Westfälische Wilhelms-Universität Münster

fra Wikipedia, den gratis encyklopædi
Spring til navigation Spring til søgning
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
logo
motto kender.livet
grundlæggelse 1773; Åbning: 16. april 1780 (–1818)
1902 reetablering
Sponsorering MKW NRW (stat)
Beliggenhed Münster
Forbundsstat Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Land Tyskland Tyskland Tyskland
Rektor Johannes Wessels [1]
studerende 45.721 (WS 2019/20) [2]
medarbejdere 7.476 [2] (2019)
Årligt budget 637,1 millioner euro (2019)
Netværk DFH [3] , tysk U15
Internet side www.uni-muenster.de
WWU's hovedkvarter i slotsbygningen
Wilhelm II , navnebror til universitetet i Münster

Westfälische Wilhelms-Universität Münster ( WWU ) i Münster er et af de største tyske universiteter med omkring 45.700 studerende (pr. WS 2019/20) og omkring 280 kurser fordelt på 15 afdelinger . Det blev opkaldt efter kejser Wilhelm II i sin egenskab af konge af Preussen , på hvis beslutning WWU blev et universitet i 1902. Ledelse og administration er placeret i bygningen af ​​det tidligere prins-biskoppens palads .

Der var gentagne diskussioner om navngivningen, for eksempel i 2018. [4] I maj 2020 erklærede senatet på universitetet, at universitetet skulle fremme en "kritisk, offentlig debat med sin navnebror". [5] I 2017 blev det fulde navn i logoet erstattet af den korte form WWU Münster . [6]

oversigt

Universitetet er det femte største universitet i Tyskland . [7] Omkring 7.320 grader erhverves her hvert år (fra 2017). [2]

WWU er ikke et campusuniversitet . Dens 246 bygninger [8] er fordelt over byen Münster, flere af dem i området mellem Schlossplatz , hvor primært departementerne biologi og tyske undersøgelser er at blive fundet, og Domplatz , hvor blandt andet den vigtigste auditorium , det universitet bibliotek , de Juridicum (afdelinger jura og økonomi) samt departementerne Uddannelse og Samfundsvidenskab, Historie / Filosofi, Teologi og filologi. Münster Universitetshospital , afdelingerne for psykologi og sportsvidenskab, musikundervisning og musikvidenskab, matematik og datalogi, kemi og apotek, fysik og dele af geovidenskaberne er placeret vest for slottet nær Coesfeld -korset . Andre institutter er placeret på Leonardo campus , den tidligere Von-Eine kavaleri kaserne bygget mellem 1888 og 1901 og deles af universitetet, teknisk college og kunstakademi , samt ved Hüfferstift og nær Lake Aa .

Universitetet er aktivt inden for både grundforskning og anvendt videnskab . Universitetets program består af to klynger af ekspertise , 15 kollaborative forskningscentre , fem DFG -kandidatskoler , 28 DFG -prioriterede programmer , 13 tilskud fra Det Europæiske Forskningsråd (ERC -tilskud: to Advanced, fire Consolidator og tre starttilskud fra 2018), otte Emmy Noether Junior forskergrupper og 26 forskningscentre (fra 2018).

Der er en partnerskabsaftale med omkring 550 indenlandske og udenlandske universiteter samt dobbelt diplom og dobbelt bacheloraftaler (herunder inden for filologi, statskundskab, jura og økonomi) med udenlandske universiteter. Omkring 3.600 udenlandske studerende, hovedsageligt fra Østeuropa og Asien, udgør omkring otte procent af universitetets studerende. Godt 1.300 Münster -studerende studerer i udlandet hvert semester.

Som en del af " Junioruni " -projektet kan talentfulde elever fra 11. og 12. klasse deltage i foredrag og kurser på universitetet. [9]

Ti gange om året holder universitetet og "Børneuniversitetet i Münster" 45 minutters foredrag for otte til tolv-årige studerende. [10]

Det nye Geomuseum for Westphalian Wilhelms University er ved at blive bygget i denne bygning på Pferdegasse

Universitetet driver tre offentlige museer - det arkæologiske museum , det Bibelen Museum og Geomuseum Münster (i øjeblikket lukket for renovering) - samt en botanisk have .

historie

Gamle universitet indtil 1902

Forløberen for nutidens universitet blev etableret som et jesuitkollegium i slutningen af ​​1500 -tallet. [11] I 1612 anbefalede daværende Regens , jesuiten Matthäus Tympius , i sin bog Væsentlige og vigtige grunde til, at i byen Munster ... skulle et berømt universitet eller akademi grundlægges og grundlæggelsen af ​​et universitet i bispestaden . [12]

I 1631 gav pave Urban VIII og kejser Ferdinand II byen retten til at oprette et universitet. Statens godser lovede summen af ​​20.000 thalere. Projektet mislykkedes på grund af uroen i Trediveårskrigen . Et andet forsøg fra Christoph Bernhard von Galen , biskop i Münster, mislykkedes i 1670 på grund af økonomiske vanskeligheder. [13]

Statue af Franz von Fürstenberg foran universitetets Fürstenberghaus på Domplatz

Fra 1771 lykkedes det Franz Freiherr von Fürstenberg , den faste repræsentant for Kölns ærkebiskop og biskop i Münster, Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels at fremme etableringen. Som kapital brugte han indtægterne fra likvideringen af ​​to klostre i Münster, Liebfrauen-Überwasser-klosteret og jesuitkollegiet i Münster, som blev påvirket af afskaffelsen af ​​jesuitternes orden . Efter tildeling af privilegier til et statsuniversitet af pave Clemens XIV den 28. maj eller af kejser Joseph II den 8. oktober 1773 fandt den ceremonielle åbning endelig sted den 16. april 1780. Formålet med den etablerede institution bør være universitetsuddannelse af talentfulde lokale mennesker i teologier , filosofi , jura og medicin , så de derefter kan udnævnes til universitetet i Köln . Franz von Fürstenberg blev universitetets første kansler. Prins-biskop Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels havde posten som første rektor. [14]

Efter at Münster blev føjet til Preussen i løbet af Napoleons reorganisering i 1803, skulle universitetet udvides til et af de mest moderne tyske universiteter på det tidspunkt, efter planer fra Freiherr vom Stein . Dette blev ikke til noget. [15] Universitetet var snarere Munster, efter at den preussiske regerings beslutning fra 18. oktober 1818 til fordel for det nye universitet i Bonn blev annulleret. [16] Tilbage var et akademisk institut for uddannelse af gejstlige og gymnasielærere for Münster bispedømme , som en kirurgisk skole var tilknyttet i 1821. [17] I 1843 blev det akademiske institut omdøbt til "Royal Theological and Philosophical Academy". [18] Kirurgiskolen blev lukket i 1849 af den preussiske regering, da læger skulle afslutte universitetsstudier fra dette tidspunkt. [19]

Årtiers forhandlinger med den preussiske regering i Berlin fulgte . [20] Den første delvise succes var anerkendelsen af ​​de filologiske studier på akademiet som et fuldt forløb i 1858. [21] Det vigtigste stridspunkt om spørgsmålet om genopbygning af et universitet var, at det katolske akademi på det tidspunkt ikke ønskede at tage imod protestantiske studerende. Fra 1875 fik protestanter også adgang. [22]

Fra reetableringen i 1902 til 1945

På foranledning af Otto Fürst zu Salm-Horstmar besluttede det preussiske parlament den 11. marts 1902 at genoprette et juridisk fakultet i Münster. I overensstemmelse med beslutningen hævede Wilhelm II akademiet tilbage til universitetets rang 1. juli 1902. Der blev undervist i teologi, filosofi, jura og statsvidenskabelige fakulteter. Den 22. august 1907 fik universitetet endelig sit nuværende navn af Wilhelm II. Et år senere fik kvinder også lov til at studere der. Samme år blev den Münster-baserede AStA grundlagt. Det evangelisk teologiske fakultet blev oprettet i 1914, efterfulgt af det medicinske fakultet og instituttet for fysisk træning i 1925. [23]

Efter det nationalsocialistiske magtovertagelse i 1933 blev universitetets selvadministration begrænset. 26 fakultetsmedlemmer (11,9%) blev afskediget. Fire af dem blev senere ofre for nationalsocialismen. [24] Jødiske studerende var ikke længere tilmeldt ; nogle af dem, der stadig var tilmeldt, kunne fortsætte deres studier indtil 1938.

Ti af de 3.662 studerende, der var indskrevet i Münster på det tidspunkt, blev ekskluderet fra universitetet på grund af " ikke-arisk afstamning". Tre elever blev afregistreret af politiske årsager. I 2000 besluttede universitetets senat at annoncere disse ulovlige processer i en "Erklæring fra Westphalian Wilhelms-Universität Münster om foranstaltninger truffet af universitetet under nazityranniet" og erklære dem ugyldige. [25]

Siden 2014 har yngre og ældre studeret forsket i ofre for nationalsocialisme på universitetet i Münster som en del af flere øvelser og tænkt over dem i form af mindesedler. To studerende fra Münster University of Applied Sciences udviklede et mindekoncept for ofrene under navnet Flurrechner , som blev implementeret i forskellige bygninger på universitetet i slutningen af ​​2015. [26] Mindebladene for ofrene findes på projektets websted. [27]

Som et resultat af ødelæggelsen af ​​krigen blev undervisningen afbrudt i vintersemesteret 1944/45. [28]

Efter 1945

Genåbningen af ​​universitetet fandt sted den 3. november 1945. [29] Efter genopbygningen af ​​det ødelagte store dele slot blev dette 1954 indviet som universitetets hovedbygning. [11]

I 1948 blev de matematiske og naturvidenskabelige fag adskilt fra filosofifakultetet, og et separat matematisk og naturvidenskabeligt fakultet blev grundlagt. [11] Det Juridiske Fakultet og Statskundskab blev i 1969 opdelt i Det Juridiske Fakultet og Det Økonomiske og Politiske Fakultet. [30] I 1970 blev der indført en ny struktur med 19 afdelinger. [31] I 1968 blev det første humanistiske særlige forskningsområde (SFB) fra det tyske forskningsfond oprettet i historiafdelingen: SFB Middelalderforskning, der eksisterede fra 1968 til 1985. [32] [33] I 1980 var University of Education Westphalia-Lippe , Münster-afdeling, tilknyttet universitetet.

I 1983 blev den nye centrale klinik i Münster færdiggjort, efter at kapaciteten i den gamle klinikbygning ikke længere var tilstrækkelig. [34]

I august 1986 udførte den underjordiske organisation Rote Zora et brandstiftelsesangreb på Institute for Human Genetics ved Westphalian Wilhelms University, hvis første direktør fra 1951 til 1965 var nazistiske læge Otmar Freiherr von Verschuer , [35] og offentliggjorde stjålne dokumenter fra institut.

I 1999 blev universitetets institutter struktureret i deres nuværende form. I 2004, ved at inkorporere Münster -afdelingen i Detmold Music Academy, blev Music Academy tilføjet som 15. afdeling. [36]

I sommersemesteret 2001 deltog de første studerende på “junioruniversitetet” i forelæsninger og eksamener på universitetet. Til dette formål foreslås elever i 11. og 12. klasse af deres skoler i henhold til deres egne udvælgelseskriterier og er fritaget for undervisning. Tilstedeværelsesbeviser og afsluttende eksamener kan genkendes i senere studier på universitetet i Münster. [9]

I 2002 modtog universitetet en ny universitetsforfatning. [37] Den blev ændret igen i større skala i slutningen af ​​2007 - nødvendiggjort af loven om frihed for højere uddannelse i staten Nordrhein -Westfalen. Det nye organ i universitetsrådet er planlagt. [38]

I 2004 fandt forældrenes alarm sted for første gang, en kampagne, der dengang var unik i Tyskland og blev tildelt af den føderale regering, hvor forældre kan deltage i guidede ture og foredrag. [39] [40]

Efter indførelsen af studieafgifter til langtidsstuderende faldt antallet af studerende med omkring 4.000 i sommersemesteret 2004. I protest mod indførelsen af ​​generelle studieafgifter besatte studerende rektoratet på universitetet i Münster -slottet i maj 2006. Da emnet studieafgifter skulle behandles igen i Senatet den 17. januar 2007, stormede nogle studerende dengang slottet, så Senatet, med kun 11 af de 23 senatorer til stede, ikke var beslutningsdygtig. Næsten 1.000 studerende protesterede fredeligt foran slottet. Under det andet forsøg den 20. januar fandt senatmødet sted på et sted i den tekniske nødhjælpsorganisation, der var specielt sikret af politibeskyttelse. Det blev besluttet ikke foreløbig at indføre studieafgifter og at få spørgsmålet drøftet af en særligt nedsat kommission. På det sidste møde i senatet den 14. marts 2007 stemte senatet på trods af gentagne demonstrationer tolv mod elleve for at indføre studieafgifter på 275 euro pr. Semester fra vintersemesteret 2007/2008. Denne forordning gjaldt oprindeligt i to år, hvorefter der skulle tages en midlertidig balance. [41] Westphalian Wilhelms University var det sidste universitet i Nordrhein -Westfalen, der besluttede at indføre studieafgifter - bortset fra fjernuniversitetet i Hagen , hvor undervisningsmaterialer altid har kostet. Studieafgifter i Nordrhein-Westfalen blev igen afskaffet i vintersemesteret 2011/2012.

Med Bettina Böhm som efterfølger til Klaus Anderbrügge overtog en kvinde i 2004 kansliet i spidsen for administrationen for første gang i universitetets historie. Deres nominering i Senatet var enstemmig. [42] Han blev efterfulgt den 1. februar 2008 af Stefan Schwartze fra Max Delbrück Center for Molekylær Medicin i Berlin-Buch . [43]

I 2006 professionaliserede universitetet sin portefølje for videre uddannelse. Oprettelsen af ​​WWU's non-profit GmbH for videreuddannelse var et vigtigt skridt i Westphalian Wilhelms-Universität til udvidelsen og den målrettede samling af de videre uddannelsesaktiviteter. Som et 100 % ejet datterselskab er virksomhedens formål at fremme videreuddannelse på WWU og at kombinere videnskab og praksis. [44]

I 2007 blev universitetsfrihedsloven indført. Siden har universitetet været drevet som et offentligt selskab . Desuden begyndte Kommissionen at behandle historien om universitetet i Münster i det 20. århundrede sit arbejde den 12. juli 2007. Resultaterne blev offentliggjort i en antologi i 2012. [45] Formålet er en systematisk og langvarig vurdering af universitetets fortid ved Münster. [45] I samme år modtog Westphalian Wilhelms University sit nuværende logo og introducerede et virksomhedsdesign .

I 2008 blev der udpeget et universitetsråd, som er fastsat i loven om frihed for videregående uddannelser. [46] Første formand var Reinhard Kurth († 2. februar 2014), tidligere præsident for Robert Koch Institute i Berlin. [47]

I 2016 begyndte forberedelserne til oprettelsen af ​​en "Campus of Religions" med protestantiske, katolske og islamiske teologiske fakulteter, egen administration og et fælles bibliotek, som oprindeligt skulle starte sit arbejde i 2022. [48] I en senere præsentation blev institutioner for kristen ortodoks og ikke-konfessionel forskning om religion lovet, og året 2023 blev navngivet som den planlagte åbningsdato. [49]

På grund af Covid-19-pandemien er undervisningen så vidt muligt blevet skiftet til digitale kanaler. [50]

Universitetsstempel og logo

Universitetsstempel

Segl på universitetet viser dronning Mary med krone og scepter og på armen Jesusbarnet med kugle med påskriften "SIGILLUM • UNIVERSITATIS • MON [ASTERIA] SIS". Det var allerede i brug på tidspunktet for det gamle universitet fra 1780. Universitetet vedtog seglbilledet fra seglet for abbedissen på Liebfrauen-Überwasser- klosteret, Dorothea von Hörde (1703–1750). [51] Dette kloster blev afskaffet i 1765 efter anmodning fra Münster domkirke og ridderskabet i byen Münster for at kunne finansiere etableringen af ​​universitetet med provenuet.

I det meste af det 19. og hele det 20. århundrede var universitetet en statslig myndighed og bar derfor i første omgang den preussiske stats segl, efter Gleichschaltung i 1930'erne segl af den nationalsocialistiske stat og derefter det lille segl af staten Nordrhein-Westfalen. Westfalen . Ved at vedtage frihedsloven for højere uddannelse fik universiteterne i Nordrhein-Westfalen ret til at bruge deres egne våbenskjolde og sæler fra 1. januar 2007, da de blev omdannet til offentlige selskaber. Westfälische Wilhelms-Universität gjorde brug af dette med artikel 1, stk. 3, i dets forfatning af 21. december 2007 [52] . Tidligere var brugen af ​​universitetsstemplet forbeholdt rektoratet. [53] Seglet bruges i dag især på certifikater og andre officielle dokumenter.

Fakulteterne bærer dels deres fakultetsstempel, [54] dels universitetets segl. [55]

Der er også universitetets logo med slottet som hovedbygning i en stiliseret form. I 2007 blev der introduceret et nyt logo, der skildrer slottet i en mere abstrakt form. På trods af en forholdsvis bred kritik af både det nye logo og hvordan dets introduktion blev formidlet, bruges det nu som det officielle logo for WWU. [56]

organisation

Udvalg og funktioner

Grundlæggende beslutninger inden for forskning og undervisning samt beslutninger, der påvirker universitetet som helhed, træffes af rektoratets og senatets centrale udvalg. Derudover er senatet det eneste organ, der vælges direkte af universitetets medlemmer og er ansvarlig for forfatningsændringer og for at ændre centrale forskrifter for universitetet og sammen med universitetsrådet vælger rektor for universitetet, vice -rektorer og universitetets ligestillingsofficer . Mandatperioden for medlemmerne af Senatet er to år, studentermedlemmernes et år.

Universitetsrådet rådgiver rektoratet og udøver økonomisk tilsyn med rektoratet. Det har interne og eksterne medlemmer [57] , for eksempel Nobelprisvinder Johannes Georg Bednorz fra 2008 til 2018. [58]

Fysiker Johannes Wessels har været rektor siden 1. oktober 2016. [59] Han repræsenterer universitetet eksternt. Kansleren, Matthias Schwarte siden marts 2012, har stået for administrationen, er arbejdsgiver for alt ikke-akademisk personale og er ansvarlig for budgettet.

Elevrepræsentation

Elevorganisationen er ansvarlig for at repræsentere eleverne . Det regulerer sine egne anliggender uafhængigt inden for rammerne af studerendes selvadministration og er som en konstituerende studerende et offentligt lovligt juridisk organ og medlem af universitetet. Organerne i denne selvadministration omfatter studenterparlamentet , General Student Committee (AStA) og elevrådene .

Økonomi

Budgettet i 2017 var på omkring 640 millioner euro. I 2018 blev omkring 152 millioner euro indsamlet i tredjepartsfinansiering, en stigning på 60 millioner i forhold til 2008. Tredjeparts finansieringsudbydere omfatter også tre afhængige fonde og Universitätsgesellschaft Münster eV

I begyndelsen af ​​2012 blev der forventet et tab på otte millioner euro for regnskabsåret 2012. [60] I midten af ​​2012 blev disse prognoser korrigeret til et underskud på ti millioner euro. [60] På årsregnskabet for 2012 blev der overraskende registreret et overskud på 6,94 millioner euro. [60] [61] Årsagen til dette var, at universitetet kun skulle tilbagebetale tre af de ni millioner euro, som universitetspagten I havde til landet. [60] [61] Yderligere en million kunne tjenes ved etablering af et kløende system . [60] [61] I de følgende år frem til i dag opnåede ØMU et afbalanceret årligt resultat eller et lavt årligt overskud.

For sommersemestret 2020 blev semestergebyret fastsat til 299,34 euro. [62] Dette inkluderer gebyret for semesterbilletten . Det blev besluttet at indføre studieafgifter for vintersemesteret 2007/2008. Studieafgiften var 275 euro og blev sidst opkrævet i sommersemestret 2011. [63]

Fakulteter og afdelinger

Institut for Matematik og Datalogi
Gården i Juridicum
Indgang til udestuen

Universitetet er opdelt i 15 afdelinger (fra vintersemesteret 2018/19): [2]

  • Fakultet 1: Protestantisk teologisk fakultet på Universitätsstrasse med 1163 studerende
  • Fakultet 2: Katolsk teologisk fakultet på Johannisstrasse og institutioner på Robert-Koch-Strasse med 1759 studerende
  • Fakultet 3: Juridisk fakultet på Universitätsstraße i Juridicum og "Alte UB" samt et institut på Leonardo -campus , omkring 5095 studerende
  • Fakultet 4: Det Økonomiske Fakultet på Universitätsstraße i Juridicum, på Stadtgraben og delvist på Leonardo Campus , 5885 studerende
  • Fakultet 5: Medicinsk fakultet på Domagkstrasse med 3293 studerende
  • Fakultet 6: Uddannelse og samfundsvidenskabGeorgskommende og Scharnhorststrasse med 3596 studerende
  • Fakultetet 7: Psykologi og Idræt om Fliednerstrasse og Horstmarer Landweg med 1940 elever
  • Fakultet 8: Historie / filosofiDomplatz med 3539 studerende
  • Fakultet 9: FilologiSchlaunstraße med 5602 studerende
  • Fakultet 10: Matematik og datalogiEinsteinstrasse med 2891 studerende
  • Fakultet 11: FysikWilhelm-Klemm-Strasse med 2872 studerende
  • Fakultet 12: Kemi og apotekHittorfstrasse med 2773 studerende
  • Fakultet 13: BiologiSchlossplatz med 1942 studerende
  • Fakultet 14: GeovidenskabHeisenbergstrasse med 1842 studerende
  • Fakultetet 15: University of MusicSchorlemerstraße med 530 elever

828 studerende er tilmeldt kurser, der ikke tilhører nogen afdeling. [2]

Biblioteker

Universitetet og statsbiblioteket i Münster (ULB) forsyner forskning, undervisning og studier på dit universitet med litteratur og information. ULB er tilgængelig for studerende og ansatte på WWU og andre universiteter i Münster og beboerne i byen og regionen. Som statsbibliotek skaffer, indekserer og gemmer det litteratur og information fra og om Westfalen og understøtter forskning, arbejde og uddannelse i regionen.

Hele bibliotekssystemet i WWU består - ud over ULB med filialbiblioteker for uddannelsesvidenskab , medicin , samfundsvidenskab og biblioteket i House of the Netherlands - fra yderligere 83 specialbiblioteker (fra 2019) i afdelingerne og fakulteter. I alt omfatter hele beholdningen på WWU omkring 7,89 millioner medieenheder. [64]

Eksterne bygninger

Universitetet har bygninger uden for Münster, der bruges som konferencesteder, primært til seminarer eller forskningskollokvier. Rothenberge -huset nær Wettringen vedligeholdes af Erich Kummer Foundation. “Zafernahütte” i Kleinwalsertal i Østrig har været i brug i 50 år. Carolinensiel Wattstation , der hovedsageligt bruges af biologer, har været ejet af universitetet i næsten lige så lang tid.

Informationsbehandling

Datacenteret blev grundlagt i 1964. [65] I 1996 blev det reorganiseret og omdøbt Center for Information Processing (ZIV). Ti decentrale it -forsyningsenheder (intern betegnelse IVVen ) blev oprettet i afdelingerne. [66] I 2020 blev ZIV fusioneret med den administrative IT (IT- og procesudviklingsafdeling) for at danne WWU IT.

WWU IT's opgaver omfatter planlægning, installation, drift og vedligeholdelse af universitetets IT- og kommunikationsteknologi, herunder centrale højtydende computere samt driftsovervågning af alle databehandlingssystemer på universitetet. [67]

WWU IT driver også "Münster Science Network" til netværk med Münster University of Applied Sciences , Münster Art Academy og Max Planck Institute for Molecular Biomedicine. [68]

Det samarbejder med det tyske forskningsnetværk , arbejdsgruppen for lederne af videnskabelige datacentre i NRW, centrene for kommunikation og informationsbehandling, det tyske initiativ til netværksinformation og ressourceforeningen NRW. Derudover har WWU IT ansvaret for sciebo , en skylagringstjeneste til forskning og undervisning, der drives i fællesskab af omkring 30 universiteter i Nordrhein-Westfalen. [69]

Forskningsprioriteter

WWU udfører internationalt anerkendt banebrydende forskning inden for adskillige forskningsområder - for eksempel i fælles forskning inden for humaniora og kulturvidenskab, i evolutionær forskning, i kemi og fysik og i matematik. Ti Leibniz -prisvindere arbejdede i Münster i 2017. 13 igangværende tilskud fra Det Europæiske Forskningsråd (ERC - Starting, Consolidator og Advanced) og seks Max Planck -forskningspriser til forskere fra universitetet i Münster understreger forskningsniveauet. WWU er værtsuniversitet i syv DFG -samarbejdsforskningscentre. Ud over andre finansieringsprojekter med DFG -finansiering vokser andelen af ​​programmer, der finansieres af føderale midler og EU -midler eller gennem fonde. [70]

Tysk forskningsfond

På de særlige forskningsområder finansieret af det tyske forskningsfond DFG forskes der blandt andet i den ekstracellulære matrix , mens matematik handler om grupper, geometri og handlinger . In der Medizin und den Naturwissenschaften wird an Molekularer Zelldynamik , Molekularer Bildgebung , Multilevel Molecular Assemblies – Structure, Dynamics and Functions und Furcht, Angst und Angsterkrankungen geforscht. Die Historiker sind federführend beim Sonderforschungsbereich Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme . Beteiligt sind unter anderem auch Germanisten, Kunsthistoriker und Juristen.

Als Schwerpunktprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft werden Globale Differentialgeometrie ( Mathematik ), Host-Parasite Coevolution , Wissenschaft und Öffentlichkeit: das Verständnis fragiler und konfligierender wissenschaftlicher Evidenz ( Psychologie ) und The first 10 Million Years of the Solar System – a Planetary Materials Approach ( Mineralogie ) gefördert.

In den Nachwuchsgruppen werden die Wissenschaftler unmittelbar nach der Promotion mit dem Ziel betreut, die Voraussetzungen für eine Lehrtätigkeit an einer Hochschule zu erlangen. In der Politikwissenschaft geht es um Europäische Zivilgesellschaft und Multilevel Governance . In der Psychologie gibt es eine zu Kodierung und Verarbeitung visueller Bewegungsinformation . Die Mathematik-Nachwuchsgruppe beschäftigt sich mit Alexandrov geometry and its applications . Die Historiker beschäftigen sich mit Familienwerten im gesellschaftlichen Wandel und Norm und Narration in antiken Gesellschaften . Gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik wird die Gruppe Theory and ab-initio simulation of plasma turbulence betrieben.

Naturwissenschaften

Hauptgebäude des Fachbereichs Physik
Das „Centrum für Nanotechnologie“ (CeNTech) am Gievenbecker Weg

Am Fachbereich Chemie der Universität existiert das erste deutsch-japanische Graduiertenkolleg mit dem Thema Complex Functional Systems in Chemistry: Design, Development and Applications . Das deutsch-niederländischen Graduiertenkolleg zu dem Thema Erzeugung von supramolekularen Hohlräumen – Containermoleküle, Makrozyklen und verwandte Verbindungen wird durch die Fachbereiche Physik und Chemie unterstützt, während das der Biologie und Medizin Molekulare Grundlagen dynamischer zellulärer Prozesse erforscht. Weitere Kollegs gibt es im traditionell sehr forschungsstarken Bereich der Mathematik mit interdisziplinärer Verbindung zur Physik zum Thema Analytische Topologie und Metageometrie . In der Mathematik sind zwei Max-Planck-Preisträger und fünf Träger des Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preises tätig.

Am Graduiertenkolleg Molekulare Interaktionen von Pathogenen mit biotischen und abiotischen Oberflächen sind die Fachbereiche Biologie , Chemie und Medizin beteiligt. Die Physik hingegen ist zusammen mit europäischen Spitzenhochschulen Teil des europäischen Graduiertenkollegs FANTOM (International Research School for Fundamental and Applied Nuclear and aTOMic physics). Außerdem hat sie zusammen mit der Chemie eine Beteiligung an CeNTech . Zusammen mit dem Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin werden internationale Master- und Promotionsstudiengänge angeboten.

Das Institut für Geoinformatik führt gemeinsam mit der Universität Bremen und der University at Buffalo das internationale Graduiertenkolleg „Semantische Integration raumbezogener Information“ durch.

Das Institut für Planetologie ist an Weltraummissionen der ESA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt beteiligt. Dabei wird es mit mehreren Millionen Euro zur Erforschung des Planeten Merkur im Rahmen von Bepi Colombo und MERTIS gefördert. Ihm obliegt zugleich die Projektleitung.

Die im Jahre 2001 an der WWU gegründete International Graduate School of Chemistry (NRW Graduate School) ermöglicht ein Promotionsstudium mit PhD-Abschluss innerhalb von drei Jahren.

2009 wurde das Batterieforschungszentrum Münster Electrochemical Energy Technology (MEET) gegründet. Bei den eingeworbenen Drittmitteln ist das MEET mit rund 50 Millionen (Stand 2014) innerhalb der Universität führend. [71]

Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ des Centrums für religionsbezogene Studien untersuchen Historiker, Theologen, Juristen, Sozial- und Literaturwissenschaftler das Verhältnis von Religion und Politik von der vorchristlichen Antike bis zur Gegenwart.

Die Graduate School of Politics wurde 2005 im Fachbereich Politikwissenschaft gegründet und ermöglicht ein Promotionsstudium in drei Jahren. [72] Die Graduate School Practices of Literature wird gemeinsam von den Philologien getragen.

Am Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK) wurde eine Graduate School of Communication Science (GSCS) eingerichtet. Das Institut wurde 1919 als Lektorat für Pressekunde gegründet und ist nach eigenen Angaben das älteste kommunikationswissenschaftliche Institut in Nordrhein-Westfalen und das zweitälteste Institut dieser Art in der Bundesrepublik. [73]

Das Centrum für religiöse Studien beschäftigt sich mit interreligiösen und interkulturellen Fragestellungen im Christentum, Judentum und Islam. Mit interreligiösen und interkulturellen Fragestellungen beschäftigt sich das Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraumes . Daneben existieren Sonderforschungs- und Graduiertenkollegs in diesem Bereich.

Das Centrum für Rhetorik bündelt die Bereiche Rhetorik , Kommunikation und Theaterpraxis der Germanistik .

Das Haus der Niederlande (rechts)

Die Westfälische Wilhelms-Universität verfügt über mehrere eigene Forschungszentren, so zum Beispiel das Zentrum für Niederlande-Studien im Haus der Niederlande , das sich fächerübergreifend den Niederlanden und Flandern widmet. Zu dem Zentrum gehört das Graduiertenkolleg „Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Deutschland und die Niederlande im Vergleich“.

Im Bereich der Geschichte existiert ein Graduiertenkolleg zur Gesellschaftlichen Symbolik im Mittelalter . Am Institut für Alte Geschichte und Epigraphik ist die Forschungsstelle Asia Minor ansässig, die das antike Kleinasien erforscht.

Das Internationale Centrum für Begabungsforschung ist eine interdisziplinäre ( erziehungswissenschaftliche , soziologische und psychologische ) Forschungseinrichtung in Kooperation mit der Katholischen Radboud-Universität Nijmegen mit Standort in Münster. Forschungsschwerpunkte sind die Lehreraus- und -weiterbildung sowie Begabtenförderung und -forschung.

Das virtuelle Graduiertenkolleg der Psychologie beschäftigt sich in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg und der Universität Tübingen mit Knowledge Acquisition and Knowledge Exchange with New Media .

Medizin

Im Bereich der Medizin besteht eine Verzahnung mit dem Universitätsklinikum Münster . Die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert hier fünf Sonderforschungsbereiche. Daneben bestehen Kooperationen mit der Max-Planck-Gesellschaft , die im Jahre 2001 in Münster ein Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin angesiedelt hat. Das als Leibniz-Institut der Universität angegliederte Leibniz-Institut für Arterioskleroseforschung (LIFA) wurde 2014 geschlossen. Außerdem existiert noch das Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung (ZMBE). Ein akademisches Lehrkrankenhaus der WWU ist unter anderem dasSankt-Elisabeth-Hospital Gütersloh .

2014 geriet die Fakultät ins Licht der Plagiatsuntersuchungen durch die VroniPlag Plattform. [74] Dabei wurden unter anderem Fälle bekannt, in denen Dissertationen mehrfach zu großen Teilen bis nahezu vollständig abgeschrieben wurden. [75]

Rechtswissenschaften

Das Landeskompetenzzentrum für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht verknüpft rechtswissenschaftliche Forschung interdisziplinär mit Elementen der Kommunikationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik . [76] Daneben existieren mehrere rechtswissenschaftliche Zentren wie das Centre for European Private Law (CEP) oder das Zentrum für Außenwirtschaftsrecht . Weiterhin wurden mehrere Forschungsstellen eingerichtet wie die Forschungsstelle für Bankrecht, Versicherungswesen, Gewerblicher Rechtsschutz, das Europäische Forum für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll, die Münsterische Sozialrechtsvereinigung, das An-Institut für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, das An-Institut der Gesellschaft für Rechtsphilosophische Forschung und die Forschungsstelle für Anwaltsrecht. Außerdem besteht die Möglichkeit eines Nebenstudiums im Rahmen der Fachspezifischen Fremdsprachenausbildung. In dieser erwerben die Studierenden Kenntnisse im ausländischen Recht in englischer, französischer und spanischer Sprache . [77]

Wirtschaftswissenschaften

Das Gebäude des European Research Center for Information Systems auf dem Leonardo-Campus

Die Forschung in der Betriebswirtschaftslehre ist organisatorisch in vier Center untergliedert: das Accounting Center Münster (ACM), das Finance Center Münster (FCM), das Marketing Center Münster (MCM) und das Centrum für Management (CfM), unter denen jeweils mehrere Lehrstühle und Institute zusammenarbeiten. [78] Das Accounting Center Münster behandelt Fragen der externen und internen Rechnungslegung , der Prüfung und der Unternehmensbesteuerung . Im Mittelpunkt des Finance Center Münster stehen Fragen der Bank- und Finanzwirtschaft . Inhaltliche Schwerpunkte sind Unternehmensfinanzierung , Kreditrisiken, Anlageentscheidungen inklusive der Altersvorsorge , die Bewertung von Vermögensgegenständen und speziell Vermögenspreisblasen. Das Marketing Center Münster befasst sich mit Fragen der marktorientierten Unternehmensführung . Dabei spielen Themen wie Customer Relationship Management , Value-Based Marketing, Verkaufs- und Vertriebsmanagement, Direktmarketing , Medien- und digitales Marketing und B2B-Marketing eine wesentliche Rolle. Das Centrum für Management setzt den Fokus auf General-Management -Komponenten wie Organisation, Innovation und strategisches Management.

Die volkswirtschaftliche Forschung ist nach ihrem methodischen Kern in drei Centern organisiert, dem Centrum für Angewandte Wirtschaftsforschung Münster (CAWM), dem Center for Quantitative Economics (CQE) und dem Center for Economic Theory (CET). Auch sie bündeln die Arbeit mehrerer Lehrstühle und Institute. Inhaltlich sind Finanzwissenschaft , Sportökonomie , Internationale Wirtschaftsbeziehungen , Monetäre Ökonomik , Theorie und Empirie internationaler Finanzmärkte, Ökonomik der Unternehmenskooperation, Verkehrsökonomik , Energieökonomik , Regional- und Immobilienökonomik sowie Quantitative Wirtschaftsgeschichte als Forschungsschwerpunkte hervorzuheben.

Das Institut für Wirtschaftsinformatik , bestehend aus mehreren Lehrstühlen, stellt das Direktorium des europäischen Forschungsnetzwerks „European Research Center for Information Systems (ERCIS)“. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts umfassen Industrieinformatik, Logistik , Handelsinformationssysteme , Investitionscontrolling, E-Learning , Internetökonomie , Interorganisationssysteme und Web 2.0 .

Das Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung (CIW) hat sich auf die interdisziplinäre Arbeit über die Grenzen der Wirtschaftswissenschaft hinaus spezialisiert. Es wird auf der Basis ökonomischer Methodik in einem breiten wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Anwendungsfeld geforscht, zu dem unter anderem die ökonomische Bildung , die moderne politische Ökonomik sowie die Organisationsökonomik gehören.

Im Jahr 2019 beging der Fachbereich sein 50-jähriges Jubiläum. [79]

Interdisziplinäre Forschungszweige

Das 2006 gegründete Zentrum für Wissenschaftstheorie (ZfW) fördert die inhaltliche Vernetzung von Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften. Mit Stand von 2020 sind 12 Fachbereiche der Universität am ZfW beteiligt. [80]

Das Center for Nonlinear Science (CeNos) ist ein interdisziplinäres Zentrum der Mathematik , Physik , Chemie , Pharmazie und Wirtschaftswissenschaften . Es beschäftigt sich mit nicht-linearen komplexen Systemen. Es ist aus DFG-Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs entstanden und soll diese um eine Graduate School und Sonderforschungsbereiche sowie Graduiertenkollegs erweitern.

Der Exzellenzcluster Cells in Motion (CiM) erforscht seit dem Jahr 2012 das dynamische Zusammenspiel von Zellen in Organismen und entwickelt dafür Verfahren der biomedizinischen Bildgebung. Beteiligt sind rund 80 Arbeitsgruppen aus den Fachbereichen Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie, Physik, Mathematik, Informatik und dem Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin . [81]

Das Interdisziplinäre Centrum für Elektronenmikroskopie und Mikroanalyse (ICEM) macht Grundlagenforschung im Bereich der Geowissenschaften.

Das Interdisciplinary Research Center for Cooperative and Functional Nanoscale Systems beschäftigt sich mit Grundlagenforschung zur Nanotechnologie.

Sonstige Forschungsbereiche

Wasser als Rohstoff ist der Forschungsschwerpunkt im Netzwerk Wasser , ein Verbund aus Wissenschaft und Praxis, an dem sich die Westfälische Wilhelms-Universität, das Universitätsklinikum und die Fachhochschule Münster beteiligen.

Externe Kooperationen

Externe Kooperationen gibt es neben den bereits genannten auch mit dem Freiherr-von-Stein Institut des Landkreistages Nordrhein-Westfalen , dem Erich-Schütz Forschungsinstitut, dem Ehrenpreisinstitut für SWIFT-Studien, dem Centrum für Krankenhausmanagement und dem Institut für Wald- und Forstinformatik. An-Institute sind die Akademie für manuelle Medizin , das Institut für Agrar- und Forstinformatik , das Institut für Psychologische Psychotherapieausbildung , das Institut für vergleichende Städtegeschichte , das Institut für Westfälische Kirchengeschichte , das Internationales Institut für Wald und Holz NRW und das Nephrologisches Institut .

Europäische Abschlüsse

Ab dem Jahr 1999 setzte die Universität den „ Bologna-Prozess “ mit dem Ziel europaweit vergleichbarer Hochschulabschlüsse um und richtete schrittweise Bachelor -, Master - und PhD -Abschlüsse ein. Neue Studiengänge wurden mit einer Zulassungsbeschränkung belegt.

Bis zum Wintersemester 2006/2007 waren nahezu sämtliche Studiengänge an der WWU umgestellt. Ausnahmen sind, wie auch bundesweit, die Staatsexamen in Medizin, Pharmazie und Rechtswissenschaften. Seit 2007 werden einzelne Studiengänge komplett in Englisch angeboten. Andere Studiengänge enthalten einzelne Vorlesungen, Seminare oder Abschlussarbeiten in Englisch.

Preise und Stipendien

Die Universität vergibt selber oder in Zusammenarbeit mit Firmen Preise an Studierende oder Wissenschaftsnachwuchs. Folgende Preise werden jährlich oder pro Semester vergeben:

  • Transferpreis: 20.000 Euro an einen oder mehrere Wissenschaftler für Mitglieder, die außeruniversitär mit Wirtschaft und Praxis kooperieren und Forschungsergebnisse in die Praxis einbinden. Der Preis richtet sich auch an Existenzgründer an der WWU.
  • Preis zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses (von der Universitätsgesellschaft Münster eV vergeben): 10.000 Euro für besonders herausragende Forschungsleistungen des akademischen Nachwuchses der WWU Münster.
  • Dissertationspreise: je 7.500 Euro für herausragende Dissertationen an der WWU. Für jede Fakultät (abgesehen von den theologischen, die den Dissertationspreis jeweils abwechselnd vergeben) wird die jahresbeste Dissertation ausgewählt.
  • Studierendenpreis: 7.500 Euro für außergewöhnliches soziales Engagement von Studierenden
  • Sybille-Hahne-Gründerpreis: 32.000 Euro für innovative Gründungsvorhaben, die ein Alleinstellungsmerkmal haben und bereits am Markt aktiv sind. Sybille-Hahne-Nachwuchsgründerpreis: 1.500 Euro für den unternehmerischen Nachwuchs.
  • Procter & Gamble -Preis für besondere wissenschaftliche Leistungen von Master-/Diplom-/Promotionsstudenten der Chemie und Pharmazie an der WWU
  • Oliver-Wyman -AlumniUM-Vordiploms-Award: 1000 Euro für die zehn besten Vordiplomanden eines Semesters an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
  • Ernst & Young -Preis: 500 Euro für die beste Diplom/Masterarbeit eines Semesters im Bereich Controlling an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
  • Förderpreis des Instituts für Politikwissenschaft für die drei besten Abschlussarbeiten (1. Platz 300 Euro, 2. Platz 200 Euro, 3. Platz 100 Euro) am Institut für Politikwissenschaft
  • Oliver-Wyman -AlumniUM-Master-Award mit Sachpreisen für die drei besten Diplom-/Master-Absolventen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
  • Oliver Wyman-Auslandstipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
  • Ludwig-Mülhaupt -Preis: 1000 Euro für herausragende Leistungen in einem Semester an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
  • Lufthansa Revenue Services Award für herausragende Diplom-/Masterarbeiten in der Wirtschaftsinformatik
  • Harry-Westermann -Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster (wird seit 1990 verliehen)
  • Andreas-Dombret -Preis für eine herausragende Dissertation, die Wissenschaft und Praxis verbindet, an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
  • Infineon -Master-Award: 1500 Euro für die beste Diplom- oder Master-Arbeit eines Semesters im Fachbereich Physik (seit April 2007) [82]

Alle zwei Jahre werden folgende Preise vergeben:

  • Lehrpreis: 30.000 Euro an einen Dozenten für herausragende und beispielhafte Leistungen auf dem Gebiet der Lehre
  • Forschungspreis: 30.000 Euro an einen Wissenschaftler für exzellente, international anerkannte und aktuelle Leistungen
  • Frauenförderpreis: 20.000 Euro für herausragende Projekte und Maßnahmen, um die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern
  • Ernst-Hellmut-Vits-Preis (von der Universitätsgesellschaft Münster eV vergeben): 20.000 Euro für einen hervorragenden wissenschaftlichen Beitrag, durch den „Wege zur geistigen und materiellen Verbesserung des Lebens in der von Wissenschaft und Technik bestimmten Welt gewiesen werden“.

Rankings

Im Shanghai-Ranking 2020 gehört die Universität Münster zu den 150 bis 200 besten Universitäten weltweit. Damit steht sie in Deutschland gemeinsam mit den Universitäten Köln und Tübingen an achter Stelle. [83] Mit dem Platz 195 im internationalen Vergleich erhält die Universität im Times Higher Education Ranking von 2021 eine ähnlich starke Bewertung. [84] Im QS World University Ranking 2020 schneidet sie mit dem Platz 347 hingegen deutlich schwächer ab. Zudem verschlechtert sich die Universität in den letzten Jahren deutlich. Im Jahr 2014 konnte sie noch Platz 236 erreichen. [85]

Kritik

In der medizinischen Fakultät wurden in einer nicht genehmigten Anlage illegal Versuchsmäuse gehalten. Nach einem anonymen Hinweis im Jahr 2017 schaltete die Universität das Veterinäramt der Stadt Münster ein, die daraufhin die Anlage schloss. Sechs Tiere wurden aufgrund ihres Gesundheitszustandes eingeschläfert , die restlichen Tiere wurden beschlagnahmt. Vonseiten der Universität wurden Konsequenzen angekündigt sobald die Verantwortlichen bekannt seien. [86]

Medienangebote

Das Hochschulradio für alle münsterschen Hochschulen ist Radio Q . Die Studentenzeitung der Stadt heißt Semesterspiegel und erscheint sieben Mal jährlich in einer Auflage von 3.500 Exemplaren. Die offizielle Zeitung der Westfälischen Wilhelms-Universität „wissen | leben“ erscheint acht Mal im Jahr mit einer Auflage von 7.200 Exemplaren (2019). [87] Sie richtet sich an Hochschulangehörige, Alumni , Förderer und Interessierte.

Begleitangebote für Studierende

Die Westfälische Wilhelms-Universität bietet im Hochschulsport in rund 140 Sportarten gegen eine Gebühr an. [88]

Seit 25. Februar 2002 ist die Universität „ Partnerhochschule des Spitzensports “ und unterstützt die Aktiven, ihr Studium und ihren Sport erfolgreich zu gestalten. [89] Im Verbund mit dem Olympiastützpunkt Westfalen , dem Studierendenwerk Münster, dem Dachverband adh , bietet die WWU den Spitzensportlern eine umfassende Beratung bei Studienplanung und -organisation, stellt Sportstätten zum Trainieren zur Verfügung. [90] Der Hochschulsport organisiert jedes Jahr Deutsche Hochschulmeisterschaften in verschiedenen Sportarten, entsendet Aktive zu Deutschen und Europäischen Meisterschaften der Studierenden. [91] Im vielfältigen Breitensportangebot nehmen wöchentlich 25.000 Studierende und Beschäftigte der Hochschule teil. [88] Mit dem Leonardo-Campus-Run im Sommer [92] und dem Nikolausturnier im Winter [93] organisiert der Hochschulsport große Sportevents. Sehr prestigeträchtig war auch der von 2002 bis 2009 ausgerichtete Basketball Nationen-Cup .

Studierende können kostenlos Computerarbeitsplätze der Universität und ein universitätsweites Wireless LAN nutzen, über das Internet drucken, Computercluster der Universität für rechenaufwendige Aufträge nutzen und Computerkurse besuchen. Die meisten Kopierer der Universität sind mit dem Internet vernetzt, was ein gebührenfreies Scannen (wahlweise PDF oder TIF ) von Dokumenten und Büchern und anschließendem Versand an eine uni-interne E-Mail-Adresse erlaubt. [94]

Im Sprachenzentrum der WWU können Studierende aller Fachbereiche knapp 20 verschiedene, teilweise fachspezifische Sprachkurse besuchen und Zertifikate erwerben (zum Beispiel DELE , UNIcert ). [95]

Die Universität beherbergt das Studentenorchester Münster , zwei studentische Big Bands , das Junge Sinfonieorchester und Studierenden-Chöre wie den Universitätschor oder die Studentenkantorei . Im Theaterbereich gibt es die Studiobühne am Domplatz , das Theaterlabor an der Scharnhorststraße und fremdsprachige Schauspielgruppen wie die English Drama Group oder das Theater uit de muur . [96]

In Münster vertretene Studenteninitiativen sind zum Beispiel AEGEE , AIESEC , der Debattierclub, ELSA , Münsteraner Börsenparkett, MTP , Market Team , move – Studentische Unternehmensberatung , Symposium Oeconomicum Muenster , Students In Free Enterprise (SIFE), Venture Club Münster, Weitblick . [96]

Regelmäßige Studierendenfeste sind etwa das JuWi-Fest oder Die WiWi-Party (ehemals WiWis On Rock ). [97]

Mit Stand von 2018 gab es in Münster 30 aktive Studentenverbindungen .

Mensen

Die Mensa da Vinci auf dem Leonardo Campus

Das Studierendenwerk Münster betreibt vier Mensen sowie elf Bistros und Cafés in Münster wie die Mensa am Aasee mit Platz für über 1600 Gäste und die Mensa am Ring nahe dem Coesfelder Kreuz. Eine Mensa befindet sich im Bispinghof und die Mensa da Vinci am Leonardo-Campus . [98]

Angebote für Ehemalige

Der „Alumni Club WWU Münster“ für ehemalige Studierende und Mitarbeiter ist das größte Netzwerk der Universität. Durch Veranstaltungen, Regionalgruppentreffen, Informationen über die WWU und verschiedene Services können die Ehemaligen den Kontakt untereinander und zur Universität aufrechterhalten. [99] Der Alumni-Club WWU Münster unterstützt weltweit die Gründung von Alumni-Regionalgruppen der WWU. [100] Durch Spenden seiner Mitglieder fördert der Alumni-Club zudem begabte und engagierte Studierende im Rahmen des WWU-Stipendienprogramms ProTalent. [101]

Zusätzlich gibt es in den Fakultäten und Instituten Vereinigungen und Angebote für Ehemalige.

Persönlichkeiten und Alumni

Die folgenden Listen enthalten eine Auflistung bekannter Persönlichkeiten und ehemaliger Studierender der Universität.

Götz Alsmann schloss 1984 sein Studium der Musikwissenschaften ab
Michail Gorbatschow , seit 2005 Ehrendoktor der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Hanna-Renate Laurien , Ehrendoktorwürde der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU
Jens Lehmann studierte von 1992 bis 1998 VWL
Ulrike Meinhof , 1958 Mitglied im AStA
Georg Milbradt , Student und später Honorarprofessor der WWU
Reinhard Mohn , 2001 Ehrendoktor der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU
Ursula Nelles studierte Rechtswissenschaften an der WWU. Von 2006 bis 2016 war sie dort als Rektorin tätig.
Josef Ratzinger , von 1963 bis 1966 Professor für Dogmatik
Johannes Wessels , Physiker an der WWU, seit 2016 ihr Rektor

Absolventen und Studenten

Dozenten und Professoren

Ehrendoktoren

Literatur

Geschichte

  • Bernd Haunfelder , Die Rektoren, Kuratoren und Kanzler der Universität Münster 1826–2016. Ein biographisches Handbuch (= Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster 14), Aschendorff, Münster 2020, ISBN 978-3-402-15897-5 .
  • Wilhelm Kohl , Robert Giesler: Die Matrikel der Universität Münster 1780 bis 1818. Edition und biographische Erläuterungen (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster, 1) . Aschendorff Verlag, Münster 2008, ISBN 978-3-402-15880-7 .
  • Lothar Kurz (Hrsg.): 200 Jahre zwischen Dom und Schloß. Ein Lesebuch zu Vergangenheit und Gegenwart der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster . Selbstverlag, Münster 1980.
  • Jörg Niemer: Vom Domplatz zum Schloss: Die Baugeschichte der Universität Münster von der Gründung bis zum Abschluss des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg . Aschendorff, Münster 2010, ISBN 978-3-402-15882-1 .
  • Ruth Mohrmann (Hrsg.): Vor 50 Jahren … Gedenkveranstaltungen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zum 8. Mai 1945 . Lit-Verlag, Münster 1996, ISBN 978-3-8258-2683-3 .
  • Sabine Happ, Veronika Jüttemann (Hrsg.): „Laßt sie doch denken!“ 100 Jahre Studium für Frauen in Münste r (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster, 2), 2. Aufl. Aschendorff Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-402-15881-4 .
  • Hans-Ulrich Thamer , Daniel Droste, Sabine Happ (Hrsg.): Die Universität Münster im Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und 1960 (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster, 5). Aschendorff Verlag, Münster 2012, ISBN 978-3-402-15884-5 .

Einzelne Fakultäten, Institute und Einrichtungen

  • Manfred Hermanns: Sozialethik im Wandel der Zeit. Persönlichkeiten – Forschungen – Wirkungen des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre und des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Universität Münster 1883–1997. Schöningh, Paderborn 2006, ISBN 3-506-72989-6 .
  • Rolf Wiermann: Der Botanische Garten der Universität Münster: 200 Jahre Geschichte. Landwirtschaftsverlag, Münster 2003. ISBN 978-3-7843-3218-5 .
  • Daniel Droste: Zwischen Fortschritt und Verstrickung. Die biologischen Institute der Universität Münster 1922 bis 1962 (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster, 6). Aschendorff Verlag, Münster 2012, ISBN 978-3-402-15885-2 .
  • Birthe Heitkötter: Geburtshilfe und Gynäkologie im Nationalsozialismus. Peter Esch und die Frauenklinik der Universität Münster von 1925 bis 1950 (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster, 7). Aschendorff Verlag, Münster 2013, ISBN 978-3-402-15886-9 .
  • Kathrin Baas: „Erdkunde als politische Angelegenheit“ – Geographische Forschung und Lehre an der Universität Münster zwischen Wissenschaft und Politik (1909–1950) (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster, 8). Aschendorff Verlag, Münster 2015, ISBN 978-3-402-15887-6 .
  • Manfred Günnigmann: Werner Korte und die Musikwissenschaft an der Universität Münster 1932 bis 1973 (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster, 9). Aschendorff Verlag, Münster 2015, ISBN 978-3-402-15888-3 .
  • Sebastian Felz: Recht zwischen Wissenschaft und Politik. Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster 1902 bis 1952 . Aschendorff Verlag, Münster 2016, ISBN 978-3-402-15889-0 .
  • Kristina Maraike Sievers: Zwischen akademischer Freiheit und staatlicher Kontrolle. Hochschulverwaltungen der Universität Münster 1922–1951 (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster, 11). Aschendorff Verlag, Münster 2017, ISBN 978-3-402-15892-0 .

Weblinks

Commons : Westfälische Wilhelms-Universität – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Rektor der WWU Münster. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 1. August 2019 .
  2. a b c d e WWU Münster – Zahlen und Statistiken 2019 = University of Münster – Statistical Yearbook 2019: jahrbuch = yearbook 2019. (PDF; 380 KB) Rektor der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 27. Mai 2020, abgerufen am 9. April 2021 .
  3. Netzwerk. Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH. In: www.dfh-ufa.org. Deutsch-Französische Hochschule, abgerufen am 7. Oktober 2019 .
  4. Karin Völker: Wilhelm steht wieder zur Debatte. In: wn.de . 18. Juli 2018, abgerufen am 14. Dezember 2019 .
  5. Senat beschließt Start einer kritischen Debatte über WWU-Namenspatron. In: uni-muenster.de. 28. Mai 2020, abgerufen am 10. Oktober 2020 .
  6. von Achim Schaffrinna: Aus „Westfälische Wilhelms-Universität Münster“ wird „WWU“. In: designtagebuch.de. Abgerufen am 3. August 2019 .
  7. Hans-Peter Canibol: Uni Münster: „Wissen.Leben“ an der WWU. In: Focus online. 31. Dezember 2009, abgerufen am 19. Juli 2019 .
  8. Uni Münster in Zahlen. In: Website der WWU. Abgerufen am 19. Juli 2019 .
  9. a b Junioruni. In: Website der WWU. Abgerufen am 19. Juli 2019 .
  10. Kinder-Uni Münster. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 9. März 2019 .
  11. a b c Geschichte der Universität Münster. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 8. August 2017 .
  12. Alwin Hanschmidt : Die erste münstersche Universität 1773/80-1818. Vorgeschichte, Gründung und Grundzüge ihrer Struktur und Entwicklung, in: Heinz Dollinger (Hrsg.): Die Universität Münster 1780–1980, Münster 1980, S. 3–28, hier: S. 4.
  13. Alwin Hanschmidt: Die erste münstersche Universität 1773/80-1818. Vorgeschichte, Gründung und Grundzüge ihrer Struktur und Entwicklung, in: Heinz Dollinger (Hrsg.): Die Universität Münster 1780–1980, Münster 1980, S. 3–28, hier: S. 5–6.
  14. Alwin Hanschmidt: Die erste münstersche Universität 1773/80-1818. Vorgeschichte, Gründung und Grundzüge ihrer Struktur und Entwicklung, in: Heinz Dollinger (Hrsg.): Die Universität Münster 1780–1980, Münster 1980, S. 3–28, hier: S. 7–9.
  15. Alwin Hanschmidt: Die erste münstersche Universität 1773/80-1818. Vorgeschichte, Gründung und Grundzüge ihrer Struktur und Entwicklung, in: Heinz Dollinger (Hrsg.): Die Universität Münster 1780–1980, Münster 1980, S. 3–28, hier: S. 14–17.
  16. Alwin Hanschmidt: Die erste münstersche Universität 1773/80-1818. Vorgeschichte, Gründung und Grundzüge ihrer Struktur und Entwicklung, in: Heinz Dollinger (Hrsg.): Die Universität Münster 1780–1980, Münster 1980, S. 3–28, hier: S. 21–22.
  17. Wilhelm Kohl: Die Bemühungen um den Ausbau der Theologisch-Philosophischen Akademie zu Münster im 19. Jahrhundert, in: Heinz Dollinger (Hrsg.): Die Universität Münster 1780–1980, S. 37–68, hier: S. 38.
  18. Wilhelm Kohl: Die Bemühungen um den Ausbau der Theologisch-Philosophischen Akademie zu Münster im 19. Jahrhundert, in: Heinz Dollinger (Hrsg.): Die Universität Münster 1780–1980, S. 37–68, hier: S. 63, Fn. 13.
  19. Richard Toellner: Medizin in Münster, in: Heinz Dollinger (Hrsg.): Die Universität Münster 1780–1980, S. 285–307, hier: S. 294.
  20. Wilhelm Kohl: Die Bemühungen um den Ausbau der Theologisch-Philosophischen Akademie zu Münster im 19. Jahrhundert, in: Heinz Dollinger (Hrsg.): Die Universität Münster 1780–1980, S. 37–68.
  21. Wilhelm Kohl: Die Bemühungen um den Ausbau der Theologisch-Philosophischen Akademie zu Münster im 19. Jahrhundert, in: Heinz Dollinger (Hrsg.): Die Universität Münster 1780–1980, S. 37–68, hier: S. 40.
  22. Robert Stupperich: Die evangelisch-theologische Fakultät der Universität Münster, in: Heinz Dollinger (Hrsg.): Die Universität Münster 1780–1980, Münster 1980, S. 241–252, hier: S. 241.
  23. Wilhelm Kohl: Die Bemühungen um den Ausbau der Theologisch-Philosophischen Akademie zu Münster im 19. Jahrhundert, in: Heinz Dollinger (Hrsg.): Die Universität Münster 1780–1980, S. 37–68, hier: S. 60–61.
  24. Michael Grüttner, Sven Kinas: Die Vertreibung von Wissenschaftlern aus den deutschen Universitäten 1933–1945. (PDF: 633 kB) In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 55 (2007). S. 140 und 182ff. , abgerufen am 19. Juli 2019 .
  25. Senat der WWU MÜnster: Erklärung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zu Maßnahmen der Universität während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. (PDF: 52 kB) In: Webseite der WWU. 23. Juni 2010, abgerufen am 19. Juli 2019 .
  26. Über das Projekt. In: flurgespraeche.de. Abgerufen am 15. Oktober 2017 .
  27. Lebensläufe. In: flurgespraeche.de. Abgerufen am 16. Oktober 2017 .
  28. Karl-Heinz Kirchhoff, Mechthild Siekmann: Die räumliche Ausweitung der Universität im Stadtgebiet Münsters 1773-18980, in: Heinz Dollinger (Hrsg.): Die Universität Münster 1780–1980, S. 121–141, hier: S. 126.
  29. Peter Respondek: Besatzung – Entnazifizierung – Wiederaufbau. Die Universität Münster 1945–1952. Ein Beitrag zur Geschichte der deutsch-britischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Bildungssektor, Münster 1995, S. 71.
  30. Christian-Friedrich Menger: Die Geschichte der Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, in: Heinz Dollinger (Hrsg.): Die Universität Münster 1780–1980, Münster 1980, S. 269–275, hier: S. 273.
  31. Zeittafel zur Geschichte der Universität, in: Heinz Dollinger (Hrsg.): Die Universität Münster 1780–1980, Münster 1980, S. 520.
  32. Zu Monografien daraus siehe „Sonderforschungsbereich Mittelalterforschung“ (SFB 7) unter GND 1025707-X .
  33. Institut für Frühmittelalterforschung. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 9. Oktober 2019 .
  34. Bettentürme des UKM. In: baukunst-nrw.de. Abgerufen am 13. Oktober 2017 .
  35. Wolfram Henn : Von der Eugenik zur Individualmedizin – Anmerkungen zur Erklärung der GfH anlässlich des 75.Jahrestages der Verkündung des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ . In: Medizinische Genetik . Nr.   3/2008 . Springer, September 2008, S.   327–329 , doi : 10.1007/s11825-008-0124-9 .
  36. Struktur der Universität seit 1780. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 14. Oktober 2017 .
  37. Verfassung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. März 2002. (PDF; 200 kB) In: uni-muenster.de. Abgerufen am 12. Mai 2019 .
  38. Verfassung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. (PDF: 39,57 kB) In: Webseite der WWU Münster. 21. Dezember 2007, abgerufen am 19. Juli 2019 .
  39. Barbara Hans: Elternalarm in Münster: Erbarmen, die Oldies kommen. In: spiegel.de. 7. November 2005, abgerufen am 20. Oktober 2017 .
  40. Alarm, die Eltern kommen! In: uni-muenster.de. 11. Oktober 2006, abgerufen am 28. Oktober 2017 .
  41. Karin Völker: Vor zehn Jahren – Sturm gegen Studiengebühren in Münster. In: wn.de . 19. Januar 2017, abgerufen am 15. Januar 2020 .
  42. Erstmals eine Frau an der Spitze der Verwaltung. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 1. November 2017 .
  43. Schwartze: Der Forschungs-Kanzler. In: wn.de. 19. Dezember 2007, abgerufen am 28. Oktober 2018 .
  44. Weiterbildung an der Universität Münster – Überblick . Webseite der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Abgerufen am 19. Juli 2021.
  45. a b Kommission zur Aufarbeitung der Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität im 20. Jahrhundert. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 11. Januar 2019 .
  46. Hochschulrat der Universität Münster. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 2. November 2017 .
  47. Einige Leuchttürme im Sinn: Prof. Reinhard Kurth, Vorsitzender des neuen Hochschulrates. In: uni-muenster.de. 9. April 2008, abgerufen am 4. November 2017 .
  48. „Zusätzlicher Schub für Exzellenzcluster“ – An der Universität Münster entsteht der erste Theologie-Campus Deutschlands. In: uni-muenster.de. Juni 2016, abgerufen am 11. Januar 2020 .
  49. Campus der Religionen. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 11. Januar 2020 .
  50. Informationen zum Coronavirus. In: uni-muenster.de. 24. April 2020, abgerufen am 8. August 2020 .
  51. Pieper, Anton, Die alte Universität Münster 1773–1818. Ein geschichtlicher Überblick, Münster 1902, S. 97 f.
  52. Verfassung der Westfälischen Wilhelms-Universität. (PDF: 445 kB) In: Webseite der WWU Münster. Abgerufen am 19. Juli 2019 .
  53. Corporate Design Manual der WWU. (PDF: 1,1 MB) In: Webseite der WWU Münster. SS 22. , abgerufen am 19. Juli 2019 .
  54. Ordnung des Fachbereichs 8 Geschichte/Philosophie. (PDF:166 kB) 18. November 2010, abgerufen am 19. Juli 2016 . , § 4.
  55. Ordnung des Fachbereichs Chemie und Pharmazie. (PDF: 112 kB) 15. Juli 2010, abgerufen am 19. Juli 2019 . , § 4.
  56. Flotter Strich für die Uni. In: wn.de. Westfälische Nachrichten, 8. Juli 2007, abgerufen am 19. Juli 2019 . Seit 2017 wird im Logo nicht mehr der Name Westfälische Wilhelms-Universität Münster geführt, sondern die Kurzform WWU Münster.
  57. Hochschulrat der Universität Münster. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 26. Mai 2019 .
  58. Dr. Johannes Georg Bednorz gewürdigt – Nobelpreisträger wird Ehrendoktor. In: wn.de. 16. Juli 2018, abgerufen am 26. Mai 2019 .
  59. Norbert Robers:Ich freue mich, dass die Wahl so deutlich ausgefallen ist. Pressemitteilung der Universität. 7. April 2006, abgerufen am 19. Juli 2019 .
  60. a b c d e Martin Kalitschke: Jahresabschluss 2012: Uni macht überraschend Millionen-Gewinn. In: wn.de. Westfälische Nachrichten, 17. Juli 2013, abgerufen am 19. Juli 2019 . .
  61. a b c Stefan Bergmann: Jahresabschluss: Unerwarteter Geldsegen für die Uni Münster In: Münstersche Zeitung . Münster, 17. Juli 2013.
  62. Kosten – Semesterbeitrag. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 20. Januar 2020 ; abgerufen am 20. Januar 2020 (Original nicht persistent; Angaben beruhen auf Archivversion).
  63. Nordrhein-Westfalen – Studiengebühren. In: bafoeg-aktuell.de. Abgerufen am 8. Dezember 2018 .
  64. Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Abgerufen am 1. September 2020 .
  65. Werner, Helmut: Die Entwicklung des Rechenzentrums der Universität Münster. In: Dollinger, Heinz (Hrsg.): Die Universität Münster 1780–1980, Münster 1980, S. 159–161.
  66. Geschichte des ZIV. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 10. November 2017 .
  67. ZIV – Profil. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 15. November 2017 .
  68. Aufgabenbereiche. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 17. November 2017 .
  69. Oliver Diedrich: Sciebo: Eine Owncloud für über 300.000 Studierende,. In: heise online. 2. Februar 2015, abgerufen am 19. Juli 2019 .
  70. Forschungsprofil. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 15. August 2019 .
  71. 5 Jahre Uni-Institut „Meet“: Batterieforschung wächst langsam. In: business-on.de. Aschendorff-Verlag, 2. September 2014, abgerufen am 16. Juli 2017 .
  72. Promotionsprogramm der Graduiertenschule. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 9. Mai 2020 .
  73. Geschichte – traditionsreich. (Nicht mehr online verfügbar.) In: uni-muenster.de. Archiviert vom Original am 31. Oktober 2014 ; abgerufen am 30. Oktober 2014 .
  74. Dirk Biernoth: Plagiate – Ärzte müssen um „Dr.“ bangen. In: deutschlandfunk.de. 9. Mai 2014, abgerufen am 29. August 2019 .
  75. Karin Völker: Mit Vollgas zum Doktor. In: wn.de. Westfälische Nachrichten, 14. November 2014, abgerufen am 19. Juli 2019 .
  76. Website des ITM. Abgerufen am 8. August 2017 .
  77. Rechtswissenschaftliche Fakultät der WWU. Abgerufen am 8. August 2017 .
  78. Betriebswirtschaftslehre. In: wiwi.uni-muenster.de. Abgerufen am 7. November 2019 .
  79. FB4 feiert 50-jähriges Bestehen | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Abgerufen am 18. Januar 2020 .
  80. Zentrum für Wissenschaftstheorie – Beteiligte Fachbereiche. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 10. August 2020 .
  81. Cells in Motion. In: Website der WWU Münster. Abgerufen am 24. Juli 2017 .
  82. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Fachbereich Physik: Infineon-Master-Award und Infineon-Promotionpreis. Abgerufen am 17. August 2017 .
  83. Academic Ranking of World Universities 2020. In: shanghairanking.com. Abgerufen am 12. Oktober 2020 .
  84. World University Rankings 2021 – Rank 175–198. In: timeshighereducation.com. Abgerufen am 26. Mai 2021 (englisch).
  85. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. In: QS TOPUNIVERSITIES. 16. Juli 2015, abgerufen am 14. Mai 2020 (englisch).
  86. An der Uni Münster: Illegale Versuchsmäuse entdeckt. In: taz.de. TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH, 22. Juni 2017, abgerufen am 22. Juni 2017 .
  87. wissen | leben – Mediadaten 2019. (PDF; 23,5 kB) In: uni-muenster.de. 2019, abgerufen am 20. August 2019 .
  88. a b Willkommen beim Hochschulsport Münster. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 5. Februar 2018 .
  89. Der Hochschulsport: Historie. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 14. Januar 2018 .
  90. Universität Münster | Partnerhochschule des Spitzensports. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 4. August 2020 .
  91. Deutsche Hochschulmeisterschaften. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 29. Januar 2018 .
  92. Jürgen Beckgerd: Laufen: Leonardo Campus Run – Der ganz besondere Lauf am Campus. In: wn.de. 14. Juni 2017, abgerufen am 13. Februar 2018 .
  93. Willkommen beim Nikolausturnier. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 26. März 2018 .
  94. Zentrum für Informationsverarbeitung der WWU. Abgerufen am 8. August 2017 .
  95. Sprachenzentrum der WWU. Abgerufen am 8. August 2017 .
  96. a b Hochschulgruppen an der Uni Münster. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 15. August 2018 .
  97. WiWi Party. In: fachschaft-wiwi.ms. Abgerufen am 25. August 2018 .
  98. Studierendenwerk Münster. Abgerufen am 17. August 2017 .
  99. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Alumni-Club WWU Münster: Über uns. In: www.uni-muenster.de. Abgerufen am 4. November 2016 .
  100. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Alumni-Club WWU Münster: Regional- und Fachgruppen. In: www.uni-muenster.de. Abgerufen am 14. August 2019 .
  101. Alumni fördern Studierende – stark in der Gemeinschaft. In: uni-muenster.de. Abgerufen am 20. September 2019 .
  102. Ehrendoktorwürde für Johannes Georg Bednorz. In: uni-muenster.de. 13. Juli 2018, abgerufen am 1. September 2019 .
  103. Shōichi Watanabe: Shōichi Watanabe. Abgerufen am 19. Juli 2019 . laut seiner Webseite ist Watanabe seit 1994 „Ehrendoktor der Philosophie“ (名誉哲学博士) der WWU
  104. Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Andreas Raymond Dombret verliehen. In: wiwi.uni-muenster.de. 6. November 2017, abgerufen am 18. Januar 2020 .

Koordinaten: 51° 57′ 49″ N , 7° 36′ 47″ O