Wikipedia: Medicinske redaktører
- Portal medicin
- Portal tandpleje
- Portal veterinærmedicin
- Portalmedicin børnespil
- redaktion
- kvalitetskontrol
De medicinske redaktørers opgave er at vedligeholde, udvide og forbedre " Medicin " -området og dets portaler med hensyn til indhold og struktur. Bidragyderne sørger blandt andet for kvalitetssikringen af medicinske artikler, artikler i anmeldelsen og artikler, der er kandidater til en pris. På den ene side bruges denne side til kommunikation med hinanden, dvs. en slags møde- og studielokale. Men det er også kontaktpunktet for alle interesserede og dem, der søger råd, som gerne vil af med spørgsmål, forslag eller kritik om emnet "medicin". Undersiden Collaboration tilbyder en hurtig introduktion til det redaktionelle arbejde.
Huskelister
| Formaliteter og forskning | Formater og kopier skabeloner | Kontakter og nyttige oplysninger
|
På denne side arkiveres sektioner automatisk, der er blevet tagget med modulet {{ Udført | 1 = ~~~~}} i en dag. Arkivoversigten findes på Wikipedia: Redaktion Medizin / Archiv . Det aktuelle arkiv findes på Wikipedia: Redaktion Medizin / Archiv / 2021/08 . |
-- ~~~~
) Promovering selv i krisetider
Har du travlt med at forbedre Wikipedias artikler eller skrive nye artikler, selv i tider med COVID-19-pandemien , men mangler du den relevante faglitteratur? Du vil endelig redigere og uploade billederne fra den forrige fototur, men du har ikke den rigtige professionelle software til det?
Wikimedia Germany, Wikimedia Austria og Wikimedia CH støtter dig gerne med finansieringen i denne helt særlige tid for alle. Vi kan og vil gerne fortsat tilbyde dig adgang til faglitteratur , softwaretilskud , refusion af gebyrer for henvendelser fra myndigheder og e-mail-adresser .
Du kan finde alle vigtige oplysninger på de linkede sider. Hvis du har spørgsmål, behov eller interesser, er du velkommen til at kontakte os via e -mail på community wikimedia.de (Wikimedia Germany), forening
wikimedia.at (Wikimedia Austria) eller info
wikimedia.ch (Wikimedia CH), afhængigt af hvor du bor. Tak for dit utrættelige engagement! - Raimund (WMAT) , Lantus (WMCH) og Sandro Halank (WMDE) 15:21, 2. april 2020 (CEST)
BZgA -materialer under gratis licens?
Kære redaktører, Federal Center for Health Education undersøger i øjeblikket, om det kan gøre sit indhold tilgængeligt under gratis licenser i fremtiden. Vi mener ikke, at det eksisterende indhold alle kan afklares. Vi kan naturligvis give dig tips til, hvilke du bør kontrollere / præcisere i overensstemmelse hermed, eller hvilket indhold du skal udvikle nyt, der bedst understøtter dig i dit arbejde. Billeder, grafik, uddelingskort ... Vi ville være meget nysgerrige efter at se, hvilken slags indhold du skal bruge. Du kan også nå mig på [email protected]. Jeg er i kontakt med WMF for at gøre brug af erfaringer fra WHO -samarbejde . Fra Wiki elsker broadcast Jeg ved: Uden dig er alt ingenting. Jeg glæder mig til at tale med jer. - Bernd Fiedler (WMDE) ( diskussion ) 12:59, 9. mar. 2021 (CET)
Gratis adgang til faglitteratur på "Wikipedia -biblioteket"

Kære medicinske redaktører,
Siden 2012 har Wikipedia -biblioteket været en platform med gratis og stort set direkte adgang til et stort antal digitalt tilgængeligt indhold for aktive medlemmer af Wikimedia -projekterne. I alt er mere end en million individuelle artikler, bøger og magasinudgaver tilgængelige.
Da platformen endnu ikke er for kendt i den tysksprogede Wikipedia, har Wikimedia Germany siden sidste år arbejdet på at forbedre adgangen til den som en del af fællesskabsmidler . I mellemtiden er platformen så vidt muligt oversat til tysk, der er nu tysktalende kontaktpersoner, og alle oplysninger er samlet på en projektside her i den tysksprogede Wikipedia.
- Adgang til tilbuddet
Meget af indholdet er tilgængeligt for aktive samfundsmedlemmer via en adgangspakke til omkring 25 udgivere og databaseudbydere som JSTOR , De Gruyter , Oxford , Cairn , Women Writers Online, selv uden anvendelse. Alle ulåste konti med mindst 500 redigeringer i alt og mindst 10 inden for den sidste måned er automatisk godkendt. Snart vil en søgefunktion gøre forskning i adgangspakken endnu lettere. Nogle udgivere har imidlertid begrænset adgangen til deres indhold, så en applikation er nødvendig. Alle processer er koordineret på " The Wikipedia Library " og beskrevet mere detaljeret på projektsiden .
- Nyttige ressourcer til arbejdet i den medicinske redaktion
Det er bestemt værd at tage et generelt kig på multidisciplinært indhold (ud over de tidligere nævnte f.eks. Cambridge University Press , ProQuest , Taylor & Francis , EBSCO ) og online tidsskriftsarkiver (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit , The Times , The New York Times et al). En tabel tilpasset den tysksprogede Wikipedia er tilgængelig for en oversigt over alt indhold.
For det specifikke arbejde her inden for medicin, for eksempel synes American Psychiatric Association, British Medical Journal, Cochrane Library, Elsevier ScienceDirect at være særlig nyttig.
Har du en idé til en anden online database, der skal åbne for "The Wikipedia Library"? Tilføj gerne dine forslag på denne side . Wikimedia Germany forsøger at vinde flere tysk (talende) forlag til et partnerskab i år.
- For eventuelle spørgsmål
Hvis du har spørgsmål om registrering, brug og tilgængeligt indhold, kan du kigge på projekts diskussionsside eller sende os en e -mail på community wikimedia.de .
God fornøjelse med at bruge det og de bedste hilsner fra Sandro og Martin fra Wikimedia Germany 12:41, 11. maj 2021 (CEST)
Fastfood # sundhedsrisici
Hej! Ved revision af artiklen bemærkede jeg det usædvanligt store omfang af afsnittet. Når jeg læser det, tror jeg, det handler mere om sundhedsrisici ved junkfood, og hvad de skal tilbydes i systemcateringvirksomheder, ikke om fastfoodkategorien. Kan skyldes den generelle misforståelse af fastfood og den egentlige tilberedningstid. Store passager er fuldstændig ubeboede, ENW 8 omhandler klart junkfood. Kunne nogen af jer venligst tjekke dette som en uofficiel 3M? Tak - kort forklaring, jeg ser ikke den store forskel mellem en varm pølse, frikadelle eller bratwurst fra køddisken, eller når mor tilbereder dem derhjemme. Pizza handler også mere om ingredienserne i færdige produkter, der tilberedes derhjemme som frosne varer, mens italienerne har en helt anden sammensætning, når de er frisklavede. Fikseringen på burgere og co. Fra McDonalds / KFC og Burger King er uacceptabelt generaliseret, selvom afsnittets historie refererer til antikken. Oliver SY ( diskussion ) 10:49, 5. juli 2021 (CEST)
- Der synes ikke at være en nyttig adskillelse mellem fastfood og junkfood. WP bør derfor ikke indføre en sådan adskillelse. Dagegen ist es möglich, zwischen schneller Zubereitung und schnellem Verzehr zu unterscheiden. Beides hat spezifische Gesundheitsrisiken, die man jeweils beschreiben und belegen kann. Wichtige Arbeit. Viel Erfolg dabei. -- Saidmann ( Diskussion ) 14:09, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Danke, steht auf meiner ToDoList seit einem Jahrzehnt. Problem halt die Übertragung aus dem Englischen, wo ganz andere Aspekte mit verbunden sind, so das fast völlige Fehlen von Hausmannskost und den in Deutschland üblichen Kantinen/Mensa-Essen. Also Kulinaristik für Gerichte vs. Gesundheit hinsichtlich genereller Einschätzung. Aber dann kann ich das erstmal auf die Quellen zurücknehmen. Oliver SY ( Diskussion ) 10:16, 18. Jul. 2021 (CEST)
Hirnvenenthrombose vs. Sinusthrombose - Unsinnige Trennung?
Hallo liebe Kollegen, ich habe mich heute mit Eifer dem Thema zerebraler Venen- und Sinusthrombosen gewidmet, auf englisch auch cerebral venous thrombosis bzw. cerebral venous sinus thrombosis. Leider war ich geistig umnachtet und habe mich auf den Artikel Hirnvenenthrombose gestürzt und erst später gemerkt, dass wir das Thema in zwei Artikeln behandeln, der andere ist die Sinusthrombose . Ich halte das ehrlich gesagt für eine unsinnige Aufteilung, auch wenn ich kein Neurologe bin: die AWMF-Leitlinien sprechen von Zerebraler Venen- und Sinusthrombose, und auch die sonstige Fachliteratur behandlet, soweit ich sie einsehen kann, die beiden Phänomene immer gemeinsam, da sie typischerweise gemeinsam auftreten, als Krankheitsentitäten schwer zu trennen sind und isolierte Hirnvenenthrombosen eine Rarität zu sein scheinen. Mein Vorschlag wäre daher, die Artikel zusammenzufassen, indem ein Artikel auf das Lemma Zerebrale Venen- und Sinusthrombose verschoben und entsprechend ausgebaut wird, und der andere zur Weiterleitung wird. Für zweckmäßig halte ich folgendes Vorgehen: Integration der von mir vorgenommenen Ergänzungen im Artikel Hirnvenenthrombose in den Artikel Sinusthrombose durch mich, Verschiebung Sinusthrombose --> Zerebrale Venen- und Sinusthrombose, Anlage einer Weiterleitung von Hirnvenenthrombose auf den neuen Artikel. Perspektivisch wäre auch eine Artikelkandidatur schön. Unabgesprochen möchte ich das natürlich nicht tun, daher Pings auch an @ R*elation , Andreas Werle , Dr. Peter Schneider :. Viele Grüße -- Jaax ( Diskussion ) 20:12, 9. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Jaax, ja würde ich so machen. Was sagt unser junger Kollege @ Christian2003 :? :-) LG -- Andreas Werle ( Diskussion ) 21:31, 9. Jul. 2021 (CEST)
- Die Redundanz wird seit 2010 diskutiert und zuletzt im März auf der Artikeldisk angesprochen. Man kann nur Dankbar sein, wenn sich jemand die Mühe der Zusammenlegung macht. Gruß -- grim ( Diskussion ) 21:37, 9. Jul. 2021 (CEST)
Danke für alle Rückmeldungen. Ich habe an den vergangenen vier Tagen den Artikel (fast) komplett neu geschrieben . Ich bin jetzt sicher etwas betriebsblind und freue mich über jeden, der schon mal drüber guckt. Manchmal bin ich vielleicht etwas ins fachsprachliche abgedriftet, oder bringe ausführlichere Erklärungen und Verlinkungen zu spät, weil ich viel hin- und hergesprungen bin. Die Komplikation des Hydrozephalus und die tentorielle Einklemmung sind etwas unbeholfen mit in den Prognoseabschnitt gekommen. Um die Weblinks habe ich mich noch nicht gekümmert, ich würde gerne auf die Commons-Kategorie verlinken, weiß aber nicht wie. Also schaut mal drüber, wer Fehler findet, korrigiere sie gerne :) Ziel wäre ggf. ein Review, auf jeden Fall aber eine Kandidatur, um dieses in den letzten Monate verhältnismäßig präsente Thema auch auf der Hauptseite abbilden zu können. Grüße, -- Jaax ( Diskussion ) 21:46, 14. Jul. 2021 (CEST)
WikiCon 2021
Hat jemand Lust, mit mir zusammen eine Veranstaltung auf der diesjährigen WikiCon anzubieten? Ein Themenvorschlag wäre "Raubjournale als Quellenangabe". Ein anderer wäre "Newsticker Covid". Wir könnten uns ausserdem zu einer kleinen hybriden Redaktionssitzung treffen, da reale oder virtuelle Teilnahme möglich ist. Wär das nicht was? -- MBq Disk 09:02, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Danke für den Hinweis, MBq. Erfurt ist ja nicht so weit weg, fährst Du hin? LG -- Andreas Werle ( Diskussion ) 09:27, 18. Jul. 2021 (CEST)
Beikost - Baby
Hallo! Ein Problem aus der Diskussion zu Quetschbeuteln . Unter [1] wird der Inhalt als Beikost definiert. Jedoch [2] als anerkannte Quelle von wissenschaftlich relevanten Experten.
- Baby ist eine Weiterleitung auf Säugling
- Säuglingsnahrung ist eine Weiterleitung auf Babynahrung
Egal welchen Begriff man von Beidem aus Eurer fachlichen Sicht nimmt, WP:NK kann kein Grund für solchen Widerspruch sein.
- Beikost ist eine Weiterleitung auf Babynahrung .
Ich halte das ehrlich gesagt entweder für veraltet oder es war nie richtig, sondern Theorieetablierung. Warum? Mal das Beikostangebot des Marktführers Hipp [3] . Müslis werden dort ab dem 6.Monat empfohlen [4] , aber nicht bei allen Produkten klargestellt, dass dies nur für Babys gedacht ist. Hauptproblem scheint mir die Definition von Kleinkind zu sein, und auch in dem Artikel wird Säugling als Begriff für das erste Lebensjahr gewählt. Was aber eben auf das Säugen als Nahrungsaufnahme abstellt, wo natürlich Beikost Sinn macht. Unter Stillen wird auch der Beginn der Beikostaufnahme nach 6 Monaten definiert, aber ausdrücklich auf kulturelle Unterschieden in der Stilldauer hingewiesen, welche scheinbar überwiegend meist das 2.Lebensjahr erfasst, also auch den Bereich Kleinkind. Auch deshalb erscheint mir Baby für uns als Enzyklopädie ungeeignet, so symathieträchtig der Begriff auch sein mag. Fällt aber in Euren Bereich, nicht die Kulinaristik, weshalb ich vorher lieber frage. Oliver SY ( Diskussion ) 10:30, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Entferne einfach alles in dem Artikel was werblich ist und/oder nicht seriös belegt wurde. LG -- Andreas Werle ( Diskussion ) 12:36, 18. Jul. 2021 (CEST)
Aquagener Pruritus
Ist im Artikel Aquagener Pruritus der Abschnitt „Selbsthilfe“ überhaupt erwünscht; dazu noch unbelegt? Viele Grüße. -- Horst Gräbner ( Diskussion ) 20:06, 29. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Horst, danke für den Hinweis habs mal entfernt, da kein Beleg. LG -- Andreas Werle ( Diskussion ) 20:11, 29. Jul. 2021 (CEST)
Integrative Manuelle Therapie
Was ist das und macht ein Artikel (oder eventuell Auflistung in Manuelle Therapie ) dazu prinzipiell Sinn? Bin in der BKS IMT darüber gestolpert, aber ganz ohne Erklärung sollte es da auch nicht vor sich hingammeln. Googlesuche macht nicht wirklich glücklich. Ist das ein Buzwort oder irgendwas wichtiges?-- Fano ( Diskussion ) 14:47, 3. Aug. 2021 (CEST)
Esafosfina
Kann man diesen Rotlink unter Zinédine Zidane#Rolle im italienischen Dopingskandal bläuen bzw. durch die Wirkstoffe ersetzen? -- Leyo 14:08, 9. Aug. 2021 (CEST)
Kontaktsport
Hallo,
der von mir neu angelegte Artikel Kontaktsport enthält auch einen Abschnitt Medizin , wobei eine meiner Hauptquellen amerikanisch und schon recht alt ist. Falls es da aus medizinischer Sicht etwas aktuelleres oder spezifisch mitteleuropäisches zu Ergänzen gäbe, wäre ich dafür dankbar. Siehe auch Portal Diskussion:Sport#Kontaktsport . -- Perrak ( Disk ) 17:33, 9. Aug. 2021 (CEST)
Poster auf der WikiCon in Erfurt
Vom 1. bis 3. Oktober 2021 findet in Erfurt die WikiCon statt. Das Orga-Team der WikiCon hat die Idee, dass sich die Redaktionen mit einem Poster vorstellen können. Viele WikipedianerInnen kennen WikiRedaktionen gar nicht oder es ist nicht klar was dort bearbeitet wird oder wer dort zusammen wirkt. Es ist eine gute Gelegenheit über diese Arbeit zu informieren. Dazu müssten, wenn es rechtzeitig eingereicht wird, nur ein Text von Euch erstellt werden. Das Layout der Poster würde durch WMDE einheitlich für alle Lokalen Räume erstellen. Schickt doch auch ein aussagekräftiges Foto Eurer Wahl mit. Im Namens des WikiCon-Orga-Teams möchte ich Euch ganz herzlich zum Erstellen eines Posters einladen. Die WikiCon wird in diesem Jahr erstmals hybrid stattfinden, das heißt dass die Teilnahme auch eine Online-Teilnahme möglich sein wird, dadurch haben sehr viele WikipedianerInnen, die vielleicht sonst nicht auf Wiki-Veranstaltungen dabei sind die Gelegenheit online teilzunehmen. Die Poster, bzw. ihre Inhalte, werden auch online zu finden sein.
- Einreichen der Inhalte
Reicht bitte Euren Text bis 30. August 2021 ein, damit daraus die Poster erzeugt werden können. Worum kümmert Ihr Euch. Wer wirkt da zusammen? Wie ist der Ablauf? Warum sollen WikipedianerInnen oder Leute, die es gerne werden wollen, sich an die Redaktion wenden oder dort mitwirken? Was macht Ihr dort? ...
- Fragen?
Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Programmpunkte ... Antworten für häufig gestellte Fragen rund um die WikiCon haben wir unter Wikipedia:WikiCon 2021/FAQ gesammelt, steht das WikiCon-Orga-Team auch gern unter info wikicon.org zur Verfügung.
Viele Grüße -- BotBln = Botaniker in Berlin ( Diskussion ) 19:17, 13. Aug. 2021 (CEST)