repressalien rechnen. Kritische ausländische Webseiten werden in Usbekistan blockiert.
2004 saßen nach Angaben von Human Rights Watch ca. 7000 politisch und religiös verfolgte Menschen in Haft. [66]
Die Todesstrafe ist in Usbekistan offiziell seit dem Jahr 2008 abgeschafft. Dennoch werden nach Angaben der International Crisis Group in Usbekistan Menschen in den Gefängnissen zu Tode gefoltert. [67] Human Rights Watch sieht „ Folter tief im Strafjustizsystem [von Usbekistan] verwurzelt“. [68] Laut Amnesty International liegen glaubhafte Berichte über routinemäßige und allgegenwärtige Misshandlungen durch Sicherheitskräfte und Sicherheitspersonal vor. Die Täter werden nicht bestraft. [69]
Präsidentschaft von Shavkat Mirziyoyev ab 2016
Seit dem Tod Karimovs und der Amtsübernahme des neuen Präsidenten Shavkat Mirziyoyev im Dezember 2016 mehrten sich die Anzeichen für eine sich abzeichnende politische Liberalisierung. Die unter Karimov extrem angespannten Beziehungen zu den Nachbarstaaten verbesserten sich, viele politische Gefangene wurden freigelassen, und erstmals besuchte auch der UN-Hochkommissar für Menschenrechte das Land. Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung , die ihre Aktivitäten wegen der innenpolitischen Verhältnisse vor mehr als einem Jahrzehnt eingestellt hatte, nahm diese wieder auf. Bezeichnend war auch die Reaktion auf die Ermordung des Studenten Jasurbek Ibragimov, der am 1. Juni 2017 in Taschkent verstarb. Hier kam es zu spontanen Protesten aus der Zivilgesellschaft , die die Aufklärung des Falles verlangten. Die staatlichen Kräfte unterdrückten diese nicht, wie zu Karimov-Zeiten, sondern unterstützten deren Forderung nach Aufarbeitung des Verbrechens. [65]
Unklar ist allerdings, ob der Kurs der Liberalisierung beibehalten wird, oder ob dieser nur ein taktisches Manöver von Mirziyoyev ist, solange dieser noch nicht seine Machtbasis konsolidiert hat. [65] Der vorsichtige Öffnungskurs des neuen Präsidenten weckte auch Hoffnungen für die Entwicklung der Pressefreiheit in Usbekistan. Doch die Stimmung kippte, als Churschid Mirsachidow , erst seit Februar 2017 Leiter der Nationalen Gesellschaft des usbekischen Radio und Fernsehens , Anfang August desselben Jahres von Mirziyoyew wegen einer kritischen Sendung über den verstorbenen Islom Karimow entlassen wurde. Die usbekische Agentur für Presse und Information kündigte daraufhin an, hart gegen die Privatmedien vorzugehen. Generaldirektor der Agentur Lasis Tangrijew erklärte: "Wir werden für die, die unserer Kultur schaden, keine Gnade haben." [70]
Außenpolitik
Usbekistan unterhält politische Beziehungen zu mehr als 100 Ländern und hat diplomatische Vertretungen in über 40 Ländern; darunter sind zwei Vertretungen in Deutschland. In Taschkent gibt es über 50 Botschaften, darunter ist auch die Deutsche Botschaft in Usbekistan . [71]

Usbekistan bemühte sich in den 1990er und in der ersten Hälfte der 2000er Jahre, gute Beziehungen sowohl zu Russland als auch zu den USA und Großbritannien zu unterhalten. Zurzeit haben sich jedoch die Beziehungen zwischen den USA und Usbekistan abgekühlt, da Karimov die amerikanische Militärbasis räumen ließ. [72] Ein Grund dafür war, dass die USA die blutigen Unterdrückungen in Andijon verurteilten. Außenminister ist Vladimir Norov .
Der usbekische Staat sieht sich weiterhin als Teil der weltweiten Anti-Terror-Koalition. Gründe dafür sind die Ereignisse von Andijon im Mai 2005 sowie die versuchten Terroranschläge auf Präsident Karimov in den Jahren zuvor. Der islamische Fundamentalismus wird von Regierungsseite als größte Bedrohung des Landes dargestellt und schon seit längerem bekämpft. Doch oft wird dies als Rechtfertigung dazu genutzt, unschuldige, meist lediglich nicht regierungstreue Personen zu inhaftieren.
Aus der Unterstützung des weltweiten Kampfes gegen Terrorismus resultierte auch die Nutzung des Lufttransportstützpunktes Termiz durch etwa 80 deutsche Bundeswehrsoldaten, die dort zur logistischen Unterstützung des ISAF -Einsatzes in Afghanistan bis 2015 stationiert waren.
Unterstützung erhielt Usbekistan sowohl von der US-Regierung, die 2002 202 Millionen Euro für dessen Armee und Sicherheitseinheiten überwiesen, als auch von dem damaligen deutschen Außenminister Joschka Fischer , der sich mehrfach sehr wohlwollend gegenüber dem Regime äußerte. [73]
Mitgliedschaften
- Vereinte Nationen (UNO)
- Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ)
- Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)
- Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (ECO)
- Organisation der Islamischen Konferenz (OIC)
- Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
- Türkischer Rat
Aus der GUAM (bis dahin GUUAM ) und dem Türkisch-Zentralasiatischen Gipfel (OATCT) trat Usbekistan im Mai 2005 aus.
Usbekistan erkennt nahezu alle internationalen Verträge und Vereinbarungen an und ist vielen internationalen Abkommen und Konventionen beigetreten. Ein Beitritt zur Welthandelsorganisation ist bisher noch nicht erfolgt. Usbekistan ist aber Beobachter und befindet sich aktiv in Verhandlungen. Gründe für den bisher nicht erfolgten Beitritt liegen unter anderem in der unzureichenden Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen. Im Jahr 2001 erfolgte die Aufnahme in die Shanghai Cooperation Organisation . Mit der EU wird auf Grundlage eines Kooperations- und Partnerschaftsabkommens sowie mit der NATO im Rahmen des Programms Partnerschaft für den Frieden zusammengearbeitet.
Wirtschaftsbeziehungen
Exportländer | % | Importländer | % |
---|---|---|---|
Russland | 25,3 | Russland | 27,6 |
Türkei | 9,7 | China | 16,3 |
Kasachstan | 7,6 | Südkorea | 11,5 |
Bangladesch | 6,5 | Deutschland | 6,1 |
China | 6,1 | Kasachstan | 5,4 |
10,4 Mrd. US-$ | 7,1 Mrd. US-$ |
Russland, China, Südkorea , Deutschland und Kasachstan sind die fünf wichtigsten Lieferländer Usbekistans. Das Importvolumen betrug im Jahr 2008 sieben Milliarden US-Dollar, das Exportvolumen ca. 10,4 Milliarden US-Dollar. Importiert werden überwiegend Maschinen, Nahrungsmittel und Chemikalien. Hauptexportgüter sind Baumwolle, Gold und Erdgas.
In der zentralen Frage der Währungskonvertibilität hat Usbekistan einen wichtigen Schritt nach vorn unternommen. Seit dem 15. Oktober 2003 gilt volle Konvertibilität. Gleichzeitig versucht die Regierung, makroökonomische Stabilität über eine stark reglementierte Geldpolitik zu erreichen. Mit der außergewöhnlich starken Kontingentierung der Bargeldmenge sollen Wirtschaft und Handel kontrolliert, die Währung stabil gehalten und die Inflation eingedämmt werden. Dies behindert das Wirtschaftsleben. Allerdings gab es 2005 ein Wachstum von sieben Prozent; es ist ein solider Haushalt und ein positiver Außenhandelssaldo erreicht worden. Doch makroökonomische Stabilität bringt noch kein wirkliches Wachstum im Handel und Privatsektor sowie Wohlstand mit sich.
Beziehungen zu Russland
Mitte November 2005 haben der russische Präsident Wladimir Putin und sein usbekischer Amtskollege Islom Karimov in Moskau einen militärischen Beistandspakt unterzeichnet. Wie es darin heißt, wird ein militärischer Angriff auf einen der beiden Staaten als „Aggression gegen beide Seiten“ gewertet: „Im Fall einer Aggression gegen eine der Vertragsparteien wird die andere Seite jede notwendige, auch militärische Hilfe anbieten“. Berichten zufolge räumt der Vertrag zudem beiden Ländern das Recht auf eine gegenseitige Nutzung ihrer militärischen Infrastruktur ein. Karimov bezeichnete den Vertrag ausdrücklich als „historisches Abkommen“. „Russland war und bleibt unser treuester Verbündeter.“ Putin würdigte das russische Verhältnis zu Usbekistan in ähnlicher Weise.
Kommentatoren gilt die Vereinbarung als Bestätigung dafür, dass sich Usbekistan in Zukunft in erster Linie an Russland binden und weniger stark an US-Interessen orientieren will. Russland verstärke damit seinen Einfluss in dem zentralasiatischen Land. Für die Seidenstraßenstrategie der USA bedeutet das Abkommen nach Überzeugung vieler Beobachter einen herben Rückschlag ( s. auch: The Great Game ).
Der Russlandkurs von Karimovs Nachfolger Mirziyoyev hat keine nennenswerte Veränderung erfahren. "Die Beziehungen zu Russland waren, sind und werden auch in der Zukunft von strategischer Partnerschaft begleitet sein" – betonte der usbekische Präsident während seines ersten offiziellen Russland-Besuches in Moskau im April 2017. [74]
Beziehungen zu Deutschland
Deutschland ist einer der wichtigsten Partner Usbekistans in Westeuropa . Dies geht unter anderem auf die Tatsache zurück, dass Deutschland einer der wichtigsten Abnehmer von usbekischem Erdgas ist. Der ehemalige deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier gilt als politischer Freund Usbekistans und setzte sich auf Ebene der Europäischen Union für ein Ende aller Sanktionen gegen Usbekistan und usbekische Politiker ein. Ende Februar 2008 reiste eine deutsche Delegation unter Führung des damaligen Wirtschaftsministers Glos nach Usbekistan und Turkmenistan . Die etwa 100 Mann starke Delegation wurde durch Diplomaten aus dem Außenministerium und Repräsentanten der Wirtschaft unterstützt. Vertreten waren unter anderem Deutsche Bank , EADS , MAN , RWE , Siemens , Taklog International Transports GmbH, Thyssenkrupp und Wintershall . Bei den bilateralen Gesprächen hatte besonders das Thema Energieversorgung mit Erdgas einen hohen Stellenwert.
Es gibt etwa 55 deutsche Firmenvertretungen in Usbekistan (etwa 15 mit entsandten Deutschen), darunter Siemens und drei deutsche Banken, die sowohl Baumwollhandel als auch Liefergeschäfte mit Usbekistan finanzieren.
Beziehungen zu Kasachstan
Ethnisch, kulturell und historisch betrachtet sind Usbekistan und Kasachstan eng miteinander verbunden. Die Grundlagen der zwischenstaatlichen Beziehungen wurden mit den Verträgen über die "Ewige Freundschaft" in den Jahren 1997 und 1998 geschaffen. [75]
2006 kam es zum ersten Besuch eines usbekischen Präsidenten in Kasachstan. [76] Während seines letzten Besuches im November 2014 hob der usbekische Präsident Islom Karimow die Bedeutung des Nachbarlandes für sein Land hervor: "Kasachstan ist uns am nächsten stehendes Land und unterstützte das usbekische Volk stets in schwierigen Zeiten."
Unter den zentralasiatischen Staaten ist Usbekistan der größte Handelspartner Kasachstans. Mehr als zwei Drittel aller kasachischen Importe aus Zentralasien stammen aus Usbekistan. [77]
Beziehungen zu Kirgisistan
Das Verhältnis zu Kirgisistan ist seit vielen Jahren politisch angespannt. Parallel zu den im Jahr 2010 ausgebrochenen innenpolitischen Unruhen in Kirgisistan, die den Sturz des Präsidenten Kurmanbek Bakijew zur Folge hatte, eskalierte die Lage in südkirgisischen Provinzen Osch und Dschalalabat , wo es zu ethnischen Auseinandersetzungen zwischen Kirgisen und Usbeken gekommen war. Zehntausende Usbeken flüchteten daraufhin nach Usbekistan. Offiziellen Angaben zufolge starben bei den Zusammenstößen 170 Menschen, Medien sprachen von 2000 Todesopfern. Wegen des anhaltenden Flüchtlingsandrangs hatte die usbekische Seite sogar die gemeinsame Grenze geschlossen. Auch Grenzstreitigkeiten wie im Falle des Konflikts um den Ungar-Too belasteten das Verhältnis der beiden Staaten. [78]
Militär
Usbekistan selbst hat 52.500 Soldaten im Dienst. Die Streitkräfte bestehen aus der Armee, den Luftstreitkräften und den militärischen Sicherheitskräften, die dem Innenministerium unterstehen und nicht mit der Miliz zu verwechseln sind. Darüber hinaus besteht eine Art Nationalgarde, die dem nationalen Sicherheitsdienst unterstellt und für die Sicherheit wichtiger Persönlichkeiten des Landes verantwortlich ist. [79] Marinestreitkräfte besitzt das Land nicht. Laut Verteidigungsgesetz von 1992 ist die Armee eine Verteidigungsarmee. [80] [81] Der derzeitige (Stand April 2014) Verteidigungsminister Usbekistans ist Qobul Raimovich Berdiyev. [82]
Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten bewilligte die usbekische Regierung auf Anfrage den USA die Stationierung der US-Luftwaffe auf dem Karshi-Khanabad Flughafen im Süden von Usbekistan. Dieser Stützpunkt spielte in der Folge eine wichtige Rolle in der Aufklärung und bei Angriffen auf Al-Qaida -Kämpfer in Afghanistan. Nachdem die Anschläge im Mai 2005 in der Stadt Andijon , bei denen mehr als 400 Zivilisten den Tod fanden, von der US-Regierung verurteilt worden waren, wurden die US-Truppen aufgefordert, den Luftwaffenstützpunkt innerhalb von 180 Tagen zu räumen. Die letzten US-Truppen hatten danach im November 2005 Usbekistan verlassen.
Seit einem Erlass des Staatspräsidenten Karimov im November 2008 findet die Einberufung für den einjährigen Grundwehrdienst nur noch einmal im Jahr statt. Zudem wurde ein Dienst für die Einberufung einer Mobilisationsreserve eingeführt. [83]
In Usbekistan waren von 2002 bis 2015 etwa 100 Soldaten der Bundeswehr stationiert. Die Deutschen nutzten den Stützpunkt Termiz , 500 Kilometer südlich von Taschkent , zur Versorgung der Internationalen Schutztruppe in Afghanistan ( ISAF ).
Miliz
Die usbekische Miliz , so die Bezeichnung der Polizei in einigen Staaten der ehemaligen Sowjetunion, ist wegen der in ihren Reihen grassierenden Korruption berüchtigt. Sie genießt daher in weiten Teilen der Bevölkerung keinen guten Ruf. Auf Land- und Zugangsstraßen zu Städten werden in regelmäßigen Abständen Kontrollpunkte aufgebaut. Vorbeifahrende müssen diese Kontrollpunkte langsam passieren und werden teilweise zu genauerer Kontrolle angehalten. Die Autokennzeichen werden oft aufgezeichnet, was eine Kontrolle der Bevölkerung ermöglicht. Innerhalb der größeren Städte stehen am Straßenrand ebenfalls Milizionäre, meist etwa alle zwei- bis fünfhundert Meter. Die ohnehin schon starke Präsenz der Miliz wurde als Folge der Unruhen im Mai 2005 noch weiter ausgebaut.
Verwaltungsgliederung
Usbekistan ist in zwölf Provinzen (usbekisch viloyat , Pl. viloyatlar ; in Sowjetzeiten Oblast ), eine autonome Republik (usbekisch respublika ) und eine Stadt (shahar) mit Provinzrang gegliedert. Die Provinzen und die autonome Republik sind in 157 Kreise (tuman, vgl. Gliederung ehemaliger sowjetischer Förderationssubjekte bzw. Rajons ) [84] und 26 kreisfreie Städte gegliedert, die Hauptstadt (mit Provinzrang) in elf Stadtkreise. Den Kreisen sind insgesamt 91 Städte, 1049 städtische Siedlungen oder Kleinstädte (shacharcha) sowie 1457 „Landgemeinden“ ( qishloq fuqarolar yigʻin , wörtlich „Dorfbürgerversammlung“) unterstellt. 15 städtische Siedlungen und zwölf „Landgemeinden“ sind verschiedenen kreisfreien Städten unterstellt, außerdem eine Stadt ( Yangiobod , zur kreisfreien Stadt Angren ). Eine städtische Siedlung ( Ulugʻbek ) ist dem Kreis Mirzo Ulugʻbek der Hauptstadt Taschkent unterstellt (alle Angaben mit Stand 1. Januar 2011). [85]
Der autonomen Republik garantiert die usbekische Verfassung das Recht, per Volksabstimmung eine Loslösung von der Republik Usbekistan zu beschließen. Außerdem stehen ihr eine eigene Verfassung und eigene Gesetze zu, solange sie in Einklang mit der usbekischen Verfassung stehen.

Provinz (offizielle Bezeichnung) (deutsche Bezeichnung) | Hauptstadt (deutsche Bezeichnung) | Einwohnerzahl 2017 [86] | Kfz-Kennzeichen |
---|---|---|---|
Stadt Toshkent (Toshkent shahri) (Stadt Taschkent) | 2 424 100 | 01–09 | |
Toshkent (Toshkent viloyati) (Verwaltungsgebiet Taschkent) | Toshkent (Taschkent) | 2 829 300 | 10–19 |
Sirdaryo (Sirdaryo viloyati) (Verwaltungsgebiet Syr-Darja) | Guliston | 803 100 | 20–24 |
Jizzax (Jizzax viloyati) (Verwaltungsgebiet Dschizak) | Jizzax | 1 301 000 | 25–29 |
Samarqand (Samarqand viloyati) (Verwaltungsgebiet Samarkand) | Samarqand (Samarkand) | 3 651 700 | 30–39 |
Fargʻona (Fargʻona viloyati) (Verwaltungsgebiet Ferghana) | Fargʻona (Ferghana) | 3 564 800 | 40–49 |
Namangan (Namangan viloyati) (Verwaltungsgebiet Namangan) | Namangan | 2 652 400 | 50–59 |
Andijon (Andijon viloyati) (Verwaltungsgebiet Andischan) | Andijon | 2 962 500 | 60–69 |
Qashqadaryo (Qashqadaryo viloyati) (Verwaltungsgebiet Kaschka-Darja) | Qarshi (Qarshi) | 3 088 800 | 70–74 |
Surxondaryo (Surxondaryo viloyati) (Verwaltungsgebiet Surchan-Darja) | Termiz (Termez) | 2 462 300 | 75–79 |
Buxoro (Buxoro viloyati) (Verwaltungsgebiet Buchara) | Buxoro (Buchara) | 1 843 500 | 80–84 |
Navoiy (Navoiy viloyati) (Verwaltungsgebiet Nawoi) | Navoiy | 942 800 | 85–89 |
Xorazm (Xorazm viloyati) (Verwaltungsgebiet Choresm) | Urganch (Urgentsch) | 1 776 700 | 90–94 |
Republik Karakalpakistan (Qoraqalpogʻiston Respublikasi ; karak. Qaraqalpaqstan Respublikasi) (Republik Karakalpakistan) | Nukus (karak. Noʻkis ) | 1 817 500 | 95–99 |
Wirtschaft
In der ehemaligen Sowjetunion war Usbekistan eines der ärmeren Gebiete. Mehr als 60 % der Bevölkerung lebten in schwach besiedelten ländlichen Gemeinschaften. Heute ist Usbekistan der drittgrößte Baumwollexporteur der Welt, ein bedeutender Förderer von Erdgas , Gold und Kupfer sowie örtlicher Produzent von chemischen Produkten und Maschinen.
In der Folge der Unabhängigkeit 1991 versuchte die damalige Regierung, die Planwirtschaft nach sowjetischem Muster mit Unterstützungsgeldern und starker Kontrolle von Produktion und Preisen aufzufangen. 1994 begann man aufgrund der starken Inflation , die Wirtschaft zu reformieren. Das Investitionsklima für ausländische Investoren sollte verbessert, die Rolle des Staates langsam zurückgefahren, die Privatisierung weiter vorangetrieben und eine strengere Geldpolitik eingeführt werden. Der Staat ist aber weiterhin ein dominierender Faktor in der usbekischen Wirtschaft und die Reformen sind insoweit fehlgeschlagen, dass sie die dringend gebrauchten strukturellen Veränderungen nicht erbrachten. Der IWF schob 1996 einen 185-Millionen-Dollar-Kredit auf, weil die damalige politische Lage in Usbekistan eine Erfüllung der Fonds-Konditionen unmöglich machte. Aufgrund der Asien- und Russland-Krise wurden der Export und die Geldpolitik weiter gestrafft. Ein Hauptgrund für die derzeitige Stagnation ist die Wirtschaftspolitik, die ausländische Investoren verprellt.
Im Laufe der letzten Jahre ist das BIP laut offiziellen Angaben kontinuierlich um mindestens acht Prozent gewachsen. Im Jahr 2016 lag das Wachstum bei 7,8 Prozent. Im darauffolgenden Jahr ist das Wachstum um 2,5 Prozent auf 5,3 Prozent zurückgegangen. Gemäß den Angaben der usbekischen Statistikagentur ist das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2018 um 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen. 2019 waren es 5,5 Prozent. Die Inflationsrate stieg gleichzeitig auf 19,2 Prozent gegenüber 14 Prozent im Vorjahr. [87]
Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2020 bei 6,1 %. [88] Von allen 2019 statistisch erfassten Beschäftigten waren 5,7 Millionen im formellen und 7,8 Millionen im informellen Sektor tätig. Seit 2019 forciert die Regierung die Legalisierung von Arbeitsplätzen und gewann dadurch 308.000 mehr Beschäftigte im formellen Sektor. [89] Die Gesamtzahl der Beschäftigten wurde 2017 auf 18,1 Millionen geschätzt; davon sind 41,6 % Frauen. [90]
Kennzahlen
Alle Angaben auf Basis der Statistik des Internationalen Währungsfonds .
Jahr | 1993 | 1995 | 2000 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BIP (Kaufkraftparität, Mrd. US-Dollar [91] ) | 38,21 | 37,42 | 49,15 | 71,64 | 79,39 | 89,24 | 99,18 | 108,03 | 118,65 | 131,15 | 144,52 | 158,60 | 174,36 | 190,17 | 207,62 | 222,56 |
BIP pro Kopf (Kaufkraftparität, US-Dollar [92] ) | 1.748 | 1.649 | 2.005 | 2.764 | 3.020 | 3.349 | 3.672 | 3.946 | 4.277 | 4.655 | 4.854 | 5.244 | 5.669 | 6.076 | 6.519 | 6.929 |
BIP Wachstum (real) | −2,6 % | −0,9 % | 3,8 % | 7,0 % | 7,5 % | 9,5 % | 9,0 % | 8,1 % | 8,5 % | 8,3 % | 8,2 % | 8,0 % | 8,0 % | 7,9 % | 7,8 % | 5,3 % |
Inflation | 534,2 % | 304,6 % | 25,0 % | 10,7 % | 13,1 % | 11,1 % | 13,1 % | 12,3 % | 12,3 % | 12,4 % | 11,9 % | 11,7 % | 9,1 % | 8,5 % | 8,0 % | 12,5 % |
Staatsverschuldung (in Prozent des BIP) | … | … | 42 % | 28 % | 21 % | 16 % | 12 % | 11 % | 10 % | 10 % | 11 % | 11 % | 11 % | 9 % | 11 % | 25 % |
Landwirtschaft
Die wichtigsten landwirtschaftlichen Anbaugebiete sind das dicht besiedelte Ferghana-Becken im Osten und die Regionen um die Städte Taschkent , Samarkand und Buchara . Knapp 80 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche dienen dem Anbau von Baumwolle . Weite Teile der heutigen Anbauflächen müssen künstlich bewässert werden. Dies führt zu massiven Problemen der Bodenversalzung und zum baldigen Austrocknen des Aralsees .
Acker- und Gartenbau
In Usbekistan werden verschiedenste Getreide-, Gemüse- und Obstsorten angebaut. Besonderer Beliebtheit, auch weit über die Landesgrenzen hinweg, erfreuen sich die usbekischen Kürbisse . Seit einer Reduzierung der Anbauflächen für Baumwolle nimmt der Acker- und Gartenbau zu. Die meisten Agrarprodukte werden direkt auf den lokalen Märkten angeboten und kaum exportiert.
Baumwolle
Baumwolle ist in Usbekistan ein allgegenwärtiges Thema und das wichtigste Agrarprodukt des Landes. Sie ist ein so zentrales Element der Kultur Usbekistans, dass man sie sogar auf dem Wappen des Landes findet. Es gibt Springbrunnen in Form einer Baumwollkapsel und Hochhäuser und Mauern mit stilisierten Baumwolldarstellungen. Neben dem Anbau von Baumwolle für den Export wird auch Baumwollsamenöl hergestellt, das in der Küche Usbekistans häufig verwendet wird.
Die Baumwollernte 2008 betrug in etwa 3,6 Millionen Tonnen Rohbaumwolle. [93] Usbekistan war mit 1,1 Millionen Tonnen hochwertiger Baumwolle auf dem sechsten Platz der weltgrößten Baumwollproduzenten. [94] Im Jahr 2009 betrug die Baumwollernte nur noch etwa 3,4 Millionen Tonnen Rohbaumwolle, was überwiegend damit zu tun hat, dass Teile der Anbauflächen jetzt für andere landwirtschaftliche Produkte genutzt werden. [95]
Die überwiegend in staatlicher Hand befindliche usbekische Baumwollproduktion beruht zum Teil auf Kinderarbeit und zwangsweise einberufenen Studenten. Usbekistan erließ zwar 2008 ein Verbot, Kinder auf den Baumwollfeldern einzusetzen. Dies geschah auf Druck internationaler Unternehmen der Bekleidungsindustrie, wie unter anderem Walmart , Tesco , Gap Inc. , H&M und C&A . Beobachtern zufolge kommt es dennoch immer wieder in vielen Landesteilen zum Einsatz von Kindern bei der Ernte. [96] [97]
Seidenherstellung
In und um Margilan liegt das Zentrum der usbekischen Seidenherstellung . Entlang von Bächen und Kanälen finden sich Maulbeerbäume , welche die Nahrungsgrundlage für die Seidenraupe sind. Die Seidenfäden werden zu Stoffen verarbeitet und teilweise exportiert.
Bergbau
Usbekistan ist reich an Bodenschätzen wie Erdgas , Gold , Kupfer und Uran . Weitere wichtige Bodenschätze sind Silber , Blei , Zink , Wolfram , Molybdän und Kaolin .
Viele der Rohstoffe werden bisher kaum abgebaut. [98]
Erdgas
An der Förderung von Erdgas in Usbekistan ist eine Vielzahl internationaler Unternehmen beteiligt. Nahezu alle Investitionen erfolgen in Kooperation mit der usbekischen Holdinggesellschaft Usbekneftegas, die sich in staatlicher Hand befindet. [99]
Die Erschließung der Erdgasförderung in der Region Buchara – Chiwa läuft in Zusammenarbeit mit Lukoil Overseas seit 2004 und wird vermutlich 2008 abgeschlossen. Die Förderung hat eine geplante Laufzeit von 35 Jahren. Die Vorkommen sind geologisch auf ungefähr 283 Milliarden m³ geschätzt. Die Förderung im Ustjurt-Plateau wurde in Zusammenarbeit mit Zarubezhneftegaz, einer Tochtergesellschaft von Gazprom , und der schweizerischen Gas Project Development Central Asia AG, Gazprom hat hier ebenfalls 50 % Anteil, 2004 wieder aufgenommen und soll bis 2017 die vorhandenen etwa acht Milliarden m³ Erdgas fördern. Sinopec , eine chinesische Gesellschaft, plant bis 2010 Investitionen in bestehende Fördergebiete und auch in die Erkundung neuer Fördergebiete in den Regionen Andijon und Namangan sowie Buchara, Chiwa und Ustjurt . Die schweizerische Zeromax GmbH ist an der Erschließung und Nutzung der neuen Gaslagerstätten in der Region Buchara – Chiwa sowie an den Erkundungen in der Region Tandyrtschi beteiligt. Die Erkundung der Vorkommen im Aralseebecken wird durch ein Konsortium aus Lukoil Overseas (russisch), Petronas Carigali Overseas (malaysisch), CNPC International Ltd. (chinesisch) und KNOC Aral Ltd. (koreanisch) vorgenommen. Ein entsprechendes Abkommen wurde Ende 2006 ausgehandelt.
Ende Juni 2008 begann der Bau einer Gaspipeline von der Region Buchara bis nach China. Partner auf chinesischer Seite ist CNPC . Die Baukosten des ersten Teilabschnitts mit einer Länge von 500 Kilometern sollen etwa zwei Milliarden US-Dollar betragen. Die beiden Linien sollen Ende 2009 und im Jahr 2011 fertiggestellt werden. [100]
Erdöl
Die Erdölförderung in Usbekistan ist weit weniger bedeutend als die Erdgasförderung. Bei einer Produktion von etwa 100.000 Barrel pro Tag und einem Verbrauch von über 150.000 Barrel pro Tag muss Usbekistan, trotz seiner nachgewiesenen Vorkommen von 600 Millionen Barrel Rohöl, netto Öl importieren. [5]
Metalle
Metallverhüttung ist in den Bergbauregionen Angren und Olmaliq angesiedelt. Der Goldexport bringt derzeit noch wesentlich höhere Deviseneinnahmen als der Erdgasexport.
Usbekistan ist derzeit der weltweit fünftgrößte Produzent des radioaktiven Metalls Uran . Da es keinerlei Bedarf an Uran im Inland gibt, ist die komplette Produktion zum Export bestimmt. Die Reserven werden auf 186.000 Tonnen geschätzt, bei einer derzeitigen Förderrate von 1.500 Tonnen pro Jahr. Seit 2007 lief ein fünfjähriges Investitionsprogramm, das den jährlichen Ausstoß um etwa 150 % auf 3.500 Tonnen pro Jahr vergrößern sollte. Dazu wurden alte Minen wiedereröffnet, neue Lagerstätten erschlossen und bestehende modernisiert. [101]
Industrie

In Asaka im Ferganatal produziert Uz-DaewooAvto jährlich etwa 190.000 Kleinwagen (Stand: 2009) der Typen Daewoo Matiz , Daewoo Nexia und Damas für den zentralasiatischen Markt. Uz-Daewoo war ehemals ein Joint Venture von UzAvtoprom mit dem südkoreanischen Automobilhersteller GM Daewoo , ist aber seit der finanziellen Krise von Daewoo 1998 komplett in usbekischer Hand. Seit Oktober 2007 ist General Motors ein Joint Venture mit UzAvtoprom unter dem Namen GM Daewoo Auto & Technology Uzbekistan eingegangen (siehe: GM Uzbekistan ). Im Februar 2008 wurden weitere Vereinbarungen unterzeichnet, wobei GM 25 % des Joint Ventures hält. Im Werk von UzAvtoSanoat werden bereits die Modelle Chevrolet Captiva , Epica und Tacuma hergestellt. GM unterstützt UzAvtoSanoat durch sein Händlernetz, Autos der Marke Chevrolet, die in Usbekistan produziert wurden, in den Staaten der GUS zu verkaufen. Mit geplanten 5.000 Mitarbeitern sollen jährlich 250.000 Autos der Typen Chevrolet Captiva, Chevrolet Epica , Chevrolet Lacetti und Tacuma hergestellt werden.
In Taschkent findet die Produktion der Militärtransportflugzeuge Il-76 und der Passagierflugzeuge IL-114 statt, Russland ist aber bestrebt die Produktion nach Uljanowsk zu verlegen. [102]
Weiterer Maschinenbau steht meist in Zusammenhang mit der Landwirtschaft, insbesondere der Herstellung von Baumwollprodukten.
Tourismus
Der Tourismus in Usbekistan befindet sich im Aufbau. Die Infrastruktur entspricht noch nicht durchgängig den Ansprüchen eines international ausgerichteten Tourismus. In Taschkent, Samarkand, Buchara und Chiwa entsprechen mittlerweile viele Hotels dem internationalen Standard ua mit kostenlosem Internetzugang. Oft sind in den Hotels Geldautomaten oder Bankfilialen untergebracht, sodass man sich jederzeit problemlos mit Bargeld versorgen kann. Derzeit ist der meiste Tourismus entlang der Seidenstraße zu finden, die das Land in fast der gesamten Länge durchzieht. Beliebte Reiseziele sind die antiken Städte Samarkand , Buchara und Chiwa . Optimale Reisezeiten sind Frühling (April bis Juni) und Herbst (September bis Oktober), da der Sommer sehr heiß ist. Im Ugom-Chatqol-Nationalpark ist zudem Wintersport in Form von Heliskiing möglich. Zentren des inländischen Tourismus sind unter anderem Chimgon und Beldersoy , die als leicht erreichbares Erholungsgebiet für die Bevölkerung Taschkents dienen.
Seit Februar 2019 können alle Staatsbürger der Europäischen Union , Staatsbürger aus dem Schengen-Raum und Staatsbürger weiterer Staaten, darunter der Schweiz, visafrei einreisen. [50] Damit stieg die Zahl der Staaten, deren Staatsbürger kein Visum benötigen, auf nunmehr 64. Zudem wurde etlichen Staatsbürgern weiterer Staaten der Zugang zum E-Visa-System gestattet. Damit stieg die Zahl der Staaten mit Zugang auf 76. [51]
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 21,23 Milliarden US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 21,09 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 0,1 % des BIP . [5]
Die Staatsverschuldung betrug 2016 11,6 % des BIP. [103]
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Außenwirtschaft und Außenwirtschaftspolitik
Usbekistans Integration in den Welthandel wird durch die prononcierte Importsubstitutionspolitik des Landes behindert. Ein wichtiger Grund für diese Politik ist die Tatsache, dass Usbekistan kapitalintensive Industrien (beispielsweise die Automobilindustrie) aufgebaut hat, obwohl im Land das Kapital relativ knapp ist. Ein anderer Grund ist die veraltete Technik in anderen Industriezweigen. Die in diesen Fabriken produzierten Güter würden einem freien Wettbewerb mit importierten Gütern nicht standhalten können. Daher wird die usbekische Produktion durch hohe, teilweise prohibitive Importzölle geschützt. [105]
Der Zustrom ausländischen Kapitals, insbesondere in Form von Direktinvestitionen, ist geringer als in allen anderen Nachfolgestaaten der früheren Sowjetunion. Die Auswanderung von Arbeitskräften, insbesondere von qualifizierten Arbeitskräften, ist hingegen sehr hoch. [105] Mindestens 2 Millionen Usbeken arbeiteten alleine in Russland. Im Jahr 2012 überwiesen die Gastarbeiter 5,7 Milliarden Dollar nach Usbekistan, das entsprach einem Zehntel der usbekischen Wirtschaftsleistung. [106]
Infrastruktur
Verkehr
Struktur
Usbekistan verfügt im Vergleich zu seinen Nachbarn über eine relativ gute Infrastruktur , wenn auch die geographische Lage und der fehlende Zugang zum Meer Restriktionen für den Güterverkehr bedeuten. Usbekistan ist neben Liechtenstein der einzige Binnenstaat , an den nur Binnenstaaten angrenzen, was manchmal auch als doppelter Binnenstaat bezeichnet wird. Der größte Teil des Verkehrs wird auf der Straße abgewickelt.
Die Anteile am Güterverkehr verteilen sich nach der Tonnage auf den Straßenverkehr mit 90,7 %, Pipelines (Erdöl und Gas) mit 4,7 % und Eisenbahn mit 4,6 %. [107] Der Personenverkehr findet zu 98,5 % auf der Straße statt, 1,2 % entfallen auf die Luftfahrt und 0,3 % auf die Eisenbahn.
Straßen
Die Länge des Straßennetzes beträgt über 81.600 Kilometer, wovon 71.237 Kilometer mit festem Fahrbahnbelag ausgestattet sind (Stand: 2007). Von herausragender Bedeutung ist die Strecke Taschkent – Samarkand – Buchara – Urganch - Nukus entlang der alten Seidenstraße ; die Strecke ist allerdings über große Distanzen in sehr schlechtem Zustand. Die Fernverkehrsstraße M-39 ( Almaty , Kasachstan-Taschkent-Samarkand- Termez ) führt in einem Abschnitt zwischen Taschkent und Samarkand durch kasachisches Gebiet und muss daher für den Transit zwischen beiden Städten umfahren werden. Die M-37 verbindet Samarkand mit Buchara und führt weiter nach Aschgabat in Turkmenistan. Zwischen Buchara und Urganch führt zunächst eine nicht richtungsgetrennte Hauptstraße (A-380) durch die Wüste. Diese Strecke mit einem dann folgenden ca. 250 km langen, neuen Autobahnabschnitt zwischen Buchara–Urganch ist Teil der Europastraße 40 (Letzteres zwischen Buchara und Urganch durch turkmenisches Gebiet), die auch zwischen dem Kaspischen Meer und Aralsee nordwestlich aus dem Land hinaus nach Kasachstan führt, dort aber nur als „unbefestigte Piste“ vorhanden ist. Weitere Nationalstraßen auf usbekischem Gebiet sind die M-34 von Taschkent über Guliston nach Duschanbe in Tadschikistan, die M-41 von Termez über Duschanbe ins kirgisische Gebiet.
Schienenverkehr
Die Eisenbahn wird von der staatlichen Oʻzbekiston Temir Yoʻllari (UTY) betrieben. Das Schienennetz wurde zwischen 1991 und 2007 um rund 500 Kilometer auf eine Länge von etwa 3950 Kilometer erweitert. Die neu gebauten Strecken waren vielfach nötig, um Transitfahrten durch Nachbarstaaten zu vermeiden. Der Großteil des Schienennetzes ist eingleisig und soll ausgebaut werden. Die Strecken um Taschkent, also im Wesentlichen von der Hauptstadt aus nach Südwesten und in das benachbarte Kasachstan, wurden elektrifiziert . [108] [109] Die Elektrifizierung der Strecken wird weiter vorangetrieben. [110]
Seit 2003 verkehrt zwischen Taschkent und Samarkand der Registon mit einer Fahrtzeit von drei Stunden und 40 Minuten, seit 2005 der Sharq zwischen Taschkent und Kogon (nahe Buchara) mit einer Fahrtzeit von sieben Stunden. Im Juli 2011 wurde der erste 250 km/h schnelle Talgo geliefert, der die Fahrzeit Taschkent–Samarkand auf zwei Stunden verkürzt. [111] Diese Schnellbahnstrecke führt aktuell bis Buchara; an einem Ausbau der Strecke bis Urganch wird gearbeitet. – Daneben gibt es noch den Zug 49/50 als tägliche Tagesrandverbindung Samarkand–Taschkent–Samarkand, der westlichen Standard aufweist.
Sehr wichtig ist die 2016 eröffnete Verbindung von Taschkent ins Ferghana-Tal. Die Verbindung führt durch das Gebirge mit dem 19 km langen Kamchiq-Tunnel . Erst dieser Tunnel ermöglichte die innerusbekische Eisenbahnverbindung vom Ferghana-Tal mit dem Rest des Landes. Die Eisenbahn-Linien im Tal führen durch die Nachbarländer und sind aktuell gesperrt.
Taschkent besitzt seit 1977 eine U-Bahn mit einem 36,2 km umfassenden Netz. Seit 2018 ist es erlaubt, die U-Bahn und in den Bahnhöfen zu fotografieren.
Wasserwege
1.100 Kilometer der Wasserwege sind schiffbar. Die starken Wasserentnahmen aus dem Amudarja schränken den Schiffsverkehr jedoch stark ein. Der einzige nennenswerte Hafen befindet sich in Termiz .
Luftverkehr
Usbekistan besitzt eine staatliche Fluggesellschaft Uzbekistan Airways (usbek. Oʻzbekiston havo yoʻllari ), die sowohl Binnenflüge, als auch internationale Flüge, so unter anderem nach Frankfurt am Main anbietet. Taschkent verfügt über einen internationalen Flughafen. Der zweite internationale Flughafen ist Urganch. Uzbekistan Airways bietet unter anderem Flüge nach Frankfurt, Istanbul, Rom und Mumbai an. Auch Nukus, Samarkand und Buchara werden von Moskau aus angeflogen.
Energieversorgung
Die Stromversorgung in Usbekistan erfolgt mit 220 Volt Netzspannung und 50 Hz Netzfrequenz. Produziert wird der Strom in Kohle-, Gas- und Wasserkraftwerken. Die Chorvoq -Talsperre liefert beispielsweise einen Teil des Stromes für Taschkent und Chirchiq .
In weiten Teilen Taschkents existiert ein Fernwärmenetz, welches die Versorgung mit Heißwasser sichert. Viele Haushalte sind zudem an das Gasnetz angeschlossen.
Die Energieversorgung gilt in den Städten als zuverlässig, nicht jedoch auf dem Land. Es kommt dort häufiger zu Stromausfällen.
Telekommunikation und Post
Das Telekommunikationsnetz stammt zu weiten Teilen noch aus sowjetischer Zeit und bedarf somit dringender Modernisierung. Die staatliche Telefongesellschaft Uzbektelecom hat zur Modernisierung des Netzes einen Kredit der japanischen Regierung über 110 Millionen USD in Anspruch genommen. Zu den etwa 1,821 Millionen Telefonanschlüssen (Stand: 2007) kommen 22,8 Millionen Mobilfunkanschlüsse (Stand: Januar 2018 [112] ). Es gibt fünf Mobilfunkprovider: Die usbekischen Firmen UCell (ehemals Coscom), Uzmobile und Perfectum Mobile sowie die russischen Unternehmen Mobile TeleSystems (MTS) und VimpelCom mit dem Markennamen Beeline (ehemals Unitel). Ein landesweiter Ausbau des GSM-Netzes steht allerdings noch aus, UCell hat hierzu im November 2007 einen Vertrag mit Nokia Siemens Networks abgeschlossen. [113] Die Mobilfunkbetreiber planten 2009 etwa 200 Millionen USD in den Netzaufbau von UMTS und WiMAX und in Modernisierung der Netze zu investieren. Ende 2008 soll UMTS in Taschkent in den Regelbetrieb gehen. [114]
Usbekistan ist mit Überland- und Funkleitungen über Kasachstan und Russland an internationale Netze angeschlossen. Derzeit befindet sich das Trans-Asia-Europe-Glasfasernetz (TAE) im Aufbau, das sich an der Seidenstraße orientierend von Frankfurt (Main) bis nach Shanghai erstreckt. [115]
Bisher gibt es in Usbekistan nur knapp 38.200 Internetanschlüsse (Stand: 2008). Die Internetanschlüsse sind derzeit für große Teile der Bevölkerung noch kaum erschwinglich. So kostet ein ADSL-Anschluss mit 1 MBit/s Datenübertragungsrate und 2 GB Traffic etwa 40 USD pro Monat. Viele Usbeken sind daher auf die Nutzung von Internetcafés angewiesen und so erreicht die Zahl der Internetnutzer 2.460.000 Personen (Stand: Januar 2009). Die derzeitigen Engpässe bei der internationalen Anbindung machen sich auch bei der Nutzung von Internet in Usbekistan bemerkbar.
Die usbekische Post ist kaum mit der Post in Europa vergleichbar. Eine Zustellung bis an den privaten Briefkasten erfolgt in der Regel nicht. Allerdings kann die Post problemlos in alle Welt verschickt werden. Eine Briefsendung nach Deutschland benötigt in der Regel zwischen einer und drei Wochen. Die usbekischen Briefmarken sind meist äußerst liebevoll mit Motiven aus Kultur und Tierreich gestaltet.
Kultur
Im Unterschied zu den Bevölkerungen in den Nachbarländern Kasachstan, Kirgisistan und Turkmenistan, die bis heute im Nomadentum wurzeln und lange nur oberflächlich islamisiert waren, war die Region des heutigen Usbekistan schon seit dem frühen Mittelalter ein Kerngebiet islamischer Kultur. Wesentlich dafür war die hochentwickelte, persisch geprägte Stadtkultur . Insbesondere die alten Zentren in der heutigen Landesmitte, Buchara und Samarkand , haben kulturell eine außergewöhnliche Geschichte. Sie brachten viele bedeutende Philosophen , Wissenschaftler und Theologen hervor. Die berühmtesten sind:
- der Universalgelehrte al-Bīrūnī ,
- der Mathematiker al-Chwarizmi ,
- der Traditionswissenschaftler al-Buchārī und
- der Arzt und Philosoph Ibn Sina .
- Scheich Baha-ud-Din Naqschband gründete dort den Orden der Naqschbandi - Derwische , der noch heute bis in die Türkei und nach Palästina verbreitet ist.
- der Astronom und Wissenschaftler Ulugh Beg .
Die Sprache und Kultur Persiens wird noch heute von vielen Menschen im Umkreis dieser Städte gepflegt, während sich die Staatssprache Usbekisch aus osttürkischen Idiomen entwickelte. Der größte Dichter des Landes, Mir ʿAli Schir Nawāʾi im 15. Jahrhundert, stammte aus Herat und hat auf Tschagataiisch und Persisch gedichtet.
Die Kunstmusik Usbekistans fußt auf unterschiedlichen Formen der in arabischen Ländern und in Zentralasien verbreiteten musiktheoretischen Grundlage Maqam . Die komplexen Rhythmen und melodischen Strukturen ähneln denen der iranischen Musik . Am bekanntesten ist der in Buchara, Samarkand und im angrenzenden Tadschikistan gepflegte Stil Schaschmaqam („sechs Maqame“). Der Alti-yarim Makom („sechseinhalb Maqāme“) ist der Regionalstil der nördlichen Landesteile, während im Ferghanatal der in seinem Umfang reduzierte Tschahar Maqam („vier Maqame“) von Usbeken und Tadschiken gespielt wird.
Zu den ältesten und wichtigsten kulturellen Überlieferungen des Landes gehört das traditionelle indoiranische Neujahrsfest Nouruz (usbekisch Navroʻz ), das im Frühling feierlich begangen wird. Navroʻz ist ein gesetzlicher Feiertag.
Medien
In Usbekistan erscheinen drei national verbreitete Tageszeitungen , darunter die turkmenischsprachige Khalk suzi und die russischsprachige Prawda Wostoka ( russisch Правда Востока ). Das Fernsehen ist staatlich, es werden zwei Programme ausgestrahlt.
Der staatliche Rundfunksender UzTV besteht aus vier Fernsehkanälen, wovon drei landesweit übertragen werden. Die private Fernsehgesellschaft Kamalak-TV ist für die Übertragung ausländischer Fernsehsender zuständig, bietet aber auch eigene Sender an. Seit September 2008 werden in Taschkent die Programme auch über DVB-T verbreitet. Für die Zukunft ist ein landesweiter Ausbau von DVB-T und DVB-H geplant. [116]
Neben den staatlichen Radiosendern haben sich Mitte der 1990er-Jahre auch einige private Sender etablieren können. Der Sendebetrieb findet ausschließlich auf dem FM-Band statt. [117]
Wie Reporter ohne Grenzen 2017 berichtete, müssen Journalisten staatlicher Medien eine Erlaubnis einholen, wenn sie mit ausländischen Diplomaten sprechen wollen. [118] In Usbekistan sitzen 10 Journalisten im Gefängnis. [119]
Im Jahr 2018 nutzten 55 Prozent der Einwohner Usbekistans das Internet . [120]
Küche
Die usbekische Küche ist sehr abwechslungsreich, so zählt sie mehr als tausend Gerichte. [121] Typisch für die usbekische Küche sind Suppen wie Shoʻrva und Naryn , dem Bachor (Salat) , den Hauptgerichten Plov oder Manti als auch Lagʻmon – was sowohl als Hauptgericht als auch als Nachspeise gereicht wird – und Halva . Ganzjährig wird vor allem grüner Tee (koʻk choy) in Teehäusern, den sogenannten Choyxonas, getrunken. Im Sommer dagegen werden Ayron , ein gekühlter Joghurt, und Fruchtsäfte bevorzugt. Alkoholische Getränke finden im Allgemeinen keinen großen Zuspruch, außer Wein , von dem, für ein überwiegend muslimisch bevölkertes Land, ausgesprochen viel getrunken wird.
Die Geschichte der usbekischen Küche, bzw. die Herkunft der verschiedenen usbekischen Gerichte, lässt sich teilweise mehrere Jahrhunderte zurückverfolgen. [122] Daher lassen sich die auch noch heute üblichen traditionellen Rituale beim Zubereiten der Speisen erklären. Heute wie auch vor mehreren Jahrhunderten ist die usbekische Küche aufgrund der Lage, Sprache, Kultur und Religion des Landes eng mit der orientalischen Küche und der anderer turksprachiger Länder verbunden.
Literatur
- Rustam Burnashev, Irina Chernykh: Das politische System Usbekistans . In: Jakob Lempp , Sebastian Mayer, Alexander Brand (Hrsg.): Die politischen Systeme Zentralasiens. Interner Wandel, externe Akteure, regionale Kooperation . Springer VS, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-31633-4 , S. 57–74.
- Bernhard Chiari und Magnus Pahl (Hrsg.): Usbekistan (= Wegweiser zur Geschichte ). Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2009, ISBN 978-3-506-76880-3 ( bundeswehr.de [PDF]).
- Katharina Füllenbach: Usbekistan. Notizen zu einer Reise im Herbst 2019 . Tredition, Hamburg 2020. ISBN 978-3-74699-083-5 .
- Thomas Kunze : Zentralasien. Portrait einer Region. Christoph Links Verlag , Berlin 2018. ISBN 978-3-86153-995-7 .
- Craig Murray : Murder in Samarkand. A British Ambassador's Controversial Defiance of Tyranny in the War on Terror. Mainstream Publishing, London & Edinburgh 2006.
- Judith Peltz, Daniel Lepetit: Usbekistan. Entlang der Seidenstraße nach Samarkand, Buchara und Chiwa. Trescher, Berlin 2017 (11. Auflage), ISBN 3-89794-390-5 .
- Britta Wollenweber, Peter Franke: Usbekistan – Land zwischen Orient und Okzident. Der Reiseführer für den Hintergrund. Wostok Verlag , Juli 2007 (2. Auflage), ISBN 3-932916-34-4 .
- Resul Yalcin: The rebirth of Uzbekistan: politics, economy and society in the post-Soviet era. 1. Auflage, Garnet [ua], Reading [ua] 2002.
Studien und Zeitschriftenartikel
- Sebastian Schiek: Usbekistan wagt sich an ein Update (PDF; 326 kB). In: SWP-Aktuell 2017/A 68. Stiftung Wissenschaft und Politik , Oktober 2017.
- Manfred Sapper , Volker Weichsel, Andrea Huterer (Hg.): Machtmosaik Zentralasien. Traditionen, Restriktionen, Aspirationen. Osteuropa8-9/2007 . ISBN 978-3-8305-1217-2
- Matteo Fumagalli: Usbekische Zwickmühle Staatsnationalismus und Auslandsusbeken. S. 237–244
- Imke Dierßen: Ohne Konsequenz Menschenrechtspolitik gegenüber Usbekistan . S. 377–388
- Martha Brill Olcott: Ohne Linie. Der Westen und Usbekistan nach Andischan. S. 389–400
- Jörn Happel : Shukrullos Erinnerungen. Ein usbekisches Leben im 20. Jahrhundert S. 605–616
Weblinks
- Linkkatalog zum Thema Usbekistan bei curlie.org (ehemals DMOZ )
- Staatsportal der Republik Usbekistan (usbekisch, englisch, russisch)
- Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Usbekistan
Einzelnachweise
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 18. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 18. Februar 2021 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 18. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S. 344 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ a b c d e f g h CIA World Factbook
- ↑ Atlas of the Soviet Central Asian Republics, Geodesy and Cartography Authority. Moskau 1988 (russisch)
- ↑ Initial Communication of the Republic of Uzbekistan – Under the United Nations Framework Convention on Climate Change. (PDF; 2,6 MB) National Commission of the Republic of Uzbekistan on Climate Change, 1999, abgerufen am 7. November 2014 (englisch).
- ↑ Staaten nach Klimazonen auf lexas.net (abgerufen am 28. Juni 2009)
- ↑ Alexander N. Sennikov, Komiljon Sh. Tojibaev, Furkat O. Khassanov, Natalya Yu. Beshko (2016): The Flora of Uzbekistan Project. Phytotaxa 282 (2): 107–118.doi:10.11646/phytotaxa.282.2.2
- ↑ traveling-world.de – Usbekistan: Lage und Natur
- ↑ Informationen zu Usbekistan auf Sogda-tour.com ( Memento vom 26. Juli 2010 im Internet Archive )
- ↑ Destabilisierungs- und Konfliktpotential prognostizierter Umweltveränderungen in der Region Zentralasien bis 2020/2050. ( Memento vom 11. April 2009 im Internet Archive )
- ↑ Ferghana.Ru – Rainfall control may double Uzbekistan's water resources (englisch)
- ↑ Robin Roth: Zwischen Klimakatastrophe und Nepotismus - der Bruch des Sardoba-Damms in Usbekistan. In: Novastan Deutsch. 4. Mai 2020, abgerufen am 26. Januar 2021 (deutsch).
- ↑ Deutsche Welle (www.dw.com): Tausende nach Staudammbruch evakuiert | DW | 03.05.2020. Abgerufen am 26. Januar 2021 (deutsch).
- ↑ В пострадавших от наводнения районах построят 50 многоэтажных домов. 6. Mai 2020, abgerufen am 26. Januar 2021 (ru-UZ).
- ↑ LONG READ: Alisher Usmanov, the path of a game-changer. 11. Mai 2020, abgerufen am 26. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Pressemitteilung des Staatlichen Komitees der Republik Usbekistan für Statistik vom 24. Januar 2012 (englisch)
- ↑ Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
- ↑ Origins and Destinations of the World's Migrants, 1990-2017 . In: Pew Research Center's Global Attitudes Project . 28. Februar 2018 ( pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]).
- ↑ World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 25. Juli 2017 .
- ↑ Usbekistan - Gesamtbevölkerung bis 2025. Abgerufen am 21. Januar 2021 .
- ↑ Deutsche Minderheiten stellen sich vor. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. 3. überarbeitete Auflage, 2018
- ↑ Country report on Uzbekistan, United States Bureau of Democracy, Human Rights, and Labor here .
- ↑ Rahim Masov: The History of the Clumsy Delimitation , Irfon Verlag, Duschanbe 1991. Englische Übersetzung: The History of a National Catastrophe , Iraj Bashiri 1996.
- ↑ Uzbekistan: Treatment of ethnic Tajiks and the state protection available to them (2003–2005). The UN Refugee Agency
- ↑ – Uzbekistan: Briefing on human rights situation ( Memento vom 6. Februar 2007 im Internet Archive )
- ↑ Language Use and Language Policy in Central Asia . K. Aminov, V. Jensen, S. Juraev, I. Overland, D. Tyan, Y. Uulu
- ↑ Richard Foltz, „The Tajiks of Uzbekistan“, Central Asian Survey, 15(2), 213–216 (1996)
- ↑ Ethnic Composition and Discriminations by David Carlson, Harvard University ( Memento vom 17. Januar 2008 im Internet Archive )
- ↑ auswaertiges-amt.de (PDF)
- ↑ uzbekistan.de
- ↑ http://ksu.uz/en/page/index/id/7 Verfassung der Republik Usbekistan (Englisch)
- ↑ Usbekistan. Open Doors
- ↑ Amnesty Report 2010 Usbekistan. Amnesty International
- ↑ Uznews.net – Uzbek authorities continue to suppress religion
- ↑ Judith Peltz: Usbekistan entdecken. Entlang der Seidenstraße nach Samarkand, Buchara und Chiwa. Trescher Verlag, Berlin 2005 (4. Auflage), ISBN 3-89794-077-9 , S. 33 ff.
- ↑ Archivierte Kopie ( Memento des Originals vom 29. Dezember 2011 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven: (abgerufen am 28. Juni 2009)
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).
- ↑ uznews.net – Uzbekistan bans private health services
- ↑ Grégoire Frumkin: Archaeology in Soviet Central Asia. Brill Archive, 1970.
- ↑ Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 412.
- ↑ Regions of Uzbekistan , statoids.com
- ↑ Analyse von Thomas Hummel: Usbekistan rückt ins Zentrum des Terrors . In: sueddeutsche.de . 8. April 2017, ISSN 0174-4917 ( sueddeutsche.de [abgerufen am 26. Dezember 2017]).
- ↑ Informative Webseite mit detaillierter Beschreibung des Antragprozesses sowie weiteren Informationen zum Visum . In: uzbekistanvisa.org . Abgerufen am 9. August 2018.
- ↑ offizielles eVisa Portal der usbekischen Regierung . In: mfa.uz . Abgerufen am 9. August 2018.
- ↑ Sputnik: Для граждан Франции Шавкат Мирзиёев ввел безвизовый режим. Abgerufen am 22. Januar 2019 (russisch).
- ↑ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ КОМИТЕТ РЕСПУБЛИКИ УЗБЕКИСТАН ПО РАЗВИТИЮ ТУРИЗМА. 6. Oktober 2018, abgerufen am 22. Januar 2019 .
- ↑ a b Безвизовый режим распространен еще на 45 стран. 5. Januar 2019, abgerufen am 22. Januar 2019 (ru-UZ).
- ↑ a b Электронные визы смогут получать граждане еще 76 стран. 5. Januar 2019, abgerufen am 22. Januar 2019 (ru-UZ).
- ↑ FAZ , 25. Mai 2005 und 28. Juni 2005 .
- ↑ Focus.de – EU hebt Reiseverbote gegen usbekische Funktionäre auf
- ↑ Thomas Latschan:EU kippt Waffenembargo gegen Usbekistan. Deutsche Welle, 28. Oktober 2010, abgerufen am 7. März 2011 .
- ↑ mansurovs.com – Constitution of Uzbekistan ( Memento vom 29. Dezember 2011 im Internet Archive ) (abgerufen am 17. Oktober 2009)
- ↑ OSCE – OSCE/ODIHR Limited Election Observation Mission Final Report ( Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive ) (abgerufen am 17. Oktober 2009)
- ↑ Welt.de – Dem Diktator gebührt Respekt (abgerufen am 17. Oktober 2009)
- ↑ Usbekistan wählte offiziell Karimow. 20 minuten, 24. Dezember 2007, abgerufen am 24. November 2015 .
- ↑ a b dw-world.de – Usbekistan: Parlamentswahlen ohne Opposition? ( Memento vom 12. Oktober 2011 im Internet Archive ) (abgerufen am 19. Oktober 2009)
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 18. Februar 2021 (englisch).
- ↑ The Economist Intelligence Unit's Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 18. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 18. Februar 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 10. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
- ↑ a b c Abdujalil Abdurasulov: Uzbekistan outcry over death of teenager Jasurbek may signal change. BBC News, 10. Juni 2017, abgerufen am 10. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Staatsfeinde schaffen – Religiöse Verfolgung in Usbekistan. ( Memento vom 19. Oktober 2008 im Internet Archive ) Human Rights Watch, März 2004, (PDF; 111 kB)
- ↑ Leufgens, Jochen, 2011: Nachgefragt: Usbekistan ( Memento vom 14. März 2012 im Internet Archive ) in Monitor vom 27. Januar 2011, abgerufen am 11. Februar 2011.
- ↑ Human Rights Watch : Usbekistan: Folter tief im Strafjustizsystem verwurzelt. UN-Komitee soll Taschkent zur öffentlichen Verurteilung und Beendigung von Folter drängen vom 6. November 2007, abgerufen am 11. Februar 2011.
- ↑ Amnesty-Bericht: Eine Welt der Folter In: Spiegel Online vom 13. Mai 2014.
- ↑ Usbekistan: Erneute Kontrolle über die Medien? In: Novastan Deutsch . 7. August 2017 ( novastan.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
- ↑ Deutsche Botschaft in Usbekistan ( Memento des Originals vom 15. Februar 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Artikel in Eurasisches Magazin.
- ↑ Why the US won't admit it was jilted. In: The Guardian. 3. August 2005.
- ↑ Покинули Кремль окрыленными . ( lenta.ru [abgerufen am 30. Oktober 2017]).
- ↑ Алма Султангалиева: Казахстан и его соседи: возможности и ограничения. (PDF) Институт мировой экономики и политики при Фонде Первого Президента Республики Казахстан, 2016, abgerufen am 16. Dezember 2017 (russisch).
- ↑ Central Asian Rivals Kazakhstan, Uzbekistan Hold Summit In: World Politics Review. 25. April 2008.
- ↑ Алма Султангалиева: Казахстан и его соседи: возможности и ограничения. (PDF) Институт мировой экономики и политики при Фонде Первого Президента Республики Казахстан, 2016, abgerufen am 16. Dezember 2017 (russisch).
- ↑ DIE WELT: Konflikt in Zentralasien: Usbekistan sperrt Flüchtlinge aus Kirgistan aus . In: DIE WELT . 15. Juni 2010 ( welt.de [abgerufen am 16. Dezember 2017]).
- ↑ Usbekistan auf bundesheer.at (abgerufen am 28. Juni 2009)
- ↑ The World Defence Almanac 2006. Mönch Publishing Group, Bonn 2006.
- ↑ IISS Military Balance 2007. S. 327.
- ↑ Jung reist nach Usbekistan und Afghanistan. (abgerufen am 12. März 2009)
- ↑ uza.uz
- ↑ Irina Thöns, Bodo Thöns: Usbekistan: Entlang der Seidenstraße nach Samarkand, Buchara und Chiwa. Trescher-Reihe Reisen, Trescher Verlag 2019. ISBN 3-89794-478-2 , ISBN 978-3-89794-478-7 (S. 34 online bei Google Books)
- ↑ SOATO ( Memento vom 25. Juni 2012 auf WebCite ) (Klassifizierungsschlüssel der Verwaltungsgliederung; ZIP ; 59 kB) bei der Statistikbehörde Usbekistans (gepackte dBASE -Datei)
- ↑ Usbekistan: Regionen & Städte – Einwohnerzahlen in Karten und Tabellen. Abgerufen am 16. Dezember 2017 .
- ↑ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Zielmarktanalyse Usbekistan. Januar 2020, abgerufen am 21. Januar 2021 .
- ↑ Usbekistan - Arbeitslosenquote bis 2024. Abgerufen am 20. Januar 2021 .
- ↑ Arbeitsmarkt | Bericht Wirtschaftsumfeld | Usbekistan. Abgerufen am 20. Januar 2021 (deutsch).
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 8. September 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 8. September 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Uzbekistan harvests auf uznews.net.
- ↑ USDA (United States Department of Agriculture): Foreign Agricultural Service – Production, Supply and Distribution Online auf fas.usda.gov
- ↑ 3.4 million tons of cotton harvested in Uzbekistan auf uza.uz (abgerufen am 30. Oktober 2009)
- ↑ EJF – Still in the fields
- ↑ uznews.net – Schoolchildren sent to pick cotton in Samarkand Region (abgerufen am 17. Oktober 2009)
- ↑ Uzbekistan.de – Das geostrategische Potential ( Memento vom 19. Januar 2012 im Internet Archive )
- ↑ Ausländische Investoren erschließen neue Öl- und Gasquellen in Usbekistan ( Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive ), Usbekistan – Energiewirtschaft 2006 ( Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive )
- ↑ Erkin Yadgarov: Bau der Usbekistan–China–Gaspipeline gestartet. Nationale Presseagentur Usbekistans, 1. Juli 2008, abgerufen am 24. November 2015 .
- ↑ Ferghana.Ru – Uzbekistan Boosts Uranium Production With Continuing 5-Year Program
- ↑ Russland holt IL-76 zurück nach Ulyanowsk
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 14. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010. Zahlen Daten Fakten. Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4 .
- ↑ a b Abror E. Azimov und Hans-Heinrich Bass, Research in Development Economics: Economic Diversification and Innovation in Uzbekistan. In: Hans-Heinrich Bass, Hans-Martin Niemeier: Institute for Transport and Development, Annual Report 2011/2012. Hochschule Bremen, Bremen S. 16 (PDF; 4,6 MB)
- ↑ Usbekistan zwischen Ende und Anfang , NZZ, 6. September 2016
- ↑ Hauptkennziffern der Eisenbahnen der OSShD-Mitgliedsländer für 2013 . In: OSShD (Hrsg.): Das Bulletin der statistischen Daten der OSShD zum Eisenbahntransport für 2013 . Warschau 2014, S. 46–47, 54 (Werte gerundet).
- ↑ Private Seite zur usbekischen Eisenbahn (englisch)
- ↑ Offizielle Webseite der Usbekischen Eisenbahn
- ↑ UTY: Electrification works completed on of [!] the railway line Karshi–Termez . In: OSJD Bulletin 2018/1, S. 22.
- ↑ High-speed electro-train "Afrosiyob" arrived in Tashkent. 25. Juli 2011, abgerufen am 27. Juli 2011 (englisch).
- ↑ Number of mobile subscribers – 22.8 Million
- ↑ Coscom will renew its entire mobile network in Uzbekistan
- ↑ Usbekischer Markt für Mobiltelefonie legt kräftig zu ( Memento vom 15. August 2010 im Internet Archive )
- ↑ Fibre Optical Cable System Trans Asia Europe (TAE) – Historical reference
- ↑ Kathrein liefert DVB-T-Antenne nach Usbekistan ( Memento des Originals vom 16. Januar 2009 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mediensystem: Usbekistan
- ↑ Reporter ohne Grenzen e. V.:Usbekistan. Abgerufen am 7. Dezember 2017 .
- ↑ Reporter ohne Grenzen e. V.: Journalisten in Haft. Abgerufen am 18. Januar 2018 .
- ↑ Individuals using the Internet (% of population). Weltbank , abgerufen am 10. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Oriental Express Central Asia
- ↑ Reiserat.de zur usbekischen Küche
Koordinaten: 42° N , 64° O